FRIZZ Das Magazin Kassel Mai 2021

Page 1

5 2021 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

Machen Sie als Intensivpfleger*in bei uns den nächsten Schritt! karriere@gnh.net

IM INTERVIEW

FREIZEIT

GESUNDHEIT

Thomas Bockelmann

Wildtierparks der Region

Intensivpflege

››


Über 90 Konzerte im Oktober November und Dezember 2021 Wir freuen uns auf diese Künstler:

Urban Beyer | Frank Matthäus | Vincent Wolf | Heiko Eulen | Tobias Schulte | Bene Schuba | Gabriel Stein | Lars Gehrmann | Sabine & Katharina Wackernagel | Martin Lüker | Reis Demut Willigen Trio | Vera Osina | Susanne Vogt | Andreas Düker | Job Verweijen | Eva Balkenhol | Roland Oumard | Juri Gretschko | Oli Kirsch | Jörg Götzfried | Christine Götzfried | George Culley | Hugo Scholz | Albrecht Schmücker | Frank Sommerfeld | Stefan Hering | Bernd Nawothnig | Christiane Winning | Rolf Denecke | Chrissie Ahlers | Beatrice Przybilla | Jörn Birkenstock | Toby Hartmann | Peter Zingrebe | Nicole Zaspel und Band | Nektar | Big Daddy Wilson Band | Henrik Freischlader Band | Andreas Diehlmann Band | Pfeffer & Likör | Emil Brandqvist Trio | Improvisationstheater Kassel | Peter Karp Band | Rey Valencia | Lilia Gilmanova | Gerd Hallaschka | Arno Dittrich | Ulli Orth | Ernst Iben | Harald Wehnhardt | Daniel Wehnhardt | Pepe Auer Quartett | Susanne Herrmann | Hermann Beuchert | Berthold Mayrhofer | Ada Brodie | Manz Trio | T. Castro & The Painkillers | Leon Wenzel | Wolfgang Wollek | Dennis Knitterscheidt | Christoph Thielemann | Matthias Willmann | Armin Nutt | Wellbad | Nils Wülker & Band | Joey Alexander | Thorbjörn Risager & Band | Lisa Canny | Peter Bernstein Quartet | Darrifourca Herma Ceccaldi Trio | Pardon! | Kraan | Hamburg Blues Band | Johanna Summer | Omer Klein Trio | Stefanie Lottermoser und Band | Hartmut Schmidt | Sören Gehrke | Fjarill | Eyolf Dale Trio | Nicole Jukic & Friends | Stefan Metz | Sabine Roppel | Rolf Dressler | Christian Svenson | Christl | Donato Deliano | Detlef Landeck | Christoph Baader | Jürgen Müller | BB & The Blues Shaks | Thomas »Stolle« Stolkmann | Philipp Haacke | Ben Smith | Michael Reffke | Molly Hatchet | Hans Dinant | Dennis Wenzel | Tabea Henkelmann | Thomas Höhl | Katja Friedenberg | Madalina Bruhn | Patricia Patzer | Rüdiger Spuck | Sebastian Schilling | Udo Krüger | Till Spohr | Axel Netzband | Harald Lotze | Andreas Schüler | Tanja Osenberg | Maiko Müller | Markus Wickel | Florian Brauer | Dark Vater & sinne Combo | Nina Soleil | Lisa Sommerfeld | Alexandra Ulner u.v. mehr.

13. JazzFrühling vom 01.05. - 09.06.2022

NEUSTART 01.10.21 www.theaterstuebchen.de Jazz-Blues-Club Live-Bühne Dance-Floor Artwork: Steffi Schneidewind

34117 Kassel | Jordanstr. 11


›› FRIZZ INHALT

THEMEN 17

4 PANORAMA Arnold-Bode-Preis 2021, BLAUER SONNTAG Junior 2021, Gartenkonzerte, Verlosung: Live-Entertainmentshow mit 2-Sternekoch Alexander Herrmann.

6

INTERVIEW

Intendant Thomas Bockelmann.

SPORT

HBL erteilt allen Vereinen

die Lizenz.

18

FREIZEIT

22

NACHHALTIGKEIT

Wildtierparks der Region.

Selbstversorger-Garten.

24

8 KULTUR Kulturfabrik Salzmann.

GESUNDHEIT

Intensivpflege.

10

KULTUR II

Kunstmesse Kassel, Die

26

GESUNDHEIT II

Work-Life-Balance.

Kulturkutsche, Gesucht: FRIZZ ENGAGEMENT persönliche Andenken aus 30 70er-Jahre-Wohnkultur. Ohne uns ist`s still.

17

SPORT

30

IMPRESSUM

MT Melsungen: Saison 2021/22. Foto: © Lorri Lang | Pixabay

Bleib stets aktuell mit FRIZZ online. www.frizz-kassel.de


›› FRIZZ PANORAMA Foto: © INSTAR

ZUM TITEL 05/2021

5

2021 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

Intensivpflege auf Maximalniveau

Die Gesundheit Nordhessen AG deckt von der Regelversorgung bis zur Maximalversorgung das gesamte medizinische Leistungsspektrum ab. Jährlich versorgen wir rund 55.000 stationäre und 140.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Aber wer Spitzenmedizin liefert, braucht auch Spitzenpersonal. Ausgezeichnete medizinische Betreuung fängt schließlich mit IM INTERVIEW FREIZEIT GESUNDHEIT den Menschen an, die sie ausüben. Das gilt insbesonderefür die Pflege, denn der Beruf ist mit hohen menschlichen und fachlichen Ansprüchen verbunden. Die Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, sind engagierte, sich fachlich weiterentwickelnde und empathische Persönlichkeiten, denen der Spagat zwischen menschlicher, professioneller Zuwendung und prozess-orientierten Behandlungsabläufen gelingt. Machen Sie als Intensivpfleger*in bei uns den nächsten Schritt! karriere@gnh.net

Thomas Bockelmann

Wildtierparks der Region

Intensivpflege

››

Im Klinikum Kassel können Sie mit Ihrem Fachwissen als Intensivpfleger*in den nächsten Schritt machen. Als Maximalversorger – und größtes kommunales Krankenhaus in Hessen – deckt das Klinikum Kassel das gesamte medizinische Leistungsspektrum ab und steht für Qualitätsmedizin und Pflege auf höchstem Niveau. ›› www.gesundheit-nordhessen.de

Poetry Art und Civic in Kuba. Das Foto entstand während eines Workshops mit dem Schriftsteller Rafael Almanza im April 2018.

EHRUNG FÜR EIN KOLLEKTIV VON KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN

Arnold-Bode-Preis 2021

Auf Vorschlag des Kuratoriums hat der Magistrat der Stadt Kassel als Vorstand der Arnold-Bode-Stiftung beschlossen, den mit 10.000 Euro dotierten ArnoldBode-Preis 2021 an INSTAR – Tania Bruguera zu verleihen. Mit dieser Empfehlung werden das Kollektiv von Künstlerinnen und Künstlern „Instituto de Artivismo Hannah Arendt“ (INSTAR) und deren Gründerin Tania Bruguera gleichermaßen geehrt. Das teilte Kulturdezernentin Susanne Völker mit: „Das Kollektiv INSTAR um die Künstlerin Tania Bruguera setzt sich mit künstlerischen und diskursiven Mitteln für demokratische Transformationsprozesse ein. Der Bode-Preis würdigt in seiner Tradition herausragende und langfristig relevante Werke und Leistungen. Das Engagement für gerechtes und rechtssicheres Miteinander ist einer der relevantesten (Kunst)Diskurse unserer Zeit“, so Völker. Das Preisgeld wird in diesem Jahr zu gleichen Teilen von der Kasseler Sparkasse und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen finanziert. Wann und in welcher Form die Preisverleihung stattfindet, wird in Abhängigkeit vom Verlauf der Pandemie zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. INSTAR und Tania Bruguera werden an der nächsten documenta teilnehmen: Die mit dem Preis verbundene Anerkennung für ihre riskante Arbeit kann laut Kuratorium der Arnold-Bode-Stiftung als motivierender Impuls für die Künstlerinnen und Künstler nicht hoch genug eingeschätzt werden.

© netzwerk industriekultur nordhessen nino

TAGE DER INDUSTRIEKULTUR FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BLAUER SONNTAG Junior 2021 Gute Nachrichten: Auch 2021 werden die Tage der Industriekultur für Kinderund Jugendgruppen in Nordhessen stattfinden, und zwar von Juni bis Oktober 2021. Die weitere, nicht vorhersehbare Entwicklung der Corona-Pandemie kann noch den ein oder anderen Stolperstein bereithalten. Industriekultur auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art zu entdecken und zu erleben steht im Mittelpunkt des Projektes. Kinder und Jugendliche sollen in Workshops, Führungen und Wanderungen animiert werden, sich künstlerisch-kreativ mit den Themen Industrie/Kultur/Technik und deren Auswirkungen auf unser heutiges Leben, unsere Lebenswelt sowie die Stadtgesellschaft zu beschäftigen. Durch interdisziplinäre Ansätze sollen Kinder und Jugendliche neue Zugänge zu Themen der Industriekultur und des produzierenden Gewerbes erhalten. Das diesjährige Fokusthema des BLAUEN SONNTAGS Junior lautet: WASSER MARSCH! Die Organisatoren wünschen sich für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aufregende Erkenntnisse und Erlebnisse rund um, im, auf, durch, wegen, mit … Wasser! Wasser als Energiequelle, Wasser als Transportweg, Wasser als Quell des Lebens, Wasser als Initiator, Wasser als Erfrischung, Wasser im Überfluss, Wasserknappheit, Wasser in der Kunst ... Mögliche Veranstaltungsformate: künstlerisch-kreative oder technische Workshops, Lernwerkstätten, Entdeckertouren, Wanderungen, Multimedia-Projekte, interaktive Führungen, Radtouren oder Experimente. Mitmachen, ausprobieren, gestalten, kreativ sein, nachdenken, über den Tellerrand blicken – all das steht im Mittelpunkt des Projektes. ›› www.blauer-sonntag-junior.de

4

Mai 2021


Foto: © Soulsonic

MIT DUO SOULSONIC AUF SOMMERTOURNEE

Gartenkonzerte

Damit der Corona-Sommer 2021, in dem große Veranstaltungen, Kultur und Livemusik weiterhin schwer zu finden sein werden, trotzdem bunt und farbenfroh wird, begeben sich Sängerin Romana Reiff und ihr Pianist Michael Müller dieses Jahr auf eine ganz besondere Sommer-Tournee. Mit kleinen, aber feinen Gartenkonzerten kommt das Duo direkt zu euch nach Hause, macht halt in eurem Garten, im Innenhof oder in eurer Einfahrt und bringt die Kultur direkt bis zu euch an die Haustür. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln spielen sie ein Mini-OpenAir-Konzert für euch, eure Familien, Nachbarn oder Freunde. Benötigt wird dafür nur ein normaler Stromanschluss und eine regensichere Überdachung oder ein Sonnenschutz für die beiden Profi-Musiker samt Technik. Für euer Konzert könnt ihr euch einen oder mehrere musikalische Schwerpunkte aussuchen, die das Duo mit Klavier und Gesang im gewohnten Soulsonic-Stil beschwingt und experimentierfreudig umsetzt: a) Mini-Konzert „Swing & Jazz“ b) Mini-Konzert „Rock & Pop“ c) Mini-Konzert „Deutsch & Schlager“ d) Mini-Konzert „Romantisch-Verliebt“ Not macht ja bekanntlich erfinderisch! ›› Weitere Informationen zu dem tollen Konzept gibt es online unter: www.Soulsonic.de/Gartenkonzerte

WEM SCHMECKT DENN

? s a w o s

© Max Franke

ALEXANDER HERRMANN

LIVE

Historische Rezepte neu zubereitet.

E DIE NEU OW SH ONLINE R (am 29.05.)

NEUE LIVE-ENTERTAINMENTSHOW MIT 2-STERNEKOCH ALEXANDER HERRMANN

Wem schmeckt denn sowas?

Kann man das, was vor fünfzig Jahren gekocht wurde, heute noch essen? Also, frisch zubereitet natürlich, aber mit genau den Zutaten und in den Mengen, die damals in den Kochbüchern angegeben waren? Da kommt einem unweigerlich eine Frage in den Sinn, der Alexander Herrmann in einer neuen Streamingshow nachgeht: Wem schmeckt denn sowas? Der 2-Sternekoch knöpft sich in vier Folgen historische Rezepte vor. Dabei stellt er sich zwei Herausforderungen: Erst werden die Gerichte original nachgekocht, anschließend gilt das Motto „Klassiker vs. Reloaded!“ Die Zutatenlisten und Kochanleitungen werden entstaubt und die Rezepte nach heutigen Maßstäben zubereitet. Alexander Herrmann fördert allerlei Kurioses aus Kochbüchern der 60er, 70er, 80er und der 90er Jahren zutage. Er entführt uns in eine Zeit der unempfindlichen Zungen und der starken Mägen, als der Kräuterschnaps nach der Mahlzeit so selbstverständlich war wie der Mett-Igel auf dem kalten Buffet. Eine Zeit, in der Toast-Hawai als Gaumenschmaus galt und Kochbücher Titel wie

© Jens Hartmann

GEZE 15.05.) mit EVREN ÖMER (am R K IS R H und C

„Kalt, bunt, lecker“ trugen. Alexander Herrmann stößt auf Rezepte, die man aus heutiger Sicht bestenfalls als kulinarische Katastrophe einordnen kann, und fördert Gerichte zutage, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind. Der Starkoch zeigt mit scharfsinnigem Humor, was und wie damals gekocht wurde und wie man historische Rezepte neu abgeschmeckt heute auf den Teller bringen kann. Als „Testverkoster“ stehen ihm abwechselnd die FFH-Moderatorin Evren Gezer und der Instagram-Star Chris Krömer zur Seite. Beide werden außerdem Cocktails zu den Gerichten kredenzen, die heute keiner mehr kennt. Den Zugangscode für 49,90 Euro gibt es unter www.printyourticket.de, www.s-promotion.de und unter der Tickethotline 06073-722 740. Weiteres Highlight: Ihr erhaltet einen 25% Rabattlink für Tickets für eine Tourshow von Alexander Herrmann und zusätzlich nach der gebuchten Show einen Downloadlink zu den Rezepten.

FRIZZ verlost je 2 Stream-Codes für den 15. und 29. Mai 2021 (Beginn jeweils 17.30 Uhr). Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Live-Entertainmentshow“ mit deinem vollständigen Namen und deiner E-MailAdresse (für den Stream-Code), an verlosung@frizz-kassel.de senden. Einsendeschluss: 10.05.2021.

Mai 2021

5


›› FRIZZ INTERVIEW Foto: © N. Klinger

KEIN LEISER ABSCHIED Seit 2004 leitet Intendant Thomas Bockelmann das Staatstheater Kassel. Im Juli dieses Jahres wird er nach 17 Spielzeiten den Stab weiterreichen an den designierten Intendanten Florian Lutz und dessen Team. 17 Jahre Intendanz Thomas Bockelmann, das sind 16 1/2 Jahre pralles Theaterleben in Kassel, beginnend unter den besonderen Bedingungen von Ersatzspielstätten und endend mit einer Spielzeit voller Ungewissheiten und immer wieder umgearbeiteter Pläne mit noch unklarem Ausgang. Das Ende der Spielzeit 2020-2021 läutet nun auch das Ende der Ära von Thomas Bockelmann ein. Wir haben zehn Persönlichkeiten der Kasseler Stadtgesellschaft gebeten, ihm eine Frage zum Abschied zustellen. Thomas Bockelmann – ein so „bewegter“ Mann – kann nicht einfach in den Ruhestand treten: Was können wir zukünftig von ihm an ehrenamtlichem Engagement (vielleicht sogar ein politisches?) in dieser und für diese Stadt erwarten? Brigitte Bergholter (Bürger für das Welterbe e. V.)

Da mich das Theater derzeit noch so umtreibt, kann ich diese Frage momentan noch nicht beantworten. Aber wer künftig mit einem ernsthaften Interesse an mich herantritt, wird auch eine ernsthafte Antwort bekommen.

6

Mai 2021

„Der Deutsche Bühnenverein startete bereits 1997 seine Kampagne „Theater muss sein!“ Corona hat uns nun ein Stück weit ein Leben ohne Theater aufgezwungen. Herr Bockelmann, haben Sie eine Vorstellung davon, wie Ihr Leben nach Ihrer Intendanz künftig aussehen wird?“

das Feld der Eitelkeit locken. Und wenn ich hier über heimliche Träume spräche, wären sie ja auch nicht mehr so heimlich … Bescheidenheit ist die subtilste Form der Eitelkeit. Und das Schöne am Theater ist ja auch seine Vergänglichkeit.

Markus Exner (Geschäftsführer Pro Nordhessen e. V.)

Wie haben Christina und du es eigentlich hingekriegt, eine so glückliche Ehe zu leben, obwohl du ihr Chef warst?

Mit einer gewissen Zuversicht hoffe ich, dass es mir gelingen wird, mich in der Kunst des Loslassens zu üben. Und meine Frau hin und wieder nach der Probe zu Hause mit einem besonderen Abendessen zu überraschen. Natürlich freue ich mich darauf, freier über meine Zeit zu verfügen. Die Aussicht, Freundschaften zu Menschen, die nicht in Kassel leben, künftig noch mehr pflegen zu können, ist schön. Die Perspektive, auch außerhalb der Theaterferien verreisen zu können, ist inspirierend. Und schreiben möchte ich, worüber, wird noch nicht verraten. Wenn du später einmal auf deine 17-jährige Intendanz zurückblicken solltest: Wo werden deine Spuren noch erkennbar, was womöglich prägend geblieben sein für das Kasseler Staatstheater? Was wäre dein (heimlicher) Traum? Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann

Es will mir scheinen, diese Frage möchte mich auf www.frizz-kassel.de

Prof. Dr. Heidi Möller (Institut für Psychologie | Universität Kassel)

Das ist eine sehr intime Frage … Weil ich das nur auf dem Papier war, ihr Chef. Weil wir uns meistens lassen und uns auch „unsere Einsamkeit beschützen“ konnten (Rilke). Und natürlich auch, weil sie eine richtig gute Schauspielerin ist. Für mich sind die jetzt schon 26 Jahre mit ihr Lebensglück. Worüber hast du dich in den letzten 17 Jahren am meisten geärgert? Lothar Röse (Inhaber Hofbuchhandlung Vietor)

Dass der frühere Kämmerer Dr. Barthel ernsthaft versucht hat, das tif zu schließen. Eine Einladung zum Theatertreffen mit TYRANNIS von Ersan Mondtag hätte es dann zum Beispiel gar nicht mehr gegeben. Und unser Kinder- und Jugend-


theater wäre auch tödlich getroffen gewesen. Bertram Hilgen sei dafür gepriesen, dass er das nicht zugelassen hat. Katja Ebstein besingt das Theater, da werde die Bühne zur Welt. Wie kann es sein, dass die Theaterbühne zur Welt wird? Prof. Dr. Wilfried Sommer (Institut für Fachdidaktik an der Alanus Hochschule)

Wie meistens hilft Shakespeare, hier mit den Worten „Jaques“ in WIE ES EUCH GEFÄFFLLT: „Die ganze Welt ist eine Bühne und Fraun wie Männer nichts als Spieler. Sie treten auf und gehen ab danach.“ …

Am Sonntag, den 23. Oktober 2011 erhielt der berühmte Tänzer und Choreograf Royston Maldoom (Dokumentarfilm RHYTHM IS IT) den Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“. Ich frage in meiner Begrüßungsrede, ob er nicht auch in Kassel ein Projekt mit Jugendlichen machen möchte. Spontaner Applaus. Und eineinhalb Jahre später steht er bei der umjubelten Premiere von CREATION MOVES wieder auf der Bühne des Opernhauses, zusammen mit 120 Jugendlichen, von denen viele vorher noch kein Theater von innen gesehen hatten. Und die in den Monaten zuvor die wesentliche Erfahrung gemacht haben, was gemeinsam alles möglich ist.

Was waren deine drei schönsten Momente im Theater in Kassel?

Was würde dir an einem Theater fehlen, wenn es genau so wäre, wie du es gerne hättest? Es also für dich perfekt wäre?

Bernhard Striegel (Fördergesellschaft Staats-

Angelika Umbach (Konzertdramaturgin)

theater Kassel e. V.)

Bei unserem letzten Sommernachts-Open-AirKonzert in der Karls-Aue von der Bühne aus 40.000 von der Sonne beschienene und offenbar ziemlich fröhliche Menschen beim musikalischem Picknick zu sehen, bleibt unvergesslich. DANKE an Patrik Ringborg, dass er diese Konzertreihe überhaupt erfunden hat. Nach dem Schlussmonolog der Premiere von Ibsens EIN VOLKSFEIND, Regie Markus Dietz, gespielt von Bernd Hölscher – für mich einer der besten Schauspieler seiner Generation – geht das Licht aus. Und als es wieder angeht und Bernd Hölscher, der sich spielerisch extrem verausgabt hat, allein auf der Bühne ist, steht nach fünf Sekunden der ausverkaufte Saal und spendet einen Applaus, wie ich ihn noch nie im Theater erlebt habe.

Vielleicht kann Leonard Cohen weiterhelfen: „Forget your perfect offering. There is a crack in everything. That’s how the light gets in.“ Darum möchte ich mir ein perfektes Theater auch gar nicht vorstellen. Du hast dich und das Theater aktiv in aktuellen Diskursen positioniert. Welche gesellschaftliche Rolle hat ein Staatstheater aus deiner Sicht in der heutigen Zeit? Susanne Völker (Kulturdezernentin der Stadt Kassel)

Der Feind unserer offenen Gesellschaft ist das Geschrei, die Unfähigkeit einander zuzuhören und sich in den anderen, den Fremden, ja auch den Gegner hineinzuversetzen. Nicht zufällig wurde Jürgen Habermas auf der Bühne des Opernhauses mit dem „Glas der Vernunft“ ausgezeichnet: Er, der die Wichtigkeit gelingender Kommunikation lehrt. Die Kunst des Theaters ist die des Dialogs, der Einfühlung, des Sich-Anverwandelns, des gemeinsamen Schaffens neuer Räume. Es ist der konkrete Ort im Hier und Jetzt, der gegen die zunehmenden Zentrifugalkräfte in unserer Welt und ihren virtuellen Welten steht und die wesentlichen Geschichten der Menschheit bewahrt und immer wieder neu befragt. Und wenn es dann noch gelingt, Geschichten zu erzählen, die sich mit der Geschichte der Stadt beschäftigen, wo das Theater steht, wie beispielsweise bei uns mit MEIN VERWUNDETES HERZ

oder NSU – DIE PROTOKOLLE, dann ist die „gesellschaftliche Rolle“ gut besetzt. Wie viel Kassel trägst du nach 17 Jahren in dir? Wie beurteilst du die Veränderung von Kassel in deiner Zeit und wie siehst du die Perspektive? Achim Wiegand (Inhaber ACHIM WIEGAND | SU MISURA)

Ich glaube, nicht nur für mich hat sich Kassel in den letzten 17 Jahren enorm entwickelt. Als ich 2004 hierherzog, gab es annährend 20 % Arbeitslosigkeit und man spürte noch immer die Spätfolgen der jahrzehntelangen Zonenrandlage. Radwege waren noch weitgehend ein Fremdwort (aber es kann natürlich immer noch erheblich besser werden). Lokale wie das Humboldt 1A oder gar das Voit hätten es damals noch schwer gehabt. Zum Glück gab es schon die Osteria. Danke, Gisela und Elis Levorato! Es gab noch nicht das schöne neue Grimm-Museum. Die vielen Ausgründungen aus der Uni Kassel. Danke, Professor Postlep! Viele Hochschulabsolventen bleiben mittlerweile und gründen Firmen. Die Museumslandschaft hat sich geöffnet. Danke, Professor Eberle! Das Aue-Bad, der Fußweg entlang der Fulda. Danke, Bertram Hilgen! Die lebendige Hofbuchhandlung Vietor mit Lothar Röse, das neue Café an der Insel Siebenbergen, das neue Hotel/Restaurant Renthof mit seinem schönen Innenhof und, und, und ... Aus meiner Sicht ist Kassel ein verspäteter Gewinner der Wiedervereinigung, auf einmal in der Mitte von Deutschland. Nur die Sonne könnte von November bis März öfter scheinen – aber die trage ich dann in meinem Herzen. Natürlich ist diese schöne Entwicklung im Moment durch Corona etwas gebremst, aber wenn die Stadt besonders auch ihr kulturelles Erbe und natürlich die documenta weiter pflegt, ist mir um ihre Zukunft nicht bang. Zum Abschluss ein kühner Traum: Die Straße, die jetzt noch den Friedrichsplatz teilt, verläuft ab dem Weinberg unterirdisch und kommt erst Richtung Altmarkt wieder nach oben. Und der Friedrichsplatz wird einer der größten und schönsten Plätze Deutschlands. Kassel ist auf jeden Fall meine Heimat geworden, an keinem Ort auf der Welt habe ich länger gelebt. ›› www.staatstheater-kassel.de

Das Buch „Intendanz Thomas Bockelmann 2004 – 2021“ ist Ende April 2021 erschienen und kostet 8,00 Euro. Über die Website des Staatstheaters Kassel ist ab sofort eine Vorbestellung möglich, der Versand erfolgt dann ab Anfang Mai. Alle Freundinnen und Freunde des Theaters, also Abonnentinnen und Abonnenten, die Mitglieder der Fördergesellschaft und des Vereins „Bürger Pro A“ können es zum Vorzugspreis von 5,00 Euro erwerben. Ab dem 3. Mai ist das Buch in der Hofbuchhandlung Vietor erhältlich und sobald das Theater für Besucher*innen wieder öffnen darf, auch an der Theaterkasse. Mai 2021

7


›› FRIZZ KULTUR

© Foto: Salonmusik Ensemble © Willie Ditzel

Foto: Anti Bullshit © Kim Dessel

KULTURFABRIK SALZMANN Urban Specials: Interessierte Musiker*innen sind eingeladen, regelmäßig gemeinsam zu musizieren und zu experimentieren. Verschiedene Instrumente sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden. Das 2016 in Kooperation mit dem Caritasverband initiierte Projekt ist offen für die gesamte Bandbreite des jeweiligen kulturellen musikalischen Erbes und alle Musikrichtungen. So können sich beispielsweise syrische, iranische oder kurdische Traditionen mit aktuellen Musikstilen in einer Art Jam-Session verbinden. Alle Musiker*innen und Musikinteressierten, unabhängig von Alter oder Geschlecht, sind eingeladen, miteinander die musikalische Vielfalt der Welt zu entdecken. Die Musik zeigt Gemeinsamkeiten und neue (musikalische) Perspektiven auf und ermöglicht in einzigartiger Weise die Kommunikation auf einer nicht-sprachlichen Ebene. Das Projekt „Salonmusik“ als Integrationsprojekt ermöglicht den Eintritt in den interkulturellen Dialog. Hierbei spielt die Musik mit ihrer unmittelbaren, alle Sprachgrenzen überwindenden Kraft eine zentrale Rolle und hinterlässt einen bleibenden und nachhaltigen Eindruck bei allen Beteiligten. Die Begegnungen schaffen unverzichtbare Freiräume und reichhaltige Experimentierfelder für die Gestaltung eines friedlichen, gemeinschaftlichen Lebens. Das gestaltende Miteinander und die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe jenseits von Sprachbarrieren schaffen die Voraussetzungen für gelingendes Zusammenleben. Das Projekt trägt zur Überwindung von Fremdheit bei und führt zu persönlicher Vernetzung im Stadtteil. Nicht zuletzt werden musikalische Ressourcen freigesetzt und gestärkt. Jam Jam „Bis Mai dabei-Session“: Alle, die Lust auf Live-Musik haben, sind herzlich eingeladen. Bands, Solistinnen und Solisten aller Musikrichtungen

können die offene Bühne für wechselnde 20-Minuten-Sets nutzen. Die Back Line steht – inkl. Schlagzeug, Git. Amps, Keyboard, einem Bass und einer Gitarre. Sonstige Instrumente bitte mitbringen. Kurze Umbaupausen. Factory Music Club (FMC): Ein schöner Abend in wunderbarer Umgebung beim analogen musikalischen Kaminfeuer. Ausgesuchte Musik jenseits des Mainstreams. Es geht um Synthpop, New Wave, Dark Disco, Eighties, Indiepop, New Wave, House. Kuratiert und durch die Nacht begleitet von Bernd Kuchinke, ein bekannter Name in der Kasseler Musikszene. A Journey into Sound! Anti Bullshit sind eine ehemalige Schülerband, die mit den üblichen Klischees bricht! Von Rammstein und Linkin Park über Disturbed und System of a Down bedienen sie alles, was das wilde Herz begehrt. 2019 gelang ihnen mit ihren ersten beiden Songs der Einzug in das Regio-Finale des Bandcontests „Schooljam“. Nun kehrt die Band mit einer frischen Besetzung zum zweiten Mal zu ihren Wurzeln in die Ersatzspielstätte der Kulturfabrik Salzmann am Kupferhammer zurück, in welcher sie, damals noch als Schülerband, ihr erstes Konzert spielen durften. „Poetry Slam ist Rock ,n, Roll für Unmusikalische“, sagt Felix Römer, „ein literarischer Wettkampf, bei dem Lyrisches auf Prosaisches und Geschrienes auf Geflüstertes trifft. 5 Minuten Zeit – Selbstverfasste Texte – Keine Requisiten – Keine Kostüme. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwünscht!“ Moderation: Felix Römer. Anmeldung für Mitwirkende: mail@felixroemer.de

›› www.kulturfabrik-kassel.de

Jeden Montag ganzjährig 2021 | 17.30 – 19.30 Uhr | kostenlos Urban Specials Salonmusik aus dem Sandershaus – Transkulturelles Musikprojekt

Fr 15.05. | Einlass 20:00 Uhr | Beginn: 21:00 Uhr Eintritt: 5,00 Euro Factory Music Club (FMC)

Fr 29.05. | Einlass 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 10,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro 80. Slamrock Poetry Slam mit Felix Römer

Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Leipziger Straße 407

Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Leipziger Straße 407

Sandershaus, Sandershäuser Str. 79, 34123 Kassel

Fr 21.05. | Einlass 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 5,00 Euro Anti Bullshit

Fr 30.05. | Einlass 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 5,00 Euro Tag für die Literatur und die Musik 2021 – Poetry meets Jazz

Fr 07.05. | 20:00 Uhr Eintritt frei Jam Jam „Bis Mai dabei-Session“ Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Leipziger Straße 407

Fr 15.05. | Einlass 20:00 Uhr | Beginn: 21:00 Uhr Eintritt: 5,00 Euro Factory Music Club (FMC)

Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Leipziger Straße 407

Fr 28.05. | Einlass 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 10,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro Anti Bullshit Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Leipziger Straße 407

Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Leipziger Straße 407

84

Oktober Mai 20212016

www.frizz-kassel.de

Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Leipziger Straße 407

Alle Veranstaltungen unter Vorbehalt. Ob und in welcher Form die Veranstaltungen realisiert werden können, hängt von den im Mai gültigen Pandemie-Beschränkungen ab.


Foto: © Tizian Haas / nh

TECHNO-PARTYS CORONA-KONFORM FÜR 8000 ZUSCHAUER UND MEHR

Ein Jahr „Strömos Grandiosos“ Rave-Partys Seit einem Jahr geht das Team des Produzenten- und DJ-Kollektivs ‚Schallfabrik‘ einmal im Monat aus zur Zeit geschlossenen Kasseler Locations mit einer Techno-Nacht „auf Sendung“, die um die 8000 Mal aufgerufen wird. „Diese Zeit verlangt Gästen, Künstlern und Clubbesitzern so einiges ab. Wir wollen versuchen, Lebenszeichen aus der Szene in die Szene zu senden“, sagt Norman Müller, renommierter Techno-Produzent und als DJ ein Teil des Kollektivs, zu dem außer ihm noch die DJs Kupfersulfat, Rave Dave und Tizian Haas sowie Anna Schmidt als ‚Seele‘, die im Hintergrund alles zusammenhält, gehören. Große Namen der Kasseler Techno-Geschichte, die in den vergangenen Jahren für aufregende Raves im A.R.M., Unten, Panoptikum, Wiese und der Weinkirche gesorgt, aber Techno made in Kassel auch überregional auf Techno-Festen in der bunten Republik präsentiert haben ... und dies auf eine gewisse Art und Weise auch während der Pandemie weiter pflegen. Eine Idee,

die aus der Not geboren wurde und zunächst auch gar nicht langfristig angelegt war. Die Schallfabrikler hätten, bevor es zu den Sommer Open Airs gegangen wäre, am 28. März 2020 im Unten das im Vorfeld groß beworbene und von der Szene heiß erwartete Finale ihrer Winter-Sessions gefeiert. Das aber verhinderte der sechs Tage zuvor verkündete 1. Lockdown. Nicht ganz, denn die Vorbereitungen waren so weit gediehen, dass man nicht ersatzlos darauf verzichten mochte und deshalb den Rave ohne Publikum aus dem Unten in die Wohnzimmer der Raver übertrug. Das kam gut an, sodass man beschloss, am Streaming-Verfahren zu feilen und dessen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen – mit 12-stündigen Sets, jeweils am letzten Samstag eines Monats. Mittlerweile können über die FB-Seite der Schallfabrik über 120 Stunden Live-Techno-Sessions abgerufen werden, aus wechselnden Kasseler Locations, da man zeigen will, dass es die immer noch gibt. Hinzu kommen acht Stunden Video-Pott-Casts (da die Gespräche auf Toiletten stattfinden) mit anderen DJs und Clubbetreibern und wer Raves der Schallfabrik kennt, der weiß, dass immer alles mit großer Sorg- und gestalterischer Vielfalt produziert wird. „Ich finde es wirklich schade, dass die tollen Momente während den Produktionen nicht alle gemeinsam erleben können, wir tun aber unser Bestes, um die Leute so nah wie möglich an das Geschehen heranzuholen“, sagt Rave Dave, ein DJ, dessen Fröhlichkeit auch in diesen Zeiten positiv ‚ansteckt‘. Die Techno-Künstler tun alles, um den Hauspartys das bestmögliche Club-Feeling zu liefern. Dazu wird der Hintergrund hinter den DJs clublike dekoriert, zuletzt sehr eindrucksvoll von Vanessa Vantec (Panoptikum), Kameraeinstellungen gibt es aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei das Objektiv dem DJ auch mal genau auf die Finger schaut – es ist zu 75 %, als wäre man live vor Ort. Das honorieren auch die Gäste, u. a. waren schon dabei Zoka, Dr. Motte, Berk Offset (Cannibal Cooking Club), Willy Elliott (Snüd), die E-Oma und Der Schmeisser. „Strömos Grandiosos Raves“ werden unter strikten Corona-Auflagen durchgeführt: Es sind nie mehr als fünf Beteiligte zur gleichen Zeit im Raum. Wer nicht im Bild ist, trägt eine Schutzmaske und hat sich am Einlass testen lassen. Ein Wiedersehen und -hören gibt es am 29. Mai von 18 bis 6 Uhr. ›› www.facebook.com/schallfabrikkassel

das Land unserer Kindheit: Bäume haben Gesichter, ein elfisches Wesen setzt ein Mobile aus Lichterkugeln in Bewegung, zwei Jungen erzählen am Lagerfeuer von ihren fantastischen Abenteuern und vor einer großen Schattenwand erwacht eine Schlafende. Theater ANU erschafft mit „Sternenzeit“ eine begehbare poetische Geschichtenwelt, eine feinsinnige Parkbespielung, die zum Staunen und Träumen einlädt. Die Besucher können in kleinen Gruppen (zeitversetzte Einlasszeiten) durch den Schlosspark zu Gilsa wandeln, den im Loop gespielten Szenen zuschauen und sich von den Lichtinstallationen am Abend bezaubern lassen. Foto: © Theater Anu + Wolfgang Fuhrmannek kohg

Wandel-Aufführung, keine Sitzmöglichkeit. Do 27. bis Sa 29. Mai, Gilsa, Schlosspark, 21.45 Uhr (Einlass alle 15 min) Tickets: 24 Euro

VERANSTALTUNGEN IM MAI 2021

Kultursommer präsentiert sich Open-Air Der Kultursommer ist gerüstet. Abseits der großen Säle und Bühnen, angepasst an die Corona-Situation, präsentiert sich der Kultursommer Nordhessen erneut als das Festival der Klappstuhlkonzerte Open-Air in Höfen, Parks, auf Waldlichtungen und am Fluss. Der Kultursommer setzt auf sehr persönliche, kleine Konzerterlebnisse. Alle Veranstaltungen sind „Klappstuhlkonzerte“, das heißt, das Publikum wird gebeten, sich die Sitzgelegenheit und den Mundschutz selbst mitzubringen, die Plätze mit entsprechendem Abstand werden zugewiesen. Ordner sorgen für die Einhaltung der Abstandsregeln. Mit „Sternenzeit“, einer poetischen Parkinszenierung mit dem Theater ANU, startet der Kultursommer in seine Sommer-Saison. Es ist wie eine Reise in

Wie soll man es nur angehen mit der Liebe? Strategisch? Romantisch? Mörderisch? Die bekannte TV-Schauspielerin Michaela May nähert sich aus dem weiblichen Blickwinkel dem Dauerthema Liebe mit heiteren und besinnlichen Geschichten von Elke Heidenreich, Doris Dorrie und Axel Hacke und bietet dabei humorvolle und überraschende Einblicke in diverse Liebesbeziehungen mit kühnen Manövern, ungewissem Ausgang und scharfem Humor. Maria Reiter kommentiert am Akkordeon beschwingt die Seelenlage der Protagonisten. Liebe und weitere Katastrophen. So 30. Mai, Meissner, Klostergarten Germerode, 20:00 Uhr Klappstuhlkonzert, Sitzgelegenheit bitte mitbringen Tickets: 24 Euro

Pinocchio – wer kennt sie nicht, die Abenteuer des berühmten Hampelmanns? Aus den vielen Abenteuern hat die Kleine Oper Bad Homburg die spannendsten ausgewählt und sie in Sprache, Musik und Bewegung umgesetzt. Mit dabei sind neben Pinocchio und seinem Herren Geppetto die Blaue Fee, die Bösewichte Fuchs und Kater, der Leiter der Tanztruppe sowie der Bauer und ein kleiner Kobold. Ein Spaß für die ganze Familie. Sa 29. Mai, Borken, Themenpark Kohle & Energie, 16:00 Uhr Klappstuhlkonzert, Sitzgelegenheit bitte mitbringen Tickets: 6 Euro (Kinderpreis für alle)

›› www.kultursommer-nordhessen.de

Mai 2021

9


›› FRIZZ KULTUR IN DER DOCUMENTA-HALLE | 1. BIS 3. OKTOBER 2021

Kunstmesse Kassel

Foto: © Kunstmesse Kassel

Die documenta-Halle wird in diesem Jahr wieder ein attraktiver Marktplatz zur Präsentation der aktuellen Kunstproduktion der Region und Plattform für Kommunikation zwischen Kunst, Politik und Wirtschaft, Künstlern und Sammlern sowie Ausstellungsplanern. Nach dem coronabedingten Ausfall der für 2020 geplanten KUNSTMESSE KASSEL und einem äußerst schwierigen Jahr 2020 für alle freischaffenden Künstlerinnen und Künstler freut sich das Initiatorenteam, dass es möglich erscheint, für 2021 eine KUNSTMESSE vorzubereiten. Die Initiatoren sind überzeugt, dass die Messe mit einem guten Hygienekonzept stattfinden wird. Trotzdem bereitet das Team einen Plan B für eine digitale Messe vor. In schwierigen Zeiten machen sich zwei verschiedene Kulturakteure in kooperativer Zusammenarbeit für die regionale Kunst stark: Der „Kasseler Atelierrundgang“ kooperiert mit der KUNSTMESSE und beide Veranstaltungen finden kurz nacheinander statt: der Atelierrundgang am 25. und 26. September und die KUNSTMESSE vom 1. bis 3. Oktober 2021. ›› www.kunstmesse-kassel.de

Foto: © n/h

AUF LOCKDOWNTOUR AM SA, 15.05.2021 IN FRITZLAR-HOMBERG-BORKEN

Die Kulturkutsche

Not macht erfinderisch! Mit der Kulturkutsche bringen die drei Künstlerinnen die Kultur coronakonform direkt bis an die Haustür. Das innovative Live-Konzept aus der Feder von Komponistin und Sängerin Romana Reiff, die regelmäßig beim Stadtfest in Fritzlar oder dem Sommer-Open-Air auf der Bühne zu sehen war, ist bereits seit Mitte Januar 2021 auf Lockdowntournee. Gemeinsam mit den beiden Kolleginnen Annabelle Mierzwa und Dorothea Proschko macht das Trio kontaktlos Halt in Einfahrten, Vorgärten oder Innenhöfen und erfreut die Einladenden mit einem bunten Ohrenschmaus. Zur Auswahl gibt es neben einer „Abba-Show“ auch eine „bunte Schlagershow“ oder eine „wilde Achziger-Jahre-Show“. Am Samstag, den 15.05.2021, erfreut das Trio erstmals die Städte Fritzlar, Homberg und Borken mit dem farbenfrohen Ohrenschmaus. Buchbar sind die Mini-Shows an diesem Tag um 14:00, 15:00, 16:00 und um 17:00 Uhr in und um Fritzlar. Bei Interesse an einem Mini-Openair-Konzert bitten die Künstler*innen um Kontaktaufnahme mit Wunschtermin und Ziel-Adresse über das Kontaktformular der Homepage: www.romanareiff.de/kontakt per E-Mail an: info@romanareiff.de, oder telefonisch unter: Office: 0561- 6025392, BookingMobil: 0178-5415545. ›› www.romanareiff.de SONDERSCHAU IM SCHLOSS WILHELMSHÖHE

Gesucht: persönliche Andenken aus 70er-Jahre-Wohnkultur

Foto: © Raumbildbuch der Tapetenfabrik Flammersheim & Steinemann, Köln, Sammlung Deutsches Tapetenmuseum Kassel

Für ein Schaufenster in das Deutsche Tapetenmuseum zu Tapeten aus den 1970er Jahren sucht die MHK nach persönlichen Gegenständen, Anekdoten oder Fotos rund um Zeitgeschichte und Wohnkultur. „Wir planen im Herbst 2022 im Schloss Wilhelmshöhe eine Sonderausstellung aus der Sammlung des Deutschen Tapetenmuseums, die sich dem Sammlungsbereich aus den 1970er Jahren widmet. Die Schau soll ergänzt werden durch Erinnerungsstücke unserer Besucher*innen. Wir freuen uns über Leihgaben wie Fotos, Deko-Artikel, Einrichtungsgegenstände oder persönliche Erinnerungen, die wir über Hörstationen erlebbar machen werden“, erläutert Prof. Dr. Martin Eberle. Ob ABBA, Motiv-Tapeten, Frauenbewegung, BRAVO, Schlaghosen, grelle Farben und extreme Muster: Die 70er waren ein verrücktes und auch politisches Jahrzehnt, das sich heute noch in vielen Retro-Trends wiederfindet. Die Sonderschau im Schloss Wilhelmshöhe greift genau diese Trends auf. Mit der eindrucksvollen Tapetensammlung im Mittelpunkt lässt die MHK das bunte Jahrzehnt wieder aufleben. ›› www.museum-kassel.de

4 10

Oktober Mai 20212016

www.frizz-kassel.de


NEUERSCHEINUNG IM ROTOPOL-VERLAG

Buchcover: © ROTOPOL

Hexen

Die zu Unrecht übersehenen Künstlerinnen von heute haben einiges gemeinsam mit Hexen von gestern. Sind sie doch ebenso Grenzgängerinnen auf der Suche nach Freiheit, eng verwoben mit ihrer Umwelt und mit einem feinen Gespür für die Hohlräume der vermeintlich lückenlosen gesellschaftlichen Ordnung. Inspiriert von der spiritistischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts lässt die Autorin verspielt leuchtende Formen ineinanderfließen und umreißt dabei entscheidende Fragen: Wie malt man Unsichtbares? Was ist Inspiration? Der Blick in die Vergangenheit wird dabei zur Tür in die Zukunft. Malwine Stauss sagt über ihren Arbeitsprozess an „Hexen“: „Ich mag es sehr, mit der Verbindung von Worten und Bildern zu arbeiten. Ich finde, dass es da immer eine sehr sensible Grenze gibt, wie Bilder und Texte zusammen funktionieren, was sie einander hinzufügen. Ich versuche immer, Bild und Text so einzusetzen, dass sie einander ergänzen und nur im Zusammenspiel ein Gedanke oder eine Welt oder ein Raum entsteht, den ich zeigen will. Ich mag es, dass beim Erzählen aus einer Kombination von Bild und Text ein Verstehen sowohl auf der Verstandsebene als auch auf der Gefühlsebene stattfindet.“ Malwine Stauss studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und bewegt sich in ihrer Arbeit zwischen Illustration, Malerei und Comic. „Hexen“, ihr Diplomprojekt, ist ein Bilderbuch für Erwachsene und widmet sich mit einer ausdrucksvollen und starken Bildsprache den Grenzgebieten zwischen Kunst und Zauberei, zwischen Abstraktion und Konkretem. In inspirierender Bezugnahme auf das Leben und Werk von Künstlerinnen der Moderne setzt sich „Hexen“ mit Grundfragen abstrakter Malerei auseinander.

WIR BRENNEN DAFÜR, BALD WIEDER FÜR EUCH ZU SPIELEN!* Zum Beispiel ... »WELCOME TO PARADISE LOST« URAUFFÜHRUNG VON FALK RICHTER INSPIRIERT VON »DIE KONFERENZ DER VÖGEL« VON FARID UD-DIN ATTAR

* Spielbeginn je nach pandemischen Entwicklungen. www.staatstheater-kassel.de staatstheaterkassel

FRIZZ verlost 3 Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Hexen“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 24.05.2021. ZUM 100. GEBURTSTAG VON JOSEPH BEUYS ERSCHEINT SAMMELBAND AUS KASSEL

Der Mann mit Hut

Er wurde zum Inbegriff der Avantgarde, zog alle in seinen Bann und hinterließ ein Lebenswerk mit Weltruhm. Obwohl Joseph Beuys bereits 1986 verstarb, prägt sein Werk in besonderer Verbundenheit die Stadt Kassel bis heute. Am 12. Mai wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Namhafte Autoren schildern persönliche Begegnungen und gemeinsame Erfahrungen, beschreiben Werke und analysieren Werte von Joseph Beuys. Sein wichtiges documenta-Werk „7000 Eichen“ findet in diesem Jubiläumsband besondere Beachtung. Mit Beiträgen von Eugen Blume, Paul Coffey, Hans Eichel, Heiner Georgsdorf, Martin Groh, Harald Kimpel, Daniel Opper, Petra Richter, Sabine Schormann, Dirk Schwarze, Johannes Stüttgen, Rhea ThöngesStringaris und Andres Veiel.

FRIZZ

verlost 3 Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Beuys 100“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 24.05.2021.

Der Berg ruft … im Naturpark der Frau Holle • 25 ha große Parkanlage mit mehr als 200 Tieren in 40 Arten, teilweise freilaufend • Großer Abenteuerspielplatz mit Mehrgenerationenspielgeräten Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr (ohne Ruhetag) November bis März: samstags und sonntags 10 bis 17 Uhr sowie an Feiertagen Information: www.bergwildpark-meissner.de Telefon 0 56 57 / 75 91 Mai 2021

11


›› FRIZZ KULTUR

Foto: © Lorri Lang | Pixabay

Fotos: © Free-Photos | Pixabay

ANTRÄGE FÜR „INS FREIE!“ KÖNNEN GESTELLT WERDEN Kulturpaket II unterstützt Open-Air-Veranstaltungen im Sommer Von heute an können Kulturveranstalter Anträge für das Programm „Ins Freie!“ stellen, mit dem das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst für den Sommer den Aufbau neuer und die Erweiterung bestehender OpenAir-Spielstätten sowie pandemiekompatibler Pop-Up-Spielstätten unterstützt. Das Programm ist ein Bestandteil des zweiten Kulturpakets im Volumen von insgesamt 30 Millionen Euro. Zu diesem gehören außerdem Brückenstipendien für freischaffende Künstlerinnen und Künstler, Liquiditätshilfen für Spielstätten sowie eine Unterstützung für Kulturverbände bei der Beratung zu Corona-Hilfen. „Die Pandemie lässt kaum Voraussagen für den Kulturbetrieb in Innenräumen zu, etwa in Theatern, Kinos und Konzertsälen. Freilichtveranstaltungen dagegen werden im Sommer mit hoher Wahrscheinlichkeit unter Einhaltung von Hygieneregeln stattfinden können. Weil der Aufwand für Einrichtung und Bewerbung von Open-AirVeranstaltungen groß ist, werden wir Veranstalterinnen und Veranstalter mit insgesamt zehn Millionen Euro unterstützen“, erläutert Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Dabei möchten wir zur Kooperation verschiedener Veranstalter und Gruppen ermutigen, um einmal aufgebaute

12

Mai 2021

Bühnen und Strukturen möglichst gut nutzen zu können. Lassen Sie uns diesen Sommer als eine besondere Zeit wahrnehmen, in der Konkurrenz und Wettbewerb unter Veranstaltenden zurücktreten hinter dem Wunsch, möglichst viel Kunst und Kultur unter freiem Himmel zu ermöglichen. Damit wir alle zusammen einen kulturell reichen und bereichernden Sommer feiern können.“ „Ins Freie!“ hat drei Programmlinien: Die erste Programlinie richtet sich an geübte Veranstalter mit größeren Projekten. Sie können bis zu 500.000 Euro beantragen. Ein Antrag muss sich dabei nicht zwangsläufig auf einen festen Standort beziehen, sondern kann auch „wandern“ oder an mehreren Orten stattfinden, denn gerade in Städten ist es oft schwer, über längere Zeit an einem Standort zu spielen, ohne in Konflikte mit Anwohnerinnen und Anwohnern zu kommen. Ausdrücklich gewünscht ist die Kooperation verschiedener Veranstalter und Gruppen. So können mehrere Beteiligte gemeinsam eine Spielstätte einrichten, kann ein Veranstalter freien Akteuren Programmslots einräumen oder ein traditionelles Open-Air-Programm sein Angebot erweitern. Ein Gesamtprojekt soll eine Mindestdauer von einem Monat haben und pro Veranstaltungsmowww.frizz-kassel.de

nat mindestens 15 Veranstaltungen umfassen. Ein wichtiges Element der Programme sollten Auftritte hessischer Künstlerinnen und Künstler sein. Die zweite Linie unterstützt kleine, auch semiprofessionelle Veranstalter mit Summen bis zu 40.000 Euro. Den Antrag können auch Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern stellen. Auch hier gilt die Idee, dass möglichst mehrere Akteure zusammenarbeiten sollten. Hier gilt eine Mindestzahl von zehn Veranstaltungen pro Monat. Für die ersten beiden Linien konnte die erfahrene Agentur Diehl+Ritter als Kooperationspartnerin gewonnen werden, über die nun die Antragstellung und Beratung läuft. Die dritte Förderlinie wird über das Film- und Kinobüro Hessen ausgegeben und richtet sich an Open-Air-Kinos. Hier können entweder Kinos selbst initiativ werden oder freie Veranstalter einen Antrag stellen, wobei in der Regel Kinos als Mitveranstalter beteiligt werden müssen. Die Planungen für das diesjährige SommerWanderKino Hessen haben nach Ostern begonnen. Kinos, Kommunen und andere Interessierte können sich an das Film- und Kinobüro Hessen wenden. ›› Die nötigen Kontaktdaten für die Antragstellung und die

Beratung unter: kunst.hessen.de/kulturpaket2


Fotos: © Free-Photos | Pixabay

BÜHNE FREI FÜR LIVEMUSIK

Foto: © Lorri Lang | Pixabay

Hessische Musiker*innen können sich ab sofort für Auftritt beim hr bewerben Was macht eine Band ohne Bühne? Vielen freischaffenden Künstler*innen ist durch die fehlenden Auftrittsmöglichkeiten ihre Lebensgrundlage entzogen worden. Deshalb startet der Hessische Rundfunk (hr) nun die Aktion „Bühne frei“. Damit möchte der Sender Musiker*innen aus ganz Hessen unterstützen und für ein Konzert auf die Bühne holen. Ab sofort können sich Ensembles, Bands und Solokünstler*innen aller musikalischen Genres auf hr.de/buehnefrei bewerben. So werden mehrere Konzertabende entstehen, für die sich jeweils ein prominenter Gastgeber vier Acts einlädt. Livekonzerte sind seit Monaten nicht erlaubt, Konzertsäle und Clubs geschlossen, Festivals abgesagt. Die Corona-Pandemie trifft die Kulturbranche so hart wie kaum eine andere. „Und weil öffentliche Auftritte mit Publikum weiterhin abgesagt bleiben, wollen wir mit der Aktion ‚Bühne frei‘ der hessischen Musikszene ermöglichen, sich einem breiten Publikum zu präsentieren und auf sich aufmerksam zu machen“, beschreibt hr-Programmdirektorin Gabriele Holzner das Vorhaben. „Schon im Dezember haben wir den erfolgreichen ‚hr-Comedy-

Marathon‘ veranstaltet und damit Künstler*innen aus einem anderen Genre unterstützt, auch die hr-Bigband lud sich zu ihrer Konzertreihe ‚Act Local‘ zahlreiche Jazzmusiker*innen aus Hessen als Gäste ein.“ Gesucht werden professionelle Bands, Ensembles und Solo-Künstler*innen aus allen musikalischen Stilrichtungen von Rock bis Klassik, die durch die pandemiebedingten Veranstaltungsausfälle hart getroffen wurden. „Wohl wissend, dass wir weder Einzelne noch die ganze Branche über Wasser halten können, möchten wir sie in dieser schweren Phase unterstützen und ihnen jetzt einen kleinen Lichtblick geben“, so die Projektverantwortlichen. Im Rahmen dieser Aktion zeigt der hr in Hintergrundberichten, Porträts und Gesprächen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die hiesige Musikszene. Zu sehen gibt es die Konzerte mit jeweils vier Acts und einem prominenten Host ab Mai im hr-fernsehen, in der ARD-Mediathek sowie auf YouTube. Ausgewählte Auftritte senden die hr1-Live Lounge und hr2-kultur. Weitere Informationen und Bewerbungen unter: ›› www.hr.de/buehnefrei

Mai 2021

13


›› FRIZZ ADVERTORIAL KULTUR © Kyutai Shin

© Gregor Hohenberg

ANZEIGE

Rheingau Musik Festival 2021

AUF IN DEN

SOMMER! Kim Bomsori

Tenebrae Choir

Max Mutzke

© Dirk Messner

Till Brönner

Candy Dulfer

© Rachel Schraven

© Paul Bossenmaier

© Sim Canetty-Clarke

Milow

›› 26.6. bis 5.9.2021, rheingau-musik-festival.de, (06723) 60 21 70

D

as Rheingau Musik Festival findet vom 26. Juni bis zum 5. September 2021 statt. Der Festivalsommer hält 208 hochkarätige und abwechslungsreiche Konzerte an 23 Spielstätten bereit, für die 125.000 Karten zur Verfügung stehen. „Als starkes Zeichen nach einem sehr schwierigen Jahr für die weltweite Kulturbranche freuen wir uns sehr, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Eröffnungskonzert des 34. Rheingau Musik Festivals am 26. Juni 2021 als Benefizkonzert des Bundespräsidenten erkoren hat“, erklärt Michael Herrmann, Intendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals. „Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und planen mit allen Hygienemaßnahmen. Wir verschließen die Augen nicht vor der veränderten Realität. Gleichzeitig sind wir uns sicher, dass das kommende Festival an seiner besonderen Wirkung nichts verlieren wird – im Gegenteil!“ „Die Corona-Krise stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Doch jeder Einschnitt bietet die Chance, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Und so haben wir die Zeit der Stille genutzt, um lange gehegte Ideen in die Tat umzusetzen. Wir sind auf Erkundungstour gegangen und beschreiten nun außergewöhnliche Wege.“ Auf dem Gelände von Schloss Johannisberg wird ein neuer Konzertsaal entstehen, exklusiv geplant, entworfen und gebaut für die Konzerte des Rheingau Musik Festivals; der Fürst von Metternich Konzert-Kubus. Eine neue Spielstätte ist auch die BRITA-Arena in Wiesbaden. „Wir freuen uns

414 22

Mai Oktober Mai 2021 20212016

sehr, mit mehreren Konzerten Teil der STRANDKORB Open Air Tour in der BRITA-Arena zu sein und in Kooperation mit dem Sparkassenpark Mönchengladbach und der BRITA-Arena dieses großartige Konzept nutzen zu können“, sagt Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals. Topkünstler wie Till Brönner, Max Giesinger, Milow, Candy Dulfer und die legendäre Band Smokie werden in der Strandkorb-Atmosphäre in der BRITA-Arena im Juli 2021 zu erleben sein. Zu den neuen Spielstätten gehören zudem der festliche Wein-Pavillon im Draiser Hof – Weingut Baron Knyphausen sowie der Klosterhof von Kloster Eberbach. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten und eines der besten Vokalensembles der Welt werden das Programm in diesem Jahr prägen: Artist in Residence Khatia Buniatishvili, Fokus-Künstlerin Bomsori Kim, Fokus Jazz-Künstler Chilly Gonzales und der Tenebrae Choir begleiten die gesamte Festivalsaison 2021 mit einzigartigen Konzertprojekten. Daneben stehen im Juli Wolfgang Amadeus Mozarts Werk und Wirken im Mittelpunkt, und der 100. Geburtstag des argentinischen Tangokönigs Astor Piazzolla wird mit einem musikalischen Porträt gefeiert. Die beiden großen Kulturinstitutionen der Rhein-Main-Region, das Rheingau Musik Festival als Veranstalter und die Kronberg Academy als Ausbildungsstätte, legen in diesem Sommer den Grundstein zu einer auf mehrere Jahre ausgelegten Kooperation. In sechs Konzerten wird das Chamber Orchestra of Europe am letzten Juli-Wochenende sein lang erwartetes Debüt beim Rheingau Musik Festival feiern und bei diesen Konzerten mit jungen Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy gemeinsam musizieren. Für die klangprächtigen Konzertmomente sorgen neben renommierten Kammerorchestern und Ensembles der Alten Musik wiederum zahlreiche Spitzenorchester und Ausnahmesolisten: das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung des derzeitigen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit Khatia Buniatishvili unter der Leitung von Paavo Järvi, die Bamberger Symphoniker mit Ray Chen unter der Leitung von Jakub Hruša, das West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim unter der Leitung von Lahav Shani, das Gstaad Festival Orchestra mit Sol Gabetta und Khatia Buniatishvili unter der Leitung von Jaap van Zweden sowie das Royal Philharmonic Orchestra mit Bomsori Kim unter der Leitung von Vasily Petrenko. Mit Künstlern wie Michael Wollny, Johnny Logan und Myles Sanko ist nicht nur der Jazz, sondern auch Pop und Rock mit internationalen Stars vertreten. LG SIGNATURE, die Premiummarke des Elektronikherstellers LG, engagiert sich in diesem Jahr erstmals als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. LOTTO Hessen ist seit 2005 Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals und steht dem Festival in dieser Funktion auch in der 34. Festivalsaison zur Seite. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der SparkassenKulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Als PremiumProjektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Commerz Real AG, die Deutsche Börse Group, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL, die R+V Versicherung sowie die UBS Deutschland AG. Offizieller Automobilpartner ist die ŠKODA AUTO Deutschland GmbH. Lufthansa ist die Official Airline. Die Deutsche Telekom AG ist der neue Digitalpartner des Festivals. Medienpartner des Festivals sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandradio und die Deutsche Welle. Als Klavierpartner unterstützt Steinway & Sons seit diesem Jahr das Rheingau Musik Festival.

www.frizz-kassel.de frizz-frankfurt.de

2


›› FRIZZ ADVERTORIAL

ANZEIGE

SCHÖN ZU HÖREN! Hörspiel, Musiktalk und Kinderpodcast Die Hörspielfassung von Matthias Brandts Roman „Blackbird“ ist eine Achterbahn der Jugendgefühle: mal traurig, mal knallkomisch. Im Talk „Menschen und ihre Musik“ ist der Titel Programm und der Podcast „Wunderwigwam“ macht Kinder spielerisch schlau. ›› Podcastchannel von hr2-kultur: www.hr2.de/podcasts

© hr/Anke Beims

TRAGIKOMISCHE COMING-OF-AGE GESCHICHTE Der Hörspielpodcast „Blackbird“ schickt die Hörerinnen und Hörer in die BRD der 1970er Jahre. Beschaulich ist es in der spießigen Provinz mit Einfamilienhausidylle und Schnittchenteller. Der 15-jährige Morten, genannt Motte, könnte sich eigentlich mit den wirklich wichtigen Themen seiner Jugend – Musik, billiger Wein und Liebeskummer – auseinandersetzen. So plante er eben noch mit seinem besten Freund Manfred alias Bogi das erste Besäufnis, als dieser nach einer Routineuntersuchung im Krankenhaus mit einer schrecklichen Krebsdiagnose gleich dabehalten wird. Eine sehr bewegende, traurig-schöne Teeniegeschichte mit großartigem Soundtrack, die nicht an Gefühlskino und Humor spart. Schauspieler und Autor Matthias Brandt spricht den Erzähler. Und auch Mottes Stimme werden Serien-Junkies wiedererkennen. Sie gehört Maximilian Mundt, bekannt aus der Netflixserie „How to Sell Drugs Online (Fast)“. ›› „Blackbird“ ist auf hr2.de und in der ARD-Audiothek zu finden. Maximilian Mundt spricht die Hauptrolle Motte.

WISSEN UND SPASS MIT POLLY PLAPPERSCHLANGE UND FOX SCHLAUFUCHS

Darum geht’s im neuen Talkformat „Zwei bis vier“ in hr2-kultur: Immer sonntags von zwei bis vier stellen Gäste aus dem Kulturleben ihre Lieblingsmusik vor. Prominente oder Nachwuchsstars aus Musik, Film oder auch Literatur. Dafür haben sie in ihrem Plattenschrank gekramt und ihre Hits im Gepäck – von Klassik bis Jazz oder Pop. Musik, die sie geprägt hat. Wieso und warum, das erzählen sie im persönlichen Gespräch. Regelmäßig sind Gäste aus der Rhein-MainRegion dabei – die Frankfurter Intendanten Markus Fein (Alte Oper Frankfurt) oder Bernd Loebe (Oper Frankfurt) zum Beispiel, der Saxofonist und hessische Jazzpreisträger Tony Lakatos oder Shooting-Star an der Trompete Simon Höfele. Außerdem: Entertainerin Ina Müller, Pianist Igor Levit, Dirigent Michael Sanderling, Jazzpianistin Johanna Summer und viele andere. ›› Immer sonntags um 14 Uhr in hr2-kultur und jederzeit im Podcastchannel „Menschen und ihre Musik“ auf hr2.de.

22

April 2021

Der „Wunderwigwam“ ist der neue Wissens- und Spaß-Podcast für Grundschulkinder. Auf wunderwigwam.de können ab sofort die ersten Folgen angehört werden, Kinder lernen dort die Charaktere Polly und Fox kennen und finden spannendes Zusatzmaterial zu den einzelnen Podcastfolgen. Der „Wunderwigwam“ ist ein magischer Ort, der umherzieht und an ungewöhnlichen Plätzen Halt macht. Bewohnt wird er von Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange – denen hr-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner und die hessenschau- und logo!-Moderatorin Jennifer Sieglar ihre Stimmen leihen. Der Fuchs ist ein liebenswerter Sammler und weiß viel von der Welt. Die Schlange ist pfiffig, schlagfertig und surft gerne im Internet, wo sie oft Erstaunliches findet. Die beiden stürzen sich kopfüber in fremde Welten und laden die Kinder ein, dabei zu sein. Mini-Features – zum Beispiel zu den Themen Spinnen, Masken oder Detektive – sind das Herzstück des Podcasts. Wissen für kleine und große Schlaufüchse, verpackt in freche, fröhliche und fesselnde Geschichten.

© hr/Inga Reichert/Markus Reinheimer

MENSCHEN UND IHRE MUSIK

›› Der hr2-Kinderpodcast steht auf wunderwigwam.de, hr2.de und in der ARD-Audiothek bereit. Ausschnitte aus dem „Wunderwigwam“ gibt es außerdem in der hr2-Lauschinsel, sonntags um 8.04 Uhr in hr2-kultur.

frizz-frankfurt.de

Mai 2021

15


›› FRIZZ FILM

Redaktion: Uwe Bettenbühl

DVD & DIGITAL

STREAMING

Lee Daniels

Der Ball der 41

The United States vs. Billie Holiday

Mexiko/Brasilien 2020 (93 Min.), ab 12. Mai auf Netflix mit Alfonso Herrera, Mabel Cadena, Emiliano Zurita, Fernando Becerril, Paulina Álvarez Muñoz

(130 Min., capelight) Weil ihr Song „Strange Fruit” die Bevölkerung zu kritischen Statements gegen die Regierung motiviert, gerät die Jazzsängerin Billie Holiday (1915–1959) in den 1940ern ins Visier von Ermittlern, die sich Holidays Drogensucht zunutze machen wollen. Selbst als die Sängerin ins Gefängnis kommt, gibt die Frau mit der Stimme einer gequälten Seele ihren Kampf für Bürgerrechte nicht auf. Den Golden Globe für ihre Darstellung hat Andra Day bereits, bei Erscheinen dieser Ausgabe hat sie möglicherweise auch den Oscar bekommen. ›› USA 2021, mit Andra Day, Trevante Rhodes, Natasha Lyonne, Garrett Hedlund, Da’Vine Joy Randolph

Joe Carnahan

Boss Level (100 Min., Leonine) Armeeveteran Roy Pulver (Frank Grillo) steckt in einer Zeitschleife fest, in der er, Tag für Tag, von Attentätern gejagt und umgebracht wird. Mit jeder Wiederholung der Ereignisse lernt Roy ein wenig dazu – und kommt bald einem geheimen Projekt der Regierung auf die Spur. Ein mysteriöser Colonel (Mel Gibson) ist dabei eine wichtige Figur in dem makabren Spiel um Leben und Tod. Irrer Sci-Fi-Actioner, der mit seinen waghalsigen Wendungen an gute alte Videospielklassiker erinnert. ›› USA 2021, mit Frank Grillo, Mel Gibson, Naomi Watts, Michelle Yeoh, Annabelle Wallis, Will Sasso

Bei einer Razzia in Mexico City im November des Jahres 1901 werden 41 Männer verhaftet, die Hälfte von ihnen in Frauenkleidung. Der geheime Club von schwulen Männern hatte sich zu einem Cross-Dressing-Ball getroffen, ein weiterer Gast, Ignacio de la Torre, wird von der Haft verschont. Dafür hatte Mexikos regierender Präsident, Porfirio Díaz, gesorgt, da es sich bei Ignacio um seinen eigenen Schwiegersohn handelt. Das pikante, auf wahren Begebenheiten beruhende Ereignis sorgte damals für einen handfesten Skandal im Land. ›› außerdem neu im Mai auf Netflix: Jupiter’s Legacy (Staffel 1, ab 7.5.), The Upshaws (Staffel 1, ab 12.5.), Oxygen (Thriller mit Mélanie Laurent,

ab 12.5.), The Woman in the Window (Psycho-Thriller mit Amy Adams, ab 14.5.), Ein besonderes Leben (Staffel 2, ab 20.5.), Army of the Dead (Zombie-Thriller mit Dave Bautista, ab 21.5.)

Star Wars: The Bad Batch Staffel 1 (14 Episoden), ab 4. Mai auf Disney+ Animationsserie von Lucasfilm Animation

Mit dem Ende der „Clone Wars”-Serie übernehmen jetzt die Klonkrieger der Clone Force 99 alias The Bad Batch das Kommando. Als Sequel und Spin-off gleichermaßen konzipiert, gibt es in der neuen Star-Wars-Animationsserie ein Wiedersehen mit bekannten Charakteren aus „The Mandalorian”, „Rebels” und „Rogue One”, während sich inhaltlich die Ereignisse zwischen den Star WarsFilmen „Die Rache der Sith” (Episode 3) und „Eine neue Hoffnung” (Episode 4) einfügen. Pro Woche soll es eine neue Folge geben. May the 4th be with you! ›› außerdem neu im Mai auf Disney+: Marvels M.O.D.O.K. (Staffel 1, ab 21.5.), Königreich der Mumien (Staffel 1, ab 28.5.),

sowie weitere Folgen von Grey’s Anatomy (Staffel 17), Big Shot (Staffel 1), A Teacher (Staffel 1), Big Sky (Staffel 1)

Pete Docter

Moskito-Küste

Soul (100 Min., Disney) Der New Yorker Musiklehrer Joe Gardner kann es kaum glauben, dass er die Chance bekommt, mit einer berühmten Jazz-Saxophonistin im Half Note Club aufzutreten. Bevor es jedoch so weit ist, kommt Gardner mitten in der Stadt bei einem Unfall ums Leben. Seine Seele landet in einer Zwischenwelt namens „Davorseits”, wo der verblichene Musiker alles daran setzt, wieder in seinen irdischen Körper zu gelangen. Ausgerechnet die trübsinnige Seele 22 scheint ihm hierbei die größte Hilfe zu sein …. ›› USA 2020, Animationsfilm

Michalis Konstantatos

All the Pretty Little Horses (102 Min., good!movies) Mit dem Verlust ihrer Jobs geht es für Aliki und Pedros abwärts. Die Not diktiert ihren Umzug, von Athen in eine Küstenstadt, wo sich die beiden mit ihrem kleinen Sohn nur eine billige Wohnung leisten können. Als Angestellte in einer Luxusvilla imitieren Aliki und Pedros bald jedoch ein Leben in Reichtum, machen sich die Villa zu eigen, sobald die Eigentümer:inne- fort sind. Griechisches Psychodrama über Illusion und Misstrauen, augenscheinlich inspiriert vom koreanischen Kinohit „Parasite”. ›› Griechenland 2020, mit Yota Argyropoulou, Dimitris Lalos, Katerina Didaskalou, Alexandros Karamouzis Text: Uwe Bettenbühl

16 24

Mai Mai 2021 2021

Staffel 1 (7 Episoden), ab 30. April auf Apple TV+ mit Justin Theroux, Melissa George, Logan Polish, Gabriel Bateman, Kimberly Elise, Scotty Tovar

Allie Fox (Justin Theroux), Familienvater, Erfinder und Idealist, bricht mit seiner amerikanischen Heimat, schnappt sich Frau und Kinder, und startet mit ihnen zu einer Reise in Richtung Südamerika. Doch schon in Mexiko gerät die Fox-Familie in Konflikt mit dem Gesetz, und auch die US-Regierung ist plötzlich hinter ihnen her. Die sieben Episoden umfassende Serie basiert lose auf dem Bestseller „The Mosquito Coast” von Paul Theroux, den der Australier Peter Weir bereits 1986 in einen Kinofilm mit Harrison Ford und River Phoenix umsetzte. ›› außerdem neu im Mai auf Apple TV+: Mythic Quest (Staffel 2, ab 7.5.), Trying (Staffel 2, ab 21.5.)

Mare of Easttown Staffel 1 (7 Episoden), ab 21. Mai auf Sky Atlantic mit Kate Winslet, Julianne Nicholson, Jean Smart, Angourie Rice, Evan Peters, Guy Pearce, Cailee Spaeny

Mare Sheehan (Kate Winslet) ist Detektivin in einer Kleinstadt in Pennsylvania, in der es nur allzu normal zugeht. Dann jedoch geschieht der Mord an einer jungen Frau. Die Suche nach dem Killer gerät für Mare zu einem Trip in die eigene Vergangenheit, bei der ihr Sohn eine wichtige Rolle spielt. Eine Frau am Rande der psychischen Belastbarkeit – die Figur der Detektivin Mare gehört zu den größeren Herausforderungen von Oscarpreisträgerin Winslet, die seit ihrem 1994er-Debüt „Heavenly Creatures” eine beachtliche Karriere absolviert hat. ›› außerdem neu im Mai auf Sky: Intergalactic (ab 6.5.), Code 404 (ab 11.5.), Die schönste Zeit unseres Lebens (ab 17.5.),

The New Mutants (ab 21.5.)

Uwe Bettenbühl

www.frizz-kassel.de frizz-frankfurt.de


Fotos: © Alibek Käsler | MT Melsungen

›› FRIZZ SPORT

MT-Vorstand Axel Geerken Die unabhängige Lizenzierungskommission des Handball-Bundesliga e.V. hat kürzlich entschieden, dass alle Vereine in der 1. und 2. HandballBundesliga die Lizenz für die Spielzeit 2021/22 erhalten. Diese Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der jeweiligen sportlichen Qualifikation. Damit ein Bundesligist an der jeweils folgenden Saison teilnehmen darf, muss er neben der sportlichen Qualifikation vor allem auch wichtige wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllen. Dies wird von der unabhängigen Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga rechtzeitig geprüft und im positiven Fall als erfüllt bestätigt. Für die MT Melsungen trifft dies in ununterbrochener Folge auch für ihre 17. Saison in der „Stärksten Liga der Welt“ zu. Was MT-Vorstand Axel Geerken sagt: „Die Prüfungskommission schaut sich zum Beispiel ganz genau die bestehenden Sponsorenverträge an, um davon abzuleiten, wie der veranschlagte Etat für die kommende Saison gedeckt werden soll. In diesem Punkt gebührt unser großer Dank in erster Linie unseren Partnern und Sponsoren, die auch in diesen bewegten Zeiten zu uns stehen und ihre finanziellen Zusagen einhalten. Darüber hinaus bilden die staatlichen Coronahilfen und der teilweise Gehaltsverzicht unserer Spieler weitere wichtige Bausteine, um

SAISON 2021/22: HBL ERTEILT ALLEN VEREINEN DIE LIZENZ unseren Etat zu entlasten. Auch dafür sind wir sehr dankbar. Unser Dank geht natürlich auch an unsere treuen Fans, die uns auf vielfältige und kreative Weise zeigen, wie sehr sie den MTHandball vermissen. Apropos: Wir hoffen inständig und tun alles von uns aus Mögliche, dass die Fans spätestens zur kommenden Saison wieder in die Arenen zurückkehren. Eine weitere Saison gänzlich ohne Zuschauer würde nicht nur uns als Club, sondern den Profihandball insgesamt in seinem Fortbestehen gefährden. Wir müssen uns ohnehin auf weitere Herausforderungen einstellen – wirtschaftlich wie organisatorisch –, um eine Rückkehr zur sogenannten Normalität zu erreichen. Indes ist unsere Zuversicht groß, auch in der 17. Saison in der höchsten deutschen Spielklasse sportlich eine gute Rolle spielen zu können, wie wir mit den bekanntgegebenen Personalentscheidungen bereits angedeutet haben.“ Die Pressemeldung der HBL im Wortlaut: Der Zweitligist Wilhelmshavener HV erhält die Lizenz für die kommende Saison allerdings unter der Bedingung, dass die derzeit bestehende Liquiditätslücke bis spätestens zum 12. Mai 2021 geschlossen wird. Dies muss der Lizenzierungskommission nachgewiesen werden. Wird die Bedingung nicht innerhalb der gesetzten Frist erfüllt, gilt die Lizenz als nicht erteilt. Olaf

Rittmeier, Mitglied der Lizenzierungskommission: „Das Lizenzierungsverfahren für die Saison 2021/2022 fällt trotz sehr angespannter Lage aufgrund mehrerer Faktoren positiv aus. Es ist den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der Klubs gelungen, über einen längeren Zeitraum laufende Kosten, auch durch Gehaltsverzichte der Spieler, erheblich zu senken. Positiv wirkt sich aus, dass die Sponsoren in dieser wirtschaftlich schwierigen Lage den Klubs weitestgehend verbunden bleiben – sicher auch, weil es gelungen ist, den Spielbetrieb der Ligen bis dato aufrechtzuerhalten und so auch die TV-Präsenz mit sehr guter Reichweite zu sichern. Auch die Corona-Hilfen von Bund, Land und Kommunen tragen zur Existenzsicherung bei.“ Mattes Rogowski, Leiter Sport & Lizenzierungsverfahren bei der HBL GmbH, ergänzt: „Nach über einem Jahr Corona-Pandemie zahlt es sich aus, dass die Klubs in den vorherigen Jahren solide gewirtschaftet haben und sukzessive negatives Eigenkapital abgebaut haben. Auch wenn das rettende Ufer noch ein ganzes Stück entfernt liegt, ist die Erteilung der Lizenzen nach intensiver Prüfung – wenn auch teils unter Auflagen – sehr erfreulich.“ ›› www.mt-melsungen.de

Mai 2021

17


Foto: © Nationalpark Kellerwald-Edersee

›› FRIZZ FREIZEIT

VERANTWORTUNG FÜR NATUR UND UMWELT Die Natur und ihre Bewohner erleben – das kann man in den Wildtierparks der Region. Ideal für einen Kurztrip, lässt sich auf diese Weise die Artenvielfalt heimischer Tiere bestaunen. Bitte informiert euch vor eurem Besuch über die jeweils geltenden Regelungen der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Hessen.

Bergwildpark Meißner in Germerode Im Bergwildpark Meißner sind nahezu alle heimischen Wildtiere zu sehen. In den großzügig angelegten Volieren tummeln sich die verschiedensten Vogel- und Kleintierarten. Verschiedene Teiche bieten Möglichkeiten zum Verweilen und Füttern. Rot-, Reh- und Muffelwild bewegt sich frei im Wildpark. Ein großzügig angelegter Abenteuerspielplatz mit Tunnel und Hügeln, Spielgeräten zum Klettern, Bau- und Lernelementen bietet Kindern Platz zum Austoben. Fitnessgeräte stehen ebenfalls bereit. Das kleine Museum „Waldwichtelhaus“ zeigt allerhand Wissenswertes zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. ›› www.bergwildpark-meissner.de

Nationalpark Kellerwald-Edersee Der WildtierPark Edersee in der Nähe der Staumauer ermöglicht das Erleben von heimischen und ehemals heimischen Wildtieren der europä-

18

Mai 2021

ischen Buchenwälder. In großen Gehegen leben Wolf, Luchs und Wildkatze, Wisent, Rothirsch und Tarpan. Auch wenn die Greifvogelschau im Moment nicht stattfinden kann, können die Gäste von der neuen Aussichtsplattform den Blick auf Schloss Waldeck, das Nationalpark und den Edersee genießen. Ein neu angelegter Weg ermöglicht abwechslungsreiche Einblicke zu den Wisenten und Tarpanen. Zu dieser Jahreszeit hat sich bereits Nachwuchs eingestellt – kleine Ziegen, Wildschafe, Frischlinge oder Füchse sind zu beobachten. Der Besuch im WildtierPark lässt sich gut verbinden mit einem weiteren Highlight im nahgelegenen Nationalpark: für acht Wochen ankert bis zum 20. Juni die Glasarche in der Banfebucht. Zu erreichen über die Bloßenberg-Route vom Nationalpark-Eingang Kirchweg in Edertal-Bringhausen. Das Kunstobjekt aus Holz und Glas steht für Nachhaltigkeit und führt den Menschen vor Augen, wie zerbrechlich die Natur ist. Die fast sechs Meter lange Holzhand, der die gläserne Arche zu entgleiten droht, symbolisiert: der Mensch hat es in der Hand. ›› www. wildtierpark-edersee.eu

www.frizz-kassel.de

Tierpark Rose Der Tierpark liegt außerhalb von Röhrenfurth in einem langen malerischen Tal. 200 Tiere unterschiedlicher Arten leben in dem kleinen Privatzoo: Luchse, Ziegen, Esel, Pferde, Ponys, Uhus, Nasenbären, Stachelschweine, Paviane und Lamas. Vor der Tierpark kann man auf Pferden eine Runde durch den Wald drehen und sich in der angrenzenden Waldgaststätte stärken. Charmanter Park, ideal für einen Kurztrip. ›› www.tierparkrose.de

Tierpark Sababurg Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg erstreckt sich der weitläufige Tierpark Sababurg mit seinen groflzügigen Freiflächen und historischen Alleen. 80 Tierarten bewegen sich hier auf 130 Hektar Fläche. Insgesamt 700 Tiere leben auf dem Gelände im Urwildpark, im Kinderzoo, in der Greifvogelstation und im Arche Park mit dem dazugehörigen Bauernhof. Das Tierparkmuseum gibt spannende Einblicke in die Geschichte und den Alltag des Tierparks und liefert Wissenswertes zu den Tierarten.

E

›› www.tierpark-sababurg.de

Wildpark Knüll Das Naturparkzentrum Wildpark Knüll liegt in der Nähe der Kreisstadt Homberg im Knüllge-

Fotos


Foto: © Nationalpark Kellerwald-Edersee

Ein Besuch der Glasarche lässt sich mit einem Ausflug in den WildtierPark Edersee verbinden: von Edertal-Hemfurth nach Bringhausen ist es nicht weit.

birge. Auf 50 Hektar Fläche werden circa 450 Tiere aus 40 Arten gezeigt. Überregional bekannt wurde der Wildpark durch seine besondere Haltung verschiedener Hirscharten und von Wildschafen. Diese können sich im Park frei bewegen. Der Parkbesucher kann zwischen diesen Tieren wandern und die natürliche Lebensweise der Arten beobachten. In großzügigen Gehegen und Gattern leben Baummarder, Dachse, Luchse, Rotfüchse, Waschbären und Wildpferde.

Wild- und Freizeitpark Willingen

Zoo am Rammelsberg

Wildpark trifft auf Märchen, Dinos und Fahrgeschäfte. 1966 als Märchenpark gegründet, kamen im Laufe der Jahre weitläufige Wildgehege mit dem Schwerpunkt heimische Tiere hinzu. Entstanden ist ein naturnaher erlebnisorientierter Wildpark. Der Besucher hat die Möglichkeit, Rotwild, Berberaffen, Braunbären, Waschbären, Schafe und Ziegen mit dem im Park erhältlichen Futter zu füttern und hautnah zu erleben.

›› www.wildpark-knuell.de

›› www.wildpark-willingen.de

Im Jahr 1974 wurde in Privatinitiative von Horst Schwenk mit Familie der Kasseler Kleintierzoo am Rammelsberg gegründet. Neben Haustieren wie Eseln, Alpakas, Meerschweinchen, Haushühnern, Puten und Ziegen gibt es dort verschiedene Eulen, Emus, Nandus, Störche und Flamingos und sogar Weißbüscheläffchen zu entdecken. Auch Riesenschlangen tummeln sich in den Terrarien des Zoos. In den Volieren leben neben Aras, Sittichen und anderen Papageien auch einheimische Singvögel. ›› www.zoo-rammelsberg.de

WildtierPark Edersee Wilde Tiere – zum Anfassen nah!

Am Bericher Holz 1 | 34549 Edertal-Hemfurth Telefon: 05621 9040-200 | www.WildtierPark-Edersee.eu Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:00 Uhr Nationalpark Kellerwald-Edersee

und Hygienemaßnahmen getroffen. Der WildtierPark Edersee hat für Sie geöffnet. Wir haben AbstandsKassenbereich wird eine FFP2- oder OP-Maske benötigt. Es ist eine Anmeldung auf unserer Webseite erforderlich. Für den

Fotos: Katrin Krischke


Foto: © Gerd Altmann | Pixabay

›› FRIZZ KARRIERE

WEITERBILDEN IN DER KRISE

So können Arbeitnehmer die aktuelle Situation für ihre Qualifizierung nutzen Der rasante Wandel der Berufswelt hat sich in der Corona-Krise nochmals beschleunigt. An Themen wie Digitalisierung kommt kaum noch jemand vorbei. Um damit Schritt zu halten, ist es umso wichtiger, sich regelmäßig und gezielt weiterzubilden. Lebenslanges Lernen lautet das Credo für ein erfolgreiches Berufsleben, schließlich können zusätzliche Qualifikationen auch neue Karrierechancen eröffnen. In der Praxis gibt es jedoch viele Fallstricke, an denen die Weiterbildung scheitern kann: Zeitmangel, fehlende Unterstützung vom Vorgesetzten oder unrealistische Ziele. Wie sollten Arbeitnehmer daher vorgehen? Realistische Ziele setzen: Wichtig ist es, Eigeninitiative zu zeigen und

Vorgesetzte bei passenden Gelegenheiten auf den Weiterbildungswunsch anzusprechen. Dabei sind im Vorfeld so einige Fragen zu klären: Wozu dient genau diese Weiterbildung? Welchen konkreten Mehrwert haben das Unternehmen und der Mitarbeiter davon? Welche Wege und Lernmethoden gibt es – und was passt am besten? „In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg – und das nicht erst seit der Pandemie“, bestätigt Philipp Schmitz-Waters, Pressesprecher der Adecco Group in Deutschland. Wer eine Qualifizierung anstrebt, sollte sich ein realistisches Ziel vornehmen, Meilensteine definieren und sich auf diese konzentrieren – dann gelingt die Umsetzung. Finanziell

könnte trotz Corona genau jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein, denn die Politik hat die Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen deutlich verbessert. Auch Kurzarbeit ist kein Hindernis. Mitarbeiter können sich in dieser Zeit weiterbilden und das Unternehmen erhält dafür finanzielle Unterstützung. Die passende Weiterbildung finden: Viele Veranstaltungen finden derzeit nur in digitaler Form statt. Doch das bietet auch Chancen. Man spart nicht nur Fahrtzeit, sondern kann die Lernangebote noch flexibler in Alltag und Arbeitsrhythmus integrieren. Angebote wie die Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers helfen, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Auch unter www.adeccogroup.de gibt es aus-

führliche Informationen. Der Personaldienstleister etwa hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 fünf Millionen Menschen weiterzubilden, unter anderem mit Fortbildungsprogrammen für Projektmanager, SoftwareEntwickler und Vertriebsmitarbeiter sowie im handwerklichen Bereich. Bei der Auswahl geeigneter Kurse steht das Auffrischen von berufsrelevantem Wissen an oberster Stelle. Empfehlenswert sind ebenso Weiterbildungen, die das kreative Denken und die Fähigkeit fördern, Informationen schnell zu verarbeiten. Hoher Bedarf besteht auch an Softwarekenntnissen und Qualifizierungen für technische Berufe. ›› www.adeccogroup.de

ONLINE TERMINE VEREINBAREN

© Foto: fancycrave1 | Pixabay

Neuer Service vom Jobcenter Stadt Kassel: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger, die einen Neuantrag beim Jobcenter Stadt Kassel stellen wollen, für die Antragsstellung online einen festen Telefontermin vereinbaren. Bequem von zu Hause aus, ganz ohne Wartezeiten. Das Jobcenter ruft die Kundinnen und Kunden zum Termin an, nimmt alle notwendigen Daten auf und verschickt im Anschluss die individuell zusammengestellten Antragsunterlagen. Dieses Angebot soll noch schrittweise ausgebaut werden, um auch Termine zu allen anderen Kunden-Anliegen auf diesem komfortablen Weg anbieten zu können.

420

›› Terminbuchung online unter www.jobcenter-stadt-kassel.de Mai 2021

www.frizz-kassel.de


SICHERHEIT IM IMPFZENTRUM – JOBCENTER STADT KASSEL UND PROTEX Jobcenter Stadt Kassel ermöglicht mit besonderem Service SORGEN DAFÜR! für Arbeitgeber Jobchancen

v.l.n.r: Thomas Dauer, Tamara Mix, Ernesto Plantera

Die Corona-Pandemie belastet die Menschen und viele Wirtschafszweige stark, die Sondersituation bietet aber auch berufliche Lichtblicke und Chancen für arbeitssuchende Menschen. Diese Chancen zu sehen und für Hilfe- und Ratsuchende zu nutzen, ist eine der Aufgaben der Mitarbeitenden im Jobcenter. Wenn sich dann ein Arbeitgeber offen zeigt, ganz unterschiedlichen Personen eine Chance zu geben, entstehen viele kleine Erfolgsgeschichten. Thomas Dauer, der im Jobcenter Stadt Kassel seit vielen Jahren im Team U25 Jugendliche und junge Menschen berät, sah Ende letzten Jahres die Möglichkeiten, die in der Branche des Sicherheitsgewerbes bestehen. Sicherheitskräfte für die Impfzentren in Stadt und Umland und auch die Zugangskontrollen bei Firmen und Geschäften bieten in einem ansonsten schwierigen Umfeld neue Beschäftigungen. Gemeinsam mit Tamara Mix, Branchenbetreuerin im Arbeitgeberservice des Jobcenters, entstand ein Projekt, von dem sich Ernesto Plantera, Mit-Geschäftsführer der protex Sicherheitsdienste, sofort begeistern ließ. Für Ernesto Plantera kam der Kontakt vom Jobcenter genau zum richtigen Zeitpunkt, da für protex nicht nur bei den regionalen Impfzentren in Kassel, Calden und Eschwege gerade ein hoher Bedarf an neuen Mitarbeitenden besteht. Unter dem Motto „Klasse statt Masse“ haben Tamara Mix und Thomas Dauer potentielle Kundinnen und Kunden identifiziert. Gemeinsam mit Kollegen aus dem Bereich der Arbeitsvermittlung wurden Bewerbertage organisiert, in denen über die vielfältigen Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe informiert und Wege aufgezeigt wurden, mit welchen Qualifizierungsmöglichkeiten diese Tür geöffnet werden kann. Fehlende Berufserfahrungen in dieser Branche stellten dabei kein Manko dar, auch für den Arbeitgeber protex stand vor allem die Motivation im Vordergrund. Aus Sicht des Jobcenters ein echter Glücksgriff: „protex zeigt sich sehr offen, auch besondere Umstände im Lebens-

lauf zu berücksichtigen. So kann nicht nur schon längere Zeit arbeitslosen Menschen eine Chance gegeben werden, auch eine Einstellung in Teilzeit ist möglich. Dadurch können wir auch Alleinerziehenden, die nur an 2-3 Tagen in der Woche eine Kinderbetreuung organisieren können, eine langfristige Perspektive in dieser Branche bieten“, zeigt sich Tamara Mix begeistert. Durch die ausführlichen Beratungsgespräche des Jobcenters wurden protex ausschließlich Bewerberinnen und Bewerber mit einem ernsthaften Interesse am Sicherheitsgewerbe präsentiert. Da Vorstellungsgespräche unter Einhaltung aller Corona-Schutzmaßnahmen schwierig sind, wurden durch den Arbeitgeberservice des Jobcenters direkte Vorstellungsgespräche am Impfzentrum vereinbart und begleitet. Bei frischer Luft und guter Atmosphäre direkt beim potentiellen Arbeitsort mit Sicherheitsabstand. Für Ernesto Plantera ideal: „So konnte ich die Bewerberinnen und Bewerber direkt kennenlernen und unser Unternehmen sowie die Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im persönlichen Gespräch vorstellen“, so der Geschäftsführer. Bei den Gesprächen konnten Vorbehalte gegenüber der Branche abgebaut werden. Das Klischee vom muskelbepackten Türsteher stimmt schon lange nicht mehr und auch wenn Corona überstanden ist, bleibt die gute Jobperspektive bestehen. Der krisensichere Bedarf an Schutz- und Sicherheitskräften ermöglicht auch eine berufliche Weiterbildungsmöglichkeit für Quereinsteiger. Der Einsatz hat sich für jeden gelohnt: Alle vom Jobcenter vorgestellten Bewerberinnen und Bewerber wurden von protex seit Anfang Februar mit langfristiger Perspektive eingestellt. Sofern nicht schon eine entsprechende Qualifikation vorlag, erhielten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meist eine durch protex bei der IHK organisierte und vom Jobcenter Stadt Kassel geförderte Weiterbildung. Von den mehr als 10 Kundinnen und Kunden, die

www.frizz-kassel.de

durch den Einsatz des Arbeitgeberservice im Jobcenter Stadt Kassel seit Anfang Februar eine Beschäftigung bei protex aufgenommen haben, musste lediglich mit einer Person die Zusammenarbeit wieder beendet werden. „Das ist eine ungewöhnlich hohe Quote und sicher der Verdienst der intensiven Vorab-Beratung. Ich freue mich schon darauf, solche Projekte mit dem Jobcenter Stadt Kassel auch in Zukunft durchzuführen“, so Ernesto Plantera. Alle Beteiligten freuen sich mit den Menschen, denen durch diese enge Zusammenarbeit ein eigenständiges Leben unabhängig von der Unterstützung durch das Jobcenter ermöglicht wurde. Dass mit der Sicherung der Impfzentren auch noch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllt wird, ist das Sahnehäubchen dieser Kooperation. Auch weiterhin bestehen gute Perspektiven in der Branche. Motivierte Kundinnen und Kunden können sich unter JCStadtKassel-AGS@jobcenter-ge. de mit dem Arbeitgeberservice im Jobcenter Stadt Kassel in Verbindung setzen. www.jobcenter-stadt-kassel.de

JOBCALL-HOTLINE – SCHNELLSTMÖGLICH ZUM PASSENDEN JOB Neues Beratungsangebot für Kund*innen des Jobcenter Stadt Kassel! Wie Bahri Gültekin, Leiter des Arbeitgeberservice (AGS) im Jobcenter Stadt Kassel, berichtet, wird Kundinnen und Kunden ab sofort eine zusätzliche Unterstützung beim Finden einer neuen Arbeitsstelle geboten. Die JobCall-Hotline richtet sich an Arbeitssuchende, welche derzeit auf Leistungen des Jobcenter Stadt Kassel angewiesen sind, und schnell eine neue Beschäftigung suchen. Jeden Dienstag und Donnerstag von 9:00 – 14:00 Uhr beraten die Kolleginnen und Kollegen des AGS an der JobCall-Hotline 0561 - 929 99 444 über Job-Chancen. Direkt – individuell – unverbindlich. Gemeinsam wird der passende Job gefunden!

Mai 2021

21


Fotos: © Free-Photos | Pixabay

›› FRIZZ NACHHALTIGKEIT

SELBSTVERSORGERGARTEN

Weil man die Liebe aus dem eigenen Garten einfach schmecken kann.

Damals, als man nicht erst in das Auto steigen musste, um in die Gemüseabteilung zu gelangen – sondern als sie sich noch direkt vor der Haustüre befand. Längst vergessene Zeiten? Jetzt nicht mehr! Wir gehen „back to the roots“ und lassen in unserem eigenen Grün Wurzeln schlagen. Denn nicht nur Blumen können euren Garten wunderschön aussehen lassen. Obstbäume, Beerensträucher, sogar einige Gemüsepflanzen blühen in den herrlichsten Farben. Doch in erster Linie sind sie eine pure Gaumenfreude. Das erwartet euch als Selbstversorger: Im Supermarkt bekommt ihr das ganze Jahr über so gut wie alle Gemüse- und Obstsorten. Bei einem Selbstversorger-Garten ist das anders. Hier müsst ihr euch nach bestimmten Aussaat- und Erntezeiten richten. So werdet ihr in den Sommermonaten reichlich mit Tomaten und Co. gesegnet, während die Wintermonate eher reich an Kohl und Wurzelgemüse sind. Da die Ernte meist sehr üppig aus-

4 22

Oktober Mai 2021 2016

fällt, ist es ratsam, den Ertrag aus deinem Garten weiterzuverarbeiten. Das mag am Anfang ungewohnt sein, wird mit der Zeit aber zur neuen Routine. Aus Kohl wird Kraut, aus Tomaten Passata, aus Obst Kompott und aus Beeren Marmelade – das bringt Abwechslung und frischen Geschmack auf den Teller. Deine ersten Schritte: Aller Anfang ist schwer? Ja, aber eine gute Planung ist schon die halbe Miete. Je umfangreicher deine Selbstversorgung ausfallen soll, desto unerlässlicher ist gute Vorausplanung. Als Erstes musst du wissen, dass ein Nutzgarten viel Platz braucht. Dieser Platz wiederum sollte so ausgesucht werden, dass sich deine Jungpflänzchen zu starken, ertragreichen Gewächsen entwickeln können. Zu guter Letzt müsst ihr auch etwas Geduld mitbringen – denn nichts, was du heute anbaust, wirst du morgen schon ernten können. Doch Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude! www.frizz-kassel.de

Wie viel Platz brauchst du? Wenn du auf eine komplette Gemüse-Selbstversorgung umsteigen möchtest, musst du mit ca. 80-100 m² pro Person rechnen. Nicht mit einkalkuliert ist hier der Kartoffel-Anbau. Willst in deinem Garten auch Kartoffeln ernten, brauchst du dafür zusätzlich mindestens 50 m² je Person. Der benötigte Platz variiert natürlich, je nach persönlichem Bedarf und Vorliebe. Sehr bewährt hat sich, auf der ausgewählten Fläche deines Gartens mehrere rechteckige Beete anzulegen. So kannst du mühelos all deine angebauten Pflanzen erreichen und erleichterst dir die Pflege und Bewässerung. Bei einem Drei-Personen-Haushalt entsprächen dies ungefähr 360 m², die du benötigst, um deine Familie ganzjährig ausschließlich mit deinem eigenen Gemüse zu versorgen. Für den Kartoffelanbau kommen nochmal ca. 180 m² dazu. Ausgewachsene Obstbäume nehmen sehr viel Platz in Anspruch.


Vorankündigung: Sa. 26,06.

Um eine geeignete Stelle zu finden, achte auf ausreichend Abstand zu Mauern oder anderen Bäumen in deinem Garten. Der perfekte Standort: Ohne Sonne kein Leben. Deshalb verwundert es nicht, dass deine Pflanzen am besten gedeihen, wenn sie viel natürlichem Licht ausgesetzt sind. Ein ebenes Gelände oder ein leichter Südhang mit mindestens fünf bis sechs Stunden Sonneneinstrahlung am Tag sind optimal. Es gibt auch ein paar Ausnahmen, wie beispielsweise Beerensträucher, diese wachsen auch an schattigen Plätzen. Von der Sonne geküsst, steigt allerdings der Vitamingehalt und der Geschmack eurer Früchte wird viel aromatischer. Ein gutes Fundament ist das A und O – vor allem beim Obst- und Gemüseanbau. Die in unseren Breitengraden häufig vorkommenden Bodenarten sind oft zu sandig oder zu lehmig und eignen sich hierfür nicht besonders gut. Da sich die Beschaffenheit des Erdreiches leider schwer ändern lässt, kannst du mit Kompost leicht Abhilfe schaffen. Dieser liefert wichtige Nährstoffe, speichert Wasser und belebt deinen Boden – macht ihn sozusagen humoser. Was und wann du pflanzen solltest: Als Selbstversorger-Neuling ist es von Vorteil, mit pflegeleichtem Obst und Gemüse zu beginnen, denn schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Am wenigsten Arbeit machen Bäume. Sie sind sogenannte „Selbstläufer“ und brauchen am wenigsten Zuneigung. Du wirst allerdings eine Zeit lang warten müssen, bis du den ersten reifen Apfel pflücken kannst – deswegen fange am besten gleich damit an, dein Bäumchen zu pflanzen. Am besten eignet sich dafür der Herbst, dann haben die Wurzeln Zeit sich auszubilden und Wasser

Die Veränderung von Zuständen

s ow Sh

gs-

un ker Loc

il ag im l Exi

Veranstaltungen im Mai 2021 (nur unter Vorbehalt - als livestream im Netz verfügbar )

immer montags 17.30-19.30 Uhr Salonmusik aus dem Sandershaus Fr 07.05. Jam Jam „Bis Mai dabei-Session“ 20 Uhr mit Lowfield Sa 15.05. FMC 21 Uhr Musik jenseits des Mainstream Fr 21.05. Anti Bullshit 20 Uhr Das Konzert bricht übliche Klischees

Würdesäule. Aufrechter durchs Leben gehen dank Bildung. brot-fuer-die-welt.de/ bildung

Fr 28.05. Noriega Mind 20 Uhr Local-Hero-Sounds Sa 29.05. 80. Slamrock Poetry Slam 20 Uhr mit Felix Römer So 30.05. Tag für Literatur und Musik 2021 – Poetry meets Jazz Wir bieten auf unserem YouTube-Kanal ein spezielles Lock-Lock-Programm und in der Mediathek sind viele Produktionen der Kulturfabrik Salzmann online zu sehen. kulturfabriksalzmannkassel Sofern nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen der Kulturfabrik Salzmann bis auf Weiteres im Exil am historischen Kupferhammer, Leipziger Straße 407, 34123 Kassel statt.

Salzmann-TV

Wir machten Kultur sichtbar - von 1989 bis 2020

UND NUN? DENKZETTEL!

aufzunehmen, bevor der Winter einbricht. Beerensträucher pflanzst du vorzugsweise auch im Herbst. Achte auf genügend Abstand, denn Sträucher wie Johannis- oder Stachelbeeren werden sehr buschig und benötigen in ausgewachsenem Zustand mehr Platz. Damit du dich immer wieder an einer reichen Obst-Ernte erfreuen kannst, solltest du deine Sträucher jedes Jahr zuschneiden. Wann und wie ist bei jeder Sorte unterschiedlich – einige wollen nach der Ernte, andere erst im Spätwinter gestutzt werden. Die meiste Zuwendung im Selbstversorger-Garten benötigt dein Gemüse. Aber keine Angst, auch hier kannst du mit unkomplizierten Sorten beginnen. Dazu zählen „Basics“ wie Salat, Zucchini, Radieschen, Zwiebeln, Knoblauch, rote Beete, Mangold und Topinambur. Was in keinem Beet fehlen darf, sind Kräuter. Sie benötigen kaum Pflege und Platz und verfeinern jedes Gericht mit ihrer einzigartigen Würze. Es gibt viele Mittel und Wege, um dir das Gärtner-Leben zu erleichtern. Du musst nur damit anfangen. Nimm deinen Garten noch einmal genau unter die Lupe – vielleicht steht einer Selbstversorgung ja gar nichts im Wege.

Eine denkwürdige Werbekampagne von

Mai 2021

23


›› FRIZZ GESUNDHEIT

ALLTAG IN DER INTENSIVPFLEGE Viel Verantwortung und täglich neue Herausforderungen Es ist früher Morgen – auf dem Flur der Intensivstation wird es lebendig. Bei den Pflegekräften stehen der Schichtwechsel und die damit verbundene Übergabe an. Alle Diensthabenden versammeln sich im Pflegestützpunkt. Neben der Weitergabe aller wichtigen Informationen und Vorkommnisse der vergangenen Nacht werden auch die Patienten der Medizinischen Klinik und der Operativen Intensivmedizin für die nächste Schicht auf die Pflegekräfte verteilt.

Foto: © Helena Jankovičová Kováčová | Pixabay

„In der Regel kümmert sich hier im Hospital auf der Intensivstation ein Pfleger um zwei bis drei Patienten“, verrät uns Duygu Rehbein, stellvertretende Pflegebereichsleitung der Intensivstation vom Hospital zum Heiligen Geist, während sie gemeinsam mit einem ihrer Kollegen aus dem Nachtdienst zu den Betten ihrer heutigen Patienten läuft. Dann beginnt ihr Dienst: Kontrolle der Pupillen und Vitalzeichen, Wechsel von Beatmungsschläuchen, Kontrolle und Vergabe der Medikamente – zudem müssen die Patienten alle zwei bis drei Stunden bewegt und umgelagert werden, damit sie sich nicht wundliegen. Jeder Arbeitsschritt wird akribisch dokumentiert. Duygu Rehbein bewegt sich durch die verwinkelten Räumlichkeiten der Intensivstation, als hätte sie noch nie etwas anderes getan. Jeder Handgriff sitzt. Freundlich und mit ruhiger Stimme spricht sie mit den Patienten – auch wenn diese im Koma liegen. Man spürt auf Anhieb die Leidenschaft für ihren Beruf. Rehbein ist 28 Jahre alt und arbeitet seit knapp zwölf Jahren für die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. „Mit 16 habe ich meinen Realschulabschluss gemacht. So jung war es gar nicht einfach, einen Ausbildungsplatz zu finden“, berichtet sie. Daher entschied sie sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), das

Ein Herzschlag sagt mehr als 1.000 Worte. Alina, 32, aus Schwalmstadt sucht Helden mit Herz.

24

Bewirb dich jetzt als Intensivpflegekraft (m/w/d)!

SCH - Alina-Frizz.indd 1

asklepios.com/pflegejobs-nordhessen 23.04.2021 09:53:17


53:17

sie in der Frankfurter Rot-Kreuz-Klinik absolvierte. „Das FSJ weckte meine Leidenschaft für die Pflege. Danach stand für mich meine Berufswahl fest“, erinnert sich Rehbein. Plötzlich ist ein lautes Piepen zu hören – Alarm bei einem Patienten. Duygu Rehbein eilt zu dem Betroffenen. Entwarnung: Nur der Überwachungsclip hat sich bei dem Patienten gelöst. An die vielen Geräte samt Piepsen und Blinken muss man sich gewöhnen. Ebenso wie an die Verantwortung, denn jede Minute kann etwas Unvorhersehbares passieren. „Es ist wichtig, dass man gut abschalten kann und in der Freizeit einen Ausgleich hat. Wichtig ist auch der Austausch im Team bei schweren und belastenden Fällen“, so Duygu Rehbein. Das Besondere auf einer Intensivstation ist, dass die Pfleger sich um pflegeintensive Patienten kümmern müssen. Jeder ist in einem anderen Zustand und benötigt individuelle Zuwendung. Darum ist der Personalschlüssel hier höher und die Pflegekräfte haben mehr Zeit für die Pflege und die Bedürfnisse des Einzelnen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden und die Möglichkeit, die Therapie ein Stück weit mitzubestimmen, sind Aspekte die Duygu Rehbein an ihrer Arbeit schätzt. Die große Verantwortung reizt und motiviert sie. Im Schichtdienst sieht sie auch Vorteile, so ist auch mal unter der Woche Zeit für Erledigungen oder Freizeitaktivitäten. „Ich erlebe es immer wieder, dass meine Mitmenschen nicht wissen, was Krankenpfleger eigentlich alles machen. Viele denken nur an die klassische Pflege wie Waschen und Füttern“, ärgert sich die Krankenpflegerin. Dieses Bild sei veraltet. Pflegekräfte brauchen ein großes medizinisches Wissen, sie müssen immer öfter mit neuen Technologien umgehen und sich immer weiterbilden. Aber genau das macht den Beruf für Rehbein so attraktiv. „Man kann sich durch die verschiedenen Fachrichtungen immer wieder neu spezialisieren und es ist ein sehr sicherer Arbeitsplatz. Junge Menschen können zudem gut aufsteigen, wenn sie motiviert und engagiert sind und sich weiterbilden wollen.“ Diese Chancen hat Duygu Rehbein ergriffen. Nach ihrer Ausbildung an der Agnes-Karll-Schule (AKS) begann sie ihre Karriere im Hospital zum Heiligen Geist: Erst auf einer internistischen Station, dann in der Notaufnahme und später in der Anästhesie. Es sind die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgaben, die die motivierte Krankenpflegerin anspornen. 2015 startete sie mit der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie und lernte so auch den Alltag auf einer Intensivstation kennen. Ende November 2017 absolvierte sie erfolgreich die staatliche Abschlussprüfung und ist seitdem stellvertretende Pflegebereichsleitung. Zurück auf der Station gilt die Aufmerksamkeit wieder den Patienten. Immer wieder wird ihr Zustand an den zehn Betten der Intensivstation kontrolliert. Heute ist bei der Visite auch eine Schülerin der AKS dabei, um deren Ausbildung sich Rehbein kümmert. Den Schülern gibt sie immer mit auf den Weg, so viel aus der Ausbildung mitzunehmen, wie es nur geht. „Auszubildende sollten die Chance nutzen, so viele Bereiche wie möglich kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich und ihre Fähigkeiten auszuprobieren“, rät Rehbein. Leid und Schmerz, der Kampf ums Überleben – Themen, die von vielen Menschen ausgeblendet werden. Für Rehbein ist das Alltag. Trotzdem ist die Arbeit auf der Intensivstation für sie ein erfüllender Beruf, verbunden mit viel Verantwortung und täglich neuen Herausforderungen. Doch auch freudige Ereignisse gehören zur Arbeit, zum Beispiel wenn schwer kranke Menschen die Intensivstation wieder verlassen können. Was die Zukunft sonst noch bringt, weiß sie noch nicht. Aber es gibt viele Möglichkeiten, weiter an einer Karriere in der Pflege zu arbeiten: Ob Pflegebereichsleitung, Mitarbeiter der Pflegedirektion oder noch ein Studium, die Möglichkeiten sind vielfältig. Das nächste Ziel hat sie schon im Blick: Die Fachweiterbildung zur Stationsleitung, um noch mehr über Führung und Leitung von Teams zu lernen.

Auf geht‘s, komm in unser Team!

Wir sind »Benedikt« und haben uns auf die häusliche Intensiv- und Beatmungspflege spezialisiert. Unser Team freut sich auf deine Unterstützung bei unseren 1:1-Versorgungen für intensivpflegebedürftige Kinder und Erwachsene in Kassel und Umgebung als

Pflegefachkraft (m/w/d)

Das bringst du mit: · Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger oder Altenpfleger (m/w/d) · viel Herz und Leidenschaft für den Pflegeberuf · Einfühlungsvermögen, Fröhlichkeit und Kommunikationsstärke Auch als Wiedereinsteiger oder »frisch« examiniert bist du bei uns ganz herzlich willkommen! Deine Vorteile bei uns: · ein unbefristeter Arbeitsvertrag · eine 120-stündige Fachweiterbildung zum Einstieg in unserer eigenen Akademie, falls du keine Vorkenntnisse im Bereich der Intensivpflege hast · eine intensive Einarbeitung · Entwicklungs- bzw. Aufstiegsmöglichkeiten · viel Zeit für deine Patienten · eine familiäre Arbeitsatmosphäre · eine betriebliche Altersvorsorge · Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen · steuerfreie Zuschläge

Benedikt Kranken- u. Intensivpflege GmbH ∙ Königstor 14 ∙ 34117 Kassel Ansprechpartner: Dieter Milberger und Katja Drießen

Bewerben ist bei uns ganz leicht! • WhatsApp / Signal: 0151 – 580 666 44 • Tel. (05 61) 937 261 66 • kassel@pflegedienst-benedikt.de • pflegedienst-benedikt.de


›› FRIZZ GESUNDHEIT

TIPPS FÜR EINE OPTIMALE WORK-LIFE-BALANCE Neben dem richtigen Zeitmanagement, dem geplanten und zielstrebigen Abarbeiten von Aufgaben und dem Vermeiden von unnötigem Aufschieben gibt es noch weitere Tipps, die dir helfen, deine Aufgaben zu erledigen und trotzdem Zeit für dich zu finden. Probiere einfach die folgenden Tipps für eine optimale Work-Life-Balance aus:

Foto: © Anrita1705 | Pixabay

* Stress ist völlig normal: Solange der Stress nur kurze Phasen andauert, beispielsweise bei einem Notfall oder einem außergewöhnlich dichten Arbeitstag. Danach muss aber Erholung folgen, die du dir bewusst nehmen solltest. Dauerstress hingegen macht krank und führt zu physischer und seelischer Erschöpfung. * Halte Ordnung: Jeden Tag fünf Minuten die Wohnung aufzuräumen fällt leichter, als am Wochenende vor dem kompletten Chaos zu stehen. Ein sauberer, leerer Schreibtisch hilft, effektiver und konzentrierter zu arbeiten. * Mache Pausen: Mache regelmäßig Pausen an der frischen Luft. Öffne mehrmals für fünf Minuten das Fenster, blicke auf die Natur und atme tief durch. Mache mittags einen kleinen Spaziergang, anstatt vor dem PC Instant-Nudeln reinzuschaufeln. * Entspanne beim Essen: Esse bewusst und ohne Stress. Ein gutes Gespräch nebenbei wirkt entspannender als fernzusehen oder Zeitung zu lesen. * Bewege dich: Auch wenn es nach einem anstrengenden Tag schwer fällt: Bewege dich. Ein leichter Dauerlauf nach der Arbeit macht den Kopf frei, löst Verspannungen und schüttet Glückshormone aus. * Plane Freizeit ein: Vereinbare Termine mit dir selbst, in denen du Dinge machst, die dir Spaß machen (beispielsweise ein gutes Buch zu lesen, ein Entspannungsbad zu nehmen oder alte Fotos anzusehen). * Reflektiere: Reflektiere die jeweils gegenwärtige Situation von Zeit zu Zeit, um dein Leben neu ausrichten zu können. * Lächele: Mit einem Lächeln fällt vieles leichter.

Alle 3 Minuten schenke ich ein Lächeln auf Station. Andreas, 53, aus Melsungen sucht empathische Kraftspender.

Bewirb dich jetzt als Intensivpflegekraft (m/w/d)! 26 MEG - Andreas-Frizz.indd 1

asklepios.com/pflegejobs-nordhessen 23.04.2021 09:47:05


INTENSIVPFLEGE AUF MAXIMALNIVEAU Die Gesundheit Nordhessen AG deckt von der Regelversorgung bis zur Maximalversorgung das gesamte medizinische Leistungsspektrum ab. Jährlich versorgen wir rund 55.000 stationäre und 140.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Aber wer Spitzenmedizin liefert, braucht auch Spitzenpersonal. Ausgezeichnete medizinische Betreuung fängt schließlich mit den Menschen an, die sie ausüben. Das gilt insbesondere für die Pflege, denn der Beruf ist mit hohen menschlichen und fachlichen Ansprüchen verbunden. Die Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, sind engagierte, sich fachlich weiterentwickelnde und empathische Persönlichkeiten, denen der Spagat zwischen menschlicher, professioneller Zuwendung und prozessorientierten Behandlungsabläufen gelingt. Im Klinikum Kassel können Sie mit Ihrem Fachwissen als Intensivpfleger*in den nächsten Schritt machen. Als Maximalversorger – und größtes kommunales Krankenhaus in Hessen - deckt das Klinikum Kassel das gesamte medizinische Leistungsspektrum ab und steht für Qualitätsmedizin und Pflege auf höchstem Niveau. MAXIMAL VIELSEITIG Im Klinikum Kassel sind auf fünf Intensivstationen 300 Intensivpflegekräfte beschäftigt. Sie haben die Möglichkeit verschiedene Intensivbereiche kennenzulernen. Dazu gehören v.a. die Herz-, Thorax-, und Gefäßchirurgie, die Neurologie und Neurochirurgie, die Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Pädiatrische Intensiv sowie der Bereich Medizinische Intensiv. MAXIMAL VORBEREITET Das Klinikum Kassel arbeitet mit modernster Technik, um seine Patient*innen optimal zu

versorgen. Sie erhalten eine Einarbeitung nach einem speziellen, auf Ihren Bereich zugeschnittenen Konzept. MAXIMAL ENTWICKELN Mit vielen Fort- und Weiterbildungsangeboten können Sie Ihren fachlichen Horizont erweitern – von der Fachweiterbildung für Anästhesie/Intensiv und zur Praxisanleiter*in bis hin zur Teilnahme an Intensiv-Kongressen und der Einführung in die ECMO-Therapie.

„Ich will in mich selbst investieren. Durch die Fortund Weiterbildungen und die Möglichkeit auch auf anderen Intensivstationen arbeiten zu können, kann ich mich nicht nur beruflich weiterentwickeln.“

Lisa Intensivpflegerin am Klinikum Kassel

MAXIMAL UNTERSTÜTZT Sie werden in Ihrem Werdegang durch pflegepädagogische Leitungen und Praxisanleiter*innen begleitet und werden Teil eines Teams, das Hand in Hand arbeitet. Gemeinsam mit neuen Kolleg*innen aller Intensivstationen gibt es professionellen Input und regen Austausch bei den KasslerIntensivStarterTagen. Mehr Informationen gibt es hier: www.maximal-intensiv.de

„Arbeit gehört zu meinem Leben dazu und ich bin stolz in diesem Haus zu arbeiten. Wir sind technisch super aufgestellt. Ich gebe hier sicher viel, bekomme aber auch viel von meinem Team und dem Arbeitgeber zurück“

Richie Intensivpfleger am Klinikum Kassel

Ob OP, Intensivstation oder ZNA: Jetzt bewerben als Pfleger*in im Klinikum Kassel. www.maximal-intensiv.de


›› FRIZZ GESUNDHEIT

WIE ZIMMERPFLANZEN RAUMLUFT REINIGEN

Foto: © Pexels | Pixabay

Kopfschmerzen, Atemnot, Schwindel und Dauermüdigkeit nach einigen Stunden im Büro – Schuld sind häufig flüchtige Chemikalien in der Raumluft. Ganz oben auf der Liste der Schadstoffe steht Formaldehyd, eine Allround-Chemikalie, die noch in vielen Möbeln steckt. Doch Zimmerpflanzen können Gifte in Möbeln, Teppichen und Computern filtern. Die dicht belaubte Birkenfeige, der robuste Drachenbaum oder der herzförmige Philodendron sehen nicht nur gut aus und bringen etwas Natur in nüchterne Büros, sie leisten darüber hinaus auch gute Dienste als Giftfilter. Orchidee, Efeu und Co. filtern Schadstoffe: Seit rund zwanzig Jahren untersuchen Wissenschaftler die Wirkung von Pflanzen in Innenräumen. Den ersten richtigen Durchbruch erlangte eine Studie der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA – die Erkenntnis nämlich, dass die Luft durch Pflanzen sauber wird. Die Forschungsergebnisse des John C. Stennis Space Centers haben ergeben: Besonders Orchidee, Gerbera, Efeu und Arecapalme oder Betelpalme filtern Schadstoffe aus der Luft. Für Raucher sind vor allem Birkenfeige und Grünlilie zu empfehlen. Gutes Betriebsklima: Spezielle Enzyme wandeln aufgenommene Gifte in ungefährliche Stoffe um, die von der Pflanze weiterverwertet werden. Zwar können Grünpflanzen die Luft stark belasteter Räume nicht komplett reinigen, aber in genügender Zahl und Größe das „Betriebsklima“ wesentlich verbessern – mit einem kleinen Pflänzchen in der Ecke ist es also nicht getan. Außerdem sind viele Pflanzen optimale Luftbefeuchter. Sie sorgen dafür, dass sich die Bewohner auch bei trockener Hitze wohl fühlen. Sick Building Syndrome: Ein direkter Zusammenhang zwischen Krankheitssymptomen und Schadstoffaufnahme ist meist nicht unmittelbar zu erkennen. Umweltmediziner haben dafür einen Fachausdruck: „Sick Building Syndrom“ – „Krankmachendes-Gebäude-Syndrom“. Viele Beschwerden sind unspezifisch. Das erschwert die Diagnose, die in der Regel ein Umweltmediziner stellt. Auf ein „Sick Building Syndrom“ weist hin, wenn der Betroffene in bestimmten Räumen Symptome verspürt, die abklingen, sobald er an der frischen Luft ist.

Suchen. Matchen. Pflegen. Und gemeinsam alles geben. René, 32, aus Bad Wildungen sucht Mutmacher für sein Team.

28

asklepios.com/pflegejobs-nordhessen

BW - Rene-Frizz.indd 1

Bewirb dich jetzt als Intensivpflegekraft (m/w/d)! 23.04.2021 09:14:35


ANZEIGE

GUT AUFGEHOBEN AUF DER INTENSIVSTATION DES

KLINIKUM HANN. MÜNDEN Das Klinikum Hann. Münden (KHM) ist ein modernes Krankenhaus mit 245 Planbetten und den Fachrichtungen Innere Medizin, Nephrologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Urologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gefäßchirurgie, Nierentransplantation, Anästhesie, Schmerztherapie und Intensiv- und Notfallmedizin. Die Klinik ist ein interdisziplinäres Transplantationszentrum im Bereich der Nierentransplantationen und ist seit 2019 Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Göttingen. Seit Juni 2019 ist eine eigene, junge, moderne und erfolgreiche Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin mit interdisziplinärem Spektrum entstanden. Die Intensivstation betreibt den Schockraum, besetzt die innerklinische Rettung und ist verantwortlich für die Versorgung kritisch kranker Patienten. Außerdem wird das Notarzteinsatzfahrzeug zu einem großen Anteil von der Klinik für Inten-

sivmedizin und Notfallmedizin besetzt. In der Patientenbehandlung besteht ein breites Spektrum aus den chirurgischen und konservativen Fachrichtungen. Die Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin ist in ihrem Umfeld gut vernetzt und kooperiert mit großen Zentren in der Umgebung – unter anderem mit der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Universitätsklinik Göttingen. Den Pflegekräften wird eine fundierte Ausbildung in Intensivmedizin/Intensivpflege angeboten. In einem eigens hierfür entwickelten Ausbildungsprogramm – angepasst an den individuellen Erfahrungs- und Ausbildungsstand und mit Anleitung durch erfahrene Intensivmentoren. Die Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin bietet ihren Patienten eine hochwertige Therapie unter Anwendung aller gängigen Verfahren der modernen Intensivmedizin. Sie ist rund um die Uhr für ihre Patienten da – mit 24/7 Präsenz erfahrener Intensivmediziner.

05541996-0

so wie ICH & DU – drum gehöre dazu!

Vogelsang 105, 34346 Hann. Münden

hmue.de

g@k bewerbun


›› FRIZZ ENGAGEMENT: OHNE UNS IST`S STILL © Fotos: Alina Klann, Jens Kohlen, Andrea Scheffer

IMPRESSUM

›› www.kulturgesichter0561.de

FRIZZ Das Magazin 05/2021 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41 Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Redaktionsleitung Kathrin Bode (V. i. S. d. P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

Redaktion Uwe Bettenbühl, Willie Ditzel, Brigitte Missler

Vertrieb DIVA Werbung, Kassel

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45 Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

30

Mai 2021

Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS ISSN: 0946-5537

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 E-Mail: info@citymags.de


WIR SIND, . N U T R I W S A W ZMACHER DIE NATURSCHUT

l zu tun n. Es gibt so vien wichtig ze n a fl p m u a as ihne , einen B milie gründen ABU-Mitglieder schützen, wund Mauersegler. Fa e in e , n e rn che le 5.000 N walben Eine neue Spraerleben. Unsere mehr als 51artiere für Meisen, Mehlsch u und so viel zu Deswegen schaffen sie Q ist: die Natur.

e d . n u t r i w s a w d n i s r i w . w ww

12811



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.