Neue Herausforderungen
Die Wiener Wohnungslosenhilfe im Fonds Soziales Wien Der Fonds Soziales Wien, kurz FSW, wurde ursprünglich am 1.1.2001 als „Fonds Soziales Wien – Suchtprävention und Koordination der Suchtkrankenhilfe“ gegründet. Nach einer sechsmonatigen Übergangsphase wurden dem FSW im Zuge einer der größten Sozialreformen Wiens ab dem 1.7.2004 die Aufgaben der ehemaligen Magistratsabteilungen 47 (Pflege und Betreuung) und teilweise 12 („wien sozial“) überantwortet. Seit 1.7.2004 ist die Wiener Wohnungslosenhilfe eine Abteilung im Fachbereich Betreutes Wohnen im FSW. In der Wiener Wohnungslosenhilfe wuchs im Rahmen der Public Private Partnership in den letzten Jahren die Anzahl der KooperationspartnerInnen, d.h. die im Sozialbereich tätigen Vereine und Organisationen, auf derzeit 20 an. Diese sind als anerkannte PartnerInnen des FSW maßgeblich an der Umsetzung der Angebote und an der Erbringung der unterschiedlichsten Leistungen der Wiener Wohnungslosenhilfe beteiligt. Seit 2004 wurden vom Fonds Soziales Wien sowohl die An-
44 20 Jahre integrative Wiener Wohnungslosenhilfe
zahl der Wohn- und Schlafplätze ausgebaut als auch Maßnahmen zur Qualitätssteigerung vorhandener Wohnplätze in den Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe durchgeführt. Die Verbesserungen umfassten z.B. Sanierungen, Brandschutzmaßnahmen bei bereits bestehenden Häusern oder Neumöblierungen. Die "wieder wohnen" – Betreute Unterkünfte für wohnungslose Menschen gemeinnützige GmbH, eine Tochtergesellschaft des FSW, erbringt soziale Dienstleistungen im Bereich der Wiener Wohnungslosenhilfe. Die Häuser für Wohnungslose, die vor dem Umstrukturierungsprozess von der MA 12 verwaltet wurden, werden von "wieder wohnen" betrieben. Die GmbH hat in den letzten Jahren ihre Angebote ausgeweitet und stellt mehr als ein Drittel der Wohnplätze innerhalb der Wiener Wohnungslosenhilfe zur Verfügung. Bei Übernahme durch den Fonds Soziales Wien hatte die Wiener Wohnungslosenhilfe 26 Einrichtungen mit 2.357 Wohn- und Schlafplätzen. Bis Juni 2009 sind die Wohn- und Schlafplätze auf 3.685 in 54 Einrichtungen angewachsen.