Portfolio

Page 1

portfolio franziska mühlbauer


lebenslauf franziska mühlbauer rümannstraße 61 80804 münchen 0157-33668378 muehlbauer_franziska@web.de


ausbildung

sprachen deutsch

oktober 2018 april 2021

master architektur, technische universität, münchen abschluss: master of arts

august 2019 april 2020

auslandsstudium, technisch-naturwissenschaftliche universität norwegens | trondheim

oktober 2014mai 2018

bachelor studium, bauhaus-universität, weimar abschluss: bachelor of science

winter semester 2016/2017

auslandsstudium, universidad de granada spanien | granada

2005-2013

kurt-huber-gymnasium, gräfelfing allgemeine hochschulreife

englisch norwegisch spanisch arbeitserfahrung

französisch seit april 2021

studentische mitarbeiterin g41 architekten, münchen arbeit publikation “touch. tactics of urban change” europan wettbewerb

juni 2020 januar 2021

studentische mitarbeiterin | forschungsprojekt an der professur für neuere baudenkmalpflege, prof. andreas putz, tu münchen

märz 2019 september 2019

studentische mitarbeiterin | recherche + ausstellungsplanung architekturmuseum der pinakothek der moderne, münchen

oktober 2018 august 2019

werkstudentin | ulrich nollau architekten, münchen

feb. -august 2018

praktikum raumlabor | berlin + partizipations workshop, norwegen | tromsø + partizipatives bauprojekt, belgien | brügge

august 2017

baupraktikum | schloss bedheim, bedheim

märz 2016

praktikum | restorator, wolfram vormelker, rostock

oktober 2015 mai 2018

studentische mitarbeiterin | bauhausspaziergänge (leitung von architektonischen führungen durch das UNESCO-weltkulturerbe van der velde bau und haus am horn), weimar

jan.-mai 2014 jul.-aug. 2013

work and travel, neuseeland au pair, schweiz | genf

nov.-dez. 2013

baupraktikum pixner mbH (malerei + licht design), münsing

april 2010

schulpraktikum | oxxid (industrie design), münchen

fähigkeiten archiCad adobe photoshop indesign illustrator endnote microsoft word modellbau (holz, gips, beton, ton, styrodur, pappe)

publikationen Klimagerechtigkeit, Konsum, Wohnungslosigkeit: Drei Entwürfe zu großen Fragen (TOUCH: Tactics of Urban Change). Veröffentlichung vrs. Oktober 2021 Urban 5. Nicholas Negroponte, Architecture Machine Group, 1967, In: Fankhänel, Teresa; Lepik ,Andreas: Die Architektur Maschine, Birkhäuser, 2020 Molter, Philipp Lionel (Hrsg.): Shared Urban Futures. History and Future of Collaborative Living Concepts, 2019 masterthesis

https://issuu.com/franziska_muehlbauer/docs/2.09_franziskamu_ hlbauer_buch

satellit kreativquartier (dez.2018 - märz 2019) | beteiligungsverfahren + soundinstallation im kreativquartier, münchen


portfolio franziska mühlbauer technische universität münchen master of arts bauhaus-universität weimar bachelor of science architekturprojekte 2016-2021


handeln?! das kaufhaus nach dem konsum

h?!

theoretische masterarbeit mit entwurfsteil urban design | prof. benedict boucsein einzelarbeit | 2021

dorfbahn schröcken

ds

entwerfen + konstruieren | gastprof. sven matt bei hermann kaufmann + florian nagler gruppenarbeit | master tu münchen | 2020

erbe olympia

eo

städtische architektur | prof. dietrich fink gruppenarbeit | master tu münchen | 2019

raumGemeinschaft am olympiapark

raO

städtebau | prof. hilde barz-malfatti interdisziplinäre gruppenarbeit bauhaus-universität weimar | 2016

house of time praktikum raumlabor-berlin entwurf + 1:1 umsetzung im partizipativen prozess kunst triennale brügge | 2018

hot


handeln?! das kaufhaus nach dem konsum Architekturen des Konsums haben das Verhältnis zwischen Markt, Stadt und Öffentlichkeit schon immer stark geprägt. Das Projekt entwirft ein Konzept wie sich diese zukünftig verändern müssen, um zu einem nachhaltigen Bestandteil im Stadtgewebe zu werden.


Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des „Shoppens“ und untersucht daran die Verbindung zwischen Markt, Stadt und Öffentlichkeit. Das Ergebnis ist ein theoretischer Teil und ein Entwurf. Insgesamt zeigt die Thesis auf, warum Handlungsbedarf besteht Konsumstrukturen grundlegend zu überdenken. Sie entwirft eine Utopie, wie das Handeln zukünftig sozial und ökologisch nachhaltig gedacht werden kann. Die theoretischen Überlegungen werden dann im Entwurf der Nachnutzung des Karstadts am Nordbad in München auf einen realen, physischen Raum übertragen.

Vollständige Masterthesis: https://issuu.com/franziska_muehlbauer/docs/2.09_franziskamu_hlbauer_ buch Die Arbeit ist Grundlage für die Publikation: Klimagerechtigkeit, Konsum, Wohnungslosigkeit: Drei Entwürfe zu großen Fragen (TOUCH: Tactics of Urban Change). Veröffentlichung vrs. Oktober 2021

h?!

VERKAUF

BILDUNG + AUSTAUSCH

PRODUKTION

c

Kaufhaus der Zukunft Bildung, Produktion und Einkaufen

permanente Elemente vorhandenes Raster, Ausschnitte vertikale Erschließungen

b

WISSEN ANEIGNEN REPARIEREN

RECYCELN BESITZEN TEILEN

a

d

Warenkreislauf = Zirkulation der Besuchenden durch ehemal. Parkrotunde GSEducationalVersion

temporäre Elemente: flexible Trennwände

konzept | grundriss | schnitt a-a die ehemalige Parkrotunde und ihr neuer Gegenspieler bilden die vertikale Haupterschließung. Zwei neue Außschnitte ermöglichen vertikale Blickbeziehungen und Orientierung im Gebäude. Raster, Ausschnitte und Erschließungen drücken sich auf der Dachfläche ab.

a

a


alVersion

1:1000

1:1000

GSEducationalVersion

innenraum | innenraum perspektive | v.l.n.r. 1.og | 2.og | 3.og | dachgarten nach oben hin werden die Geschosse kleinteiliger und der Fokus wandert von Verkauf, über Produktion zur Bildung. Nördlich und südlich befinden sich Spangen mit den baulich fixirten Kernen.


h?!

b

außenraum | dachperspektive | ansicht | schnitt b-b | lageplan | modellfotografie die Dachfläche bietet einen öffentlichen Raum für Austausch und urban gardening. Zusammen mit den vorhandenen Großstrukturen entsteht ein neues verkehrberuhigtes Quartierszentrum.

b


dorfbahn schröcken In dem Dorf Schröcken im Voralberg soll eine neue Dorfbahn entstehen. Der Entwurf berücksicht die vorhandenen dörflichen Strukturen und folgt der Logik der Bewegung der Bahn. Sie ist konstruktiv als Holzbau geplant.


standort typisch für die region ist die struktur der weiler. das neue bahngebäude nimmt diese auf, indem es sich bei dem vorhandenen supermarkt und vereinshaus angliedert und mit diesen einen infrastrukturweiler ausbildet. das gebäude nutzt an dieser lage zudem die typographie, um verschiedene „gesichter“ auszubilden: eine starke präsenz und sichtbarkeit zum straßenraum hin und eine zurückhaltende position dem dorf gegenüber – lediglich ein „hinüberspitzen“. durch die starke vertikalität des stationsgebäudes erhält schröcken einen neuen dorfeingang. aufgrund der versetzten lage zur kirche, bleibt diese jedoch als hauptdominante des ortsbildes erhalten.

konzept + talstation | lageplan | grundriss talstation | ansicht | schnitt Zum Erhalt der dörflichen Körnungsgröße : Aufgliederung des Gebäudes in ein vertikales, aufgelöstest Volumen mit der Bahn und ein massiver, horizontaler Riegel mit Zusatzfunktionen

ds


bergstation | lageplan | ansicht | schnitt | grundriss |ansicht | schnitt Berg und Talstation folgen mit ihrer jeweiligen Neigung der Bewegungsrichtung der Bahn. Auf diese Weise bilden sie zwei “Gesichter” zueinander aus.


ds

konstruktion | modellfotografie bergstation | fassadenansicht + schnitt | knotenpunkte Berg und Talstation folgen der gleichen Konstruktionsweise. Die Knotenpunkte werden über Schlitzbleche verbunden. Die äußere Holverkleidung löst sich nach oben hin auf.


erbe olympia Das Studio beschäftigte sich mit der Frage, welche Qualitäten die Strukturen von Olympia 1972 noch immer haben und wie diese in ein zeitgemäßes Gebäude übertragen werden können. Der Entwurf antwortet mit einer dichten Struktur bestehend aus Grundmodulen, die sich wiederholen.


GSEducationalVersio

GSEducationalVersion

eo

GSEducationalVersion

Lageplan I Dachaufsicht M 1_500

GSEducationalVersio

Erbe Olympia GSEducationalVersion

Lehrstuhl für Städtische Arc Professor Dietrich Fin

Jonatan Anders | Franziska M

städtebauliche betrachtung | perspektive | schwarzplan | lageplan Die dichte kleinteilige Struktur des Entwurfs vermittelt zwischen den vorhandenen hochhäusern und den bungalows. Die Erschließung erfolgt, wie auch im Rest des Olympiadorfes auf unterschiedlichen Ebenen für jeweils Autos und Fußgänger. Über einen Hauptsteg werden die Erschließungshöfe erreicht, von denen aus die einzelnen Wohnmodule erschlossen werden.


module | cluster eg | cluster 1.og | wohnung eg | wohnung 1.og Es gibt zwei verschiedene Module mit jeweils unterschiedlichen Wohntypen, die sich gegenseitig abwechseln. Diese Module bestehen aus je einem übereinander gestapelten Quadrat und Kreuz, bzw. andersherum.


Erbe Olympia OK Dach +16,10

Lehrstuhl für Städtische Architektur Professor Dietrich Fink

eo

Jonatan Anders | Franziska Mühlbauer

OK Terasse +13,50

OK FB +10,00

OK FB +6,50

OK FB +3,25

OK FB 0,00

16.

Fassadenschnitt 1:50

erscheinungsbild | innenraum perspektive | modellfotografien | ansicht | schnitt Die einzelnen Module sind konstruktiv unabhängig voneinander, sie bilden “Pilzstrukturen” mit der Hauptstütze in der Mitte.

GSEducationalVersion

1:50


raumGemeinschaften am olympiaprak die Grundidee des Entwurfes war Gemeinschaften, das heißt Orte der Begegnung und des Austausches auf allen Ebenen und Maßstäben auszubilden. Der öffentliche Freiraum war daher der Ausgangspunkt des Konzeptes.


raO

3| aufteilen der blöcke

2| öffentlicher freiraum als ausgangspunkt

1| übertragung blockgrößen der umgebung | weiterführen von straßen und grünflächen

4| ineinanderschieben der blöcke, um überlappungen zu erzeugen

5| verbindende gemeinschaftselemente

konzept | perspektive | diagramme vorhandene Strukturen, wie der Grünzug und Straßenverläufe werden aufgegriffen. Im nächsten Schritt werden Freiräume unterschiedlicher Charaktere bestimmt. Diese werden durch bauliche Blöcke definiert, die Blöcke sind inneinandergeschoben und besitzen je einen Hochpunkt, der eine gemeinschaftliche Funktion beinhaltet.


das neue quartier| lageplan Abstufung der Zugänglichkeit der Freiraüme: der Grünzug bringt die Umgebung ins Quartier. In der Mitte befindet sich der Hauptplatz für das Quartier. Kleinere Plätze bilden Treffpunkte für die umgebenden Blöcke. Die Blöckhöfe fördern den Austausch der Nachbarschaft.


raO

blockstrukturen | perspektive innenhof | eg grundriss block + gemeinschaftshäuser | 1. og wohnungen Die durchgesteckten Grundrisse, besitzen eine Offenheit und lassen heterogene Wohnungstypen zu.


house of time das “house of time” war Teil der Kunst Triennale “fluent city” in Brügge 2018. Es ist ein Kunstprojekt mit dem Ziel einen Raum für sozial benachteiligte Jugendliche zu erschaffen. Das Baumhaus war Teil des Ortes. Es wurde auf Wunsch der Jugendlichen zusammen mit ihnen entworfen und gebaut.


hot

prozess | erste skizze | baustelle | ergebnis mehr information: https://raumlabor.net/house-of-time/


franziska mühlbauer rümannstraße 61 80804 münchen muehlbauer_franziska@web.de +49 157 33668378

ugly duck | fassadenworkshop mit fala atelier


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.