Flowventure erlebnispaedagogisches Programm

Page 1

Erlebnispädagogik

flowventure ist Mitglied in folgenden Fachverbänden:


Wettbewerb für Schulklassen

flowventure

Jährlicher Wettbewerb Unsere kleinen Kunden haben uns in den letzten Jahren viele interessante Berichte und kreative Kunstwerke über ihre Erlebnisse auf unseren Klassenfahrten geschickt. Durch diese Nachbereitungshilfe, in der Punkte aus der Vorbereitungshilfe nochmals aufgegriffen werden, wirkt die Klassenfahrt/das Programm noch nachhaltiger auf die Klassengemeinschaft.

Teilnahmebedingungen:

Über die vielen Berichte, phantasievolle Bilder und Rückmeldungen haben wir uns sehr gefreut, die Schönsten haben wir prämiert. Auch in diesem Jahr möchten wir die drei besten Einsendungen wieder belohnen:

Die eingereichten Kunstwerke müssen mit Schulname, Klassenbezeichnung, Lehrername, Anschrift sowie einer gültigen e-MailAdresse und Datum/Ort der Klassenfahrt versehen sein.

Die flowventure-Jury freut sich, folgende Preise zu vergeben:

Die Teilnehmer erklären sich mit der Nutzung und Speicherung ihrer Daten zu Zwecken dieses Wettbewerbs einverstanden. flowventure ist berechtigt, die eingesendeten Wettbewerbsunterlagen einschließlich Fotos im Internet (auch soziale Netzwerke) und auf Printmedien mit Schul- und Klassenbezeichnung zu veröffentlichen. Der Einsender trägt dafür Sorge, dass alle Personen, die auf Bildern zu sehen sind, ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben haben und die Bilder keine urheberrechtlich geschützten Inhalte aufweisen. Für daraus entstehende Schäden haftet flowventure nicht. Des Weiteren wird die Veranstaltung mit der Siegerklasse dargestellt und für eigene werbetechnische Zwecke einschließlich der Internetwerbung (auch soziale Netzwerke) verwendet. Die Teilnehmer erklären mit der Einsendung der Unterlagen hierzu ausdrücklich ihr Einverständnis.

1. PREIS: Erlebnispädagogische Tagesaktion mit zwei flowventure-Teamern für bis zu 30 Schüler im Rahmen eines Wandertages! 2. PREIS: Schlüsselkarabiner für die ganze Klasse! 3. PREIS: Ein Überraschungspreis!

Einsendeschluss ist der 30. November diesen Jahres. Die Bekanntgabe und Veröffentlichung der Werke im Internet erfolgt Anfang Januar!

Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!


Unser erlebnispädagogisches Konzept Wie flowventure den Unterschied macht

flowventure

flowventure Erlebnisbausteine I nteraktions-, Kommunikations- und Kooperationsaufgaben Vertrauensübungen Komplexes Bauprojekt: niedrige Seilkonstruktionen Hohe Seilkonstruktionen Klettern Abseilen Orientierung mit Karte und Kompass Teamprojekt GPS-Challenge

Uns geht es stets um mehr als nur Erlebnisse. „Learning by doing“ ist das Motto jeder pädagogischen Aktion. Unser Konzept versteht Lernen als aktiven, eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Prozess. Zu einem flow-Erlebnis kommt es durch eine besonders intensive und herausfordernde, aber nicht überfordernde oder gar Angst erzeugende Erfahrung. Es entsteht, wenn die hohen Anforderungen des pädagogischen Settings und die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer in einem Gleichgewicht stehen. Dafür ist es wichtig, dass jedes Programm individuell an die jeweilige Zielgruppe angepasst wird. Wir gestalten unsere Programme im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (weiterführende Informationen finden Sie unter: www.bne-portal.de). Besonderen Wert legen wir dabei auf die Vermittlung von Gestaltungskompetenzen, die auf verschiedene Art und Weise durch unsere unterschiedlichen Bausteine gefördert werden. Gerne vertiefen wir die gemachten Erfahrungen mit einer Follow-up-Veranstaltung, für die wir, in Absprache mit Ihnen, individuelle Lösungen anbieten können.

Bogenschießen Erlebnispädagogik und Wissensvermittlung Floßbau und Wasseraktionen Bauprojekt: Kugelbahn

Käpt’n COOK (interdisziplinäre Wissensvermittlung: gesunde Ernährung) Nachtaktion LandArt (Kunst in und mit der Natur) Unsere verschiedenen Bausteine haben einen hohen Aufforderungscharakter und verlangen von den Teilnehmern die Bereitschaft, in wechselnden Rollen an Lösungen mitzuwirken sowie ihre Kompetenzen in Gemeinschaftsaufgaben einzubringen. Diese Elemente bringen Bewegung in die Gruppe/den Klassenverband und führen durch intensive Gemeinschaftserlebnisse zur Verhaltensänderung. Der sorgfältig durchgeführte Reflexionsprozess bewirkt, dass das Erlebnis über den Augenblick hinaus weist und durch Bewusstseinsbildung an Bedeutung für den Alltag gewinnt. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung wird die Eigenverantwortung unserer Teilnehmer durch unsere Programmbausteine aktiv gefördert. Programme in Kooperationshäusern beinhalten eine Auswahl an passenden Bausteinen, bei individuellen Ortswünschen treffen wir die Auswahl unserer Erlebnisbausteine anhand Ihrer Zielvorgabe und den Gegebenheiten des Geländes. Rufen Sie uns an! Wir konzipieren Ihnen auch gerne ein individuelles Programm bei Ihnen vor Ort.

nsere pädagogische Einflussnahme steigt selbstverständlich mit zunehmender U Programmdauer. Mögliche Ziele unserer erlebnispädagogischen Programme können sein: Gruppen bzw. Teams stärken und zusammenschweißen

Vertrauen in sich und andere Gruppenmitglieder stärken

Kommunikative und kooperative Fähigkeiten als Basiskompetenzen schulen (Lernen lernen)

Selbstreflexionsvermögen trainieren

Stärkung der Eigenverantwortung und Selbständigkeit Außenseiter integrieren Soziales und ganzheitliches Lernen ermöglichen

Erfolgserlebnisse vermitteln und das Selbstbewusstsein stärken Vernetztes Denken fördern Die Arbeitsatmosphäre und den Teamgeist deutlich und dauerhaft verbessern

flowventure

pädagogisch besiegelt Im Jahr 2013 wurde flowventure das begehrte “beQ-Siegel“ („Qualität erlebnispädagogischer Programme und Angebote – Mit Sicherheit pädagogisch!“) überreicht. Zur Zeit befindet sich flowventure in der Rezertifizierung. Das Gütesiegel wird durch den Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik nach einem einjährigen Zertifizierungsverfahren vergeben und dokumentiert die pädagogische Qualität im Bereich handlungsorientiertes Lernen. Weiter Informationen zum Gütesiegel beQ können auf der Homepage des Bundesverbandes abgerufen werden: www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de

Wir über uns!

Unsere Arbeitsweise


Unser erlebnispädagogisches Konzept Wie flowventure den Unterschied macht

flowventure

Qualitätsstandards

Betreuungsschlüssel: Erlebnispädagogische Programme werden im Allgemeinen von mindestens zwei Referenten geleitet, d. h. ein Referent betreut max. 15 Teilnehmer während der Aktionen. Bei Programmen, die von einem Referenten betreut werden, ist dies gesondert vermerkt. Die Inhalte sind speziell für diesen Betreuungsschlüssel konzipiert. Bei Besonderheiten (z. B. Behinderungen) in der Gruppe kann ein anderer Trainerschlüssel erforderlich sein, was vorweg Absprachen in der Planungsphase notwendig macht.

flowventure

Information Alle Programme können auch in englischer Sprache durchgeführt werden. Preise für diese Zusatzleistung erhalten Sie gerne auf Anfrage!

Optimale Prozessbegleitung: Die kontinuierliche Begleitung der Teilnehmer während des gesamten Programms von mind. zwei flowventure-Trainern wird von unseren Kunden sehr geschätzt. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine optimale Reflexions- und Transferleistung und unabdingbar für die Vertrauensbildung zwischen Referent und Teilnehmer, besonders wenn es um das Einlassen auf Grenzerfahrungserlebnisse wie z. B. beim Klettern geht. flowventure-Teamer verstehen sich als methodische Helfer, die ihre eigenen Meinungen, Ziele und Wertungen zurückstellen können, damit Kinder und Jugendliche selber eine Wertvorstellung entwickeln können. Das didaktische Prinzip „I hear – I forget, I see – I remember, I do – I know“ beschreibt unsere Arbeitsweise als Moderator im Hinblick auf unsere Teilnehmer. Prozesse, in denen unsere Teilnehmer lernen, werden auch tatsächlich von ihnen durchlaufen. Service-Paket und Vorgespräch: Vor den Programmen versenden wir ein Anschreiben, das über die Inhalte, Leistungen und nützliche Dinge/Kleidung, die ggf. mitzubringen sind, informiert. Um die Inhalte und individuellen Besonderheiten abzusprechen, findet ca. zwei Wochen vor Programmstart ein telefonisches Vorgespräch zwischen dem verantwortlichen Teamer und den jeweiligen Gruppenleitern statt.

Vorbereitungshilfe: Das Infopaket beinhaltet auch Vorbereitungsvorschläge für den Unterricht. Dieser Service wurde konzipiert, um den Schülern den Einstieg in das erlebnispädagogische Programm zu erleichtern und sie zu mehr Eigenverantwortung zu animieren. Abgerundet wird dieser Service durch eine Nachbereitungshilfe, die von uns nach dem Programm ausgehändigt wird. Flexible Programmgestaltung: Selbstverständlich werden auch unsere Pauschalangebote immer individuell an die Bedürfnisse und thematischen Schwerpunkte der jeweiligen Gruppe angepasst. Wir behalten uns immer individuelle Programmänderungen vor, um das Programm flexibel an den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe auszurichten. Nachbereitungshilfe und Transfersicherung: Als besonderen Service stellen wir auch eine Nachbereitungshilfe für den Unterricht zur Verfügung, die die Aspekte der Vorbereitungshilfe kreativ aufgreift. Der Transfer des Erlebten in den (Schul-)Alltag kann so verbessert werden. Die Erfolge können sich festigen und die positiven Erfahrungen in die Persönlichkeitsentwicklung einfließen. Dies führt zu einer optimalen Vernetzung von Schule und Klassenfahrt. Evaluation: Da uns die Meinung unserer kleinen und großen Kunden wichtig ist, führen wir ein paar Wochen nach Programmende ein persönliches Nachgespräch. Es soll dazu dienen, die Wirksamkeit unserer Programme zu überprüfen. Qualität und praktischer Nutzen sollen evaluiert und weiter verbessert werden. Je detaillierter wir an Ihren Erfahrungen teilnehmen dürfen, umso näher kommen wir unserem Ziel, unsere Programme stetig zu verbessern.

Wir über uns!

Wir stellen höchste Anforderungen an unser didaktisches Konzept. Schon von Beginn an arbeiten wir mit den Standards des Bundesverbands Individual- und Erlebnispädagogik (be) und möchten uns mit der Mitgliedschaft noch deutlicher für eine Transparenz und Weiterentwicklung von hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Bereich der Erlebnispädagogik einsetzen.


Unser erlebnispädagogisches Konzept Wie flowventure den Unterschied macht

flowventure

Sicherheitsstandards

Arbeit im Trainerteam: Alle Programme mit klassischen erlebnispädagogischen Elementen werden von mindestens zwei ausgebildeten Teamern kontinuierlich angeleitet. Dies ist für den Sicherheitsdialog im Sinne des Vieraugenprinzips und für die Prozessbegleitung unserer Teilnehmer unverzichtbar.

flowventure

Infobaustein

fl owventure-Programme werden im Allgemeinen von mindestens zwei Referenten geleitet, d. h. ein Referent betreut maximal 15 Teilnehmer. Bei größeren Gruppen stellen wir aufgrund unserer Qualitäts- und Sicherheitsansprüche automatisch einen dritten Referenten.

Damit wir diesen hohen Standard halten können, benötigen wir von Ihnen bis spätestens acht Wochen vor Programmstart die genaue Teilnehmerzahl, die dann zur Referentenplanung und auch als verbindliche Abrechnungsgrundlage dient.

Kontinuierliche Weiterbildung: Getreu dem Leitsatz für Qualitäts- und Entwicklungsfähigkeit: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“ (Philip Rosenthal, Unternehmer, *1916) ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Teamer fester Bestandteil unseres Firmenkonzeptes. Regelmäßig führen wir daher interne Sicherheitstrainings durch. Challenge by Choice: Um die psychische Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, achten unsere Teamer sensibel auf die emotionale Situation eines jeden Teilnehmers. Bei alen Übungen arbeiten wir nach dem Prinzip der Freiwilligkeit bei der Teilnahme. Jeder Teilnehmer hat jederzeit die Möglichkeit in psychischen oder physischen Belastungssituationen aus den Prozessen auszusteigen. Mitgliedschaft in Fachorganisationen: Wir sind Mitglied im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. (be) und der European Ropes Course Association (ERCA) und orientieren uns an deren Ethik- und Betreibungsstandards. Zudem orientiert sich unser Sicherheitskonzept an den Richtlinien des Deutschen Alpenverein e.V. (DAV). Wir sind diesen Fachorganisationen beigetreten um sicherheitstechnische Neuerungen zeitnah umsetzen und unser Angebot stets den aktuellsten Standards anpassen zu können. Sicherheitsequipment: Alle sicherheitsrelevanten Materialien sind für den jeweiligen Einsatzbereich zugelassen. Wir verwenden ausschließlich zertifiziertes und regelmäßig durch einen Sachkundigen zur „Überprüfung von PSA gegen Absturz“ (BGG 906) geprüftes Bergsportmaterial. Alle sicherheitsrelevanten Übungen, wie z. B. Seiltechniken, werden nach den jeweils aktuellsten Standards ausgeführt. Und nicht zuletzt: Unser gesamter Teamerpool ist mit viel Spaß, Engagement und Motivation bei der Sache. Damit gewährleisten wir unseren kleinen und großen Kunden ein Maximum an Erlebnis, Lerneffekt, Sicherheit und vor allem Spaß und FLOW draußen in der Natur.

Wir über uns!

Trainerqualifikation: Unsere Teamer haben eine päd. Qualifikation für die Durchführung erlebnispädagogischer Programme und verfügen zusätzlich über eine spezifische fachsportliche Qualifikation (siehe „Trainerqualifikation“. Jeder Teamer besitzt einen aktuellen Erste-Hilfe-Schein. Bei Wasseraktionen, wie z. B. Floßbau, verfügt mindestens ein Referent pro Gruppe über einen aktuellen DLRG-Silber-Schein.


TeamWORKS! Modulvariante Modulvariante für individuelle Programme

flowventure

Bei dieser Modulvariante aus flexiblen Erlebnisbausteinen geht es nicht allein um Erlebnisse – „Learning by Doing“ ist das Motto jeder Aktion. Dieses Outdoor-Training bringt Bewegung in den Klassenverband. Durch die vielseitigen Aktionen mit anschließender Reflexion und Transferhilfen werden Kooperations- und Kommunikationskompetenzen sowie Selbstreflexionsvermögen trainiert und vertieft, Vertrauen zu anderen Gruppenmitgliedern wird geschaffen – wirkungsvoll, nachhaltig, aber natürlich auch mit viel Spaß! Basis-Erlebnismodul (ein Tag)

Mit einem gesunden Mix aus Ice-Breaker-Spielen, Vertrauensübungen und ersten Kooperationsaufgaben wird der Boden für die weiteren Aktionen bereitet. Die erlernten Fertigkeiten können in weiteren Teamprojekten kreativ eingesetzt werden. HINWEIS: Dieses Basismodul ist Voraussetzung für weitere Module. Die folgenden Erlebnisbausteine können hinzugebucht werden:

flowventure

Mögliche Bausteine

erne stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung G und Kompetenz zur Seite, um Sie bei der Auswahl der Bausteine und Inhalte für Ihre Klasse oder Kinder– und Jugendgruppe zu beraten.

Auf Grundlage dieser Beratung erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Das Programm kann in englischer Sprache durchgeführt werden (Preis auf Anfrage).

Problemlösungsaufgaben Wenn es um Teambildung geht, gibt es nichts Besseres. Bei diesem Baustein werden die Teilnehmer immer wieder in offene, komplexe und widersprüchliche Situationen versetzt, in denen sie in der Gruppe Entscheidungen treffen müssen. Durch die relativ kurzen Sequenzen und begleitenden Reflexionen wird der Gruppe ein kontinuierlicher Optimierungsprozess ermöglicht. Es wird herausgefunden, wie das Team z. B. die interne Kommunikation bzw. die gegenseitigen Hilfestellungen verbessern kann, um weitere Aufgaben effektiver zu lösen. Komplexes Bauprojekt: Niedrige Seilkonstruktionen Durch das Anwenden verschiedener Konstruktionstechniken (z. B. Flaschenzüge) können die Teilnehmer den Seilparcours selber errichten. Der aktive Aufbau von niedrigen Elementen durch die Teilnehmer wird bei uns als zusätzliches Lernfeld integriert, statt nur konsumieren zu lassen. Zum Bespielen der einzelnen Elemente des Parcours sind gegenseitige Hilfestellungen und Unterstützungen unerlässlich. Teamprojekt: GPS-Challenge GPS-Challenge, das bedeutet: Mit Hightech in die Natur, dem anvisierten Ziel auf der Fährte. Es müssen Positionen bestimmt, Marschrouten geplant und Hindernisse im Team gemeistert werden. Im Jagdeifer werden spielerisch längere Strecken zurückgelegt und die Motivation steigt,

denn ständig fiebern die Teammitglieder der nächsten Station entgegen. Bei dieser Aktion geht es darum, Ziele zu definieren, gemeinsam Richtungsentscheidungen zu treffen, Motivation aufzubauen und Erfolg zu haben. Hohe Seilkonstruktionen Die Hochübung (Riesenschaukel, Riesenleiter, Kletterbaum etc.) sorgt für viel Nervenkitzel und bei manch einem zu einer gesunden Steigerung des Selbstwertgefühls. Die Elemente können – je nach Bauart – von bis zu drei Personen gleichzeitig bespielt werden. Die Personen am Boden sind aktiv am Geschehen beteiligt, da sie die agierenden Personen sichern, motivieren und Hilfestellungen geben. HINWEIS: Dieses Element ist ab dem dritten Programmtag buchbar. Abseilen Beim Abseilen steht besonders der Umgang mit der eigenen Angst im Vordergrund. Sich über die Felskante zu neigen und in die Tiefe abzulassen erfordert großen Mut und Überwindung. Bei der Entscheidung für oder gegen das Abseilen von der Steilwand kann jeder an seine individuellen Grenzen gehen und diese auch neu definieren. Durch die Sicherung der Teilnehmer untereinander übernehmen sie Verantwortung für andere und lernen zu vertrauen. Die Herausforderung und das Gefühl, aufeinander angewiesen zu sein, hinterlassen bleibende Eindrücke.

TeamWORKS

Erlebnisbausteine


TeamWORKS! Modulvariante Modulvariante für individuelle Programme

flowventure

Bogenschießen Bogenschießen verbindet Konzentration, Hand-Augen-Koordination, Einfühlungsvermögen und Verantwortung miteinander und macht dabei auch noch riesigen Spaß. Den Umgang mit Pfeil und Bogen zu erlernen und das Ziel zu treffen – dabei kann man über sich hinauswachsen. Aber auch was dahinter steckt, wird bald klar: Wie schätze ich mich ein, wie gehe ich mit Zielen um? Bleibe ich konzentriert dabei oder schieße ich auch mal über das Ziel hinaus? Das sind Fragen, die anhand des Bogenschießens sehr schön von den Teilnehmern selbst reflektiert werden können. Floßbau und Wasseraktionen Floßbau ist ein Highlight in Sachen Teambildung. Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, gemeinsam verschiedene Materialien zu einem transport- und schwimmfähigen Floß selbstständig zusammenzubauen. Kreative Problemlösung, logisches Denken, Improvisationsvermögen und Engagement jedes Einzelnen stehen bei dieser Aktion im Vordergrund. Nach der Zusammenstellung des Floßes folgt eine Testfahrt, bei der die Gruppe ein mehr oder weniger feuchtes Feedback zum Floßbau erhält. Nachtaktion Die Nachtwanderung ist ein besonderes und stimmungsvolles Erlebnis mit vielen spannenden Erfahrungen. Alleine auf einem Lichterpfad wird die Natur intensiver, plötzlich anders mit den Sinnen wahrgenommen. Man braucht zwar ein wenig Mut, am Ende überwiegt aber der Stolz, sich selbst überwunden zu haben. HINWEIS: Dieses Element ist ab dem zweiten Programmtag buchbar, ca. zwei Stunden sind für die Nachtwanderung einzuplanen.

Bauprojekt: Kugelbahn Bei diesem Projekt wird selbstständig eine gigantische Kugelbahn im Gelände aufgebaut. Hier findet jeder Teilnehmer seinen Part. Mit gegenseitiger Hilfestellung, guter Kommunikation untereinander, Kreativität, Sinn für Ästhetik und handwerklichem Geschick können sogar Effekte eingebaut werden. Die Spannung steigt ins Unermessliche, bis die erste Kugel nach einer atemberaubenden Fahrt und unter tosendem Jubel ins Ziel rollt. LandArt LandArt ist eine Form des Spielens in und mit der Natur. Als künstlerisches Erlebnisfeld hat es für die Teilnehmer etwas besonders Faszinierendes und Spannendes, da man auf sehr intensive Weise die Natur mit allen Sinnen wahrnimmt und erfährt. LandArt bietet jedem – in und mit der Natur – ganz persönliche Gestaltungs- und Ausdrucksformen. Wir verwenden nur das, was wir in der Natur vorfinden, und lassen es auch dort zurück. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Käpt’n COOK (interdisziplinäre Wissensvermittlung: gesunde Ernährung) Bei diesem Baustein dreht sich mit viel Spaß und Kreativität alles ums Essen. Frei nach dem Motto „Man ist, was man isst“ werden hier mit Aktion und Bewegung (z. B. in Kombination mit einer GPS-Rallye) die Ernährungsgrundlagen näher kennengelernt. Da es bekanntlich Hunger macht, über das Essen zu reden, wird hier natürlich auch noch gekocht. Teamkochen, und das mit saisonalen, regionalen und ökologischen Zutaten, bringt kreative Kunstwerke hervor, die Lust auf gesundes Essen machen. Zusammen selbst gekochte, gesunde Meisterwerke zu essen ist noch mal doppelt so lecker! Guten Appetit!

TeamWORKS

Erlebnisbausteine


Buchungsinformation

Unsere Kooperationshäuser und Standorte

flowventure

Unsere Kooperationshäuser I Schullandheim Klefhaus 15 · 51491 Overath Tel.: +49 2207 5019 info@schullandheim-klefhaus.de www.schullandheim-klefhaus.de Jugendherberge

Monschau-Hargard Hargardsgasse 5 · 52156 Monschau Tel.: +49 2472 2180 · Fax: +49 2472 4527 monschau-hargard@jugendherberge.de www.monschau-hargard.jugendherberge.de Waldheim

Schlagstein Am Waldheim 1 · 52372 Kreuzau/Schlagstein Tel.: +49 2422 901560 · Fax: +49 2422 901561 waldheim-schlagstein@gmx.de www.waldheim-schlagstein.de Bildungshaus

CJD

Mandelbaumweg 2 · 53177 Bonn Tel.: +49 228 xxx· Fax: +49 228 xxx info@ www..de Bildungshaus

Haus Venusberg

Niederlande

emburg

Straelen

Wetter

Haager Weg 28–30 · 53127 Bonn Venusberg Tel.: +49 228 28991-0 · Fax: +49 228 28991-59 info@haus-venusberg.de www.haus-venusberg.de

Hagen Ev. Jugendbildungsstätte Berchum

Düsseldorf

Ev. Jugendbildungsstätte

Nordrhein-Westfalen Köln

Aachen

4

Merzbach

Overath Schullandheim KlefHaus

1

Düren

Jugendburg Jugendherberge Neuerburg Monschau-Hargard

Waldheim Schlagstein

Bonn

Euskirchen

Rheinbach

Bildungshaus Haus Venusberg

CVJM-Jugendbildungsstätte Siegerland

3 Königswinter

Monschau

Schullandheim Solingen

Ev. Jugendbildungsstätte Merzbach Schullandheim Burg Waldmannshausen

61

Belgien

48

Rheinland-Pfalz Jugendburg Neuerburg

60 Bitburg

Trier

Koblenz Jugendbegegnungstätte Karlsheim

Weidenstraße 18 · 53359 Rheinbach-Merzbach Tel.: +49 2226 157 66 -10 · Fax: +49 2226 15766-14 Jugendbildungsstaette.merzbach@ekir.de www.ekir.de/merzbach Jugendburg

Neuerburg Jugendburg · 54673 Neuerburg Tel.: +49 6564 2187 · Fax: +49 6564 2469 info@jugendburg-neuerburg.de www.jugendburg-neuerburg.de

Kooperationshäuser

KlefHaus


Buchungsinformation

Unsere Kooperationshäuser und Standorte

flowventure

Unsere Kooperationshäuser II Schullandheim

Solingen

BUCHUNG: Frau Kolberg · Tel.: +49 212 44 881 · kolli13@aol.com Jugendbegegnungstätte

Karlsheim

Allgemeine Buchungsinformationen für Kinderund Jugendgruppen: Wir empfehlen Ihnen, Ihr Wunschprogramm und die Unterkunft ca. 1 1/2 Jahre im Voraus zu buchen, denn auch wir haben Kapazitätsgrenzen. Aktuelle Programmbeschreibungen, Hinweise zu den Buchungsmodalitäten und Preise erfahren Sie im Internet auf www.flowventure.de auf der jeweiligen Programmseite oder auf Anfrage. Die Preise gelten pro Teilnehmer bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Den Gruppenleitern (zwei pro Gruppe) werden Sonderkonditionen eingeräumt. Sie zahlen keine Programmkosten.

56412 Kirchähr Tel.: +49 6439 7023 · Fax: +49 6439 7016 jugendhaus@karlsheim.bistumlimburg.de www.karlsheim.de CVJM-Jugendbildungsstätte

Siegerland

Neue Hoffnung 3 · 57234 Wilnsdorf Tel.: +49 2739 8953-16 · Fax: +49 2739 8953-31 info@cvjm-jugendbildungsstaette.de www.cvjm-jugendbildungsstaette.de Ev. Jugendbildungsstätte

Berchum

Ergster Weg 59 · 58093 Hagen Tel.: +49 2334 9610-0 · Fax: +49 2334 9610-49 belegung@esw-berchum.de www.esw-berchum.de Schullandheim

Bei individuellen Wünschen, z. B. dem „TeamWORKS!“-Programm an einem nicht in dieser Broschüre aufgeführten Übernachtungshaus oder ganz ohne Unterkunft, stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer +49 228 91254920 zur Verfügung.

Burg Waldmannshausen Frickhofener Straße 39 · 65627 Elbtal Tel.: +49 6436 941673 · Fax: +49 6436 941674 herbergseltern@waldmannshausen.de www.waldmannshausen.de

Kooperationshäuser

Am Zollhof 30 · 56457 Westerburg Tel.: +49 2663 4359 · Fax: +49 2663 4359 hoppen@t-online.de · www.schullandheim-solingen.de


Buchungsinformation

Unsere Kooperationshäuser und Standorte

Niederlande

xemburg

Wetter

Hagen

Kooperationshäuser

Straelen

Ev. Jugendbildungsstätte Berchum

Düsseldorf

Nordrhein-Westfalen Köln

Aachen

4

Overath Schullandheim KlefHaus

1

Düren

Jugendburg Jugendherberge Neuerburg Monschau-Hargard

Waldheim Schlagstein

Bonn

Euskirchen

Rheinbach

Bildungshaus Haus Venusberg

CVJM-Jugendbildungsstätte Siegerland

3 Königswinter

Monschau

Schullandheim Solingen

Ev. Jugendbildungsstätte Merzbach Schullandheim Burg Waldmannshausen

61

Belgien

48

Rheinland-Pfalz Jugendburg Neuerburg

60 Bitburg

Trier

Koblenz Jugendbegegnungstätte Karlsheim


FAQ zur Orientierung Erlebnispädagogik von flowventure

flowventure Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Überblick: n Unsere

erlebnispädagogischen Programme richten sich nach den Standards des Bundesverbands Erlebnispädagogik e. V.

n Betreuung

im Trainerteam durch mindestens zwei Teamer (1:15)

n Die

Arbeit im Trainerduo ist für den Sicherheitsdialog im Sinne des Vieraugenprinzips und für die Prozessbegleitung unserer Teilnehmer unverzichtbar.

n Alle

flowventure-Teamer verfügen über eine päd. Qualifikation in der Durchführung erlebnispädagogischer Programme und eine spezifische fachsportliche Qualifikation.

n Jeder

Teamer besitzt einen aktuellen Erste-Hilfe-Schein, bei Wasseraktionen verfügt mind. ein Referent pro Gruppe über einen aktuellen DLRG-Silber-Schein.

n Flexible

Programmanpassung an die Zielgruppe (Altersstufe, Bedürfnisse und thematischer Schwerpunkt)

n Kontinuierliche

Fort- und Weiterbildung unserer Teamer ist fester Bestandteil unseres Firmenkonzepts. Regelmäßig führen wir daher interne Sicherheitstrainings durch.

n Ein

Service-Paket mit Packliste, Vorbereitungsmaterialien etc. wird ca. drei Monate vor Programmstart an unsere Kunden versendet.

n Ein

individuelles telefonisches Vorgespräch mit Bedarfsanalyse findet zeitnah vor Programmstart statt.

n Kreative

Vorschläge zur Vor- und Nachbereitung des Programms werden zur Transferunterstützung angeboten.

n

Lehrplanunterstützende Klassenfahrten für die Grundschule

n

Interdisziplinäre Programme (gesunde Ernährung, Astronomie etc.)

n Wir

verwenden zertifiziertes und regelmäßig geprüftes (Bergsport-)Material.

n Prüfung

des Bergsportequipments durch Sachkundige zur „Überprüfung von PSA gegen Absturz” (BGG 906)

sind Mitglied in der European Ropes Courses Association und orientieren uns an den aktuellsten Ethik- und Betreibungsstandards.

n Wir

Und nicht zuletzt: Unser gesamter Teamerpool ist mit viel Spaß, Engagement und Motivation bei der Sache. Damit gewährleisten wir unseren kleinen und großen Kunden ein Maximum an Erlebnis, Lerneffekt, Sicherheit und vor allem Spaß und FLOW draußen in der Natur.

flowventure ist Mitglied in folgenden Fachverbänden:


flowventure ist ausgezeichnet:

flowventure ist Mitglied in folgenden Fachverbänden:

Clemens-August-Platz 2 53115 Bonn Telefon: +49 228 91254920 Telefax: +49 228 91254922 E-Mail: info@flowventure.de Internet: www.flowventure.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.