Schulprogramm - Albert Schweitzer Gymnasium Plettenberg

Page 79

79

5.2.2 Physik

Papierbrückenwettbewerb Ziel des Wettbewerb ist es, eine möglichst leichte und gleichzeitig tragfähige Brücke zu konstruieren. Weiterhin muss der Entwicklungsprozess an physikalischen Prinzipien orientiert sein und dokumentiert werden. Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums nehmen regelmäßig an diesem Wettbewerb der Universität Siegen teil. Eine Fachjury der Universität Siegen begutachtet die Brücke und die angesprochene Dokumentation im Vorfeld hinsichtlich der Kreativität, Sorgfalt beim Bauprozess sowie der Einhaltung der Wettbewerbsregeln. Die beiden Teams des ASG errangen im Frühjahr 2015 unter Leitung von Herrn Rinke den dritten sowie einen sechsten Platz. Freestyle Physics Einzelne SchülerInnen und Schülergruppen nehmen regelmäßig am Physikwettbewerb „freestyle-physics“, den die Universität Duisburg jährlich durchführt. Hier können eigene Ideen zur Realisierung physikalisch-technischer Aufgaben umgesetzt werden, nach Kräften unterstützt durch die Schule. Zuletzt beteiligte das ASG recht erfolgreich mit zwei Teams im Frühsommer 2015 unter der Leitung von Herrn Rinke. Sowohl der Papierbrückenwettbewerb als auch „Freestyle Physics“ ist im Rahmen des MINT-Programms zu verorten. First Lego League FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heran führen möchte und ihnen den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern zu erleichtern und sie frühzeitig für einen Ingenieurs- oder IT-Beruf zu motivieren. Ziel ist es: • • •

Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern den Teilnehmern den Gedanken des Teamgeist zu vermitteln Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen

Der Wettbewerb kombiniert den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten wie echte Ingenierue innerhalb eines Teams an einem gemeinsamen Thema und sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, der eine knifflige Mission meistern soll. Sie haben die Möglichkeit, wertvolle und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit komplexen Technologien zu sammeln und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Bastian Rinke 5.2.3 Biologie Biologieolympiade Die Internationale Biologieolympiade wurde 1989 von sechs Nationen gegründet und im Jahre 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch begabter Schülerinnen und Schüler insbesondere der SII im Fach Biologie dient. Der Wettbewerb wird auf nationaler und internationaler Ebene


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.