5 minute read

KASSEL UND DIE REGION

IM GLASMUSEUM IMMENHAUSEN VOM 21. MAI BIS 17. SEPTEMBER 2022

GLAS 2022 – 8. Immenhäuser Glaspreis

Advertisement

Als Highlight im Jahr des Glases findet im Glasmuseum Immenhausen zum 8. Mal die Wettbewerbsausstellung zum Immenhäuser Glaspreis statt. Unter dem Titel „GLAS 2022“ bewerben sich 58 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland mit mehr als 100 neuen Glaskunstwerken. Damit gelingt wieder ein kleiner Überblick über die aktuelle Glasszene in Deutschland. Sie steht seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre im Mittelpunkt der „GlaspreisAusstellungen“ in Immenhausen. Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen. Eine Fachjury ermittelt während der Ausstellung die ersten drei Preise, die Besucher wählen den Publikumspreis. Die ausgestellten Arbeiten zeigen wieder die große Bandbreite der künstlerischen Ideen und der verwendeten Techniken. Neben Glasbildern und Wandobjekten werden große und kleine Skulpturen aus Glas präsentiert, graviert, geschliffen, teilweise federleicht und massiv-schwer. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zeigen aber auch die faszinierende Seite des Werkstoffes mit seiner Transparenz, dem Farbenspiel, dem Glanz und Glitzer und dem, was man „natürliche Schönheit des Glases“ nennt. Der Besuch der Ausstellung vermittelt einen Eindruck von der vielfältigen deutschen Glasszene.

›› www.glasmuseum-immenhausen.de GALERIE SCHMAGOLD PRÄSENTIERT ARBEITEN VON SVENJA JOHN + JOCHEN HOLZ

BLURRING BOUNDARIES

Während der Zeit der documenta fifteen in Kassel zeigt die Galerie SCHMAGOLD die Ausstellung „BLURRING BOUNDARIES“. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Werke zweier besonderer KünstlerInnen, der Autorenschmuckkünstlerin SVENJA JOHN und des Glaskünstlers JOCHEN HOLZ, die die Grenzen zwischen freier und angewandter Kunst verschwimmen lassen. Ist es noch zeitgemäß, eine klare Trennung zwischen Kunsthandwerk, Design und Kunst zu ziehen? Bedienen sich viele KünstlerInnen nicht schon lange der Besonderheiten des Handwerks? Und obliegt es nur den freien Künstler*nnen, ihre Arbeiten als Kunst zu bezeichnen? Eindrucksvoll verdeutlichen Svenja John und Jochen Holz mit ihren Arbeiten, dass die Grenzen zwischen Kunst, Design und Kunsthandwerk verschwimmen. Kommen sie jeweils zunächst aus sehr klassischen Handwerksberufen, so haben beide ihren Weg gefunden, darüber hinaus zu wachsen und somit Neues zu erschaffen – eine einzigartige Formensprache. Ihre Arbeiten im Spannungsfeld von Handwerk und Kunst fest zu verorten fällt schwer, bewegen sie sich doch dynamisch zwischen diesen beiden. Vielleicht überlässt man diese Zuordnung dem Betrachtenden selbst. In jedem Fall stehen sie für zwei außergewöhnliche Positionen in der zeitgenössischen angewandten Kunst. Ausstellungszeitraum: 18.6.2022 – 24.9.2022 ›› www.schmagold.com

HEUTE FÜR MORGEN

Jubiläums-Campusfest 50+1

Beim großen Jubiläums-Campusfest 50+ am 30. Juni 2022 verwandelt sich der Campus am Holländischen Platz wieder in ein fröhliches Miteinander. In ungezwungener Atmosphäre treffen sich Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zu einem sommerlichen Fest mit viel Geselligkeit, guter Laune und mitreißender Stimmung. Die Fachbereiche, Institute und Einrichtungen der Universität Kassel präsentieren Wissenschaft zum Anfassen und bieten einen Blick hinter die Kulissen. Ein vielfältiges Programm ermöglicht interessante Begegnungen zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaftler*innen. Den diesjährigen Hauptvortrag hält Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin, um 17:00 Uhr im Campus Center: Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Bisherige Selbstverständ- lichkeiten in Umwelt, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Technologie zerbröseln. Eine der wichtigsten Stimmen in der Debatte um unsere Zukunft, Nachhaltigkeit und Transformation ist Prof. Dr. Maja Göpel. Die Autorin des Bestsellers „Die Welt neu denken“ verdeutlicht auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie wir solche komplexen Entwicklungen verstehen und dieses Wissen für eine bessere Welt nutzen können. Die Präsidentin der Universität Kassel, Prof. Dr. Ute Clement, wird das in Deutschland einzigartige Institute for Sustainability vorstellen. Zahlreiche Vorträge, Mitmach-Aktionen, Science-Slams und Präsentationen zeigen unter dem Uni-Motto HEUTE FÜR MORGEN, welche Themenbreite die Universität Kassel zu bieten hat. Mit viel Musik und Tanz klingt die Party

MADE.FESTIVAL GASTIERT IM JUNI WIEDER IN KASSEL Zeit zum „Dampf ablassen“

Zum dritten Mal schlägt das MADE.Festival, das landesweite Festival der Freien Darstellenden Künste, in Kassel auf. Im Kulturhaus Dock 4, dem Staatstheater, bei SOZO visions in motion und im Nordstadtpark sind Darstellende Künstler*innen mit ihren neuesten Produktionen zu Gast. Unter dem Motto „180 % Druckausgleich“ nehmen sie sich auf charmante Weise Themen an, die uns alle angehen: Wut im Sport, den alltäglichen Kampf gegen den Staub, Männermacht und Mutterschaft. Ob Klima, Baumwolle oder die Frage, was man in seine eigene Grabrede schreibt – nichts ist vor den Zugriffen der Künstler*innen sicher. Sie kommen aus Gießen, Frankfurt, Darmstadt und Kassel: Anna Renner / antagon theaterAKTionen / äöü / Budnieskwi, Falkenberg, Gerling, Hillermann, Hütt, Muffler, von Kutzleben / Eri Funahashi Geen / Evelin Stadler / Gal Feffermann / Hanna Steinmair / Linde, Niemann, Roelofs / Maria Tsitroudi / Theater Transit und das tanz*werk kassel.

Die hessischen Darstellenden Künstler*innen haben sich in diesen Zeiten mutig in Recherchen gestürzt, andere Perspektiven erforscht und neue Ausdrucksweisen entwickelt. Wo „soziale Distanz“ geboten war, möchten sie mithelfen, gesellschaftliche Nähe wiederherzustellen: Indem sie uns an die Hand nehmen, beteiligen, zum Schmunzeln bringen, mit intensiven TheaterErlebnissen und „Aus“-Zeit beschenken. Mit Schauspiel/Musiktheater und Performance, mit einem Tanz-Doppel-Abend, mit – kostenlosem – Theater im öffentlichen Raum sowie einem nachmittäglichen Kinoprogramm mit Kunst- und Dokumentarfilmen. An vier Tagen, vom 09. bis 12. Juni, können Zuschauer*innen diese außergewöhnliche Vielfalt erleben. Noch bevor das Festival am 09. Juni um 19:00 Uhr im Kulturhaus Dock 4 seine Eröffnung feiert, sind die Besucher*innen eingeladen, ab 16:00 Uhr ins Zwischendeck des Dock 4 zu kommen und Video-Kunst zu sehen. Enden wird das Festival mit einem dichten Programm am Sonntag, den 12. Juni ab 13:30 Uhr im SOZO, Grüner Weg 15-17. Nicht zu vergessen: Ihr, das Publikum, dürft die Mühen der Künstler*innen mit der Vergabe eines Preises belohnen! Die Preisverleihung hierzu findet am 12.06. um 20:30 Uhr ebenfalls im SOZO statt.

Das MADE.Festival wird veranstaltet von laPROF, Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen e. V., gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Kassel. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder und gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Schirmherr ist Dr. Helmut Müller. Schule für Gesundheitsberufe Bad Emstal: Wir bilden qualifizierte Pflegende (m/w/d) in zwei Fachrichtungen aus und weiter.

›› Das komplette Programm unter: www.made-festival.de www.facebook.com/Festival.MADE/ www.instagram.com/made.festival_hessen/

Wir machen Pflegeprofis Abwechslungsreich und zukunftssicher

Wir bilden aus –bewirb Dich jetzt!

Starte Deine Pflegeausbildung am 1. Oktober 2022

Pflegefachfrau/-mann Krankenpflegehelfer/in

Super Ausbildungsgehalt Freizeit und Beruf im Einklang Kollegiale Atmosphäre im Team

karriere.vitos.de