FRIZZ Das Magazin Kassel Juni 2021

Page 1

6 2021 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

Unsere neue Adresse:

Kurfürstenstrasse 10-12 34117 Kassel 0561-8104940 Noahklinik.de

INTERVIEW

KULTUR

GESUNDHEIT

Dr. Sabine Schormann

Neustart im Theaterstübchen

Klinik-Special

››


präsentiert

#gemeinsam

Kultur(er)leben 05.06. 06.06. 10.06. 12.06. 18.06. 19.06. 20.06. 25.06. 26.06.

27.06.

Soulbrothers & Soulsister Annabelle 10. Complete Music Camp Urban & His Gentle Strings triosence Pfeffer & Likör Edgar Knecht & Frederik Köster Aeham Ahmad sistergold Nicole Jukic (mit Michael Struhtz) Sentimental Season Dark Vatter G N I M A E R T S IM JUNI www.theaterstuebchen.de

Jazz-Blues-Club Live-Bühne Dance-Floor Artwork: Steffi Schneidewind

34117 Kassel | Jordanstr. 11

kostenlose Streamingkonzerte Infos und Link auf theaterstuebchen.de


›› FRIZZ INHALT

THEMEN 4 PANORAMA

14

19. Tigerenten-Rennen, FEELS LIKE HESSEN 2022, Kalenderverlosung: WIR für Nordhessen, Buchverlosung.

Social Engineering: Was tun gegen digitalen und analogen Trickbetrug?.

6

20

INTERVIEW

FRIZZ DIGITALISIERUNG II

FRIZZ GESUNDHEIT

Special: Kliniken in Kassel und der Region.

8

FRIZZ KULTUR

30

10

FRIZZ KULTUR II

15

FRIZZ KULTUR III

Porträt Okwui Enwezors auf der Documenta11 Foto: © documenta archiv / Foto: Dieter Schwerdtle

Dr. Sabine Schormann.

FRIZZ ENGAGEMENT

Elvis im Park – Botanischer Garten Ohne uns ist`s still. Kassel, James Bond-Show, Platform6, Sommerball im Ballhaus auf der 30 IMPRESSUM Wilhelmshöhe.

100 Jahre Beuys: BEUYSLABOR KASSEL2021 – Kassels Kulturprogramm anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys.

#gemeinsam Kultur(er)leben im Theaterstüchen.

14

FRIZZ DIGITALISIERUNG.

App und vhs-Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss.

Volkshochschule Region Kassel

Programm Frühjahr/Sommer 2021

Jetzt anmelden!

Viele ltungen Veransta in findet ihr eOnlin u n s e re m Kalender.

Bleib stets aktuell mit FRIZZonline. www.frizz-kassel.de

Es geht wieder los! Ab dem 31.05.21 starten wir unsere Angebote wieder. Ob und wann auch Ihr Kurs startet, können Sie auf unserer Website nachschauen: www.vhs-Region-Kassel.de oder telefonisch unter 0561 1003-1681 erfragen. scannen, stöbern, buchen und los! Folgen Sie unseren Kanälen: facebook.de/vhs.regionkassel instagram.com/vhsregionkassel


›› FRIZZ PANORAMA

6

2021 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

Optimale Therapie in optimaler Umgebung

Im April 2021 haben Prof. Dr. Ernst Magnus Noah und sein Team die neuen Räume der privaten Noahklinik gegenüber dem Kasseler Kulturbahnhof bezogen. Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern erstrecken sich nun die hochwertig gestalteten Räu me der Privatklinik: vom Empfang und Wartebereich über die klassischen Behandlungs- und INTERVIEW KULTUR GESUNDHEIT Aufwachräume bis hin zum OPBereich mit zwei OP-Sälen und Patientenbetten mit Rund-um-Versorgung. Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten finden die Patienten*innen nun alles auf einer Ebene: Untersuchung, Behandlung, Übernachtung und Nachbetreuung. Die konzessionierte Privatklinik verfügt über eine Reinluftanlage, die hygienische Sicherheit auf höchstem Niveau garantiert. Mit der neuen Noahklinik soll ein hochkarätiger Standort für die klinische Forschung und Weiterbildungen in Kassel geschaffen werden. Es ist geplant, dass im hauseigenen Vortragssaal nationale und internationale Fachkoryphäen über aktuelle branchenrelevante Themen referieren. Auch damit sollen die eigenen Operations- und Behandlungstechniken kontinuierlich weiterentwickelt werden. Unsere neue Adresse:

Kurfürstenstrasse 10-12 34117 Kassel 0561-8104940 Noahklinik.de

Dr. Sabine Schormann

Neustart im Theaterstübchen

›› www.noahklinik.de

Klinik-Special

››

„TIGERENTE“ IN SICHT! MITMACHEN, HELFEN UND GEWINNEN!

19. Tigerenten-Rennen

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das 19. Tigerenten-Rennen in seiner traditionellen Form abgesagt werden. Doch Kassel ganz ohne Tigerenten-Rennen? Am 19. Juni findet eine große Losziehung statt. Mit 3,00 Euro je Los seid ihr dabei. Über 150 Gewinne warten auf ihre Abholung: Nur wer mitmacht, kann gewinnen und die Arbeit des Vereins Soziale Hilfe für wohnungslose, haftentlassene und sozial benachteiligte Menschen unterstützen. Also, mitmachen und Gutes tun! Ab sofort ist der Online-Losverkauf freigeschaltet. Über 150 Gewinne warten auf euch : 1. Preis: Traum-Fahrrad nach Wunsch im Wert von 2.000 Euro 2. Preis: Aufblasbares SUP-Board von Mistral 3. Preis: Hochwertiges Lenovo-Tablet Und viele weitere Sachpreise und Gutscheine für Fahrradzubehör, Bücher, Fahrzeugwäsche, Friseur, Fußball, Hotelübernachtung, Kultur, Markttaler, Mode, Naturpark, Patisserie, Restaurant, Spielwaren, Tierpark … ›› Online-Losverkauf: www.tigerentenrennen-kassel.de

KALENDERWETTBEWERB

FEELS LIKE HESSEN 2022

© Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Der Kalenderwettbewerb „Feels Like Hessen“ geht in eine neue Runde: Nach der erfolgreichen Premiere werden wieder spannende Interpretationen zum Thema „Feels Like Hessen“ gesucht. Von den Teilnehmer*innen sind inhaltlich herausragende und formal ausgezeichnete Visualisierungen gewünscht. Gefragt ist ein überraschender Blick auf Hessen. Eine kreative Sichtweise, die den Betrachtenden neue Perspektiven eröffnet. Gesucht ist dein Bild von Hessen! Die 12 Gewinner*innen erhalten ein Preisgeld von je 1.000 Euro, ein Exemplar des gestalteten Wandkalenders sowie die Präsentation ihrer Person und Arbeit in der virtuellen Ausstellung auf „Feels Like Hessen“. Aus den Einreichungen wählt die siebenköpfige Expertenjury 12 Motive für den großformatigen (Hochformat-) Wandkalender aus. Der Kalender erscheint in limitierter Auflage und geht an einen ausgewählten Personenkreis (national wie international), um das herausragende kreative Potenzial Hessens zu zeigen und das Bundesland als Kreativstandort zu bewerben. Teilnehmen können alle, die sich zur Kreativwirtschaft in Hessen zählen, sowie Studierende aller kreativen Studiengänge und Auszubildende. Eingereicht werden kann jede Form der Visualisierung. Das kann eine Fotografie, eine typografische Arbeit, eine Illustration, eine 3D-Darstellung oder Collage sein. Zur Durchführung dieses Wettbewerbs brauchen wir die Erlaubnis zur Verarbeitung deiner persönlichen Daten, die Genehmigung zur Veröffentlichung deiner Einreichung in Printprodukten, im monatlich erscheinenden Newsletter der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen, auf den Social-Media-Kanälen von „Feels Like Hessen“, der Webseite www.feelslikehessen.de und weiteren Webseiten und Social-Media-Kanälen des Landes Hessen.

4

›› Einsendeschluss ist Freitag, der 30. Juli 2021

www.feelslikehessen.de/kalenderwettbewerb

Juni 2021

Foto: © © 2021 JANOSCH / SWR / BAVARIA FILM. Licensed by BAVARIA SONOR LICENSING a division of Bavaria Media GmbH

ZUM TITEL 06/2021


AB SOFORT!

MEIN VERWUNDETES HERZ AUDIOWALK

AB 11. JUNI 2021

P(A)INOCCHIO

INTERAKTIV-IMMERSIVES THEATER-SPIEL 6. / 13. / 20. / 27. JUNI 2021

MARIE MARNE UND DAS TOR ZUR NACHT KALENDERVERLOSUNG

WIR für Nordhessen WIR für Nordhessen ist eine freie Initiative von Künstlern, Kreativen und engagierten Köpfen aus Nordhessen. Ziel sind regionale Strategien, Menschen und Unternehmen in allen nordhessischen Landkreisen zusammen zu bringen und dabei soziale und kulturelle Projekte zu unterstützen. Der einfach gehaltene Slogan „WIR für Nordhessen“ ist dabei selbsterklärend. Das „WIR“ steht sowohl für die Macher, als auch die Unterstützer und jeden, der sich in das Projekt einbringt. Und „für Nordhessen“ beschreibt den in sich geschlossenen Kreislauf des Projektes, denn der Erlös des Projektes fließt ausschließlich zurück in die Region. Mit dem ungewöhnlichen 18-Monatskalender wird Nordhessen auf so noch nie gesehene, künstlerische Art und Weisegezeigt. Der XXL-Kalender beginnt am 1. Juli 2021, also völlig konkurrenzlos mitten im Jahr. Er endet am 31. Dezember 2022. Alle fünf nordhessischen Landkreise und die Stadt Kassel sind mit je drei Motiven vertreten. Alle Orte, an denen der Kalender verkauft wird, findet ihr unter: www.kalender-nordhessen.de. Der Kalender kostet: 39,50 Euro (inkl MwSt.).

HÖRSPIEL IN VIER FOLGEN

... UND WENN DIE ZAHLEN WEITER SO GUT BLEIBEN, SPIELEN WIR IM JUNI WIEDER FÜR EUCH, Z.B. »DER GOLDENE SCHWANZ« »STURM« UND »PENSION SCHÖLLER« ! WEITERE INFOS UNTER: STAATSTHEATER-KASSEL.DE

staatstheaterkassel

F R IZ Z

verlost 3 Exemplare. Einfach deine Antwort als E-Mail mit dem Betreff „WIR für Nordhessen“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 21.06.2021.

Naturfür

ZORN DER LÄMMER

entdecken Groß & Klein

Buchverlosung Die Gräueltaten des Holocausts haben die jüdischen Überlebenden stark geprägt. Aus dem Wunsch nach Rache an den Deutschen gründeten jüdische Partisanen 1945 die Gruppe Nakam. Die wahre und fast vergessene Geschichte hinter dieser Organisation greift Daniel Wehnhardt in seinem neuen Roman „Zorn der Lämmer“ auf und bindet diese in einen fiktiven Plot ein. Im Fokus der Handlung steht Abba Kovner, der sich schon während des Kriegs dem Widerstand anschließt. Als er nach dem Krieg in Italien auf die Jüdische Brigade trifft, beteiligt er sich an den Vergeltungsaktionen an Kriegsverbrechern. Daniel Wehnhardt behandelt ebenso sensibel wie mitreißend ein weniger bekanntes Kapitel deutsch-jüdischer Geschichte und stellt dabei fundamentale Fragen zu Gerechtigkeit, Rache und Vergebung.

F R IZ Z verlost 3 Exemplare. Einfach deine Antwort als E-Mail mit dem Betreff „Zorn der Lämmer“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 21.06.2021.

Erlebnisse im Wildpark Knüll

Neues Waschbärgehege Bären-Wolfs-WG • Freilaufendes Wild Gaststätte „Jagdbaude“ Öffnungszeiten: 01.04.–31.10.: tägl. 9–19 Uhr 01.11.–31.01.: Sa. u. So. 10 Uhr bis Dämmerung 01.02.–31.03.: tägl. 10 Uhr bis Dämmerung

Im Seckenhain 10 34576 Homberg (Efze)

www.wildpark-knuell.de

Juni 2021

5


›› FRIZZ INTERVIEW Foto: © Harry Soremski | documenta gGmbH

DOCUMENTA FIFTEEN Am 18. Juni 2022 beginnt die documenta fifteen. Das Corona-Virus hält nicht nur die ganze Welt, sondern auch das Team der documenta seit über einem Jahr in Atem. Wir haben Dr. Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta und Museum Fridericianum gGmbH, getroffen und mit ihr über die aktuelle Sitution, die Arbeit mit einem Kollektiv und die digitalen Formate der documenta fifteen gesprochen.

Die documenta fifteen wird erstmalig von einem Kollektiv kuratiert und nicht wie in der Vergangenheit von einer Einzelperson mit Kuratoren-Team. Wie hat das Ihre Arbeit verändert. Vor welche Herausforderungen stellt Sie das und Ihr Team? Erstmal ist die Arbeit mit einem Kollektiv sehr spannend. Es sind mehr Menschen beteiligt und das ist eine großartige Möglichkeit, eingespielte Denkweisen und Prozesse aufzubrechen. Da wir ohnehin im Bereich der Kunst viele Meinungen und Themen haben, können wir diese aufnehmen, einbeziehen und berücksichtigen. Diese Zusammenarbeit unterscheidet sich doch deutlich von der Zusammenarbeit mit einem Hauptkurator, der sonst alle Punkte auf sich bündelt und natürlich seine Vision verfolgt. Man hat

6

Juni 2021

nicht einen Ansprechpartner, sondern die Gruppe als Ansprechpartner. Das bedeutet einfach ein anderes Arbeiten für mein Team und mich im Vergleich damit, wenn man alles sehr gezielt mit einer Person verhandelt. Ich kenne natürlich auch die Zusammenarbeit mit einem kuratorischen Leiter und Einzelkünstlern aus dem Fridericianum. Das ist schon ein Unterschied, wenn Moritz Wesseler, Julia Schleis und das Team mit einem Künstler wie Tarek Atoui oder Vincent Fecteau in der jetzt neuen Ausstellung zusammenarbeiten und dann die beiden jeweiligen Visionen zusammenführen. Und hat man ganz bewusst nicht den einen Autor – weder auf der künstlerischen noch auf der kuratorischen Seite –, sondern die Vielstimmigkeit, so sind die Prozesse ebenfalls vielgestaltiger. Die Arbeit mit dem Kollektiv hilft, anders zu denken, und man merkt, wie viele Prozesse man eingespeichert hat, die automatisch ablaufen und die man dann hinterfragen muss. Und das ist sehr erfrischend. In der gewachsenen Struktur haben wir viele Veränderungen vorgenommen. Jede documenta ist ja eine, die sich neu erfindet. Das Team musste sich neuen Themen und Fragestellungen anpassen. Darin liegt aber die Stärke der schlank aufgestellten www.frizz-kassel.de

documenta Organisation. Und meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stellen sich mit Spaß und Freude diesen Herausforderungen und den jeweils anderen Zugängen zur Kunst.

Die Pandemie macht derzeit einen persönlichen Austausch kaum möglich. Wie wird die Zusammenarbeit mit dem Kollektiv organisiert? Die Zusammenarbeit wird im Wesentlichen digital organisiert: in Tausenden von Stunden auf den verschiedenen Plattformen wie Zoom, Teams oder Webex. Die kleinste Gruppenstärke sind zwei Personen – es kann aber auch bis zu 70 Personen hochgehen. Trotzdem fehlt natürlich nach über einem Jahr mit dieser Arbeitsweise der persönliche Kontakt und wir hoffen, dass es ab Juni wieder möglich ist, dass mehr Mitglieder der künstlerischen Leitung und auch auch die Künstlerinnen und Künstler, die eingeladen sind, Kassel besuchen können, die jeweiligen Locations und die handelnden Akteure in Kassel kennenlernen können. Hilfreich ist dabei, das Reza Afisina und Iswanto Hartono – zwei Mitglieder von ruangrupa – seit letzten August mit ihren Familien in Kassel leben. Sie bilden die Brücke zum Rest des Teams in Jakarta, den

D

Ka


anderen Mitgliedern des künstlerischen Teams und den neu gewonnenen lumbung member, den anderen Kollektiven, die mit ruangrupa die documenta gestalten. Normalerweise würden die Kuratoren nun weltweit die Künstler*innen auswählen und besuchen. Wie ist die aktuelle Situation? Auch das erfolgt digital und so haben Besuche in Studios und Ateliers weltweit stattgefunden. Das kuratorische Team hat unter sich Kontinente und Länder aufgeteilt und gezielt das gleiche digital gemacht, was man sonst durch Reisen unternommen hätte, und dann den Kontakt vertieft. Das Thema Nachhaltigkeit ist zudem wichtig für diese documenta und so waren wir zu Beginn der Pandemie gut ausgestattet, da wir von Anfang an eine Mischung aus digitaler und persönlicher Vorbereitung vorhatten, um Flug- und Reisekilometer einzusparen und damit den CO2-Abdruck zu minimieren. Viele der Arbeiten entstehen im Vorfeld der Eröffnung vor Ort hier in Kassel. Werfen wir einen Blick in das Frühjahr 2022. Was würden Sie sich wünschen? Ich würde mir wünschen, dass viele Künstler und Künstlerinnen und Kollektive in Kassel sind und gemeinsam mit Initiativen, mit unserem Team und anderen Interessierten an ihren Projekten arbeiten und sich von der Stadt inspirieren lassen. Es soll ein fröhlicher Vorgeschmack auf das sein, was am 18. Juni beginnen wird.

Welche digitalen Formate werden für die documenta fifteen entwickelt? Wird es virtuelle Ausstellungsräume geben, die von Besucher*innen besucht werden können, die sonst nicht die Möglichkeit haben, nach Kassel zu reisen? Es wird keine rein digitale documenta geben. Die künstlerische Leitung und wir sind davon überzeugt, dass Kunst den persönlichen Kontakt und das gemeinsame Erleben braucht. Insbesondere nach der Pandemie wird es für Menschen unglaublich wichtig sein, nicht vor dem Bildschirm zu sitzen, sondern direkte Erfahrungen zu machen und diese einzusaugen. Trotzdem wird es Menschen geben, die immer noch pandemiebedingt oder aus anderen Gründen die documenta nicht besuchen können und dafür bereiten wir digitale Formate vor. Dabei sind für uns die Themen Inklusion und Barrierefreiheit sehr wichtig und man wird beispielsweise aus der Ferne digitale Führungen erleben können. Gestatten Sie uns noch ein paar persönliche Fragen. Eine Zeitkapsel beamt Sie in jede beliebige Zeitepoche. Für welche Epoche würden Sie sich entscheiden? Mich würde die Zeit um 1800 reizen, was mich in meine eigene Vergangenheit zurückführt. Ich habe mich lange mit Bettina von Arnim beschäftigt, die ihrerseits in einem fantastischen Netzwerk von unglaublich interessanten Persönlichkeiten „verhaftet“ war: darunter Goethe,

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, ihr Ehemann Achim von Arnim, ihr Bruder Clemens Brentano und Rahel Varnhagen. Eine Zeit mit vielen Aufbruchsbewegungen, aber auch teilweise schon wieder rückwärts gerichteten Strömungen, die dort zusammengekommen sind und uns bis heute prägen. In diese Welt einzutauchen, die ich aus Literatur und Briefen kenne, und diese Menschen zu erleben, wäre großartig. Haben Sie einen Lieblingsplatz in der Region? Eindeutig die Kasseler Drahtbrücke: Von ihr aus hat man den fantastischen Blick über die Fulda, auf das documenta Kunstwerk „Spitzhacke“ von Claes Oldenburg, das Kurbad Jungborn, das Rondell und die documenta Halle. Es ist so ein toller Platz in Kassel und ich bleibe immer stehen und lasse den Blick schweifen. Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am besten? Am besten gefällt mir, mit so vielen interessanten Menschen aus aller Welt zu tun zu haben. Ich empfinde es als Privileg, sie kennenlernen zu dürfen, ihre Ideen und ihre komplett anderen Hintergründe, aber auch die Probleme, die sie bewegen – selbst wenn in der Coronazeit leider nur der digitale Austausch stattfinden kann. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Zeit, wünschen Ihnen und Ihrem Team weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf die documenta fifteen. ›› www.documenta.de und www.documenta-fifteen.de

DOCUMENTA FIFTEEN JUNE

Kassel

SEPTEMBER

18

25,

2021

Juni 2021

7


›› FRIZZ KULTUR TERMINE: 18.06.-11.07. – THEATER IM CENTRUM AUF DER OPEN-AIR BÜHNE

Elvis im Park – Botanischer Garten Kassel

Foto: ©l Tanja Krauth

Back to Stage – lange haben wir darauf gewartet! Das tic-Theater im Centrum plant ein Open-Air-Konzertprogramm auf der Grimm Bühne im Botanischen Garten Kassel. Zwischen dem 18.06. und dem 11.07.2021 sind insgesamt 16 Vorstellungen geplant. Gespielt wird um 16:30 und 19:00 Uhr, jeweils 60 Minuten ohne Pause. Die Musik von Elvis Presley ist seit vielen Jahren ein Dauerbrenner im TIC. Die Vorstellungen von „Heartbreak Hotel“ und „Rock the Block“ liefen einige Hundert Male im Theater im Centrum. Jetzt für euch nochmal die größten Hits, von „Blue suede shoes“ über „Devil disguise“ bis hin zu „In the Ghetto“. Auf die schönsten Songs kann man sich in diesem Programm freuen. Mit dabei: Christian Bulwien, Christoph Steinau, Harald Tauber, Michael Fajgel und durch den Abend moderiert Sabine Guth. Eine Live-Band sorgt für den nötigen Swing und rockt die Sänger durch den Abend. Die Veranstalter sind bereit für die Bühne, bewerten die Situation tagtäglich neu und hoffen, dass die Inzidenz in Kassel stabil unter die 50er-Marke sinkt. Der Vorverkauf wird in Kürze beginnen. Weitere Informationen gibt es online unter: ›› www.theaterimcentrum.de Foto: © Mario Zgoll

PREMIERE IM JUNI 2021

James Bond-Show Extravagant, schillernd und anmutig: Auf einer zehn Meter langen, goldenen Bühne feiert die James Bond Show im Juni 2021 nun endlich ihre lang ersehnte Premiere. Zu Gast sind die Künstlerinnen Denise Vilöhr, Musicaldarstellerin aus Hildesheim, Romana Reiff (Foto), Sängerin, Komponistin und Darstellerin aus Kassel, sowie Profitänzerin Verena Piwonka aus Hamburg, die sich in diesem Programm den Titelsongs der Bondschen Film-Reihe verschrieben haben. Mit Madonnas „Die Another Day“, Billie Eilishs „No Time To Die“, Tina Turners „Golden Eye“, Shirley Bessys „Goldfinger“, Duran Durans „Dance Into the Fire“ u.v.m. erwartet die Gäste eine abwechslungsreiche Gesangs- und Tanz- Show in einzigartiger Atmosphäre. In den Pausen der dreiteiligen Show kann das mit dem Motto perfekt abgestimmte kulinarische Angebot des Restaurants und der Bar Seibert wahrgenommen werden. Einem vergnüglichen und unterhaltsamen Abend inklusive 007-Sicherheitsabstand steht nichts im Wege. Einlassvoraussetzungen sind nach aktueller Beschlusslage des Landes Hessen ein tagesaktueller negativer Coronatest oder ein Impfpass mit vollzogener Corona-Impfung (14 Tage nach der 2. Impfung). Einlass ist an allen Abenden um 18:30 Uhr, die dreiteilige Show beginnt um 20:00 Uhr, Ende der Show ist um 22:00 Uhr in der Bar Seibert, Friedrich-Ebert-Str. 47, Kassel. Eintrittspreis 22,00 Euro. ›› www.BarSeibert.de ONLINE-PROJEKT ZU EHREN VON OKWUI ENWEZOR

Platform6

Porträt Okwui Enwezors auf der Documenta11 Foto: © documenta archiv / Foto: Dieter Schwerdtle

Seit April ist unter www.documenta-platform6.de die virtuelle Platform6 der Documenta11 freigeschaltet. Als offenes, wachsendes Projekt geht die WebPlattform der 2002 von Okwui Enwezor kuratierten Ausstellung und der aktuellen Relevanz damaliger Fragestellungen nach. Im Fokus stehen Wahrheitsdiskurse, Globalisierungsfragen, Formen von Kollektivität und Solidarität. Platform6 versteht sich als Hommage an den am 15. März 2019 in München verstorbenen Okwui Enwezor, seine theoretischen Ansätze und sein kuratorisches Vermächtnis. Die Plattform versammelt historische Materialien aus dem documenta archiv: Katalogbeiträge, Texte, Videos und Fotos. Hinzu kommen neue Beiträge von Kurator*innen, Künstler*innen und Wegbegleiter*innen Enwezors, etwa Thomas Hirschhorn, Alfredo Jaar, Isaac Julien, Geeta Kapur, Wilfried Kuehn, Sarat Maharaj, Mark Nash, Monica Narula, Annie Paul, Yinka Shonibare, Terry Smith, Stephanie von Spreter und Vivan Sundaram. Künstler*innen, Kunsthistoriker*innen und ehemalige Kolleg*innen Okwui Enwezors sowie die breite Öffentlichkeit sind dazu eingeladen, Materialien zur Veröffentlichung einzureichen. Mit dem freien Zugang zu den Plattformtexten aus den Jahren 2001/02 stellt sich das documenta archiv darüber hinaus erstmals den Anforderungen einer zeitgemäßen Open Access Policy. ›› www.documenta-platform6.de

84

Oktober Juni 20212016

www.frizz-kassel.de


Beuys to go

Foto: © Fa Nüthen | Museumslandschaft Hessen Kassel

hen Unterwegs zu 7000 Eic Ein Spaziergangsführer mit 7 Routen zum Kunstwerk

Ab sofort hier: Stadtbibliothek, Tourist Information Wilhelmsstraße und im Buchhandel TANZEN UNTERM KRONLEUCHTER

5 ISBN 978-3933617-83-

Sommerball im Ballhaus auf der Wilhelmshöhe Unter dem Motto „Tanzen und Wandeln im Weltkulturerbe“ findet am 28. August 2021 der erste „Schlossball Wilhelmshöhe“ in Kassel statt. Veranstalter ist der Förderverein für Ball- und Tanzkultur in Kassel in Kooperation mit der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) und der GrimmHeimat NordHessen. Prof. Dr. Martin Eberle über den seit mehr als 100 Jahren ersten Ball im Ballhaus: „Als Thomas Träbing und sein Förderverein mit der Idee eines Balls im Ballhaus auf uns zukamen, haben wir nicht lange zögern müssen. Unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Vorgaben für das empfindliche historische Gebäude haben wir gemeinsam ein mögliches Konzept für Tanzveranstaltungen im Ballhaus ausgearbeitet. Wir haben dem prachtvollen Ballsaal bereits mit der Konzertreihe „Kultur unterm Kronleuchter“ ein regelmäßiges Publikum zurückgegeben. Eine Tanzveranstaltung nach historischem Vorbild, wie der Verein sie plant, ist in ihrer Exklusivität dem im Innern sehr wertvollen klassizistischen Schmuckstück durchaus angemessen.“ Wenn es die behördlichen Auflagen zulassen, wird in begrenzter Teilnehmerzahl im leeren Ballsaal unter musikalischer Leitung der erfahrenen Band „Only 4 You“ getanzt. Zwischen Ballhaus und Schloss gibt es Weinstände, Bier durch die Steckenpferd Biermanufaktur und die Hütt Brauerei. Der Kochclub Kassel bietet nordhessische Schmeckewöhlerchen. Kaffee und Gebäck reicht Götz Ohlendorf von „Herz & Bohne“. Schülerinnen und Schüler von Musikschulen bieten abwechslungsreiches Programm. Festliche Bestuhlung im Außenbereich lädt zum Sitzen, Essen, Trinken und guten Gesprächen in den Tanzpausen ein. Die Idee zum Ball hatte Thomas Träbing, der ihn mit den Ehrenamtlichen des extra gegründeten Vereins organisiert. Erfahrungen hatte Träbing in den letzten Jahren mit der Planung des Kasseler „Prinzenballes“ gesammelt: „Der Ball soll so angelegt sein wie um 1900. Vielleicht kommen sogar einige Gäste mit passenden Kleidern? Es wird Wandeln im Welterbe und viele besondere Attraktionen geben.“ Von 15.30 bis 19 Uhr und wieder von 22 Uhr bis 1 Uhr gibt es einen Fahrservice von den Parkplätzen mit Straßenbahnanschluss unterhalb des Schlosses zum Ballhaus. Einlass ist ab 16 Uhr, ab 17 Uhr gibt es Unterhaltungsdabietungen im Außenbereich. Der Ballsaal öffnet um 18 Uhr. Die Ballkarte wird 80 Euro kosten. Darin enthalten sind der Eintritt für das Ballhaus, evtl. Führungen im Welterbe, Fahrservice und eine Spende von 5 Euro für die pädagogische Jugendarbeit der MHK.

www.cdw-stiftung.de

Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg!

Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel

›› Mehr Informationen zum Veranstalter gibt es unter: www.facebook.com/ballkassel Juni 2021 2021

9


›› FRIZZ KULTUR

© Key Visual: Beuys Labor | Kulturamt der Stadt Kassel

100 JAHRE BEUYS

BEUYSLABORKASSEL2021 – Kassels Kulturprogramm anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys Vor Kurzem stellte Kulturdezernentin Dr. Susanne Völker gemeinsam mit Martin Groh (documenta archiv), Dr. Dorothee Gerkens (Museumslandschaft Hessen Kassel/Neue Galerie) sowie Volker Schäfer (Stiftung 7000 Eichen) anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys das Jubiläumsprogramm des BEUYSLABORKASSEL2021 vor. Am 12. Mai 2021 wäre Joseph Beuys hundert Jahre alt geworden. Noch immer gilt er als einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart, nicht zuletzt aufgrund seines breit gefassten und transdisziplinären Kunstverständnisses. Insbesondere seine ökologischen Visionen, Diskurse über politische Beteiligung und die Relevanz von Kultur für die Gesellschaft und ihre Transformationsprozesse sind heute unvermindert aktuell. Die Stadt Kassel und der Künstler Beuys, der sieben Mal auf der documenta ausstellte, sind bis heute eng miteinander verbunden. Erstmals nahm Joseph Beuys an der documenta 3 im Jahr 1964 teil, bei der Zeichnungen des jungen Künstlers zu sehen waren. Bis zum Ende seines Lebens war Joseph Beuys an jeder weiteren documentaAusstellung beteiligt. Seine Arbeiten waren zudem posthum 1987 (d8) und 1992 (d9) ausgestellt. Die „Free International University“ (d6) und das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ (d7) wirken bis heute

10

Juni 2021

in der Stadt Kassel nach und leben in zahlreichen Institutionen sowie im Stadtbild weiter. Das BEUYSLABORKASSEL2021 beleuchtet diese besondere Beziehung und die Bedeutung von Beuys für aktuelle künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen mit einer eigens dafür konzipierten Reihe von Ausstellungen, Veranstaltungen, Tagungen, Publikationen, Performances und Aktionen. Susanne Völker betonte anlässlich der Präsentation des Programms: „Joseph Beuys hat die internationale Kunstwelt ebenso wie die Stadt Kassel unmittelbar und nachhaltig geprägt. Sichtbarster Beleg im Kasseler Stadtbild ist seit 1982 das Kunstwerk ‚7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung‘. Sein radikaldemokratischer Kunstbegriff ist bis heute aktuell, sein ökologisches Engagement vielfach fortgesetzt und sein Werk wirft noch immer auch Fragen auf. Das BEUYSLABORKASSEL2021 lädt dazu ein, im Rahmen eines stadtweiten Kulturprogramms diesen wichtigen deutschen Nachkriegskünstler und siebenfachen documenta-Teilnehmer neu zu entdecken. Ein herzlicher Dank gilt den vielen beteiligten Institutionen und Akteurinnen und Akteuren, die auch unter den aktuell erschwerten Rahmenbedingungen das gemeinsame und umfangreiche Projekt realisiert haben.“ www.frizz-kassel.de

Stadtweite Vernetzung für BEUYSLABORKASSEL2021 Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Kasseler Institutionen und Beuys-Akteurinnen und Akteure haben im gegenseitigen Austausch ein Jahr lang das Programm des BEUYSLABORKASSEL 2021 vorbereitet. In diesen gemeinsamen Entstehungsprozess waren u. a. die folgenden Projektpartnerinnen und Projektpartner eingebunden: das documenta archiv, die documenta und Museum Fridericianum gGmbH, die Museumslandschaft Hessen Kassel, das Kulturdezernat/Kulturamt der Stadt Kassel, die Stiftung 7000 Eichen, die cdw-Stiftung, das documenta forum Kassel e.V., die galeria kollektiva, KolorCubes e.V., das Staatstheater Kassel, das Studio Lev Kassel e.V., das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel sowie die Werkstatt Kassel e.V. Darüber hinaus wurden internationale Akteurinnen und Akteure und Institutionen wie das Social Sculpture Lab unter der Leitung der langjährig in Oxford lehrenden Beuys-Schülerin Shelley Sacks sowie die Kunsthistorikerin und Archäologin Dr. Rhea ThöngesStringaris in die Entwicklung des BEUYS LABORKASSEL2021 eingebunden. Martin Groh, documenta archiv, beschrieb die Entwicklung des BEUYSLABORKASSEL2021 wie folgt: „Bereits Anfang 2020 verständigten sich die Stadt Kassel und das documenta archiv, die


geplanten Aktivitäten für das 100. Geburtsjahr von Joseph Beuys in Kassel zu koordinieren. Seitdem haben unter der Moderation des documenta archivs verschiedenste Kasseler Kultureinrichtungen und einzelne Akteure in vielen intensiven, aber stets konstruktiven Treffen ein vielfältiges Programm, das von Ausstellungen, Aktionen, Workshops, Publikationen bis zu Fachsymposien reicht, einander vorgestellt und besprochen und das Zusammenbinden der einzelnen Aktivitäten unter dem gemeinsam erarbeiteten Motto BEUYSLABORKASSEL2021 miteinander gestaltet.“

© Key Visual: Beuys Labor | Kulturamt der Stadt Kassel

Homepage und Erscheinungsbild Der Kasseler Grafiker Jonas Buntenbruch gestaltete das Erscheinungsbild des BEUYSLABORKASSEL2021 in enger Anlehnung an typische Gestaltungselemente, die Joseph Beuys verwendete. Sein häufiger Gebrauch von Stempeln war der Ausgangspunkt, um sich über die Symbolik des Hauptstrom-Stempels einer modernen Interpretation der Zeichen anzunähern. Daraus entstand das kreisförmige Logo des BEUYSLABORKASSEL2021, das in den klassischen Stempel-Farben Schwarz, Blau und Rot Verwendung findet. Ergänzt wird das Logo jeweils durch weitere assoziative Symbole in Stempel-Anmutung. Auf der Homepage www.beuyslaborkassel2021.de präsentieren die vier zu Menüpunkten interpretierten Worte BEUYS, LABOR, KASSEL und 2021 die beteiligten Institutionen, Projekte und Veranstaltungen. Der Kalender informiert über die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen, die anlässlich des Beuys-Jubiläums in Kassel stattfinden. Die Termine werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt. Im Folgenden findet ihr eine kleine Auswahl an Programmpunkten des BEUYSLABORKASSEL2021: Seit dem 10. Mai zeigt die galeria kollektiva im Schillerviertel „Joseph Beuys – eine Bearbeitung“ des Berliner Künstlers Rainer Wieczorek. In Anlehnung an Fluxus und Soziale Plastik entsteht eine temporäre prozesshafte Licht-Rauminstallation. Die 141 Stunden lang dauernde Performance

kann Tag und Nacht durch die großen Schaufenster betrachtet werden. An der Fassade der Arnold-Bode-Schule entstand im Mai ein neues und langfristiges Kunstwerk: In Kooperation mit der Streetart-Initiative KolorCubes e.V. hat der Künstler Yongtak Choi ein überlebensgroßes Porträt von Joseph Beuys an der Außenwand realisiert. Schülerinnen und Schüler der Arnold-Bode-Schule begleiten das Projekt im Rahmen unterschiedlicher Aktionen wie beispielsweise der Produktion einer Begleitpublikation. Am Pferdemarkt, wo Beuys 1982 am 16. März nach der Pflanzung des ersten Baums vor dem Museum Fridericianum weitere sieben Bäume der „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ pflanzte, zeigt das documenta forum eine Ausstellung mit Fotos, Film- und Ton-Dokumenten und weiterem Archivmaterial von Beuys, Teilnahmen an den documenta-Ausstellungen 3 bis 7. Der Dokumentarfilm „SYNERGIEN – Rhea Thönges-Stringaris und Joseph Beuys in Kassel“ wurde eigens anlässlich des Jubiläums produziert und wird erstmalig in der Ausstellung zu sehen sein. Die in Kassel lebende Kunsthistorikerin und Archäologin Dr. Rhea Thönges-Stringaris war über viele Jahre Mitstreiterin und Freundin des Künstlers. Im Interview erinnert sich die heute 87-Jährige an ihre Erlebnisse mit Joseph Beuys. (BEUYS100, ehem. Bistro Schäfergasse 2, Eingang Pferdemarkt über Terrasse, 25.06. – 31.07.2021) Einen Spaziergang der besonderen Art bietet das Staatstheater Kassel mit „Aktion Beuys“. In diesem Parcours wechseln sich szenische und performative Darstellungen mit Audiowalks ab und sorgen so für vielschichtige Begegnungen mit den Werken und Spuren Beuys,. Über verschiedene Stationen von der Karlsaue zum Fridericianum beschäftigen sich die Zuschauerinnen und Zuschauern mit Themen, die für Beuys wesentlich waren – Kunst, Natur, Geld, Politik und Tod.

JUNI / JULI 2021

ELVIS IM PARK BOT. GARTEN KASSEL - OPEN AIR FR 18.06. SA 19.06. SA 19.06. SO 20.06. FR 25.06. SA 26.06. SO 27.06. FR 02.07. SA 03.07. SA 03.07. SO 04.07. FR 09.07. SA 10.07. SA 10.07. SO 11. 07.

19:00 PREMIERE 16:30 19:00 19:00 19:00 19.00 19:00 19:00 16:30 19:00 19:00 19:00 16:30 19:00 19:00

›› www.beuyslaborkassel2021.de Foto: © Kassel Marketing GmbH | Fotograf Paavo Blåfield

Kartentelefon: 0561-701 87 22 Mo., Mi. und Fr. von 12-14:00 Uhr Do. 15-18:00 Uhr oder www.theaterimcentrum.de

TIC Theater im Centrum Akazienweg 24 • Kassel


›› FRIZZ KULTUR Foto: © Ingo Hassenstein/privat

Foto: © Brian O Gott/ privat

10. Complete Music Camp Kassel 06. Juni 2021, 20:00 Uhr

Soulbrothers & Soulsister Annabelle 05. Juni 2021, 18:00 Uhr

DIE KULTURINITIATIVE DER VOLKSBANK KASSEL GÖTTINGEN IN KOOPERATION MIT DEM THEATERSTÜBCHEN KASSEL

#gemeinsam Kultur(er)leben

Foto: © Andreas Fischer

Foto: © Bernhard Schüler/privat

triosence 12. Juni 2021, 18:00 Uhr

Foto: © Kristin de Oliveira

Foto: © Nils Klinger + Dieter Klier

›› www.theaterstuebchen.de

Edgar Knecht und Frederik Köster 19. Juni 2021, 18:00 Uhr

Foto: © Toofan Hashemi

Die Volksbank Kassel Göttingen fördert im Juni eine Reihe unter dem Motto: #gemeinsam Kultur(er)leben. Die Fördersumme im Theaterstübchen beträgt pro Veranstaltung 2.000 Euro und geht komplett an die beteiligten Musiker*innen und die daran beteiligten Techniker. Drei weitere Veranstaltungen werden von Kollegen in Göttingen und eine weitere in Kassel im Dock 4 veranstaltet. Alle Konzerte werden coronabedingt ohne Publikum stattfinden und ausschließlich über den YouTube-Kanal des Theaterstübchen kostenfrei gestreamt und LIVE übertragen. Die Konzerte haben eine Länge von ca. 80 Minuten, ohne Pause. Man kann die jeweils spielenden Bands mit Spenden unterstützen. Das Stiftungskonto der Volksbank Kassel Göttingen wird während der Konzerte

eingeblendet, kann aber auch auf der Webseite des Theaterstübchens abgerufen werden. Als Verwendungszweck den Namen der Band eingeben, sodass die Spenden den jeweiligen Musikern zugeordnet werden können. Das gespendete Geld wird dann zusätzlich zu 100 % an die Musiker weitergeleitet. Das Programm ist aus einem Netzwerk, bestehend aus den Kulturdezernaten Kassel und Göttingen sowie der Bank, entstanden. Partner sind die gemeinnützigen Kultur-initiativen KAFKA e.V., Kassel, das Rockbüro Göttingen e.V. und der Verein Labor Ost Tanz & Theater e.V., Kassel. Auf der Website www.vobakg.de/ gemeinsam informiert die Bank über das Programm und die Termine. Wer spenden möchte, kann unter Angabe des Künstlernamens im Verwendungszweck auf das Konto der Volksbank Kassel Göttingen-Stiftung, IBAN DE40 5209 0000 0000 5209 00, überweisen.

sistergold 25. Juni 2021, 18:00 Uhr

Urban & His Gentle Strings 10. Juni 2021, 18:00 Uhr

Foto: © Ursula Mindermann

Pfeffer & Likör 18. Juni 2021, 18:00 Uhr

Aeham Ahmad 20. Juni 2021, 18:00 Uhr Dark Vatter 27. Juni 2021, 18:00 Uhr

4 12

Oktober Juni 20212016

Foto: © Karsten Kühlbeck

Foto: © Andrea Scheffer

NICOLE JUKIC (mit Michael Struhtz) 26. Juni 2021, 18:00 Uhr

www.frizz-kassel.de


Foto: © HR | Dirk Messner

Foto/Abbildung: © BeuysLaborKassel21 | Shelley Sacks

EIN GLOBALES LABOR ZUM 100. GEBURTSTAG VON JOSEPH BEUYS

SECHSTEILIGE REIHE PRÄSENTIERT HESSISCHE MUSIKERINNEN UND MUSIKER

Das von der Künstlerin Shelley Sacks initiierte Kassel21/Social Sculpture Lab bietet bis Ende September 2021 in zahlreichen Aktionen und Forschungsräumen im Museum, im Stadtraum und online, Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Fragen zu einer ökologisch-sozialen Zukunft auseinandersetzen. Ausgehend von Beuys Ideen zur „Sozialen Plastik“ und Shelley Sacks´ Ansatz einer „Verbindenden Praxis“ schafft das Lab eine globale Arena, in der erforscht, reflektiert und nachgedacht wird, wie wir auf diesem Planeten zusammenleben können, ohne noch mehr Schaden zu verursachen. Als Forschungsräume dienen neben der Rauminstallation Survival Room, die von Shelley Sacks entwickelten Bewusstseinsinstrumente wie das Erdforum, FRAMETALKS und das Feld der Begegnung. Alle Aktionen finden in Kooperation mit dem documenta archiv, der Neuen Galerie und dem Kulturamt der Stadt Kassel statt. Über den Survival Room: Der von Shelley Sacks gestaltete Survival Room in der Neuen Galerie dient als Basis des Kassel-21/Social Sculpture Labs, bietet Seminargespräche, globale Austauschräume und weitere Aktionen an und wirft grundlegende Fragen zum Thema Überleben auf: Was heißt es zu überleben? Wer kann überleben und auf wessen Kosten? Wie hängen dabei Freiheit und Verantwortung zusammen? Welche Art von Zukunft wollen wir? Beispielsweise sind die Besucher*innen dazu eingeladen, sich an der Aktion „A Gift for Joseph Beuys: Three Pots for the future“ aktiv zu beteiligen. Über Frametalks: Das Bewusstseinsinstrument FRAMETALKS öffnet die Türen zu neuen Einsichten und lädt alle Teilnehmenden ein, sich mithilfe unterschiedlicher Rahmen und eines kleinen Aktions-Büchleins, das in den 4 Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch geschrieben wurde, mit 5 Wirklichkeiten, die alle Menschen betreffen (NATUR/MENSCH/LIEBE/FREIHEIT/ZUKUNFT), kreativ auseinanderzusetzen. Dabei steht eine neue Form des aktiven, bildhaften und engagierten Denkens im Vordergrund, das den Teilnehmenden ein neues Bewusstsein über ihre eigenen Haltungen und Denkstrukturen, mit denen sie in die Welt sehen und in ihr handeln, ermöglicht. Feld der Begegnung: Das Feld der Begegnung / field of commitment ist ein gestalteter Prozess, in dem ein Mensch sich mit einem Baum verbindet und sich selbst das „commitment“ / das Versprechen gibt, immer wieder neu Wege zu suchen, wie wir gemeinsam leben können ohne die Erde und ihre Lebewesen zu zerstören. In Partnerschaft mit einem Baum, der mit einem gelben Band besonders hervorgehoben wird, entsteht ein Ankerpunkt, ein „Ort der Begegnung“, welcher Kraft und Inspiration gibt zu sehen, zu reflektieren und neu zu denken, wie wir in der Welt leben und wofür wir uns einsetzen wollen. Durch viele solcher Orte entsteht gerade in Kassel ein „Feld der Begegnung“.

„Unfassbar schön, mal wieder auf einer Bühne zu stehen! Für uns hat sich das so angefühlt wie ein Hund, den man ein Jahr nicht ausführen konnte, und wir sind quasi die Hunde und durften endlich wieder raus.“ So fasste die Band Bazu:ka aus Marburg ihren Auftritt bei „Bühne frei!“ zusammen. Die Band folgte – wie zahlreiche weitere hessische Kunstschaffende – dem Aufruf des hr, der mit dieser Aktion professionelle Musikerinnen und Musiker für ein Konzert in den Sendesaal holt. In sechs Folgen präsentieren die Gastgeber Max Mutzke, Cassandra Steen, Laith Al-Deen, Sabrina Setlur, Gregor Meyle und Stefanie Heinzmann je vier verschiedene Acts. Für die erste Sendung hatte sich Max Mutzke noch drei weitere Acts eingeladen: die Indie-Band Elda aus Frankfurt und Darmstadt, die klassische Pianistin Claire Huangci aus Griesheim und das Mikail Aslan Ensemble aus Flörsheim. Sie alle hatten großen Spaß bei der Produktion und „strahlten richtig bei ihren Auftritten“, wie Mutzke erzählte. Der Jazzmusiker, der mit großer Überzeugung seine Teilnahme zugesagt hat, sagt: „Mit der Aktion ‚Bühne frei!‘ des hr ist etwas gelungen, worüber ich sehr glücklich bin. Nämlich jungen Musiker*innen und Künstler*innen die Möglichkeit geben, hier zu spielen und auch Gage dafür zu bekommen. Das ist wirklich etwas Tolles!“

›› www.socialsculpturelab.com

›› www.hr.de/buehnefrei

Kassel21/Social Sculpture Lab

Bühne frei!

Mehr als 1.500 Bewerbungen aus ganz Hessen. Wie es aussieht, hat der hr mit dieser Aktion einen Nerv getroffen: Rund 1.500 Bewerbungen hat es gegeben, das Bewerbungsformular wurde im vergangenen Monat über 20.000 Mal abgerufen. „Wir wussten natürlich, wie groß die Not der hessischen Musikszene ist“, sagt Projektleiter Tim Wirth. „Dass die Resonanz aber so groß ist, das hat uns wirklich positiv überrascht. Kleiner Wermutstropfen ist nur, dass wir aufgrund der schieren Masse leider vielen tollen Bands, Ensembles und Musiker*innen absagen müssen, die es alle so sehr verdient hätten, endlich wieder auf einer Bühne zu stehen.“ In der ARD-Mediathek werden insgesamt sechs Folgen sowie 24 einzelne Konzerte der ausgewählten Acts zu sehen sein. Ab 11. Mai immer dienstags in der ARD-Mediathek, sowie donnerstags abends im hr-fernsehen. Nächste Termine: Dienstag, 8. Juni: Folge 5 mit Gastgeber Gregor Meyle Donnerstag, 10. Juni, Uhrzeit folgt, hr-fernsehen Dienstag, 15. Juni: Folge 6 mit Gastgeberin Stefanie Heinzmann Donnerstag, 17. Juni, Uhrzeit folgt, hr-fernsehen

Juni 2021

13


Foto: © Volkshochschule

›› FRIZZ DIGITALISIERUNG

APP UND VHS-VERANSTALTUNGSREIHE STADT | LAND | DATENFLUSS Volkshochschule fördert souveränes Handeln in der digitalen (Daten-)Welt Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erleichtern unseren Alltag. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie funktioniert die Technik? Und wie können wir unsere Daten bewusst teilen und schützen?

„Die App ist niedrigschwellig und sie zeigt auf, wie digitale Technologie unseren Alltag verbessern kann. Das baut Zugangshürden ab und fördert ein souveränes Agieren in der digitalen Welt“, sagt Martin Rode abschließend.

Do. 7.10., 19:00 – 20:30 Uhr Kann mein Auto mit der Ampel sprechen? Grünes Licht für die Mobilität der Zukunft. 212-128004 / Online / gebührenfrei Anmeldung bis: 6.10.

Antworten darauf gibt „Stadt | Land | DatenFluss“, die neue App der Volkshochschulen. In einer begleitenden Online-Veranstaltungsreihe, an der sich die vhs Region Kassel beteiligt, diskutieren Expert*innen, wie die digitale Datenwelt unterschiedliche Bereiche unseres Lebens prägt und welche Chancen und Risiken sich daraus für unsere Gesellschaft sowie jede und jeden Einzelnen ergeben.

Für die kostenfreien Livestreams der Diskussionsveranstaltungen können Sie sich gerne direkt bei der vhs Region Kassel unter vhs-region-kassel.de oder telefonisch unter 0561-1003 1681 anmelden.

Di. 9.11., 19:00 – 20:30 Uhr Kann meine Heizung die Wetter-App lesen? Das Internet der Dinge im smarten Zuhause. 212-128005 / Online / gebührenfrei Anmeldung bis: 8.11.

Di. 8.6., 19:00 – 20:30 Uhr Können Apps Leben retten? Big Data und Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung. 211-128003 / Online / gebührenfrei Anmeldung bis: 7.6.

›› Alle Hintergründe zur App: www.volkshochschule.de/ app-datenfluss ›› Landingpage zum App-Download: https://stadt-land-datenfluss.de ›› Stadt I Land I Datenfluss in der Browserversion: www.kicampus.org/datenfluss ›› Vhs Region Kassel – Digitale Welten: https://vhs-region-kassel.de/start/programm/digitalewelten/

„Datenkompetenz wird immer mehr zur Schlüsselkompetenz“, sagt Martin Rode, verantwortlich für das Themenfeld „Digitale Welten“ an der vhs Region Kassel. Die App sei dabei eine gute Ergänzung für die digitale Bildung an Volkshochschulen.

4 14

Oktober Juni 20212016

Di. 14.9., 19:00 – 20:30 Uhr Mittagspause mit Kollegin KI? Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten. 212-128003 / Online / gebührenfrei Anmeldung bis: 13.9. www.frizz-kassel.de


Foto: © Nina Skripietz | Micromata

›› FRIZZ DIGITALISIERUNG

SOCIAL ENGINEERING: WAS TUN GEGEN DIGITALEN UND ANALOGEN TRICKBETRUG? Die IT-Security-Experten von Micromata wissen Rat. Als Social Engineering bezeichnen wir den Versuch, die größte Sicherheitslücke überhaupt auszunutzen – den Menschen. Die folgenden Tipps sollen dir helfen, dich sicher im Netz und in der Welt zu bewegen. Damit du auch weiterhin nur die Vorteile des digitalen Wandels genießen kannst! Es folgen ein paar hilfreiche Tipps ... Sicherheitslücke Mensch Das Ziel von Social Engineering ist immer der Mensch mit seinen natürlichen Reflexen: Angst, Gier oder Ekel ebenso wie sein Vertrauen in seine Mitmenschen und sein Impuls, anderen zu helfen. Social Engineering verfolgt das Ziel, diese menschlichen Eigenschaften auszubeuten und für kriminelle Zwecke zu nutzen. Einfallstore sind neben E-Mail, Telefon und Internet auch Altpapiertonnen mit arglos weggeworfenen persönlichen Daten oder auch das persönliche Gespräch an Haustüren oder im öffentlichen Raum. Haustür: Falsche Polizisten & Co. Gastfreundschaft ist ein hohes Gut. Aber Vorsicht, wenn Unbekannte klingeln! Da (Ver-)kleidung und falsche Ausweise selbst ernannter Freunde & Helfer immer besser werden, gilt hier: Sei skeptisch und praktiziere eine harte Tür. E-Mails: Vorsicht vor vergifteter Post Traue keiner E-Mail, deren Absender du nicht kennst. Prüfe deinen Posteingang stets mit

Sorgfalt und werde hellhörig, wenn schon der Betreff an deine niederen oder humanen Instinkte appelliert: „Sie haben gewonnen!“ hofft auf deine Gier, „Spenden Sie jetzt!“ auf dein Mitgefühl, „Warnung! Ihr Account wurde gehackt!“ versucht, dir Angst zu machen und „Mahnung“ adressiert dein Pflichtbewusstsein. Achte ferner auf die genaue Mailadresse hinter dem Absender, das Erscheinungsbild der Mail (immer professionellere Nachahmungen seriöser Anbieter, deren Kund*in du bist), klicke nicht auf Links und öffne keine Anhänge. Im Zweifelsfall lösche die Mail umgehend und rufe den betreffenden Anbieter einfach via Browser auf – dann siehst du ja, ob tatsächlich etwas anliegt oder nicht. Online-Anbieter: Daten-Diskretion! Hinterlasse nicht mehr persönliche Daten im Netz als nötig, um handlungsfähig zu sein. Überlege zweimal, bevor du Persönliches online preisgibst. Das betrifft Bank- und Adressdaten, persönliche Informationen auf Social Media sowie Fotos von dir und deinen Mitmenschen. Deine Daten gehören dir! Externe Datenträger: Blinde Passagiere an Bord Führe keine Datenträger unbekannter Herkunft in deinen Rechner ein, denn auch diese können Schadcode enthalten. Nutze zum Übertragen von Daten stattdessen die Cloud-Dienste namhafter Anbieter oder SD-Karten, die du selbst gekauft

bzw. deren Bespielung du selbst durchgeführt oder bezeugt hast. Telefon: Du hast keine Auskunftspflicht! Auch am Telefon sind wir immer öfter Trickbetrügern ausgeliefert. Ob im privaten oder beruflichen Umfeld – Ziel ist immer, den Angerufenen als Türöffner zu nutzen oder ihm Informationen zu entlocken, die dann für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Achte am Telefon deshalb immer auf maximalen Datenschutz: Nenne im Zweifelsfall keine Namen, beantworte keine Fragen (auch nicht mit „Ja“ oder „Nein“) und spare dir die Höflichkeit: Leg einfach auf! Altpapier: Unbefugte lesen mit Unser Altpapier kann ein El Dorado für Social Engineering sein. Wenn du keinen modernen Reißwolf hast, sorge händisch dafür, dass keine verwertbaren sensiblen Daten per Altpapier den Weg nach draußen finden: Adressen, Bankverbindungen, Kundennummern, persönliche Briefe. Fazit Schütze dich. Die oben genannten Tipps helfen dir dabei. Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz oder IT-Sicherheit hast, helfen dir unsere IT-Security-Experten gerne weiter. Sprich uns an. Einfach per E-Mail an: info@micromata.de ›› micromata.de

Juni 2021

15


Fotos und Grafik: © Breitband Nordhessen GmbH | iStock

›› FRIZZ DIGITALISIERUNG

DER GLASFASERAUSBAU ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR DIE REGION NORDHESSEN „Der Breitbandausbau bei uns in der Region ist ein Erfolg. Breitbandanschlüsse liegen schon bis in die kleinsten Orte in Nordhessen, wir schließen immer mehr Schulen direkt ans Glasfasernetz an und gemeinsam mit den Kommunen im ländlichen Raum setzen wir unsere Gigabitstrategie um“, erklärt Kathrin Laurier. Die Geschäftsführerin der Breitband Nordhessen GmbH (BNG) nennt Fakten: Im Ausbaugebiet der BNG mit circa 300.000 Einwohnern nutzen schon 23.500 Haushalte und 850 Gewerbebetriebe das schnelle Breitbandnetz der BNG als Kunden der Netcom Kassel, die das regionale Netz betreibt. Nun zielt die BNG darauf, jedes Haus mit einem Glasfaseranschluss ans Breitbandnetz anzubinden. Homeoffice und Homeschooling sowie digitalisierte Teilhabe an Produktion, Dienstleistung und an einem künftigen digitalbasierten Kulturangebot werden damit auch außerhalb der Zentren Wirklichkeit. Die BNG gibt ganz Nordhessen eine Perspektive. Mit der Gigabitstrategie schafft die BNG den Rahmen für eine flächendeckende FTTB/H-Versorgung in den teilnehmenden Kommunen und Städten Nordhessens. Interessierte Privat- und Geschäftskunden können einzelne FTTB/H-Direktanschlüsse als Individuallösung über den Netzbetreiber

4 16

Oktober Juni 20212016

Netcom Kassel eigenfinanziert realisieren lassen. Insgesamt sind schon 44 solcher FTTB/HGeschäftskundenanschlüsse (Fibre to the Building/ Home) umgesetzt, 12 weitere in Planung oder Ausführung. 91 Schulen gehen ans Netz Bis zur Jahresmitte schließt die BNG 91 Schulen in ihrem Ausbaugebiet mit einem direkten Glasfaseranschluss ans Breitbandnetz an. Seit dem Baustart im Juni 2020 wurde der Anschluss – trotz der Corona-Pandemie – bereits bis in 81 Schulen verlegt, die restlichen 10 Schulen sollen bis Mitte 2021 folgen. In mehr als 40 Schulen hat die Netcom Kassel den Anschluss in Betrieb genommen. Das Vorhaben wird durch das „Bundesförderprogramm Breitband“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, den Projektträger atene KOM GmbH sowie durch das Land Hessen unterstützt und gefördert.

sogenannten „Mitverlegungsmaßnahmen“ vorzubereiten. Entweder, die Straße wird eines Tages aufgegraben, um die notwendige Infrastruktur zu verlegen, oder die Verlegung der Glasfasertechnik wird vorbereitet und mit umgesetzt, wenn Arbeiten im Tiefbau anstehen und damit Synergien genutzt werden können. Über 80 Kommunen, also mehr als zwei Drittel aller Kommunen in den fünf nordhessischen Landkreisen, nutzen die Unterstützung der BNG bereits, um zukünftig alle Wohnungen, öffentlichen Gebäude und Immobilien in Gewerbe-

Gigabitstrategie Nordhessen Der erste Schritt vom abgeschlossenen Breitbandausbau in Nordhessen zum Glasfaseranschluss in jedes Haus ist die Zielnetzplanung. Hierbei identifizieren die Kommunen, welche bestehenden Häuser sowie künftigen Wohn- und Gewerbegebiete an das Glasfasernetz angeschlossen werden sollen, um die passenden Baumaßnahmen oder www.frizz-kassel.de

Kathrin Laurier Geschäftsführerin der Breitband Nordhessen GmbH (BNG)


FTTC und FTTB/H-Technik beim Glasfaserausbau

gebieten direkt an das Glasfasernetz anschließen zu können. „Die BNG hilft den Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln und der Umsetzung. Auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft sind wir Kümmerer sowie Begleiter für die Kommunen“, sagt Kathrin Laurier. Bis heute haben 66 Städte und Gemeinden ein Planungsbüro mit der Zielnetzplanung beauftragt; 50 davon haben bereits eine fertige Zielnetzplanung vorliegen. Somit sind in weiten Teilen die planerischen Grundlagen für die spätere Erschließung der einzelnen Gebäude mit Glasfaser im Ausbaugebiet der BNG geschaffen. Erstes FTTH-Pilotprojekt In dem FTTC-Ausbauprojekt („Fibre to the Curb“) der Breitband Nordhessen GmbH wurden Kabelverzweiger der Telekom durch die BNG mit Glasfaserkabeln angeschlossen. Ein derartiger FTTC-Ausbau erfolgte auch im Gebiet der Stadt Sontra. Die beiden Stadtteile Thurnhosbach und Krauthausen haben jedoch leider nicht von der Erster-

schließung der Breitband Nordhessen profitieren können. Beide Ortsteile haben keine mit Glasfaser erschließbaren Kabelverzweiger in ihren Ortschaften, weshalb die aktuelle Versorgung über Kabelverzweiger von angrenzenden Ortsteilen erfolgt und durch die dadurch sehr langen Versorgungsleitungen nur unzureichend ist. In einem ersten FTTB/H-Pilotprojekt sollen diese zwei Stadtteile mit FTTB/H-Glasfaseranbindungen bis in die Gebäude erschlossen werden, wodurch zukünftig rund 110 Haushalte sowie Unternehmen profitieren werden. Mit der Umsetzung dieses Projekts schafft die BNG eine adäquate Versorgung mit schnellem Internet für Bürger*innen sowie Gewerbebetriebe der beiden bisher unterversorgten Stadtteile Sontras. Das Graue-Flecken-Förderprogramm

treiber nicht rentiert und – so der rechtstechnische Begriff – ein „Marktversagen“ festgestellt wird, unterstützt die Bundesregierung den Ausbau der Breitbandinfrastruktur mit einer Neuauflage der Breitbandförderung, dem sogenannten Graue-Flecken-Förderprogramm. Ziel ist die Erschließung von Gebäuden mit direkten Glasfaseranschlüssen. Insgesamt stellt der Bund rund 12 Milliarden Euro für die Förderung von Glasfaseranbindungen zur Verfügung. Städte und Gemeinden, die an einem kommunalen flächendeckenden FTTB/H-Ausbau interessiert sind, können sich bei Fragen direkt an die BNG als zentrale Ansprechpartnerin wenden. ›› Weitere Informationen zu den aktuellen Projekten der

Breitband Nordhessen GmbH unter: www.breitband-nordhessen.de

Deckungsgleich mit der Gigabitstrategie Nordhessen ist es das digitalpolitische Kernziel der Bundesregierung, gigabitfähige Internetverbindungen für alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland zu schaffen. In Gebieten, in denen sich der Ausbau für private Netzbe-

Schnelles Internet für Schulen in Nordhessen, Burgsitzschule Spangenberg

Juni 2021

17


Fotos: © jplenio | Pixabay

›› FRIZZ NACHHALTIGKEIT

WALD SCHÜTZEN UND ERHALTEN Zahlreiche Faktoren, wie der Klimawandel, die trockenen Sommer, der Borkenkäferbefall und viele weitere Gefahren bedrohen unsere Waldflächen. Die Heil- und Mineralquellen Germete übernehmen Verantwortung in der Region und möchten mit ihrer Marke Warburger Waldquell und der Aktion WALD-WIRKT-WEIT einen Beitrag zur Genesung der Wälder leisten. Durch das durch die Pandemie wieder stärker gewordene Umweltbewusstsein der Menschen möchte der Mineralbrunnen mit dieser Aktion noch weiter sensibilisieren und die Bevölkerung mitnehmen. Die Menschen sind wieder vermehrt in der Natur unterwegs und so wird ihnen ungeschönt vor Augen geführt, wie sich die Situation darstellt. Daher hat das Unternehmen sich dazu entschlossen, mit der Marke Warburger Waldquell (allein schon der Name spricht für sich) Aufforstungsprojekte im Teutoburger Wald, im Sauerländer Wald und im Hessischen Wald zu unterstützen.

4 18

Oktober Juni 20212016

„Dass wir uns für unseren kränkelnden Wald einsetzen müssen, war und ist für uns alternativlos. Wir hoffen, dass wir mit unserem Engagement WALD-WIRKT-WEIT einen Beitrag zur Gesundung des Waldes, der grünen Lunge unserer Umwelt, leisten können“, erläutert der Geschäftsführer Thomas Grah.

wässer zu den namhaftesten Mineralbrunnen in Deutschland. Im letzten Jahr wurden mit 130 Mitarbeitern über 230 Mio. Flaschen Mineralwasser und Erfrischungsgetränke produziert. ›› Weitere Informationen unter: www.warburger-waldquell.de/ wald-wirkt-weit

Die Aktion wird mit vielen Aktivitäten flankiert, u.a. im Media- und Printbereich, aber auch mit einer großen Maßnahme im Handel (seit dem 01.05.2021). Durch die Handels-Aktion möchten die Mineralquellen noch mal die Sinne für den traurigen Zustand des Waldes weiter schärfen. Da das Thema uns alle angeht, kann auch jeder selbst einen Beitrag dazu leisten, den Wald wieder auf den Weg der Besserung zu bringen – allein schon mit dem Kauf einer Kiste Warburger Waldquell. Die Heil- und Mineralquellen GmbH, Am Brunnen 9, 34414 Warburg zählt wegen der einzigartigen Qualität und Reinheit seiner Mineralwww.frizz-kassel.de

2


›› FRIZZ FILM

Redaktion: Uwe Bettenbühl

DVD & DIGITAL

STREAMING

Nicholas Jarecki

Blindspotting

Crisis (118 Min., capelight) Undercover-Agent Jake Kelly (Armie Hammer) ist der Drahtzieher eines Drogentransfers zwischen den USA und Kanada, bei dem gleich mehrere Kartelle überführt werden sollen. Unterdessen ist die Architektin Claire (Evangeline Lilly) davon überzeugt, dass ihr verschwundener Sohn mit Drogen operiert, derweil der Uni-Professor Tyrone Brower (Gary Oldman) eine folgenschwere Entdeckung zu einem neuen Schmerzmittel macht. Drei Schicksale, ein Thema, in einem fesselnden Thriller mit Staraufgebot. ›› USA/Kanada 2021, mit Gary Oldman, Armie Hammer, Evangeline Lilly, Greg Kinnear, Michelle Rodriguez, Luke Evans, Kid Cudi

Don Weis

Der Chef (29 x 45 Min., Studio Hamburg) Nach einem Attentat ist Chefinspektor Robert T. Ironside (Raymond Burr) auf den Rollstuhl angewiesen. Mit seinem Team macht er in San Francisco jedoch weiterhin Jagd auf Mörder und andere Verbrecher. Ein TV-Krimi-Hit auch in Deutschland, der es auf 199 Episoden schaffte, mit zahlreichen Promis in Haupt- und Nebenrollen, darunter Legenden wie Anne Baxter, Martin Sheen, Jodie Foster, Harrison Ford und Bruce Lee. Staffel 1 mit 29 Folgen der Kultserie kommt jetzt auf sechs DVDs erstmals komplett auf den Markt. ›› USA 1967, mit Raymond Burr, Don Galloway, Barbara Anderson, Don Mitchell, Elizabeth Baur

Staffel 1 (acht Episoden), ab 13. Juni auf Starzplay mit Jasmine Cephas Jones, Rafael Casal, Benjamin Earl Turner, Atticus Woodward, Helen Hunt

In „Blindspotting”, dem im Jahr 2018 zu Unrecht ignorierten Kinofilm, stand Ashley (Jasmine Cephas Jones), die Freundin von Miles (Rafael Casal), noch ein wenig im Schatten der Ereignisse. Jetzt, einige Monate nach den Geschehnissen des Filmplots, sieht sich die Powerfrau aus Oakland im Mittelpunkt. Im Spin-off zum Film müssen Ashley und ihr Sohn Sean bei Miles’ Mutter Rainey (Helen Hunt) einziehen. In Zeiten totaler Umbrüche kommt die Serie um Vorurteile, Rassismen und soziale Gefälle zum passenden Zeitpunkt – und gibt damit auch dem gleichnamigen Kinofilm noch einmal Auftrieb. ›› außerdem neu auf Starzplay: It’s a Sin (Britische Miniserie, 5 Folgen, ab 20.6.)

Sweet Tooth Staffel 1 (8 Episoden), ab 4. Juni auf Netflix mit Christian Convery, Nonso Anozie, Adeel Akhtar, Will Forte, Dania Ramirez, Neil Sandilands

Während sich die Welt derzeit noch mit einem realen Virus herumschlägt, geht „Sweet Tooth”, die Adaption der Comics des Kanadiers Jeff Lemire, ein kleines Stück weiter: Eine Pandemie hat die Bevölkerung Amerikas empfindlich reduziert. Seit Jahren werden jetzt Menschen geboren, die auch halb Tier sind. Zu ihnen gehört Gus (Christian Convery), der kleine Junge mit dem Geweih auf dem Kopf. Zusammen mit dem Einsiedler Jepperd (Nonso Anozie) wagt er sich aus den Wäldern heraus, nur um zu erfahren, wie unberechenbar die Welt da draußen inzwischen geworden ist. ›› außerdem neu auf Netflix: Ghost Lab (ab 26.5.), Ragnarök (Staffel 2, ab 27.5.), Carnaval (ab 2.6.), Dancing Queens (ab 3.6.),

Awake (ab 9.6.), Fresh, Fried & Crispy (Staffel 1, ab 9.6.), Lupin (Staffel 1, Teil 2, ab 11.6.), The Naked Director (Staffel 2, ab 24.6.)

James William Guercio

Lisey’s Story

Electra Glide in Blue – Harley Davidson 344

Miniserie (acht Episoden), ab 4. Juni auf Apple TV+ mit Julianne Moore, Clive Owen, Joan Allen, Dane DeHaan, Sung Kang, Jennifer Jason Leigh

(105 Min., Camera Obscura) Auf den Straßen von Arizona agiert Robert Blake („Kaltblütig”) als Polizist John Wintergreen, der lieber Mordfälle lösen würde, als Strafzettel zu verteilen. Ein Gewaltverbrechen führt ihn schließlich mit dem grimmig-brutalen Fahnder Poole (Billy Green Bush) zusammen. Cop-Thriller in der Tradition jener 1970er-Road Movies, die im Zuge des „Easy Rider”-Erfolgs Amerikas Asphaltwüsten zum Star machten. Erscheint erstmals auf Bluray im Limited Edition Mediabook mit 40 Minuten Bonusmaterial. ›› USA 1973, mit Robert Blake, Billy Green Bush, Mitchell Ryan, Jeannine Riley, Elisha Cook, Royal Dano

Alexandre Poncet

Phil Tippett Meister der fantastischen Kreaturen (81 Min., EuroVideo) Ray Harryhausen war sein großes Vorbild, inzwischen ist Phil Tippett selbst eine Legende. Mit seiner Stop-Motion/Go-Motion-Arbeit an den „Star Wars”-Filmen der 1970/80er machte er sich einen Namen, und auch das Zeitalter digitaler Effekte ließ Tippett nicht ruhen. Seitdem zeichnete er für die Visuals von Kino-Hits wie „Jurassic Park“, „Dragonheart” und der „Twilight”Trilogie verantwortlich. Die erste Tippetts Schaffen umfassende Dokumentation kommt erstaunlicherweise nicht aus den USA, sondern aus Frankreich. Très bien! ›› Frankreich 2019, Dokumentarfilm Text: Uwe Bettenbühl

26

Juni 2021

Lisey (Julianne Moore), die Witwe des Bestsellerautors Scott Landon (Clive Owen), gerät in Lebensgefahr, als ein mysteriöser Fremder (Dane DeHaan) sie damit bedrängt, Dokumente ihres Mannes zu übergeben. Liseys Konfrontation mit Scotts Vergangenheit öffnet ihr das Tor zu einer Welt, die voller Geheimnisse steckt. Stephen King höchstpersönlich hat die Drehbücher zur acht Episoden umfassenden Miniserie verfasst, welche auf seinem gleichnamigen Roman von 2006 beruht. Auch sonst hat man nichts dem Zufall überlassen: Neben einer ganzen Reihe vorzeigbarer Stars wurde der Chilene Pablo Larraín („Neruda”, „Jackie”) für die Regie angeheuert. ›› außerdem neu auf Apple TV+: Home before Dark (Staffel 2, ab 11.6.), Physical (Staffel 1, ab 18.6.), Der Klang der Tiefe (ab 25.6.),

Central Park (Staffel 2, ab 25.6.)

Rebel Staffel 1 (acht Episoden), ab 28. Mai auf Disney+ mit Katey Sagal, John Corbett, Lex Scott Davis, Tamala Renée Jones, Matthew Glave, James Lesure

Offiziell ist sie keine Anwältin, doch als Rechtsberaterin kämpft Annie „Rebel” Bello (Katey Sagal) wie eine Löwin um die Menschen, die sie um Hilfe in verzwickten Fällen bitten. Ob es um eine lebensrettende Operation, einen dubiosen Bestatter, oder sauberes Trinkwasser geht, Rebel hat immer das Herz am rechten Fleck, geht, wenn’s sein muss, über die eigenen Kräfte hinaus. Vorbild für ihre Figur ist die Aktivistin Erin Brockovich, der man vor 20 Jahren einen Kinofilm mit Julia Roberts in der Titelrolle widmete. Brockovich hat die Serie „Rebel” mitproduziert. ›› außerdem neu auf Disney+: Loki (Staffel 1, ab 9.6.), Zenimation (Staffel 2, ab 11.6.), Emergence (Staffel 1, ab 11.6., auf Star),

sowie weitere Folgen von Marvels M.O.D.O.K. (Staffel 1), Grey’s Anatomy (Staffel 17), Star Wars: The Bad Batch (Staffel 1), The Walking Dead (Staffel 10)

Text: Uwe Bettenbühl

frizz-frankfurt.de

Juni 2021

19


›› FRIZZ SPECIAL: KLINIKEN IN KASSEL UND DER REGION Fotos: © Noahklinik GmbH | Andreas Berthel

Das Team schätzt die angenehme Arbeitsatmosphäre.

NEUER BLICK AUF DIE SCHÖNHEIT Im April 2021 haben Prof. Dr. Ernst Magnus Noah und sein Team die neuen Räume der privaten Noahklinik gegenüber dem Kasseler Kulturbahnhof bezogen. Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern erstrecken sich nun die hochwertig gestalteten Räume der Privatklinik: vom Empfang und Wartebereich über die klassischen Behandlungs- und Aufwachräume bis hin zum OP-Bereich mit zwei OP-Sälen und Patientenbetten mit Rund-um-Versorgung. Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten finden die Patienten*innen nun alles auf einer Ebene: Untersuchung, Behandlung, Übernachtung und

Nachbetreuung. Die konzessionierte Privatklinik verfügt über eine Reinluftanlage, die hygienische Sicherheit auf höchstem Niveau garantiert. Vor Kurzem hat sich Noah zum Hygienebeauftragten Arzt zertifiziert und seit 2013 ist er mehrfach als Top-Mediziner in den Bereichen Brustchirurgie, Lidkorrektur, Facelift und Bauchdeckenstraffung vom Magazin Focus ausgezeichnet worden. In diesem Jahr hat ihn das Magazin Focus als „Plastischer & ästhetischer Chirurg“ empfohlen. Das Magazin prüft nach den folgenden Kriterien: Empfehlungen von Ärzten, fachliche Erfahrung, wissenschaftliches Engage-

ment, Patientenservice, Patientenzufriedenheit, Barrierefreiheit und Qualitätsmanagement. Die Klinik für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie bietet das gesamte Spektrum ästhetischer Operationen und Verfahren: Das Hauptaugenmerk liegt auf invasiven und minimal-invasiven Eingriffen der plastisch-ästhetischen und plastisch-rekonstruktiven Chirurgie, aber auch kosmetische Behandlungen gehören zum alltäglichen Repertoire. Dazu zählen Behandlungen im Bereich der Gesichtschirurgie wie Augenlid- und Nasenkorrekturen oder Face- und Halslifts. Außerdem die Chirurgie der weiblichen

Modernes Ambiente und lichtdurchflutete Räume

20

Juni 2021

www.frizz-kassel.de


me

Der Wartebereich mit Panorama-Bick auf den Kasseler Kulturbahnhof

Einer von vier Behandlungsräumen

Der Spezialist für ästhetische Chirurgie: Prof. Dr. Ernst Magnus Noah

und männlichen Brust – in enger Kooperation mit einem Vertragskrankenhaus in Nordhessen. Hinzu kommen Eingriffe zur Formung des gesamten Körpers mit modernen Straffungstechniken und Liposuktionen. Mit der neuen Noahklinik soll ein hochkarätiger Standort für die klinische Forschung und Weiterbildungen in Kassel geschaffen werden. Es ist geplant, dass im hauseigenen Vortragssaal nationale und internationale Fachkoryphäen über aktuelle branchenrelevante Themen referieren. Auch damit sollen die eigenen Operations- und Behandlungstechniken kontinuierlich weiterentwickelt werden.

„Die Noahklinik steht für eine qualifizierte und sichere Medizin. Des Weiteren für ein etabliertes und über die Jahre zusammengewachsenes Team, eine hohe Expertise und eine gute Prozesssteuerung. Unsere Stärke – und in der Region einzigartig – ist es, dass wir alle modernen Techniken anbieten können, hohe Anforderungen an die Sicherheit stellen und so unseren Patienten die beste und individuell angepasste Therapieform in angenehmer Atmosphäre vorschlagen können“, so Noah und schließt: „Wir bieten optimale Therapie in optimaler Umgebung – schließlich haben wir den schönsten Beruf der Welt: Wir machen jeden Tag Menschen glücklich, stärken ihr Selbstbewusstsein und geben ihnen ein Stück Lebensqualität zurück.“

Kontakt Noahklinik GmbH Kurfürstenstraße 10-12 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 81 04 94 0 Telefax: +49 (0)561 81 04 94 9 E-Mail: info@noahklinik.de WhatsApp | Mobil: 0176-62408957 Öffnungszeiten: Montag: 09:00–17:00, Dienstag: 09:00–18:00 Mittwoch: 09:00–17:00, Donnerstag: 09:00–18:00 Freitag: 09:00–17:00, Samstag: nach Vereinbarung ›› www.noahklinik.de

Die beeindruckenden Fotografien von Martin Schoeller zieren die Wände der neuen Privatklinik.

Juni 2021

21


© Fotos: Elisabeth-Krankenhaus

›› FRIZZ SPECIAL: KLINIKEN IN KASSEL UND DER REGION

WIR VERHELFEN MENSCHEN ZU MEHR LEBENSQUALITÄT Seit dem 1. April 2021 ist Andreas Schröder Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie im Elisabeth-Krankenhaus in Kassel. In einem Gespräch erzählte uns der 44-Jährige Mediziner von seiner Berufung, seinem Glauben und seinen beruflichen Plänen. Herr Schröder, wie waren Ihre ersten Wochen im Elisabeth-Krankenhaus? Mein Vorgänger, Herr Dr. Behrmann, hat mir alles gezeigt und mich im Haus und mit dem Haus bekannt gemacht. Das war eine enorme Erleichterung am Anfang meiner Tätigkeit hier. Dank der Unterstützung des ganzen Teams konnte ich mich rasch einarbeiten. Es war ein sehr warmer Empfang. Warum haben Sie sich für das Elisabeth-Krankenhaus entschieden? Es war schon immer mein Wunsch, in einem konfessionell geprägten Krankenhaus zu arbeiten, in dem die christlichen Werte gelebt werden. Als Arzt sehe ich es als meine Pflicht an, Menschenwürde zu bewahren und nicht den wirtschaftlichen Aspekten hinterherzujagen.

4 22

Oktober Juni 20210 2016

Früher wollte ich Theologie studieren, bin aber dann doch zur Medizin gekommen. Als Arzt kann ich den Menschen ganz konkret helfen, etwa durch die Heilung von Knochenbrüchen. Das entspricht ganz meiner persönlichen Einstellung. Ich habe in meinem Elternhaus ein christliches Leitbild vermittelt bekommen, das geprägt ist von Nächstenliebe. Das ist ganz zentral für mich und meiner Auffassung des Arztberufes.

für die ich sehr dankbar bin. Ich versuche diese Dankbarkeit auch an mein Umfeld weiterzugeben und zu vermitteln, was es heißt, Arzt zu sein. Es würde mich jedenfalls sehr froh und stolz machen, wenn auch meine Kinder den Weg zur Medizin einschlagen würden.

Worin sehen Sie Ihre Aufgabe den Patientinnen und Patienten gegenüber?

Meine persönliche Expertise liegt bei der Behandlung von Verletzungen der oberen Extremität – die Schulter und Ellenbogenchirurgie. Im Bereich Unfallchirurgie haben wir in der Notaufnahme viele Fälle mit offenen Wunden und sind dort rund um die Uhr im Einsatz. Gerade wenn es jetzt wärmer wird, kommen auch wieder mehr Fahrrad- und Scooterunfallopfer zu uns. Aber genauso haben wir es im Bereich Orthopädie mit Altersleiden zu tun, die wir behandeln. Unser zertifiziertes Endoprothetikzentrum hat einen sehr guten Ruf. Dass so viele Menschen uns vertrauen und zu uns kommen, ist Ansporn und Verantwortung zugleich, täglich beste Qualität und Sicherheit zu bieten.

Ich erwähnte bereits die Menschenwürde, diese steht vor allen anderen Dingen. Die Menschen, die sich in ein Krankenhaus begeben, verlassen sich auf uns, sie brauchen unsere Hilfe. Wir kümmern uns hier alle zusammen darum, dass es den Menschen wieder besser geht. Sie können es sich vielleicht nicht vorstellen, aber es ist für mich eine solche Freude und Befriedigung nach einer Behandlung bei uns zu wissen, dass ich diesem Menschen den Erhalt oder sogar eine Verbesserung seiner Mobilität ermöglichen konnte. Wir können schwere Verletzungen adäquat versorgen und den Menschen eine bessere Lebensqualität schenken. Für mich ist das eine Gabe, www.frizz-kassel.de

Sie sind Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, wo liegt Ihr Schwerpunkt?


© Fotos: Elisabeth-Krankenhaus

Welche Pläne haben Sie konkret für die Zukunft der Abteilung? Mein Ziel ist es, den Bereich Endoprothetik weiter auszubauen. Mit dessen Zertifizierung hat das Elisabeth-Krankenhaus einen maßgeblichen Schritt erreicht. In den Bereichen Knie und Hüfte sind wir sehr gut aufgestellt. Gerne möchte ich das auch für den Gelenkersatz im Bereich der Schulter erreichen. Wir sind da in diversen Gesprächen und ich bin sicher, dass wir auf einem guten Weg sind. Wie ist Herr Schröder als Chefarzt? Was ist Ihre Vorstellung von Führung? Als Chefarzt übernehme ich bewusst – und sehr gerne – Verantwortung für die Patientinnen und Patienten sowie natürlich auch für mein Team. Aber: Wir sind hier eine Mannschaft, nur zusammen können wir etwas erreichen, bewirken und den Patientinnen und Patienten bestmöglich helfen. Es geht doch darum, den Weg gemeinsam zu gehen. Das ganze Team ist über die Maßen engagiert und bringt sich ein, eben weil sie das wollen und nicht weil das jemand von ihnen verlangt. Nur wenn man etwas wirklich will und davon überzeugt ist, was man macht, wird es gut. ›› www.elisabeth-krankenhaus-kassel.de

Andreas Schröder, Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie im Elisabeth-Krankenhaus Kassel: Nach dem Medizinstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Approbation 2008 sammelte er anschließend Erfahrung in allen Teilbereichen der Unfallchirurgie. Nach dem Studium war seine erste Anstellung in der Klinik in Ibbenbüren. Über verschiedene Zwischenstationen kommt er jetzt über das Klinikum Bielefeld ins Elisabeth-Krankenhaus Kassel. Schröder verfügt über große Erfahrung auf der gesamten Breite der Unfallchirurgie. Besondere Expertise bringt der 44-Jährige im Bereich der Versorgung von Verletzungen der oberen Extremität mit – insbesondere bei der Ellbogen- und Schulterchirurgie. Schröder ist verheiratet und hat drei Kinder.

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem modernen Krankenhaus der Notfall- und Regelversorgung. Eine freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre, kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie unbefristete Arbeitsverhältnisse sind nur einige der Vorzüge, von denen Sie bei einer Tätigkeit in unserem Haus profitieren können. Durch Ihre erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) evtl. mit Fachweiterbildung Intensiv- & Anästhesiepflege oder Erfahrung im intensivmedizinischen Bereich, besitzen Sie die besten Voraussetzungen, ein Teil unseres Teams zu werden.

Wir suchen Sie als

GuK (m/w/d) für die Normalstation oder mit Fachweiterbildung für die Intensivstation

Haben Sie Fragen? Dann steht Ihnen unsere Pflegedirektorin Frau Doll gerne zur Verfügung: Tel. 0561 7201 130 Ihre schriftliche Bewerbung – gerne auch per E-Mail – richten Sie bitte an: Elisabeth-Krankenhaus Kassel GmbH, Pflegedirektion, Weinbergstraße 7, 34117 Kassel kschad@ekh-ks.de


Vitos Orthopädische Klinik Kassel

ORTHOPÄDIE, SCHMERZMEDIZIN UND EIN NEUES BETTENHAUS Nach drei Jahren Bauzeit beziehen die Patientinnen und Patienten der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel im Juli ein neues Bettenhaus mit 5 Etagen und 134 Betten. „Wir können dann sehr große, helle und behindertengerechte Zimmer bieten“, sagt Prof. Dr. Gui-

24

do Heers, der Ärztliche Direktor der großen Fachklinik für operative und konservative Behandlungen des gesamten Haltungs- und Bewegungsapparates und für Schmerzmedizin. „In allen Bädern gibt es viel Raum, in dem man sich frei bewegen kann.“ Die Klinik in Wil-

helmshöhe erreicht damit einen Hotelstandard, der in Kassels Krankenhauslandschaft führend ist. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringt der Neubau vor allem Entlastung im Berufsalltag.


Für unserer Berufsfachschule für Physiotherapie sowie für die DIPLOMA Hochschule suchen wir zum Oktober 2021

Ärzte (m/w/d), Assistenzärzte (m/w/d) oder Medizinstudenten mit 1. Staatsexamen (m/w/d) auf Honorarbasis oder in Festanstellung zur Unterrichtung in der speziellen und allgemeinen Krankheitslehre oder auch in anderen ärztlichen Fachgebieten. Prof. Dr. Guido Heers

Rund 6.500 Patienten lassen sich im Jahr in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel stationär behandeln – konservativ wie auch operativ. In der vielfach ausgezeichneten Fachklinik gibt es drei chefärztlich geführte Abteilungen. Den Fachbereich Allgemeine Orthopädie und Endoprothetik mit Sportorthopädie, Kinder- und Jugendorthopädie, Unfallchirurgie, Orthopädischer Rheumatologie und Tumororthopädie leitet Chefarzt Prof. Dr. Guido Heers. Für die Wirbelsäulenorthopädie ist Chefarzt Dr. Rafael D. Sambale verantwortlich. Und seit Oktober 2020 erweitert eine

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte per E-Mail an: Bernd-Blindow-Schulen, Herrn Prof. Dr. Egner unter: christoph.egner@diploma.de 05652 1354 ∙ www.blindow.de

Dr. Rafael D. Sambale

neue Fachabteilung für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren (Chefarzt Dr. Andreas Böger) das Leistungsspektrum des Hauses: Das interdisziplinäre Team des Schmerzzentrums behandelt unter anderem akute und chronische Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Nervenschmerzen mit einem ganzheitlichen Konzept. In Sprechstunden können Patienten sich ambulant in der Klinik vorstellen. Hier klären die Fachärzte/-innen, ob eine weitere, eventuell eine stationäre Behandlung notwendig ist (Termine: Tel. 0561 - 3084 - 205 und sprechstunde@vitos-okk.de).

NORDHESSENS´s GRÖßTER

CAMPING & FREIZEITMARKT! Direk ta Ausfa n der A49 hrt Ed erm nur 10 Autom ünde von K assel inuten !

P Riesige Gartenmöbelausstellung & Schuhe P Textilien aktueller TOP-Marken 13.000 Artikel … P Über Zelte, Boote, Grill,

Dr. Andreas Böger

Zur Vitos Orthopädischen Klinik Kassel gehören zudem vier Praxen, so genannte MVZ – Medizinische Versorgungszentren in Kassel, Witzenhausen und Baunatal. Patienten profitieren vom guten fachlichen Austausch mit der Klinik. In den MVZ kann die ambulante Vorbereitung und Nachbehandlung eines stationären Aufenthaltes in der orthopädischen Klinik erfolgen.

www.frizz-kassel.de

Gas, Camping & Outdoor Frankfurter Str. 6 34295 Holzhausen Tel. 05665/6846 info@kuno-outdoor.de

Juni 2021

25


›› FRIZZ SPECIAL: KLINIKEN IN KASSEL UND DER REGION Fotos: © pixelgrafie axel sauerwein

WENN BEWEGUNG SCHMERZEN VERURSACHT Die beiden orthopädisch-unfallchirurgischen Praxen „Praxis am Rosengarten“ in Oberzwehren (Oberzwehrener Str. 113, 34132 Kassel) sowie die „Orthopädie Dr. Siebert“ am Kulturbahnhof (Kurfürstenstraße 10-12, 34117 Kassel) sind seit dem 01.01.2021 zu einer überörtlichen Gemeinschaftspraxis (ÜBAG) fusioniert. Wenn Bewegung Schmerzen verursacht, wird körperliche Aktivität schnell zur Qual. Die Erhaltung der Gesundheit von Gelenken und Knochen ist allein aus diesem Grund enorm wichtig. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der ganzheitlichen Diagnostik und Therapie orthopädischer und sporttraumatologischer Erkrankungen sorgen die Ärzte mit schonenden Therapiemöglichkeiten – konservativ oder operativ – nachhaltig für das Wohlbefinden und den Erhalt der Beweglichkeit ihrer Patienten. Der ganzheitliche Blick auf ihre Patienten ist den Orthopäden besonders wichtig. Unter dem Namen ORTHONEUM – Kompetenz in Orthopädie und Unfallchirurgie sind die Gesellschafter Dr. J. Bogert, Dr. C. Caßelmann und Dr. M. Siebert an beiden Standorten, inklusive der in Anstellung tätigen Ärzte Dr. A. Duscheleit und Dr. M. Huhnt, weiterhin DIE Ansprechpartner in

26

Juni 2021

orthopädischer und unfallchirurgischer Medizin. Insbesondere weiterhin auch als D-Arzt/ BG— Zugelassen für Berufs-, Schul- und Wegeunfälle akut. Die Ärzte und Mitarbeiter im Orthoneum legen Wert auf eine patientenorientierte und transparente Medizin auf höchstem Niveau. Dafür stehen sie mit ihrem ganzheitlichen Behandlungskonzept unter Verwendung vielfältiger moderner konservativer und operativer Möglichkeiten. Die Schwerpunktkompetenzen der einzelnen Ärzte basieren auf ihrem großen praktischen Erfahrungsschatz und dem Wissen der aktuellen evidenzbasierten Erkenntnisse. Drei Behandlungskonzepte des ORTHONEUMS beispielhaft vorgestellt: Moderne biologische Arthrosebehandlung- die PRP-Therapie In der modernen und schonenden Arthrosebehandlung ist die autologe (=zum selben Individuum gehörige) oder auch biologische Therapie mit Plättchenreichem-Plasma (PRP) nicht mehr wegzudenken. Umfangreiche und signifikante Studien und eine mittlerweile millionenfache Anwendung mit sehr positiven Behandlungsergebnissen bestätigen die Wirksamkeit dieser noch relativen neuen Behandlungsform der Arthrose. Plättchenwww.frizz-kassel.de

reiches (Blut-) Plasma wird dabei durch Abnahme von einer kleinen Menge Vollblut in einer Spezialspritze sowie nachfolgender Zentrifugation in seine Bestandteile separiert oder auch konditioniert. Dieses Autologe konditionierte Plasma (ACP) wird dann in die betroffenen Gelenke des eigenen Bewegungsapparates, welche von Arthrose betroffen sind unter sterilen Bedingungen wieder injiziert. Die biologische Wirkungsweise der PRP-Therapie wird im wesentlichen durch die Blutplättchen hervorgerufen., da diese außerhalb der Blutgefäße aktiviert werden und Wachstumsfaktoren freisetzen. Dies wirkt entzündungshemmend, stimuliert die Zellregeneration im Gewebe und unterstützt die körpereigene Heilung. Individuelle Knie- und Hüftimplantate Die Arthrose der großen Gelenke unseres Körpers ist im zunehmenden Alter für viele Patienten eine schmerzhafte Erkrankung. Aktivität, Mobilität und damit vor allem Lebensqualität gehen verloren. Sind es zu Beginn des Gelenkverschleiß vielfältige konservative Maßnahmen, welche Linderung erzielen können, besteht bei fortgeschrittener Arthrose oft die Indikation für eine Operation. Entscheidend für den Erfolg ei-


ner Operation ist neben der Erfahrung des Operateurs auch das begleitende, perioperative Management. Minimalinvasive, schonende Operationstechniken und die Verwendung von individuellen, maßgefertigten orthopädischen Implantaten für Knie und Hüfte können dabei zum Erfolg beitragen. Durch eine präoperativ durchgeführte Computertomografie (CT) werden genaueste Daten und 3D-Rekonstruktionen des Patienten erstellt. Auf dieser Basis werden dann in einer Schweizer Firma, welche eine 30-jährige Erfahrung besitzt und Marktführer auf diesem Gebiet ist, einzigartige, nur für den einzelnen Patienten bestimmte Implantate maßgefertigt. Nach einer entsprechenden Endkontrolle durch den Operateur und den Hersteller wird die individuelle Knie- oder Hüftprothese dann steril verpackt und versendet. Dieser Prozess der Herstellung beträgt ca. 8 Wochen. Weltweit werden jährlich mehr als 5 Millionen Knie- und Hüftprothesen implantiert. Um-

so wichtiger erscheint es dabei, auf gute Qualität zu setzen. Für Patienten stellt die Verwendung einer maßgefertigten, „custom-made“ Prothese dabei eine sehr effektive, langlebige und hochwertige Möglichkeit dar. HIT- eine innovative konservative Therapiemethode Bei der Behandlung mit der Hochenergie-Induktionstherapie (HIT) wird ein Magnetfeld von 3 Tesla erzeugt, das etwa 600-mal stärker ist als ein normaler Magnetstab. Dieses starke Magnetfeld regt Nervenzellen, Muskeln und Blutgefäße an. Elektromagnetische Felder können Zellen, Gewebe, Organe und Knochen ohne Verformung oder Verlust durchdringen, die Elektrochemie von Geweben aktivieren und die Funktion von Zellen und Zellmembranen verbessern. Neben der effektiven Schmerzbehandlung wird die Hochenergie-Induktionstherapie am Bewe-

gungsapparat häufig eingesetzt, um den Muskeltonus zu beeinflussen, die Durchblutung zu verbessern und den Regenerationsprozess zu aktivieren. Das Anwendungsspektrum der HIT ist sehr vielfältig. Letztlich können alle Gelenke, Muskeln und Sehnen behandelt werden, wobei insbesondere die oft therapieresistenten chronischen Überlastungssyndrome wie Tennisellenbogen, Joggerknie oder eine Achillessehnenreizung eine gute Indikation darstellen. Die Behandlung ist wohltuend und schmerzfrei und sollte zweimal pro Woche durchgeführt werden. ›› www.orthoneum.de

DAS ÄRZTLICHE TEAM Dr. Jochen Bogert Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Zusatzbezeichnungen: Manuelle Therapie, Akupunktur, Röntgendiagnostik fachgebunden Konservative Behandlungen im gesamten Fachgebiet inkl. radiologisch gesteuerter Infiltrationen Operativer Schwerpunkt ist das gesamte Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie Dr. Christian Caßelmann Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt für Chirurgie Zusatzbezeichnungen: Spezielle Unfallchirurgie, Manuelle Therapie, Röntgendiagnostik fachgebunden Basis- und Expertenzertifikat der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie (GFFC) Zugelassener D- Arzt der Berufsgenossenschaft zur Behandlung von Arbeits- und Schulunfällen Operativer Schwerpunkt: Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, arthroskopische Chirurgie von Schulter-, Knie- und Sprunggelenk. Zudem Kompetenz in Unfall-, Hand- sowie Weichteilchirurgie Konservative Therapie im gesamten Fachgebiet Dr. Marcus Siebert – MHBA Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Master of Health Business Administration (MHBA) Zusatzbezeichnungen: Sportmedizin, Akupunktur Operativer Schwerpunkt: Implantation von künstlichen Gelenken an Schulter, Knie und Hüfte sowie arthroskopische Chirurgie von Schulter- und Kniegelenk Sportorthopädie Konservative Therapie im gesamten Fachgebiet Dr. Andreas Duscheleit Facharzt für Orthopädie Zusatzbezeichnungen: Manuelle Medizin, Akupunktur, Schmerztherapie, Psychotherapie, Ärztliche Osteopathie Konservative Therapie im gesamten Fachgebiet Dr. Matthias Huhnt Facharzt für Orthopädie Zusatzbezeichnungen: Manuelle Medizin, Sportmedizin, Schmerztherapie Operativer Schwerpunkt: Fuß- und Handchirurgie, arthroskopische Chirurgie des Kniegelenks Konservative Therapie im gesamten Fachgebiet

Juni 2021

27


© Foto: Vitos OKK. © Foto: adrit1 | Pixabay

›› FRIZZ SPECIAL: KLINIKEN IN KASSEL UND DER REGION

TOP MEDIZINER 2021 Der Ärztliche Direktor der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel Prof. Dr. Guido Heers zählt zu Deutschlands führenden Hüftchirurgen. Das Magazin Focus Gesundheit zeichnete den Wilhelmshöher Chefarzt jetzt aus. Eine Auszeichnung für hohe Behandlungsqualität in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel: In der aktuellen Ausgabe von Focus Gesundheit („Ärzteliste 2021“) ist jetzt auch Prof. Dr. Guido Heers vertreten. Das Ratgeber-Magazin empfiehlt den Chefarzt im Bereich Hüftchirurgie und zählt ihn zu den TopMedizinern in ganz Deutschland. „Herzlichen Glückwunsch unserem Ärztlichen Direktor“, freut sich Klinik-Geschäftsführer Bernd Tilenius. „Die Auszeichnung unterstreicht, was wir täglich erleben: Prof. Heers ist ein ausgewiesener Experte für den Einsatz von Kunstgelenken nicht nur an der Hüfte und führt Operationen nach den modernsten Standards und auf

4 28

Oktober Juni 20210 2016

qualitativ höchstem Niveau durch. Unsere Patientinnen und Patienten sind bei ihm wirklich in guten Händen.“ Focus veröffentlicht regelmäßig die bundesweiten Top-Experten für 124 Fachbereiche und die besten Kliniken in Deutschland. Platziert sind hier seit Jahren auch Dr. Rafael D. Sambale, Chefarzt Wirbelsäulenorthopädie, und die Klinik selbst.

Vita Prof. Dr. Guido Heers Guido Heers hat nach seinem Studium der Humanmedizin zunächst in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Duisburg und später an einer Orthopädischen Spezialklinik in Hamburg einen Teil seiner Assistenzarztzeit absolviert, bevor er für ein Jahr an die Mayo Klinik in den USA wechselte. Zurück in Deutschland ging er im Jahr 2000 an die Orthopädische Universitätsklinik Regensburg, wo er als langjähriger Oberarzt 2013 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Seit dem 1. Januar 2018 ist Prof. Heers Chefarzt der Allgemeinen Orthopädie und

www.frizz-kassel.de

Endoprothetik in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel und übernahm im Juli 2019 auch die Aufgabe des Ärztlichen Direktors der Klinik.

Vitos Orthopädische Klinik Kassel Die Vitos Orthopädische Klinik Kassel ist eine der großen Fachkliniken für operative und konservative Behandlungen des Haltungs- und Bewegungsapparates sowie für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren. Sie deckt das gesamte Spektrum der orthopädischen und schmerzmedizinischen Therapie ab. Seit 2013 ist die OKK als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung und damit als Zentrum der höchsten Versorgungsstufe für künstliche Hüftund Kniegelenke zertifiziert. ›› vitos-okk.de


© Foto: Vitos OKK.

›› FRIZZ GESUNDHEIT

OHRENSCHUTZ FÜR WASSERRATTEN Salz- und Chlorwasser können zu Entzündungen im Gehörgang führen. Ob man im Becken sportlich seine Bahnen zieht, im Badesee planscht, spritzt und herumtobt oder im Meer mit dem Schnorchel auf Entdeckungstour geht – beim Schwimmen, Baden, Tauchen ist es nahezu unvermeidlich, dass der empfindliche Gehörgang in Kontakt mit Wasser kommt. Passiert dies nur ab und zu, gibt es meist keine großen Probleme. In heißen Sommern, im Urlaub oder bei engagierten Wassersportlern sieht es schon anders aus. Hier wird dann häufig ins kühle Nass abgetaucht, was unerfreuliche Folgen haben kann.

© Foto: adrit1 | Pixabay

Denn Feuchtigkeit weicht die Gehörgangshaut auf und wenn viel Wasser in die Ohren kommt, wäscht es die schützende Fettschicht aus Ohrenschmalz (Cerumen) aus. Dadurch wird die Haut spröde, rissig und anfällig, der Säureschutzmantel gerät aus dem Gleichgewicht. Chlorwasser wirkt da oft besonders aggressiv. Bei Salzwasser kommt es zudem zu einer Auskristallisierung von Salz im Ohr, was die Haut zusätzlich austrocknet. Gerät dann beim nächsten Bad erneut Feuchtigkeit in die Ohren, entstehen ideale Bedingungen für Bakterien und Pilze. In der Folge kann es zur sogenannten Badeotitis kommen, einer unangenehmen Entzündung des äußeren Gehörgangs. Sie wird üblicherweise von Schmerzen, Schwel-

lungen, Juckreiz und Druckgefühl begleitet. Hier sollte man schon im Vorwege entgegenwirken. Bewährt hat sich dafür etwa Vaxol Ohrenspray mit Olivenöl in pharmazeutischer Qualität aus der Apotheke. Es dient zur Linderung von Reizungen, sorgt für natürliche Rückfettung und kann eine effektive Hautschutzbarriere aufbauen. Darüber hinaus trägt es dazu bei, dass eingedrungenes Wasser leichter hinausfließt. Per einfachem Pumpsprühsystem wird das Spray perfekt dosiert ins Ohr abgegeben, wo es seine schützende und reinigende Wirkung entfalten kann. Eine genaue Anwendungsanleitung findet sich unter www.vaxol.de. Wasserratten sollten außerdem einige Tipps zur Vorbeugung der Badeotitis beherzigen. Direkt nach dem Schwimmen am besten zur Seite neigen, damit das Wasser gut herausfließen kann – dabei eventuell sanft am Ohrläppchen ziehen. Auf keinen Fall sollte man Wattestäbchen zum Trocknen oder Reinigen benutzen, denn die Haut ist jetzt besonders verletzungsgefährdet. Durch kleinste Verletzungen, die in der Haut entstehen können, haben Krankheitserreger leichtes Spiel. Außerdem drückt das Stäbchen Keime und Ohrenschmalz noch tiefer ins Ohr. Bei anhaltenden Beschwerden nach dem Baden ist der Gang zum HNO-Arzt ratsam.

»Aus der Region für die Region – Online geht auch vor Ort«

Einhorn Apotheke am Stern

Untere Königsstr. 73/75 34117 Kassel (0561) 12833

Einhorn Apotheke im dez

Frankfurter Straße 225 34134 Kassel (0561) 41006

Einhorn Apotheke im Herkules

Marktplatz 16 34225 Baunatal (0561) 4756757

Einhorn Apotheke im Ärztehaus

Marktstraße 2 34225 Baunatal (0561) 9491536

Einhorn Apotheken Versand Entenanger 7a 34117 Kassel (0561) 17559

Kostenlose Corona Bürgertests Durchführung von kostenlosen Tests auf SARS-CoV-2 nach der Coronavirus-Testverordnung (TestV)

Corona Schnelltestzentrum Kassel Mitte

Corona Schnelltestzentrum Kassel Südstadt

Corona Schnelltestzentrum Baunatal Altenbauna

Durchgeführt werden die Schnelltests am Standort Einhorn Apotheken Versand (Entenanger 7a, 34117 Kassel)

Durchgeführt werden die Schnelltests in einem Zelt vor unserer Apotheke auf dem dez-Parkplatz.

Durchgeführt werden die Schnelltests am westlichen Ausgang des Herkules E-Center gegenüber dem Eingang zum Herkules-Markt.

Termine schnell und einfach buchen:

www.einhorn-apotheken.de → Vor Ort Services → Terminvergabe für kostenlose Corona Schnelltests Gerne helfen Ihnen unsere Mitarbeiter vor Ort in den Einhorn Apotheken bei der Terminvergabe.

Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.


›› FRIZZ ENGAGEMENT: OHNE UNS IST`S STILL © Fotos: Alina Klann, Jens Kohlen, Andrea Scheffer

IMPRESSUM

›› www.kulturgesichter0561.de

FRIZZ Das Magazin 06/2021 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41 Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Redaktionsleitung Kathrin Bode (V. i. S. d. P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

Redaktion Uwe Bettenbühl, Brigitte Missler

Vertrieb DIVA Werbung, Kassel

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45 Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

30

Juni 2021

Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS ISSN: 0946-5537

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 E-Mail: info@citymags.de



Netcom 2021 Allgemein FRIZZ

G I T H C I R O P M E T für

L E S S A K RDO N EN S S E H

und

Neu

DSL

ssen-

e Nordh

ler

ser

Glasfa

lKasse DSL

lKasse

So surft Nordhessen.

netcom-kassel.de

d e e p s h g i H ! n t r z e t e h J c i s ¹ t e n r e t In ,00 b schon a

30

nat²

pro Mo

¹ Je nach technischer Verfügbarkeit. Kassel-DSL und Kassel-Glasfaser nur im Stadtgebiet Kassel verfügbar. Sterntaler und Nordhessen-DSL sind nur außerhalb der Stadt Kassel verfügbar. Konkrete Verfügbarkeitsprüfung auf netcom-kassel.de. ² Preisbeispiel gilt für das Produkt Kassel-DSL mit einer Bandbreite von bis zu 25 MBit/s ohne Volumenbeschränkung. Andere Produkte, Bandbreiten, Optionen und Konfigurationen ggf. gegen Aufpreis verfügbar. Alle Preise gelten in Verbindung mit einem Vertragsabschluss mit 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit, bei dem ggf. weitere Kosten entstehen können. Preise sind Standard-Listenpreise und können im Aktionsfall geringer ausfallen. Alle Preise sind inkl. der gesetzlichen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: Mai 2021 AGB und Leistungsbeschreibung unter netcom-kassel.de

Netcom Kassel Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Königstor 3-13, 34117 Kassel | netcom-kassel.de

a Sternt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.