Felskletteraktivitäten lassen sich zeitlich im Kreis Olpe auf den Beginn der 1980erJahre festlegen. Heimische Kletter-Legenden wie Hubert Fuhge, Tonis Halbe, der kürzlich verstorbene Pepi Nusterer, H. Köster und Fritz Blach gründeten im SGV Olpe eine Klettergruppe, um ihrem Hobby in den Heggener Steinbrüchen, in der Hohen Ley und am Unteren Elberskamp offiziell nachgehen zu können. Waren es Naturschutzgründe, die den Fels an der Hohen Ley in den 1990er-Jahren für Kletterer zur Tabuzone werden ließen, führte die Brüchigkeit der Felswände im Unteren Elberskamp dazu, dass die Anzahl der aktiven Klettersportler in der Region anfangs überschaubar blieb. Darüber hinaus sorgten die Schwierigkeiten der meisten Routen dafür, dass nur wahre Kletterexperten diese angehen konnten. Erst mit der Einführung und breiten Verwendung von Bohrhaken setzte die Wende ein. Durften sich die Klettersportler zuvor ausschließlich mit Seil und Steigklemme sichernd von oben nach unten am Fels bewegen, konnten seit Beginn der 1990er-Jahren die Kletterrouten nun im sportlich sauberen „Vorstiegsstil“ von unten nach oben angegangen werden. Die damit einsetzende Popularität des Klettersports sorgte dafür, dass am Unteren Elberskamp heute über 60 Kletterrouten mit Bohrhaken eingerichtet sind. Verschiedene Schwierigkeitsstufen zwischen „2“ und maximal „10“ und die gerade am Wochenende sehr ruhige Lage über dem Industriegebiet sorgen für eine große Beliebtheit. So reisen mittlerweile Klettersportler aus dem gesamten Bundesgebiet zum Elberskamp. Mit einem Schwierigkeitsgrad von sage und schreibe „10+“ gehört die „Katharsis“-Route zu den anspruchsvollsten Kurzkletterrouten in ganz Deutschland. Darüber hinaus werden am „Elbi“, wie die Felswand am Unteren Elberskamp auch liebevoll genannt wird, immer wieder Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Hin und wieder wird auch an einigen weiteren Felsen in der Umgebung – sofern das Klettern dort mit dem Naturschutz in Einklang zu bringen ist – geklettert. So im „Borghauser Holz“ oder am „Scharpenbeul“ in der Nähe der Listertalsperre. Ganz egal, wo geklettert wird: Sichern ist das „A und O“ beim Sportklettern. Anke Reinitz macht es vor. Das Gefühl, an der Wand im Einklang mit der Natur zu sein, die Erleichterung, wenn die Expresse in den nächsten Bohrhaken klickt, der Kick, der sich mit jedem Zentimeter Höhe einstellt, die Aussicht „von oben“ und das gute Gefühl, am Ende wieder festen Boden unter den Füßen zu haben, machen die Faszination des Klettersports aus. Fragen Sie mal unsere drei Seilschaften aus Attendorn, Lennestadt und Finnentrop. Und natürlich unseren mutigen Fotografen.
Romantik Hotel . Beauty . Wellness . Golf
Wir freuen uns auf Sie: Sonntag, 22. September 5. Hochzeits- & Festtagsmesse 1. bis 27. Oktober Herbstmenü Special „Westfälisch Genießen“ Mittwoch, 2. Oktober Kochschule Thema: Sauerland-Herbst Küche
Sonntag, 13. Oktober 3. Küchenparty mit Gast-& Sterneköchen, einem Topwinzer & Destillateur
Samstag, 9. November Es geht´s los: Gans schön lecker Gänsebraten und mehr
Samstag, 30. November Wir starten die Weihnachtswunschbaumaktion „Leuchtende Kinderaugen“
2. Weihnachtstag 26. Dezember Festtagsmenüs für die ganze Familie Silvester 2013 Silvester Gala Gala Menü´s, Champagner, Live Musik Höhenfeuerwerk, Mitternachtschmaus
Romantik Hotel Platte . Repetalstraße 219 Fon +49 (0) 2721.131-0 . info@platte.de 57439 Attendorn . Fax +49 (0) 2721.131-415
www.platte.de
W.O.L.L. Herbst 2013 –
25