special.karriere
www.FRIZZmag.de
Ausbildungsbotschafter Neue IHK-Initiative für Azubis, Unternehmen und Schulen dass ich auch in der gleichen Situation gewesen bin wie sie.
FRIZZ: Welche Fragen werden meistens gestellt? Julia Lautenschläger: Viele fragen nach dem Gehalt, nach Urlaub, Arbeitszeiten, Voraussetzungen und Inhalten.
FRIZZ: Wer profitiert von diesem neuen Programm? Werkmann-Preiss: Von dem Besuch eines Ausbildungsbotschafters profitieren alle: SchülerInnen, Schulen und Unternehmen. SchülerInnen erhalten aktuelle Infos von Gleichaltrigen, LehrerInnen Unterstützung beim Unterrichtsthema Berufsorientierung und Unternehmen können zukünftige Auszubildende finden und auf ihr Unternehmen aufmerksam machen. Infos: Ausbildungsbotschafterinnen Sandra Deimer, Julia Lautenschläger, Johanna Bingel, Alessandra Sagona. Foto: Klaus Mai
Patricia Werkmann-Preiss Telefon: 0151 / 2613 8121
W Seit Ende Oktober läuft die neue Initiative „Ausbildungsbotschafter“ bei der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar. FRIZZ hat sich bei der IHK Darmstadt mit Patricia Werkmann-Preiss und Lisa Idioma aus dem Bereich der Aus-und Weiterbildung sowie mit vier Ausbildungsbotschafterinnen über dieses spannende Projekt unterhalten. FRIZZ: Frau Werkmann Preiss, was ist das für eine neue Initiative? Patricia Werkmann-Preiss: Die Idee stammt aus Baden-Württemberg, die IHK Rhein Main Neckar ist in Hessen die erste, die diese Idee aufnimmt und umsetzt. Hintergrund ist, den Schülern zu zeigen, dass es nicht immer ein Studium sein muss, sondern dass es viele interessante Berufsbilder gibt. Außerdem haben viele Schüler Fragen zu Ausbildungsberufen, die sie sonst niemandem stellen können. Ich möchte gerne das Thema Ausbildung entstauben.
FRIZZ: Und welche Aufgabe hat dabei ein Ausbildungbotschafter? Werkmann-Preiss: Ausbildungsbotschafter sind junge Frauen oder Männer, die ihre Begeisterung und ihr Wissen über ihren Ausbildungsberuf an SchülerInnen weitergeben. Dabei gehen sie in die Klassen und erzählen authentisch von ihrer Ausbildung und beantworten Fragen der Jugendlichen. Ausbildungsbotschafter sind junge Auszubildende, die im 2. oder 3. Lehrjahr einer Be-
32
rufsausbildung stehen oder gerade vor Kurzem ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben. Sie sollten nicht älter als 25 Jahre sein. Es ist wichtig, dass sie kommunikativ sind und keine Scheu haben, vor einer Klasse zu sprechen.
E-Mail: werkmann-preiss@darmstadt.ihk.de
FRIZZ: Werden die Ausbilungsbotschafter speziell ausgebildet?
Das 3. Azubi-Speed-Dating der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt findet am 26. Februar 2016 von 13 bis 17 Uhr statt. Eingeladen sind SchülerInnen von Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Höheren Handelsschulen und Gymnasien sowie Studienzweifler. Ziel ist es, junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, in lockerer Atmosphäre mit Unternehmen aus der Region in Kontakt zu bringen. In Gesprächen von je zehn Minuten haben die SchülerInnen Zeit, Fragen zu stellen und ihren potenziellen Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Gleichzeitig können sich Chefs, Ausbilder und Personalentscheider ein direktes Bild von der Persönlichkeit der Bewerber machen. Bisher haben sich rund 100 Unternehmen angemeldet. „Auf diese Weise konnten im letzten Jahr 120 Ausbildungsverträge geschlossen werden“, freut sich Torsten Heinzmann, der Leiter des Teams Ausbildung in der IHK Darmstadt. MN
Werkmann-Preiss: Ja, als Vorbereitung auf ihren Einsatz in einer Schule bietet die IHK Darmstadt den jungen Leuten eine kostenlose Schulung an.
FRIZZ: Warum sollen die Ausbildungsbotschafter nicht älter als 25 sein? Lisa Idioma: Die Jugendlichen hören eher auf das, was ihnen Gleichaltrige sagen, das kommt einfach glaubhafter rüber. Außerdem stecken die Ausbildungsbotschafter selbst noch mitten in der Ausbildung und haben deshalb aktuelle Infos. Die SchülerInnen möchten Leute hören, die wissen, wovon sie reden und denen sie vertrauen.
FRIZZ: Warum engagiert ihr drei euch als Ausbildungsbotschafter? Sandra Deimer: Ich gebe gerne Hilfestellungen beim Berufsstart und freue mich, meine Erfahrungen weitergeben zu können. Luana Mirra: Es ist cool vor Ort zu sein und direkten Kontakt zu den Schülern zu haben. Ich möchte den Schülern Mut machen und zeigen,
10 Minuten, die dein Leben verändern 3. Azubi-Speed-Dating der IHK
Weitere Infos: www.darmstadt.ihk.de unter der Nummer 133026 www.facebook.com/azubi-speed-DAting Ansprechpartnerin: Petra Wagenbach, Team Ausbildung Telefon: 06151 / 871 268 E-Mail: wagenbach@darmstadt.ihk.de M www.darmstadt.ihk.de FRIZZ Magazin 1.2016