FRIZZ Das Magazin Kassel August 2020

Page 1

8 2020 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

››

IM INTERVIEW PFLEGE MIT HERZ

VERANSTALTUNGSTIPPS

Sängerin Romana Reiff

Für Kassel und die Region

Gute Gründe für eine Pflegeausbildung



›› FRIZZ INHALT 4

PANORAMA

22

My own personal Bess, Datenbank für Kulturimmobilien, Breitbandangebot in den 5 Nordhessischen Landkreisen jetzt komplett, Gold der Jugend.

INTERVIEW Sängerin, Komponistin und Darstellerin Romana Reiff.

8

VERANSTALTUNGSTIPPS Theater, Konzerte & Co.

30

IMPRESSUM © Foto: Schloss Berlepsch

6

© Foto: Thorsten Drumm

THEMEN

FRIZZ KARRIERE Pflege mit Herz.

10

FRIZZ KARRIERE II Duales Studium in der IT-Branche.

14

F WIE FERIEN Summer in the City.

16

AUSFLUGSTIPPS Auf Burgen- und Schlössertour in Nordhessen.

18

KULTUR ERLEBEN Kleine kulturelle Perlen.

Quelle der Erholung

Bleib stets aktuell mit FRIZZonline. www.frizz-kassel.de


© Foto: Gerd Altmann | Pixabay

›› FRIZZ PANORAMA ZUM TITEL 8/2020

8

2020 Gra tis

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

VERLÄSSLICH, HYGIENISCH, ZWEIFELSFREI

Praxen und Krankenhäuser sind sicher

Viele Patienten haben Sorge, sich in Arztpraxen oder Krankenhäusern mit Corona zu infizieren. Sie gehen daher trotz anhaltender, teils schwerwiegender Beschwerden nicht zum Arzt. Dafür gibt es keinen Grund. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) und die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) versichern: Praxen und Kliniken in Hessen sind sicher. Sie apIM INTERVIEW PFLEGE MIT HERZ VERANSTALTUNGSTIPPS pellieren an die Patienten, medizinisch notwendige Behandlung und Vorsorgeuntersuchungen nicht aufzuschieben. Das Risiko, dass eine ernsthafte Erkrankungen zu spät oder gar nicht erkannt wird, ist bedeutend höher als die Wahrscheinlichkeit, sich in einer Praxis oder einem Krankenhaus mit dem Coronavirus zu infizieren. Die KVH und HKG betonen zudem, dass Infektionskrankheiten wie Corona für Ärzte und medizinisches Personal zum Alltag gehören. Das notwendige Wissen und die Erfahrung im Umgang mit diesen Erkrankungen – gerade auch im Bereich der Hygiene – sind vorhanden. Darauf können sich Patienten zu einhundert Prozent verlassen. Sängerin Romana Reiff

Gute Gründe für eine Pflegeausbildung

Für Kassel und die Region

››

© Foto: Nicolas Wefers

›› www.kvhessen.de und www.hkg-online.de

NEUE PUBLIKATION

MY OWN PERSONAL BESS Das Fridericianum freut sich, die Veröffentlichung des Künstlerbuches My Own Personal Bess von Richard Hawkins bekanntgeben zu können. Die Publikation erscheint anlässlich der aktuellen Ausstellung zum Werk von Forrest Bess. Sie basiert auf Collagen, für die Hawkins Reproduktionen von Bildern des visionären Malers mit ausgewählten Textfragmenten und Werbeanzeigen aus dem 1981 in dem Magazin Texas Monthly veröffentlichten Artikel „His Name Was Forrest Bess“ verquickte. Das Buch ist eine persönliche, empathische Annäherung und Hommage an das künstlerische Schaffen wie auch die Biografie von Bess, den Hawkins bereits während seiner Jugend als wegweisende Persönlichkeit entdeckte. Hawkins’ eigenes Werk ist heutzutage für viele jüngere Künstler*innen eine wichtige Referenz.

RÄUME FÜR KULTUR- UND KREATIVARBEIT

Datenbank für Kulturimmobilien Kassels Kultur- und Kreativ-Szene braucht Räume, die für Aufführungen, Proben, Werkstattarbeiten und Kunstproduktionen genutzt werden können, um Kassels vielfältiges Kulturangebot weiterzuentwickeln. Die Stadt Kassel bietet mit der Datenbank für Kulturimmobilien die Möglichkeit, passende Ateliers, Proberäume, Ladenlokale, Aufführungsräume oder Studios anzubieten und zu finden. Gleichzeitig bietet die Datenbank Kulturschaffenden die Möglichkeit, ein Raumgesuch zu veröffentlichen und damit potenzielle Vermieter darauf aufmerksam zu machen. Dadurch werden Räume für Kultur- und Kreativarbeit zugänglich und sichtbar gemacht und die positive kulturelle Entwicklung unserer Stadt aktiv gefördert. ›› www.kassel.de/kulturimobilien

ERFOLGREICHER ABSCHLUSS DER INBETRIEBNAHME

Breitbandangebot in den 5 Nordhessischen Landkreisen jetzt komplett In nur etwas mehr als drei Jahren hat die Netcom Kassel rund 570 Orte an das gut 2.100 km lange Glasfasernetz der Breitband Nordhessen GmbH angeschlossen und damit den Bürgern in den fünf nordhessischen Landkreisen, den Unternehmen, Institutionen und Behörden den Weg in die zeitgemäße und zukunftsfähige Kommunikation eröffnet. Zahlreiche Kunden nehmen dies bereits in Anspruch und surfen mit der Netcom mit bis zu 100 MBit/s durch das Internet. Mit Fertigstellung der Bauabschnitte 52 und 54 sind auch Waldkappel und Meißner im Werra-Meißner-Kreis sowie Haina, Gemünden und Rosenthal im Kreis Waldeck-Frankenberg am Nordcluster-Netz. Damit hat die Netcom Kassel die Inbetriebnahme des Netzes beendet. Das Ende ist zugleich ein Anfang: Jetzt können alle Einwohner der 570 Orte mit dem regionalen Provider mit Highspeed im Internet surfen. Voraussetzung hierfür: Kunde werden, eventuell warten, bis der Altvertrag ausläuft, und dann geht es los. Wer vorab wissen möchte, welche Bandbreite an seinem Anschluss möglich sind, kann dies im Verfügbarkeitscheck auf der Website der Netcom Kassel prüfen. „Wir sind zuversichtlich, dass die Nachfrage von schnellem Internet weiter zunehmen wird“, sagt Dr. Ralph Jäger, kaufmännischer Geschäftsführer der Netcom Kassel. „Der Corona-Lockdown hat gezeigt, wie wichtig ein zuverlässig funktionierendes Breitbandnetz mit ausreichender Geschwindigkeit ist, gerade wenn im häuslichen Umfeld neben Anforderungen wie Homeoffice zum Beispiel Streamingdienste oder Computerspiele genutzt werden oder wenn Firmen viele Mitarbeiter schnell Homeoffice-fähig machen müssen“, ergänzt er und fügt abschließend hinzu: „Unser aktuelles Angebot an unsere Bestandskunden, kurzfristig ein Bandbreitenupgrade in den ersten drei Monaten ohne Aufpreis zu erhalten, kommt richtig gut an und wird vielfach genutzt.“ ›› netcom-kassel.de

›› www. fridericianum.org

4

Oktober 2020 August 2016

www.frizz-kassel.de


© Foto: Randfilmfest

17. - 20.9. | 7. AUSGABE DES KASSELER FILMFESTS | RANDFILMFEST 2020

Gold der Jugend

Die 7. Ausgabe des Kasseler Filmfests präsentiert sich vom 17. – 20. September in konzentrierter Form und findet diesmal in den Bali-Kinos am Kulturbahnhof Kassel statt. Außerhalb von Mainstream und Massenunterhaltung beginnt eine cineastische Entdeckungsreise in die Gefilde von Randfilmen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Fundament unserer Gesellschaft: die Jugend: Freiheit und Repression, Übermut und Langeweile, Selbstfindung und -verlust, Gewalt und Zärtlichkeit, Hoffnung und Zweifel stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber. Daraus entsteht die Kraft der Rebellion. Ohne die Last der Verantwortung setzt die Jugend den Impuls, die Welt aus den Angeln zu heben. Scheitern erlaubt und Ausprobieren die einzige Pflicht. Die Freiheit der Jugend ist unantastbar und doch vom Aussterben bedroht durch die Gegebenheiten der Welt. Das Randfilmfest sucht in seiner siebten Ausgabe nach dem „Gold der Jugend“, welches trügerisch schimmernd den Reichtum des Moments verspricht, aber auch das ganze Gewicht der Zukunft auf schmale Schultern legt. Zum ersten Mal findet das Randfilmfest in den Bali-Kinos am Kulturbahnhof statt. Gepflegte Kinoatmosphäre und ein pralles Programm aus Film, Publikumsgesprächen, Musik- und Tanzperformances rücken die Verstörung näher ins Zentrum Kassels! Als Stargast wird Andreas Dorau präsentiert, der als Schüler „Fred vom Jupiter“ zum Millionenseller machte und zur Sternstunde der Neuen Deutschen Welle beitrug. Randfilm holt sein filmisches Schaffen erstmals auf die Kinoleinwand und Andreas Dorau in Kassel auf die musikalische Bühne. Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen werden die Zuschauerplätze stark limitiert sein! Am Einlass wird es daher – passend zum Thema – in diesem Jahr erstmals ein Waschungsgsritual geben. Denn wer hier eintritt, muss rein sein und das Gold der Jugend im Herzen tragen!

F R IZ Z präsentiert das Randfilmfest 2020 und verlost 2 Dauerkarten. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Randfilmfest“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@ frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 20.8.2020. ›› www.randfilmfest.de

ABER KEINE SORGE, BALD SPIELEN WIR WIEDER FÜR EUCH! (CORONAPAUSE WAR JA AUCH SCHON LANG GENUG...) AM 12. SEPTEMBER 2020 ERÖFFNEN WIR DIE SPIELZEIT MIT VON WILLIAM SHAKESPEARE. KARTEN, AUCH FÜR ALLE ANDEREN PREMIEREN UND URAUFFÜHRUNGEN, BEKOMMT IHR AB DEM 25. AUGUST 2020 WIEDER AN DER THEATERKASSE. WWW.STAATSTHEATERKASSEL.DE

staatstheaterkassel

August 2020

5


›› FRIZZ MAGAZIN © Fotos: Thorsten Drumm

DIE GRAND LADY DER BÜHNEN Die vielseitige Profi-Sängerin Romana Reiff studierte Musik (Gesang & Klavier) und Germanistik an der Universität Kassel und arbeitet seit Beendigung ihres Studiums 2007 freiberuflich und leidenschaftlich als Sängerin, Komponistin und Darstellerin deutschlandweit. Bereits während ihres Studiums begann die Kasseler Sängerin 2004 unter dem Namen „Soulsonic“ die Zusammenarbeit mit Jazzpianist Andreas Köthe (später Michael Müller) und veröffentlichte im November 2018 das fünfte Duo-Album „New Spirit“. Auftritte beim Neujahrsempfang für Angela Merkel 2009, beim EU-Kongress von B. Braun in Brüssel 2011 oder 2017 beim internationalen Presseempfang der documenta 14 zählen unter anderem zu den Referenzen in der Veranstaltungsbiografie ihres bis heute bestehenden Duos Soulsonic. Kurz nach Beendigung ihres Gesangs-Studiums, wurde ihr erstes Album mit Eigenkompositionen („All The Letters“) von der deutschen Popstiftung als „Bestes Soul-Album 2009“ ausgezeichnet. Es folgten zahlreiche Radiointerviews deutschlandweit, einige Fernsehauftritte, ein Duett mit Swingstar Roger Cicero

6

August 2020

in der AWD-Hall Hannover im Oktober 2009 und Supportauftritte für die US-Star-Formationen „THE TEMPTATIONS“ und „Earth, Wind & Fire“ (2010 & 2011). Für die Bar Seibert in Kassel konzipiert sie seit 2014 eine innovative kleine Dinner-Show namens „ABENDROT“, die bis heute unter ihrer künstlerischen Leitung und Regie viermal pro Jahr mit einem neuen Motto in Kassel uraufgeführt wird und seit 2017 auch für Firmenkunden, Gala- und Dinner-Veranstaltungen deutschlandweit gebucht und exportiert wird. Eine absolute Powerfrau also: Grund genug für uns, die charismatische Soul-Perle zum Interview einzuladen und mit ihr über ihre Arbeit, die Auswirkungen der Corona-Krise und die Zukunft zu sprechen. Sie hat uns gleich das Du angeboten. Wenn du in die Vergangenheit blickst, bist du überrascht, was du schon alles erlebt und auf die Beine gestellt hast? Romana Reiff: Das Größte ist es für mich, nach einem Konzert oder nach einer Show in die Gesichter von glücklichen und euphorischen Menschen zu blicken. Dabei war es für mich noch nie www.frizz-kassel.de

von Bedeutung, ob es 6000 Menschen sind, wie beim Duett mit Roger Cicero, oder ob es unter 100 Gäste sind, wie bei unseren Abendrot-Shows in der Bar Seibert. Ich liebe das, was ich tue, und bin sehr gern ein kreativer Arbeiter im Hier und Jetzt! Neue Ideen und Impulse lassen mich dabei immer extrem „nach vorn gerichtet“ agieren – das „Zurückschauen“ ist also kein ausgeprägter Wesenszug von mir. Ich freue mich natürlich über alles, was ich schon erlebt und erreicht habe! Aber noch etwas mehr auf alles, was noch kommt. Worauf bist du besonders stolz? Romana Reiff: Besonders stolz bin ich darauf, dass ich mich nach meinem Studium gegen alle gut gemeinten Ratschläge und gegen alle Ängste meines Umfeldes trotzdem in die Selbstständigkeit „getraut“ habe. Dass man freiberuflich in einem künstlerischen Beruf wie Sängerin, Komponistin oder Darstellerin „überleben“ könnte, war für meine Eltern und auch für mein gesamtes Umfeld damals nicht vorstellbar! Erst nach einigen Jahren änderte sich (auch mit den Erfolgen) dann dort ganz langsam die Sichtweise – heute sind meine Eltern meine größten Fans und seit der Geburt von „Abendrot“ 2014 sind sie bei jeder Show dabei.


passende Musiken oder ganz neue Nummern zu finden und sie dann noch in die „richtige Reihenfolge“ zu bringen! Wie ist es dir in der Corona-Zeit ergangen und was sind für neue Projekte für dich dadurch entstanden? Romana Reiff: Nach dem ersten Schock und dem traurigen Abwickeln von sehr vielen Konzertund Show-Stornierungen habe ich überlegt, wie ich mich und meine Formationen in und mit Corona neu aufstellen kann. Und dabei sind tatsächlich zwei neue, sehr lustige und schöne Corona-Projekte entstanden: Die singenden Abstandsdamen und die Soulsonic-Gartenkonzerte. Abgeleitet vom Begriff der „Anstandsdame“, sorgen die drei singenden Abstandsdamen dreistimmig und humorvoll für das Einhalten des richtigen Sicherheitsabstands. Bei „Vergehen“ verteilt das Comedy-Trio (bestehend aus Annabelle Mierzwa, Dorothea Proschko und mir) triller-pfeifend natürlich hier und da auch mal einen Strafzettel und sorgt für Spaß und Unterhaltung trotz und „gerade wegen“ Corona. Auftritte auf der Friedrich-Ebert-Straße, vor der Polizeizentrale – natürlich mit Blaulicht –, auf dem Parkplatz des Baumarktes zu „60 Jahre Bauhaus“ und private Veranstaltungen waren bisher unsere Einsatzorte. (www.RomanaReiff.de/Abstandsdamen). Mit den Soulsonic-Gartenkonzerten möchten wir versuchen, in kleiner Duo-Besetzung nur mit Klavier und Gesang, ein Stück Livemusik-Kultur trotz Corona zu erhalten. In privaten Gärten, in Innenhöfen und anderen

Mini-Veranstaltungslocations mit begrenzten Personenzahlen erreichen wir also momentan ein viel kleineres Publikum als bisher, was aber nicht minder zufrieden scheint. „Klein, aber fein“ – diese Redewendung passt, wie mir scheint, momentan außerordentlich gut und wird wohl auch noch eine Weile unser aller Begleiter sein. Hast du Vorbilder? Romana Reiff: Ich bewundere viele Menschen für einzelne Eigenschaften: Jeder, der kreativ arbeitet, Neues erschafft, eigene Songs schreibt, neue Wege geht und bereit ist, für seinen Traum zu kämpfen, hat meinen Respekt – es ist also keine einzelne Person, die ich hier benennen könnte. Was wünscht du dir für die Zukunft? Romana Reiff: Ich hoffe, dass ich irgendwann (vielleicht ja im Alter oder so) „etwas ruhiger“ werde. Und ich hoffe, das verrückte Kind in mir nie zu verlieren und so lange wie möglich auf und an der Bühne wirken zu können, denn ich glaube, das ist meine Bestimmung! Wir bedanken uns ganz herzlich für deine Zeit und wünschen dir einen fulminanten ShowHerbst. ›› www.romanareiff.de, Nächste Show: Moulin Rouge Termine: 21.09.–23.09. und 28.09.–29.09.2020 VVK: www.barseibert.de/veranstaltungen oder täglich ab 17 h in der Bar Seibert Alle Shows werden im Herbst/Winter mit einer reduzierten 50%Gästebelegung gespielt und daher auch mit großem Sicherheitsabstand. Eintrittspreis 22,00 Euro

Wie entsteht eine Show? Romana Reiff: Von der thematischen Eingebung zur Findung der richtigen Besetzung, über langwierige Literatur-Recherche bis hin zur perfekten Dynamik einer Show, gewürzt mit kindlicher Neugier und dem perfekten Überraschungsmoment. Da kann so ein neues Motto schon mal ein bis anderthalb Jahre in mir „reifen“, bis wir es dann spielen. Da die Abendrot-Show-Konzepte im Unterschied zum klassischen Varieté alle moderationsfrei funktionieren, müssen sie aber auch alle von ganz allein perfekt ineinander fließen und sich selbst erklären. Ich verbringe daher extrem viel Zeit damit, die „richtige“ Musik zu finden, sie gegebenenfalls neu kennenzulernen, zu analysieren, für andere Künstler und Künstlerinnen

© Mario Zgoll

Zahlreiche Shows sind unter deiner Feder entstanden? Was inspiriert dich? Romana Reiff: Ein Song, eine Melodie, eine Epoche, bestimmte Stile, Moden, andere Künstler, ein Theaterstück, ein Musical ... sogar Fans und Gäste haben mich schon im Gespräch auf sehr gute Ideen gebracht. Von der ersten Eingebung schaffen es meist etwa 20 bis 30 Prozent der Konzepte wirklich auf die Bühne – das ist wie beim Songwriting; Vieles von dem, was man schreibt, bleibt als Fragment in der Schublade liegen. Ein bisschen „Überproduktion“ ist im Kreativen (zumindest bei mir) also ganz normal.

August 2020

7


© Foto: Scottish Guy | Pixabay

›› FRIZZ KARRIERE Der Pflegebranche fehlt der Nachwuchs. Dabei läuft ohne qualifiziertes Pflegepersonal im Gesundheitswesen nichts! Als Pflege-Experte oder -Expertin hast du einen unheimlich verantwortungsvollen Job, bei dem du im wahrsten Sinne des Wortes etwas Gutes tust: Du hilfst Menschen, die Hilfe benötigen, dabei, ihren Alltag zu bewältigen. Gute Arbeitsbedingungen sind dabei extrem wichtig. Das versteht auch immer mehr die Politik und setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vom Pflegepersonal um. Die Pflegeausbildung und allgemein die Arbeit in der Pflege sind im Wandel. Wie die Zukunft der Pflege aussieht und ob eine Pflegeausbildung 2020 die passende Wahl für dich ist, erfährst du in diesem Ratgeber.

PFLEGE MIT HERZ Gute Gründe für eine Pflegeausbildung

Warum sollte ich eine Ausbildung in der Pflege machen? Ein Job in der Pflege ist eine Herausforderung: Du hast täglich mit Menschen zu tun, die deine Hilfe brauchen. Entweder, weil sie krank sind oder weil sie ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Ob

Die Vitos Orthopädische Klinik Kassel ist eine Fachklinik mit 140 Planbetten und fünf OP-Sälen. Als Fachkrankenhaus der Schwerpunktversorgung bietet die Klinik ein komplettes Angebot für alle Teilbereiche der operativen und konservativen Therapie und Diagnostik einschließlich CT und MRT. Die Aufgliederung in verschiedene Spezialgebiete garantiert einen höchsten Wissens- und Leistungsstand auf dem Gebiet der Orthopädie, Traumatologie, Schmerztherapie und Rheumatologie.

Was möchte ich machen? Eine Ausbildung in einem sinnvollen Beruf mit Zukunft! Ausbildung zur Pflegefachfrau (m/w/d)

Duales Studium zum Physician Assistant (m/w/d)

ab 01.04.2021 oder ab 01.10.21

ab 01.10.2021

In Kooperation mit der CBG Christliches Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe in Kassel bieten wir erstmals diese neue 3-jährige generalistische Ausbildung an. Sie umfasst die Pflege von Menschen in allen Versorgungsbereichen (Krankenhaus, Pflegeheim, ambulant zuhause). Der Berufsabschluss ist in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt.

In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe bieten wir das 3-jährige Studium für bereits ausgebildete Gesundheitsfachkräfte an. Jedes Semester sieht jeweils eine 3-monatige Praxisphase im Ausbildungsbetrieb und eine 3-monatige Vorlesungseinheit in der Dualen Hochschule vor. Als Schnittstelle zwischen ärztlichem und Pflegedienst werden Anamnesen, körperliche Untersuchungen, Diagnostik und Dokumentationen durchgeführt, Behandlungspläne ausgeführt, OPs vorbereitet, kleine Eingriffe durchgeführt, etc.

Was solltest Du mitbringen? Spaß am Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen und an der Arbeit im Team, ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Organisationsgeschick und sehr gute Umgangsformen sowie • Mindestalter 17 Jahre • Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und eine mind. zweijährige pflegerische Berufsausbildung Mehr auf: www.cbg-net.de/ausbildung/ Was Du bei uns erwarten kannst: • kein Schulgeld • sehr gute Übernahmechancen • eine strukturierte Ausbildung in freundlicher Atmosphäre • ausgebildete Praxisanleiter/Mentoren zur Unterstützung • spannende Arbeitsgebiete wie OP, Ambulanz, Krankenstationen sowie Außeneinsätze

Zertifiziert nach berufundfamilie Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen Ein sicheres Auftreten, eine strukturierte, eigenständige Arbeitsweise, Organisationsgeschick und Belastbarkeit, Spaß an medizinisch-organisatorischen Fragestellungen sowie • Abitur, Fachhochschulreife (mit Eignungsprüfung) und • ein Abschluss in einem 3-jährigen Gesundheitsfachberuf (Krankenpflege, Operationstechnischer Assistent, Medizintechnischer Assistent, etc.) Was Du bei uns erwarten kannst: • eine attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung • betriebliche Altersvorsorge • sehr gute Verkehrsanbindung (Autobahn, ICE-Bahnhof, ÖPNV) • arbeitgebergefördertes Job Ticket der KVG • betriebliches Gesundheitsmanagement „Fit bei Vitos“ • die Documenta-Stadt Kassel gilt als attraktiver Lebens- und Arbeitsort mit überdurchschnittlichem kulturellem Angebot und hohem Freizeitwert

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über das Vitos Karriereportal (karriere.vitos.de) oder per E-Mail an bewerbung@vitos-okk.de. Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Gaartz, Tel.: 0561 / 3084 - 280


#vondenbestenlernen im Krankenhaus, bei einem Pflegedienst oder im Altenheim – wer sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheidet, wählt einen Job mit extrem hoher Verantwortung. Und das motiviert: Du weißt ganz genau, wofür du morgens aufstehst. Dein Job hat eine unglaublich wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft. Die neue generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau vereint die drei bisher getrennten Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Das gilt schon ab dem1. Januar 2020. Seitdem kannst du nur noch die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau beginnen. Schichtdienst, schlechte Bezahlung, geringe Aufstiegschancen? Es gibt einige Vorurteile, die man so über Pflegeberufe hört. Aber was ist wirklich dran? Die Rahmenbedingungen einer Ausbildung in der Pflege sind besser, als du vielleicht denkst. Wie sind die Arbeitszeiten in der Pflege? Klar, Patienten im Krankenhaus oder im Pflegeheim müssen rund um die Uhr betreut werden. Pflegeberufe gehören deshalb zu den klassischen Jobs, in denen man im Schicht- und Bereitschaftsdienst arbeitet. Wo arbeiten Pflegekräfte? Als Pflegekraft hast du ganz unterschiedliche Einsatzorte. Du arbeitest entweder in Krankenhäusern, Altenheimen, Gesundheitszentren, Pflegeeinrichtungen, Facharztpraxen, bei Kurzzeit-Pflegediensten oder in der ambulanten Pflege.

Du programmierst gerne, aber ein Informatikstudium erscheint Dir zu trocken? Du suchst den Ausbildungsplatz mit dem besten Input? Dann bist Du bei uns richtig! © Foto: StockSnap | Pixabay

Zum Ausbildungsstart 2021 suchen wir:

Auszubildende (m/w/d) zum Fachinformatiker > für Anwendungsentwicklung > für Systemintegration

Duales Studium in der Pflege Pflege – das kann man auch studieren! Denn Krankenhäuser, Praxen, Altenheime und andere Pflegeeinrichtungen brauchen fachkundiges Personal, das sich neben der reinen Pflege auch in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auskennt und Mitarbeiter führen kann. Damit du verstehst, worum es bei einem dualen Pflegestudium geht und herausfinden kannst, ob ein Studium der Pflege das Richtige für dich ist, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Infos zum dualen Pflegestudium parat. Ein duales Pflegestudium ist für all diejenigen interessant, die sich zur examinierten Pflegefachkraft ausbilden lassen, aber gleichzeitig weitere Kompetenzen für andere verantwortungsvolle Aufgaben erwerben möchten. Duale Pflege-Studiengänge sind immer mit einer Berufsausbildung verknüpft. Dabei hast du die Wahl, ob du eine Ausbildung als Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger machst. Mit Ende des dualen Pflegestudiums erwirbst du also zwei Abschlüsse: Den der staatlich anerkannten Berufsausbildung und den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.). Durch die Berufsausbildung bist du perfekt ausgebildet, um im pflegerischen Bereich deiner Wahl zu arbeiten. Und mit dem Studium, das sich mit den Inhalten der Pflegewissenschaften sowie des Gesundheits- und Pflegemanagements beschäftigt, erlangst du darüberhinausgehende Kompetenzen, die dich für weiterführende Tätigkeiten mit Leitungsfunktion qualifizieren. ›› www.wegweiser-duales-studium.de

gsschluss Bewerbun : Dein Profil: verlängert • Du hast Interesse an eigen15.11.2020 verantwortlichem Arbeiten und Spaß an Teamarbeit • Du bist offen, kommunikativ, zuverlässig, ausdauernd • Du hast einen erfolgreichen Schulabschluss, eine schnelle Auffassungsgabe und ein sehr gutes mathematisches und technisches Verständnis • Wünschenswert: Du hast erste Erfahrungen mit Programmierung, dem Aufbau und Betrieb eines Netzwerkes und mit unixbasierten Betriebssystemen Wir bieten Dir: • Eine abwechslungsreiche Ausbildung in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Kundenprojekten • Ein offenes und engagiertes Team und eine faire Unternehmenskultur • Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten • Vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und sehr gute Übernahmechancen Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an jobs@micromata.de


›› FRIZZ KARRIERE

© Tumisu | Pixabay

Ein Leben ohne Computer ist heutzutage nicht mehr vorstellbar. Bei dir liegt das aber nicht an Facebook, YouTube oder Google? Deine Gründe, wieso du nächtelang wach bleibst, heißen Java, Framework oder Bytes? Dann ist ein IT-Beruf genau das Richtige für dich. Eine kleine Auswahl ...

DUALES STUDIUM IN DER IT-BRANCHE DUALES STUDIUM IT-SECURITY

DUALES STUDIUM INFORMATIK

Worum geht es? Die Digitalisierung bringt regelmäßig neue Technologien und Lösungen hervor, die gleichzeitig auch immer höhere Anforderungen an die IT-Sicherheit stellen. Unberechtigte Zugriffe durch Cyber-Kriminalität können erhebliche Schäden verursachen und ganze Netzwerke zum Erliegen bringen. Der Schutz sensibler Daten und Informationen ist daher wichtig, um für eine störungsfreie Funktion vernetzter ITSysteme zu sorgen. Im dualen Studium IT-Security erlangen dual Studierende theoretisch fundiertes und praxisorientiertes Wissen aus den Gebieten der IT-Sicherheitstechnik, der Anwendungsprogrammierung, der Beurteilung und Nutzung marktüblicher Sicherheitssoftware sowie des Security Managements. Daneben werden auch weitere Bereiche im Studium behandelt, wie etwa die Kryptografie, die Netzwerkadministration sowie die Forensik. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Master of Science – IT-Security Empf. Schulabschluss: Abitur

DUALES STUDIUM SCIENTIFIC PROGRAMMING

DUALES STUDIUM TELEKOMMUNIKATIONSINFORMATIK

Worum geht es? „Mathematik meets Informatik!“ Ob in Wirtschaft oder Forschung, ob beim Arbeiten in internationalen Forschungsteams oder in einem wirtschaftlich orientierten Unternehmen (wie z. B. Versicherungen, Banken oder Handelsgesellschaften), überall werden Mathematiker als Problemlöser gebraucht. Mit einem dualen Studium Scientific Programming kannst du so ein Retter in der Not werden. Der Studiengang bietet Auszubildenden zu jedem Wintersemester die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren einen doppelten Abschluss in einem mathematisch-technischen Umfeld zu machen. Überall dort, wo Informatiker mit einem mathematischen Verständnis oder aber Mathematiker mit Informatikkenntnissen benötigt werden, kannst du als mathematisch-technischer Softwareentwickler (kurz Mat Se) arbeiten. Im dualen Studium Scientific Programming wird die Ausbildung als mathematisch-technischer Softwareentwickler mit dem Bachelorstudium kombiniert. Du hast also am Ende der dreijährigen Ausbildungszeit gleich zwei Abschlüsse und kannst in vielen verschiedenen Gebieten arbeiten. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Master-Studium Empf. Schulabschluss: Fachabitur

4 10

Oktober 2020 August 2016

Worum geht es? Computer beeinflussen beinahe jeden Bereich unseres Alltags: Navigationssysteme in Autos, Autopiloten in Flugzeugen, medizinische Geräte im Krankenhaus oder Bezahlmöglichkeiten per Smartphone. 3-D-Drucker können komplette Häuser drucken, Sprachassistenten schreiben unsere To-do-Listen und der Avatar, den wir durch die Virtual-Reality-Brille sehen, berät uns im Supermarkt. Das sind nur ein paar aktuelle Beispiele, an denen im Bereich Informatik gearbeitet wird. Um weitere Innovationen auf den Markt zu bringen, bestehende Systeme zu verbessern und Fehler zu beheben, werden Informatiker dringend gebraucht. In diesem dualen Studiengang geht es nicht darum, wie Computer eingerichtet und repariert oder wie Texte formatiert werden. Stattdessen sollen mit den unterschiedlichsten Verfahren Informationen automatisch verarbeitet werden. Und da das viele Bereiche umfasst, gehören zur Informatik verschiedene Teilgebiete, die im Studiengang behandelt werden. Dauer der Ausbildung: 3-4 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Masterstudium Informatik Empf. Schulabschluss: Fachabitur

Worum geht es? Selfies mit niedlichen Filtern aufpeppen, mit wenigen Daumenwischern was beim Chinesen bestellen und beim Gassigehen noch schnell ein paar Pokémon einsammeln – mobile Apps gibt es noch gar nicht so lange, sie sind aber aus unserem Leben schon nicht mehr wegzudenken. Wie genau die hilfreichen Anwendungen funktionieren, wissen allerdings nur die Wenigsten. Wenn du einer dieser Wenigen sein möchtest, dann solltest du dir unbedingt das Duale Studium Telekommunikationsinformatik angucken. Darin lernst du alle Technologien kennen, die unsere Welt und die verschiedenen Geräte vom Tablet bis zum Smart-TV vernetzen – und darfst so aktiv die digitale Zukunft mitgestalten. Im dreieinhalbjährigen dualen Studiengang Telekommunikationsinformatik geht es, ganz allgemein gesprochen, um die Technologien der Neuen Medien und die Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen. Du widmest dich der Frage, wie das Web 2.0 mit all seinen sozialen Netzwerken und Applikationen funktioniert und verbessert werden kann. Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Masterstudium Empf. Schulabschluss: Fachabitur

www.frizz-kassel.de


WIR BILDEN AUS! Die Stadt Kassel sucht Auszubildende, Anwärterinnen und Anwärter (w/m/d)

zum 1. August 2021 für folgende Ausbildungsberufe:

ENDLICH DEN HAUPTSCHULABSCHLUSS MACHEN! Hana G. ist 24 Jahre alt. Sie kommt aus Eritrea. Hier in Nordhessen ist jetzt ihre neue Heimat. Am liebsten würde sie eine Ausbildung machen. Doch sie weiß, in Deutschland wird dafür ein Schulabschluss verlangt. Die Abendschule kommt für sie nicht infrage – schließlich haben sie und ihr Mann zwei kleine Kinder. Da hört sie um zwei Ecken von der Produktionsschule in Kassel bei der OUTLAW KASSEL gGmbH. Bei OUTLAW kann jeder junge Mensch sich beruflich qualifizieren und Schulunterricht für den Hauptschulabschluss besuchen. Ein bis zwei Jahre lernt man dort. Hana G. meldet sich bei OUTLAW an. So war es im letzten Herbst. Diesen Sommer hat sie einen qualifizierenden Hauptschulabschluss erhalten mit der Durchschnittsnote 2,3. Hana G. hat ihr Ziel erreicht und ist glücklich. Sie sagt: „Am besten hat mir die Gruppe gefallen. Die anderen und ich, wir sind tolle Freundinnen geworden. Auch wenn andere im Unterricht manchmal genervt haben, insgesamt bin ich zufrieden. Die Lehrer und Lehrerinnen bei OUTLAW sind nett. Für die Projektprüfung habe ich über die Brüder Grimm einen Vortrag gehalten. Vorher waren wir im Museum Grimmwelt. Das fand ich spannend. Mein Betriebspraktikum habe ich bei einem Rewe-Markt gemacht. Das Fach Deutsch war für mich am

schwersten, weil ich in Deutschland nie zur Schule gegangen bin. Die Fächer Bio und Mathe liefen bei mir ganz gut. In Gesellschaftslehre war es für mich am interessantesten. Ich bin froh, dass ich meinen Abschluss geschafft habe.“ In diesem Sommer startet das neue Jahr nach den Sommerferien am 18. August 2020. Es gibt noch wenige Plätze in der Metallwerkstatt, in der Holzwerkstatt und in der Elektrowerkstatt. Die meisten freien Plätze existieren in diesem Jahr im Dienstleistungsbereich. Hier ist man im Verkauf oder in einem Betrieb seiner Wahl. Das Ziel der Kasseler Produktionsschule besteht darin, junge Erwachsene bis 26 Jahren zu unterstützen, ihre beruflichen und schulischen Ziele zu erreichen. Sie bietet berufliche Erfahrungen in Werkstätten und Arbeitsbereichen oder in einem externen Praktikum. Die Produktionsschüler beginnen ihren Tag um 8:00 Uhr bei OUTLAW. An den meisten Tagen bleibt man bis 15:00 Uhr, manchmal auch nur bis 13:00 Uhr. In den hessischen Ferien haben die Produktionsschüler frei. Das Gute ist, dass man als Produktionsschüler eine Monatskarte für Bus und Bahn bezahlt bekommt. Die Werkstätten sind in der Kasseler Nordstadt und das Geschäft „EinLaden“ liegt in der Nähe des Altmarktes.

• Verwaltungswirt*in (Beamtenlaufbahn des mittleren Dienstes in der allg. Verwaltung) • Verwaltungsfachangestellte*r • Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing • Fachinformatiker*in für Systemintegration • Gärtner*in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau • Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv • Fachkraft für Veranstaltungstechnik • Duales Studium Bauingenieurwesen • Vermessungstechniker*in • Straßenbauer*in

zum 1. September 2021 für folgende Ausbildungsberufe: • Duales Studium Bachelor of Arts – Public Administration (Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes in der allg. Verwaltung) • Duales Studium Bachelor of Arts - Digitale Verwaltung (Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes in der allg. Verwaltung / Laufbahnzweig Digitale Verwaltung) • Notfallsanitäter*in

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die Zulassungsvoraussetzungen und das Onlinebewerbungsformular finden Sie unter

www.kassel.de/ausbildung Bewerbungsschluss: 30. November 2020 Informationen zum Datenschutz zum Zwecke Ihrer Bewerbung erhalten Sie unter www.kassel.de

Stadt Kassel Personal- und Organisationsamt 34112 Kassel

www.kassel.de

›› www. outlaw-kassel.de

August 2020

11


© Foto: djd/IST-Hochschule für Management

›› FRIZZ KARRIERE

JETZT FÄNGT DER SPASS DES LEBENS AN

Mit Sicherheit vielseitig: die Ausbildung beim Landkreis Kassel

Sportbusiness-Management studieren inklusive Gehalt und Berufserfahrung

In 16 verschiedenen Verwaltungsbereichen erbringen wir vielfältige Leistungen für die Menschen im Landkreis. Als modernes Dienstleistungsunternehmen ist uns die Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen. Darum bilden wir – bei ca. 1300 Beschäftigen – rund 40 junge Menschen aus. Die Ausbildung ist in nahezu allen Aufgabengebieten möglich, z. B. im Personal- und Finanzwesen sowie in der Jugend- und Sozialverwaltung. Familienfreundlich kann sie auch in Teilzeit absolviert werden. Kommunikatives und freundliches Auftreten ist für unsere serviceorientierten Bereiche von großer Bedeutung. Zum 30. August 2021 werden in der Landkreisverwaltung Auszubildende für folgende Berufe gesucht: ► Verwaltungsfachangestellte/r ► Inspektoranwärter/in für die Beamtenlaufbahn des gehobenen

Dienstes - Duales Studium Allgemeine Verwaltung (ab 01.09.2021)

► Inspektoranwärter/in für die Beamtenlaufbahn des gehobenen

Dienstes - Duales Studium Digitale Verwaltung (ab 01.09.2021)

► Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration ► Tischler/in

Neugierig? Nähere Informationen gibt es unter www.landkreiskassel.de. Für Fragen steht Ihnen Herr Bormann, Tel. 0561 1003-1477, gern zur Verfügung. Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild sowie den letzten beiden Schulzeugnissen (praktischerweise ohne Klarsichthüllen, Klemmhefter) richten Sie bitte bis zum 11. September 2020 an: Landkreis Kassel – Der Kreisausschuss – Zentralbereich Wilhelmshöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel oder per E-Mail an karriere@landkreiskassel.de

4 12

Oktober 2020 August 2016

Faszination Sport: Dank der flexiblen Lern- und geringen Präsenzphasen an der Hochschule richtet der Studierende seine Lernzeiten an den Erfordernissen seines Betriebes aus. Das wird durch multimediale Vermittlungsformen wie OnlineVorlesungen, Online-Tutorien und Online-Übungen möglich. Die Studenten erwerben in sieben Semestern Wissen, das sie auf zukünftige Managementtätigkeiten im Sportbusiness vorbereitet. Zu den Inhalten gehören unter anderem die Module Sportvermarktung, Sportmarketing

www.frizz-kassel.de

sowie Vereins- und Verbandsmanagement. Ergänzt wird der Lehrplan durch Wahlmodule wie Fußballmanagement und New Media. Master – für anspruchsvollere Führungsaufgaben: Wer bereits über einen Bachelorabschluss verfügt, kann sich mit dem dualen Master Sportbusiness Management weiterbilden. Hier qualifizieren sich die Studenten für anspruchsvolle Führungsaufgaben im Sportgeschäft. Durch die betriebliche Ausbildung in Kombination mit dem MasterStudium gewinnen sie Berufserfahrung und erweitern ihr Fachwissen. Die IST-Hochschule hilft auch bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber. Persönlich und über die ISTeigene Jobbörse www.joborama.de. Alle Studiengänge der IST-Hochschule zeichnen sich durch einen extrem hohen Anteil an fachspezifischen Inhalten aus - vom ersten Semester an - und bereiten die Studierenden auf anspruchsvolle Positionen in spannenden Branchen vor. Schließlich fängt nach dem Abitur der Spaß des Lebens erst richtig an. ›› www.ist-hochschule

(Quelle: DFV, Juli 2015)

Der Landkreis Kassel bietet spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder für engagierte und motivierte junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst interessieren.

(djd). Der duale Bachelorstudiengang Sportbusiness_Management der IST-Hochschule für Management gewährleistet eine umfassende Ausbildung und einen frühen Einstieg in die betriebliche Praxis. Die Chance, direkt nach dem Studium in ein festes Arbeitsverhältnis beim ausbildenden Unternehmen übernommen zu werden, ist hoch. Davon profitieren beide Seiten gleichermaßen - übrigens auch erheblich mehr als von Praktika, die nicht annähernd die gleiche inhaltliche Tiefe und Langfristigkeit bieten können.


AUSBILDUNG MIT GESCHMACK! AUSBILDUNG FLEISCHER/IN

AUSBILDUNG FLEISCHEREI-FACHVERKÄUFER/IN

Worum geht es: Als Fleischer/in bzw. Metzger/in weißt du, wie man Fleisch fachgerecht verarbeitet, zum Beispiel zu saftigen Steaks oder köstlicher Wurst, und kennst dich mit der Herstellung von Feinkostwaren und Konserven aus. Im Arbeitsalltag nutzt du hochmoderne Techniken und Verfahren. Dabei steht immer die Qualität der Produkte im Mittelpunkt.

Worum geht es: Als Fleischerei-Fachverkäufer/in machst du den Kunden die Fleischerware schmackhaft, indem du sie appetitlich und dekorativ präsentierst. Du weißt über die Herstellung Bescheid, kennst dich bestens mit den Hygienevorschriften aus und kannst deine Kunden kompetent und individuell beraten. Auch das Auszeichnen der Waren und das Zubereiten von Speisen wie beispielsweise Wurstplatten oder frischen Salaten gehört zu deinen Aufgaben.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Bist du besonders gut in der Schule oder bringst einschlägige Vorkenntnisse mit, kannst du einen Antrag zur Verkürzung deiner Ausbildung stellen. Das geht auch, wenn du vor deiner Ausbildung eine betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) erfolgreich abgeschlossen hast. Allerdings muss dein Betrieb, deine Schule und die Handwerkskammer zustimmen. Meistens wird die Ausbildung maximal um ein halbes Jahr verkürzt.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Bei besonders guten Leistungen oder mit bestimmter Vorbildung ist es möglich, die Ausbildung zu verkürzen. In Ausnahmefällen kann die Ausbildungszeit auch verlängert werden. Genauer Auskunft dazu geben dir dein Betrieb oder deine Berufsschule.

Ausbildungsform: Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. du wirst sowohl in deinem Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet. Zusätzlich dazu gibt es überbetriebliche Fortbildungen. Dieser Zusatzunterricht findet meist in größeren Blöcken statt. Abseits des Arbeitsalltags wird so sichergestellt, dass du alle Bereiche des Fleischerhandwerks genauer kennen lernst.

Ausbildungsform: Die Ausbildung findet im dualen System statt: du lernst in einem Ausbildungsbetrieb und besuchst gleichzeitig die Berufsschule. Im Betrieb lernst du die Berufspraxis kennen und wirst durch erfahren Kolleginnen und Kollegen angeleitet. In der Berufsschule geht es mehr um die Theorie, manchmal gibt es aber auch dort Praxistage.

Ausbildungsinhalte: Schlachttierkörper von Schweinen oder Lämmern ausbeinen und zerlegen, Teilstücke zur Weiterverarbeitung vorbereiten | Fleischsorten und Teilstücke auswählen, Fleischfüllungen herstellen, Fleischstücke portionieren und für den Verkauf vorbereiten | Unterschiedliche Produkte herstellen wie Brühwurst, Trockenwurst, Hackfleisch, Pökel- und Räucherware | Gar- und küchenfertige Gerichte herstellen und präsentieren | Rohstoffe und (Halbfertig-) Erzeugnisse fachgerecht lagern | Anlagen, Maschinen und Geräte bedienen und reinigen | Rechtliche Vorschriften einhalten, z.B. über Lebensmittelhygiene | Waren verpacken, kennzeichnen und für Transporte vorbereiten Qualität der Ware kontrollieren | Mit Rezepturen arbeiten und Arbeitsschritte planen Kunden beraten, Kundenerwartungen einschätzen und Waren verkaufen | Zeitaufwand und Personalbedarf einschätzen, Reihenfolge der Produktherstellung festlegen und Listen zur Warenbeschaffung führen

Ausbildungsinhalte: Die Ausbildung ist vielfältig und umfasst alles rund um die Themen Verkaufen und Warenkunde. Du lernst beispielsweise den richtigen Umgang mit Kunden, Preise kalkulieren, Aufträge entgegennehmen und bearbeiten und Waren auslegen und dekorieren. Daneben stehen die Produkte im Mittelpunkt, mit denen du arbeitet: du lernst die Zusammensetzung und Herstellungsverfahren von Lebensmitteln und den vielfältigen Umgang damit, wie z.B. Fleisch zerlegen, Aufschnittplatten herrichten, Gerichte herstellen und all das präsentieren und servieren.

(Quelle: DFV, Juli 2015)

Einsatzbereiche: Nach der Ausbildung zum/r Fleischer/in kannst du sowohl im Handwerk in Fleischereien oder in der Industrie arbeiten, z.B. als Spezialist/in für das Schlachten und Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren. Außerdem gibt es immer mehr Fleischereien, die sich auf die Herstellung von Biofleisch-Produkten spezialisieren. Fleischer/innen sind aber auch in anderen Bereichen gefragt, z.B. im Veranstaltungsservice von Fleischereien und Gastronomiebetrieben. Am besten findest du zunächst heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen – dann kannst du gezielter nach deinem Ausbildungsschwerpunkt suchen. Bruttoverdienst während der Ausbildung: Die Höhe der Ausbildungsvergütung kann je nach Betrieb aber auch regional sehr unterschiedlich sein, abhängig zum Beispiel davon, in welchem Bundesland du deine Ausbildung machst. Daher sind die Bruttoverdienste nur als Anhaltspunkte zu verstehen: Ausbildungsjahr 1: € 400 bis € 700 • Ausbildungsjahr 2: € 500 bis € 800 • Ausbildungsjahr3: € 600 bis € 1.000 •

Einsatzbereiche: Mit dieser Ausbildung arbeitest du hauptsächlich in Fleischereien und Einzelhandelsgeschäften. Dabei kann die Tätigkeit unterschiedliche Schwerpunkte haben, abhängig davon, ob z.B. ein Imbiss zum Betrieb oder ein mobiler Verkaufsstand auf einem Markt dazugehört. Darüber hinaus gibt es überall dort Arbeitsmöglichkeiten, wo es um die Verpflegung von Menschen geht, so z.B. in der Gastronomie, im Catering oder in einem Hotel. Bruttoverdienst während der Ausbildung: Die Höhe der Ausbildungsvergütung kann je nach Betrieb aber auch regional sehr unterschiedlich sein, abhängig zum Beispiel davon, in welchem Bundesland du deine Ausbildung machst. Daher sind die Bruttoverdienste nur als Anhaltspunkte zu verstehen: Ausbildungsjahr 1: € 400 bis € 700 • Ausbildungsjahr 2: € 500 bis € 800 • Ausbildungsjahr3: € 600 bis € 1.000 •

Ausbildungsbetriebe in deiner Region findest du auf www.fleischerberufe.de August 2020

13


›› FRIZZ F WIE FERIEN © Kassel Marketing GmbH | Fotograf Mario Zgoll

10.08.–14.08.2020 AUF DEM GELÄNDE DES KVH KASSEL

Ferienspiele an der Fulda Du bist 9–16 Jahre und alle deine Planungen für die Sommerferien sind ins Wasser gefallen? Dann bist du genau richtig beim Sportkreis Region Kassel e. V.. Da die Ferien-Freizeiten leider abgesagt werden mussten, hat der Sportkreis Region Kassel für euch ein neues Alternativprogramm hier in Kassel auf die Beine gestellt. Zusammen mit dem KVH und dem Fulle Welle Verein werden euch Ferienspiele in der letzten Ferienwoche auf dem Gelände des KVH angeboten. Es gibt ein großes Sportangebot mit SUPs (Stand-UpPaddling) und Kanus auf dem Wasser, aber auch coole An-Land-Aktionen, z. B. Sportspiele in eine Olympiade verpackt. Ihr könnt Badminton spielen, euch auf dem Trike ausprobieren, Cross Boccia oder Boule testen und vieles mehr. Weiterhin ist noch Geocaching geplant und ein ruhigeres Programm mit Knobelleien, Basteleien und Malerei, wo ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Aufgrund der derzeitigen Situation muss man einige Besonderheiten in Kauf nehmen: Man bringt sich selbst etwas zum Mittagsessen mit und man macht gemeinsam ein großes Picknick auf der Wiese des KVH direkt an der Fulda. ›› www. sportjugend-ks.de/product/ferienspiele-an-der-fulda-iii Preis: 50 € für Kasseler Kinder Altersgruppe: 9 bis 16 Jahre Termin: 10.08.–14.08.2020 jeweils 9:00–16:00 Uhr

© Sofie Zbořilová | Pixabay

Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg!

ATTRAKTIVES FERIEN-KURSPROGRAMM IM PARK SCHÖNFELD

Summer in the City Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel

Die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. unterbreitet als anerkannte Landesorganisation für Weiterbildung in Hessen professionelle Fort- und Weiterbildungsangebote in Form von Tages- und Wochenendseminaren, Bildungsurlauben oder Reisen fachübergreifend im Sport. Aktiv im Sommer – im Herzen von Kassel: In diesem Jahr wird erstmalig ein Kursprogramm für aktive Erwachsene outdoor im Park Schönfeld in der Zeit vom 27. Juli bis zum 16. August angeboten. Denn der Sommer kommt und die Ferien auch. Viele bleiben in diesem Jahr zu Hause. Damit es nicht langweilig wird und da Sport und Bewegung in der Gruppe unter Anleitung leichter fällt, hat die Bildungsakademie ein abwechslungsreiches Programm mit vielen verschiedenen Kursen zusammengestellt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Kurs, die Plätze sind limitiert. Von Functional Training über Yoga und Wing Tsun bis Zumba ist alles dabei. ›› www.sport-erlebnisse.de 8,00 € pro Kurs – Teilnahme nur mit Anmeldung und Vorabüberweisung möglich

4 14

Oktober 2020 August 2016

www.frizz-kassel.de


© Nicolas Wefers

FERIENPROGRAMM IM FRIDERICIANUM

Kasseler Woche der Museen 01–06 09 2020

WORKSHOP MIT FRANZISKA WEYGANDT

Zeichenatelier – Zwischen Tisch und Tier In seinen Bildern hielt Forrest Bess Visionen fest, die er an der Schwelle zwischen Wachzustand und Schlaf erlebte, weswegen er auch als „visionärer Künstler“ bezeichnet wird. Aber was sind Visionen und wie entstehen daraus Kunstwerke? Gibt es Traumbilder? Stehen diese Bilder in Verbindung zu realen Erinnerungen? Im Rahmen des Workshops findet über das Medium der Zeichnung eine Annäherung an diese Fragen statt. Ab 6 Jahre | 1-tägiger Workshop mit Ausstellungsbesuch | Kosten: 5 Euro p. P. 4.8.2020, 14–17 Uhr, 5.8.2020, 14–17 Uhr, 6.8.2020, 14–17 Uhr ZUR AKTUELLEN AUSSTELLUNG «FORREST BESS»

STUDIOWERKSTATT Ein Ort für die Kunstvermittlung! Die Studiowerkstatt wurde inhaltlich und gestalterisch entlang der aktuellen Ausstellung Forrest Bess konzipiert. Sie ist nicht nur eine Werkstatt im klassischen Sinne, in der künstlerische Techniken erprobt werden können, sondern versteht sich als Plattform, die sich zu jeder Ausstellung neu mit Inhalten füllt und eine andere, eigene Form annimmt. Die Workshop-Angebote ermöglichen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine individuelle, künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit der jeweils aktuellen Schau. 8.8.2020, 11–13 Uhr, 15.8.2020, 11–13 Uhr WORKSHOP MIT LINDA GOTTWALD

Trickfilm: Legetrick Formen aus den Werken des Künstlers Forrest Bess werden in diesem Workshop zum Leben erweckt. Mithilfe einer Legetrick-Animation und unter Einsatz von Smartphones entstehen kurze Trickfilme. So können die Formen miteinander kommunizieren, tanzen oder sich in eine neue Gestalt verwandeln. 8–14 Jahre, 3-tägiger Workshop mit Ausstellungsbesuch, Kosten: 15 Euro p. P. 11. August 2020: 14–17 Uhr, 12. August 2020: 14–17 Uhr, 13. August 2020: 14–17 Uhr Die Veranstaltungen finden bei schönem Wetter im Freien und bei Regen in den gut gelüfteten Räumen der Studiowerkstatt statt. Dabei müssen folgende Hygieneregelungen eingehalten werden: – Das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen für alle Beteiligten im Innen- wie im Außenbereich. – Die Beschränkung der Gruppengröße auf 10 Personen. – Das Einhalten der Abstandsregelung von 1,5 Metern. Die Anmeldung ist bis einen Tag vor Beginn des jeweiligen Workshops unter T +49 561 70727-3005 oder education@fridericianum.org möglich. ›› www.fridericianum.org

www.kw-36.de


›› FRIZZ FREIZEIT © Foto: Schloss Berlepsch

AUF BURGEN- UND SCHLÖSSERTOUR IN NORDHESSEN Sanftes Mittelgebirge, verwunschene Wälder, liebliche Flusstäler und urige Fachwerkdörfer prägen die nordhessische Landschaft. Und mittendrin trutzige mittelalterliche Burgen, romantische Schlösser, malerisch verfallene Burgruinen und alte Klostermauern, die zum märchenhaften Flair in der Heimat der Brüder Grimm beitragen. Einstmals aus taktischen Gründen auf Bergkuppen und an Hängen erbaut, ziehen sie heute als Aussichtspunkte Besucher an. Erlebt weite Ausblicke und taucht bei Führungen und Festen ein in eine längst vergangene Zeit. Noch immer bestimmt das Corona-Virus unser Leben. Die Lockerungen bringen ein erstes Aufatmen, jedoch beeinflusst die Situation auch das Angebot der Burgen und Schlösser. Einige sind geschlossen, andere bieten zwar keine Führungen an, aber das Gelände ist frei zugänglilch und ein Burgkiosk sorgt an dem einen oder anderen Tag für das leibliche Wohl. Wieder andere Anlagen bieten sowohl Übernachtung als auch Gastronomie an.

Residenzschloss Arolsen Prunkvoll und edel wirkt das barocke Residenzschloss Arolsen. Das kommt nicht von un-

4 16

Oktober 2020 August 2016

gefähr, diente doch Versailles, eine der prächtigsten Schlossanlagen Europas, als Vorbild. Jahrzehntelang wurde im 18. Jahrhundert am Residenzschloss der Fürsten zu Waldeck und Pyrmont gebaut, das als Wahrzeichen der Stadt Bad Arolsen gilt. Heute wird immer noch ein Teil des Schlosses von Nachfahren der Fürstenfamilie bewohnt. Einige repräsentative Räume sind für die Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im inneren Westflügel des Schlosses zeigen das Museum Bad Arolsen und der Museumsverein wechselnde Ausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zur aktuellen Kunst und zur Fotografie. Das Schloss bietet zudem ein märchenhaftes Ambiente für Trauungen und Feierlichkeiten und ist auch Schauplatz der Arolser Barock-Festspiele, die jährlich im Frühsommer ein anspruchsvolles musikalisches Programm bieten. ›› www.schloss-arolsen.de

Schloss Berlepsch

Auf einem Bergsporn bei Witzenhausen erhebt sich Schloss Berlepsch über die Wälder des Werratals. Erbaut im 14. Jahrhundert, erlebte das Bauwerk eine wechselvolle Geschichte, wurde mehrfach zerstört, auf- und umgebaut – zuletzt www.frizz-kassel.de

im Stile der Neugotik. Die Nachfahren der Grafen von Berlepsch unterhalten und bewirtschaften das Schloss inzwischen in der 19. Generation. Heute können Gäste auf Schloss Berlepsch hinter historischen Mauern übernachten, bei Führungen wahre Geschichten aus der Vergangenheit erfahren, im Schlossmuseum auf Entdeckungsreise gehen oder im Restaurant Tafelrunde leicht gehobene Küche genießen. Im weitläufigen Schlosspark kann die Kapelle besichtigt und die Künste an der Armbrust können erprobt werden. Schloss Berlepsch ist außerdem regelmäßig Kulisse für Ritterkämpfe, Gruselveranstaltungen, Konzerte und andere Events. Vor den Schlosstüren lädt „Robins Nest“, Hessens einziges Baumhaushotel, zum Übernachtungsabenteuer ein. ›› www.schlossberlepsch.de

Burg Herzberg

Hoch über der alten Handelsstraße „durch die kurzen Hessen“ wurde sie vom Marschall Heinrich von Romrod im 13. Jahrhundert erbaut. Seit 1477 befindet sich die Burg im Besitz der Familie von Dörnberg. Nachdem die Burg im 7-jährigen Krieg bedeutungslos wurde und Teile davon zum Abbruch freigegeben wurden, erfolgten bereits im 19. Jahrhundert wieder die ersten Instand-


Stift Kaufungen

Weithin sichtbar erhebt sich die mächtige Stiftskirche in Kaufungen über das Lossetal. Kaufungen war im frühen Mittelalter eine Kaiserpfalz Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde. Ab 1017 baute Kunigunde die Pfalz zur Klosteranlage um, in der sie als Kaiserwitwe und Nonne bis zu ihrem Tode 1033 lebte. 1532 wurde das Kloster aufgelöst, an die Hessische Ritterschaft übergeben und zum Stift umgewidmet. Heute sind die Stiftskirche mit ihren Wand- und Deckenmalereien, Stiftshof und Zehntscheune ein einmaliger Erlebnisort für Konzerte, Märkte und Feste. Die Infotafeln des „Kultur&Garten Pfads“ vermitteln historisches Wissen und verbinden als Rundweg das Stiftsareal mit dem Regionalmuseum „Alte Schule“ mit Museumsgarten und MitmachHaus. ›› www.foerderverein-stiftskirche-kaufungen.de

© Foto: Stiftung Burg Herzberg

setzungsarbeiten. Heute hat sich die Burg Herzberg als Veranstaltungsort etabliert und bietet über das gesamte Jahr verschiedenste Veranstaltungen in und um die Burganlagen an. Wer die Umgebung der Burg absucht, stößt nicht nur auf die zur Verteidigung angelegten Schanzen und die alte Handels- und Heeresstraße, sondern wird auch von der herrlichen Aussicht begeistert sein. Auf Schritt und Tritt gibt es Entdeckungen zu machen: Rittersaal, Gerichtsturm mit Verlies und Ritterwerkzeugen, Wohnturm, Gefechtstürme, Gefechtskammern, gotische Kapelle mit Grabtafeln, bis zu fünf Meter dicke Wehrmauern, Hochburg und vieles mehr. Die gesamte Burganlage mit all ihren Geschichten kann man am besten bei einer Burgführung mit dem Burghauptmann Frederick von Dörnberg kennenlernen. Einfach mal eine Auszeit vom Alltag nehmen und den Spuren Martin Luthers auf dem Lutherweg 1521 folgen, auf dessen höchstem Punkt die Burg Herzberg liegt. ›› www.burg-herzberg.de

Löwenburg

Die malerisch im Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe gelegene Löwenburg zählt auf dem europäischen Festland zu den frühesten künstlichen Burgruinen im Landschaftspark. Von Weitem erscheint sie dem Betrachter wie eine romantische, vermeintlich mittelalterliche Ritterburg, erbaut wurde sie jedoch erst zwischen 1793 und 1801 unter Landgraf Wilhelm (reg. 1785–1821), dem späteren Kurfürst Wilhelm I. Sie beherbergt die Raumfolgen eines absolutistischen Lustschlosses, das dem Bauherrn und seiner Mätresse als intimer Rückzugsort diente. Im Inneren der Anlage befinden sich fürstliche Wohnräume, deren kostbare Ausstattung mit historischen Möbeln, Gemälden, Tapisserien, Gläsern, Bronzen, einer großartigen Waffensammlung und mittelalterlichen Glasfenstern die große Sammel-

leidenschaft des Erbauers widerspiegelt. Einen Besuch lohnen außerdem die Rüstkammer sowie die Burgkapelle mit dem Rittergrabmal Wilhelms, der sich in der Kirchengruft beisetzen ließ. ›› www.museum-kassel.de

Schloss Waldeck

Die Lage ist malerisch: Schloss Waldeck, das Wahrzeichen des Waldecker Landes, thront weithin sichtbar auf einem steilen, bewaldeten Berg am Nordufer des Edersees. Weit reicht der Blick vom Schloss aus über den See und das umliegende Ederbergland. Einst war die Anlage Residenz der Grafen von Waldeck, heute empfängt hier das Hotel Schloss Waldeck seine Gäste. Dass das Schloss Waldeck in der Vergangenheit auch als Zuchthaus diente, erfahren Besucher im BurgMuseum: Die Ausstellung „Hinter Schloss und Riegel“ zeigt eine einzigartige Sammlung, die einen Einblick in mittelalterliche Bestrafungsmethoden bietet. ›› www.schloss-hotel-waldeck.de

© Foto: Kassel Marketing GmbH | Fotograf: Patrick Baensch

Schloss Wilhelmstal

Eintauchen in eine zauberhafte Epoche: Das Schloss Wilhelmsthal, das zusammen mit seinem Park ein elegantes Ensemble bildet, gilt als eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands. Große Teile der ursprünglichen Ausstattung des Lustschlosses sind erhalten geblieben, sodass Besucher einen lebendigen Einblick in das landgräfliche Leben des 18. Jahrhunderts erhalten. Wertvolles Porzellan aus Ostasien und Europa, französische Möbel sowie Gemälde – darunter die Schönheitengalerie, eine Reihe mit Porträts schöner Frauen – können hier in beeindruckender Originalkulisse besichtigt werden. Der wunderschöne Park lädt zu jeder Jahreszeit zum Verweilen und Flanieren ein. ›› www.museum-kassel.de August 2020

17


›› FRIZZ KULTUR ERLEBEN © cdw Stiftung gGmbH | euregioverlag

UNTERWEGS ZU 7000 EICHEN

Beuys to go

Kein Kunstwerk hat Kassel so nachhaltig verändert und das Stadtbild geprägt wie die „7000 Eichen“ von Joseph Beuys. Ökologische, soziale und künstlerische Aspekte sind darin auf visionäre Weise verbunden und bis heute aktuell. Kassel ist die Stadt der „7000 Eichen“! Joseph Beuys schuf hier vor fast 40 Jahren ein weltweit einmaliges organisches Kunstwerk, das sich über die ganze Stadt ausdehnt. Der neue Spaziergangsführer lädt dazu ein, das Kunstwerk auf sieben thematischen Stadtspaziergängen zu erkunden und für sich zu entdecken. Die Routen sind zwischen drei und sieben Kilometer lang. „Beuys to go“ ist der ideale Spaziergangsbegleiter durch die Stadtteile jenseits der bekannten Wege. Man erfährt, wie alles anfing, welche Hürden zu überwinden waren und was aus den Bäumen geworden ist. Die Jubiläen „100 Jahre Beuys“ (2021) und „40 Jahre 7000 Eichen“ (2022) sind dafür ein schöner Anlass. Herausgegeben wird der Spaziergangsführer von der cdw Stiftung gGmbH. Er wird ab dem 1. August 2020 in vielen Buchhandlungen und Museen in Kassel und über den euregioverlag kostenlos vertrieben. ›› www.cdw-stiftung.de/projekte/beuys-to-go © GRIMMWELT Kassel

DO-IT-YOURSELF-SOMMERFERIENPROGRAMM

Märchenwundertüte für die Sommerferien Die GRIMMWELT Kassel hat für alle großen und kleinen Märchenfans ein do-it-yourself-Sommerferienprogramm entwickelt. Da das geplante Programm – ein Film-Workshop – erst im nächsten Jahr durchgeführt werden kann, erwartet die märchenbegeisterten Ferienkinder eine MÄRCHENWUNDERTÜTE. In der Wundertüte sind verschiedene Bastelanleitungen und das passende Bastelmaterial, Ausmalbilder und Anregungen zum Geschichtenschreiben enthalten. So ist während der Sommerferien für Unterhaltung und Abwechslung gesorgt und die Welt der Grimm’schen Märchen kann auf kreative Weise neu entdeckt werden. Die MÄRCHENWUNDERTÜTE kann bis zum 9. August an der Kasse der GRIMMWELT abgeholt werden und ist kostenlos. Unter dem Hashtag #MAERCHENWUNDERTUETEGRIMMWELT können die märchenhaften Bilder und Geschichten präsentiert werden. ›› www.grimmwelt.de

BIS 27. SEPTEMBER 2020 IM HUGENOTTENHAUS

Bewegte Zimmer und Kunstzone 15 Künstler*innen bewegen und lassen sich bewegen von den Räume im Hugenottenhaus. Nach freie Zimmer in 2019 wird das nun zweite von Silvia und Lutz Freyer organisierte und kuratierte Ausstellungsprojekt im Hugenottenhaus in noch stärkerer Weise die Besucher miteinbeziehen. Neben den von den Künstler*innen bespielten Zimmern wird es im ganzen Haus mehrere Ateliersituationen geben, die nach Anmeldung zum kreativen, verändernden Mitwirken und Ausprobieren einladen. Neben der Ausstellung «Bewegte Zimmer» steht diesmal den Besuchern auch das Außengelände rund um das Hugenottenhaus zur Verfügung. In einer monatelangen Entrümpelungsaktion ist dieses Kleinod mit seinen verschiedenen Ebenen erstmals begehbar. Die neue Kunstzone in der Mitte Kassels ist entstanden. Dort werden Kunstaktionen, Künstlergespräche, Vorträge, Konzerte und mehr stattfinden. Ein weiteres Highlight ist die Café-Bar Perle 2, die im Bodesaal zu finden ist und mit ihrem Angebot zu der Ausstellung gehört. ›› Öffnungszeiten Ausstellung: Freitag – Sonntag von 11 Uhr – 19 Uhr, Öffnungszeiten Perle 2: Dienstag – Donnerstag: 17 Uhr – 22 Uhr, Freitag + Samstag: 11 Uhr – 24 Uhr, Sonntag von 11 Uhr – 19 Uh Eintrittspreise: Erwachsene: 6 € bis 10 € (nach eigenem Ermessen), Dauerkarten: 24 €, Ermäßigung auf Nachfrage, Kinder bis 12 Jahre sind frei www.hugenottenhaus.com

4 18

Oktober 2020 August 2016

www.frizz-kassel.de


›› FRIZZ FAMILIE UND CO. © cAlicja | Pixabay

BUNTER LICHTBLICK

»Kinder malen die Region« Das Regierungspräsidium Kassel lädt alle Schülerinnen und Schüler der Stadt Kassel, zwischen sechs und zehn Jahren ein, ihre Heimat zu bebildern. Die inklusive Aktion startet in der Stadt Kassel, die gleichzeitig Motivstifter und Ideengeber der zu malenden Kunstwerke ist. Bei der Malaktion sind die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen eingeladen, Kunstwerke über ihre Heimat zu malen. Von dem Besuch beim Herkules, einem Spaziergang in der Aue oder einer Bootstour auf der Fulda. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. „Wir sind gespannt, welch kreative Ideen in den Köpfen der Kinder unserer Region stecken. Durch die Aufhängung der Bilder als Fahnen wollen wir Farbe und Freude in die Straßen bringen. Während der Sommerferien können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Ferienerlebnisse zu Papier bringen.“ Regierungspräsident Hermann-Josef Klüber. Aus allen abgegebenen Bildern werden von einer Jury 47 „Kunstwerke“ ausgewählt. Diese werden auf Fahnenstoff gedruckt und an den Fahnenmasten in der Friedrich-Ebert-Straße in Kassel angebracht. Die Anbringung erfolgt am 27. September 2020. Ein Begleitkatalog im Rahmen einer „Gedächtnisbibliothek NordOstHessen“, sowie eine Postkartenaktion und eine Ausstellung der eingesandten Motive werden die Aktion begleiten. Ziel der Aktion ist die Stärkung der Region, Identitätsstiftung und Schaffung eines bunten Lichtblicks in aktuellen Krisenzeiten. Wer darf an der Aktion teilnehmen? Mitmachen kann jede Schülerin und jeder Schüler im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, wohnhaft im Stadtgebiet Kassel. Wie kann man mitmachen? Mehr als ein weißes Blatt Papier, DIN A4, ohne Muster und z.B. Buntstifte werden nicht benötigt. Das Motiv muss im Hochformat gemalt werden und die zu bemalende Fläche beträgt 15 cm in der Breite und 25 cm in der Höhe. Auf einem zweiten Blatt muss das Einverständnis der Sorgeberechtigten erklärt werden. ›› Die Vorlage, sowie die Einverständniserklärung kann auf der Internetseite des Regierungspräsidiums

So oft Sie möchten! Sommer im Tierpark. 365 Tage Familien-Jahreskarte 55 € 365 Tage Jahreskarte für Erwachsene 25 € Preise und Bedingungen unter www.tierpark-sababurg.de/eintritt

Ganzjährig für Sie geöffnet! Mitten im Naturpark Reinhardswald.

Jww Jawwwhr a.tierhw.esreka erte skrtag.de park tierp -sab ark-abur sababurg.d e

Tierpark Sababurg Telefon: 05671/766499-0 www.tierpark-sababurg.de

©Delta-Consult

heruntergeladen werden: www.rp-kassel.de/kindermalen


›› FRIZZ FILM

Redaktion: Uwe Bettenbühl

KINOSHORTS Andy Tennant

The Secret – Das Geheimnis Start: 6.8. (103 Min.) Miranda Wells (Katie Holmes) ist Witwe und alleinerziehende Mutter von drei Kindern. Als erneut das Schicksal zuschlägt, trifft sie auf den Handwerker Bray (Josh Lucas), der Mirandas Leben über Nacht auf den Kopf stellt. Brays optimistische Art und Weise imponiert Miranda sehr, was bald zu liebesbedingten Komplikationen führt. Rhonda Byrnes gleichnamiger Sachbuch-Bestseller liefert die Grundlage zu einer Romanze, in der es auch um ein rätselhaftes Geheimnis geht, das der Protagonist mit sich herumträgt. ›› USA 2020, mit Katie Holmes, Josh Lucas, Jerry O’Connell, Celia Weston, Sarah Hoffmeister

Michael Angelo Covino

The Climb Start: 20.8. (98 Min.) Auf einer Radtour an der Côte d’Azur offenbart Mike (Michael Angelo Covino) seinem allerbesten Freund Kyle (Kyle Marvin), dass er mit Kyles Verlobter Ava (Judith Godrèche) eine jahrelange Affäre hatte. Stimmung und Freundschaft sind demgemäß plötzlich dahin. Als Mike dann auch noch von einem Autofahrer krankenhausreif geschlagen wird, entscheidet das nicht nur über die Zukunft der Männerfreundschaft der beiden, sondern auch über Glück und Unglück ihrer Lebenspartnerinnnen .… ›› USA 2019, mit Kyle Marvin, Michael Angelo Covino, Gayle Rankin, Judith Godrèche

Aritz Moreno

Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden Start: 20.8. (103 Min.) Der Fremde im Zug macht der Mitreisenden Helga (Pilar Castro) ein Angebot: Er will ihr seine Lebensgeschichte erzählen. Es stellt sich heraus, dass der Mann Ángel Sanagustín (Ernesto Alterio) heißt und Psychiater ist. Seine Geschichten klingen bizarr, Helga jedoch scheint fasziniert – womit sie in einen Sog aus Obsession und Perversion gerät, war das Zusammentreffen Helgas mit dem obskuren Psychiater doch nicht ganz dem Zufall überlassen …. ›› Spanien 2019, mit Luis Tosar, Pilar Castro, Ernesto Alterio, Quim Gutiérrez, Belén Cuesta

Josh Boone

New Mutants Start: 27.8. (94 Min.) Eine neue Generation von X-Men (und X-Women) stellt sich vor: Wolfsbane, Magik, Cannonball und Sunspot geraten in die Fänge einer Forschungsleiterin, die sich die Superkräfte der Teenager*innen zunutze machen will. Für die jungen Mutant *innen offenbart sich der Aufenthalt als Alptraum: sie erfahren Folter und Demütigung, bevor sie sich mit vereinten Kräften zur Wehr setzen. Als düsterer Horrorfilm konzipiertes Spin-off, das wiederholt mit Nachdrehs und Startverschiebungen Schlagzeilen machte. ›› USA 2020, mit Maisie Williams, Anya TaylorJoy, Charlie Heaton, Alice Braga, Blu Hunt

36 420

August 2020 August Oktober 2020 2016

DIAO YINAN

Der See der wilden Gänse ›› Start: 27.8. (110 Min.)China/Frankreich 2019, mit Hu Ge, Gwei Lun-mei, Liao Fan, Wan Qian, Qi Dao, Huang Jue, Chloe Maayan, Zhang Yicong

nnnnn Ein geheimes Treffen von kleinkriminellen Bikergangs ist der Auslöser für eine abenteuerliche Flucht, die die Nacht in einer chinesischen Stadt zum Tag macht: Zhou Zenong (Hu Ge) muss um sein Leben rennen, nachdem er aus Versehen einen Polizisten erschossen hat. Liu Aiai (Gwei Lun-mei), eine geheimnisvolle Prostituierte, spürt den Flüchtenden auf, lässt sofort Zweifel daran aufkommen, ob sie Zhou helfen oder in eine Falle locken will. Unterdessen wird in Rückblenden erzählt, wie es zu dem Drama um den Gangster Zhou gekommen ist. Zhous vor Jahren verlassene Frau Shujun (Wan Qian) taucht plötzlich wieder auf, und ein verlockendes Kopfgeld treibt die angespannte Situation schließlich dem dramatischen Höhepunkt zu. Diao Yinan, der mit seinem Film „Feuerwerk am helllichten Tag” im Jahre 2014 den Goldenen Bären der Berlinale gewann, legt mit „Der See der wilden Gänse” jetzt einen stilistisch interessanten Neo-Noir-Krimi vor, mit gezielt arrangierten Farbtönen, und mit Schatten und Lichtern, die die Dunkelheit der Nacht umgarnen. Erzählerisch entzieht sich der Film altbekannten Formeln, verknüpft Suspense und Kritik an sozialen Strukturen seines Entstehungslands zu einem kompromisslosen Szenario mit plakativer Gewalt und dem Anspruch, die Macht des Verbrechens zu entglorifizieren. Uwe Bettenbühl

MANELE LABIDI

Auf der Couch in Tunis ›› Start: 30.7. (89 Min.) Frankreich/Tunesien 2019, mit Golshifteh Farahani, Majd Mastoura, Aïcha Ben Miled, Feriel Chammari, Hitchem Yacoubi

nnnnn Zu Beginn des Arabischen Frühlings hat die tunesische Gesellschaft sichtlich Mühe, sich einen gangbaren Weg zwischen Stillstand und Aufbruch abzustecken. Und Selma (Golshifteh Farahani), die es als Zehnjährige im Schlepptau der Eltern gen Frankreich verschlug, sieht ihre Chance gekommen, nach Beendigung des Psychologiestudiums in der einstigen Heimat eine Praxis zu eröffnen. Die Verwandtschaft in Tunis steht dieser Schnapsidee zwar skeptisch gegenüber, doch das ist der aus Paris einreisenden Möchtegern-Seelenklempnerin schnurz. Zumal schon bald fast jede*r aus dem Viertel ihren Rat sucht – vom Bäcker mit Trans-Fantasien bis hin zum depressiven Imam. Dass die offizielle Genehmigung für Selmas Praxis auf sich warten lässt, gibt Polizist Naim (Majd Mastoura) derweil die Hoffnung auf ein Date mit der selbstbewussten Schönen. „Auf der Couch in Tunis” ist von Regiedebütantin Manele Labidi als Hommage an die Heimat ihrer Eltern in den Jahren nach dem Ende der Diktatur angelegt. Hauptdarstellerin Farahani hilft der Seichtkomödie mit Charme und Eigensinn über die meisten Flachwitz-Situationen hinweg. Da man niemandem wehtun will, kommt das Ergebnis dennoch unwirklich geschönt rüber. Horst E. Wegener

MIKA KAURISMÄKI

Master Cheng in Pohjanjoki ›› Start: 30.7. (114 Min.) Finnland/China/England 2019, mit Pak Hon Chu, Anna-Maija Tuokko, Lucas Hsuan, Kari Vaananen, Vesa-Matti Loiri

nnnnn Pohjanjoki ist eine kleine finnische Gemeinde, in der jede*r so ziemlich jede*n kennt. Ausgerechnet dorthin verschlägt es den chinesischen Koch Cheng (Pak Hon Chu) mit seinem kleinen Sohn Nunjo (Lucas Hsuan). Sirkka (Anna-Maija Tuokko), die Chefin des Diners vor Ort, kann

dem fremden Mann erst einmal auch nicht dabei helfen, eine Person zu finden, die Cheng zu kennen scheint. Da Cheng nichts weniger ist als ein Meisterkoch, hilft er der überforderten Sirkka bald in der Küche aus, kreiert Speisen, die den Gästen des Diners munden wie kaum etwas zuvor. Ein Schicksal in der Vergangenheit Chengs überschattet jedoch die allseits gute Laune im Betrieb, und irgendwann kommt für ihn die Zeit, die Rückreise in seine Heimat anzutreten – bis dahin hat allerdings die Liebe durch den Magen übers Gehirn direkt ins Herz getroffen. Welten prallen aufeinander, während sich trotz kultureller Unterschiede die

frizz-frankfurt.de www.frizz-kassel.de

Menschen in Mika Kaurismäkis neuester Komödie zwanglos annähern. Der humanistische Aspekt des Films ist jedoch nur Nährboden für die in eine Romanze abdriftende Geschichte, die sich zum Ende hin mit erhobenen Händen dem Mainstream ergibt. Uwe Bettenbühl


DVD NEWS

VISAR MORINA

Exil

Henning Gronkowski

Start: 20.8. (121 Min.)Deutschland/Belgien/Kosovo 2020, mit Misel Maticevic, Sandra Hüller, Rainer Bock, Thomas Mraz, Flonja Kodheli, Stephan Grossmann

(95 Min., Alamode)

Yung

nnnnn Der Schweiß steht ihm im Nacken. Anfangs ist es nur die Sommerhitze, die Xhafer (Misel Maticevic) zu schaffen macht. Dann häufen sich in seinem Betrieb Vorfälle, aus denen der Pharmaingenieur irgendwann schließen muss, dass er aufgrund seiner Herkunft diskriminiert wird. Wichtige E-Mails werden ihm vorenthalten, bei großen Allround-Meetings wird er vor versammelter Belegschaft blamiert. Vor allen Dingen ist es Urs (Rainer Bock), ein enger Mitarbeiter Xhafers, der ins Visier seiner Verdächtigungen gerät. Als der Terror mit toten Ratten und einem brennenden Kinderwagen dann auch noch in Xhafers Privatsphäre eindringt, reißt dem Ingenieur die Geduld. Xhafer, der aus dem Kosovo stammt, riskiert damit jedoch, seine bisher intakte Ehe mit Nora (Sandra Hüller) aufs Spiel zu setzen. Die verdächtigt ihren Mann zuweilen der Paranoia, distanziert sich von ihm zunehmend. Xhafer-Darsteller Misel Maticevic („Babylon Berlin”) gibt in „Exil” sein Bestes. Die sich steigernde Verzweiflung in seinem Gesicht spricht Bände, es ist das Stillleben eines Vulkans vor dem Ausbruch. Mit subtilen Mitteln versteht das Psychogramm eines Menschen, der als Opfer auch die Qualitäten eines Täters in sich trägt, zu fesseln und zu mahnen, vor Vorurteilen ebenso wie vor überzogener Angst.Uwe Bettenbühl

STREAMING

Lovecraft Country ›› Staffel 1 (10 Folgen), ab 17. August auf Sky Ticket mit Jonathan Majors, Jurnee Smollett-Bell, Aunjanue Ellis, Abbey Lee, Jada Harris, Wunmi Mosaku, Michael K. Williams

Amerika in den 1950ern: Der Afroamerikaner Atticus Black (Jonathan Majors) tritt eine nicht ungefährliche Reise durch das Land an, um seinen verschollenen Vater aufzuspüren. Es ist eine Zeit, in der rassistisch motivierte Attacken auf Schwarze oft tödliche Folgen haben. Doch neben dem Rassenterror warten auf Black und seine Gefährtin Letitia auch noch blutrünstige Kreaturen auf sie, als Anspielung auf die fantastisch bizarre Horrorwelt des H.P. Lovecraft (1890–1937), derweil die Serie selbst auf dem 2016 erschienenen Fantasy-Horror-Roman von Matt Ruff basiert. ›› außerdem neu im August auf Sky Ticket: High Maintenance (Staffel 4, ab 4.8.), Rick and Morty (Staffel 4, Teil 2, ab 10.8.), Nurses (Staffel 1, ab 17.8.), Save Me (Staffel 2, ab 27.8.), Mayans M.C. (Staffel 2, ab 28.8.)

Der einzig wahre Ivan ›› Kinderbuchverfilmung, ab 14. August auf Disney+ mit Bryan Cranston, Ramón Rodríguez, Ariana Greenblatt, Indira Varma, Eleanor Matsuura

Gorilla Ivan hat fast sein ganzes Leben in Gefangenschaft verbracht. Unter der Obhut von Mack (Bryan Cranston), dem Besitzer des Einkaufszentrums, in dem Ivan sein Dasein fristet, hat der Gorilla nichts zu beklagen, so lange er fernsehen und seiner Leidenschaft, der Zeichnerei, nachgehen darf. Als Ivan eines Tages Gesellschaft bekommt von dem Elefantenbaby Ruby, weckt das die Sehnsucht nach Freiheit in ihm … Katherine Applegate, Autorin der bei Kindern überaus beliebten „Animorphs”-Bücher, schrieb 2012 auch die Geschichte vom Schicksal des Ivan, die dieser Verfilmung zugrunde liegt.

The Umbrella Academy ›› Staffel 2 (10 Folgen), ab 31. Juli auf Netflix mit Ellen Page, Tom Hopper, David Castaneda, Emmy Raver-Lampman, Robert Sheehan, Aidan Gallaghe

Eine der beliebtesten Serien des vergangenen Jahres kehrt mit neuen Episoden zurück: Nach dem gewaltsamen Tod ihres Adoptivvaters Sir Reginald Hargreeves hatten sich die sieben mit Superkräften versehenen „Geschwister” noch einmal zusammengetan, um Hargreeves’ Tod aufzuklären. Inzwischen bedroht eine Apokalypse die Welt, während es sich die Super-Sieben-Gang aufgrund ihrer diversen Charaktere und Kräfte selbst schwer macht, als Team gemeinsam gegen die Bedrohung anzukämpfen. Die bei Dark Horse verlegten Comics von Gerard Way, auf denen die Serie basiert, werden demnächst um ein Spin-off erweitert: Tales from the Umbrella Academy. ›› außerdem neu im August auf Netflix: Arrow (Staffel 7, ab 1.8.), The Rain (Staffel 3, Finale, ab 6.8.), Der Jahrhundertraub (Staffel 1, ab 14.8.), Project Power (Sci-Fi-Thriller mit Joseph Gordon-Levitt und Jamie Foxx, ab 14.8.)

frizz-frankfurt.de

Janaina (Janaina Liesenfeld) braucht Geld, also schafft sie an. Ihr geht es nicht anders als Emmy, Joy und Abbie. Die Berliner Gören sind kaum volljährig, schlagen sich jedoch schon knüppelhart mit Sex, Drogen und im Technorausch schwebend durchs Leben. Mit 30, so glauben sie, ist ohnehin alles vorbei. Mit dokumentarischem Anspruch gelingt Regie-Anfänger Gronkowski ein authentisches Subkultur-Porträt mit vier Freundinnen im Mittelpunkt, denen die Welt offensteht, die ihr jedoch mit einer Kaltschnäuzigkeit begegnen, wie sie in der Gen-Z-Gesellschaft nicht unüblich ist. ›› Deutschland 2019, mit Janaina Liesenfeld, Emily Lau, Joy Grant, Abbie Dutton, Malik Blumenthal, Giuliana Savari

Guy Ritchie

The Gentlemen (113 Min., Leonine) Als sich Drogenbaron Mickey Pearson (Matthew McConaughey) dazu entschließt, sein riesiges Marihuana-Imperium zu verkaufen, um sich mit seiner Frau Rosalind (Michelle Dockery) ein feineres Leben zu gönnen, sind gleich mehrere Gestalten der Londoner Unterwelt scharf auf das Geschäft .… Mit frechen Dialogen und abstruser Gewalt findet Guy Ritchie zum Stil seiner Gangsterkomödien „Snatch” und „Bube, Dame, König, grAs” zurück. ›› England/USA 2019, mit Matthew McConaughey, Charlie Hunnam, Henry Golding, Michelle Dockery, Jeremy Strong, Hugh Grant

Mike Hodges

Flash Gordon (107 Min., Studiocanal) Alarmstufe Rot! Der Mond rast aus mysteriösen Gründen auf die Erde zu! In einem Wettlauf mit der Zeit machen sich Football-Star Flash Gordon (Sam Jones), Reiseleiterin Dale (Melody Anderson) und Dr. Zarkov (Chaim Topol) auf den Weg zum Planeten Mongo, wo sie in die Gewalt des Imperators Ming (Max von Sydow) geraten. Einst als Weltraumschrott-Oper geächtet, erscheint die inzwischen als Kultfilm gefeierte Comicstrip-Adaption mit dem Soundtrack von Queen jetzt in einer Limited Blu-ray Collector’s mit vielen brandneuen Extras. ›› England/USA 1980, mit Sam Jones, Melody Anderson, Max von Sydow, Topol, Ornella Muti, Timothy Dalton, Peter Wyngarde

Rodolphe Tissot

The Last Wave (6x 50 Min., Leonine) Eine gigantische Welle überrollt eine Gruppe von Surfern an einem Strand am Atlantik. Als die Surfer Stunden nach dem Unglück wieder auftauchen, scheinen sie übernatürliche Kräfte zu besitzen. Welche Rolle spielt die Natur in diesem unheimlichen Szenario, welche Gefahr droht den Bewohner*innen der idyllischen Küstenstadt? Die sechs Folgen umfassende Mystery-Miniserie macht sich Themen wie Naturgewalt, Umweltschutz und Klimakatastrophe zum Inhalt, verpackt als Öko-Thriller mit Sci-FiAnspruch. ›› Frankreich 2019, mit David Kammenos, Marie Dompnier, Capucine Valmary, Lola Dewaere

August 20202020 August

21 37


›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS © Foto: Nationalpark Kellerwald-Edersee

© Foto: Sylwester Pawliczek

WANDERUNGEN IM NATIONALPARK MIT DER FAMILIE

Sehnsucht im Wald

Wanderungen im Nationalpark mit der Familie, abends und zu den Themen Sehnsucht und Klimakrise: Geführte Wanderungen im Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee können ab 1. August mit maximal fünfzehn Gästen stattfinden. Voraussetzung dafür ist eine Voranmeldung, telefonisch oder per Online-Formular. Zurzeit wird im Natur- und Nationalpark nur eine Auswahl von Wanderungen aus dem gemeinsamen Veranstaltungskalender angeboten. Für alle Wanderungen ab dem 1. August gilt eine maximale Teilnehmerzahl von fünfzehn Personen. Bei allen Wanderungen muss ein Mund-Nasen-Schutz mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. Rangerwanderung: Bei der Rangerwanderung ist Markus Daume auf dem Urwaldsteig und dem Brückengrundsteig unterwegs, gemeinsam werden urige Buchen und die werdende Wildnis entdeckt. Vom NationalparkZentrum geht es am Samstag, 1. August um 13:30 Uhr los. Die Anmeldung zur kostenlosen, dreistündigen Tour ist noch bis Donnerstagmittag, 30. Juli möglich. Gäste, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen in Vöhl-Herzhausen an der Haltestelle Nationalparkbahnhof oder NationalparkZentrum aus. Sehnsucht im Wald: Nationalpark-Führerin Ulrika Zeunert lädt am Montag, 3. August ganze Familien zur Wanderung zur Wahrnehmung des Waldes ein. Hier geht es um den Wald als ökologischen, lebendigen und beseelten Organismus. Los geht es am Montag, um 9:30 Uhr ab Nationalpark-Eingang Kirchweg bei Edertal-Bringhausen. Die Anmeldung zur kostenlosen, ca. dreistündigen Tour ist noch bis Freitagmittag, 31. Juli möglich. Bei Anreise mit dem ÖPNV beachten die Gäste bitte den längeren Fußweg von Bringhausen-Mitte zum Treffpunkt außerhalb des Dorfes. Nachts in unserem Wald: Nationalpark-Ranger Sven Polchow lädt am Mittwoch, 5. August ein, zu entdecken, welche Tiere im dämmrigen WildtierPark unterwegs sind. Vom Eingang der WildnisSchule (Edertal-Hemfurth, Bericher Holz, neben dem Eingang zum WildtierPark) startet die Tour um 19:00 Uhr. Die Anmeldung zur dreistündigen Tour ist noch bis Montagmittag, 3. August möglich. Die Kosten betragen 5 €. Bei Anreise mit dem ÖPNV steigen die Gäste an der Haltestelle Edertal-Hemfurth Wildpark aus. ›› www.nationalpark-kellerwald-edersee.de

4 22

Oktober 2020 August 2016

PREMIERE AM 6. AUGUST 2020 IN DER UK14

Musical „Pfirsichbäckchen Mimi“ Die diesjährige Jugendmusical-Produktion von Studio Lev Kassel e. V. „Pfirsichbäckchen Mimi – Das Musical im Schleudergang“ feiert am 6. August 2020 um 19:30 Uhr Premiere in der UK14 in Kassel. In der 7. Jugendmusical-Produktion des Kasseler Vereins begleiten die Zuschauer*innen die titelgebende Heldin Mimi. Mimi ist in der Wäscherei ihrer Mutter „Dörti Dörte“ glücklich, sicher und behütet aufgewachsen und hat sie bisher nicht verlassen. Vor der „Welt da draußen“ ist sie geschützt, nur ab und zu zieht sie Kleidungsstücke der Kund*innen an und träumt sich durch deren Flecken in diese Welt, die sie ja eigentlich gar nicht sehen möchte. Eines Tages passiert jedoch etwas Unerwartetes und Mimi verlässt zum ersten Mal in ihrem Leben ihre sichere Seifenwelt. Das Stück für alle ab 12 Jahren ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden, über eine spießige Stadt, in der wohl keiner so „normal“ ist, wie es den Anschein haben soll, und ein Märchen, in dem der Prinz nicht die Lösung aller Probleme darstellt. Studio Lev Kassel e. V. hat sich entschlossen, die diesjährige Musicalproduktion trotz aller Widrigkeiten unter Einhaltung der Corona-Richtlinien zu produzieren, da besonders auch junge Erwachsene unter den Einschränkungen leiden und der Zugang zu Kultur und Gemeinschaftsprojekten extrem erschwert ist. Während der Proben werden Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten. Auch in der Inszenierung werden die geltenden Regeln eingehalten. Tickets können aktuell und coronabedingt nur via www.startnext. com/mimi (bis 4.8.2020), per Mail an tickets@studiolevkassel.de oder telefonisch montags bis samstags immer zwischen 14 Uhr und 18 Uhr unter 0163845 11 81 bestellt werden. Einlass ist je eine Stunde vorher. Besucher*innen müssen bei Betreten der UK14 eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und können die Maske, wenn sie ihren Sitzplatz erreicht haben, abnehmen. In der UK14 sind zum jetzigen Stand 35-40 Sitzplätze zu vergeben. ›› Premiere: Donnerstag, 6. August 2020, 19:30 Uhr Weitere Vorstellungen: Fr, 7. August 2020, 19:30 Uhr; Sa, 8. August 2020, 15 Uhr und 19:30 Uhr; So, 9. August 2020, 15 Uhr und 19:30 Uhr, in der UK14 www.studiolevkassel.de

www.frizz-kassel.de


© Foto: Willie Ditzel

Freaks? JEDEN MONTAG: TRANSKULTURELLES MUSIKPROJEKT – SALONMUSIK AUS DEM SANDERSHAUS

Urban Specials

Interessierte Musiker*Innen sind eingeladen, regelmäßig gemeinsam zu musizieren und zu experimentieren. Verschiedene Instrumente sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden. Das 2016 initiierte Projekt ist offen für die gesamte Bandbreite des jeweiligen kulturellen musikalischen Erbes und alle Musikrichtungen. So können sich beispielsweise syrische, iranische oder kurdische Traditionen mit aktuellen Musikstilen in einer Art Jam-Session verbinden. Alle Musiker*Innen und Musikinteressierten, unabhängig von Alter oder Geschlecht, sind eingeladen, miteinander die musikalische Vielfalt der Welt zu entdecken. Die Musik zeigt Gemeinsamkeiten und neue (musikalische) Perspektiven auf und ermöglicht in einzigartiger Weise die Kommunikation auf einer nicht-sprachlichen Ebene. ›› 17.30 – 19.30 Uhr, kostenloses Angebot, Ort: Sandershaus, Sandershäuser Str. 79

© Foto: Oliver Leuer

Veranstalterin: Kulturfabrik Salzmann in Kooperation mit dem Sandershaus www.kulturfabrik-kassel.de

07.08.2020, ERSATZSPIELSTÄTTE AM KUPFERHAMMER | LEIPZIGER STRASSE 407

Didgeridoo-Workshop

Das Didgeridoo ist ein obertonreiches Blasinstrument und gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Das Instrument bietet ungeahnte Möglichkeiten, die eigene Kreativität zu entdecken und die Kreisatmung zu trainieren. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung und bietet jede Menge an individueller Unterstützung. Falls kein eigenes Instrument benutzt wird, stehen leihweise Übungsdidgeridoos zur Verfügung. ›› 17 – 19 Uhr, Teilnahmegebühr: 10 € | ermäßigt: 6 €

Aus aktuellem Anlass bitte unbedingt voranmelden/-reservieren: www.kulturfabrik-kassel.de | info@kulturfabrik-kassel.de | Tel. 0561-57 25 42

© Greenpeace / Ex-Press / Wuertenberg

Nein. Unsere weltweiten Proteste rücken die Gefahren des Klimawandels ins Bewusstsein der Menschen. Diesen und viele andere Erfolge verdanken wir der dauerhaften Unterstützung unserer Fördermitglieder. Machen auch Sie mit unter www.greenpeace.de


© Axel J. Scherer

© Foto: Andrej Grilcr

›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS

KASSELER MUSIKTAGE | 20. BIS 23. AUGUST

BEGEGNUNGEN 2020 Mithilfe von Kammermusik BEGEGNUNGEN aller Art herzustellen – dem Anliegen der in Kassel lebenden Spitzengeigerin Tianwa Yang wurden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie und die aktuellen Covid-19-Verordnungen einige Steine in den Weg gelegt. Dass Kultur dennoch stattfindet, ist für die Violinistin und das Team der Kasseler Musiktage, die das Festival jährlich präsentieren, unabdingbar: reduziert, mit Abstand, mit Vorsicht – aber nicht weniger emotional und fulminant. Statt der ursprünglich geplanten Konzerte gibt es in diesem Jahr eine Konzertreihe unter dem Titel „B-A-C-H 14“ im Museum für Sepulkralkultur, die sich rund um den Komponisten Johann Sebastian Bach dreht. Eine besondere Rolle spielt diesmal die Bach’sche Zahlensymbolik, die häufig bei ihm zu finden ist. Zum Beispiel nutzte der Komponist die Zahl Vierzehn oft, um sich in seinen Werken selbst zu verewigen: Die Buchstaben B-A-C-H stehen im Alphabet an zweiter, erster, dritter und achter Stelle – zusammengerechnet Vierzehn. Vierzehn Zuschauer*innen wird es jeweils möglich sein, in sechs kurzen Konzerten Tianwa Yangs Violinspiel zu begegnen. Auf dem Programm stehen die sechs Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001–1006). Gerade in einer Zeit, in der das Zusammensein und -spiel mit anderen Menschen fehlt, bieten Bachs Solowerke für Violine, die zwar allein gespielt werden, in ihrer mehrstimmigen Vielschichtigkeit jedoch unübertroffen sind, das Gefühl, nicht allein zu sein. Yang stellt den barocken Schätzen – etwa als Antwort, Echo oder Kontrast – jeweils ein Werk späterer Komponisten gegenüber. Zu hören sind hier spätromantische Klänge Eugène Ysaÿes und moderne Violinmusik aus der Feder von Garth Knox. Zusammen musiziert wird allerdings trotzdem auch, in kleiner Besetzung: Tianwa Yang begegnet ihren Kolleg*innen Erika Geldsetzer (Violine), Liisa Randalu (Viola) und Mikael Samsonov (Violoncello) im musikalischen Dialog in der Kasseler Friedenskirche, die mit ihrer Umgebung und Akustik einen besonderen Schauplatz für die zu hörende Musik bietet. ›› Die Eintrittskarten für die Konzerte unter dem Titel „B-A-C-H 14“ werden verlost. Eine Teilnahme am Losverfahren ist über www.festival-begegnungen.de, die Tickethotline 0561-3164500 sowie per E-Mail an info@festival-begegnungen.de möglich.

24

August 2020

VERANSTALTUNGSÜBERBLICK SOMMER UND HERBST 2020, DEUTSCHES THEATER GÖTTINGEN

Die Hauptstadt

Ein KZ-Überlebender versucht, sich zu erinnern, ein Kommissar versucht, einen begrabenen Mordfall zu lösen, ein Mörder versucht, vor der Katholischen Kirche zu fliehen und viele Brüsseler Beamte versuchen, sowohl das Image der EU-Kommission zu verbessern als auch mehr Schweine nach China zu verkaufen. Scheitern werden sie alle. Sie scheitern an sich selbst, ihren Krankheiten, nationalen Interessen und nicht zuletzt an den grausamen Streichen, die der Zufall spielt. Robert Menasse entfaltet in seinem absurden und leichtfüßigen Roman »Die Hauptstadt« ein Panoptikum unterschiedlicher Lebensläufe, die alle in der europäischen Hauptstadt durch ein entlaufenes Schwein verknüpft werden. Regie: Niklas Ritter, Bühne: Alexander Wolf, Kostüme: Annegret Riediger Musik: Michael Frei, Dramaturgie: Verena von Waldow und Jascha Fendel Mit Gaby Dey, Bastian Dulisch, Michael Frei, Pauline Jung, Felicitas Madl, Katharina Müller, Judith Strößenreuter, Christoph Türkay, Gerd Zinck Termine: Samstag, 19.09.2020, 19.45–21.35 Uhr, Sonntag, 20.09.2020, 18.00–19.50 Uhr, Mittwoch, 30.09.2020, 19.45–21.35 Uhr | je im Schauspiel Weitere Inszenierungen und Konzerte: Gewalt und Leidenschaft, Göttinger Symphonie Orchester, Der Vortrag, Enigma, Der Riss durch die Welt und Warten auf Godot ›› www.dt-goettingen.de

Immer wissen, was geht: www.frizz-kassel.de

www.frizz-kassel.de


© Fotos: Stephan Drewianka

BIS ZUM 16. AUGUST 2020, BOTANISCHER GARTEN KASSEL

Grimm in Concert

Bis zum 16. August 2020 präsentiert das Brüder Grimm Festival ein Konzertprogramm in kleinerer Runde (max. 120 Besucher). Da die MusicalSpielzeit aus bekannten Gründen im Park Schönfeld dieses Jahr nicht möglich war, haben sich die Macher eine märchenhafte Alternative überlegt. Es wird ein Gute-Laune-Mix aus den letzten fünf vergangenen Musicals gespielt, also aus den Stücken „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, „Die zertanzten Schuhe“, „Das tapfere Schneiderlein“, „Der gestiefelte Kater“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“. Back to Stage – allerdings mit besonderen Auflagen. Ohne tatkräftige Unterstützung der Besucher können sie nicht eingehalten werden. Wichtig ist für die Besucher vor allem, dass sie beim Ein- und Ausgang einen Mundschutz tragen. Nach den aktuellen Auflagen darf leider keine Pause angeboten werden. Eigene Sitzkissen für die bereitgestellten Stühle dürfen mitgebracht werden. Wie gewohnt weist die Festival-Leitung darauf hin, wetterfeste Kleidung zu tragen, da im botanischen Garten keine Publikumsüberdachung angeboten werden kann. Der Biergarten im bezaubernden Ambiente des Botanischen Gartens von Party Couture hat Mi. – So. von 18 bis 22:00 Uhr geöffnet. ›› Der Einlass beginnt ab 19:20 Uhr, 40 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Konzertbeginn: 20:00 Uhr, Konzertdauer: 60 Minuten ohne Pause Eintrittspreis: Erwachsene 20,00 € / Kinder bis 12 Jahren 10,00 € Vorverkauf: Nur online, mit Selbstdruck möglich – keine Abendkasse Ticketshop | Öffnungszeiten: Mo., Mi. + Fr. 12:00 – 14:00 Uhr Theater im Centrum e. V., Akazienweg 24, 34117 Kassel oder per Mail an: info@brueder-grimm-festival.com www.brueder-grimm-festival.com

Termine:

Samstag, 1. August 2020, Sonntag, 2. August 2020, Mittwoch, 5. August 2020 Donnerstag, 6. August 2020, Freitag, 7. August 2020, Samstag, 8. August 2020 Sonntag, 9. August 2020, Mittwoch, 12. August 2020, Donnerstag, 13. August 2020 Freitag, 14. August 2020, Samstag, 15. August 2020, Sonntag, 16. August 2020

August 2020

25


›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS © Foto: Ibs Sallah

07.08.2020, ERSATZSPIELSTÄTTE AM KUPFERHAMMER | LEIPZIGER STRASSE 407

Trommel-Workshop

Trommeln ist eine der elementarsten Formen des musikalischen Ausdrucks. Es fördert Rhythmusgefühl, Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Der Workshop vermittelt Kenntnisse über Elemente westafrikanischer Rhythmen. Die erlernten Schlagtechniken erzeugen Klänge, die zu den ersten gemeinsam gespielten Grooves führen. Eingeladen sind alle, die Spaß an afrikanischer Kultur haben und gerne in der Gruppe musizieren. Für alle Altersund Lernstufen geeignet. Der aus Gambia (Westafrika) stammende Musiker und Musikpädagoge Ibs Sallah lebt und arbeitet in Göttingen. Er unterrichtet europaweit, gibt Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Schulen und Kulturzentren. Darüber hinaus engagiert er sich weltweit für soziale Projekte. Seit etlichen Jahren leitet er die von der Kulturfabrik Salzmann als Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung aller Alters- und Lernstufen veranstalteten Workshops ebenso einfühlsam wie mitreißend. www.ibssallah.com ›› 19 – 20:30 Uhr, Teilnahmegebühr: 10 € | ermäßigt: 6 € Aus aktuellem Anlass bitte unbedingt voranmelden / reservieren: www.kulturfabrik-kassel.de | info@kulturfabrik-kaselde | Tel. 0561-57 25 42

© Foto: Oliver Leuer

16.08.20, BLAUER SONNTAG | TAGE DER INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN

Salzmann – gestern – heute – morgen Ein rasanter Streifzug durch 130 Jahre Firmen- und Menschengeschichte. Oliver Leuer singt und spielt die Geschichte von der schönen Weberei und führt um die einzigartige Fabrikanlage. Seit 1890 in Bettenhausen angesiedelt, beschäftigte Salzmann 1913 ca. 5.000 Menschen, die u. a. Militärzelte, Uniformen, Tornister, Postsäcke, Mäntel und Zirkuszelte herstellten. 1.200 Personen stellten in den 1960er Jahren noch Campingartikel her. 1971 wurde die Produktion eingestellt. Die Kulturfabrik Salzmann war von 1987–2012 im Fabrikgebäude beheimatet. Das Fabrikgelände soll nun eine Revitalisierung und Umnutzung als Wohn-, Gewerbe- und Kulturstandort erfahren. BLAUER SONNTAG 2020: In diesem Jahr ist alles anders – so auch der BLAUE SONNTAG, die Tage der Industriekultur Nordhessen. Statt einem langen Industriekultur-Wochenende mit großen Veranstaltungen und vielen Menschen gibt es in diesem Jahr das auf die Situation angepasste Format. AUF ACHSE SPEZIAL 2020 bedeutet: von Anfang August bis Ende September Führungen, Besichtigungen und Wanderungen überwiegend draußen, im Freien und – gegebenenfalls – Anpassungen und Änderungen in letzter Minute. Anmeldung erforderlich: Frau Jentsch, Tel. 0561-70949-11, an@blauer-sonntag.de ›› www.blauer-sonntag.de BIS 05.09.2020, OPEN-AIR-KINO

Kinoabende unter freiem Himmel Auch in diesem Sommer wird es wieder das Open-Air-Kino auf dem Hof des Dock 4 bis zum Samstag, den 05.09., geben – durch Corona bedingte Auflagen allerdings in anderer Weise als gewohnt. So ist die Anzahl der Sitzplätze von den sonst üblichen 600 auf 185 reduziert worden (Stand Ende Juli, möglicherweise wird dies im Laufe des Sommers noch gelockert). Unter diesen Umständen ist ein wirtschaftlich rentabler Betrieb des Open-Air-Kinos sehr schwierig. Aufgrund der enormen Solidarität und Hilfsbereitschaft, die wir in den letzten Monaten erfahren haben, wollen wir dem Kasseler Publikum diese besondere Form des Kinovergnügens dennoch nicht vorenthalten.Eine Veränderung gibt es auch beim Ticketverkauf, der diesmal online oder direkt im Filmladen möglich ist. Bei der recht kurzfristig erfolgten Programmauswahl wurde besonders darauf geachtet, dass diese vielfältig und abwechslungsreich ist. Das Spektrum reicht vom spezialisierten Nischenfilm bis zum Blockbuster mit Millionenpublikum, vom Klassiker und Kultfilm zu ganz aktuellen Previews, und von künstlerisch ausgezeichneten Filmen bis hin zu Komödien und Genrefilmen. ›› www.filmladen.de

26

August 2020

www.frizz-kassel.de


© Tic – Theater im Centrum

WIEDERERÖFFNUNG UND PREMIERE AM 21.08.2020, TIC – THEATER IM CENTRUM

Imagine – eine Hommage an John Lennon Ist es wirklich schon 40 Jahre her, dass John Lennon vor seinem Haus in New York erschossen wurde? Erinnerungen an einen einzigartigen Künstler, Songschreiber und Menschen. John Lennon war eine schillernde Persönlichkeit: Träumer, Rebell, Pop-Genie, Friedensaktivist und Familienvater. Er war kontrovers, direkt, ehrlich und unsicher, ein Liverpooler Junge, der zum Sprachrohr für eine ganze Generation wurde. Wir wollen ihm diesen Abend widmen, ihn kennenlernen und natürlich seine größten Hits hören: Imagine, Woman, Power To the People, Nowhere Man, In My Life, Strawberry Fields Forever u. v. m. Spieldauer: ca. 90 Minuten ohne Pause, Karten: 24,00 € (ermäßigt 22,00 €) Mit Annabelle Mierzwa, Tanja Krauth, Christoph Steinau, Michael Fajgel Lesung: Herwig Lucas. Regie: Michael Fajgel/Tanja Krauth Musikalische Einstudierung: Yevgeniya Schott Termine: Premiere: Fr. 21.08., 19:30 Uhr, Sa. 22.08., 19:30 Uhr, So. 23.08., 18:00 Uhr, Fr. 28.08., 19:30 Uhr, Sa. 29.08., 19:30 Uhr So. 30.08., 18:00 Uhr ›› www.theaterimcentrum.de

OPENAIR-MUSIKSHOW IM FREIBAD BRAUWEG

WILD THING

Zum Auftakt in die neue Spielzeit 2020/2021 hat sich das Junge Theater etwas Besonderes überlegt: Nach dem erfolgreichen Gastspiel im vergangenen Jahr mit über 1.000 Zuschauer*innen kehrt das Ensemble mit kompletter Band ins Freibad zurück. Am Samstag, 22. August um 20:30 Uhr wird zum ersten Mal die Musikshow Wild Thing im Freibad Brauweg aufgeführt. Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften sind diesmal nur 249 Zuschauer*innen zugelassen. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes bei dieser Veranstaltung ist Pflicht. Die Musikshow Wild Thing ist eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Rock’n’Roll-Geschichte. Kommt mit auf die andere, wilde Seite der Nacht. Tretet ein in die Welt der Nachtclubs, Showrooms und Freaks. Mit der fünften Musikshow des Jungen Theaters wird es turbulent und verführerisch. Lasst euch sich von unserem Ensemble mitreißen. Let`s take a walk on the wild side! Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten sind nur online erhältlich und kosten 25,-/15,- Euro plus Vorverkaufsgebühren.

© Foto: Museumslandschaft Hessen Kassel

›› www.junges-theater.de AB 16. AUGUST, BALLHAUS

„Kultur & Co unterm Kronleuchter“ Ab dem 16. August 2020 finden im Ballhaus wieder an jedem zweiten Sonntag um 17 Uhr Konzertveranstaltungen statt. Mit der Reihe »Kultur & Co unterm Kronleuchter« knüpft die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) an die beliebten Sonntagskonzerte „Kultur unterm Kronleuchter“ aus der vergangenen Saison an, die in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden mussten. Die Ticketpreise für jedes Konzert sind reduziert und betragen 10 Euro pro Person. Zusätzlich sind Spenden möglich, die der freien Kulturszene in Kassel zugutekommen. „In dieser, vor allem für Freischaffende, schwierigen Zeit möchten wir mit der Wiederaufnahme unserer Ballhaus-Konzerte auch der freien Musikszene aus Kassel die Möglichkeit für Auftritte in einem weitestgehend geschützten Umfeld geben. Wir haben ein ausführliches Hygienekonzept entwickelt und die Anzahl der Gäste zugunsten der Einhaltung von Abstandsregeln reduziert“, erklärt MHKDirektor Prof. Dr. Martin Eberle. „Ein abwechslungsreiches Programm bietet hochwertigen Kulturgenuss im bezaubernden Ambiente des Ballhauses.“ Tickets sind ab sofort erhältlich an der Museumskasse von Schloss Wilhelmshöhe, dem HNA-Kartenservice oder unter www.museum-kassel.de ›› Digitaler Kulturlieferdienst „Kultur & Co“: www.museum-kassel.de August 2020

27


›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS © Fotos: OX Location

FERIEN-PROGRAMM IM AUGUST 2020

Die OX Location in Hann. Münden Der „Ochsenkopf “ ist eines der ältesten Häuser im schönen FachwerkAmbiente der Hann. Mündener Altstadt. Nach diversen Umbauten wird der Ochsenkopf seit 2015 als Musikschule und Haus für interkulturelle Begegnungen genutzt. Einzigartig ist das Ambiente des neuen Kulturcafés, das seit neustem mit einem Mobiliar aus umgebauten Klavieren unter dem Namen OX Location betrieben wird. Im ersten Stock bieten Galerie und Studio Platz für Workshop- & Unterrichtsangebote der ff-Musikschule e.V. Eine Gästewohnung für Künstlerinnen und touristische Aufenthalte steht ab 2021 im zweiten Stock bereit. Mehrgenerationen-Singen/Eltern-Kind-Singen: Im Rahmen des Ferienprogramms sind alle Interessierten herzlich zum offenen Mehrgenerationen-Singen unter freiem Himmel eingeladen: Es gibt doch nichts Schöneres, als mit seinen Kindern lustige und freche Kinderlieder zu singen, oder? Jeden Do/Fr/Sa, 18:00 bis 18:30 Uhr Kulturhof der OX Location Kannst du Pop, Klassik oder Jazz singen? Dann bist du hier genau richtig! Wir performen deine Wunsch-Songs entweder als Karaoke oder live mit Christian Möller am Piano. Jeden Do/Fr/Sa, 18:30 bis 19:00 Uhr Kulturcafé der OX Location Für alle Veranstaltungen wird um eine kurze Anmeldung per E-Mail (oxlokation@kultur-im-ox.de) oder per WhatsApp (0172-1986763) gebeten. Bitte teilt auch eure Wunschtitel mit und wann ihr kommen wollt. Wir suchen Künstler*Innen für das Herbst-Winter-Programm! Die OX Location bietet beste Voraussetzungen für professionelle Gastspiele. Die Bühne ist mit einem großen Yamaha-Konzertflügel, Ton- und Lichttechnik ausgestattet, Akustik und Atmosphäre sind perfekt beispielsweise für Klassik, Jazz, Pop und Singer-Songwriter oder auch für Comedy. Einfach eine Bewerbungsmail senden an: oxlokation@kultur-im-ox.de.

BAD HERSFELD – STADT DER GESCHICHTEN

17. Juli – 16. August 2020

›› www.kultur-im-ox.de

© Foto: Bad Hersfelder Festspiele

BIS 16. AUGUST, BAD HERSFELD

STADT DER GESCHICHTEN Voller Schwung in den Sommer! BAD HERSFELD – STADT DER GESCHICHTEN heißt das Festival mit rund 100 Terminen, das unter dem Motto EIN ANDERER SOMMER an fünf Wochenenden im Juli und August stattfinden wird. An dem vielfältigen Programm mit Konzerten, Schauspiel, Kabarett, Lesungen, Malaktionen, Gastspielen, Talkrunden, Ausstellungen, Nachtschichten und Liederabenden beteiligen sich die Stadt Bad Hersfeld, Vereine, Institutionen, Bürger und die Bad Hersfelder Festspiele, die einen Großteil der Veranstaltungen organisiert haben.

Ein anderer

Sommer mit

28

Jeder Besuch wird mit Abstand am besten, wenn alle die aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften beachten. Dementsprechend wird gebeten, für alle Veranstaltungen im Kulturcafé der OX Location online eine Platzreservierung zu buchen.

EIN ANDERER SOMMER endet am 16. August. Um 20:00 Uhr wird es eine Abschlussveranstaltung in der Stiftsruine geben. Sie ist mit IRGENDWO AUF DER WELT überschrieben und stellt Fragen nach der Zukunft. Elisabeth Lanz, Brigitte Grothum und die jugendlichen Darsteller*innen der Sommernachtsträumer lesen und spielen Reportagen, Gedichte, Geschichten und Selbstgeschriebenes darüber, wie Journalisten, Dichter und Wissenschaftler sich die Welt von morgen vorstellen und wonach sie, die Kinder, sich ganz persönlich sehnen. ›› www.bad-hersfelder-festspiele.de

Günter Alt | Ralf Bauer | Helmut Baumann | Thomas Borchert | Gunther Emmerlich | Carolina Eyck AugustBrigitte 2020 Grothum | Bettina Hauenschild | André Hennicke | Carsten Hentrich | Dirk Hoener www.frizz-kassel.de Kristin Hölck | Horst Janson | Armin Kahl | Elisabeth Lanz | Jan Luley | Gil Mehmert | Andrés Mendez Bettina Mönch | Richy Müller | Thorsten Nindel | Thomas Reiter | Ilja Richter | Ann-Cathrin Sudhoff Cordula Trantow | Sabine Wackernagel | Maximilian Wigger | Christoph Wohlleben | Daniela Ziegler dem Theater ANU | dem Orchester der Bad Hersfelder Festspiele u.v.a.


© Foto: Marcus Fröhner

„CORONA-VERSION“ VOM 31. JULI BIS 7. AUGUST 2020

8. Harleshäuser Musikfest Die Erlöserkirche Harleshausen mit ihrem einladenden Umfeld und ihrer außergewöhnlich guten Akustik rollt den roten Teppich für die Gäste des Musikfestes und die Musikerinnen und Musiker aus. Das 8. Harleshäuser Musikfest lädt zum Besuch abwechslungsreicher Veranstaltungen ein. Es wird vom 31 Juli. – 7. August trotz Corona-Pandemie unter Einhaltung von Hygiene-Maßnahmen wieder in der Erlöserkirche in Harleshausen stattfinden. Das Programm ist wie gewohnt vielfältig und hochkarätig besetzt. Man kann sich auf ein intensives Klangerlebnis freuen, das alle Musikfreunde begeistern wird. Man betritt den Schulhof bei der Turnhalle und erhält dort einen Klappstuhl. Preisübersicht für alle Veranstaltungen: Meisterkonzerte: Normalpreis 15 € / Studenten, Arbeitsuchende 10 € / Schüler 5 €. Beim Erwerb von Karten für alle Veranstaltungen ermäßigt sich der Normalpreis um 5 € / der Preis für Studenten, Arbeitsuchende um 3 € / der Preis für Schüler um 2 €. Freitag | 31. Juli 2020 | 19:00 Uhr | Schulhof der Grundschule Harleshausen: Nachdem sich die Leipziger Vocal Group in den letzten Jahren bei zahlreichen Wettbewerben als außergewöhnliches Ensemble hervorgetan hat, findet sich in „Finesse“ nun das wieder, was die Band lebt: Musikalität, Raffinesse, Frische ›› www.kirche-harleshausen.de 01. BIS 06. SEPTEMBER 2020

KW 36 – Kasseler Woche der Museen Seit Jahren gehörte sie für die Kasselerinnen und Kasseler zum Ausklang eines Sommers dazu – die Kasseler Museumsnacht. In diesem Jahr kann das Event, bei dem im vergangenen Jahr mehr als 90.000 Besuche in mehr als 40 teilnehmenden Häusern gezählt wurden, aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Wie sich die Situation weiterentwickelt, ist noch ungewiss. Trotz allem soll die Museums- und Ausstellungslandschaft Kassels, auch und gerade in der aktuellen Situation, sichtbar und erlebbar bleiben. In Kassel finden rund ums Jahr vielseitige Ausstellungen statt – von Kunst und Kultur, über Stadtgeschichte und Naturkunde bis hin zu Technik und Literatur. Diese Orte und Museen tragen auch während der Einschränkungen durch Covid-19 dazu bei, das kulturelle Leben der Stadt aufrechtzuerhalten. Auch wenn eine Museumsnacht in diesem Herbst leider nicht stattfinden kann, wollen ihre Träger und Organisatoren gemeinsam mit zahlreichen beteiligten Institutionen auch in diesem Jahr mit einem alternativen Konzept zu kulturellen Erlebnissen einladen. KW 36 – Kasseler Woche der Museen: Deshalb wurde für dieses Jahr ein neues Format entwickelt, das Lust macht, bekannte Sammlungen, Ausstellungen und Neuentdeckungen zu besuchen: Die KW 36 – Kasseler Woche der Museen – findet von Dienstag, den 01.09. bis Sonntag, den 06.09.2020 statt. In diesem Zeitraum können Besucherinnen und Besucher mit Tagestickets die Vielfalt der Ausstellungsorte und Museen in Kassel kennenlernen. Die Gesundheit und Sicherheit der Gäste sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht jedoch auch hier an erster Stelle: Es gelten die jeweiligen Zugangsbeschränkungen und Hygienevorschriften der beteiligten Museen und Ausstellungspartner. Um trotz der aktuellen Einschränkungen den Besucherinnen und Besuchern die Teilnahme zu ermöglichen, findet das Format über sechs Tage hinweg in der Kalenderwoche 36 statt. Kulturdezernentin Susanne Völker betont den besonderen Charakter der KW 36: „Die Solidarität ist neben dem Aspekt der Sichtbarkeit das wichtigste Motiv für die besondere Zusammenarbeit in diesem Jahr, denn das Format lädt auch dazu ein, eine Woche lang zu zeigen, wie wichtig die vielen Ausstellungshäuser, Museen und anderen teilnehmenden Kultureinrichtungen für die Menschen in unserer Stadt sind. Wir freuen uns auf dieses Zeichen der Verbundenheit der Kulturakteure untereinander sowie mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt.“ ›› Detailliertere Informationen zur KW 36 werden im August bekanntgegeben: www.kw-36.de August 2020

29


© Foto: H. Meyer

›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS

MIT KLAPPSTUHL ZUM KONZERT Mini-Open-Airs im August

IMPRESSUM

Es ist in diesem Sommer das Festival der Klappstuhlkonzerte. Draußen in Parks, auf blumigen Auen, an Klosteranlagen oder zwischen imposanten Kirchenmauern – der Kultursommer verspricht musikalischen Open-Air-Genuss auch im August. Harfenklänge ertönen mit dem Duo Celesti, eingebettet in romantische literarische Kostbarkeiten, rezitiert von Stefan Becker, auf dem Burgberg in Homberg/Efze (1.8.). Das Aris Quartett gehört zu den jungen Himmelsstürmern im Konzertgeschehen. Elbphilharmonie Hamburg, Wigmore Hall London, Philharmonie Paris, Musikverein Wien oder Concertgebouw Amsterdam, das Quartett kennt sie alle. Beim Kultursommer Nordhessen beenden Sie den diesjährigen Beethoven-Zyklus auf der Märchenbühne im Stadtpark Gudensberg (5.8.). Musikalische Höhenflüge verspricht das Trio Wildes Holz, das beweist, dass ein Menuett und Madonna nur ein Saitensprung trennt und eine Blockflöte problemlos eine E-Gitarre ersetzen kann (14.8. Schwalmstadt, Totenkirche Treysa), und die Urban Swing Workers laden mit Swing-Klassikern und Evergreens von Elvis, den Comedian Harmonists und dem Buena Vista Social Club zum Wochenausklang in den Rotenburger Schlosshof ein (9.8.). „Dunkel war’s, der Mond schien helle“ heißt es für Kinder. Geschichten und Lieder zur guten Nacht mit Welf Kerner - Akkordeon, und Stefan Becker - Rezitation (7.8. Hessisch-Lichtenau, Altes Freibadgelände).

Redaktionsleitung Kathrin Bode (v.i.S.d.P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

FRIZZ Das Magazin 8/2020 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de

4 30

Redaktion Uwe Bettenbühl, Brigitte Missler

Auflage geprüft: 4. Quartal 2019 Druckauflage: 20.000 Stück

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45

Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Oktober 2020 August 2016

›› www.kultursommer-nordhessen.de, Vorverkaufs-Telefon: 0561 / 988 393-99

Auflage & Auslagenstellenzahl unterliegen der ständigen Kontrolle der Informationsgemeinschaft zur Herststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.

Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de

Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

In Planung sind drei Abende vor dem Fritzlarer Dom. Geplant ist als Auftakt am Donnerstag ein Scala-Varieté-Abend mit Artistik, Musik und Sensationen (6.8.). Gil Ofarim wird am Freitagabend Songs aus seinem neuen Album präsentieren (7.8.) und am Samstag ist ein A-Cappella-Konzert mit den Vokalakrobaten The Magnets aus Great Britain geplant (8.8.). Ebenso ist Planung ist das Abschlusskonzert des diesjährigen Kultursommers mit dem Kammerensemble des hr-Sinfonieorchesters im Konzertgarten des Kongress-Palais, Kassel (16.8.). Alle Veranstaltungen sind „Klappstuhlkonzerte“, das heißt, das Publikum wird gebeten, sich die Sitzgelegenheit und den Mundschutz selbst mitzubringen, die Plätze mit entsprechendem Abstand werden zugewiesen. Auf Pausen mit Publikumscatering muss in diesem Jahr verzichtet werden, die Veranstaltungen dauern nur 60 Minuten und sanitäre Anlagen sind nur für „Notfälle“ vorgesehen. Tickets für die Veranstaltungen gibt es ausschließlich im Vorverkauf und die Plätze werden gemäß den Sicherheitsabständen vor Ort zugewiesen. Ordner sorgen für die Einhaltung der Abstandsregeln.

Vertrieb DIVA Werbung, Kassel Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS

www.frizz-kassel.de

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

ISSN: 0946-5537 Überregionale Anzeigen & Verbund FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von

Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 Fax: 069 – 979 517–19 E-Mail: info@citymags.de


Du siehst einen Tiger. Andere ein Potenzmittel. n. pe op st zu en rb te ns te Ar s da s, un an gt lie Es Hilf mit deiner Spende: wwf.de/wilderei

Die letzten 370 Sumatra-Tiger werden grausam gejagt, ihre Körperteile als angebliches Potenzmittel und Wundermedizin verkauft. Bevor sie sterben, quälen die Tiere sich oft tagelang in Schlingfallen. Deine Spende hilft uns, Fallen unschädlich zu machen, Wilderer zu überführen und die Nachfrage einzudämmen. WWF-Spendenkonto: IBAN DE06 5502 0500 0222 2222 22.


DER

€ 0 7 1 !*

sparen

» Bis zu 5 MBit/s Upload

» Bis zu 10 MBit/s Upload

» Bis zu 40 MBit/s Upload

» 2,6 ct/Min. ins dt. Festnetz 3

» 2,6 ct/Min. ins dt. Festnetz 3

» 2,6 ct/Min. ins dt. Festnetz 3

» 15 ct/Min. in dt. Mobilfunknetze 3

» 15 ct/Min. in dt. Mobilfunknetze 3

» 15 ct/Min. in dt. Mobilfunknetze 3

» 99 € Einrichtungspreis

» 49 € Einrichtungspreis

» 49 € Einrichtungspreis

30 € pro Monat¹

30 € pro Monat¹

30 €

ab dem 13. Monat 35 € pro Monat

ab dem 13. Monat 40 € pro Monat

pro Monat¹

Ganz einfach schneller surfen: Entscheiden Sie sich mit Kassel-DSL für die maximale Bandbreite, die an Ihrer Adresse möglich ist², und zahlen Sie trotzdem nur den Preis von 25 MBit/s¹. * Ab 50 MBit/s gewähren wir als Balkonien-Bonus einen einmaligen Rabatt in Höhe von 50 € auf den jeweiligen Einrichtungspreis. 1 Angebotspreis gültig für Neukunden im Stadtgebiet Kassel für die ersten 12 Monate, ab dem 13. Monat zum regulären Preis der jeweiligen Kassel-DSL-Bandbreite (100 MBit/s = 40€ pro Monat, 50 MBit/s = 35€ pro Monat) bei 24 Monaten Vertragslaufzeit. Angebot gültig bis 31.08.2020. Alle Preise sind inkl. der gesetzlichen MwSt. 2 100 MBit/s je nach technischer Verfügbarkeit, Verfügbarkeitsprüfung unter netcom-kassel.de. 3 Gilt nicht für Sonderrufnummern. Stand: Juli 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. AGB und Leistungsbeschreibung unter netcom-kassel.de | Netcom Kassel Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Königstor 3-13, 34117 Kassel | netcom-kassel.de

Einfach direkt bestellen: Online unter netcom-kassel.de oder telefonisch unter 0561 920 209 9200

NCK_ZuhauseNixVerpassen_Kassel-DSL+Balkonien-Bonus

MBit/s²

50 100 MBit/s

25

MBit/s

x i n e s u a Zuh ! n e s s a p ver TA R I F

n e i n o k Bal onus bis zu B it Jetzt m


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.