Broschüre 15 Jahre Forikolo

Page 1

2002 –  2012

15 Jahre Forikolo e. V.


VORWORT

„Die gute Schule von heute kann die Kriege von morgen verhindern“

Impressum Herausgeber: Forikolo e. V. // Zschochersche Straße 21 // 04229 Leipzig Inhaltliche Redaktion: Stefan Klenk Fotos: Henning Güntherodt, Adrienne Krappidel und Sandra Klenk Gestaltung: Cornelia Votrubec Druckerei: Berufsbildungswerk Leipzig gedruckt auf IGEPA, Circleoffset white Recycling-Preprint aus 100 % Altpapier ©  Forikolo e. V. // 2017

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Liebe Forikolo-Mitglieder, liebe Forikolo-Unterstützer, liebe Forikolo-Interessierte, als ich im Jahr 2002 zusammen mit Abu Mansaray vor dem zerstörten Schulgebäude in dem Dorf Forikolo stand und wir den gemeinsamen Entschluss fassten, uns für den Bau eines stabilen Schulgebäudes für die Kinder in dem Dorf einzusetzen, war ­keinesfalls klar, ob wir dieses Ziel jemals würden erreichen können. Es mussten drei weitere Jahre vergehen, bis wir so viel Geld zusammen hatten, dass wir zumindest mit dem Bau beginnen konnten. Heute im Jahr 2017 bauen wir an der mittlerweile 13. Schule! Dass wir jemals so weit kommen würden, hätten wir uns sicher nicht zu träumen gewagt. Auch für unseren Projekt­ leiter Abu Mansaray und sein Unterstützerteam ist ein Traum wahr geworden. Nur durch ihren kontinuierlichen und gewissenhaften Einsatz für ihr Heimatland ist solch ein Erfolg überhaupt denkbar. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche neue Mitglieder und Unterstützer hinzugekommen, haben uns Praktikanten in Leipzig und vor Ort in Sierra Leone bei unserer Arbeit geholfen. Es ist für mich immer noch eine großartige Erfahrung zu sehen, was alles bewegt werden kann, wenn Menschen zusammen an eine Idee glauben und sich für deren Realisierung einsetzen. In Sierra Leone darf es nie wieder vorkommen, dass Kinder ihre Bleistifte gegen Gewehre eintauschen müssen, um als Kindersoldaten für eine Rebellengruppe zu kämpfen. „Die gute Schule von heute kann die Kriege von morgen verhindern“. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich ein Bild über unsere Projekte und unser Vereinsleben zu machen. Wir hoffen, zukünftig gemeinsam mit Ihnen noch viele weitere Projekte in Sierra Leone umsetzen zu können. Noch immer gibt es leider viel zu viele Kinder, die keine Schule besuchen können, nicht genug zu essen haben und medizinisch schlecht versorgt sind. Mit herzlichen Grüßen Stefan Klenk, 1. Vorsitzender Forikolo e. V.

1


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

// n e t Da ten Fak Es gibt zwei Vermutungen, wodurch sich der portugiesische Seefahrer Pedro da Cintra 1462 zur Namensgebung inspirieren ließ. Entweder waren es die Berge entlang der Küste, die ihn an einen schlafenden Löwen erinnerten oder das Grollen des Gewitters über den Bergen, das dem Brüllen eines Löwen ähnelte. Offiziell nannten die Briten das Land im Jahr 1787 Sierra Leone.

Sierra Leone

Hauptstadt Freetown Rote Erde

SIERR A LEONE

Freetown

RI

KA

Kono (5 %), Andere (21 %)

Durchschnittliche Lebenserwartung Männer:

AT LA

N

AF

Hauptstadt: Freetown Lingua Franca (Verkehrssprache): Krio Währung: Leone Einwohner: 7.075.641 (Zählung 2015) Größe: 71.740 km² (etwa so groß wie der Freistaat Bayern) Höchster Berg: Bintunami (1948 m) Religion: Islam (70 %), Christentum (27 %), Andere (3 %) Ethnische Gruppen: Temne (35 %), Mende (31 %), Limba (8 %),

TI

SC

HER

45,3 Jahre (in Deutschland 78,4 Jahre) OZEAN

Durchschnittliche Lebenserwartung Frauen: 45,3 Jahre (in Deutschland 83,4 Jahre)

Geburtenrate pro 1000 Einwohner: 45,4 Geburten

N 2

(in Deutschland 8,28)

Säuglingssterblichkeit pro 1000 Geburten: 37,3 (in Deutschland 3,3)

Müttersterblickeit: 890 pro 100.000 Geburten (in Deutschland 4,1 von 100.000)

Analphabetenquote bei Erwachsenen: 55,5 % (in Deutschland 4 %)

3


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

SIERRA LEONE // BÜRGERKRIEG

Traurigstes Kapitel:

Entstehung des Vereins

Bürgerkrieg in Sierra Leone

von Stefan Klenk

„Die Entstehung des Forikolo e. V. begann mit meiner Begegnung mit Abu Mansaray, den ich im Rahmen meines Afrikanistikstudiums an der Universität in Leipzig kennengelernt habe. Abu erzählte mir von seinem Heimatland Sierra Leone und dass er dorthin aufgrund des Bürgerkrieges nicht zurückkehren könne.

Der von 1991– 2002 dauernde Bürgerkrieg in Sierra Leone war einer der grausamsten und blutigsten, den der afrikanische Konti­ nent je erlebt hat. Auslöser waren die schlechten Lebensbedingungen, Korruption und die Ausbeutung der Ressourcen in Sierra Leone durch die eigenen Staatschefs ab den 1970er Jahren. Die Zivilbevölkerung war in dieser Zeit massivem Terror ausgesetzt; so waren Vergewaltigung und Mord durch die RUF (Revolutionary

Slum

United Front) zu einem Teil ihres Lebens geworden. Am 18. Januar 2002 wurde offiziell das Ende des Bürgerkrieges verkündet. Die Folgen des Bürgerkriegs für das Land waren verheerend und beein­ flussen die Menschen bis heute. Schätzungen zufolge sind bis zu 200.000 Menschen im Krieg ums Leben gekommen und ca. 20.000 Menschen verloren ihre Gliedmaßen aufgrund der Gräueltaten der RUF, so dass sie große Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mehr als 250.000 Frauen und junge Mädchen fielen Vergewaltigungen während des Krieges zum Opfer. 72.000 ehemalige Rebellen, darunter viele Kindersoldaten, müssen wieder in die Gesellschaft integriert werden und die Erlebnisse der vergangenen Jahre verarbeiten – ebenso wie deren Opfer. Während des Krieges mussten ca. 50.000 Menschen aus ihren Heimatgebieten fliehen. Nahezu die komplette Infrastruktur des Landes ist zerstört worden und konnte bis heute nicht wieder vollständig hergestellt werden. Darunter fällt auch die Bildungsinfrastruktur. Sie war eines der Hauptziele der Rebellen, da diese Schulen und Universitäten als Institutionen des Staates ansahen. So zerstörten die Rebellen z. B. von 1991 bis 2001 insgesamt 1270 Grundschulen und somit 90 % aller Schulen in Sierra Leone.

4

SIERRA LEONE // VEREINSGRÜNDUNG

Zerstörte Schulen

2002 war der Bürgerkrieg nach über zehn Jahren offiziell zu Ende. Abu sagte mir, dass er als Wahlbeobachter zurück in sein Heimatland reisen werde. Besonders bewegt hat mich stets das Schicksal der Kindersoldaten, die zu tausenden insbesondere durch die RUF1-Rebellen zwangsrekrutiert wurden. Wie mag es diesen Kindern wohl gehen, die schon in jüngsten Jahren solche schrecklichen Erfahrungen machen mussten? Darüber wollte ich mir als Student der Afrikanistik und der Pädagogik ein eigenes Bild machen. Mein Entschluss, Abu nach Sierra Leone zu begleiten, war gefallen. Am 28. Februar 2002 begann die Reise nach Sierra Leone. Trotz aller Vorbereitung war ich sehr aufgeregt. Wie wird es tatsächlich sein in Sierra Leone? Werde ich mit den mich erwartenden Umständen klar kommen? Wie wird es sein mit Menschen in Kontakt zu kommen, die über zehn Jahre Bürgerkrieg und die damit verbundenen Grausamkeiten erleben mussten?

Zusammen mit Abu und seinem Bruder George, der bereits für unterschiedliche NGOs2 tätig war und viel über die Situation der Kinder und Jugendlichen in Sierra Leone wusste, bereisten wir viele Orte. So bekam ich einen guten Eindruck von Land und Leuten. Die Situation war nicht selten schwer zu ertragen. Menschen, denen von der RUF gewaltsam Gliedmaßen abgehackt wurden,

Zerstörtes Schulgebäude in Forikolo

überall zerstörte Häuser, Menschen, die nach ihren Familienangehörigen suchten, Checkpoints der UN.

Dann an einem Tag ein Besuch in dem kleinen Dorf Forikolo. In dem Ort gab es eine provisorische, aus lokal verfügbaren Materialien wie Palmenblätter und Stöcken errichtete Schule. Zuvor schon hatte ich zahlreiche zerstörte, heruntergekommene und völlig unzureichend ausgestattete Schulen gesehen. Nach Forikolo aber sollte ich ein zweites Mal reisen. In der Zwischenzeit hatte die Regenzeit eingesetzt und das provisorische Gebäude dem Erdboden gleich gemacht. Noch in diesem Moment entstand zusammen mit Abu die Idee, dass das Dorf eine neue, stabile Schule benötigt. Zurück in Deutschland haben Abu und ich noch im selben Jahr zusammen mit neun Freunden den Forikolo e. V. gegründet, da es uns die beste Möglichkeit erschien, Geld für einen Schulneubau zu sammeln. Die erste Zeit war sehr schwierig, da niemand den Verein kannte und wir keine größeren Spendenbeträge akquirieren konnten. Dennoch haben wir trotz zeitweiligem Zweifeln an dem Ziel festgehalten und es dann im Jahr 2005 tatsächlich geschafft, das Vorhaben zu realisieren. Der erste Schulneubau in dem Dorf Forikolo konnte beginnen …“ 1

Revolutionary United Front

2

Non-Governmental Organisation (Nichtregierungsorganisation)

5


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Projekte

6

Aus dem großen Ziel EINE Schule für Sierra Leone zu bauen, haben sich im Laufe der Zeit weitere Ziele entwickelt. Dabei entschied sich der Verein im Laufe der ersten Jahre, sich bei seiner Arbeit auf den Lokomasama Chiefdom zu fokussieren. Mittlerweile heißt das Motto des Forikolo e. V. »SCHULEN für Sierra Leone«. Aber selbst dieses Motto wird den vielschichtigen Projekten des Vereines eigentlich nicht mehr ganz gerecht.

7


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

PROJEKTE // SCHULBAU FORIKOLO

PROJEKTE // SCHULBAU FORIKOLO

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Die erste Schule des Forikolo e. V. Der Anfang im Dorf Forikolo Das provisorisch von den Dorfbewohnern erstellte Schulgebäude konnte den starken Niederschlägen und Stürmen in der Regenzeit nicht standhalten und musste dadurch jedes Jahr wieder neu aufgebaut werden. Diesen untragbaren Zustand galt es im

Ein typisches Klassenzimmer

Sinne der Kinder in Sierra Leone zu verändern. „EINE Schule für Sierra Leone“ hieß daher zunächst das Motto und Ziel für den neu gegründeten Forikolo e. V. Nach langer Zeit der Sponsorensuche, konnte im Jahr 2005, ­insbesondere durch die Unterstützung der „Aktion Eine Welt“ und der Amanda und Erich Neumayer-Stiftung mit dem Bau der neuen Schule in Forikolo begonnen werden. Der Bau ist das beste Beispiel für hervorragende Kooperation. Unter der Leitung von Abu und ­George Mansaray und der Unterstützung aus Deutschland arbeiteten Fachkräfte aus Freetown, Lehrer, Schulkinder und Eltern gemeinsam Hand in Hand, um das große Ziel zu erreichen. Die geschlossenen Räume bieten den Lehrern und Schülern Schutz vor Regen, Sonne, Wind und unerwünschten Tieren. Jede der sechs Klassenstufen hat jetzt einen eigenen Klassenraum. Was für

Morgenappell

deutsche Schüler selbstverständlich, ist in Sierra Leone leider eine Ausnahme.

Frisch gestrichen: neues Schulgebäude in Forikolo

Die verbesserte Lernatmosphäre wirkt sich auch auf die Leistungen der Schüler aus. So erhielt die Grundschule von Forikolo z. B. im Schuljahr 2009/2010 eine Auszeichnung für die besten Ergebnisse

Vorher

der nationalen Schulabgangsprüfung im gesamten Lokomasama

Schülerzahlen 2016:

Chiefdom.

Gesamt: 350 Jungen: 200  / Mädchen: 150 Lehrer: 9

Provisorisches Schulgebäude 2002

Forikolo fördert das kreative Arbeiten

8

9


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

PROJEKTE // SCHULBAU FORIKOLO

PROJEKTE // SCHULBAU FORIKOLO

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Schulbau in Forikolo Ein schwieriges Unterfangen

Der Bau der Dachkonstruktion bildete den Abschluss der Rohbau-Phase. Die Holzbalken für das Dach wurden aus Bäumen gefertigt, die in der nahegelegenen Umgebung gefällt wurden. Den Transport der Holzbalken übernahm die Dorfbevölkerung. Viele Widerstände wie z. B. schlechte Straßenverhältnisse, Das von den Dorfältesten in Forikolo zugewiesene Bau-

der fehlende Strom und sehr schwierige Witterungsbedin-

grundstück wurde in einem ersten Schritt von Palmen und

gungen erschwerten den Bau. Auf dem Land ist solch ein

Büschen befreit, damit im Anschluss das Fundament

Bau ein noch schwierigeres Unterfangen als in der Stadt.

ausgehoben werden konnte. Nachdem die Holzkonstruktion fertig gestellt war, wurde

10

Aus 50 LKW-Ladungen Sand und 300 Säcken Zement

sie mit roten Dachplatten abgedeckt. Nachdem dann noch

wurden die Zementblöcke für die Grundmauern hergestellt.

Fenster eingebaut, Böden gelegt und Wände gestrichen

Die Betonpfeiler an der Vorderfront der Schule wurden in

wurden, konnte der erste Schulbau des Forikolo e. V. Ende

einem Stück gegossen.

2006 erstmals für den Unterricht genutzt werden.

11


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

PROJEKTE // SCHULEN UND BAUPROJEKTE

Schulbauprojekte

PROJEKTE // SCHULEN UND BAUPROJEKTE

Yurika

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Vorher

Grundschule Neben dem Schulneubau in Forikolo konnte der Verein auch in den

Die Schulgebäude, die der Forikolo e. V. errichtet hat, bedeuten für

In Yurika warteten die Menschen seit

Dörfern Yurika, Mortong, Shekaya, Kumrabai, Bailor, Masulai-

die Dorfgemeinschaften deutlich mehr als „nur“ Unterrichtsräume.

20 Jahren auf einen neuen Schulbau. Die Fertigstellung erfolgte 2010.

mani, Maloko, Conakrydee und Modia Grundschulen errichten.

Oft sind die Schulen die größten Gebäude der Dörfer und werden

Zudem konnten in Rotifunk / Kasseh und in Musaya weiterführen-

somit nach dem Unterricht für repräsentative Zwecke und wichtige

de Schulen gebaut werden. Die weiterführende Schule in Musaya

Dorftreffen genutzt. Zudem ist die Schule Versammlungsort oder

Schülerzahlen 2016:

ist die erste weiterführende Schule im Loko Masama Chiefdom

zeitweilig provisorische Krankenstation, wenn Ärzte in die Dörfer

Gesamt: 350

überhaupt.

kommen.

Jungen: 200  / Mädchen: 150 Lehrer: 9

Die Schulgebäude sind so funktional und effizient wie möglich

Ziel des Forikolo e. V. ist es, Kindern den Zugang zu einer moder-

konzipiert. Dadurch können die Kosten im Rahmen gehalten

nen Schulbildung zu ermöglichen. Die Schulen und engagierte

werden. Für den Bau einer Grundschule werden zwischen 30.000

Lehrer müssen dafür häufig Überzeugungsarbeit leisten, damit

Mortong

und 40.000 € benötigt. Auch in architektonischer Hinsicht gab es

Eltern ihre Kinder auch zur Schule schicken. Dabei sind die Anstren-

Grundschule

­Veränderungen. So wurden in Bailor und in Conakrydee für jede

gungen so erfolgreich, dass von Jahr zu Jahr immer mehr Jungen

Das alte, völlig unbrauchbare

Klasse ein eigenes Klassenhaus errichtet. In Masulaimani ent-

und vor allem Mädchen zur Schule gehen. Im Schuljahr 2015/2016

­Schul­gebäude brach noch während des

standen mithilfe der Planung der HTWK Leipzig zwei Gebäude, in

besuchten bereits mehr als 4.500 Schüler/-innen die zehn Grund-

Baus der neuen Schule in sich zusammen.

deren Mitte eine Bühne errichtet wurde. Die Stufen an den beiden

schulen und zwei weiterführenden Schulen des Forikolo e. V.

Die Fertigstellung erfolgte 2009.

Vorher

Schülerzahlen 2016: Gesamt: 300

Gebäuden können dabei als Sitzgelegenheiten genutzt werden.

Jungen: 145  / Mädchen: 155

Mit der Bildung steigen das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft,

Lehrer: 7

sich für die Dorfgemeinschaft zu engagieren. Mit den Schulgebäuden führte der Forikolo e. V. in den letzten Jahren auch ein

Brunnen

Bäckerei

innovatives Trenntoilettensystem in den Dörfern ein. Nach kurzer Eingewöhnungszeit wurden die sanitären Anlagen von der Dorf­ bevölkerung angenommen und auf weitere Standorte ausgedehnt.

Shekaya

Der Unterricht in den vom Forikolo e. V. gebauten Schulen folgt

Grundschule

dem Lehrplan des Bildungskonzepts in Sierra Leone.

Shekaya verdankt den Neubau insbesondere dem Engagement des Schuldirektors für seine

Zu den vorgegebenen Unterrichtsstunden werden aber auch wei-

Schüler. Die Fertigstellung erfolgte 2010.

tere Aktivitäten durchgeführt. Der Unterricht auf den Schulfarmen

Fundamentarbeiten

12

ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Schulbildung in Sierra Leone.

Schülerzahlen 2016:

Zudem werden z. B. traditionelle Tanzgruppen wiederbelebt und

Gesamt: 350

Wandertage organisiert.

Jungen: 200  / Mädchen: 150

Vorher

Lehrer: 8

13


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

PROJEKTE // SCHULEN UND BAUPROJEKTE

PROJEKTE // SCHULEN UND BAUPROJEKTE

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V. Vorher

Rotifunk

Bailor

Weiterführende Schule

Grundschule

In Rotifunk wurde in Zusammenarbeit mit dem

Unterstützt durch die Amanda und Erich Neumayer-

Honorarkonsul der Republik Sierra Leone und

Stiftung und die Grundschule Pöcking entstand

der LUS Denkendorf, eine weiterführende

2014 in Bailor die erste Schule, die aus einzelnen

Schule errichtet. Rotifunk liegt etwas außer-

Häusern für jede Klasse (1 bis 6) besteht.

Schülerzahlen 2016:

halb des Loko Masama Chiefdoms. Die Fertig-

Gesamt: 500

stellung erfolgte im September 2012.

Jungen: 270  / Mädchen: 230 Lehrer: 8 Solar

Brunnen

Bäckerei

Masulaimani

Vorher

Kumrabai

Spielplatz

Grundschule

Grundschule

Finanziert von genialsozial und entworfen von

Die Grundschule in Kumrabai konnte 2010

Architekten an der HTWK Leipzig entstanden

fertiggestellt werden.

im Jahr 2016 in Masulaimani zwei Gebäude mit einer Tribüne in der Mitte. Die Treppen an den

Brunnen

Bäckerei

Schülerzahlen 2016:

beiden Gebäuden werden als Sitzmöglichkei-

Schülerzahlen 2016:

Gesamt: 400

ten mit Blick auf die Tribüne genutzt.

Gesamt: 500

Jungen: 220  / Mädchen: 180

Jungen: 280  / Mädchen: 220

Lehrer: 8

Lehrer: 8

Maloko

Musaya

Grundschule

Weiterführende Schule

Vorher

Die Franziskus Xaverius Kirchgemeinde

Die neue Schule in Musaya ist die erste weiter-

in Dresden finanzierte die neue Schule in

führende Schule im Loko Masama Chiefdom.

Maloko. Dazu gehören ein Sportplatz, ein

Die Fertigstellung erfolgte 2012.

Brunnen und Trenntoiletten. Der Schulbau erfolgte 2014.

Schülerzahlen 2016: Schülerzahlen 2016:

Gesamt: 300 Solar

Gesamt: 315

Jungen: 180  / Mädchen: 120 Lehrer: 7

Solar

Sportplatz

Brunnen

Bäckerei

Jungen: 200  / Mädchen: 115 Lehrer: 8

14

15


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

PROJEKTE // SCHULEN UND BAUPROJEKTE

PROJEKTE // SCHULEN UND BAUPROJEKTE

Überblick

Übersicht über die Schulbauprojekte

Conakrydee Grundschule

des Forikolo e. V.

Finanziert durch das Gymnasium Warstade in Niedersachsen konnte in Conakrydee im Jahr

LOKOMASAMA CHIEFDOM

2014 ein Komplex mit einzelnen Häusern für die jeweiligen Klassen errichtet werden.

Schülerzahlen 2016: Gesamt: 350

Masulaimani

Jungen: 200  / Mädchen: 150 Bäckerei

Musaya

Yurika

Im Jahr 2016 konnte unser erstes komplett aus Lehmziegeln errichtetes Schulgebäu-

Rotifunk

Freetown

ATL AN TI

SC

Gesamt: 500 Jungen: 300  / Mädchen: 200 Lehrer: 12

HE

R

OZ

EAN

LI

BENKIA M AT HENG

Forikolo

SIERR A LEONE

de fertiggestellt werden.

Schülerzahlen 2016:

K ATONGA

GBAINTY

Modia

LOKOMASAMA CHIEFDOM

Grundschule

KONTA

Mortong

YURIKA

Shekaya

Modia

Bäckerei

Bailor

GUINEA

Lehrer: 9

B

I ER

A

MAGBOKORR ROYEMA

Kumrabai

Conakrydee

KENTAYA

MANNAH

PETIFU KOMRABAI MAPITERR

KAMASONDO

Maloko

Kalangba Krankenstation Der Bereich medizinische Grundversorgung ist seit der Ebola-Epidemie in den Jahren 2014/15 neben dem Bau von Schulen und der Landwirtschaft ein dritter Schwerpunkt­ bereich der Vereinsarbeit geworden.

16

N

Für die Unterstützung bei den Schulbauprojekten bedanken wir uns ­i ns­besondere bei der Aktion Eine Welt, der Amanda und Erich Neu­mayerStiftung, „genialsozial“, der Grundschule Pöcking, dem Gymnasium Warstade und der St. Franziskus Xaverius Gemeinde Dresden.

17


PROJEKTE

t e re i e W ekte j o r P

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Schreinerei Der Bau einer Schreinerei in Forikolo entstand, weil für die Schulbauten Werkzeuge benötigt wurden. Gleichzeitig werden in der neuen Schreinerei auch die notwendigen Schulmöbel für die Schulen hergestellt. Zur Einkommensgenerierung werden aber auch

Beispielhafte

Möbel an Privatpersonen verkauft.

Anbauprodukte: Auberginen // Maniok //

Bäckereien

Chili // Erdnüsse // Gurken // Hirse // KrinKrin // Mais // Mohrrüben // Okra // Papri-

Insbesondere dank der Unterstützung der Lukas Bäckerei in

ka // Reis // Süßkartoffeln //

Leipzig konnten in Forikolo, Kumrabai, Mortong, Kontehyah,

Tomaten // Zwiebeln

Conakrydee, Modia und Bailor sieben Bäckereien gebaut werden. Die Bäckereien schaffen Arbeitsplätze und Einkommen. Die Backwaren dienen zur Ernährungssicherung und gleichzeitig zur Einkommenserhöhung der Bevölkerung. Gleichzeitig erhalten dort Jugendliche aus der Umgebung eine berufliche Ausbildung.

Farmprojekte

Forikolo LKW

Sierra Leone gehört nach Angaben der Ernährungs- und Landwirt-

Nach dem Vorbild von Forikolo wurden seit 2011 auch an den

schaftsorganisation der Vereinten Nationen zu den Ländern, die am

anderen Schulbaustandorten große Farmprojekte aufgebaut.

2014 haben wir einen LKW gekauft und von Deutschland nach Sierra

stärksten von Hunger bedroht sind. Mangel- und Unterernährung

Neben diesen großen Farmprojekten hat nahezu jede der vom

Leone verschifft. Es wurde bewusst ein sehr robustes ehemaliges

haben lebenslange Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern.

Verein gebauten Schulen eine kleine Schulfarm, auf der die

Militärfahrzeug mit Allradantrieb und Seilwinde ausgewählt, das

Als im Jahr 2008 die Ernährung durch das World-Food-Programm

Schüler die Bewirtschaftung von Feldern sowie den Umgang

auch in schwierigem Gebiet eingesetzt werden kann.

plötzlich eingestellt wurde, sah sich der Forikolo e. V. dazu gezwun-

mit Hühnern, Schafen und Ziegen erlernen.

Der LKW wurde, wie auf den Fotos zu sehen, später umlackiert. Das Fahrzeug wird für verschiedene Zwecke eingesetzt: Zum Trans-

gen, seine Projekte auch auf die Ernährungssicherung auszuweiten.

18

Eine dauerhafte Lösung wurde benötigt, keine kurzfristige Hilfe.

Der Aufbau der Farmprojekte wurde insbesondere unterstützt

port von Baumaterialien, während der Ebola-Krise 2014 und 2015 als

2008 startete daher der Aufbau einer großen Modellfarm in Foriko-

durch den Rotary Club Leipzig, genialsozial, die Aktion Eine

Transportfahrzeug für Hilfsgüter (Nahrungsmittel, Medikamente,

lo. Interessierte Familien bekamen Werkzeuge und Saatgut gestellt

Welt und MaleLe (LVZ).

Sanitätsbedarf) in die Quarantänegebiete, zum Transport von land-

und eigene Felder zugewiesen. Damit haben die Dorfbewohner

wirtschaftlichen Produkten und im Notfall als Krankenwagen.

nun die Möglichkeit, langfristig Landwirtschaft zu betreiben.

Wir nennen den LKW auch liebevoll unseren „Forikolo-Express“.

19


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

PROJEKTE

PROJEKTE // FORIKOLO

Überblick

Übersicht über die Projekte in Forikolo

Baumpflanzprojekt Innerhalb unserer Projektregion Loko Masama wurden

Legende

durch den Forikolo e. V. ca. 10.000 Bäume gepflanzt. Solar

Es handelt sich dabei überwiegend um Obstbäume

Spielplatz

Sportplatz

Bäckerei

Schreinerei

(z.B. Mangobäume), die zu einer Verbesserung der

Hauptstraße

Ernährungssituation beitragen. Gleichzeitig dient das

Straße

Pflanzen von Bäumen dem Umweltschutz. Dieses Pro-

Ortsgrenze

jekt konnte dank der Unterstützung der Evangelischen

Wohnhäuser

Schule Berlin-Zentrum umgesetzt werden.

Projektbezogene Gebäude Projektbezogene Flächen Brunnen

WC

Weiterbildung Shop

Ställe Bäckerei Geflügelstall

Farmhaus

Baumpflanzprojekt

Energieerzeugung / Solarstrom

Reisbaufläche

WC Sportplatz

An den Schulgebäuden werden Solarpanele angebracht und natürlich

Schule

Batterien, die den Strom speichern. Die Schulgebäude können somit auch in den Abend-/Nachtstunden genutzt werden – z. B. zur Prüfungs­

Schulfarm

vorbereitung durch Schüler aber auch für Erwachsenenbildungsprogramme oder kulturelle Veranstaltungen (in Sierra Leone wird es ganzjährig gegen 18.30 Uhr dunkel). Durch die Solaranlagen können z. B. Fernsehgeräte + DVD Player betrieben werden, mithilfe derer im Unterricht Lehrfilme / Dokumentationen gezeigt werden können.

Solarstrom an der Schule in Maloko

Außerdem können die Dorfbewohner z. B. auch ihre Handys oder Batterien für Taschenlampen / Solarlampen aufladen. Die Solaranlagen Solar

20

ersetzen Stromgeneratoren, die laut, schmutzig und teuer sind.

N 21


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

PROJEKTE // INTERVIEW

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

I N T E RV I E W M I T I B R A H I M S . M A N SA R AY

I N T E RV I E W M I T D E R S C H Ü LE R I N SA F I AT U B AQ R R I E

Lehrer sein in Sierra Leone

In Sierra Leone zur Schule gehen

Schule: Bullom Comprehensive Academy

Schule: Bullom Comprehensive Academy Maloko

Junior Secondary School Maloko

Klasse: Junior Secondary School

Alter: 29 Jahre

Alter: 14 Jahre

Warum sind Sie Lehrer geworden, was ge-

Welche Erfolge könnten noch mit Unter-

fällt Ihnen am meisten an Ihrem Beruf?

stützung des Forikolo e. V. erreicht werden?

Ich bin Lehrer geworden, um meinen Beitrag dazu zu leisten, ein besseres Sierra Leone aufzubauen. Als Lehrer kann ich meinen Beitrag im Bildungsbereich leisten, was ein großer Wunsch von mir war.

Die Bedingungen für Lehrer könnten noch verbessert werden, z. B. durch die Förderung von Weiterbildungen oder Stipendien für die Lehrerausbildung.

Was hat sich verändert, seitdem Sie in einer

Unterstützern des Forikolo e. V. in Deutsch-

Schule unterrichten, die vom Forikolo e. V.

land mitteilen möchten?

gebaut wurde?

Ja, einen Bus, der die Schüler zur Schule bringen kann. Ein Bus wäre sicherer, da es häufig zu Unfällen mit Motorrädern kommt, zudem sind insbesondere die Mädchen sexuellen Belästigungen durch die Motorradfahrer ausgesetzt. Außerdem gibt es Bedarf an Computern, um die Schüler mit der Computertechnologie vertraut zu machen und wir würden gerne die Mädchen in verschiedenen Bereichen wie z. B. im Schneidern oder Färben von Stoffen ausbilden.

Die neue Schule, die der Forikolo e. V. gebaut hat, bringt Bildung an die Türschwellen der Menschen in der Gemeinde und somit auch für das ganze Land.

Welche positiven Effekte können Sie durch die Arbeit des Forikolo e. V. in Ihrer Gemeinde erkennen?

Der Forikolo e. V. spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Bildungseinrichtungen. Zudem bietet er Möglichkeiten für Mädchen und bewahrt sie davor, die Schule abbrechen zu müssen.

22

PROJEKTE // INTERVIEW

Gibt es etwas, dass Sie den Mitgliedern und

Wie lange gehst Du schon zur Schule und welchen Abschluss möchtest Du erreichen? Ich gehe seit 11 Jahren zur Schule. Ich möchte einen Universitätsabschluss von einer an-

Wie funktioniert Schule in Sierra Leone? Was lernst Du in der Schule und welche Fächer werden unterr ichtet? Das formale Schuljahr glieder t sich in drei Abschnitte. Ich lerne Lesen und Schreiben

Gehst Du gerne zur Schule? Ja, ich gehe gerne zur Schule, weil ich dadurch bessere Zukunf tschancen habe und etwas für den Erfolg meines Landes beitra-

wie z. B. Krio oder Kathemne.

erkannten Universität erreichen.

gen kann.

Was magst Du an Deiner Schule? Die Lehrer unterrichten uns sehr gut und in einer förderlichen Atmosphäre.

Wie viele Stunden verbringst Du in der Schule? Wir verbringen 7 Stunden täglich von Montag bis Freitag in der Schule.

und habe Fächer wie z. B. Englisch, Mathematik, Integrierte Wissenschaften, Gesundheitsbildung, Sozialk unde, Hausw irtschaft, Computerstudien, Landwirtschaf t, Wirtschaftslehre und sierra-leonische Sprachen Was sind Deine Pläne für die Zukunft? Ich möchte gerne Ärztin oder Rechtsanwältin werden.

Gibt es etwas, das Du den Menschen vom Forikolo e. V. in Deutschland mitteilen möchtest? Vielleicht könnten sie uns einen Schulbus zur Verfügung stellen, der uns von den

verschiedenen Dörfern zur Schule bringen kann.

23


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

V E RE IN

Bei allen unseren Projekten ist es selbstverständlich, dass die Bevölkerung vor Ort von der Planung bis zur Umsetzung eingebunden wird. Aus diesem Grund wurde in Sierra Leone die Organisation „Forikolo Action Project“ (FAP) ins ­Leben gerufen. Sie hält Rück­sprache mit den Dorfbewohnern und hat stets ein ­offenes Ohr für ihre Nöte. Die Ideen und Anregungen, die sie aus den Gesprächen mit der Landbevölkerung aufnehmen, leitet sie an den Forikolo e. V. in Leipzig weiter. In Deutschland arbeiten die Mitglieder dann daran, die notwendigen Informationen und Mittel zur Realisierung der einzelnen Projekte zu beschaffen.

24

Die Nachhaltigkeit unserer Projekte liegt uns sehr am Herzen. Deshalb lautet das Motto unseres Vereins: »Hilfe zur Selbsthilfe«. Voraussetzung hierfür sind eine engagierte Arbeit in Deutschland und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort in Sierra Leone. So verbinden den Forikolo e. V. mit Abu Mansaray, unserem Projektbetreuer vor Ort, und seinem Team lange freundschaftliche Beziehungen.

25


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

VEREIN FORIKOLO // MITGLIEDER

Ich bin Mitglied im Forikolo e. V. weil ... Julia Hilbig

„Forikolo ist ein Verein mit Herz und Vision. Dank EntwicklungsZUSAMMENARBEIT kann Kindern in Sierra Leone zu einem gerechten Zugang zur Bildung verholfen werden. In kurz: Forikolo fetzt!“

VEREIN FORIKOLO // PROJEKTLEITER VOR ORT

I N T E RV I E W

Abu Mansaray Abu Mansaray ist bereits seit 15 Jahren unser verlässlicher Projektleiter vor Ort in Sierra Leone. Abu hat zuvor Afrikanistik und Amerikanistik an der Uni Leipzig ­s tudiert. An dieser Stelle berichtet er über seine Arbeit, seine Motivation und Vision.

Dennis Beckmann

„Forikolo gibt mir die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. Nicht nur meckern, handeln! Zudem ist es einfach auch eine tolle Truppe, mit der man gerne Zeit verbringt!“

Katja Trescher

„Die Arbeit von Forikolo hilft einen Veränderungsprozess sowohl in Sierra Leone, als auch in Deutschland anzustoßen. Denn Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe.“

Cornelius Schröder

„Weil ich über eigenes Engagement für Schulen in Sachsen und Leipzig, welches nach wie vor nötig ist, eines Tages Stefan und sein Projekt in und für Sierra Leone kennenlernte. Natürlich kann man nicht überall helfen, aber ich möchte zeigen, dass beides möglich und machbar ist!“

Romy Hilbig

„Weil ich von der Arbeit von Forikolo begeistert und überzeugt bin, vor allem nachdem ich mir die Arbeit vor Ort in Sierra Leone angesehen haben. Wie George und Abu glaube ich an eine bessere Welt und möchte durch meine Mitgliedschaft bei Forikolo meinen Beitrag dazu leisten.“

Otto Herz

„Indem Forikolo e. V. in Sierra Leone Schulen baut, verkörpert Forikolo weltumspannende Humanität und Solidarität. Dies zeigt, wir alle können gemeinsam, jeden Tag etwas Gutes tun, wir alle können Hoffnungsträger sein.“

Katrin Möckel

26

„ Mich beeindruckt besonders, was der Verein in den letzten Jahren alles auf die Beine gestellt hat – was man durch Aktivität und Engagement alles bewegen kann! Es ist toll, meinen Teil für die Verwirklichung der vielen Projekte beizutragen. “

Abu, wenn Du an den Moment zurückdenkst, an dem im Jahr 2002 alles begann, kannst Du wirklich glauben, was seither alles erreicht wurde?

Abu: Es ist wirklich unglaublich. Es ist ein Wunder. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit eines Teams, das mit Hingabe und Engagement arbeitet. Kannst Du bitte den Prozess eines Schul-

baus von der Planung bis zur Fertigstellung beschreiben?

Abu: Der Prozess läuft wie folgt ab: am Anfang steht die Bewertung des Projektes, d.h. zu prüfen, ob an dem jeweiligen Ort wirklich Bedarf für eine neue Schule besteht. Involviert sind hier das Team des Forikolo e. V. vor Ort in Sierra Leone und die Dorfbewohner. Nachdem eine Entscheidung getroffen wurde, muss die Gemeinde ein Grundstück für den Schulbau zur Verfügung stellen. Der tatsächliche Bau beginnt dann mit dem Entfernen von Büschen bzw. dem

Fällen von Bäumen auf dem Grundstück. Diese Arbeiten werden von der Dorfgemeinschaft geleistet. Zudem unterstützt die Dorfgemeinschaft einen Schulbau mit lokal verfügbaren Materialien wie z. B. Wasser, Sand oder Steinen. Danach folgt die Vermessung und das Ausheben des Fundaments, die Produktion von Zement oder Lehmziegeln, die Mauerarbeiten, die Dacharbeiten, das Verputzen, der Anstrich, das Einsetzen von Türen und Fenstern, der Bau von Toiletten und schließlich der Bau von Schulmöbeln. Wie wird die lokale Bevölkerung in den Schulbauprozess einbezogen?

Abu: Sie werden in die Planung miteinbezogen und stellen Arbeitskräfte und soweit vorhanden lokal verfügbare Baumaterialien zur Verfügung. Wie werden die neuen Schulen von den Schülern, den Lehrern und der Dorfgemeinschaft angenommen?

Projektleiter: Abu Mansaray

Abu: Die Schüler freuen sich darüber, eine schöne und neue Schule besuchen zu können. Die Lehrer sind enthusiastisch und bewerben sich für diese Schulen, da sie hier ein besseres Lernumfeld vorfinden. Die Gemeinde ist stolz darauf, eine gute Schule zu haben. Warum arbeitest Du für den Forikolo e. V. und was ist Deine Motivation?

Abu: Ich möchte zur Entwicklung meines Landes beitragen. Ich bin motiviert durch das Ergebnis, das wir bisher erzielt haben und durch die Wertschätzung, die mir die Menschen im ganzen Land entgegenbringen.

27


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

VEREIN FORIKOLO // PROJEKTLEITER UND TEAM VOR ORT

Wie sieht ein Arbeitstag für Dich aus?

Was kann der Forikolo e. V. noch besser

Abu: Ein typischer Arbeitstag zeichnet sich durch vielfältige Beschäftigungen aus. Manchmal werden wir bei unserer Arbeit von traditioneller Musik begleitet, die die Dorfbevölkerung für uns spielt.

machen? Welche Fortschritte können

Was glaubst Du ist das Besondere am Forikolo e. V.?

Abu: Forikolo ist etwas Besonderes, da der Verein konkret, einzigartig und produktiv arbeitet. Der Verein berührt das Leben der Menschen, die wenige Privilegien haben. Was denken die Dorfbewohner über die Arbeit des Forikolo e. V.?

Abu: Die Arbeit des Forikolo e. V. wird als außergewöhnlich betrachtet. Der Forikolo e. V. ist wirklich etwas Besonderes.

n Team Sierra Leo

e

VEREIN FORIKOLO // LEITLINIEN

Leitlinien und Grundsätze des

noch erzielt werden?

Abu: Der Verein kann sich noch in den Bereichen Entsorgung, Bereitstellung von sauberem Trinkwasser und für bessere Häuser für die Armen einsetzen. Zudem sollten Ausbildungszentren gebaut werden.

Forikolo e. V. Forikolo fördert den Schulbesuch von Mädchen

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

In unserem Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit orientieren wir uns an den ethischen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie (AGEE). Zusammengefasst bedeuten diese für uns:

1. Entwicklung

5. Ganzheitlichkeit

Der Forikolo e. V. unterstützt die Menschen

Der Verein und somit seine Mitglieder und

in der Projektregion Loko Masama im

Akteure berücksichtigen in ihrer Arbeit

Nordwesten von Sierra Leone nach dem

das private, ökologische, politische, wirt-

Leitbild der Hilfe zur Selbsthilfe.

schaftliche, soziale und weltanschauliche Umfeld der Region.

Was möchtest Du mit dem Forikolo e. V.

2. Respekt

in den nächsten zehn Jahren erreichen

In der Entwicklungszusammenarbeit tref-

6. Unbeabsichtigte Wirkungen

und was sind Deine persönlichen Ziele

fen unterschiedliche Kulturen und somit

Sollte der Forikolo e. V. erkennen, dass ein

für die Zukunft?

unterschiedliche Wertesysteme aufeinan-

für bestimmte gesellschaftliche Gruppen

Abu: Ich möchte dazu beitragen, eine bessere Lebensqualität für die weniger privilegierten Menschen zu erreichen. D.h.: Arbeitsplätze für Jugendliche und Frauen schaffen, Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung und Unterkünfte für die Armen schaffen und sauberes Trinkwasser zur Verfügung stellen.

der. Der Forikolo e. V. respektiert in seiner

nützliches Vorhaben andere Teile der

Arbeit andere Sichtweisen und Lebensent-

Gesellschaft in nicht vertretbarer Weise

würfe.

schädigt, wirken wir auf die Erarbeitung von Alternativen hin.

3. Partizipation

Modellfarmprojekt – links unser Projektleiter Abu Mansaray

Unter Partizipation verstehen wir, dass

7. Datenschutz

die Menschen ihre eigenen Entwicklungs-

Als Akteure im Bereich der Entwicklungs-

ziele definieren können und an der Rea-

zusammenarbeit sehen wir uns verpflichtet,

lisierung von Projekten unmittelbar und

die Persönlichkeitsrechte aller Akteure zu

aktiv beteiligt sind. Der Forikolo e. V. fühlt

schützen.

sich verpflichtet, keine Projekte gegen den Willen der Bevölkerung in der Projekt-

8. Grenzen der Schweigepflicht

region oder auch nur einzelner Gruppen

Sollten wir im Rahmen unserer Arbeit über

durchzuführen.

eklatante Missstände wie Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen

Alusine Taylor-Kamara Teamleiter und Schulsupervisor

28

Kelfala Sumah Supervisor Agrarprojekte

Mohamed Jalloh Beschaffungswesen und Buchführung

Adama Mansaray Kinderpflegerin und Schulsupervisorin

Mohamed Lamin Kamara Azubi Solaranlagen

→  Für umfangreichere Schilderung der Leitlinien, besuchen Sie bitte unsere Website

4. Transparenz

informiert werden, behalten wir uns jedoch

Bei seiner Arbeit strebt der Forikolo e. V.

vor, diese in geeigneter Form, gegebenen-

größtmögliche Transparenz gegenüber

falls durch Weiterleitung an die Öffentlich-

allen Projektbeteiligten an.

keit oder andere Organisationen, publik zu machen.

29


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

V E R E I N F O R I K O L O / / A K T I O N E N U N D V E R A N S TA LT U N G E N

V E R E I N F O R I K O L O / / A K T I O N E N U N D V E R A N S TA LT U N G E N

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Aktionstag am Gymnasium Herzberg 2013

Vereinsaktivitäten – Impressionen

Reise nach Sierra Leone 2011 Konzert-Abend mit Norma Schroeter 2008

Gospel-Night 2011 Ein Tag für Sierra Leone 2015

Thees Uhlmann liest für Forikolo am Gymnasium Warstade 2016

Lesung im Erich-Zeigner-Haus 2007 Schulbrot-Aktion 2012 in Kooperation mit der Lukas-Bäckerei Leipzig Vereinsvorsitzender Stefan Klenk wird 2012 zum Botschafter des Verbundnetzes der Wärme ernannt.

Spendenlauf 2010

30

Schulbrot-Aktion in der LukasBäckerei Leipzig 2014

Flohmarkt am Connewitzer Kreuz in Leipzig 2006

Dschungelnacht des Leipziger Zoos 2004

31


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

VEREIN FORIKOLO // MITGLIEDER

VEREIN FORIKOLO // DANKESSCHREIBEN

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Ich bin Mitglied im Forikolo e. V. weil ... Susanne Zierold

„Durch meine Schulfreundin habe ich von Forikolo erfahren. Begeistert hat mich ein Zitat von Stefan Klenk: „Die gute Schule von heute verhindert die Kriege von morgen“. Diese Aussage sagt eigentlich alles – deswegen bin ich Mitglied bei Forikolo.“

Henning Güntherodt

„Ich unterstütze den Forikolo e. V., weil diese Organisation den Anspruch hat, mit den Menschen in Sierra Leone auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Dies geschieht mit Hilfe von George und Abu, die uns bei der Arbeit mit den Menschen vor Ort unterstützen.“

Romy Schroeter

„An einem derart wichtigen Projekt wollte ich mich sofort beteiligen. Insbesondere in den Anfangsjahren war es manchmal schwer vorstellbar, dass sich der Verein einmal so entwickeln wird, aber wir haben an die Idee geglaubt und an ihr festgehalten. Ich bin stolz auf das Erreichte.“

Juliane Kaminski

„Ich wusste, dass der Verein erfolgreich sein wird, einfach weil ich von Stefans Tatendrang und Organisationstalent absolut überzeugt war und nach wie vor bin. Dass der Verein so erfolgreich werden würde, dass hatten wir uns damals sicher nicht erträumt, und ich bin immer wieder beeindruckt, wie viel der Verein auf die Beine gestellt hat.

Christoph Naß

„Bildung ist eine der wenigen Möglichkeiten in Sierra Leone, den eigenen Lebensstandard zu verbessern und auch die Missstände im Land selber zu bewältigen. Mir gefällt vor allem, dass wir vor Ort mit Einheimischen zusammenarbeiten und somit den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.“

Adrienne Krappidel

„Forikolo steht für mich für Hoffnung – so hoffe ich, dass die Kinder unserer Schulen durch ihre Schulbildung ein besseres Leben als ihre Eltern haben werden. Mit meinem Engagement kann ich diesen Kindern helfen und somit einen Teil meiner Dankbarkeit weitergeben.“

32 4

33


1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Ich unterstütze den Forikolo e. V. weil ... Katholische Kirchgemeinde St. Franziskus Xaverius in Dresden Elmar Günther, 2016

Im März 2014 begannen wir mit der Spendensammlung für eine Schule in Maloko. Für zwei Jahre wollten wir die Kräfte bündeln, um das große Projekt zu stemmen. Beginn für die Überlegungen nicht nur etwas vor Ort zu machen, war eine Mut-Karte von Otto Herz. Zusammen mit dem Schulhausbau in Maloko wurden auch Projekte mit überschaubaren Kosten, wie ein Brunnenbau oder die Sachkosten für einen Wander­ lehrer in Madagaskar, zur Auswahl gestellt. Der Spruch eines brasilianischen Erzbischofes zur Wahl von Papst Franziskus „Vergiß die Armen nicht“, machte Mut uns dem 40.000 € Projekt zu stellen. Viele Menschen und Ideen trugen zum Erfolg bei: Altpapier sammeln, gebrauchte Bücher verkaufen, Bausteine finanzieren, Konzert und Theaterstück aufführen, Erlös aus Eine Welt Verkauf beisteuern, —Spendenlauf, Bildungslicher verkaufen, Einzel- und Dauerspender, Adventsbasar, Türkollekte oder Verzicht auf eigene Geburtstagsgeschenke zugunsten einer Spende. Vieles lief ohne die Arbeitsgruppe. Und tatsächlich. Im Januar 2016 wurde die Schule in Maloko von den Kindern in Besitz genommen. Nur Mut ...

34

VEREIN FORIKOLO // FÖRDERER

Barbara und Martin Gutsche Oldenburg, September 2016

Wir unterstützen den Forikolo e. V., da es ein lohnendes Ziel ist, Kindern in einem Land wie Sierra Leone Zugang zu Bildung zu verschaffen. Das hohe persönliche Engagement junger L ­ eute hier und in Sierra Leone auf der Grundlage von Freundschaft, macht den Verein zu etwas Besonderem. Unsere Zusammenarbeit mit dem Verein verläuft vertrauensvoll und kooperativ. Wir hatten die ­Chance, uns vor Ort in Sierra Leone selber ein Bild davon zu machen, wie der Verein mit Schulbauten, Agrarprojekten und Bäckereien den Zugang zu Bildung ermöglicht und Existenzgrundlagen in einem sehr schwierigem Umfeld sichert. Der Verein könnte seine Wirkung durch eine Balance zwischen ehrenamtlicher und bezahlter Arbeit noch weiter steigern. Wir wünschen dem Verein für die Zukunft realistische Mission, Erhaltung der Kultur und Stärkung der Struktur.

VEREIN FORIKOLO // VISION

1 5 J A H R E F O R I K O L O E . V.

Vision // Ziel

„Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten.“ Willy Brandt Unsere Ziele in den nächsten Jahren:

1. Schulbau: Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen im Loko Masama Chiefdom / Sierra Leone eine Schulausbildung ermöglichen (Grund- und weiterführende Schule).

→  Pro Jahr wollen wir mindestens eine „qualitative“ Grundschule bauen und alle fünf Jahre eine weiterführende Schule. →  Dies wollen wir über „qualitativen“ Schulbau erreichen, der diese drei Punkte beinhaltet: 1. Ausstattung (Möbel und Schulmaterialien), 2. Essensversorgung (Agrarprojekte), 3. Lehrerfinanzierung und -ausbildung, 4. Stromversorgung 2. Agrarprojekte: An jedem Schulbaustandort soll der Aufbau einer Modellfarm unterstützt werden. Die Modellfarmen haben das Ziel die Ernährungssituation – insbesondere die der Kinder und Jugendlichen vor Ort – zu verbessern. Zum Aufbau der Modellfarmen werden die Dorfbewohner mit Saatgut, Setzlingen, Werkzeugen, Know-how, Traktoren sowie bei der Tierzucht unterstützt. 3. Medizinische Grundversorgung: Der Forikolo e. V. setzt sich für eine medizinische Grundversorgung der Bevölkerung in der Projektregion Loko Masama ein. Hierfür soll die Ausstattung weiterer Klinken unterstützt werden. Ausblick – Schulen bauen Schulen: Eines unserer besonderen Anliegen ist es, dass sich Schüler und Schülerinnen in Deutschland aktiv für die Verbesserung der Lebensbedingun-

Norbert Neher, Unternehmer

gen der Menschen in Sierra Leone einsetzen. Dabei können verschiedenste Aktionen wie

Frittlingen, 2016

z. B. ein Sponsorenlauf, Kuchenbasar etc. durchgeführt werden, um Spenden für einen Schulbau zu sammeln. Unser Ziel ist es, dass es dabei zu einem partnerschaftlichen und

Die Arbeit des Vereins hat mich sofort begeistert. Die Menschen werden vor Ort mit in die Projekte einbezogen. Es wird mit viel persönlichem Engagement sehr effektiv und nachhaltig gearbeitet. Nach verschiedenen Erfahrungen mit großen Organisationen betrachte ich den Forikolo e. V. als Glücksfall.

kulturellen Austausch zwischen den Schülern aus beiden Ländern kommt. Hierfür wollen wir unser Netz an Partnerschulen deutlich ausbauen. →  Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte eine mail an info@forikolo.de, Betreff: „Schulen bauen Schulen“.

35


D

! anke

VEREIN FORIKOLO // DANKE

„Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer etwas Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ Wilhelm Busch (1832 – 1908) Aus diesem Grunde möchten wir uns (auch im Namen der Menschen in Sierra Leone) für die tolle Unterstützung

Wie kann ich den Forikolo e. V. unterstützen?

Unternehmen für Forikolo

bei folgenden Personen und Organisationen bedanken (in alphabetischer Reihenfolge):

Durch Spenden (Vereinskonto), eine Mitgliedschaft, ein Praktikum

Zahlreiche Unternehmen unterstützen den Forikolo e. V. bereits.

Abu Mansaray, Freetown, Sierra Leone // Aktion Eine Welt, Rottweil // // Alfstedter Energie GmbH & Co. KG // Anja & Marco Herzog, TNC

oder durch ehrenamtliche Mitarbeit.

Beispielhaft erwähnen möchten wir an dieser Stelle die Brotver-

Production GmbH, Leipzig // children for a better World e. V., München // chorisma e. V., Leipzig // Cornelia Votrubec, Kommunikationsde-

kaufsaktionen zugunsten des Forikolo e. V. durch die LUKAS Bäcke-

sign, Leipzig // Distillery, Leipzig // DHL Hub, Leipzig // DM Drogeriemarkt, Worms // Dr. Martin Gutsche & Barbara Gutsche, Oldenburg //

Schulen für Forikolo

rei Leipzig, die Unterstützung mit einem Freifrachtflug durch das

Dr. Wolfram Diecke & Hannelore Diecke, Leipzig // Engstfeld Film GmbH, Köln // Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V., Dresden

Das Gymnasium Warstade in Hemmoor setzt sich bereits seit vielen

DHL Hub Leipzig, den Einsatz der Unternehmerin Karin Doberer

// Erich-Zeigner-Haus e. V., Leipzig // Eugen Martin, Rietheim-Weilheim // Friedensschule Kahla // Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen

Jahren für die Projekte des Forikolo e. V. ein. Seit dem Jahr 2014 hat

(LernLandSchaft) für einen Modellschulneubau in Madina oder das

Amt e. V., Berlin // Förderverein Ludwig-Uhland-Schule e. V., Denkendorf // Flyerprint Leipzig // Gemeinschaftspraxis Dres. med. Bunkofer,

sich das Gymnasium ein ganz besonderes Ziel gesetzt „Wir bauen

dauerhafte Engagement des Unternehmers Norbert Neher ­(Neher

Gollwitzer, Pollak, Tuttlingen // Genialsozial, Sächsische Jugendstiftung, Dresden // Gospelnight Dresden // Inner Wheel Club Oldenburg

eine Schule für Sierra Leone“. Durch diverse Aktionen konnten an

Systeme GmbH) für verschiedene Projekte des Forikolo e. V. sowie

// it.double GbR, Leinefeld-Worbis // Johannes Raschpichler // Karin Doberer, LernLandSchaft, Röckingen // Kirch­gemeinde St. Franziskus

der Schule über 37.500 Euro für einen Schulneubau in ­Conakrydee

für die Stellenförderung.

Xaverius, Dresden // LUKAS Bäckerei Leipzig // MaleLE (Leipziger Volkszeitung) // Margret Rasfeld, Evangelische Schule Berlin Zentrum

gesammelt werden. Auch die Grundschule in Pöcking konnte

// Menarini-von Heyden GmbH, Dresden // Mitglieder Forikolo e. V., Leipzig // Amanda und Erich Neumayer-Stiftung, Hausach // Norbert

­bereits Spenden in fünfstelliger Höhe zugunsten der Grundschule

Organisationen für Forikolo

Neher, Frittlingen // Otto Herz (Reformpädagoge), Bielefeld // Ralf Gründling, Leonmedia Webdesign, Leipzig // Rechtsanwälte Dr. Roman

in Bailor sammeln.

Stiftungen wie die Amanda und Erich Neumayer-Stiftung oder die Sächsische Jugendstiftung, Vereine wie z. B. Children for a better

Götze & Wolfram Müller-Wiesenhaken, Leipzig // Rolf Rauch GmbH, Spaichingen // Rotary Club ­Leipzig // Sebastian Helmund, SIGNUU, Leipzig // SMILE - SelbstManagementinitiative Leipzig // Soroptimist Club, Leipzig // Sportivation GbR, Leipzig // Thees Uhlmann, Grand

Kirchen für Forikolo

world, Service Clubs wie Rotary oder Soroptimist setzen sich eben-

Hotel van Cleef Musik GmbH, Hamburg // Thomas Puschmann, frühbeetgrafik, Leipzig // Verbundnetz der Wärme, VNG Verbundnetz Gas

Die Aktion Eine Welt der Kirchengemeinde Heilig-Kreuz in Rottweil

falls für die Projekte des Forikolo ein.

AG // VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken, Tauberbischofsheim // Willi Drechsler, Honorarkonsul der Republik Sierra Leone, Denkendorf

sowie die Kirchgemeinde St. Franziskus Xaverius in Dresden haben

Wir danken unseren Partnerschulen, die uns in den letzten Jahren immer wieder tatkräftig unterstützt haben:

den Forikolo e. V. beim Bau von Schulen in Sierra Leone bereits

Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Forikolo e. V.

unterstützt.

können Sie gerne unter info@forikolo.de Kontakt mit uns aufnehmen.

54. Grundschule, Leipzig // Friedensschule Kahla // Gemeinschaftsschule Eigeltingen // Grundschule Pöcking // Gymnasium Warstade, Hemmoor // Hartmann-Baumann-Grund- und Werkrealschule, Hockenheim // Leibniz Gymnasium Leipzig // Mittelschule Gohlis – Schugel e. V., Leipzig // Produktionsschule Schauplatz, Leipzig

Der Druck dieser Broschüre wurde unterstützt von:

36

Cornelius Schröder // Denise Beuck – Therapiezentrum Unterhaching // Renata & Florian Elert // Sabrina Hinrich // Sandra Klenk

39


Spendenkonto Leipziger Volksbank IBAN: DE19 8609 5604 0307 4700 55 BIC: GENODEF1LVB

Forikolo e. V. // Zschochersche Straße 21 // 04229 Leipzig Telefon: +49 (0) 341 . 49 243 870  //  Mail: info@forikolo.de  //  www.forikolo.de → Aktuelle News auf Facebook und Twitter

40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.