FRIZZ Das Magazin Kassel Februar 2022

Page 1

2 2022 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

Bewirb dich jetzt und starte deine Ausbildung im September/Oktober! www.gnh.net/karriere

››

INTERVIEW

KARRIERE

KULTUR

Dr. Susanne Völker

Ausbildung in der Region

Die Museen starten durch



FRIZZ INHALT

THEMEN 4

PANORAMA Auszeichnung mit 20.000 Euro dotiert, Enter the future, Auf ins Theater!, 72. Internationale Filmfestspiele Berlin.

18

Die Trends der Modebranche.

20

22

Foto: © Verband Deutsche Tapetenindustrie

FRIZZ KUNST JA! Hochzeit in allen Farben, Op, Pop, Top! Tapeten der 1970er Jahre, 300 Jahre Johann Heinrich Tisch bein d. Ä.1.

KASSEL UND DIE REGION Kasseler Demokratie-Impuls, Festival DenkmalKunst – KunstDenkmal 2022, 30 Jahre Museum für Sepulkralkultur, Das Glas der Vernunft, Kabinettausstellung verlängert, Beste Bilder: Die Cartoons des Jahres 2021.

8

FRIZZ MUSIK D.I.S.C.O. I.N.F.E.R.N.O., vision string quartet und Vineta Sareika, Peter und der Wolf Piano-Abend – Your Songs!, 3. Kinderkonzert.

23

6

FRIZZ BÜHNE Over The Top, Der Freischütz, W wie Wut, Festkonzerte, Monologe eines Pinsels, Die große Schlagershow.

23 6

FRIZZ FASHION

24

FRIZZ KALENDER Februar 2022.

30

IMPRESSUM

5

INTERVIEW

10

GESUNDHEIT Mit Herz und Hand für Menschen.

12

SPECIAL

© Foto: Thorsten Drumm

Ausbildung in der Region.

Foto: © Nils Klinger | Staatstheater Kassel

Kulturdezernentin der Stadt Kassel Dr. Susanne Völker.

22

Bleib stets aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de

Februar 2022

3


›› FRIZZ PANORAMA Foto: © Micromata GmbH

ZUM TITEL 02/2022

2 2022 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

AUSBILDUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Bis zur Spitzenmedizin

Die Gesundheit Nordhessen (GNH) bietet in der Region ein breites medizinisches Leistungsspektrum von der Grundversorgung bis zur Spitzenmedizin. Mittelpunkt ist das Klinikum Kassel als Maximalversorger und größtes kommunales Krankenhaus Hessens sowie Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg. Im Umland stellt das Krankenhaus Bad Arolsen INTERVIEW KARRIERE KULTUR eine wohnortnahe Versorgung sicher. Dazu kommen mehrere Einrichtungen der ambulanten medizinischen Versorgung und Rehabilitation. Die Krankenhäuser der GNH versorgen jährlich an die 57.000 stationäre Patientinnen und Patienten. Mit über 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 440 Ausbildungsplätzen gehört die GNH zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben der Region. Die Akademie für Bildung in der Gesundheit Nordhessen bietet Berufseinsteigern viele Möglichkeiten für eine spannende Ausbildung im Gesundheitswesen, hervorragende Übernahmechancen und Weiterbildungsangebote. Mehr dazu findet ihr auf der Seite 11. ›› www.gnh.net/karriere Bewirb dich jetzt und starte deine Ausbildung im September/Oktober! www.gnh.net/karriere

Dr. Susanne Völker

Ausbildung in der Region

››

Die Museen starten durch

25 JAHRE MICROMATA

Enter the future Micromata, Softwarehaus mit Hauptsitz in Kassel, feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. 1997 aus der Taufe gehoben, kann der Spezialist für passgenaue IT-Systeme heute nicht nur auf ein Vierteljahrhundert stetigen Wachstums und zunehmenden Erfolges zurückblicken, sondern auch selbstbewusst nach vorne, in eine vielversprechende Zukunft. Gründerinnen und Gründer wissen: Für das Gelingen einer Unternehmung braucht es einen langen Atem. Eine gute Geschäftsidee allein reicht nicht aus, um langfristig am Markt zu bestehen. Vielmehr bedarf es eines ganzen Bündels an Werten, die für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung sind – darunter sind Mut und Pioniergeist, aber auch Wandelbarkeit und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Daraus geworden ist im Laufe der letzten 25 Jahre ein Unternehmen mit über 170 Mitarbeitern, namhaften Kunden aus allen relevanten Wirtschaftsbereichen, einer Niederlassung in Bonn und einem hervorragenden Ruf als kompetenter und nachhaltiger Digitalisierungspartner. Bemerkenswert daran ist übrigens, dass all dies ohne Fremdkapital und www.micromata.de externe Investoren erreicht wurde. ›› HANDBUCH DER VORNAMEN

Buchverlosung

HESSISCHER VERLAGSPREIS WÜRDIGT QUALITÄT IN DER BUCHBRANCHE

Auszeichnung mit 20.000 Euro dotiert Auch in diesem Jahr rückt Hessen mit dem Hessischen Verlagspreis einen wichtigen Zweig der Literaturförderung in den Fokus. Bewerben können sich alle unabhängigen Verlage mit Firmensitz in Hessen und einem jährlichen Umsatz unter zwei Millionen Euro. Der Preis wird gemeinsam mit dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. vergeben. Er ist insgesamt mit 20.000 Euro dotiert. Verliehen werden ein Hauptpreis mit einem Preisgeld von 15.000 Euro und ein Sonderpreis mit einem Preisgeld von 5.000 Euro für einzelne Komponenten eines Verlagsprogramms. Bis zum 31. März 2022 sind Bewerbungen möglich. Dabei stehen die Verlagsstrategie und das Gesamtprogramm im Mittelpunkt, nicht einzelne Bucherfolge oder bekannte Autoren. Die Ausschreibung richtet sich an alle Verlagssparten wie Belletristik, Lyrik & Sachbuch, Fachbuch & Wissenschaft sowie Kunst- & Regionalbuch. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erteilt der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Foto: © Veronika Andrews | Pixabay

›› Die Bewerbungsunterlagen können auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst abgerufen werden: https://hessenlink.de/verlagspreis

4

„Der Eigenname eines Menschen ist nicht etwa wie ein Mantel, der bloß um ihn herumhängt und an dem man allenfalls noch zupfen und zerren kann, sondern ein vollkommen passendes Kleid, ja wie die Haut selbst, ihm über und über angewachsen.“ (Johann Wolfgang von Goethe) In diesem Buch gehen Joachim Schaffer-Suchomel und seine Frau Michaela Suchomel dem Zusammenhang zwischen der Bedeutung eines Vornamens und den Wesenszügen seiner Namensträger*in auf den Grund. Ist Petra eine Macherin? Warum ist für Roger oft alles schnell roger? Packt Karla an wie ein Kerl? Vielleicht weißt du ungefähr, was dein Vorname wörtlich bedeutet. Doch ein Vorname sagt noch viel mehr über dich und deine Mitmenschen aus! Kann es sein, dass der Name seine Träger*innen beeinflusst? Vorgestellt werden verschiedene Methoden zur Entschlüsselung von Vornamen. oachim Schaffer-Suchomel und Michaela Suchomel haben über 3.000 Namen recherchiert und deren Hintergründe erforscht. ›› www.nomenestomen.net und www.brainfresh.net

F R I Z Z verlost 3 Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Handbuch der Vornamen“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 21.02.2022

Februar 2022

www.frizz-kassel.de


Foto: © C. Bethuel, FOZ

Foto: © Nils Klinger | Staatstheater Kassel

ETAPPEN-ABOS FÜR DIE ZWEITE SPIELZEITHÄLFTE JETZT BUCHBAR

BERLINALE-TRUBEL IN PANDEMISCHEN ZEITEN

Ob für Oper, Schauspiel, Tanz oder alle Sparten: Ab sofort können Theaterbegeisterte beim Staatstheater Kassel die Etappen-Abos für die zweite Spielzeithälfte buchen. Das Etappen-Abo, bei dem im Sinne der besseren Planbarkeit die Abos in zwei Etappen unterteilt wurden, ist das Alternativ-Angebot zum in dieser Spielzeit ruhenden Platz-Abonnement. Abonnent:innen der Etappen-Abos sparen gegenüber dem Einzelkartenpreis 40 Prozent, auf alle weiteren Karten erhalten sie 15 Prozent Ermäßigung und für größtmögliche Flexibilität ist das Abo zudem übertragbar. Etappen-Abos sind noch für alle Wochentage von Dienstag bis Sonntag erhältlich; auch einige Premieren-Abo-Plätze im Musiktheater und im Schauspiel sind noch buchbar. Nur beim Sinfoniekonzert-Abo stehen keine Plätze mehr zur Verfügung. Start des Abos für Etappe 2, die bis zum 31. Juli 2022 geht, ist am 1. Februar, es ist aber auch jederzeit ein späterer Einstieg bei entsprechender Vergünstigung möglich. Das Etappen-Abo ist zunächst für die Spielzeit 2021/22 geplant und verlängert sich nicht automatisch. ›› Die Abobroschüre mit allen Infos zu den Abos und den darin enthaltenen Stücken ist im Opernfoyer

Die Infektionszahlen mit dem Coronavirus schnellen weltweit nach oben. Während eine prestigeträchtige Kulturveranstaltung wie das Sundance-Filmfestival im Januar komplett ins Internet verlegt wurde, hielten die BerlinaleVerantwortlichen unbeirrt am Präsenzfestivaltermin im Februar 2022 fest. Dafür wurden Format und Konzept pandemiebedingt modifiziert, baute das Team des Leitungs-Duos Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin zur 2G+-Präsenzveranstaltung unter strengsten Auflagen um. In den Tagen nach diesem glanzvollen Festival-Opening sollen Filmteams dann wie üblich ihre neuesten Werke in den verschiedenen Festival-Reihen vorstellen; Teile der Berlinale wandern ins Internet, etwa die Fachmesse European Film Market oder das Talents-Gettogether junger Filmschaffender. Die Preisverleihung wird vorgezogen auf den 16. Februar. Danach sind mehrere Publikumstage bis zum 20. Februar eingeplant. Ob sich beim Berlinale-Stammpublikum das vertraute FestivalGefühl einstellen mag, so ganz ohne die anno `22 coronabedingt vor Ort fernbleibenden Berühmtheiten aus aller Welt, inklusive der showbiz-trächtigen Schauläufe übern Roten Teppich, Party-Smalltalk und und und, darf bezweifelt werden. Film ab. ›› berlinale.de/ticket-info

Auf ins Theater!

72. Internationale Filmfestspiele Berlin

erhältlich und kann von der Website des Staatstheaters Kassel unter https://neu.staatstheater-kassel.de/page/ abonnements heruntergeladen werden.

Gemeinsam für einen klimastabilen Wald in Nordhessen.

Egal ob Unternehmen, Vereine, Privatpersonen, Solo- oder Sammelspende: Jeder Baum zählt. Jordan verdoppelt Ihre Spende und kümmert sich um die Pflanzung und Pflege der Bäume. Gemeinsam erreichen wir mehr!

Baumpatenschaft übernehmen unter:

www.jordan-baumpate.de Baumpate ist eine Aktion der W. & L. Jordan Stiftung, Horst-Dieter-Jordan-Straße 7 – 10, 34134 Kassel


›› FRIZZ KASSEL UND DIE REGION

Foto: © Weber Fotografie Kassel

Foto: © Astrid Burkhardt

BEWERBUNGSZEITRAUM FÜR BILDENDE KÜNSTLER*INNEN STARTET KASSEL SUCHT IMPULSE FÜR DIE FREIHEITLICHE, DEMOKRATISCHE GESELLSCHAFT: AUSZEICHNUNG FÜR WISSENSCHAFTLICHE UND JOURNALISTISCHE ARBEITEN

Kasseler Demokratie-Impuls

Die Stadt Kassel schreibt zum dritten Mal bundesweit die Auszeichnung „Kasseler Demokratie-Impuls“ aus. Gewürdigt werden sollen herausragende wissenschaftliche Arbeiten sowie tiefgreifende, analytische journalistische Beiträge, welche Rassismus, Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt in der Gesellschaft thematisieren und sich insbesondere mit Rechtsextremismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus auseinandersetzen. Die Auszeichnung ist verbunden mit dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und soll jährlich verliehen werden. „Es ist wichtig, genau hinzusehen, Geschehnisse aufzuarbeiten und aufzuklären, um gefährliche Entwicklungen zu erkennen und insbesondere weitere rechtsextremistische Gewalttaten möglichst zu verhindern“, betonte Oberbürgermeister Christian Geselle. Auf seine Initiative hin hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, diese Auszeichnung auch als weiteren Ausdruck des Gedenkens an den vom NSU ermordeten Kasseler Bürger Halit Yozgat ins Leben zu rufen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 25. Februar 2022. ›› www.kassel.de/kasselerimpuls

Festival DenkmalKunst – KunstDenkmal 2022 Seit vielen Monaten arbeiten acht Arbeitsgruppen innerhalb des DenkmalKunst e. V. an der Vorbereitung des Festivals DenkmalKunst – KunstDenkmal, das vom 1. bis 9. Oktober 2022 schon zum 7. Mal in der Altstadt von Hann. Münden stattfinden wird. Zunächst ging es vorwiegend um Weichenstellungen und die Suche nach geeigneten Gebäuden, nun wird es auch inhaltlich immer konkreter. Ab sofort können sich Bildende Künstlerinnen und Künstler aktiv für eine Teilnahme am Festival 2022 bewerben. 2022 gibt es drei Möglichkeiten, dabei zu sein. Erstens als Einzelkünstler*in, zweitens als regionale Gruppe und drittens mit einem einzelnen Exponat bei einer großen Gemeinschaftsausstellung unter dem Thema „Heute Morgen Übermut“. Details zu den einzelnen Teilnahmemöglichkeiten und die zugehörigen Bewerbungsformulare finden interessierte Bildende Künstler*innen ab sofort auf der Website des DenkmalKunst e. V. Um eine rasche Bearbeitung zu gewährleisten, ist die Bewerbung ausschließlich über das offizielle Bewerbungsformular möglich. Zudem bitten die Verantwortlichen um aussagekräftiges Text- und Bildmaterial, so wie im Bewerbungsformular definiert. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2022. Danach wird eine Fachjury die Bewerbungen sichten und bearbeiten. ›› www.denkmalkunst-kunstdenkmal.de

Foto: © Wirkus

Foto: © www.peterrigaud.com

LEBEN UND TOD GEHÖREN ELEMENTAR ZUSAMMEN

30 Jahre Museum für Sepulkralkultur Am 24. Januar 1992 eröffnete das Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Seitdem ist es die einzige unabhängige, ausschließlich kulturellen und wissenschaftlichen Maßstäben verpflichtete Institution, die sich mit dem gesamten Spektrum von Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken befasst. Mittlerweile kann es auf über 120 Sonderausstellungen und weit mehr Veranstaltungen zurückblicken. Die Bandbreite der behandelten Themen ist vielfältig und umfasst unterschiedlichste kulturelle Facetten der Endlichkeit des Lebens. Waren in den Anfängen die Ausstellungen überwiegend der Historie der Sepulkralkultur verpflichtet, setzte im Jahr 2000 mit der Ausstellung „Last Minute – Eine Ausstellung zu Sterben und Tod“ ein Paradigmenwechsel ein. Last Minute näherte sich dem Sterben aus der Sicht der heute Lebenden. Die überwältigende Resonanz der Ausstellung zeigte, dass aktuelle Phänomene im Umgang mit der Endlichkeit des Lebens, das Hier und Jetzt, auf großes Publikumsinteresse stoßen. Bis heute sind zeitgenössische Themen in den Bereichen Sterben, Tod und Trauer im Fokus der Ausstellungstätigkeiten, aktuell insbesondere durch die Sonderausstellung „Suizid – Let’s talk about it!“ ›› www.sepulkralmuseum.de

6

Februar 2022

ÜBERGABE IM OPERNHAUS DES STAATSTHEATERS KASSEL

Das Glas der Vernunft

Der Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“ wird jährlich an Personen oder Institutionen verliehen, die mit ihrem Wirken den Idealen der Aufklärung in besonderer Weise dienen. In diesem Jahr wird zum 31. Mal der Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“ verliehen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy. „Wir werden den Preis einer Visionärin übergeben, die ins Herz der Kolonialgeschichte vorgestoßen ist und gleichzeitig Wege aufgezeigt hat, kulturelle Beziehungen auf Augenhöhe zu leben“, sagt Bernd Leifeld, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer dieses Preises. Bénédicte Savoy ist Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin; das Time Magazine zählte sie zu den 100 einflussreichsten Menschen des Jahres 2021 für die weltweite Restitutionsdebatte. Vorstand und Kuratorium würdigen, dass sie wissenschaftliche Forschung und kulturpolitisches Handeln verbindet. ›› www.glas-der-vernunft.de

www.frizz-kassel.de


Bild: Caroline von Embde, Selbstbildnis, 1855 | © Museumslandschaft Hessen Kassel

Cartoon: © Hilbring | Caricatura

EIN ATELIER FÜR SICH ALLEINE – KÜNSTLERINNEN VON RACHEL RUYSCH BIS EMY ROEDER

Kabinettausstellung verlängert

Mit der Kabinettausstellung „Ein Atelier für sich alleine – Künstlerinnen von Rachel Ruysch bis Emy Roeder“ im Schloss Wilhelmshöhe zeigt die Museumslandschaft Hessen Kassel noch bis zum 24. April 2022 erstmals eine Überblickspräsentation Alter Meisterinnen der Gemäldegalerie sowie Moderner Künstlerinnen aus der Neuen Galerie. Die kleine Sonderausstellung verbindet die Werke versierter Malerinnen aus dem 17. Jahrhundert, wie Rachel Ruysch, mit Künstlerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zu einem beeindruckenden Altersbildnis der Bildhauerin Emy Roeder aus dem Jahr 1958. Mit der zunehmenden Emanzipation der Frau, insbesondere in den 1920er Jahren, entwickelte sich auch ein neues Frauenbild im künstlerischen Sinne: Statt feiner Zurückhaltung stand nun vollends die selbstbewusste, charakteristische Eigenpräsentation im Fokus, die durch unkonventionelle Mode ausgedrückt werden konnte. So liefern die ausgestellten Werke geradezu eine Illustration der Geschichte der Frauenbewegung. ›› www.museum-kassel.de

CARICATURA GALERIE FÜR KOMISCHE KUNST | BIS 27.2.2022

Beste Bilder: Die Cartoons des Jahres 2021 Corona hatte die Welt auch 2021 fest im Griff. Nicht verkehrt also, dass das Jahr zu Ende ging und es endlich wieder Zeit ist für den ultimativen Jahresrückblick: Beste Bilder! Cartoons von 78 Künstler:innen zeigen nicht nur bisher noch unbeleuchtete Aspekte des pandemischen Ausnahmezustands, nein, auch jenseits von Corona hatte das vergangene Jahr einiges zu bieten. Impfen hieß das Zauberwort zu Beginn dieses Spritzenjahrs. Gefolgt von heftigen Diskussionen über Sinn und Unsinn von Inzidenzwerten, Impfpflicht, 3G, 2G. Mehr oder weniger Sinnvolles wurde auch zum Thema Gendern verbreitet. Im Sommer dann drängten sich gleich zwei K-Fragen in den Vordergrund: Wer wird Kanzler:in und wie steht’s um den Klimawandel? Der Hochwasserkatastrophe in Deutschland folgte das Desaster in Afghanistan. Während Trump sich schon im Januar aus dem Weißen Haus verabschieden musste und Putin bis 2036 Chef von Russland bleiben kann, war vor der Bundestagswahl nur eines klar: Merkel wird gehen. ›› www.caricatura.de


›› FRIZZ INTERVIEW

Redaktion: Kathrin Bode

DIE ZUKUNFT DER KULTUR Seit vier Jahren ist Dr. Susanne Völker Kulturdezernentin der Stadt Kassel, die Pandemie beherrscht unser Leben im dritten Jahr – und gerade die Kultur leidet massiv unter den Folgen von Corona. Doch wie geht es jetzt weiter? Was ist in den letzten Jahren passiert? Wir haben unsere Kulturdezernentin zum Interview eingeladen, um mit ihr über die aktuelle Situation der Kasseler Kultur, die Bewältigung der Pandemie-Folgen und den Blick nach vorn zu sprechen. Wie schätzen Sie die Situation für die Kasseler Kultur zu Beginn des dritten Pandemie-Jahres ein? Corona und die Folgen sind eine schwere Belastung für die Kultur. Besonders Einzelkünstlerinnen und -künstler, aber auch kleinere und größere Institutionen durchlaufen schwierige Zeiten. Der vielfach befürchtete „Kahlschlag“ konnte jedoch verhindert und die Vielfalt und Qualität, die Kassels Kultur auszeichnen, über die letz-

8

Februar 2022

ten schwierigen Jahre bewahrt werden. Natürlich wird die Dynamik der Pandemie nach wie vor eine Rolle spielen, denn die Planungsunsicherheiten führen wie auch in Bereichen wie Clubs, Gastronomie und Veranstaltungen auch weiterhin zu zusätzlichen Belastungen bei den Akteurinnen und Akteuren, die bereits unter Einkommensausfällen, fehlendem Austausch und mangelnder Sichtbarkeit zu leiden haben. Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Jahre haben aber bewirkt, dass auch in diesem Jahr wieder viele verschiedene herausragende Kulturangebote möglich sind. Wie konnten die negativen Folgen der Pandemie für die Kasseler Kultur begrenzt werden? Viele Schwierigkeiten konnten durch das Abrufen von Fördermitteln vor allem des Bundes, des Landes Hessen, der Stadt Kassel, aber auch von Stiftungen, Verbänden und Weiteren bewältigt werden. Insgesamt war aber die Kultur in Kassel zum Glück schon besser aufgestellt als noch einige Jahwww.frizz-kassel.de

re zuvor. Die Basis bildet die substantielle Erhöhung und Ausweitung der Kulturförderung insbesondere für die Freien Szenen in allen Sparten über die letzten Jahre. Auch auf dieser Grundlage konnte die Bewältigung der Pandemiefolgen gemeinsam mit den Kulturschaffenden und den Kulturinstitutionen angegangen werden. Hinzu kommen der Einsatz und die Kreativität des Kulturbereichs sowie eine intensive Beratung zu Förderprogrammen und -möglichkeiten. Es wurden zudem neue Formate und Kooperationen entwickelt. Als ein Beispiel unter vielen kann hier die Zusammenarbeit von Kulturzelt, Weltmusikfestival des Kulturzentrums Schlachthof, Theaterstübchen und Stadt Kassel für die Nutzung der „Hessenkampfbahn“ für ein vielfältiges Sommerprogramm genannt werden. All das und eine beeindruckende Solidarität untereinander haben dazu beigetragen, die Pandemiefolgen für die Kasseler Kultur zu begrenzen.


Wie genau hat sich denn die Kulturförderung in den vergangenen vier Jahren seit Ihrem Amtsantritt entwickelt? Die Mittel im Bereich der Kulturförderung innerhalb des städtischen Kulturetats wurden dank der sehr guten Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen, Politik und Verwaltung annähernd verdoppelt. So konnten zahlreiche wichtige Vorhaben und Projekte der „Kulturkonzeption Kassel 2030“ bereits umgesetzt werden. Insbesondere erhielten viele Akteurinnen und Akteure sowie Institutionen der Freien Szenen substanzielle Fördererhöhungen oder Neuförderungen. Erweiterte und neue Förderinstrumente wie die Ausstellungshonorare für Bildende Künstlerinnen und Künstler oder die Erhöhung der Ressourcen für die Kulturelle Bildung und die Stadtteilarbeit tragen ebenso zu einer grundlegenden Verbesserung bei. Diese Weichenstellungen haben sehr dabei geholfen, mit den Pandemieauswirkungen umzugehen. Im vergangenen Jahr waren, wenn auch unter weiterhin geltenden Einschränkungen, Kulturerlebnisse wieder möglich. Wie haben Sie diese erneute Öffnung der Kultur erlebt? Eine große Besonderheit dieser Zeit ist das starke „Wir-Gefühl“. Die beiden Spendenaktionen „Ohne Kultur isses für’n Arsch!“ und „Einkommen schaffen!“ sind dafür zwei prominente Beispiele. Sie haben gezeigt, wie verlässlich das Publikum an der Seite der Kulturakteurinnen und -akteure in dieser wichtigen Phase steht. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Institutionen und in den Freien Szenen, beispielsweise hinsichtlich notwendiger Maßnahmen, gemeinsamer Öffnungsszenarien, funktionierender Hygienekonzepte und möglicher Zusammenarbeit, hat gegenseitig vieles erleichtert. Es ließen sich neue Kooperationen entwickeln, wie beispielsweise, dass die Bergparkkonzerte im Boreal in der Nordstadt einen temporären Ort fanden. Besonders waren auch die fast 90 Veranstaltungen im Rahmen von „#KS21 – Kultur im Sommer 2021“, die Museumswochen statt der Museumsnächte, die kulturellen Innenstadtangebote, die dezentralen Initiativen in den Stadtteilen, die Angebote und Maßnahmen im Staatstheater und in den Museen – sie alle sind weitere Belege dafür, wie in kürzester Zeit in einer gemeinsamen Anstrengung Kulturerlebnisse sicher ermöglicht wurden. Neben der Bewältigung der Pandemie-Folgen umfasst Ihre Arbeit ja noch eine Vielfalt an weiteren Aufgaben. Können Sie uns einen kurzen Überblick davon vermitteln, an welchen Themen in Ihrem Dezernat in den zurückliegenden vier Jahren schwerpunktmäßig gearbeitet wurde und wird?

Es sind sehr viele verschiedene Themen, an denen wir arbeiten. Zentrale Grundlage ist die in 2017 und 2018 gemeinsam mit vielen Kasseler Kulturschaffenden erarbeitete und 2018 von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedete „Kulturkonzeption Kassel 2030“. Dazu gehört beispielsweise, dass wir das Thema Räume offensiv angehen, um Kulturschaffenden eine Arbeitsperspektive in Kassel zu ermöglichen. Hier haben wir ein Portal für kulturell nutzbare Räume erstellt und Planungen sowohl für ein Zentrum für Kreativwirtschaft als auch für Orte der Kulturproduktion aufgenommen. Das Palais Bellevue wird zum neuen Ort für die Kasseler Musikgeschichte und Literatur. Probenräume sind entstanden, neue Kulturorte werden erschlossen. Die Ausweitung des Fördertableaus und die Förderung von Vernetzung und Sichtbarkeit sind weitere wichtige Schritte hin zur Stärkung der Kasseler Kultur. Dazu zählen auch die Weiterentwicklung des Technikmuseums hin zu einem Museum für Technikgeschichte und die Stärkung von Institutionen wie der Caricatura, des DokfilmFests, des Tanz*werks und vielen mehr. Die städtischen Museen, die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv, die Musikakademie, die Bürgerhäuser – sie alle sind wesentliche Bestandteile des städtischen kulturellen Lebens und entwickeln sich stetig weiter, ebenso wie das Staatstheater. Es wird so schnell nicht langweilig. Wenn Sie einen Blick nach vorn richten, wie glauben Sie wird sich das Jahr 2022 in kultureller Hinsicht entwickeln? Für Kassel kann das Jahr 2022 ein kulturell sehr gutes werden, denn es ist schließlich ein documenta-Jahr. Auch die fünfzehnte Ausgabe der documenta gestaltet die internationalen Kunstdiskurse prägend mit und wird im Fokus eines internationalen Kunstpublikums stehen. Daneben lassen die kreativen Kulturformate der Vorjahre auch sonst auf ein vielfältiges Kulturjahr blicken. Dennoch: Die Folgen der Corona-Pandemie sind noch nicht bewältigt und es kommt auf die langfristige Unterstützung und Solidarität auch in den kommenden Jahren an. Vom 18. Juni bis 25. September 2022 findet die documenta fifteen statt und wird erstmalig von einem Kollektiv geleitet. Was erwarten Sie? Es wird wieder eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche Kunstschau werden. Ruangrupa ist als international vernetztes Künstlerkollektiv sehr nah an den verschiedenen global-zeitgenössischen Diskursen und wie sie sich in der künstlerischen Auseinandersetzung weltweit widerspiegeln und realisieren. Gleichzeitig vermittelt ruangrupa, dass die documenta fifteen eine do-

cumenta sein wird, die sich in besonderer Weise auch auf die Stadt Kassel bezieht und ihre Künstlerinnen und Künstler einbindet. Lokal und global zu reflektieren, zu vernetzen und zu gestalten prägt bereits das Vorfeld dieser documenta, ebenso wie die einladende Geste, daran aktiv mitzuwirken. Gestatten Sie uns noch ein paar persönliche Fragen. Eine Zeitkapsel beamt Sie in jede beliebige Zeitepoche. Welcher politischen Debatte hätten Sie gern beigewohnt? Wie es Aristoteles gelang, aufbauend auf Platons demokratischen Idealen eine frühe gemeinwohlorientierte demokratische Realität zu argumentieren – mit all den vielen weiten Wegen, die danach noch gegangen werden mussten und noch immer gegangen werden müssen –, das hätte ich mir gerne mit angehört. Welche Person aus der Gegenwart würden Sie gerne zum Abendessen treffen? Ganz ehrlich: Auch ich habe durch Corona so viele Menschen aus meinem Freundeskreis lange nicht gesehen – die kämen vielleicht sogar zuerst. Sehr gerne würde ich mich aber auch mal mit Audrey Azoulay, der derzeitigen Generaldirektorin der UNESCO, unterhalten. Was bedeutet Glück für Sie? Das ist eine der ganz großen Fragen. Glück kann sehr vieles sein, aber das eine große Glück ist es vielleicht, wenn langfristig ein Leben lang von all den vielen verschiedenen Dingen, die Glück ausmachen können, immer etwas da und greifbar ist. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Zeit und wünschen uns allen die kulturelle Normalität und Ihnen weiterhin alles Gute für den Weg zur Kulturkonzeption Kassel 2030. ›› www.kassel.de

ZUR PERSON Dr. Susanne Völker ist seit 2017 Kulturdezernentin der Stadt Kassel. Zuvor war die Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin als Leiterin und Kuratorin an verschiedenen Museen tätig und ab 2012 in Kassel mit der Projektleitung und Gründung der GRIMMWELT Kassel betraut. Susanne Völker studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Jura und Museumsmanagement in Hamburg und Wien und promovierte in den Kulturwissenschaften.

Februar 2022

9


›› FRIZZ GESUNDHEIT Fotos: © Paavo Blåfield | Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen

MIT HERZ UND HAND FÜR MENSCHEN Die Ev. Altenhilfe begreift ihren Namen als Programm: In evangelischer Tradition bietet sie seit über 128 Jahren zeitgemäße Altenhilfe an mittlerweile 21 Standorten in Nordhessen und Thüringen an. Die Dienstleistungen entwickeln sich mit den Bedürfnissen der Kunden weiter. Grundlegend bleibt dabei die menschliche Begegnung. Menschlichkeit zu pflegen ist das Ziel, das für jede Situation neu buchstabiert werden muss. Der Pflegeberuf verändert sich, die Aufgabe bleibt die gleiche. Die Ev. Altenhilfe möchte Menschen gewinnen, die diese Verantwortung übernehmen. Die Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten bereiten sich immer wieder neu und gut auf die Situation vor, die die meisten Familien unvermittelt und hart trifft: Eine krankheitsbedingte Einschränkung verhindert, das Leben wie bisher weiterzuführen. „Dann sind wir für Sie da, hören zu, beraten und suchen gemeinsam nach Lösungen.“ Sicherheit, Wohlbefinden und ein hoher Grad an Selbständigkeit trotz Krankheit: Das ist das, was wir uns

Volkshochschule Volkshochschule Region Region Kassel Kassel

alle wünschen. Dazu ist es nötig, dass die einzelnen Mitarbeitenden sich untereinander wertschätzen wie auch den jeweiligen Arbeitsbereich der anderen. Damit die gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen funktionieren kann, müssen viele Berufsgruppen Hand in Hand arbeiten. Die Altenpflege braucht dazu qualifizierte Kräfte, ist aber ebenso offen für Neueinsteiger und Menschen aus anderen Berufs- und Lebenszusammenhängen – und zwar in allen Fachgebieten. Zudem bildet die Evangelische Altenhilfe an fast allen Standorten in der Berufsfeldern der Pflege, Verwaltung und Hauswirtschaft aus. In allen Bereichen geht es immer darum für und mit Menschen zu arbeiten. Die Evangelische Altenhilfe beschäftigt ca. 2.300 Mitarbeiter und betreibt zudem ein Spezialkrankenhaus für Geriatrie, ein Hospiz und die eigene Pflegeschule DAFZ (Diakonische Aus- und Fortbildungszentrum für Pflegeberufe in Hofgeismar). ›› www.gesundbrunnen.org

Programm Programm Frühjahr/ Frühjahr/ Sommer Sommer 2022 2022

Das Dasneue neueSemester Semesterstartet startet am am14. 14.Februar! Februar!

vhs vhs goes goes documenta! documenta!

Kostenlos Kostenlos erhältlich erhältlich in in Rathäusern, Rathäusern, Buchhandlungen, Buchhandlungen, Sparkassen Sparkassen und und anan vielen vielen anderen anderen Orten Orten jetzt jetzt schon schon online online durchstöbern: durchstöbern: www.vhs-Region-Kassel.de www.vhs-Region-Kassel.de scannen, scannen, stöbern, stöbern, buchen buchen und und los! los! Folgen Folgen Sie Sie unseren unseren Kanälen: Kanälen:

Jetzt Jetzt anmelden! anmelden!

facebook.de/vhs.regionkassel facebook.de/vhs.regionkassel instagram.com/vhsregionkassel instagram.com/vhsregionkassel


sel l

Akademie für Bildung in der Gesundheit Nordhessen Mönchebergstr. 41-43 | 34125 Kassel | www.gnh.net

Die Gesundheit Nordhessen ist ein großer Unternehmerverbund, der den Menschen in der Region ein breites Spektrum der ambulanten und stationären Krankenversorgung bietet, das nahezu alle Leistungen aus Medizin und Pflege abdeckt. Mittelpunkt ist das Klinikum Kassel als Maximalversorger und größtes kommunales Krankenhaus in Hessen. Im Umland garantiert das Krankenhaus Bad Arolsen den Patientinnen und Patienten eine wohnortnahe Versorgung. Darüber hinaus bieten wir in mehreren Einrichtungen der ambulanten medizinischen Versorgung und Rehabilitation Gesundheitsdienstleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Gesundheit Nordhessen einer der größten Arbeitgeber der Region.

WIR BILDEN AUS

t

Anzeige

Pflegefachmann (auch mit Schwerpunkt Pädiatrie) (m/w/d)

Hebammenkunde (Duales Studium) (m/w/d)

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Im Pflegebereich brauchst Du sensibles Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen und viel manuelles Geschick. Erkenntnisse der Pflegeforschung, medizinisches Wissen und das Verständnis von psychosozialen Wechselwirkungen bilden die Basis unserer täglichen Aufgaben. Während Deiner Ausbildung bei der Gesundheit Nordhessen werden Dir all diese Kenntnisse vermittelt, damit Du verantwortungsvoll in diesem anspruchsvollen Beruf arbeiten kannst. Der Unterricht findet in unseren eigenen Pflegeschulen am Klinikum Kassel oder im Krankenhaus Bad Arolsen direkt auf dem Klinikgelände statt. Die praktische Ausbildung findet im Krankenhaus sowie in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Pflege statt. In der Praxis absolvierst Du bis zu 15 Einsätze in den verschiedensten medizinischen Fachdisziplinen. Operationstechnischer Assistentent (OTA) (m/w/d) Mit einer Ausbildung zur OTA, der Operationstechnischen Assistenz, hast du die Möglichkeit qualifiziert im OP zu arbeiten. Vor und nach der Operation betreust du die Patienten und Patientinnen, bereitest Operationseinheiten vor und darfst bei Eingriffen sogar assistieren. Du arbeitest also Seite an Seite mit den Ärzten und Ärztinnen. Mit der Ausbildung zur OTA erwartet dich eine große Verantwortung, aber auch jeden Tag eine neue Herausforderung. Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) (m/w/d) In der Radiologischen Diagnostik fertigst Du selbständig nach ärztlicher Anordnung Röntgenbilder an. Du arbeitest an Großgeräten, wie Computer- und Magnetresonanztomographen, und unterstützt die Radiologinnen und Radiologen bei Röntgenkontrastmitteluntersuchungen, Eingriffen und Behandlungen mit Kathetern.

Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)

Duales Studium (m/w/d)

In der Nuklearmedizin wird mittels radioaktiver Substanzen die Funktion einzelner Organe dargestellt. Als MTRA präparierst Du diese Tracer und dokumentierst mit hochempfindlichen Kameras die Verteilung der Substanzen im Körper. In der Strahlentherapie hast Du als MTRA den engsten Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Hier werden vorwiegend bösartige Tumore behandelt. Die sorgfältige Einstellung der Bestrahlungsfelder und der sorgsame Umgang mit den Patientinnen und Patienten erfordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Die praktische Ausbildung findet im Klinikum Kassel sowie in angeschlossenen Kliniken und Praxen statt. Unter dem Dach der Gesundheit Nordhessen finden alle Ausbildungen aus einer Hand statt, weil wir alle Fachabteilungen an Bord haben. Freu Dich auf ausgezeichnete berufliche Perspektiven und eine hohe Übernahmequote nach dem erfolgreichen Examen. Alle Ausbildungen dauern 3 Jahre und Du benötigst mindestens den mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) Vergütung 1. Ausbildungsjahr: 1165,69 € 2. Ausbildungsjahr: 1232,07 € 3. Ausbildungsjahr: 1328,38 € Mehr Infos unter www.gnh.net/ausbildung


›› FRIZZ AUSBILDUNG IN DER REGION

Foto: © nh

2002 willst du mit deiner Ausbildung so richtig durchstarten? Weißt aber noch nicht, wohin die Reise gehen soll? Wir stellen dir einige Ausbildungsberufe im Kurzportrait vor und präsentieren dir die Angebote unserer Kooperationspartner in der Region. Auf der Seite 16 findest du weitere ...

JETZT SCHON AUSBILDUNGSPLATZ SICHERN

KAUFMANN/-FRAU IM GESUNDHEITSWESEN ANÄSTHESIETECHNISCHE/R ASSISTENT/IN Worum geht es? Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen kontrollieren die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z. B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Während eines Eingriffs überwachen sie unter anderem Atmung und Kreislauf. Sie betreuen die Patienten vor und nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Nach einer Operation kümmern sie sich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten sowie um die Entsorgung z. B. von Abdecktüchern und Einwegmaterialien. Außerdem dokumentieren sie den Verlauf der Anästhesie und stellen sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind. Dauer der Ausbildung: 3-5 Jahre Wo arbeitet man? * in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern, Fach- oder Hochschulkliniken * in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen * in Operationssälen, Aufwachräumen * in Sterilisationsräumen, im Stationszimmer

Quelle: BERUFENET

Worum geht es? Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Darüber hinaus sind sie bei Krankenkassen auch in der Kundenbetreuung und Neukundengewinnung tätig. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z. B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Wo arbeitet man? * in Krankenhäusern sowie in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen * bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten * in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege


Foto: © Ev. Fröbelseminar

Welche Kompetenzen sollte eine perfekte sozialpädagogische Fachkraft besitzen? Am Ev. Fröbelseminar machen sich angehende Erzieher ihre Gedanken. PROFESSION MIT GROSSER VERANTWORTUNG

Erzieher und Heilpädagogen sind begehrt Sie haben keine Mühe eine Stelle zu finden. Ihre Berufe gewinnen mehr und mehr an Bedeutung, und der Bedarf wächst ständig. Dennoch macht sich der Fachkräftemangel gerade bei den Erziehern bemerkbar. Dabei ist es ein anspruchsvoller Beruf mit vielfältigen Möglichkeiten. In unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, wo gibt es das sonst? Du kannst beispielsweise: * den Nachwuchs in Kinderkrippen, Kindergärten oder Grundschulen fördern, begeistern, beim Aufwachsen unterstützen * bei außerschulischen Fördermaßnahmen und in der Freizeit starker Partner von Kindern und Jugendlichen sein * Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen, ihren Weg in die Gesellschaft zu finden und sie selbstständig werden lassen Erzieher*in zu sein bedeutet viel mehr als bloße Betreuung und Spiel. Erziehung, Bildung und Unterstützung bei der Entwicklung gehören zum Berufsbild. Die Ausbildung am Ev. Fröbelseminar Kassel bildet das professionelle Fundament für die spätere Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich. Am Schulstandort Wehlheiden werden Sozialassistent*innen, Erzieher*innen und Heilpädagogen*innen ausgebildet. Die Sozialassistenz ist ein erster Schritt für junge Menschen mit Mittlerer Reife und bietet zum Berufsabschluss die Chance, die bundesweit anerkannte allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Für künftige Erzieher gibt es verschiedene Ausbildungsformen: in Vollzeit, praxisintegriert (jeweils drei Jahre) oder in Teilzeit (vier Jahre). Neu bei den Zugangsvoraussetzungen ist z. B., dass Abiturienten eines beruflichen Gymnasiums mit Schwerpunkt Soziales nur noch ein sechswöchiges Fachpraktikum benötigen; Absolventen der Fachoberschule Soziales können direkt mit ihrem Fachabi in die Erzieher-Ausbildung einsteigen. Die berufsbegleitende Teilzeit-Weiterbildung zum Heilpädagogen ist für pädagogische und pflegerische Fachkräfte wie Lehrkräfte und Erzieher, Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter, Krankenpfleger, in der Flüchtlingsarbeit oder Seelsorge Tätige eine sinnvolle Ergänzung ihres Berufes. Heilpädagogen sind gefragt in der professionellen Begleitung von Menschen in beeinträchtigten Lebenslagen – sowohl in körperlicher, geistiger, seelischer oder sozialer Hinsicht. Als „Manager“ im Sozialraum geht es darum, den Mensch ganzheitlich sehen. Professionelle Mitmenschlichkeit – diese Haltung zeichnet Heilpädagogen aus. Im Sommer 2022 soll ein neuer Heilpädagogik-Kurs starten. Noch gibt es freie Plätze, wie auch in der Sozialassistenz- und Erzieher-Ausbildung. Termin zum Vormerken: Für Samstag, 5. März 2022 könnt ihr in der Zeit von 10 bis 14 Uhr eine persönliche Hausführung durch die Schule buchen. Infos erhaltet ihr telefonisch unter 0561 81640-0. ›› www.froebelseminar.de


›› FRIZZ AUSBILDUNG IN DER REGION

Neben dem Studium arbeiten und Geld verdienen Assistenzdienst des fab.e.V. sucht Persönliche Assistenten/innen zur Unterstützung behinderter Kinder und Erwachsener. Die Assistenz wird erbracht im Privathaushalt und bei außerhäuslichen Aktivitäten. Sie sollten: zeitlich flexibel, sowie pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigketen nicht abgeneigt sein und die Bereitschaft mitbringen, nach Anweisung zu arbeiten. Die Arbeit kann stundenweise bis zu Vollzeit erbracht werden. Bitte Kurzbewerbung an: fab e.V. / AD Samuel-Beckett-Anlage 6 34119 Kassel oder Email assistenzdienst@fab-kassel.de Weitere Infos unter: www.fab-kassel.de

Volunta-Freiwillige Janine zeigt eine Experimentierstation von ENERGIE 2000 zum Thema Energiegewinnung.

Spannende Klimaschutzprojekte im FÖJ erleben Einblicke in das Berufsleben erhalten, sich selbst besser kennen lernen und etwas Gutes tun: Das bietet ein Engagement im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). In Kassel und Umgebung hat die DRK-Tochter Volunta unter anderem FÖJ-Plätze bei der Beratungsagentur ENERGIE 2000 in Wolfhagen zu vergeben. Seit September 2021 engagiert sich hier die 19-jährige Janine schwerpunktmäßig im Projekt „Clever fürs Klima“: Mit Experimentierstationen informiert sie Kinder in Schulen und Kindergärten über Nachhaltigkeitsthemen. Daneben bringt sie sich unter anderem in einem Forschungsprojekt ein – das hat sie für die Forschung als künftigen Berufszweig begeistert. Neben den FÖJ-Stellen bietet Volunta in Kassel und Umgebung auch Möglichkeiten, sich im FSJ zu engagieren, etwa in Kitas oder Krankenhäusern. Im FSJ Digital unterstützen die Freiwilligen beispielsweise Senioren beim Umgang mit dem Smartphone oder pflegen den Social-Media-Account ihrer Einsatzstelle. Die Freiwilligendienste von Volunta stehen allen interessierten jungen Menschen offen – unabhängig von Schulabschluss und Noten. Das FSJ ist als praktischer Teil für die Fachhochschulreife anerkannt und kann auf die Wartezeit für das Studium angerechnet werden. Freiwillige erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung, sind sozialversichert, haben Urlaubsanspruch und nehmen an Seminaren teil. Wer mehr wissen möchte, klickt sich in das nächste Online-Infomeeting von Volunta. ›› Alle Termine auf www.volunta.de/veranstaltungen oder bewirbt sich direkt auf www.volunta.de/bewerben. Foto: © bhossfeld | Pixabay

ZERTIFIZIERTE BILDUNGSURLAUBE

Leben neben der Ausbildung Die Ausbildung ist nur das halbe Leben. Dafür gibt es auch viel zu viele interessante Freizeitangebote. Von Sport, über Orchester bis hin zu Stammtischen oder politischer Arbeit: Mach, was dich interessiert. Anders als für Studenten gibt es für Auszubildende leider nur sehr wenige spezielle Angebote. Mit etwas Glück bietet der Ausbildungsbetrieb Freizeitangebote für Mitarbeiter oder sogar speziell für Azubis. Ansonsten ist das Freizeitangebot in unserer Region sowieso verlockend und häufig gibt es mit dem entsprechenden Ausweis Azubi-Rabatt. Vor allem, wenn man in der Stadt ist, lohnt es sich Stadtführungen mitzumachen, Museen, Bibliotheken und Theater zu erkunden. Wer sich nicht für kommerzielle Angebote begeistern kann, sondern lieber etwas macht was nichts kostet und auch noch Sinn macht, der kann sich ehrenamtlich engagieren. Das kann, muss aber nicht in einer kirchlichen Einrichtung sein. Vom Roten Kreuz bis zum technischen Hilfswerk, vom multikulturellen Stadtteilzentrum bis zur Konzertorganisation: ehrenamtliche Tätigkeiten gibt es in allen Bereichen. Azubis sind gerne gesehen. Entsprechende Infos liegen auch häufig in Einwohnermeldeämtern aus. ›› www.kassel.de

14

Februar 2022

www.frizz-kassel.de


Foto: © OKAL

Mit Sicherheit vielseitig: die Ausbildung beim Landkreis Kassel

INTERESSIERT DICH ARCHITEKTUR, GESTALTUNG, PLANUNG UND BAUEN?

Jobs mit Zukunft

Welche Talente hast du: Bist du ein Verkaufstalent? Bist du ein Künstler? Bist du ein Student? Bist du ein Feingeist? Bist du ein Pragmatiker? Bist du aktuell arbeitslos gemeldet? Bist du in Elternzeit? Bist du alt oder jung, wild oder ruhig? Bist du unzufrieden in deinem Job und kannst dich nicht entfalten? Bist du alles Mögliche oder weißt du nicht, wo deine Talente liegen? Möchtest du im beruflichen Kontext mehr über dich selbst erfahren? Worin bist du stark, was macht dir Spaß, was willst du beruflich über dich selbst heraus finden? OKAL fördert Talente! Sei mit dabei und stelle für deine Karriere schon einmal die Weichen auf Erfolg. OKAL ist der Newcomer in der Region Nordhessen und Niedersachsen und baut ausgezeichnete HäuserFertighäuser. Modern – klar – individuell: OKAL gibt Lieblingshäusern ein Gesicht. Die Möglichkeiten bei OKAL sind vielfältig rund um das Thema „Bauen – Planen - Architektur – Gestaltung – Vertrieb und vieles mehr. Ob als Student, Architekt, Bauleiter, Verkaufstalent, Bauzeichner oder aus einem ganz anderen Berufsfeld kommend, freut sich das Team von OKAL über eine bunte Mischung aus Quereinsteigern. Bei OKAL könnt ihr eine nebenberufliche Tätigkeit für den Einstieg oder auch direkt hauptberuflich starten. Lust, mit dabei zu sein? ›› www.okal.de/claudia-becker

Der Landkreis Kassel bietet spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder für engagierte und motivierte junge Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren. In 18 verschiedenen Verwaltungsbereichen erbringen wir vielfältige Leistungen für die Menschen im Landkreis. Als modernes Dienstleistungsunternehmen ist uns die Nachwuchsförderung daher ein wichtiges Anliegen. Darum bilden wir – bei ca. 1300 Beschäftigten – rund 40 junge Menschen aus. Die Ausbildung ist in nahezu allen Aufgabengebieten möglich, z. B. im Personal- und Finanzwesen sowie der Jugend- und Sozialverwaltung. Familienfreundlich kann sie auch in Teilzeit absolviert werden. Kommunikatives und freundliches Auftreten ist für unsere serviceorientierten Bereiche von großer Bedeutung. Foto: © Deutschen Volkshochschulverband

Zum 1. September 2022 werden noch Auszubildende (m/w/d) für folgende Berufe gesucht: ► Verwaltungsfachangestellte*r ► Inspektoranwärter*innen für die Beamtenlaufbahn

des gehobenen Dienstes – Duales Studium Allgemeine Verwaltung

► Inspektoranwärter*innen für die Beamtenlaufbahn

des gehobenen Dienstes – Duales Studium Digitale Verwaltung

► IT-System-Elektroniker*in

für den IT-Service Schulen in Hofgeismar

ZERTIFIZIERTE BILDUNGSURLAUBE

Weiterbilden mit Bildungsurlaub an der VHS Mit dem Bildungsurlaub können Arbeitnehmer/innen sich von der Arbeit beurlauben lassen, um sich bis zu eine Woche lang individuell weiterzubilden und neue Erkenntnisse zu einem selbst gewählten Thema zu gewinnen. Jedem Arbeitnehmer stehen auf Vollzeit gerechnet 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr zu, die spätestens 6 Wochen vor Beginn des Kurses beim Arbeitgeber beantragt werden müssen. Die Seminargebühren zahlt der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber gewährt Lohnfortzahlung. Um die Qualität und den Mehrwert der Bildungsurlaubsangebote als berufliche Weiterbildung zu gewährleisten, müssen die Anbieter diese förderungsfähigen Angebote vom zuständigen Landesministerium als Bildungsurlaub zertifizieren lassen. Auch die Volkshochschule bietet zertifizierte Bildungsurlaube günstig und wohnortnah an. Als Kurse werden angeboten: Fit im Büro mit Office, English Refresher B1, Burnout-Prävention und Effektiver lernen – effektiver arbeiten. Alle Termine findet ihr unter: ›› www.vhs-region-kassel.de

► Tischler*in

für die Tischlerei der kreiseigenen Arbeitsförderungsgesellschaft (AGiL) in Wolfhagen (Pommernanlage)

► Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

für die Gartenbauabteilung der kreiseigenen Arbeitsförderungsgesellschaft (AGiL) in Kassel-Oberzwehren

Neugierig? Nähere Informationen gibt es unter www.landkreiskassel.de Für Fragen steht Ihnen Herr Bormann, Tel. 0561 1003-1477, gern zur Verfügung. Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild sowie den letzten beiden Schulzeugnissen (praktischerweise ohne Klarsichthüllen, Klemmhefter) richten Sie bitte bis zum 31. März 2022 an: Landkreis Kassel – Der Kreisausschuss – Zentralbereich Wilhelmshöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel oder per E-Mail an karriere@landkreiskassel.de


Foto: © Gerd Altmann | Pixabay

›› FRIZZ AUSBILDUNG IN DER REGION

WEITERE BERUFSFELDER GESUNDHEITS- UND PFLEGEHELFER/IN

FACHKRAFT FÜR PFLEGEASSISTENZ Worum geht es? Fachkräfte für Pflegeassistenz betreuen Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder Krankheit Unterstützung benötigen. Sie helfen den betroffenen Personen bei Verrichtungen des tägli- chen Lebens und fördern deren Eigenständigkeit, indem sie sie z.B. zu Bewegung und Beschäftigung anleiten. Unter Berücksichtigung sowohl pflegerischer als auch finanzieller Gesichtspunkte führen sie im am- bulanten Bereich den Haushalt der zu Betreuenden. Außerdem unterstützen und beraten sie die Familienangehörigen, z.B. im Umgang mit Pflegehilfsmitteln. Fachkräfte für Pflegeassistenz erledigen Einkäufe, lagern und kontrollieren Lebensmittel und andere Haushaltswaren. Sie stellen Speisepläne auf, kochen und servieren das Essen. In Wohn-, Schlaf-, Sanitär- und Wirtschaftsräumen sorgen sie für Ordnung und Hygiene. Dauer der Ausbildung: 2-3 Jahre, mit Zusatzqualifikationen ggf. 4 Jahre Wo arbeitet man? * in Krankenhäusern * in Alten- und Altenpflegeheimen * in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung * bei ambulanten Alten- und Krankenpflegediensten

SOZIALASSISTENT/IN

ALTENPFLEGEHELFER/IN Worum geht es? Altenpflegehelfer/innen arbeiten bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gebrechlicher bzw. kranker oder auch gesunder älterer Menschen mit. Sie helfen bei der Körperpflege und beim Essen oder wirken unter Anleitung bei der Arzneimittelgabe mit. Auch bei der Bewältigung von Alltagssituationen leisten sie Hilfe: Sie begleiten ältere Menschen z. B. bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Gemeinsam mit anderen Pflegefachkräften wie Altenpflegern und -pflegerinnen oder Pflegefachleuten organisieren sie Programme zur Freizeitgestaltung für Senioren, z.B. Spielenachmittage oder sportliche Aktivitäten.

16

Februar 2022

Worum geht es? Sozialassistenten und -assistentinnen übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. Als Mitarbeiter/innen der freien Wohlfahrtsverbände, von kommunalen Dienststellen oder kirchlichen Verbänden übernehmen sie im Rahmen der Familienpflege vorüberge- hend die Haushaltsführung in Privathaushalten. In Einrichtungen der Hilfe für Menschen mit Behinde- rung, z. B. in Heimen oder Wohngruppen, unterstützen sie die Tätigkeit der Erzieher/innen und Heiler- ziehungspfleger/innen. Im Bereich der Altenpflege helfen sie bei der Erledigung der Aufgaben von Altenpflegern und -pflegerinnen. Sozialassistenten und -assistentinnen unterstützen Hilfsbedürftige bei alltäglichen Tätigkeiten. Sie erledigen z. B. Einkäufe, bereiten Mahlzeiten zu, pflegen Wäsche und Wohnung und übernehmen Aufgaben bei der Grundpflege kranker und bettlägeriger Menschen. Sie helfen den zu betreuenden Personen bei der Körperpflege, sind aufmerksame Gesprächspartner und leiten zu Beschäftigungen an. Darüber hinaus betreuen sie Kinder bei den Hausaufgaben und regen sie zu sinnvoller Freizeitbeschäftigung an. Auch Beratungsgespräche, z. B. hinsichtlich der Schulwahl, bieten sie an. Dauer der Ausbildung: I.d.R. 2 Jahre

www.frizz-kassel.de

Quelle: BERUFENET

Dauer der Ausbildung: 1-4 Jahre Wo arbeitet man? * in Altenwohn- und -pflegeheimen * in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern * in Pflege- und Rehabilitationskliniken * in Hospizen * bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten * in Privathaushalten

Worum geht es? Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und la- gern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten sie diese zu Un- tersuchungen und Behandlungen. An physikalischen Therapiemaßnahmen sind sie ebenso beteiligt. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen sind zudem für Sauberkeit und Hygiene zuständig: Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und -organisation mit und unterstützen Fachkräfte wie Pflegefachleute bei den Nachtwachen. Dauer der Ausbildung: 1-4 Jahre Wo arbeitet man? * in Krankenhäusern, Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren * in Altenwohn- und -pflegeheimen * in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung * in Einrichtungen der Kurzzeitpflege * bei ambulanten sozialen Diensten


HELFER ERHALTEN EINE STEUERFREIE AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG

Der Landkreis sucht noch weitere Interviewer für den „Zensus 2022“ In der Erhebungsstelle des Landkreises Kassel laufen die Vorbereitungen für die im Mai beginnende Volksbefragung auf Hochtouren. Dafür werden auch noch zusätzliche Interviewer gesucht. „Die Hauptaufgabe der Interviewer ist die Durchführung von Haushaltsbefragungen vor Ort“, erläutert der Leiter der Erhebungsstelle des Landkreises Kassel, Thomas Hertwig.

ihrer Wohnung eingesetzt werden. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, Freiwillige erhalten eine attraktive steuerfreie Aufwandsentschädigung.

Das heißt: „Die Interviewer suchen die ihnen zugewiesenen Anschriften im Vorfeld auf und kündigen sich schriftlich bei den Bürgerinnen und Bürgern an. Zum angekündigten Termin stellen sie vor Ort Fragen zur Person und weiteren Haushaltsmitgliedern und übergeben anschließend die Online-Zugangsdaten für die Beantwortung weiterer Fragen.“

Landkreis Kassel Erhebungsstelle Wilhelmshöher Allee 19-21 34117 Kassel Tel. 0561/1003-1999 E-Mail: Zensus2022@landkreiskassel.de

Die Befragungen erfolgen im Zeitraum vom 16. Mai bis Ende Juli. In der Zeiteinteilung sind die Interviewer frei. Die Erhebungsstelle kümmert sich um die Betreuung, Schulung und Koordination der Interviewer. Voraussetzung für die Tätigkeit als Interviewer ist, dass die Person am Zensus-Stichtag, dem 15. Mai 2022, volljährig ist und ihren Wohnsitz in Deutschland hat. Bewerber sollten außerdem über gute Deutschkenntnisse verfügen, müssen verschwiegen, verantwortungsbewusst und zuverlässig sein. Zudem sollten sie zeitlich flexibel, mobil und optimaler Weise mit eigenem Fahrzeug ausgestattet sein, da Interviewer nicht in der unmittelbaren Nähe

Wer Interesse am Einsatz als Interviewerin oder als Interviewer hat, kann sich ab sofort, vorzugsweise per E-Mail, bewerben. Auch die Erhebungsstelle gibt gerne Auskunft.

Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden Interessierte unter: ›› www.zensus2022.de

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZENSUS 2022 2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus statt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl notwendig. In erster Linie werden hierfür Daten aus Verwaltungsregistern genutzt, sodass die Mehrheit der Bevölkerung keine Auskunft leisten muss. In Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. Mit dem Zensus 2022 nimmt Deutschland an einer EU-weiten Zensusrunde teil, die seit 2011 alle zehn Jahre stattfinden soll. Aufgrund der CoronaPandemie wurde der anstehende Zensus von 2021 in das Jahr 2022 verschoben. Für den Zensus arbeiten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zusammen. Sie bereiten die Befragung vor, koordinieren eine einheitliche und termingerechte Durchführung und sichern die Einhaltung der Qualitätsstandards.

Februar 2022

17


›› FRIZZ EVENT Casting Pop Up Atelier und Pop Up Shop

IMPRESSIONEN

VOM LAUFSTEG

V

FRANKFURT FASHION WEEK

Verwunderte Gesichter in der Modewelt hinterließ die Botschaft, dass die Fashion Week von Berlin nach Frankfurt zieht. Denn die Mainmetropole galt und gilt vielen nicht wirklich als Modestadt. Der Start war aufgrund der Pandemie kein richtiger, verlief 2021 größtenteils online, und auch in der zweiten Ausgabe vom 17. bis 21. Februar war Streaming ein wichtiger Teil der Shows. Auch die großen Designer.innen, Fashionpromis und andere eine Fashion Week bereichernde Personengruppen konnten nicht geladen werden oder mussten aus genannten Gründen absagen. So war es ein kleiner Auftakt einer hoffentlich großen Fortsetzung. Und wenn es so weit ist und die Stadt zeigt, dass sie Mode kann, werden auch die Frankfurter Fashionista und Fashionisto zeigen, wozu Mainhattan fähig ist, nämlich zu weit mehr als großem Flughafen und wuchtigen Banken. Und nun einige Impressionen vom mal digitalen, mal analogen Catwalk. Ein gemeinsames Thema zeichnete sich schon von Beginn an ab: Mode muss nachhaltig sein und divers. Einzig weibliche wie männliche Models, die nicht mit den Maßen Size Zero daherkommen, fehlten zur Gänze. Aber das holt die FFW sicherlich in der Juliausgabe mit den Premieren der großen internationalen Tradeshows noch nach.. ›› Redaktion: Heidi Zehentner

18

Februar 2022

© esistfreitag

Runway B-Ebene Hauptwache

frizz-kassel.de


© AAAREA - Casting Pop Up Atelier und Pop Up Shop

BNE Fashion Show

ONYT Insta

llation

DIE TRENDS IN DER MODEBRANCHE

Ü

© esistfreitag

Fotos : © Mario Stumpf/Sascha Priesters

berthemen bleiben Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das sind die Themen, die uns in den kommenden Jahren, sogar Jahrzehnten, begleiten werden. Denn technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand: Nur mit Innovationen und neuen Denkweisen können wir die Branche in den Bereichen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit langfristig neu aufstellen. Viele Nachhaltigkeitsziele der Industrie wären ohne ihre technologischen Counterparts überhaupt nicht realisierbar. In der Industrie 4.0 ist alles miteinander vernetzt. Es gibt bereits unzählige Beispiele, die das belegen: botanische Fasern, die in einem umweltschonenden Produktionsprozess hergestellt werden und kompostierbar und biologisch abbaubar sind. Software mit smarten Systemen schöpfen das gesamte Optimierungspotenzial der Textilproduktion aus – von transparenteren Lieferketten und Zero Waste-Ansätzen über clevere Kollektionsentwicklungen und Designs bis zu Distributionsprozessen. Das sind alles Themen, die auf der FFW eine Plattform finden – wir laden ein, darüber zu sprechen und uns auszutauschen.“ Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt

frizz-frankfurt.de

Februar 2022

19


›› FRIZZ FILM

Redaktion: Uwe Bettenbühl

KINOSHORTS Kenneth Branagh

Tod auf dem Nil Start: 10.2. (136 Min.) Während ihrer Hochzeitsreise auf einem ägyptischen Feriendampfer wird die reiche Erbin Linnet Ridgeway-Doyle (Gal Gadot) ermordet. Zur illustren Gästeschar an Bord gehört auch Meisterdetektiv Hercule Poirot (Kenneth Branagh), der mit seinem Scharfsinn und einem genialischen Instinkt für das Böse unter der Sonne den Killer oder die Killerin ausfindig machen wird. Remake der ersten Verfilmung des Agatha-Christie-Klassikers von 1978, in dem damals Kinolegenden wie Bette Davis, David Niven und Angela Lansbury die Liste der Stars anführten. ›› England/USA 2020, mit Kenneth Branagh, Tom Bateman, Annette Bening, Russell Brand, Ali Fazal, Gal Gadot, Armie Hammer

›› Start: 24.2. (97 Min.) England 2021, mit Jude Hill, Caitríona Balfe, Jamie Dornan, Judi Dench, Ciarán Hinds, Colin Morgan, Lara McDonnell

nnnnn

Der Alpinist Start: 17.2. (92 Min.)

Horst E. Wegener

Marc-André Leclerc ist ein Extremsportler, der keine Angst zu kennen scheint. Waghalsig klettert der 23-jährige Kanadier abgelegene Steilwände hinauf, entzieht sich dem allgemeinen Medienrummel mit einer Taktik, die selbst dem Dokumentarfilmer Peter Mortimer („Durch die Wand”) das Leben schwer macht. Als Leclerc sich zu einem Kletterabenteuer in Alaska entschließt, kommt es zu einer Entscheidung auf Leben und Tod …. ›› USA 2021, Dokumentarfilm

Guy Ritchie

Operation Fortune Start: 24.2. (108 Min.) Wie fängt man einen Waffendealer-Milliardär, der drauf und dran ist, die Welt zu zerstören? Man bringt ihn mit seinem Lieblingsstar zusammen: Hollywood-Darling Danny Francesco (Josh Hartnett). Um die Mission vor dem Scheitern zu bewahren, killt sich MI6-Agent Orson Fortune (Jason Statham) durch die Reihen der Bösewichte, die dem Waffenmogul Simmonds (Hugh Grant) nahestehen …. ›› USA 2022, mit Jason Statham, Aubrey Plaza, Josh Hartnett, Cary Elwes, Bugzy Malone

Kaouther Ben Hania

ROB JABBAZ

The Sadness ›› Start: 3.2. (100 Min.) Taiwan 2021, mit Berant Zhu, Regina Lei, Tzu-Chiang Wang, Ying-Ru Chen, Wei-Hua Lan, Emerson Tsai

nnnnn Die Gefahr der Ausbreitung einer besonders fatalen Mutation des Alvin-Virus beherrscht die Angst der Menschen auf dem Inselstaat Taiwan. Gerade noch hat Jim (Berant Zhu) seine Freundin Kat (Regina Lei) zur Arbeit gebracht, macht sobald eine unglückselige Kette von Ereignissen bestialische Monstren aus den Menschen in Jims Nachbarschaft. Die Infizierung mit dem Virus explodiert schlagartig, mit roher Gewalt töten

die zombiehaften Kreaturen alles, was sich in den Weg stellt, reißen den Nichtinfizierten die Haut vom Leib, fressen ihnen die Körperteile ab, bis nichts mehr übrig ist. Kat befin-

det sich in einem Zug, als auch dort ein vom Virus befallener Reisender im Abteil ein Blutbad anrichtet. Jims Chance, seine Freundin lebend wiederzusehen, schwindet zusehends … Mit bisher kaum gezeigter Gewalt und exzessiven Splattereffekten inszeniert der Kanadier Rob Jabbaz einen Zombie-Schocker ohne Kompromisse. In „The Sadness” gibt es keine Gefangenen, alles und (fast) jede:r erleidet einen grausamen Tod, der für manche der Opfer nicht schnell genug kommen kann, denn die meisten Zombies entwickeln in ihrem Blutrausch zudem noch eine Vorliebe für sadistische Sexpraktiken, bei denen sich selbst abgebrühten Pornoprofis der Magen umdreht. Uwe Bettenbühl

ROLAND EMMERICH

Moonfall

Der Mann, der seine Haut verkaufte

›› Start: 10.2. (120 Min.) USA 2021, mit Halle Berry, Patrick Wilson, John Bradley, Michael Peña, Charlie Plummer, Kelly Yu, Donald Sutherland

Start: 24.2. (108 Min.)

VORANKÜNDIGUNG

Dem jungen Syrer Sam (Yahya Mahayni) gelingt zwar die Flucht in den Libanon, er wird jedoch von seiner großen Liebe Abeer (Dea Liane) getrennt. Bei einer Ausstellung macht der umstrittene Künstler Jeffrey Godefroi (Koen De Bouw) Sam ein unwiderstehliches Angebot: Er will ihm das europäische Schengen-Visum auf den ganzen Rücken tätowieren, und ihn dann als Kunstwerk ausstellen. Sam willigt ein, hat jedoch nicht damit gerechnet, dass man ihm bald für viel Geld an die Haut will …. ›› Tunesien/Frankreich/Türkei 2020, mit Yahya Mahayni, Dea Liane, Monica Bellucci

Februar 2022 2022

Belfast

Nordirland, Ende der 1960er Jahre: Da es um die Bezahlung der Arbeiterklasse in England besser bestellt ist, pendelt der Vater (Jamie Dornan) des neunjährigen Buddy (Jude Hill) regelmäßig zwischen der Heimat und Arbeitseinsätzen im fernen England hin und her. Die Erziehung des Youngsters und dessen älterem Bruder Will bleibt derweil Ma (Caitríona Balfe) sowie den Großeltern (Judi Dench, Ciarán Hinds) überlassen – was für den Neunjährigen kein Problem darstellt, solange man ihn seine Schwärmereien für Filme und Matchbox-Autos leben lässt. Doch dann eskalieren im August ’69 die gesellschaftlichen Spannungen in Belfast. Als unpolitische Protestant:innen wollen sich Buddys Eltern aus dem Konflikt heraushalten, müssen aber schnell erkennen, wie unmöglich das ist. Schweren Herzens beschließt man, nach England umzuziehen … Die kenntnisreichen Einblicke, die „Belfast“ in den Alltag einer Arbeiterklassenfamilie anno ’69 ermöglicht, basieren auf persönlichen Erinnerungen Kenneth Branaghs. Aus dem Blickwinkel des neunjährigen Buddy rekapituliert der Filmemacher die eigene Kindheit, reichert seine Coming-of-Age-Geschichte mit stimmigen Milieuschilderungen in Schwarzweiß an, würzt sie mit einer Prise Nostalgie, reichlich Humor und einem durchgehend sehenswerten Darsteller:innen-Ensemble.

Peter Mortimer

20 34

KENNETH BRANAGH

Seit viereinhalb Milliarden Jahren zieht der Mond in einer Entfernung von 380.000 km seine Bahn um die Erde, sichert uns Ebbe und Flut wie die Sonne Tag und Nacht. Das schier unmögliche Szenario, dass der Mond eines Tages einmal seine Umlaufbahn verlässt und zur Erde steuert, würde das Ende der Menschheit bedeuten. Genau das jedoch geschieht in Roland Emmerichs neuestem Katastrophen-Spektakel „Moonfall”. Astronautin Jo Fowler (Halle Berry) und Kollege Brian Harper (Patrick Wilson) wagen einen Last-Minute-Trip ins Weltall, um herauszufinden, was den Mond „entgleist” hat. Als sie sich dem Erdtrabanten nähern, machen sie eine Entdeckung, die alles bisher Gesehene in den Schatten stellt, denn der Mond ist nicht, was alle bisher zu glauben dachten. Ist der Mond nur eine Scheibe? Eine kosmische Sinnestäuschung? Oder die Brutstätte für blutrünstige Aliens, die auf der Erde neue Nahrung suchen? Was auch immer es ist, Emmerichs gegen jegliche wissenschaftliche Norm ankämpfendes Sci-Fi-Epos darf sich mit allem möglichen Nonsens austoben - solange es fantastische Zerstörungen und ein Happy End gibt. Uwe Bettenbühl www.frizz-kassel.de frizz-frankfurt.de


›› FRIZZ BÜHNE Der Freischütz | Bühnenbild-Entwurf von Nina Peller | © Nina Peller

© Foto: Stephan Drewianka

EINE MUSIKALISCHE KOMÖDIE MIT SONGS DER 70ER JAHRE

Over The Top

PREMIERE: 12.02., 19:30 UHR, OPERNHAUS | SNEAK IN: DIENSTAG, 8.02., 19 UHR, OPERNHAUS

Der Freischütz

Das Neue kommt, das Alte geht! Am Silvesterabend treffen sich zufällig vier Menschen auf einem Hochhausdach. Alle haben ihre eigenen Sehnsüchte, Ängste und natürlich auch eine Menge Vorsätze für das neue Jahr. Doch ziemlich schnell werden diese durcheinander gebracht und man fragt sich: Ist das zufällige Zusammentreffen der vier vielleicht doch kein Zufall, sondern Schicksal? „Over The Top“ ist eine Musicalkomödie mit viel Witz, Musik und einer großen Portion Hoffnung. Der Hoffnung, dass es die große Liebe wirklich gibt ... Besetzung: Annabelle Mierzwa, Tanja Krauth, Michael Fajgel, Andreas Schneider | Regie: Fabian Joel Walter | Choreografie: Tanja Krauth | Musikalische Leitung: Yevgeniya Schott | Bühnenbild: Oliver Doerr | Kostüme: Verena Polkowski Termine: Fr 04.02. 19:30 | Sa 05.02. 19:30 | So 06.02. 18:00 | Fr 11.02. 19:30 | Sa 12.02. 19:30 | So 13.02. 18:00 | Fr 18.02. 19:30 | Sa 19.02. 19:30 | So 20.02. 18:00 | Fr 25.02. 19:30 | Sa 26.02. 19:30 | So 27.02. 18:00 ›› www.theaterimcentrum.de

Bei der Uraufführung 1821 wurde „Der Freischütz“ frenetisch als erste deutsche Nationaloper begrüßt. Gut und Böse sind hier ebenso völlig klar definiert wie Ehre und Unehre; die Männer sind ganze Kerle mit der Waffe in der Hand, die Frauen naive Weibchen mit Intuitionen. Die brave, fromme Landgesellschaft steht in Kontrast zum irrational Entfesselten der Wolfsschlucht, das seine Ursprünge in den Schauermärchen der Entstehungszeit hat. Der international gefeierte Regisseur Ersan Mondtag kehrt für diese Produktion nach Kassel zurück und verwandelt das abgründige Märchen um den Jägerburschen Max und die verfluchten Freikugeln in ein zeitgenössisches Drama über Angst, Traum und das Unheimliche. Romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber Musikalische Leitung: Mario Hartmuth, Regie: Ersan Mondtag, Bühne: Nina Peller, Kostüme: Teresa Vergho, Lichtdesign: Rainer Casper, Dramaturgie: Till Briegleb, Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti ›› www.staatstheater-kassel.de Foto: © Stefan Daub

Foto: © Brenda Geisse | Pixabay

Foto: © K-H Mierke

4.+5.2., KULTURHAUS DOCK 4 / HALLE, 20:00

MIT DEM SINFONIEORCHESTER DER UNI KS

GOETHES POSTAMD

26.6., STADTHALLE IN HOFGEISMAR

›› Anmeldung über: www.dock4.de/karten

›› Samstag, 12. Februar, 19 Uhr, Martinskirche Sonntag, 13. Februar, 18 Uhr, Friedenskirche www.50jahre-unikassel.de

›› www.goethes-postamd.de

Daniela Alfinito zum vierten Mal in Folge auf der Spitzen-Position. Mit ihrem aktuellen Album „Löwenmut“ gelingt ihr zum vierten Mal der Sprung auf Platz 1 der deutschen Albumcharts. Zusammen mit den Schlagerpiloten ist sie mit „Die große Schlagershow“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs und macht auch in Hofgeismar Station. Die Besucher erwartet ein Feuerwerk, zusammengestellt aus ihren Erfolgsalben, mit denen sie regelmäßig die Charts stürmt. Das Boarding hat begonnen: Die Schlagerpiloten und Daniela Alfinito laden ein. Tickets gibt es bei CTS Eventim und Reservix.

W wie Wut

„Man sieht eigentlich kaum etwas. Ich trage das nie nach außen.“ Atmen. Stille. Frauen sind verständnisvoll, umsorgend, mitfühlend; sie sind das emotionale Geschlecht. Nur eine Emotion gehört nicht zu ihrem Gefühlsspektrum: die Wut. Wenn Frauen wütend werden, sind sie hysterisch, reagieren über und werden belächelt. Wut wird in unserer Gesellschaft oft als unweiblich gesehen und durch selfsilencing unterdrückt. Mittels Tanz, Stimmarbeit und biografisch-dokumetarischen Texten nähern sich drei Tänzerinnen dieser emotionalen Gender Gap.

Festkonzerte

Das Sinfonieorchester der Studierenden und Lehrenden hat unter der Leitung seines Dirigenten Malte Steinsiek eine bewundernswerte musikalische Qualität erreicht und sich zu einer festen Tradition entwickelt. Jahr für Jahr erhalten die Musiker*innen in der stets vollen Martinskirche dafür begeisterten Applaus. „Klangliche Pracht“ lobte auch die HNA die Aufführung des UniSinfonieorchesters im Februar 2019. Was läge da näher, als mit dieser hochkarätigen musikalischen Veranstaltung das Jubiläum der Universität zu feiern?

Monologe eines Pinsels Stellt euch vor, ihr möchtet eine Theaterauführung ansehen und findet euch stattdessen inmitten einer Baustelle mit Farbeimern, Planen und Pinseln wieder. Dem lustlosen Menschen am Piano hat anscheinend auch niemand gesagt, dass das Theater pleite ist und zu einer Shisha-Bar umgebaut wird. Zu eurem Glück fühlt sich wenigstens der Maler für euch, das Publikum, verantwortlich. Wie sich herausstellt, war er vor der Krise Schauspieler. Fr. 18.02.2022 | Sa. 19.02.2022 So. 20.02.2022 | Fr. 25.02.2022 | Sa. 26.02.2022 | So. 27.02.2022 | Beginn: 19:30 Uhr / Einlass ab 18:45 Uhr

Die große Schlagershow

Februar 2022

21


›› FRIZZ MUSIK © Foto: Sander Stuart

© Foto: Thorsten Drumm

19.2., ERLÖSERKIRCHE KASSEL-HARLESHAUSEN, 19:00 UHR (2G+-REGEL)

ZUSATZTERMINE FÜR DADDY COOL UND SEINE DISCO-GIRLS ... (2G+-REGEL)

vision string quartet und Vineta Sareika

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zwei Zusatztermine für die Abendrot-Show „D.I.S.C.O. I.N.F.E.R.N.O.“ in der Bar Seibert in Kassel am 14.03. & 15.03.2022. Mit Songs wie beispielsweise „Daddy Cool“, „We are Family“, „Car Wash“ oder „Sexmachine“ geht die Reise in diesem Programm zurück in die Disco-Ära der 70er Jahre! Dreistimmig gesungen und glitzernd performed von den schönsten, besten und souligsten Disco-Girls, die Schauspieler Christoph Steinau in der Rolle des DJs „Daddy Cool“ nur finden konnte: Zu Gast auf der goldenen Bühne (neben Steinau) sind Nicole Jukic als „Funky Gloria“, Dorothea Proschko als „Roxy Rock“ und Romana Reiff in der Rolle der „Spicy Ginga“. Einlass ist an allen Show-Abenden 14.02.–16.02. sowie an den beiden Zusatztermine am 14.03.–15.03.2022 um 18:30 Uhr, Show-Beginn: 20:00 Uhr, Ende der Show: 22:00 Uhr, Eintrittspreis 22 Euro. In den Pausen der dreiteiligen Glamour-Dinner-Show kann das kulinarische Angebot des Restaurants und der Bar Seibert wahrgenommen werden.

Das vision string quartet wurde nach einem Jahr gemeinsamen Jazz-Ensemblespiels im Juni 2012 von Jakob Encke, Daniel Stoll (Violinen), Sander Stuart (Viola) und Leonard Disselhorst (Violoncello) gegründet. Es ist ein einzigartiges Ensemble, welches nicht nur Werke der klassischen Literatur spielt, sondern auch Stücke aus Jazz und Pop für die Gattung des Streichquartetts erschließt. Stilübergreifend hat das Quartett Eigenkompositionen und Werke der publikumswirksamen neueren Musikformen wie Jazz, Rock und Funk im Repertoire. Die komplexen Rhythmen, Harmonien und Klangfarben zu formen oder gar frei zu improvisieren, ist eine optimale Vorraussetzung, um auch klassische Musik auf spannende und neue Weise zu interpretieren. Das vision string quartet verbindet auf diese Weise die klassische Musik mit der populären Unterhaltungsmusik. Energievoll und mit ausgefeiltem Klangsinn musizieren die vier jungen Virtuosen und kreieren mit der Erfahrung und Sensibilität von Kammermusikern sowie der Freiheit des Jazz einzigartige Musik, wie sie von einem Streichquartett bisher nur selten zu hören ist. ›› www.billetto.de, Eintritt 35 € / Arbeitsuchende, Studenten 15 € / Schüler 10 €

D.I.S.C.O. I.N.F.E.R.N.O.

›› www.BarSeibert.de/Veranstaltungen

›› www.theaterstuebchen.de, Eintritt 15,- Euro Abendkasse 18,- Euro | Streaming 10,- Euro

Das Staatsorchester Kassel lädt wieder mit seinem Sonderkonzert „Peter und der Wolf “ zu einem musikalischen Streifzug durch Wald, Flur, und Fauna ins Opernhaus ein. Von Vivaldi über Carl-Maria von Weber, Camille Saint-Saëns und Richard Wagner bis zu Filmmusik von John Williams reicht das musikalische Spektrum, bevor als großes Finale Sergej Prokofjews Klassiker erklingt, dem das Konzert seinen Titel verdankt. Dirigent ist Peter Schedding. Erzähler in „Peter und der Wolf “ ist am 6. Februar Johann Jürgens, die Moderation übernimmt Laura Wikert, von der auch das Konzept stammt. Februar 2021

Merle Clasen Quartett

“I’m old fashioned” Große Songs aus großen und kleinen Filmen: Das Merle Clasen Quartett präsentiert unvergessliche Jazz-Standards aus (un)vergessenen Filmen. Ein klarer und warmer Sound, eine leichte und charmante Stimme, Plaudereien am Rand – das ist unterhaltsamer Lounge-Jazz zum Genießen. Große Songs in kleinen Filmen – oder auch andersherum – erzählen von Liebe in sommerlicher Hitze und bei gedämpftem Mondenschein. Lassen Sie mit bezaubernden Swing- und Bossa-Standards das Novembergrau hinter sich und tauchen sie ein in magische Songs aus alter Zeit.

Foto: © Corinna Konderman

›› www.staatstheater-kassel.de

Foto: © Goethes PostamD

7.2., THEATERSTÜBCHEN, 20:00 UHR

Peter und der Wolf

422

Foto: © Fernando Vargas

Foto: © Nils Klinger

6.2., OPERNHAUS, 16:00 UHR

9.2., GOETHES POSTAMD, 19:30 UHR

Piano-Abend – Your Songs! ›› www.goethes-postamd.de

Solo am Piano präsentiert Rainer Rompel Songs von Elton John, Billy Joel, Lionel Richie und vielen anderen aus dieser Ära. Für die Kompositionen der Meister des Pop und Rock am Piano braucht man keine Band oder ein großes Orchester. Die wahren Details dieser schönen Songs kommen pur am besten rüber – unplugged am Bösendorfer Flügel in Goethes PostamD. Reservierungen sind über: kontakt@goethes-postamd.de möglich. Karten gibt es an der Abendkasse (bitte Barzahlung). Die Karten kosten 10 Euro (bzw. 6 Euro ermäßigt).

www.frizz-kassel.de

SCHAUSPIELHAUS

3. Kinderkonzert

›› www.staatstheater-kassel.de

Gespenster, Hexen, Feen und tanzende Skelette gibt es gar nicht. Das weiß doch jeder! Trotzdem existieren unzählige Geschichten über unheimliche Gestalten und zauberhafte Wesen. Viele Komponist:innen haben solche Geschichten in Töne verwandelt! Begleitet das Orchester auf eine Reise in magisch-musikalische Welten: Wie klingt es, wenn das Orchester Gruselstimmung heraufbeschwört? Kann Musik uns verzaubern? 16.2., 09:15 – 10:15 Uhr | 16.2., 11:00 – 12:00 Uhr | 17.2., 09:15 – 10:15 Uhr 17. 2., 11:00 – 12:00 Uhr | 20.2., 15:00 – 16:00 Uhr | 20.2., 16:45 – 17:45 Uhr


›› FRIZZ KUNST

Foto: privat

JA! Hochzeit in allen Farben Was tragen Paare an ihrem Hochzeitstag? Wie gestalten sich die Feierlichkeiten? Welche Hochzeitsbräuche und Traditionen werden gepflegt oder auch neu interpretiert? Diesen und weiteren Fragen rund um die Hochzeit widmet sich die Museumslandschaft Hessen Kassel vom 25. Februar bis 29. Mai 2022 im Hessischen Landesmuseum. Abschied vom Ledig-Sein, das Kleid für einen Tag und Glücksbringer für die Ehe: Vielfältig ist das Thema Hochzeit. In nahezu allen Kulturen wird der Hochzeit große Bedeutung gegeben. Zahlreiche Leihgaben aus Nordhessen lassen uns eintauchen in die bunte Welt der Hochzeit – auch in Zeiten von Corona. Dazu gehört festliche Hochzeitsmode ebenso wie traditionelle afghanische Kleidung zum HennaAbend, aber auch Stücke zur Aussteuer und Glückssymbole aus vielen Teilen der Welt. Ein historischer Teil präsentiert Hochzeitskleidung und Erinnerungsstücke vom späten 18. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Und dabei zeigt sich: Der Traum in Weiß war gar nicht immer weiß.

Ob Abba, Frauenbewegung oder Flower-Power: Die 1970er Jahre waren ein äußerst bewegtes Jahrzehnt. Nach der Studentenrevolte im Jahr 1968 und unter dem Eindruck des Kalten Krieges brachten sie einschneidende politische, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen. Slogans wie „Atomkraft – nein danke!“, „Jute statt Plastik“ oder „Mein Bauch gehört mir“ gehören zu den 70ern wie die Pril-Blume oder die schrill-bunt gemusterten Tapeten. Mit der Sonderschau im Schloss Wilhelmshöhe lässt die MHK vom 8. April bis 25. September 2022 die 1970er Jahre rund um das Thema Tapete und Wohnkultur wieder aufleben. Lasst euch von frecher Tapetenwerbung und typischen Tapetenmustern der Zeit mitreißen, blickt in private Räume von Hessinnen und Hessen, taucht ein in typische Raumstimmungen der Zeit und genießt Kunstwände von Niki de Saint Phalle bis Jean Tinguely. ›› www.museum-kassel.de

Foto: © Museumslandschaft Hessen Kassel

300 Jahre Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Zum Jubiläum widmet die Gemäldegalerie Alte Meister im Schloss Wilhelmshöhe dem Kasseler Hofmaler vom 21. Oktober 2022 bis Januar 2023 eine monografische Sonderausstellung. Das Œuvre eines der wichtigsten Vertreter der großen deutschen Malerfamilie umfasst ein faszinierend breites Spektrum. Aus dem umfangreichen Bestand der Kasseler Sammlung lässt sich die Bandbreite seiner Tätigkeit überzeugend abbilden. Statt einer bloßen Überblicksschau sollen aber einmal weniger die vielen Porträts und historischen Zyklen für den Landgrafen im Fokus stehen, sondern auch Tischbeins zeichnerische Werke näher betrachtet werden. Tischbeins Tätigkeit an der Kasseler Kunstakademie sowie die Präsenz der Zeichnung in seinen Selbstbildnissen stehen in engster Verbindung zum Diskurs zur Wertigkeit der bildnerischen Medien. Das Spannungsverhältnis von Zeichnung und Malerei im Werk Tischbeins erlaubt einen neuen Blick auf das Schaffen des Künstlers. ›› www.museum-kassel.de

Foto: © Verband Deutsche Tapetenindustrie

Op, Pop, Top! Tapeten der 1970er Jahre

FEBRUAR 2022

OVER THE TOP EINE MUSIKALISCHE KOMÖDIE MIT SONGS DER 70ER JAHRE FR 04.02. 19:30 SA 05.02. 19:30 SO 06.02. 18:00 FR 11.02. 19:30 SA 12.02. 19:30 SO 13.02. 18:00 FR 18.02. 19:30 SA 19.02. 19:30 SO 20.02. 18:00 FR 25.02. 19:30 SA 26.02. 19:30 SO 27.02. 18:00

Kartentelefon: 0561-701 87 22 Mo., Mi. und Fr. von 12-14:00 Uhr Do. 15-18:00 Uhr www.theaterimcentrum.de

TIC Theater im Centrum Akazienweg 24 • Kassel


musik | party | film | kultur | kids | kunst | comedy | theater | shows | previews | specials

››

FRIZZ Kalender 1.

Dienstag BÜHNE

Kassel

Komödie, „Roland Jankowsky“, 20:00

KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „New Q & B“ contemporary jazz, 20:00

KUNST

Kassel

Stadtmuseum, Ausstellung „Wunderkammer modern – 50 Jahre Universität Kassel“ (bis zum 18.04.22 verlängert), 10:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00, Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Der Riss durch die Welt“, 19:45 Kunsthaus Göttingen, „ NippleJesus“, 18:30

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Joachim Król und das Orchester du Soleil“ Gastspiel, 19:30

lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30

Baunatal

Cineplex Baunatal, „Mulholland Drive – Straße der Finsternis“, 20:00

Kassel

Cineplex Capitol Kassel, „Mulholland Drive – Straße der Finsternis“, 20:00 Eissporthalle, EC Kassel Huskies – EV Landshut, 19:30 Filmpalast, „MULHOLLAND DRIVE“ Best of cinema, 19:45

THEATER Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Unter der Drachenwand“, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Der Funke Leben“, 18:00 Staatstheater Kassel : tif, „mädchentreu“, 11:00

FILM

2.

Baunatal

Cineplex Baunatal, Ladies First Preview „Wunderschön“, 19:00

Mittwoch KONZERTE

Kassel

Kulturzentrum Schlachthof, Jam Session (0, G+), 20:00 Theaterstübchen, „Vera Osina & Julia Reingardt“, 20:00

KUNST

Kassel

Kunsthalle Fridericianum, Öffentliche Führung, 17:00

Kassel

Cineplex Capitol Kassel, Ladies First Preview „Wunderschön“, 19:00 Filmpalast, Ladies First Preview „Wunderschön“, 19:45 Museum für Sepulkralkultur, „Taipei Suicide Story“ Filmabend, 18:00

3.

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 20:00

Komödie, „Yves Macak“ R-Zieher sind Superhelden, 20:00

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Museum für Sepulkralkultur, öffentliche Führung (0, G + Regel), 17:00 Mutter, Der billige Mittwoch, 21:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser

Staatstheater Kassel Opernhaus, Orchester Rallye. für Kinder ab 8 Jahren, 10:00

KUNST

Kassel

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Pop Up (Play)“, 19:45“Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute“, 20:00 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Der Tatortreiniger“, 20:00

Freitag

Kunsthalle Fridericianum, Führung in engl. Sprache „TOBA KHEDOORI“, 19:00

FAMILIE

Kassel

Staatstheater Kassel Opernhaus, Orchester Rallye. für Kinder ab 8 Jahren, 10:00

KONZERTE

Bad Sooden-Allendorf

Werratal Kultur – und Kongress-Zentrum, Weltklassik am Klavier „Luiza Borac“, 19:00

KUNST

Kassel

Neue Galerie, „Beuys, Beuys, Beuys – art cocktail on tour, 18:00

PARTY

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 21:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30

THEATER

Göttingen

Bürgerhaus Gudensberg, „Daphne de Luxe: Extraportion!“, 19:30

Deutsches Theater GÖ, „wagner – der ring des nibelungen“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Danke für das Geräusch“. Ein Heinz-ErhardtAbend, 20:00

Kassel

Kassel

BÜHNE

Gudensberg

Kassel

Kassel

Irish Pub The Shamrock, Crazy Karaoke Party (0, G+ Regel), 21:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30 DIPLOMA Hochschule, Studienzentrum Kassel, (in der Dr. Rohrbachschule), Studieninfotag, 16.00

4.

Donnerstag

FAMILIE

SONSTIGES

Kassel

Staatstheater Kassel : tif, „Auf Wache“ Uraufführung, 20:15

Kassel

Kassel

Göttingen

Kassel

BÜHNE

PARTY

SONSTIGES Kunsthaus Göttingen, ART AFTER WORK MIT TRINK!ICH, 17:30

Göttingen

Dock 4, „W WIE WUT“ Eine Tanzperformance über weibliche Wut, 20:00 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 20:00

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Schwanensee / Zwanenmeer“ Tanzdoppelabend, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „How to Gatsby!, 18:00 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Cabaret“ Musical, 19:30

Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30

SPORT

Kassel

Eissporthalle, EC Kassel Huskies vs. EC Bad Nauheim, 19:30

5.

Samstag BÜHNE

Kassel

Dock 4, „W WIE WUT“ Eine Tanzperformance über weibliche Wut, 20:00 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 17:00“Fischer sucht Frau“, 20:00

KONZERTE

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Paris im August“ Chansons von Edith Piaf und Barbara mit Christa Platzer, 19:45 Musa GÖ, „Montreal“ live, 20:00

Kassel

Kulturzentrum Schlachthof, „Sissos“ (0, G+), 20:00

KUNST

Kassel

Kunsthalle Fridericianum, Öffentliche Führung, 16:00

LESUNGEN

Zierenberg

ARTpraxis, Musikalische Lesung. Allein, zu zweit, gemeinsam & Texte zur Zeit, 18:30

PARTY

Kassel

Vellmar Lolita Bar, Lolitas Barabend im UNIVERSITÄT KASSEL IM STADTMUSEUM Ballsaal, 21:00 Bürgerhaus Vellmar-West, „Sarah Hakenberg“, 20:00 AUSSTELLUNG

Foto: © Stefan Nimmesgern

1.2. | 19:30 Uhr

Februar 2022

›› Schauspielhaus Die Schule als Ort, der einem den Blick auf das Leben öffnet? Ein junger Schüler, für den das Lernen ein wildes Abenteuer ist, bei dem ihm täglich neue Welten erschlossen werden? Der kleine Albert Camus hat das so erlebt. Moderne Bildungspolitiker und Pädagogen müssen sich irritiert die Augen reiben, wenn sie seine Geschichte hören. In einem sensationellen erzählerischen Parforceritt entführt Joachim Król in der emotionalen Theaterproduktion.

TAUSEND DEUTSCHE DISKOTHEKEN

SOUL BROTHERS

›› Theaterstübchen Thomas Stolle Stolkmann, Gino & Franco D., Andi Steil & brian O’Gott sind die Soul Brothers. Sie präsentierten im Stübchen schon viele Abende mit Hits der Motown Area und mehr.

›› Lolita Bar

Das Staatstheater Kassel Schauspiels in verschiedenen Bars, Clubs und Kneipen der Stadt die Suche des Privatdetektivs Frankie nach dem Madonna-Song „White Heat“.

20:00OBJEKTE Uhr | Eintritt 15,50 JAHRE – 50 Euro Abendkasse 18,- Euro | Streaming 10,- Euro Folge 8: Sabine Czerny ruft OKT. 2021 BIS 9.mit dabei JAN. sind: 2022 an und berichtet15. vom KomThomas „Stolle“ Stolkmann plott (voc/git) WWW.50JAHRE-UNIKASSEL.DE Gino di Grazia (voc/perc) Mit: Jakob Benkhofer, Regie:

SCHAUSPIEL 12.2. | 20 Uhr

Tobias Schilling

www.staatstheater-kassel.de

MUSIK 18.2. | 20 Uhr

Franco die Grazia (voc/git) Andi Steil (percussion) Brian O’Gott (bass/git) www.theaterstuebchen.de STADT MUSEUM KASSEL

Foto: © Thomas Stolkmann/privat

WUNDERKAMMER MODERN

JOACHIM KRÓL & L’ORCHESTRE DU SOLEIL

BÜHNE

24

FILM


Kulturladen WOH, „The Outside Track – „Ecletic Celtic Ladies“, 19:00

Göttingen

Lokhalle GÖ, Lokolino Messe Göttingen 2022, 10:00

SONSTIGES

Kassel

Bootshaus am Auedamm, Frau Holle Gintasting, 19:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Fäulein Julie“ Trauerspiel, 20:00

Göttingen

Lokhalle GÖ, Lokolino Messe Göttingen 2022, 10:00

Kassel

GrimmWelt, Rundgang »Die GRIMMWELT von A-Z«, 15:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka in einer Bearbeitung von Stef Lernous, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Gretchen“ theatrale Videoinstallation, 20:15 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Cabaret“ Musical, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30

Deutsches Theater GÖ, „Yesterday Reloaded“, 18:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Der Funke Leben“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Stilte / Silence / Stille; Sadim“ 2 Tanz-Uraufführungen, 19:30 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Peter und der Wolf“, 16:00 Theater im Centrum, „Over The Top“, 18:00

7.

Das Magazin Kassel und Umgebung Magazinfür für Frankfurt und Umgebung

Montag BÜHNE Foto: fotolia/olly

Wolfhagen

SONSTIGES

››

FINDEN STATT SUCHEN!

6.

Sonntag BÜHNE

Kassel

Komödie, „Sven Bensmann“, 20:00

FAMILIE

Baunatal

Cineplex Baunatal, „ SimsalaGrimm Die Prinzessinnen“, 13:00

Kassel

Cineplex Capitol Kassel, „ SimsalaGrimm Die Prinzessinnen“, 13:00 GrimmWelt, Grimms Märchenstunde „Von Verwandlungen und Fabelwesen“, 11:30

KONZERTE

Bad Sooden-Allendorf Werratal Kultur – und Kongress-Zentrum, „Favorite Songs“ mit dem Harvest Moon Duo, 10:30

Kassel

Dock 4, Shelter Sounds „The Nu Band“, 18:00

Kassel

Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), Magic Monday (0, G+ Regel), 19:30

KONZERTE

Kassel

Staatstheater Kassel Opernhaus, 5. Kammerkonzert, 19:30 Theaterstübchen, „Merle Clasen Quartett“, 20:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Universität Kassel, Franz-Rosenzweig-Gastprofessur: Prof. Dr. Dominique Bourel „Die Fabrik der Erlösung“, 16:00 Weinberg-Bunker, Bunkerführung im Weinberg, 18:00

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „wagner – der ring des nibelungen“, 19:45

8.

Dienstag diploma.de/studieninfotag

KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „Markus Stockhausen Group“, 20:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00, Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Gewalt und Leidenschaft“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Unter der Drachenwand“, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Grimm. Ein deutsches Märchen“, 19:30 Staatstheater Kassel Opernhaus, Sneak In: Der Freischütz, 19:00

SPORT

BUNDESWEITER

STUDIENINFOTAG 03. Februar Informieren Sie sich an unserem Studienzentrum in Kassel!

Starten Sie jetzt Ihr Fernstudium!

Kassel

Eissporthalle, EC Kassel Huskies vs. Löwen Frankfurt, 19:30

9.

Mittwoch BÜHNE

Kassel

Komödie, „Ingo Oschmann“ Scherztherapie, 20:00

KONZERTE

Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg!

Kassel

Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), Your-Songs – Piano Abend mit Rainer Rompel am Bösendorfer Flügel, 19:30 Theaterstübchen, „Universal Vocal Jam“, 20:00

KUNST

Kassel

Kunsthalle Fridericianum, Öffentliche Führung, 17:00

PARTY

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 20:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00

Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel

Februar 2022

25


›› FRIZZ KALENDER Museum für Sepulkralkultur, öffentliche Führung (0, G + Regel), 17:00 Mutter, Der billige Mittwoch, 21:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Am Boden“, 20:00

FILM

Kassel

Filmpalast, Ladies First Preview „Marry Me“, 19:45

10.

Donnerstag KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „Fragile“, 20:00

SONSTIGES

Kassel

Irish Pub The Shamrock, Crazy Karaoke Party (0, G+ Regel), 21:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Der Schimmelreiter“, 20:00 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Fäulein Julie“ Trauerspiel, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka in einer Bearbeitung von Stef Lernous, 19:30

11.

Freitag BÜHNE

Kassel

Komödie, „Fischer sucht Frau“, 20:00

KONZERTE

Kassel

Kulturfabrik Salzmann, Jam Jam „Schneeball Session“, 20:00 Theaterstübchen, „Yumi Ito“, 20:00

Zierenberg

ARTpraxis, „Flöte & Klavier“ – Tragik & Mystik, 18:30

PARTY

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 21:00

SONSTIGES Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Kulturfabrik Salzmann – Ersatzspielstätte am Kupferhammer, Didgeridoo-Workshop, 17:00, Trommelworkshop, 19:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30

THEATER

Göttingen

Altes Rathaus GÖ, 37. Göttinger Figurentheatertage „KasperbluesLiebe, Schnaps und Rebellion“, 20:00 Deutsches Theater GÖ, „Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“, 20:00 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die gute Erde“, 19:30

Kassel

Eissporthalle, EC Kassel Huskies vs. Eispiraten Crimmitschau, 19:30

12.

Samstag

Februar 2022

Bergpark Wilhelmshöhe, Schatzsuche im Bergpark. GPS Tour ab 10 Jahren, 14:00, Märchenlichter im Bergpark. Eine märchenhafte Lichtwanderung, 19:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Messehallen, XXL Flohmarkt, 10:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30 Stadthalle Warburg, Flohmarkt mit Herz (0, G Regel), 9:00

BÜHNE

THEATER

Kassel

Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), Musik aus Argentinien mit Diego Jascalevich, 19:30 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 17:00“Fischer sucht Frau“, 20:00

13.

Sonntag BÜHNE

Kassel

Komödie, „Fischer sucht Frau“, 15:00

FAMILIE

Kassel

Stadthalle Kassel, „Bibi & Tina – Die verhexte Hitparade“, 17:00

KONZERTE

Kassel

Göttingen

Altes Rathaus GÖ, 37. Göttinger Figurentheatertage „Cherry-Picking Shakespeare – Perlen für die Königin“, 20:00

Staatstheater Kassel Opernhaus, „Ring in concert“ Wagner und Filmmusik, 19:30 Theaterstübchen, „Susanne Vogt“, 20:00

Wolfhagen

Vorher wissen, was einen erwartet.

Stadthalle Wolfhagen, „Medlz – (Das) läuft bei uns!“, 20:00

KUNST

Tolle Auswahl von Vince22

Super Service von Steini71

Jetzt mit Bewertungen für Unternehmen aus allen Branchen. Ein Angebot Ihrer Verlage Das Örtliche. info@christverlag.de

Das Örtliche Ohne Ö fehlt Dir was

Kassel

Kunsthalle Fridericianum, Themenführung: „Kunst und Reproduktion im Kontext von Walter Benjamin“ (0, G Regel), 11:00

SONSTIGES Lolita Bar, Tausend deutsche Diskotheken. Folge 8, 20:00 Stadthalle Kassel, „Das Phantom der Oper“, 20:00

KONZERTE

Kassel

Deutsches Theater GÖ, „Alles muss glänzen“, 19:45“Der tätowierte Mann“, 20:00 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Der Tatortreiniger“, 20:00

Calden

Kassel

GrimmWelt, Rundgang »Die GRIMMWELT von A-Z«, 15:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Messehallen, XXL Flohmarkt, 10:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

Cassalla Theater (Eingang durch den Hinterhof Königstor 14a), „Vier scharfe Richterinnen – Time to kill“, 19:30 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Schwanensee / Zwanenmeer“ Tanzdoppelabend, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „mädchentreu“, 19:45 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Der Freischütz“ Premiere, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30

Martinskirche, „Festkonzert mit dem Sinfonieorchester der Uni Kassel“, 19:00

KUNST

Kassel

Kunsthalle Fridericianum, Öffentliche Führung, 16:00

PARTY

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 21:00

Schloss Wilhelmsthal, Ein Blick hinter die Kulissen. Spaziergang durch Schloss und Park, 14:30

Kassel

Warburg

Stadthalle Warburg, Flohmarkt mit Herz (0, G Regel), 9:00

„DER FREISCHÜTZ“

Foto: © Petra Schmidt

BÜHNE 11.2. | 20:00 Uhr

Kassel

Warburg

ACH, DIESE LÜCKE...

›› Junges Theater Göttingen Josse wird auf der Schauspielschule angenommen und zieht zu seinen Großeltern. Seine Großmutter - eine schillernde Diva, sein Großvater - emeritierter Philosophieprofessor. Ihre Tage sind durch Rituale strukturiert, bei denen Alkohol eine wesentliche Rolle spielt. Tagsüber wird Josse an der Schauspielschule in seine Einzelteile zerlegt, abends ertränkt er seine Verwirrung in Rotwein. Eine fulminante Komödie an der Grenze zwischen großelterlichem Irrsinn und schauspielschülerischem Wahnsinn. www.junges-theater.de

SONSTIGES

›› Opernfoyer Zu ausgewählten Kasseler Opernpremieren diskutiert der bekannte Musikjournalist und -publizist Frieder Reininghaus mit seinen Gästen in der Reihe „Musik • Theater • Gesellschaft“. Auch zu Carl Maria von Webers Freischütz geht es wieder um Zusammenhänge von Geschichte und Gegenwart samt Fragen der Deutungshoheit: von der Wolfsschlucht der deutschen Nationaloper bis zu den Zeitfragen der Gegenwart. Moderation: Frieder Reininghaus mit: Margrethe Fredheim (Agathe in „Freischütz“), Emma McNairy (Ännchen in „Freischütz“)

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Der Schimmelreiter“, 20:0037. Göttinger Figurentheatertage: „Familie Flöz – Feste“, 20:00

Kassel

Cassalla Theater (Eingang durch den Hinterhof Königstor 14a), „Vier scharfe Richterinnen – Time to kill“, 16:00 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka in einer Bearbeitung von Stef Lernous, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Auf Wache“ Uraufführung, 20:15 Theater im Centrum, „Over The Top“, 18:00

FILM

Kassel

Filmpalast, „Love, Sex & Pandemic“ pol. OmU, 20:00

14.

Montag BÜHNE

Kassel

Seibert Cocktailbar, „D.I.S.C.O. I.N.F.E.R.N.O.“, 20:00

SONSTIGES

Espenau

Waldhotel Schäferberg, Valentinstag, 18:00

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00

15.

Dienstag BÜHNE

Kassel

Seibert Cocktailbar, „D.I.S.C.O. I.N.F.E.R.N.O.“, 20:00

CHA-LI-RO

MUSIK 21.2. | 20 Uhr

›› Theaterstübchen In ihrem brandneuen literarisch-musikalischem Programm: „Ich blättre so in diesen Seiten‥.“ werden ganz unterschiedliche Dichter, LyrikerInnen und deren Talente vorgestellt. Die Musikererzählen von ihren Welt- und Lebensbetrachtungen, oder sogar manchmal von deren Erfahrungen, die sie mit Menschen oder auch Gegenständen machten. Sehr abwechslungsreich, sehr komisch, sehr eindrucksvoll wie auch tief berührend bieten die beiden Musiker, wie vom Publikum gewohnt, sehr anspruchsvolle Unterhaltung. www.theaterstuebchen.de

Foto: © Mang

Foto: © Dorothea Heise

SPORT

Kassel

Kassel

26

Staatstheater Kassel : tif, „How to Gatsby!, 18:00 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Cabaret“ Musical, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30



›› FRIZZ KALENDER KONZERTE

KUNST

Kassel

Kassel

Theaterstübchen, „Carrousel“, 20:00

Kunsthalle Fridericianum, Öffentliche Führung, 17:00

SONSTIGES

PARTY

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00, Wasser im Sonnensystem“, 15:30 Staatstheater Kassel Opernhaus, Musik-Theater-Gesellschaft, 19:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Der Schimmelreiter“, 20:00 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Unter der Drachenwand“, 20:00

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 20:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Museum für Sepulkralkultur, öffentliche Führung (0, G + Regel), 17:00 Mutter, Der billige Mittwoch, 21:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30

THEATER

Kassel

Göttingen

Staatstheater Kassel : tif, „Amok“, 20:15

Deutsches Theater GÖ, „Der Schimmelreiter“, 20:00

16.

17.

Kassel

Seibert Cocktailbar, „D.I.S.C.O. I.N.F.E.R.N.O.“, 20:00 Theaterstübchen, „ImproKS“, 20:00

Donnerstag

FAMILIE Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, 3. Kinderkonzert „Verzaubert!“, 9:153. Kinderkonzert „Verzaubert!“, 11:00

KONZERTE

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, 3. Kinderkonzert „Verzaubert!“, 9:153. Kinderkonzert „Verzaubert!“, 11:00

KONZERTE

Kassel

Kassel

Kulturzentrum Schlachthof, „Blues Session“ (0, G+), 20:00

Kassel

Irish Pub The Shamrock, Crazy Karaoke Party (0, G+ Regel), 21:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Der Tatortreiniger“, 20:00 Musa GÖ, 37. Göttinger Figurentheatertage „Ubu“, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka in einer Bearbeitung von Stef Lernous, 19:30

18.

Freitag BÜHNE

Kassel

Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), Monologe eines Pinsels, 19:30 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 20:00

KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „Soul Brothers“, 20:00

PARTY

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 21:00

Göttingen

Lokhalle GÖ, Baumesse Göttingen 2022, 10:00

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30

THEATER

Göttingen

Altes Rathaus GÖ, 37. Göttinger Figurentheatertage „Cervantes – ein Kampf gegen Windmühlen“, 20:00 Deutsches Theater GÖ, „wagner – der ring des nibelungen“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Heilig Abend“ Kammerspiel, 20:00

Kassel

Cassalla Theater (Eingang durch den Hinterhof Königstor 14a), „Vier scharfe Richterinnen – Time to kill“, 19:30 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die gute Erde“, 19:30 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Der Freischütz“, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30

SPORT

Kassel

Eissporthalle, EC Kassel Huskies vs. Heilbronner Falken, 19:30

19.

Samstag BÜHNE

Kassel

Circus Rambazotti, Funtastique – Rambazottis 16. Jugendvarieté (0, G+ Regel), 19:00 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 20:00

KONZERTE

Kassel

Kulturfabrik Salzmann, „Factory Music Club (FMC)“ (0, G Plus-Regel), 23:00 Theaterstübchen, „Lily Dahab“, 20:00

KUNST

Kassel

Kunsthalle Fridericianum, Öffentliche Führung, 16:00

PARTY

Kassel

Foto: © Stefan Nimmesgern

BÜHNE

Auestadion, KSV Hessen Kassel – SV Elversberg, 14:00

20.

Sonntag BÜHNE

Kassel

Lokhalle GÖ, Baumesse Göttingen 2022, 10:00

Kassel

Wolfhagen

SONSTIGES

Göttingen

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Hiob“, 19:45“Am Boden“, 20:00 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Danke für das Geräusch“. Ein Heinz-ErhardtAbend, 20:00 Musa GÖ, 37. Göttinger Figurentheatertage „Fifty Shades of Gretel“, 20:00

Kassel

Cassalla Theater (Eingang durch den Hinterhof Königstor 14a), „Vier scharfe Richterinnen – Time to kill“, 19:30 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Grimm. Ein deutsches Märchen“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Fliegen lernen“ Premiere, 18:00 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Cabaret“ Musical, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30

CHOCOLAT

24.2. | 19:30 Uhr

Kassel

Anthroposophisches Zentrum, „Frieda Braun“ Jetzt oder nie!, 18:00 Circus Rambazotti, Funtastique – Rambazottis 16. Jugendvarieté (0, G+ Regel), 19:00 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 15:00

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 21:00

Kulturladen WOH, „Rene Sydow – „ Heimsuchung, 20:00

›› Schauspielhaus Es ist Fastnacht, als Vianne Rocher mit ihrer kleinen Tochter Anouk in das französische Städtchen Lansquenetsous-Tannes kommt. Direkt am Kirchplatz eröffnet sie eine Pâtisserie, einen kleinen Tempel für feinste Schokoladen. Für Pater Reynaud, den Dorfpfarrer, ist diese Art der „himmlischen Verführung“ absolut inakzeptabel. Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer bringen „Chocolat“ zusammen mit dem Ensemble Les Manouches Du Tannes nach dem gleichnamigen Roman von Joanne Harris als Lesung auf die Bühne.

SPORT

Kulturladen WOH, „HG. Butzko“ – aber witzig, 19:00

FAMILIE

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, 3. Kinderkonzert „Verzaubert!“, 15:003. Kinderkonzert „Verzaubert!“, 16:45

KONZERTE

Bad Sooden-Allendorf Werratal Kultur – und Kongress-Zentrum, „Beliebte & bekannte Operettenmelodien“ mit dem Duo Jubilate, 10:30

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, Sonntags-Matinee 4 „Youngstars“, 11:00

Kassel

Kulturzentrum Schlachthof, Kinderkonzert, 15:30

SONSTIGES

Göttingen

Lokhalle GÖ, Baumesse Göttingen 2022, 10:00

Kassel

GrimmWelt, Rundgang »Die GRIMMWELT von A-Z«, 15:00 Hess. Landesmuseum, JA! Hochzeit in allen Farben. Ausstellungsrundgang in russischer Sprache, 13:00, Schnuddeln mit Mariechen. Mundartführung, 14:00

JANUS (UA)

BÜHNE 25.2. | 19:30 Uhr

›› Opernhaus Eine unverwechselbare, organische und hochexpressive Tanzsprache charakterisiert die Werke von Noa Wertheim. Sie ist eine der bedeutendsten Tanzschaffenden Israels und Künstlerische Leiterin der preisgekrönten Vertigo Dance Company. In Kassel erarbeitet sie zum ersten Mal überhaupt mit einer anderen Company als ihrer eigenen eine Kreation: doppelte Weltpremiere - und Tanz aus Israel at its best! „Janus“ ist eine Bestandsaufnahme des heutigen Menschen in einer globalisierten, total vernetzten und mobilen, janusköpfigen Welt.

Foto: © Miri Yanai Shimonovich

Foto: © Helmut Schäfer/privat

›› Theaterstübchen „Fables of Jazz“ ist ein aus langjährig erfahrenen und bekannten Jazzmusikern bestehendes Kasseler Quartett, das sich in seinen Programmen dem Schaffen jeweils eines großen Jazzmusikers gewidmet hat. Das aktuelle Programm ist dem bedeutenden US-amerikanischen Komponisten Cole Porter gewidmet. Er gilt neben George Gershwin und Irving Berlin als einer der bedeutendsten US-amerikanischen Komponisten, die einen Großteil ihrer Arbeit dem Theater, genauer gesagt, dem Broadway-Theater gewidmet. www.theaterstuebchen.de

SONSTIGES

Wolfhagen

Kulturzentrum Schlachthof, „Tabla-Piano-Kontrabass“ (0, G+), 20:00

FABLES OF JAZZ

Februar 2022

SONSTIGES

FAMILIE

Kassel

28

Kunsthalle Fridericianum, Kurator*innenführung „Toba Khedoori“, 19:00

Cassalla Theater (Eingang durch den Hinterhof Königstor 14a), „Vier scharfe Richterinnen – Time to kill“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Oh yeah, Baby!“, 9:00“Oh yeah, Baby!“, 10:30

BÜHNE

MUSIK

Kassel

Kassel

Mittwoch

22.2. | 20 Uhr

KUNST


THEATER

Göttingen

Altes Rathaus GÖ, 37. Göttinger Figurentheatertage „Shakespeare! Macht! Liebe!, 20:00

Kassel

Cassalla Theater (Eingang durch den Hinterhof Königstor 14a), „Vier scharfe Richterinnen – Time to kill“, 16:00 Staatstheater Kassel : tif, „mädchentreu“, 20:15 Theater im Centrum, „Over The Top“, 18:00

21.

THEATER

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Sein oder Nichtsein“. Komödie, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „mädchentreu“, 11:00

FILM

Kassel

Hess. Landesmuseum, Video Invasion „Video Kings“ Filmvorführung, 18:00

24. 23. Donnerstag

Mittwoch KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „French Quarter Jam“, 20:00

KUNST

Kassel

Kunsthalle Fridericianum, Öffentliche Führung, 17:00

KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „Christoph Pepe Auer“ White Noise, 20:00

SONSTIGES

Kassel

GrimmWelt, „Schneewittchens Stiefmutter“ Sabine Wackernagel erzählt, 19:00 Irish Pub The Shamrock, Crazy

KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „Ulla Meinecke“, 20:30

KUNST

Kassel

Museum für Sepulkralkultur, „Fürchtetal“ Ausstellungseröffnung mit Lesung und Gespräch, 19:00

LESUNGEN

Kassel

Kulturzentrum Schlachthof, „Christoph Heubner“, 20:00

PARTY

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 21:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle,

Montag

››››››››››

ab sofort

››››››››››

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „... und dann kann ich vielleicht wieder ruhig schlafen“, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : tif, „mädchentreu“, 11:00

22.

Dienstag KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „Fables of Jazz“, 20:00

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00, Wasser im Sonnensystem“, 15:30 Volkshochschule Kassel, Wo die Kunst erfunden wurde... Höhlenmalerei in Spanien und Frankreich. Vortrag, 18:00

Kassel

Anthroposophisches Zentrum, „Verwandlungen“ EurythmieAufführung, 20:00 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 17:00“Fischer sucht Frau“, 20:00

KONZERTE

Wolfhagen

Kulturladen WOH, Doug & Harry – „ Live – 2022 „, 20:00

KUNST

Kassel

Neue Galerie, about: documenta. A guided tour through the history, 15:00

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 21:00

Termine bitte an: termine@frizz-kassel.de

SONSTIGES Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00

BÜHNE

Kassel

Kassel

Kassel

Samstag

PARTY

KONZERTE Staatstheater Kassel Opernhaus, 6. Kammerkonzert – Aquarelle, 19:30 Theaterstübchen, „Cha-Li-Ro“, 20:00

26.

PARTY

Kassel

Lolita Bar, Lolitas Barabend im Ballsaal, 20:00

SONSTIGES

Kassel

GrimmWelt, Grimms Gerüchteküche: Ménage à Cinq, 15:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Museum für Sepulkralkultur, öffentliche Führung (0, G + Regel), 17:00 Mutter, Der billige Mittwoch, 21:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30 ev. Forum, „Der Hitze begegnen. Strategien zur Erhaltung der Lebensqualität in der wärmer werdenden Stadt“, 19:00

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, Jour Fixe, 18:30“Der Untertan“, 19:45

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Grimm. Ein deutsches Märchen“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Fliegen lernen“ für alle ab 12 Jahren, 11:00“Fliegen lernen“ für alle ab 12 Jahren, 18:00

Karaoke Party (0, G+ Regel), 21:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30 Volkshochschule Kassel, Apokalyptik Von kleinen und größeren Katastrophen. Vortrag, 20:00

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Der Schimmelreiter“, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Ann-Kathrin Kramer, Harald Krassnitzer & Les Manouches Du Tannes“ Gastspiel, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Fliegen lernen“ für alle ab 12 Jahren, 11:00“Fliegen lernen“ für alle ab 12 Jahren, 18:00

25.

Freitag BÜHNE

Kassel

FES, Tausend deutsche Diskotheken. Folge 9, 20:00 Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), Monologe eines Pinsels, 19:30 Komödie, „Fischer sucht Frau“, 20:00

Skatehalle geöffnet, 16:00 Orangerie Planetarium, „Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 10:30“Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit“, 12:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 14:00“Die Sonne: Unser lebendiger Stern“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Warten auf Godot“, 19:45“Der tätowierte Mann“, 20:00 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Ich singe, weil ich ein Lied hab“ Liederabend, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „American Drama Group“ Animal Farm, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Amok“, 20:15 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Janus“ Tanz-Uraufführung, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30

SPORT

Kassel

Eissporthalle, EC Kassel Huskies vs. Lausitzer Füchse, 19:30

SONSTIGES

Kassel

Bergpark Wilhelmshöhe, Schaurig schöne Winternacht. Taschenlampenführung, 18:00, Märchenlichter im Bergpark. Eine märchenhafte Lichtwanderung, 19:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Ich singe, weil ich ein Lied hab“ Liederabend, 20:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka in einer Bearbeitung von Stef Lernous, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Auf Wache“ Uraufführung, 20:15 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Der Freischütz“, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 19:30

27.

Sonntag BÜHNE

Göttingen

Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), Poetry Slam, 19:00

Kassel

Komödie, „Fischer sucht Frau“, 15:00

KONZERTE

Kassel

Theaterstübchen, „Clap.Ton“, 20:00

SONSTIGES

Kassel

GrimmWelt, Rundgang »Die GRIMMWELT von A-Z«, 15:00 Hess. Landesmuseum, JA! Hochzeit in allen Farben. Ausstellungsrundgang, 15:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras“, 15:00

Kassel

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Die gute Erde“, 18:00 Staatstheater Kassel : tif, „Gretchen“ theatrale Videoinstallation, 20:15 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Cabaret“ Musical, 19:30 Theater im Centrum, „Over The Top“, 18:00

28.

Montag

KONZERTE

Kassel

Stadthalle Kassel, 5. Sinfoniekonzert. Werke von Malipiero, Elgar und Rimsky-Korsakow, 20:00

LESUNGEN

Kassel

Theaterstübchen, „Bloß keine Wärme“, 20:00

Kassel und Umgebung Das Magazin Magazinfür für Frankfurt und Umgebung

Foto: fotolia/olly

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Orangerie Planetarium, „Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 10:30“Käptn Schnuppes Weltraumabenteuer“, 12:00“Wasser im Sonnensystem“, 14:00“Wasser im Sonnensystem“, 15:30

››

FINDEN STATT SUCHEN!

SONSTIGES

Kassel

Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00

THEATER

Göttingen

Deutsches Theater GÖ, „Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute“, 18:00

Februar 2022

29


›› FRIZZ ABSPANN STANDPUNKT

3

FRAGEN AN ... In unserer neusten Rubrik „3 Fragen an …“ stellen wir euch Menschen aus Kassel und Nordhessen vor, die durch ihr persönliches und berufliches Engagement, ihr Talent oder ihre Kreativität, ihr Leben und Wirken in Kassel und Nordhessen auffallen. Diesmal gingen unsere Fragen an Katharina Koch von der Landfleischerei Koch. Seit letztem Jahr bist du Kampagnen-Botschafterin für das Handwerk und bundesweit auf Plakaten zu sehen. Was bedeutet dir dieses Engagement? Ich habe mich sehr darüber gefreut, als Botschafterin ausgewählt worden zu sein. Denn es ist mir ein Anliegen, dass unser schöner Beruf – gerade bei jüngeren Menschen – wieder ein positives Image bekommt. Wir müssen uns jetzt dafür einsetzen, um auch in den nächsten Jahren gute Nachwuchskräfte zu finden. Außerdem ist auf dem Plakat auch unsere Ahle Wurst zu sehen und ich freue mich natürlich, wenn unsere regionale Spezialität auf diese Weise auch über die Grenzen Nordhessens hinaus noch bekannter wird.

Inhaberin einer Landfleischerei, Meisterbrief in der Tasche und Jägerin: Gegen welche Vorurteile musst du manchmal kämpfen? Ich erlebe tatsächlich sehr viele positive Reaktionen in Bezug auf meine Berufswahl. Gerade weil es unter den Fleischern und Jägern nach wie vor nur wenige Frauen gibt, halten viele meine Entscheidung für außergewöhnlich. Für mich ist es jedoch ganz normal, denn schließlich stamme ich ja aus einer Fleischer-Familie. Was bedeutet Glück für dich? Alle guten Dinge in meinem Leben, für die ich sehr dankbar bin: Eine erfüllte Partnerschaft, eine wunderbare Familie und großartige Freunde und nicht zuletzt ein sinnstiftender Beruf, der mir jeden Tag große Freude bereitet. ›› www.wurstehimmel.de

Nach einer wahren Begebenheit Tine, ihr Mann Steve und Tochter Lena haben gemeinsam die Genehmigung zur ständigen Ausreise aus der DDR erhalten und landen im ersten von mehreren Aufnahmelagern. Mit der großzügigen Hilfe von netten Menschen kommen sie schließlich da heraus und setzen alles daran, sich eine neue Existenz aufzubauen. Töchterchen Lena hat es in ihrer Grundschule nicht einfach und muss sich gegen die Ossi-Vorurteile behaupten und sogar die Schule wechseln. Auch Tine muss mehrere Rückschläge hinnehmen. Auf der Suche nach ihrem Traumjob gibt sie jedoch nicht auf und ist sich auch nicht zu schade, zunächst als Küchenhilfe und Zimmermädchen zu arbeiten.

FRIZ Z verlost 3 Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Knockout“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 21.02.2022

IMPRESSUM

Anlässlich der aktuellen Antisemitismus-Debatte rund um das indonesische Künstler-Kollektiv Ruangrupa zitiere ich aus einer Stellungnahme der documenta und Museum Fridericianum gGmbH: „Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH tritt als global wirkende Kunst- und Kulturorganisation für die Kunstund Wissenschaftsfreiheit ein. Sie ist dem Grundgesetz und internationalen rechtlichen Konventionen verpflichtet. Darüber hinaus nimmt sie die Verantwortung, die aus der besonderen Geschichte Deutschlands erwächst, sehr ernst. Grundlage der documenta fifteen ist die Meinungsfreiheit einerseits und die entschiedene Ablehnung von Antisemitismus, Rassismus, Extremismus, Islamophobie und jeder Form von gewaltbereitem Fundamentalismus andererseits.“

Kathrin Bode Redaktionsleitung

BUCHTIPP AUS DER REGION: KNOCKOUT VON KERSTIN SCHUBERT

Um meinen Großonkel Arnold Bode, den Gründer der documenta, rankt eine Geschichte: Nach 1945 habe er sich immer zwölf Jahre jünger gemacht. Aus seiner Sicht zählten die zwölf Jahre Nationalsozialismus nicht und die Nationalsozialisten hätten ihm diese Lebenszeit gestohlen. Ein klareres Statement gibt es für mich nicht – es ist ein klares Nein zu: Antisemitismus und Rassismus. Ich wünsche mir, dass sich Ruangrupa wieder schnellstmöglich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Die nächste Ausgabe erscheint am 24. Februar. FRIZZ Das Magazin 02/2022 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41 Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Redaktionsleitung Kathrin Bode (V. i. S. d. P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

Redaktion Uwe Bettenbühl, Brigitte Missler, Heidi Zehentner

Vertrieb DIVA Werbung, Kassel

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45 Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

30

Ein klares Nein!

Februar 2022

Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS ISSN: 0946-5537

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 E-Mail: info@citymags.de


ai163965343912_harmony_lieben_220x297+3_RZ.pdf

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

1

16.12.21

12:17



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.