31
Pflegeeinrichtungen durch. „Im Bereich der mobilen
reich Betreutes Wohnen angesiedelt ist, in Zusam-
Audits durchwegs positiv: „Ein für uns im Fachbe-
Pflege werden die klassischen Instrumente zur Qua-
menarbeit mit Trägern und dem Dachverband Wie-
reich wichtiger Effekt der Audits ist der Blick in die
litätssicherung durch das Feedback über unser Case
ner Sozialeinrichtungen im Vorfeld zunächst die
gelebte, tägliche Praxis. Wir sehen, wie die Arbeit ge-
Management ergänzt“, erklärt Mona Pinaz, Fachbe-
„Rahmenrichtlinie zur Qualitätssicherung für die
macht, wo die KundInnen abgeholt und wie die Leis-
reichsleiterin für Pflege und Betreuung. „Da wir nicht
vom Fonds Soziales Wien anerkannten und geförder-
tungen akzeptiert werden. Gleichzeitig gewinnen
systematisch zu den KundInnen in die Wohnung
ten Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe“
wir einen Gesamtüberblick über die „best practices“
gehen können, sind die Rückmeldungen aus dem
erarbeitet. Die Audit-Fragebögen stützen sich im
einer Leistung und können diese – als Empfehlung –
KundInnenservice für uns eine wichtige Informati-
Wesentlichen auf diese Standards, aber auch auf die
weiter vermitteln. So befruchten die Audits auch die
onsquelle.“ Um auch direkte Informationen über die
Anerkennungsunterlagen. Der Ablauf des Vor-Ort-
Arbeit der anerkannten Partnerorganisationen, wel-
Zufriedenheit der Wienerinnen und Wiener mit den
Termins ist in Handlungsleitfäden festgelegt. Die
che sehr vollständig und genau dokumentieren, um
mobilen Leistungen zu erhalten, wird 2012 außerdem
Kriterien werden von den AuditorInnen abgefragt
die Audits zu unterstützen.“
eine umfassende KundInnenbefragung durchgeführt.
und entweder mit „nicht umgesetzt“, „teilweise um-
Erst definieren, dann überprüfen
gesetzt“, „überwiegend umgesetzt“ oder „exakt um-
Insgesamt fällt das Fazit der Audits 2011 in allen
gesetzt“ bewertet. Aus Abweichungen ergeben sich
Bereichen positiv aus. Auditing ist ein hervorragen-
Empfehlungen bzw. Vereinbarungen.
des Instrument, um Qualität zu beschreiben und im Dialog zwischen überprüfender und überprüfter Stelle abzusichern. Qualitätsmanagement im sozia-
Ein Audit wird vor Ort immer von zwei MitarbeiterInnen durchgeführt, die anhand von standardisier-
Gesamtüberblick gewinnen
len Wien wird als regelmäßiger Austausch zwischen dem FSW, dem Dachverband der Wiener Sozialein-
ten Fragebögen die Überprüfung vornehmen. Dafür werden vorab Qualitätsstandards definiert. 2011
Erika Kremsbrugger, Auditorin und Qualitätsbeauf-
richtungen sowie anerkannten Partnerorganisatio-
wurde für die Wohnungslosenhilfe, die im Fachbe-
tragte im Fachbereich Behindertenarbeit, erlebt die
nen gelebt.