Baumhäuser und Stelzenhäuser Sonderausgabe Baumtag

Page 1

Sonderausgabe

Cacoon – Ein Hängezelt in den Bäumen

Kinderträume – Österreichischer Stelzenhäuser für Baumtag die Kleinen


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

2 Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, die temporären Baumhausrefugien nehmen an Bedeutung zu. Leichte, mobile und schnell aufgebaute Locations, die sich an einem geeigneten Baum aufhängen lassen und sich bei Bedarf ebenso schnell wieder einpacken lassen, liegen im Trend. Wir haben einen genaueren Blick auf die beliebten Cacoons geworfen und sie in der Praxis getestet. Der Charme der mobilen Nester liegt in der flexiblen Nutzung mit vielen Variationen. Wenn man einem Praktiker über die Schulter schauen möchte, dann lohnt es sich, einen Blick in das neue Buch von Baumhausbauer Pete Nelson zu werfen. Zahlreiche Hinweise zu Planung und Entwürfen bis hin zu realisierten Projekten hat der Baumhaus-Experte in seinem Buch detailreich beschrieben. Die Schwerpunkte liegen in diesem Heft zusätzlich bei aktuellen Projekten und wir berichten über Stelzenhäuser für Kinder. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nils Hagedorn

2 Vorwort - Inhalt 4 Der Bomschluter

Der Bom-Schluter ist der Aufseher am Hafen, der das Baumhaus am Hafen in Wismar bewachte. Noch heute steht das Baumhaus am Wismarer Hafen und ist mittlerweile Bühne für viele Kunstausstellungen.

6 Kinderträume

Neben den vielen Baumhäusern, die für Erwachsene interessant sind, gibt es auch noch Baumhäuser für die Kleinen. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten beim Bau eines Stelzenhauses für Kinder und auf die vorgeschriebenen Baubestimmungen.

14 Glossar Teil 3 - E-F Das Glossar betrachtet alle interessanten Themen rund um das Baumhaus mit Erläuterungen und Zeichnungen.

18 Cacoon - nachhaltig relaxen im Hängezelt

Wir testen das gemütliche Hängezelt Cacoon auf seine Gemütlichkeit. Seine Optik, die an das Nest eines Webervogels erinnert, verschönert neben der tollen Entspannungsmöglichkeit auch noch den Garten.

26 FUNCO - der Funtable

Der FUNCO - fun.cooking.table ist das neueste Highlight für die kommende Gartensaison. Er bietet auf seinen 1.5 m² Platzt zum Grillen, Kochen, Backen, Punsch machen und ist sogar als Spieltisch einsetzbar.

30 Impressum

8. Niederösterreichischer Baumtag in der Kurstadt Baden bei Wien Neues rund um den Baum Am 18. September findet der 8. Niederösterreichische Baumtag statt! An diesem Tag dreht sich alles wieder um das eine Thema, nämlich „BAUM“! Der Niederösterreichische Baumtag 2015 in Baden bei Wien (Kurpark und Casino) bietet auch heuer wieder brandaktuelle Informationen, spannende Diskussionen und eine reichhaltige Fachmesse im Kurpark. Schwerpunktthema der Tagung: Kürzen-Kappen-Sichern?! Der NÖ Baumtag legt bei der Tagung dieses Jahr einen thematischen Schwerpunkt auf die Themen „Kappungen als der Weisheit letzter Schluss?“ und „Die Behandlung von Wurzelschäden und vorbeugende Maßnahmen“. Prof. Hartmut Balder von der Beuth Hochschule für Technik Berlin wird das wichtige Wurzelthema aufgreifen und Behandlungsstrategien vorstellen.

Messe hat viel zu bieten

Für Baum- und Gartenbegeisterte bietet die Fachmesse im Kurpark wieder ein tolles Angebot: qualitätvolles Schneidewerkzeug, neueste Modelle von Kettensägen und Arbeitskleidung, Baummanschetten zum Schutz von Jungbäumen vor Rasenmäher, Baumpflanzmaterial und vieles mehr, was das Profi- und Hobbygärtnerherz begehrt. Zur Fachmesse und zum Rahmenprogramm ist der Eintritt für alle Besucher frei! Hinweis: jeder Tagungsteilnehmer erhält einen kleinen Feldahorn als Baumtag-Geschenk! Eckdaten:

Titelfoto: Nina Herzer, © Nina Herzer Photography Foto Seite 2: Nina Herzer, © Nina Herzer Photography

8. Niederösterreichischer Baumtag 18. September 2015 Kurpark und Casino Baden 09.00 bis 18.00 Uhr www.baumtag.at


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

4

Das deutsche Reichs-Archiv

Von der Bierprobe Vor allen Schlagbäumen und Toren, wo man Bier ausführt, soll man aus genießbaren Tonnen nicht mehr als einen gewöhnlichen Probe Becher zapfen. Aber von sechs Tonnen kann entweder der Nachtwächter oder der Bom-Schlüter ein halbes Stoveken (Maß) zapfen. Auch soll der Bom-Schlüter, oder der Nacht-Wächter die 6. Tonne Bier überprüfen, er habe dann den Prüfer dazu zu fordern der zur Zeit dazu bestimmt ist und niemand soll daraus vor den Toren probieren, bis ein Prüfer bestimmt ist. Ein Erb.Rath will auch, dass alle Prüfer das Bier gut prüfen und auf ihre Güte untersuchen, was sie überdies beeidigt haben und dass sich niemand in Besonderheit bestimme, den einen zum Guten, und dem anderen zum Schlechten Bier zu berechnen, da man solches verwehre - das soll nicht ungestraft bleiben. Am Ur-Tag soll man auch niemanden Steuern auferlegen, der entweder in oder aus dem Baum oder Toren reitet oder fährt. Jeder wird unbeschwert rein und raus gelassen unter zwei ordentlichen Zeiten, zuschließen und die Schlüssel abliefern, die dazu gehören. Tut hier jemand etwas Böses, der soll seines Dienstes verwiesen sein. Sie lasen einen Auszug aus dem deutschen Reichs-Archiv. Es handelt sich hier um die Übersetzung eines mittelniederdeutschen Textes, daher können die Übersetzungen anderer Quellen abweichen.

Baumhaus am alten Hafen Das Baumhaus am alten Hafen in der Hansestadt Wismar, auch „hauß auffm Bohm“, wurde im 18 Jahrhundert erbaut. Der Name Baumhaus hat hier nicht seine übliche Bedeutung, sondern leitet sich von einem schwimmenden Langholz, dem Baum ab, der früher über die Hafeneinfahrt gelegt wurde. So wurde das Hafenbecken abgesperrt. Der Bohmschluter..

„soll[e] den Baum zu rechter Zeit auf- und zuschließen, und nicht verstatten, daß bey geschlossenem Baume jemand unangemeldet darüber oder sonst durch unvergönnte Fahrt umhin aus- oder einfahre…” - Stadt- und Hafenordnung (1740) Der Bom-Schluter (auf hochdeutsch Baumschließer), wie im oben genannten alten Text, wurde im 19. Jahrhundert als Hafenaufseher oder Hafenmeister bezeichnet. Er war die Aufsichtsperson, die das Geschehen bewachte und den Hafen bei Nacht und drohender Gefahr versperrte, damit unerwünschte Schiffe nicht einlaufen konnten. Mittlerweile finden im Baumhaus am alten Hafen monatlich wechselnde Kunstausstellungen statt. Viele bedeutende Künstler haben an diesem inspirierenden Ort schon ihr Kunst ausgestellt. Vor dem Baumhaus stehen am Eingang die „Schwedenköpfe“ (Bild rechts). Die Originale dieser Büsten standen früher auf Dalben in der Hafeneinfahrt, wurden aber 1902 beschädigt und danach originalgetreu nachgegossen und an gleicher Stelle wieder aufgestellt. Die Herkunft der Schwedenköpfe ist nicht eindeutig belegt. Bekannt ist nur, dass 1672 der äußerste Pfahl der Hafenbegrenzung als Schwede bezeichnet wurde und dass Anfang des 19 Jahrhunderts zur Erinnerung an die Schwedenzeit die beiden Köpfe aufgesetzt worden sind. Vermutlich waren die Köpfe einst Heckschmuck eines Schiffes.

Fotos: Nils Hagedorn Übersetzung des mittelniederdeutschen Textes und Text: Friederike Tudsen


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

Genehmigungsfreie Gebäude nach Vorschriften der Bundesländer

6

Bundesland

Kinder(t)räume Die vielen individuellen und exklusiven Baum- und Stelzenhäuser, die wir in diesem Magazin vorstellen, sind in erster Linie für Erwachsene umsetzbar, interessant sind aber auch die vielen Varianten für die eigenen Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Gund setzen wir hier den Schwerpunkt auf das Sonderthema „Stelzenhäuser“. Wir möchten ihnen helfen, ihren ganz persönlichen Raum für diese Zielgruppe zu finden.

Dazu werden wir uns hier dem Thema aus verschiedenen Perspektiven widmen, zum Beispiel: „Welche Kriterien spielen bei der Anschaffung eine Rolle?“. Fragen zum richtigen Ort und den Voraussetzungen sind ebenfalls wichtig. Und schließlich werfen wir einen Blick auf die Hersteller mit ihren unterschiedlichen Angeboten.

Bau eines Stelzenhauses ist es erforderlich sich beim örtlichen Bauamt zu erkundigen, welche Gesetzesgrundlagen für das eigene geplante Unternehmen zu dem Zeitpunkt gelten. Bei Nichtbeachtung droht im schlimmsten Fall der Rückbau.

Als Basis für eine nachhaltige Planung dient ein ausführliches Gespräch über Wünsche und Vorstellungen der Nutzer. Je ausführlicher die Vorplanungen durchgeführt werden, desto weniger gibt es Überraschungen bei der Umsetzung.

Bevor man loslegt, sollte schon einmal vorher mit den Nachbarn klären, was man in deren Sichtweite plant. Auf die Dauer ist man mit einer einfachen Baugenehmigung auf der sicheren Seite.

Baurechtliche Fragen Ob man für das Stelzenhaus eine Baugenehmigung benötigt, hängt neben der Größe des geplanten Häuschens von der Art der Nutzung ab. Abhängig vom Wohnort haben die Bundesländer teilweise sehr unterschiedliche Bedingungen. Leider haben für den Bau eines Stelzenhauses nicht nur die Bundesländer unterschiedliche Bestimmungen. Diese ändern sich im Laufe der Zeit. Hinzu kommen noch örtliche Besonderheiten im Baurecht. Dazu zählen beispielsweise historische Ortsansichten oder ein Denkmal. Auch wenn man die Gesetzeslagen berücksichtigt, wird sich doch im Zeitablauf etwas ändern. Vor dem

Nachbarn einbinden

Bundesweit geltende Vorschriften In genehmigungsfreien Stelzenhäusern dürfen sich keine Toiletten oder Feuerstätten befinden, in diesen Fällen gelten andere Vorgaben. Ausnahmen sind hier zu beachten. Das kleine Stelzenhaus wird häufig ohne Baugenehmigung erlaubt. Innerhalb des Bebauungsplans oder der Bebauungszone einer Gemeinde sind häufig Stelzenhäuser genehmigungsfrei zu errichten, die zehn Kubikmeter nicht überschreiten. Zusätzlich ist das Wohnen oder die Installation einer Toilette fast überall ausgeschlossen. Eine mobile Campingtoilette dürte man einsetzen. Hierbei sollte man sich darüber bewusst sein, wie wenig zehn Kubikmeter

wirklich sind. Selbst wenn die lichte Raumhöhe nur zwei Meter beträgt, bleiben gerade einmal fünf Quadratmeter Grundfläche. Das sind also etwa zwei Meter Breite und 2,5 Meter Länge. Die meisten Stelzenhäuser sind aber schon etwas höher als zwei Meter, womit sich die Grundfläche noch weiter reduziert.

Besonderheiten

Grenzen von genehmigungsfreien Gebäuden, Gebäude ohne Aufenthaltsräume

Schleswig Holstein (22.02.2009)

Bebauungsplanbereich: bis 30 Kubikmeter Rauminhalt. Außerhalb Bebauungsgebiet: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt

Hamburg (11.05.2010)

Bebauungsplanbereich: bis 30 Kubikmeter Rauminhalt; Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Mecklenburg-Vorpommern (18.04.2006)

Bebauungsplanbereich: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt. Außerhalb Bebauungsgebiet: bis 20 Kubikmeter Rauminhalt

Niedersachsen (14.11.2010)

Bebauungsplanbereich: bis 40 Kubikmeter Rauminhalt. Außerhalb Bebauungsgebeit: bis 20 Kubikmeter Rauminhalt

Bremen (06.10.2009)

Bebauungsplanbereich: bis 30 Kubikmeter Rauminhalt. Außerhalb Bebauungsgebiet: bis 6 Kubikmeter Rauminhalt

Berlin (11.07.2006)

Bebauungsplanbereich: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt. Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Brandenburg (01.03.2010)

Bebauungsplanbereich: bis 75 Kubikmeter Rauminhalt. Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Nordrhein-Westfalen (01.03.2000)

Nach dem Bundeskleingartengesetz dürfen Gartenlauben errichtet werden; auf genehmigten Wochenendplätzen dürfen Wochenendhäuser gebaut werden.

Bebauungsplanbereich: bis 30 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Rheinland-Pfalz (28.09.2005)

Bebauungsplanbereich: bis 50 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt

Saarland (18.02.2004)

Bebauungsplanbereich: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Sachsen (28.05.2004)

Bebauungsplanbereich: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Sachsen-Anhalt (20.12.2005)

Gartenlauben nach dem Kleingartengesetz sind genehmigungsfrei; Wochenendhäuser auf bestimmten genehmigten Plätzen sind genehmigungsfrei

Bebauungsplanbereich: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Thüringen (05.02.2008)

Bebauungsplanbereich: bis 10 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Hessen

Bebauungsplanbereich: bis 30 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung

Baden-Württemberg (01.03.2010)

Bebauungsplanbereich: bis 40 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: bis 20 Kubikmeter Rauminhalt

Bayern (10.06.2006)

Bebauungsplanbereich: bis 75 Kubikmeter Rauminhalt Außerhalb Bebauungsgebiet: Keine Bebauung ohne Baugenehmigung


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

fertigen Punktfundamente sollten allerdings erst nach einem Zeitraum von 2-3 Wochen voll belastet werden.

8

Die Bauarten Die Stelzenhäuser freuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Daher sind auch die Anbieter sehr vielfältig in den Angeboten. Am häufigsten angeboten werden die Häuser in einer Bauform, die keinerlei behördlichen Genehmigung unterliegen. Die Übersichten hierzu finden sie in der tabellarischen Übersicht.

vier Wänden ihre Erfahrungen im Spiel zu erleben. Für die Kindergartenkinder ein willkommener Aufenthaltsort für viele Stunden, in denen eigenen Aufgabengebieten nachgegangen wird. Für ältere Kinder im Grundschulbereich sind die höheren Plattformen interessanter. Rückzugsort, alleine oder mit Freunden, Übernachtungsnische, unabhängig vom Elternhaus oder Ort zum „Chillen“. 2,4 m

Einfache erweiterbare Grundformen als Basis

Grundlagen: Der Standort und das Fundament In den meisten Gärten sind die Standorte schon durch die Geländeform und die Struktur vorgegeben. Ausreichend Platz für die Installation und den Bewegungsspielraum am Stelzenhaus sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden. Die meisten vorgefertigten Stelzenhäuser werden als Bausatz geliefert und werden dann vor Ort von den Gartenbesitzern ausgepackt und montiert. Vorher sollte noch ein Blick auf die Bodenbeschaffenheit geworfen werden. Für langfristig genutzte Konstruktion ist eine genaue Vorplanung der Bodenanker für die Stelzenkonstruktion zu beachten. Um bei festem Untergrund soll eine gleichmäßige Lastverteilung zu erzielen, wird für die einzelnen Stelzen jeweils ein Punktfundament erstellt. Hierbei ist darauf zu achten, das in dem Gebiet die Bodenbeschaffenheit identisch ist, damit an einzelnen Stellen keine Setzungen einzelner Fundamente auftreten. Ein weiteres Kriterium ist die Frostsicherheit, hierfür sollte jedes Punktfundament mindestens 80 cm tief sein. Bei einem nicht ausreichend tief gegründeten Fundament, kann es passieren, dass gefrorenes Wasser unter der Betonplatte durch die Volumen-

zunahme das Fundament anhebt und die Stelzenkonstruktion in Schieflage versetzt. Es gibt verschiedene Arten von Punktfundamenten. Die einfachste und schnellste Variante ist mit den sogenannten Einschlaghülsen herzustellen. Die Bodenhülsen aus Metall werden mit Hilfe eines Vorschlaghammers in den Boden eingetrieben. Anschließend werden die Holzständer des Stelzenhauses in die Hülsen geschoben und verschraubt. Ob diese Einschlaghülsen ausreichen sollte immer mit einem Bauexperten und dem Hersteller abgestimmt werden. Wir empfehlen für stabile Konstruktionen massive Punktfundamente aus Beton herzustellen. Hierzu sollte man aus dem Fundamentplan die genaue Größe des zu erstellenden Fundaments entnehmen. Ein solcher Plan sollte bei jedem seriösen Anbieter zum Lieferumfang gehören. Die genaue Einteilung der einzelnen Punktfundamente sollte genau überlegt sein. Wie weit die einzelnen Punktfundamente auseinander sind, hängt von der Stärke der Unterkonstruktion ab. Je stärker die Fundamentbalken sind, desto mehr überträgt das Holz und desto weiter können die Punktfundamente auseinander liegen. Wenn die Punkte festgelegt sind kann man mit dem Ausschachten der einzelnen Punktfundamente beginnen. Die Abmessungen der Punktfundamente sollte

mindestens 30 x 30 cm, besser noch 50 x 50 cm betragen. Je größer und schwerer das Stelzenhaus ist, desto größer müssen auch die einzelnen Auflagepunkte sein. Je nach Bodenbeschaffenheit muss vor Ort entschieden werden, ob man eine Schalung für die einzelnen Fundamente verwendet. Bei einem standfesten Boden kann auf eine Schalung verzichtet werden. Ist der Boden jedoch sandig und die Ausschachtung bröckelt ab, muss er mit Hilfe von Schalungsplatten abgestützt werden. Um später Sicherheit gegen Rissbildung zu haben, sollte noch etwas Bewährung in die einzelnen Punktfundamente mit eingebracht werden. Als Bewährung eignen sich am besten geflochtene Eisenkörbe, welche man über den Eisenhandel beziehen kann. Dann können Sie anfangen zu betonieren. Füllen Sie den Beton in einzelnen Lagen in die Ausschachtungen und verdichten ihn durch Stampfen mit einem Kantholz oder ähnlichem. Die einzelnen Punkte sollten am Besten in einem Stück betoniert werden. Ziehen Sie zum Schluss die Oberfläche des Betons glatt und nivellieren diese waagerecht aus. Im Sommer sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Betonoberfläche ausreichend feucht gehalten wird, um schnelles Austrocknen und Rissbildung zu unterbinden. Nach einer Aushärtung innerhalb von 1-2 Tagen kann die Schalung entfernt werden. Die

Häufige Grundformen, die man schon in vielen Baumärkten als einfachen Bausatz findet, sind die Spielturm-Plattformen mit einer Grundfläche von ca. 1,5m x 1,5m mit 4 Stelzen oder 1,5m x 3m mit 6 Stelzen. Hierbei steht die Funktionalität und eine einfache Erweiterbarkeit im Vordergrund. Die Ergänzungsmöglichkeiten reichen von der Rutsche über diverse Anbauten mit Spielcharakter bis hin zur Kletterwand. Die eindeutigen Vorteile liegen in der relativ leicht umzusetzenden Variabilität. Die Plattform ist meisten auf einer Höhe von 150cm angebracht. Die Leiter gehört schon zum Lieferumfang dazu und so kann man in aller Ruhe einen Blick auf die vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten werfen. Ein wichtiges Feature für Kinder ist die Rutsche um schnell und sicher wieder herunterzukommen. Als Anbau wird häufig ein Rundbalken auf Plattformhöhe ergänzt, der sich mit Schaukeln, Seilen und Klettermöglichkeiten ausrüsten lässt.

2,5 m

4m

1,7 m

3,2 m 2m

Die Sicherheitsaspekte sollen bei allen Aufbauten berücksichtigt werden. Sehr gut dokumentierte Hinweise findet man in der DIN-Vorschrift DIN EN 1177 für die Planung von Spielplätzen und DIN-1176-1 zu den Bodenarten und der zulässigen freien Fallhöhe zur Vermeidung und Reduzierung von Verletzungen. Bei einer üblichen Rasenflächen sollte die Plattformhöhe auf keinen 150 cm überschreiten. Weitere Hinweise zu Material und Fallhöhen finden sie in der Tabelle.

1,9 m

3,5 m

Trend: Themenhäuser In den letzten Jahren sind neben den einfachen Stelzenkonstruktionen von vielen Herstellern Trends aufgenommen worden und in speziellen Themenhäusern umgesetzt worden. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Typen. Bei den Modellen für die ganz kleinen Kinder sind die Spielhäuser beliebt. Sie sind einfach per Stufenaufgang zu erklimmen. Und der Reiz liegt für die Kleinsten in den eigenen

1,5 m

2,4 m 1,5 m


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

10 Übersicht aus DIN EN Bodenmaterial a 1176-1:

Beschreibung

Mindestschicht Dicke in mm

Max. Fallhöhe in mm

1

Beton/Stein

< 600

2

Bitumengebundene Böden

< 600

3

Oberboden

< 1000

4

Rasen

< 1500 d

5

Holzschnitzel

mechanisch zerkleinertes Holz (keine Holzwerkstoffe), ohne Rinde und Laubanteile, Korngröße 5 bis 30 mm

200 300

≤ 2000 < 3000

6

Rindenmulch

zerkleinerte Rinde von Nadelhölzern, Korngröße 20 - 80 mm

200 300

≤ 2000 < 3000

7

Sand c

Korngröße 0,2 - 2 mm

200 300

≤ 2000 < 3000

8

Kies c

Korngröße 2 - 8 mm 200 300

≤ 2000 < 3000

9

Andere Materialien oder andere Dicken

entsprechend HIC_ Prüfung (Head Injury Criterion) (siehe EN 1177)

Kritische Fallhöhe wird geprüft

Bodenmaterialien für den Gebrauch auf Kinderspielplätzen geeignet vorbereitet Bei losem Schüttmaterial sind 100 mm zur Mindestschichtdicke hinzuzufügen, um den den Wegspieleffekt zu kompensieren b Ohne schluffige oder tonige Anteile. Korngröße kann durch einen Siebtest bestimmt werden. c a

Text: Nils Hagedorn, Fotos Seite 6,7,8 und 10: Kaso-Kinderspielhäuser, www.kasohaus.de Grafiken Seite 11: Friederike Tudsen


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

12

Stelzenhäuser - Marktübersicht Überblick über die Hersteller von Stelzenhäusern Der Markt für Stelzenhäuser in Deutschland ist recht umfangreich. Wie bieten einen kleinen Überblick über die verschiedenen Hersteller, damit Sie das passende Stelzenhaus für Ihren Garten finden.

Hersteller

Kai Schombert GmbH

Anschrift

Hohenrod 2 35325 Mücke

Internetseite:

www.kasohaus.de www.natur-stelzenhaus.de

E-Mail:

post@kasohaus.de

Onlineshop?

JA

Telefon

06400-2039043

Fax

06400-2039044

Anzahl unterschiedlicher 30 Modelle

Hersteller

Groeger Rundholzbau

Anschrift

Letzin 46a 17089 Letzin

Internetseite:

www.Spielgeraete-Hersteller.de www.Kommunalbedarf-Groeger.de

E-Mail:

info@rundholzbau.de

Onlineshop?

JA

Telefon

03999-37 65 26

Fax

03999-37 65 27

Anzahl unterschiedlicher Modelle

10

Installationsservice vor Ort

JA aber nur regional

Individuelle Fertigung auf Wunsch?

JA

Angaben zu Baumaterialien und verwendeten Holzschutzmitteln

Robinienkernholz, Eichenkernholz, Lärche; Holzschutzmittel nach DIN EN 71-3 für Spielgeräte

Installationsservice vor Ort

NEIN

Individuelle Fertigung auf Wunsch?

JA

Angaben zu Baumaterialien und verwendeten Holzschutzmitteln

Kiefer (KDI), nordische Fichte, Sibirische Lärche, Douglasie natur. OSMO Landhausfarbe, OSMO Einmallasur, BONDEX FIchtenöl

Hersteller

bella garden

Anschrift

Wetschwell 12 41199 Mönchengladbach

Internetseite:

www.bellagarden.de

E-Mail:

info@bellagarden.de

Onlineshop?

JA

Telefon

0 21 66/14 48 67

Fax

-

Anzahl unterschiedlicher Modelle

20 Modelle

Installationsservice vor Ort

JA aber nur regional

Individuelle Fertigung auf Wunsch?

JA

Angaben zu Baumaterialien und verwendeten Holzschutzmitteln

Kiefernholz, Kesseldruckimprägniert. Auf Wunsch auch ohne Imprägnierung erhältlich

Alle Angaben sind Herstellerangaben


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

14

Glossar - E bis F

Dritter Teil mit Beschreibungen rund um Baumhäuser

Eibe Die Eibe (lat. Taxus baccata) ist ein immergrüner Nadelbaum, der eine Höhe von 20m erreichen kann. Eiben wachsen auch in Laubmischwäldern und können häufig in Parkanlagen gefunden werden. Die Nadeln und Samen der Eiche sind allerdings tödlich giftig. Beim Bau eines Baumhauses sollten sie unbedingt darauf achten, das Baumhaus nicht in eine Eibe zu bauen, da sogar das Einatmen des Blütenstaubes gefährlich sein soll. Bei Vergiftungen durch die Eibe erfolgt oft schon nach 1 1/2 Stunden der Tod durch Herzstillstand.

Eiche Eichen (lat Quercus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Buchengewächse. Es gibt bis zu 600 verschiedene Arten. Eichen können eine Höhe von bis zu 40 Mtern erreichen und zeichnen sich durch ihr starkes Holz aus. Sie werden bis zu 1000 Jahre alt und sind wegen ihrem starkem Wuchs und gutem Halt bevorzugte Bäume beim Bau von Baumhäusern.

Erdboden Es ist Ansichtssache, ob ein Baumhaus ein frei in den Bäumen schwebendes Gebilde ist, oder ob es mit Stützen im Erdboden verankert sein darf. Durch das Stabilisieren mit dem Erdboden können allerdings stabile Baum- und Stelzenhäuser gebaut werden. Hierbei muss natürlich auf ein ebenmäßigen und festen Boden geachtet werden. Fällung von störenden Bäumen Manchmal ist es unumgänglich, für das angehende Baumhaus-Projekt einen Baum zu fällen, der im Weg steht. Für die Fällung von Bäumen gibt es allerdings klare Regeln und Vorschriften. Grundsätzlich ist das Baumfällen im Zeitraum vom 01.März bis zum 30. September eines Jahres nicht erlaubt. Dies gilt nicht nur für Bäume, sondern auch für Sträucher und Büsche. Hier gibt es aber auch Ausnahmen, zum Beispiel bei Fällungen zu Bauzwecken. Ob der betreffende Baum gefällt werden darf, erfragt man am besten bei der örtlichen Gemeinde, da die einzelnen Bundesländer verschiedene Regelungen dafür vorsehen.

Fichte Fichten sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. In Mitteleuropa ist die einizige heimische Art die Gemeine Fichte. Fichten sind immergrün und erreichen Höhen bis zu 60 Meter. Sie sind eine der wichtigsten forstwirtschaftlich genutzten Baumarten. Fichtenholz eignet sich auch sehr gut für den Bau eines Baumhauses, da es gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften besitzt. Mit 26% Anteil sind Fichten die häufigsten Bäume in deutschen Wäldern. Der älteste Baum der Welt ist eine Fichte aus dem schwedischen Dalarna. Sie ist beeindruckende 9.550 Jahre alt.

Fichtenborkenkäfer Der (Fichten)Borkenkäfer gilt als bedeutender Forstschädling. Besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher sind relevant für die Waldbewirtschaftung. Der Buchdrucker oder „Großer achtzähniger Fichtenborkenkäfer“ siedelt unter der Borke von Fichten und verursacht große forstwirtschaftliche Schäden, wenn er in großen Schwärmen auftritt. Die Weibchen der Borkenkäfer bohren einen Gang in den Baum, an dessen Ende sie die Eier ablegen (s. Bild rechts). Käfer und Larven fressen sich dann duch den Bast, welcher die Gefäße des Baumes beinhaltet, in denen Wasser und Nährstoffe transportiert werden. Wenn der Baum stark befallen ist, wird der Wasser- und Nährstofffluss zwischen Krone und Wurzel unterbrochen und die Fichte stirbt.


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

16 Flachwurzler sind Pflanzen mit Wurzeln, die sich nur in den oberen Bodenschichten ausbreiten. Die Wurzeln breiten sich hier eher tellerförmig aus, was die Gefahr des Entwurzelns bei einem heftigen Sturm natürlich erhöht. Bei Neupflanzungen von flachwurzelnden Gehölzen sollte man unbedingt darauf achten, sie mit einem Stützpfahl zu fixieren. Sie sind aber auch perfekt geeignet, um flachgründige Böden zu bepflanzen. Flachwurzler - Bäume sind beispielsweise der Apfelbaum oder Fichten und Kiefern. Wenn flachwurzelnde Bäume im Garten wachsen, die eine Gefahr für Ihr Haus darstellen, müssen die Bäume zur Not gefällt werden.

Flaschenzug Sehr praktisch für ein Baumhaus ist ein Flaschenzug. Mit ihm können schwerere Sachen oder auch Picknickkörbe einfach nach oben gezogen werden.

Frucht Als Frucht bezeichnet man die bei der Samenreife umgewandelten Teile einer Blüte. Früchte können in Einzel- oder Sammelfrüchte unterteilt werden. Zu den Einzelfrüchten gehören Nussfrüchte, Steinfrüchte oder Beeren; zu den Sammelfrüchten gehören bspw. Hagebutten und Äpfel.


Baum- & Stelzenh채user - Das Magazin

18

Cacoon Nachhaltig relaxen im H채ngezelt


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

20

Eigenschaften: + + + + + -

Sehr zügiger Auf- und Abbau Schönes Design, idealer Ort zum Ausruhen Gute Qualität Zuladung bis 200 kg möglich Einfache Pflege Etwas zu hohes Gewicht für Trekkingtouren

Alles in allem ist das Cacoon die perfekte Möglichkeit zum Entspannen im Baum. Wer noch ein paar Kissen und Decken mit ins Zelt nimmt, der verlässt es sicher nicht mehr so schnell.

Der Aufbau

Chillen ist im Trend bei Jugendlichen und Erwachsenen. Mit einem Hängezelt ist das zu Hause an einem Balken oder direkt in der Natur möglich, am besten an einem tragfähigen Ast an einem schönen Ort. Wir haben den Praxistest gemacht und es direkt in der Natur getestet. Geliefert wird das Cacoonzelt mit einem Packagesack, der sich tragen lässt. Es sind nur wenige Elemente aus gebogenen Stangen, die einzelnen Segmente werden zur kreisförmigen Basis zusammengeführt. Das ist einfach und erstaunlich zügig zusammengebaut. Mit Schleifen wird das Zelt dann noch einmal am Zeltboden befestigt. Wenn man es einmal durchgeführt hat ist das Prinzip schnell verstanden. Dann braucht man nur noch einen Platz zum Aufhängen. Optimal sind circa 3 Meter Bodenfreiheit. Im Lieferumfang ist ein 4 Meter langes Seil, doch bevor das Seil genutzt wird, sollte man sich vorab um einen stabilen Ast Gedanken machen. Bei der Benutzung muss man auch das Eigengewicht der Personen mit einbeziehen. Wenn man die Leine um einen Ast geschwungen hat,braucht man nur noch das Zelt einhängen. Damit ist innerhalb von nur 10 Minuten schon das Refugium geschaffen. Bei starkem Wind lässt sich das Cacoon mit

äußeren Schlaufen sichern. Das Einsteigen und Aussteigen erfolgt wie das Setzen auf einen Stuhl. Also direkt rückwärts hineinsetzen und nach hinten fallen lassen. Auf den äußeren Ring sollte man nicht steigen, weil das Cacoon sich dann bewegt. Beim Aussteigen genauso: einfach hinsetzen und dann aussteigen. Mit der Sicherung gegen den Wind hängt das Cacoon stabil und bietet dann ein Rückzugsort für Kinder und Erwachsene. Hier kann man in Ruhe die Seele baumeln lassen, ausruhen oder ein gutes Buch lesen. Entspannen und die Natur genießen lässt sich hier einfach kombinieren. Das Zelt kann über einen längeren Zeitraum am Baum hängen, es ist aus sehr stabilem Segelstoff gefertigt und robust gebaut. Waschen kann man es direkt in der Waschmaschine im Kaltwaschgang. Danach wird es zum Trocknen aufgehängt am besten im aufgebauten Zustand. Die Tragfähigkeit liegt je nach Größe

zwischen 150 und 200 kg. In einen SingleCacon passen bis zu zwei Erwachsene oder drei Kinder. Es hat Seitentaschen, in denen Zubehör und Lesestoff bequem verstaut werden können. Es empfiehlt sich immer eine Decke oder Kissen mit hineinzulegen. Der Cacoon gibt es in drei Größen. Als single Cacoon, als double Cacoon und als Bonsai Cacoon. Der double Cacoon ist dabei nicht höher, aber mit 180 cm noch breiter als der single Cacoon. Der Bonsai Cacoon ist wiederum eher für Kinder zum Spielen geeignet. Als Zubehör sind Türen für die Cacoons erhältlich. Auch Haken und Schlaufen gibt es im Online-Shop. Wer zuhause keinen Baum hat, aber trotzdem ein Cacoon aufhängen möchte, kann sich im Online-Shop auch einen Dreifußständer für das Hängezelt besorgen. Wer es einmal ausprobiert hat, kann schnell die Vorzüge erkennen. Einfach und zügig aufgebaut ist es der ideale Ort für Ruhe und Entspannung vom Alltag.

1.  Als erstes sollte man sicherstellen, dass alles da ist. Dann das Cacoon so auf den Boden legen, dass die Öffnung nach oben zeigt. Als nächstes die Aluminum-Stäbe zusammenordnen, damit sie zusammengesetzt werden können.

2.  Der innere Ring (bestehend aus 8 AluminiumStäben) wird aufgebaut: die Stäbe werden ineinandergeschoben (noch nicht komplett den Ring schließen!) und dabei durch die Schlaufen im Inneren des Caccon gezogen.


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

22 3.  Wenn die Stäbe durch die Schlaufen gezogen sind, muss der Ring geschlossen werden. Dazu braucht man erfahrungsgemäß etwas Kraft, da der Ring sehr unter Spannung steht.

4.  Das Zelt wird über den Ring gezogen. Auch hier wird Kraft benötigt, da das Cacoon so perfekt zugeschnitten ist, dass es genau über den Ring passt. Ein wenig zupfen und ruckeln und schon sitzt es. Jetzt müssen noch die Bänder im Inneren um den Aluminumring geknotet werden.

5.  Jetzt noch ein paar Kissen und Decken ins Innere gelegt und ein gutes Buch mitgenommen (z.B. „Emilia im Baum“ von Bernhard Hagemann) und schon kann die Entspannung beginnen!

Das Cacoon wurde entworfen und designed vom Ehepaar Nick und Sara, das eigentlich Segel für Yachten entwirft. Die Idee für das Hängezelt kam den beiden auf einer Mexikoreise, als sie den Nestbau des Webervogels beobachten konnten. So wurde das Hängenest für jedermann erfunden: das Cacoon!

Bonsai Cacoon (für Kinder geeignet) Größe: Ø 1.2 m x 1.5 m geeignet bis 100 kg. Preisempfehlung: 199,00 € Single Cacoon

Größe: Ø 1.5 m x 1.5 m geeignet bis 200 kg Preisempfehlung: 299,00 €

Double Cacoon (für 2 Erwachsene) Größe: Ø 1.8 m x 1,5 m geeignet bis 200 kg Preisempfehlung: 399,00 € Zubehör: Tripod Stand (Dreifuß-Ständer) Größe: Ø 2.2 m x 2.55 m Preisempfehlung 349 € Ringschraube (für die Befestigung an Balken o.ä.) Preisempfehlung: 6,00 € Baum-Schlaufe (um das Beschädigen von Ästen zu verhindern) Größe: 1 m x 50 mm Preisempfehlung: 12,00 € Türen für Cacoon Single und Cacoon Double Preisempfehlung: Single 59,00 €; Double 79,00 € Insektennetze für Cacoo Single und Cacoon Double Preisempfehlung: Single 20,00 €; Double 25,00 € Erhältlich im Online-Store von hang-in-out. http://www.hang-in-out.com/ Auskunft und Vertrieb über Hang-in-out Llp, London, UK

Die Fotografin: Nina Herzer is eine Fotografin aus Kiel, die ihre Motive am liebsten in freier Natur fotografiert. Kontakt: Nina Herzer Chemnitzstraße 16 24114 Kiel Tel.: 0431/26 09 86 78 Email: nina.heidecke@yahoo.de Homepage: www.nina-herzer.de


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

24

Der Nestbau des Webervogels Webervögel (Ploceidae), auch Widahfinken genannt, sind eine Vogelart aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Namensgebend für diese Vogelart ist ihr Nestbau, allerdings wird das Weben im eigentlichen Sinne nur von 4 Unterfamilien ausgeübt, dem eigentlichen Weber (Plocainae), dem Sperlingsweber (Plocepasserinae); auch Siedelweber genannt, den Widavögeln (Euplectinae) und dem Dickschnabelweber (Amblyospizinae). Hauptsächliches Verbreitungsgebiet der Webervögel ist Afrika, südlich der Sahara. Dort besiedeln die Webervögel bewaldete Gebiete, Buschland oder offene Graslandschaften. Wenige Webervögel sind auch in den tropischen Gebieten Asiens, sowie in Mitteleuropa zu finden, darunter der Haussperling (Passer domesticus) oder der Feldsperling (Passer montanus). Die Körperlänge der Webervögel reicht von 11 - 24 cm. Männliche Vögel erreichen durch ihre verlängerten Schwanzfedern eine Gesamtlänge von etwa 60cm (Hahnschweifwida, Coliuspasser progne). Die Weibchen sind meist unscheinbar, doch die Männchen können ein recht auffälliges Prachtkleid tragen. Nahrung sind Insekten, Früchte, Körner und Samen. Viele der Arten sind Kolonienbrüter, mit Kolonien von Tausenden Vögeln. Da die Vögel in großen Scharen auftreten, können Sie enorme Schäden in der Landwirtschaft anrichten. Die Schwärme des Blutschnabelwebers können bis zu 100.000 Vögel umfassen, die auf ihrer Suche nach Nahrung weite Landstriche verwüsten können. Nestbau Der Nestbau bei den Webervögeln ist meist den Männchen vorbehalten. Das Nest ist meist ein kompliziert gesponnenes Einzelnest mit langen und zugfesten Pflanzenfasern, Federn oder Wolle. Mit dem Nest versuchen die Männchen ein Weibchen zu gewinnen, dafür muss es natürlich großen Eindruck machen. Die Nester sind meist kugel- bis flaschenförmig; die Form des Nestes variiert je nach Art. Die Eingangsbereiche liegen entweder seitlich wie bei den Nestern der Widavögeln oder unten. Durch die Lage und die Enge des Eingangsbereiches wird es Fressfeinden wie Schlangen oder Raubvögeln erschwert, das Gelege zu erreichen. Manche Arten der Webervögel bauen sogar stachlige Nester in Kronen von Bäumen, die selbst Dornen mit Dornen bewehrt sind. Das Nestmaterial wird mit Knoten und Schlingen an Zweigen von Bäumen, in Büsche oder an Schilfhalmen befestigt. Die Pflanzenfasern werden dazu um einen Zweig gewickelt. Der Vogel hält dazu die Halme fest und verschlingt das Ende mit seinem Schnabel an einem anderen Zweig. Dadurch entsteht ein frei schwingender Rohbau, der nach und nach mit gesammelten Grashalmen zu einem Nest ausgebaut wird. Die Methode ist dabei fast wie die des Nähens: der Vogel schiebt einen Faden in das Geflecht, zieht ein Ende wieder heraus und schiebt es an anderer Stelle wieder rein.

Wenn ein Teil des Nestes während der Bauphase zerstört wird, bessert das Männchen die Stelle nicht etwa aus, sondern reißt das gesamte Nest ab und beginnt mit dem Bau eines neuen. Sobald das Nest fertig ist, sucht das Männchen sich eine Partnerin. Diese begutachtet das Nest sehr kritisch, indem sie seine Stabilität testet. Ist sie zufrieden, paaren sie sich und das Männchen polstert den Innenbereich des Nestes für die Eiablage aus. Während das Weibchen das Bebrüten der Eier beginnt, hat das Männchen sich schon einem neuen Nest und damit einer neuen Partnerin zugewendet. Manche Arten der Webervögel bauen Gemeinschaftsnester, wie etwa der Siedelweber. Diese Nester nehmen mitunter ganze Baumkronen ein und können eine Höhe von 3 Metern, sowie eine Breite von 4,5 Metern erreichen. Die einzelnen Nester werden hier so dicht aneinander gebaut, dass so ein einzelnes, großes Nest entsteht. Das Gesamtnest ist perfekt gegen Wasser z.B. bei heftigen Regenfällen und gegen hohe Sonneneinstrahlung geschützt. Autor: Friederike Tudsen Bild: Fotolia Lizenz Duncan Noakes - Fotolia www.fotolia.com


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

26

Multitalent für die Gartensaison „Grill & Chill“ mit dem FUNCO – fun.cooking.table Für die bevorstehende Gartensaison bietet sich funktionales Equipment an. Ein neu entwickelter multifunktionaler Grilltisch vereint viele Möglichkeiten für die eigenen Veranstaltungen mit Gästen und Freunden.

Der von der FUNCO Entwicklung und Produktion: Hinterleitner Ges.m.b.H. entwickelte „Funco“ Multifunktionstisch verbindet den bekannten Stehtisch in Kombination mit verschiedenen Elementen, die vielfältig kombiniert werden können.

gemeinsame Spielrunden oder es lässt sich ein Topf über der Feuerstelle zum Kochen einhängen. Damit werden besondere Erlebnismomente geschaffen für alle Outdoor-Veranstaltungen.

Dabei setzt der Hersteller auf langlebige Materialien bestehend aus Edelstahl und pulverbeschichtetem Edelstahl. Damit kann der Tisch für alle Einsätze im Freien selbst bei Frost und Schnee im Außenbereich eingesetzt werden.

Dabei sind verschiedene Basiskonfigurationen denkbar:

Vielfältig kann der Tisch für die Bewirtung der Gäste eingesetzt werden. So lässt sich ein Grilleinsatz verwenden für den gemütlichen Grillnachmittag, eine Box zum Kühlen von Getränken, ein Spieltisch für

Stehtisch für den Partycharakter •

• •

Getränke kühlen mit einer eingesetzten Eiswanne Grilleinsatz entweder mit Holzkohle oder Gas Pfanne/Kessel oder Backofen für die Bereiche Kochen, Garen oder Backen Spieltisch für die Unterhaltung ( Flip-

• •

perspiel) Holz-Lagerfeuer für den Abend Ehtanol-Brenner und Deko-Keramikscheibe für stimmungsvolle Momente

All diese Optionen lassen sich laut Hersteller ohne Einsatz von Werkzeugen einfach und schnell einsetzen. Die Firma Funco Entwicklung und Produktion ist im österreichischen Biberbach ansässig und hat den Tisch entwickelt. Mehr Informationen findet man auf der Firmenseite www.funco.at .

Autor: Nils Hagedorn


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

28 Interview mit Herrn Hinterleitner, FUNCO Entwicklung und Produktion: Hinterleitner Ges.m.b.H.

„Herr Hinterleitner, der Funtable ist neu auf dem Markt. Wie ist es zu der Idee gekommen, den Tisch zu entwickeln?“ „Da wir sehr gerne Familie und Freunde einladen, haben wir zu Weihnachten immer mit einen Dreibein Punsch zubereitet, aber da es gemütlicher ist, in der Runde zu stehen, wollten wir eine Feuerstelle, wo man die Punschhäferl abstellen kann. Danach gingen die Ideen nicht mehr aus - im Sommer kam der Grillrost dazu und es ergab sich eins nach dem anderen. Da unsere Firma mit 45 Mitarbeiter spezialisiert ist für Metallverarbeitung, haben wir uns der Herausforderung gestellt, ein eigenes Produkt zu entwickeln und zu fertigen.“ „Die Entwicklung und Produktion ist angelaufen und die ersten Praxistests sind erfolgt. Was schätzen sie besonders ?“ „Seit der FUNCO fun.cooking.table im Verkauf ist, haben wir nur positive Rückmeldungen erhalten. Alle sind vom miteinander und gemeinsamem Grillen total begeistert. Jeder kann sich das Grillen was er will und wie er will. Auch die Kinder sind aktiv dabei. Der FUNCO ist das ganze Jahr einsatzbereit. Mit ein paar kleinen Handgriffen kann man von Gas auf Kohle umsteigen oder vom Grillen zur Gulaschsuppe oder Punsch. Ein guter Leitspruch von uns ist „ Gegrillt wird nie allein“. Überall wo wir hinkommen, fallen wir mit unserem Funco sofort auf, da haben wir dann immer die Bestätigung, den FUNCO zu Entwickeln richtig entschieden zu haben.“ „Über welche Vertriebsschienen wird der Funtable vertrieben?“ „Wir haben die Fa. Zumtobel Kerzen aus Dornbirn als Großhändler. Es gibt auch schon Händler in Österreich, Deutschland, Schweiz und Holland.“

Bilder: FUNCO, www.funco.at

Die Firma Hinterleitner GesmbH Maschinenbau wurde 1945 von Engelbert Hinterleitner und seinem Sohn Otto gegründet. Zuerst wurden auf einer kleinen Drehbank Zähne für Heurechen und dann Seilwinden gefertigt, in den 60er Jahren wurde dann mit dem Bau von Dickstoffpumpen und Holzkreissägen begonnen. Diese Fertigprodukte bildeten die Basis für den Aufstieg des Unternehmens zum Spezialbetrieb für Maschinenbau. Seit 1983 ist die Firma Hinterleitner eine Ges.m.b.H und wird heute in 3. Generation als Familienbetrieb weitergeführt. Neben einer reinen Auftragsfertigung nach Kundenvorgaben hilft die Firma auch im Bereich der Planung und Umsetzung individueller Kundenprojekte.


Baum- & Stelzenhäuser - Das Magazin

30

Impressum Impressum Redaktion: EDV für die Landwirtschaft Seekoppelweg 7 24113 Kiel Telefon : 0431 / 640 95 95 Geschäftsführer: Nils Hagedorn USt-ID: De198276822 Projektleitung: Nils Hagedorn Gestaltung: Nils Hagedorn Friederike Tudsen Zeichnungen Glossar: Friederike Tudsen Titelbild: Nina Herzer Nina Herzer Photography Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Preisangaben und Bezugsquellen ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion »Das Internetstudio«. Für Leserbriefe und allgemeine Fragen nutzen Sie bitte unsere E-Mail Adresse: leser@baumhaus-magazin.de

AGB 1. Allgemeines Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge mit baumhaus-magazin.de. Regelungen, die diese Bedingungen abändern oder aufheben sind nur dann gültig, wenn Sie von uns schriftlich bestätigt wurden. 2. Angebote, Preise, Zahlungsbedingunge Alle Angebote verstehen sich freibleiben und unverbindlich. Die Rechnungsstellung erfolgt erstmalig nach Auftragserteilung, in der Folge halbjährlich in der Regel per E-Mail im .PDF - Format, oder auf dem Postweg. Der Rechnungsbetrag ist spätestens 8 Tage nach Zugang der Rechnung fällig. Einwände und sonstige Forderungen des Kunden müssen spätestens 10 Tage nach Rechnungsdatum in Schriftform baumhaus-magazin.de vorliegen. Ist der Kunde mit seinen Zahlungen in Rückstand, so wird die Forderung ohne weitere Benachrichtung mit 6 % des Rechnungsbetrages zu Lasten des Kunden verzinst. Außerdem sind wir nach einer Fristsetzung von 30 Tagen ab Rechnungsdatum, berechtigt, den Zugriff zu dem betreffenden Angebot bis zum vollständigen Eingang des offenstehenden Betrages zu sperren. Zur Wiederaufnahme der Internet-Präsenz akzeptiert der Kunde eine Reaktivierungspauschale von € 18,00 (zzgl. MwSt.). 3. Preisänderung baumhaus-magazin.de ist berechtigt, die Preise nach schriftlicher Vorankündigung per E-Mail mit einer Frist von einem Monat zu erhöhen. In diesem Fall hat der Kunde das Recht, den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist zu dem Termin zu kündigen, an dem die Preisänderung wirksam wird, wenn die Preisanhebung über die allgemeine Preissteigerung (20%) wesentlich hinausgeht. 4. Datensicherheit Der Kunde stellt die Firma EDV für die Landwirtschaft von sämtlichen Ansprüchen Dritter hinsichtlich der überlassenen Daten frei. Soweit Daten an uns - gleich welcher Form - übermittelt werden, stellt der Kunde Sicherheitskopien her. Für den Fall des Datenverlustes ist der Kunde verpflichtet, die betreffenden Datenbestände nochmals unentgeltlich an uns zu übermitteln. Dem Kunden ist bekannt, daß für alle Internet-Teilnehmer im Übertragungsweg die Möglichkeit besteht, dass übermittelte Daten von Dritten abgefangen oder umgeleitet werden können. Dieses Risiko nimmt der Kunde in Kauf, wenn er Daten über das Internet verschickt. 5. Servicebeschreibung und Zahlung Mit der Annahmeerklärung kommt ein Vertrag über die Nutzung unserer Dienstleistungen zustande. Mit der Annahme der Dienstleistung werden die Kunden-Daten erfasst und bereitgesestellt auf unserer Homepage und in erscheinenden E-Books von baumhaus-magazin.de. Der Webseiteneintrag wird spätestens 30 Tage nach Erhalt der Bestellung freigeschaltet. Der Vertrag wird entsprechend geltender Preisliste oder gemäß des schriftlichen Angebotes abge-

rechnet. Für monatlich geführte Einträge ist der Vertrag von beiden Seiten drei Monate vor dem Ende des Vertragsjahres kündbar, ansonsten verlängert sich die Vertragslaufzeit um ein weiteres Jahr. Die Mindestvertragslaufzeit ist dabei einzuhalten. Sie beträgt, wenn nicht anders vereinbart, ein Jahr. 6. Veröffentlichte Inhalte Mit der Übermittlung der Webseiten stellt der Kunde uns von jeglicher Haftung für den Inhalt frei und sichert zu, kein Material zu übermitteln, das Dritte in Ihren Rechten verletzt. Insbesondere lehnen wir die Veröffentlichung von Seiten mit politisch extremen, kriminellen, kinderpornographischen und die Würde des Menschen verletzenden Inhalten ab. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, daß wir berechtigt sind, den Zugriff für den Fall zu sperren, daß Ansprüche Dritter auf Unterlassung erhoben werden oder der Kunde nicht zweifelsfrei Rechtsinhaber der veröffentlichen Dokumente bzw. Programme ist. Für den Fall, daß der Kunde Inhalte veröffentlicht, die geeignet sind, Dritte in ihrer Ehre zu verletzen, Personen oder Personengruppen zu beleidigen oder zu verunglimpfen, sind wir berechtigt, sofort den Zugriff zum gesamten Angebot zu sperren, auch wenn ein tatsächlicher Rechtsanspruch nicht gegeben sein sollte. Das gleiche gilt, wenn Inhalte nach dem allgemeinen Rechtsempfinden gegen geltendes Recht der BRD verstoßen könnten. Dem Kunden ist es jedoch überlassen, den Beweis für tatsächliche Unbedenklichkeit der Inhalte anzutreten. Sobald dieser erbracht ist, wird das Angebot wieder freigeschaltet. 7. Haftung, Schadensersatzansprüche Für Störungen innerhalb des Internet oder beim Provider können wir keine Haftung übernehmen. Haftung und Schadensersatzansprüche sind auf den Auftragswert beschränkt. 8. Erfüllungsort, Gerichtsstand, sonstige Bestimmungen Der Vertrag bleibt bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen grundsätzlich verbindlich. fleischrinderzuechter.de ist berechtigt, den Vertrag mit allen Rechten und Pflichten durch Erklärung an Rechtsnachfolger zu übertragen, soweit er sich für die Erbringung der geschuldeten Leistung verbürgt. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Leistungen ist Kiel, Schleswig-Holstein. Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen baumhaus-magazin.de und dem Kunden gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Vereinbarung des Gerichtsstandes gilt auch, wenn der Wohnsitz des Kunden unbekannt oder im Ausland ist. Stand 01.03.2009


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.