Fine Das Weinmagazin SPECIAL 1/2010

Page 1

E U R O P E A N F I N E W I N E M A G A Z I N E D           · Ö Ö          · S       · S            · G               · U S A · A          SPECI AL

DA S W E I N M AG A Z I N

S

P

E C

I

A

L

1

D    Ö     ﹐ I      ﹐ S     ﹐


Foto: Oliver Rüther für CPA!

Gruppenbild der 100 Winzer anlässlich der Buchpräsentation „100 Meisterwerke des Weines – Deutschland“ zum Ball des Weines vor dem Kurhaus Wiesbaden.

100

Meisterwerke des Weines Masterpieces of Wine * Deutschland / Germany


Probieren geht über Studieren? Ja, aber: Wahrer Genuss will gelernt sein. Diesbezüglichen Wissensdurst stillt die ebenso lehrreiche wie spannende Themenreihe über Wein und Weingenuss, deren Auftakt der vorliegende Band „100 Meisterwerke des Weines – Deutschland“ bildet. Hier stellen die 100 namhaftesten deutschen Weingüter ihre Meisterwerke vor – mit allen für das Gelingen ihrer edlen Kreszenzen relevanten Details: Das fängt mit dem Terroir an, mit den geologischen und klimatischen Bedingungen, und geht bis zu den verschiedenen Vinifikationsmethoden. Da werden neue Horizonte entdeckt. Großformatiger Bildband auf über 200 Seiten, zweisprachig in Deutsch und Englisch mit übersichtlichem Adressregister. Erhältlich im Buchhandel oder über www.tretorri.de, ISBN 978-3-937963-68-6 € 49,90 (D), € 51,30 (A), 90,00 sFr

Der Verlag für Essen, Trinken und Genuss.


E

U

R

O

P

E

A

N

F

I

N

E

W

I

N

E

M

A

G

A

Z

I

N

E

Ahr

Weingut Burggarten / Weingut Meyer-Näkel / Weingut Sonnenberg / Weingut Jean Stodden

/ / / /

/ / / /

/ / / /

/ / / /

/ / / /

Paul-Michael Schäfer Meike & Dörte Näkel › Marc Linden › › › › › › › Alexander Stodden › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

› › › ›

12 13 14 15

Baden

Weingut Bercher / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Karl H. Johner / / / / / / / / / / / / Weingut Klumpp / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Alexander Laible / / / / / / / / / / Weingut Andreas Laible / / / / / / / / / / / Weingut Salwey / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Reinhold und Cornelia Schneider Weingut Stadt Lahr / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / / /

Arne & Martin Bercher › Patrick Johner › › › › › › › Markus Klumpp › › › › › › › Alexander Laible › › › › › › Andreas Christian Laible Konrad Salwey › › › › › › › Alexander Schneider › › › Markus Wöhrle › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

16 17 18 19 20 21 22 23

Franken

Weingut Bickel-Stumpf / / Weingut Rudolf Fürst / / / Weingut Hofmann / / / / / Weingut Horst Sauer / / / / Weingut Schmitt’s Kinder / Weingut Weltner / / / / / /

/ / / / / /

/ / / / / /

/ / / / / /

/ / / / / /

Matthias Valentin Stumpf Sebastian Fürst › › › › › › › › Jürgen Hofmann › › › › › › › Sandra Sauer › › › › › › › › › › Martin Johannes Schmitt Paul Weltner › › › › › › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

› › › › › ›

24 25 26 27 28 29

Hessische Bergstraße

Weingut Simon-Bürkle / / / / / / / / / / / / / / / / Susanne Bürkle › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › 30

Mittelrhein

Weingut Toni Jost – Hahnenhof / / / / / / / / / / / Cecilia Jost › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › 32

Mosel

Weingut A. J. Adam/ / / / / / / / / / / / / / / Weingut Klaus Berweiler-Merges / / / / / / Weingut Martin Conrad – Brauneberger Hof Weingut Clemens Busch / / / / / / / / / / / / Weingut Ansgar Clüsserath / / / / / / / / / / Weingut Clüsserath-Weiler / / / / / / / / / / Weingut Deutschherren-Hof / / / / / / / / / Weingut Bernhard Eifel / / / / / / / / / / / / Weingut Eifel-Pfeiffer / / / / / / / / / / / / / Weingut Leo Fuchs / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken / / / / Weingut Reinhold Haart / / / / / / / / / / / / Weingut Reinhard & Beate Knebel / / / / / Weingut Peter Lauer / / / / / / / / / / / / / / Weingut Lehnert-Veit / / / / / / / / / / / / / Weingut S. A. Prüm / / / / / / / / / / / / / / / Weingut F. J. Regnery / / / / / / / / / / / / / Weingut Willems-Willems/ / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / /

Andreas Adam › › › › › › › › Sandra Berweiler › › › › › › Martin Conrad › › › › › › › › › Florian Busch › › › › › › › › › Eva Clüsserath-Wittmann Verena Clüsserath › › › › › › Sebastian Oberbillig › › › › Alexandra Eifel › › › › › › › › Anne Eifel-Spohr › › › › › › Ulrich Fuchs › › › › › › › › › › Dorothee Zilliken › › › › › › Johannes Haart › › › › › › › › Matthias Knebel › › › › › › › Florian Lauer › › › › › › › › › Peter Lehnert › › › › › › › › › Saskia A. Prüm › › › › › › › › Peter Regnery › › › › › › › › › Carolin Hofmann › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Nahe

Wein- & Sektgut Bamberger / / / / Weingut Konrad Closheim / / / / Schlossgut Diel / / / / / / / / / / / Weingut Emrich-Schönleber / / / Weingut Hexamer/ / / / / / / / / / Weingut Korrell – Johanneshof / / Weingut Kruger-Rumpf / / / / / / Weingut Prinz Salm / / / / / / / / Weingut Johann Baptist Schäfer / Weingut Schäfer-Fröhlich / / / / / Weingut Jakob Schneider / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / /

Heiko Bamberger › › › › › › › › › › Anette Closheim › › › › › › › › › › › Caroline Diel › › › › › › › › › › › › › › Frank Schönleber › › › › › › › › › › Harald Hexamer › › › › › › › › › › › Martin Korrell › › › › › › › › › › › › › Georg Rumpf › › › › › › › › › › › › › Constantin Prinz zu Salm-Salm Sebastian Schäfer › › › › › › › › › › Tim Fröhlich › › › › › › › › › › › › › › Jakob Schneider junior › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › ›

52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010

/ / / /

/ / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / /

/ / / / / /

/ / / / / / / / / / /

/ / / / / /

/ / / / / / / / / / /

› › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › ›


D

I

E

G

R

O

S

S

E

N

W

E

I

N

E

D

E

R

W

E

L

T

Texte: Till Ehrlich, Fotos: Michael Link (Porträts), Thomas Jupa (Flaschen), Mitarbeit: Holger Gümbel

Pfalz

Weingut Friedrich Becker / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Bergdolt/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Dengler-Seyler / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Karl-Heinz Gaul / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Gies-Düppel / / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Christian Heußler / / / / / / / / / / / / / / Wein- & Sektgut Immengarten Hof – Familie Höhn Weingut Knipser / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Ludi Neiss / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Rolf und Tina Pfaffmann / / / / / / / / / / Wein- & Sektgut Wilhelmshof – Familie Roth / / / / Weingut Siener / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Sona / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Sekt- & Weingut Winterling / / / / / / / / / / / / / /

Friedrich Wilhelm Becker Carolin Bergdolt › › › › › › › Eva & Matthias Seyler › › › Dorothee & Karoline Gaul Volker Gies › › › › › › › › › › › Christian Heußler › › › › › › Frank Höhn › › › › › › › › › › › Sabine Knipser › › › › › › › › Axel Neiss › › › › › › › › › › › › Tina Pfaffmann › › › › › › › › Barbara Roth › › › › › › › › › Peter Siener › › › › › › › › › › Dominik Sona › › › › › › › › › Sebastian Winterling › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77

Rheingau

Wein- und Sektgut Barth / Weingut Georg Breuer / / / Weingut August Eser/ / / / Garage Winery / / / / / / / Weingut Jakob Jung / / / / Weingut Peter Jakob Kühn Weingut Trenz / / / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / /

Christine Barth › › › › › › › › › › › › › › › › › Theresa Breuer › › › › › › › › › › › › › › › › › Désirée Eser › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Simone Böhm & Anthony Hammond Alexander Johannes Jung › › › › › › › › › Sandra Kühn-Quenter › › › › › › › › › › › › Michael Trenz › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

› › › › › › ›

78 79 80 81 82 83 84

Rheinhessen

Weingut Bäder / / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Battenfeld-Spanier / / / / / / / / / Weingut Becker Landgraf / / / / / / / / / / / Weingut K. & K. Dautermann / / / / / / / / / Weingut Dreissigacker / / / / / / / / / / / / / Weingut Oekonomierat Johann Geil Erben Weingut Göhring / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Gustavshof / / / / / / / / / / / / / / Weingut Gutzler / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Gysler / / / / / / / / / / / / / / / / / Wein- und Sektgut Hofmann / / / / / / / / / Weingut Kühling-Gillot / / / / / / / / / / / / Weingut Landgraf / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Raddeck / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Sander / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut St. Antony / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Seehof – Ernst Fauth/ / / / / / / / / Weingut Spohr / / / / / / / / / / / / / / / / / Winzerhof Thörle / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Wagner-Stempel / / / / / / / / / / Weingut Schloss Westerhaus / / / / / / / / Weingut Winter / / / / / / / / / / / / / / / / / Weingut Wittmann / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

Jens & Katja Bäder › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Hans Oliver Spanier › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Johannes & Julia Landgraf › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Kristian Dautermann › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Jochen Dreissigacker › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Johannes Geil-Bierschenk › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Arno Göhring › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Andreas Roll › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Michael Gutzler › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Alexander Gysler › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Jürgen Hofmann › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Carolin Spanier-Gillot › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › André Landgraf › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Stefan Raddeck › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Stefan Sander › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Felix Peters › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Florian Fauth › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Christian Spohr › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Johannes Thörle › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Daniel Wagner › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Johannes Graf & Ivonne Gräfin von Schönburg-Glauchau Stefan Winter › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › Philipp Wittmann › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 › 101 102 103 104 105 106 107 108

Württemberg

Weingut Gerhard Aldinger / / Weingut Robert Bauer / / / / / Weingut Beurer / / / / / / / / / Weingut Drautz-Able / / / / / Weingut Bernhard Ellwanger / Weingut Steinbachhof / / / / Weingut Wachtstetter / / / / / Weingut Zipf / / / / / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / / /

Hansjörg & Matthias Aldinger Martin Albrecht › › › › › › › › › › › Jochen Beurer › › › › › › › › › › › Markus Drautz › › › › › › › › › › › › Sven Ellwanger › › › › › › › › › › › Nanna & Ulrich Eißler › › › › › › Rainer Wachtstetter › › › › › › › Jürgen Zipf › › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

/ / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / /

/ / / / / / / /

/ / / / / / / /

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

F I N E

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

› › › › › › › ›

110 111 112 113 114 115 116 117

J U N G E W I N Z E R – I N H A L T


E

U

R

O

P

E

A

N

F

I

N

E

W

I

N

E

M

A

G

A

Z

I

N

E

DA S WE I N M AGAZ IN

Verleger und Herausgeber Ralf Frenzel ralf.frenzel@fine-magazines.de Chefredakteur Thomas Schröder thomas.schroeder@fine-magazines.de

DA S W E I N M AG A Z I N

Redaktion Carola Hauck

S

Art Direction Guido Bittner Mitarbeiter dieser Ausgabe Till Ehrlich, Holger Gümbel, Stuart Pigott Fotografen Thomas Jupa, Michael Link

P

E

C

I

A

L

Dieses FINE Special »101 junge Winzer, die jeder kennen sollte« wird als Sonderausgabe zugleich mit der neuen Ausgabe von FINE Das Weinmagazin vorgelegt, einer vierteljährlich erscheinenden Publikation über Wein, wie es sie in Deutschland so noch nicht gegeben hat. Abonnenten von FINE Das Weinmagazin erhalten das Special zusammen mit der neuen Ausgabe 1/2010.

Verlag Tre Torri Verlag GmbH Sonnenberger Straße 43 65191 Wiesbaden www.tretorri.de Geschäftsführer: Ralf Frenzel Anzeigen Patrick Kittler dms Decker Mediaservice GmbH +49 (o) 89-155051 patrick.kittler@decker-services.de oder info@fine-magazines.de Druck Societäts-Druck WVD GmbH, Mörfelden-Walldorf Fine Das Weinmagazin erscheint vierteljährlich zum Einzelheft-Preis von ¤ 15,– (D), ¤ 16,90 (A), CHF 30,– (CH), ¤ 18,50 (I) Vertrieb DPV Network GmbH

www.dpv-network.de

Fine Das Weinmagazin erscheint im Verbund mit Scandinavian Fine Wine Magazine European Fine Wine Magazine American Fine Wine Magazine Hierfür verantwortlich: Pekka Nuikki, Helsinki, Finnland pekka.nuikki@fine-magazines.com Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingereichte Manuskripte, Dateien, Datenträger und Bilder. Alle in diesem Magazin veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt.

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010

FINE Das Weinmagazin 1/2010. Aus dem Inhalt: FINE-Jahrhunderttasting: Hundert Jahrgänge Riesling im Kloster Eberbach · Weinkosmos Südafrika Umstritten und gefeiert: Der Winzer Armin Diel · Château Palmer · Wein im Klimawandel: Lars Maack Das Große Dutzend · Frauen im Wein: Carmen Stevens · Wein & Speisen: Jürgen Dollase bei Heinz Winkler · Anne Zielke: Reiner Wein · Champagne Krug · Die Stuart Pigott Kolumne: Weltwein Riesling


D

I

E

G

R

O

S

S

E

N

W

E

I

N

E

D

Jugend kennt keine Tugend: Ob sich dieses Sprichwort eher dem Griesgram oder dem Neid mäkelnder Senioren verdankt – dumm ist es in jedem Fall. Und wenn es denn je einmal berechtigt war: Nie war es so falsch wie heute. Zumindest im Blick auf den Weinbau in Deutschland: Was die junge Winzergeneration hier leistet, ist begeisternd und zukunftsichernd. Wohin man sieht, nach Baden, in den Rheingau, in die Pfalz, nach Württemberg und auf die Hessische Bergstraße, auf Mosel, Ahr, Nahe und Mittelrhein, nach Franken und Rheinhessen: Überall regt sich, mit Goethes Faust zu sprechen, Bildung und Streben – und das wortwörtlich. Nie zuvor ist eine Generation junger Winzerinnen und Winzer so profund wissenschaftlich und praktisch ausgebildet an den Start gegangen; Geisenheim, der prägenden Fachhochschule für Önologie und Weinbau in Deutschland, sei Dank, diesem Institut mit wahrhaft gemeinschaftsbildenden Kommunikationsstrukturen. Und nie zuvor hat eine junge Winzergeneration mit so viel Neugier, Offenheit und Entschlusslust die Weltweinszene erkundet, so ihren Horizont erweitert und die gewonnene Erfahrung und ihre Könnerschaft in die Betriebe der Eltern getragen, wo sie nun die gewachsenen Traditionen mit neuem Elan und gesammeltem Wissen

E

R

W

E

L

T

beleben. Dass, wie dieses FINE-Special erweist, die Weingüter in den neuen Bundesländern hier noch nicht aufscheinen, hat seine zeitgeschichtliche Logik: Sie sind dabei, die Netze ihrer Traditionen neu zu knüpfen, und mit dieser Aufgabe, wie in FINE auch schon zu lesen war, auf einem mehr als ermutigenden Weg. Weine aus Deutschland, lange Jahre und Jahrzehnte in der Folge des schrecklichen Krieges und auch aus eigenem Versagen der Winzer und der Weinpolitik vernachlässigt und in der Welt weithin verpönt, haben sich exzellenten Ruf zurückerworben. FINE Das Weinmagazin, seit seiner Gründung den großen Weinen der Welt verbunden, hat sich darum voller Überzeugung auch den deutschen Weinen zugewandt. Mit Genugtuung beobachten wir den Aufstieg der heimischen Gewächse, von denen einige heute unter die Weltspitze gezählt werden dürfen. Diesem Programm gilt auch der unerhörte enthusiastische Aufbruch, dessen Zeugen wir nun sein dürfen. Wenig prophetische Gaben gehören dazu vorherzusagen, dass wohl alle die jungen Winzerinnen und Winzer unserer Auswahl nationalen Rang halten oder erwerben werden, einige von ihnen, auch daran gibt es kaum Zweifel, werden Weltspitzenpositionen erringen. Sich solcher Leistung verpflichtet zu haben, darf aber wohl als hohe Tugend gelten. Wem sollte da bang sein vor der Zukunft des deutschen Weins?

Thomas Schröder Chefredakteur

F I N E

J U N G E W I N Z E R – E D I T O R I A L


AHR

D

2007 Cuvée Veroso

as Weingut Burggarten ist ein klassisches Familienweingut, das seit vier Generationen in Heppingen den Weinbau pflegt. Der einunddreißigjährige Paul-Michael Schäfer gehört mit seinen Brüdern Andreas und Heiko zur fünften Generation im Gut, die bereitsteht, den Stab von Vater Paul-Josef Schäfer zu übernehmen. Insgesamt bewirtschaftet das Gut fünfzehn Hektar Rebland, wozu auch Besitz in erstklassigen Steillagen wie dem Neuenahrer Sonnenberg und dem Heimersheimer Burggarten zählt. Zur Weinbergsarbeit gehört eine aufwendige Selektion der besten Trauben, wodurch die Weinqualität gehoben wird. Eine bewährte Spezialität des Weinguts ist der fruchtbetonte, sortentypische Ausbau, der mit Sorgfalt und Präzision beherrscht wird. Die Ausrichtung als Rotweingut zeigt sich auch im Rebsortenspiegel: Das Gros der kultivierten Reben sind Rotweintrauben, wobei der traditionelle Spätburgunder fast zwei Drittel des Traubenanbaus umfasst. Obgleich damit die Claims klar abgesteckt sind, wird jährlich eine kleine Menge Riesling und Grauburgunder hergestellt, die jeweils kühl vinifiziert werden. Paul-Michael Schäfer hat nach einer Winzerlehre und Technikerausbildung Praktika in Südafrika und an der Mosel absolviert. Im Jahr 2002 kehrte er ins elterliche Weingut zurück und trägt als Kellermeister und Qualitätsmanager Verantwortung für die Weinkollektion. Sein Lieblingswein ist die Cuvée Veroso aus dem Jahrgang 2007, die er in Barriques ausgebaut hat. Der Wein wurde aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Spätburgunder komponiert. Die Fülle des Merlot trifft hier auf die Kraft und Würze des Cabernet; der Spätburgunder in seiner Feingliedrigkeit schenkt dieser Cuvée nicht nur Eleganz und Frische, sondern auch die regionale Erdung.

Weingut Burggarten · Landskroner Straße 61 · 53474 Heppingen · Telefon 0 26 41 / 2 12 80 · www.weingut-burggarten.de

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010


AHR

2008 Spätburgunder Blauschiefer

D

ie Renaissance des deutschen Rotweins ist eng mit dem Lebenswerk von Werner Näkel verbunden. Er wagte es in den 1980-er Jahren an der Ahr, seinen Rotwein wirklich ernst zu nehmen, zu einer Zeit, als dort liebliche, fade Rote en masse produziert wurden. Der Winzer setzte auf Gespür und Qualität, statt auf Öchslemesser und Maischeerhitzung. Er senkte die Erträge, pflanzte hochwertigeres Rebmaterial und baute den Wein trocken aus. Was heute in Deutschland bei seriösen Rotweinen eine Selbstverständlichkeit ist, war damals eine mutige Tat.

Es überrascht nicht, dass ein Visionär wie Näkel auch für das Kommende Sorge getragen hat: Seit einigen Jahren wachsen seine Töchter Meike und Dörte Näkel in das kleine Familienweingut in Dernau hinein. Sie besitzen inzwischen ein erstklassiges fachliches Fundament, haben jeweils eine Winzerlehre in deutschen Topbetrieben und ein Studium der Önologie in Geisenheim absolviert. Dazu gehörten auch sehr unterschiedliche Erfahrungen in der Welt der Spitzenweine, etwa in Südafrika, Portugal oder in Burgund an der Côte d’Or. Seit dem Jahrgang 2005 wird die neunundzwanzigjährige Meike Näkel als Kellermeisterin von ihrem Vater

in die Weinwerdung einbezogen. Ihre zwei Jahre jüngere Schwester Dörte ist ebenfalls mit dem Weinbau und der Kellerwirtschaft vertraut, wobei sie auch in Marketing und Vertrieb des Fünfzehn-Hektar-Weinguts tätig ist. Dörte und Meike Näkel mögen ihren Blauschiefer aus dem Jahrgang 2008 – einen dicht gewobenen Spätburgunder, dessen intensive und zugleich subtile Frucht von der Mineralität und Komplexität des Ahr-Schiefergesteins ebenso geformt ist wie von der Kühle des 51. nördlichen Breitengrades. Die stilistische Handschrift der beiden jungen Frauen zeigt sich in diesem Burgunder als feinstoffliche Eleganz.

Weingut Meyer-Näkel · Friedensstraße 15 · 53507 Dernau · Telefon 0 26 43 / 16 28 · www.meyer-naekel.de F I N E

J U N G E W I N Z E R – A H R


BADEN

D

ieses Weingut ist derzeit eines der erfolgreichsten Spitzenhäuser Deutschlands. Winzer Andreas Laible hat durch Fleiß, Geschick und Gespür die Ortenau zu einem Begriff für feine Weine gemacht. Laibles Erfolg basiert freilich auf einer langen Erfahrung im Weinbau, der in der Familie Laible seit vielen Generationen zu Hause ist. So werden die Reben selbst selektioniert, wodurch sich die genetische Bandbreite und die strukturelle Komplexität der Weine erhöhen. Es entstehen köstliche Weine, die mit einer ebenso eingängigen wie aromatischen Frucht brillieren. Diese Eigenschaften entwickeln sie vor allem im verwitterten Granitgestein der Lagen Durbacher Plauelrain und Durbacher Ölberg. Das sind uralte Spitzenlagen mit bis zu fünfundachtzig Prozent Gefälle. Dass nicht nur Handarbeit, sondern auch Demut und knochenhartes Schaffen notwendig sind, um diese Kulturlandschaft zu erhalten und zu bewirtschaften, versteht sich von selbst. Andreas Laible hat dies seinen Söhnen vermitteln können, wobei Andreas Christian sein Nachfolger im Weingut ist. Der Vierunddreißigjährige hat eine umfassende Ausbildung zum Weinbautechniker absolviert, bevor er ins elterliche Wein-

2008 Durbacher Plauelrain Riesling trocken Großes Gewächs

gut einstieg. Hier ist er an allen Prozessen des Weinmachens maßgeblich beteiligt, vom Rebschnitt zur Traube über die Lese und Vinifikation bis zum Ausbau und zur Reifung des Weins. Gemeinsam mit seinem Vater bildet er ein starkes familiäres Team, das die 7,3 Hektar Rebland mit Akribie und Leidenschaft bewirtschaftet. Davon zeugt auch sein Lieblingswein, das Große Gewächs vom Riesling aus dem Jahrgang 2008. Der wuchs an hochwertigen Rebstöcken zu einem Wein heran, der eine verdichtetes Spektrum an verführerischen Aromen besitzt, von zartem Weinbergspfirsich und Aprikose bis hin zu wilden Kräutern und exotischen Früchten. Mineralität, Frische und Struktur bilden das Fundament für einen Wein mit Potential und Haltbarkeit.

Weingut Andreas Laible · Am Bühl 6 · 77770 Durbach · Telefon 07­81­/­412­38 · www.weingut-laible.de

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010


BADEN

2008 Eichberg Grauburgunder Großes Gewächs

W

er von Kaiserstühler Weinen spricht, denen ein unverwechselbares geschmackliches Moment eigen ist, kommt an diesem Weingut wohl nicht vorbei. Man könnte auch von Charakterweinen auf höchstem Niveau sprechen, wenn der Begriff nicht vom Marketing so verschlissen worden wäre. Doch dieses Weingut ist für den Spitzenweinbau in Baden und Deutschland wichtig, weil es bisher auch in schwierigen Zeiten stets Kurs gehalten hat. Weinmoden hat man links liegen gelassen und stattdessen die eigene Weinstilistik weiter entwickelt. Diese ist denn auch mit der Persönlichkeit von Wolf-Dietrich Salwey verwoben, dessen Sohn Konrad nun schon seit einigen Jahren in das Weingut fest hineingewachsen ist. Der Fünfunddreißigjährige ist heute Betriebsleiter und gemeinsam mit seinem Vater Inhaber des Vierzig-Hektar-Weinguts.

Konrad Salwey hat sich auf diese Verantwortung gründlich vorbereitet und das Winzerhandwerk von der Pike auf erlernt. Einer Winzerlehre im fränkischen Topgut Wirsching schloss sich ein einjähriges Praktikum in elsässischen und burgundischen Weingütern an. Dem folgte ein Studium des Weinbaus und der Önologie in Geisenheim. Daheim am Kaiserstuhl arbeitet Konrad Salwey mit Gespür die Eigenheiten der Lagen heraus. Sein Lieblingswein beweist es: das Große Gewächs vom Grauburgunder aus dem Eichberg. Der Wein wurde im Herbst 2008 aus Trauben gekeltert, die an sehr alten Rebstöcken gewachsen sind. Die wurzeln im vulkanischen Tuffgestein der Lage Eichberg, die vollkommen gen Süden exponiert ist. So ist ein Wein mit Tiefgang, Schmelz und Mineralität entstanden, den Konrad Salwey in Barriques ausgebaut hat. Der Grauburgunder schimmert tiefgolden im Glas und wächst am Gaumen zu einem intensiven Geschmackserlebnis – ein Wein mit wirklichem Potential, für eine zehnjährige Flaschenlagerung durchaus geeignet. Doch Konrad Salwey mag ihn jetzt schon genießen, etwa zu seinen Lieblingsspeisen wie Gänseleber oder Pasta mit Trüffeln.

Weingut Salwey · Hauptstraße 2 · 79235 Vogtsburg-Oberrotweil · Telefon 0­76­62­/­384 · www.salwey.de F I N E

J U N G E W I N Z E R – B A D E N


FRANKEN

D

as Weingut Bickel-Stumpf ist ein gut neun Hektar Rebland umfassender Familienbetrieb in Frickenhausen, der seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zu einer unverfälschten fränkischen Weinbaukultur leistet. Im Jahre 1979 ist das Gut mit der Heirat von Carmen Bickel und Raimund Stumpf durch die Vereinigung zweier traditionsreicher Weingüter entstanden, bis heute werden die Lagen in Frickenhausen und Thüngersheim in Handarbeit gepflegt. Heute ist Junior Matthias Valentin Stumpf als Teilhaber im Familienweingut engagiert. Nach dem Abitur absolvierte er eine Lehre in der renommierten Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg sowie eine Ausbildung zum Weinbautechniker. Seine weinbauliche Erfahrung konnte er dann beim fränkischen Bioweinpionier Gerhard Roth in Wiesenbronn erweitern. Matthias Valentin ging auch ins Ausland, war im Gut von Power-Winzer Bernhard Ott am Wagram in Niederösterreich tätig sowie am Kap in Südafrika bei Knorhoek Wineries in Stellenbosch.

2008 Silvaner Herzkapellenberg trocken

Matthias Valentin Stumpf hat es sich zum Ziel gesetzt, die Charakteristik des fränkischen Muschelkalks und Buntsandsteins noch entschiedener in seinen Weinen herausarbeiten. Darin folgt er dem Weg seines Vaters Raimund Stumpf, dessen Nachfolger er ist. Dieses Streben nach Bodenhaftung im Wein bringt sein Lieblingswein besonders schön zum Ausdruck. Es ist der trockene Silvaner aus dem Herzkapellenberg vom Jahrgang 2008. Die historische Lage hat eine Steilheit von bis zu sechzig Prozent und ist nach Süden ausgerichtet. Sie erhebt sich im Tal des Mains und schlängelt sich ein Stück am Fluss entlang. In diesem Terroir kann der Silvaner zu etwas Unverwechselbarem erwachsen. Die alten Reben wurzeln hier im Verwitterungsgestein des oberen Muschelkalks aus dem Erdzeitalter Trias. Im Wein kommt diese Gegebenheit der Natur durch eine ebenso dichte wie elegante Struktur zum Ausdruck. Mit Mineralität, vielschichtiger Frucht und Finesse besitzt dieser Silvaner ein Potential für viele Jahre Flaschenreife.

Weingut Bickel-Stumpf · Kirchgasse 5 · 97252 Frickenhausen · Telefon 0 93 31 / 28 47 · www.bickel-stumpf.de

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010


FRANKEN

I

m roten Buntsandstein des Maintals liegen die Rebberge von Familie Fürst. Paul Fürst hat das Weingut gemeinsam mit seiner Frau Monika in drei Jahrzehnten zu einem der besten und renommiertesten Weingüter Deutschlands aufgebaut. Mit Rieslingen, Silvanern, Spätund Frühburgundern hat man eine vollendete Stilistik entwickelt, deren Nuancenreichtum und Feinheit als weltweit einzigartig bezeichnet werden kann. Das Gut pflegt etwa neunzehn Hektar Reben, wovon ein Großteil in Steil- und Terrassenlagen gedeihen. Seit einigen Jahren wächst Sebastian Fürst in den elterlichen Topbetrieb hinein. Er hat zuvor Weinbau studiert und Erfahrungen in Südafrika und Burgund gesammelt. Seit der Ernte des Jahrgangs 2007 liegt die Rotweinherstellung des Hauses Fürst in seiner Obhut. Im vergangenen Jahr wurde er Partner seines Vaters. Im Februar 2004 haben Vater und Sohn gemeinsam in der terrassierten Steillage Klingenberger Schlossberg 1,3 Hektar Rebland erworben. Dieser Weinberg ist eine der großen historischen Burgunderlagen Deutschlands. Hier blühte einst eine fränkische Rotweinkultur von überregionalem Rang, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hatte. Dieses Erbe ist in der Nachkriegszeit binnen einer Generation vergessen und zerstört worden; noch in den 1990-er Jahren wurde Wein vom Klingenberg teilweise als Fassware vermarktet. Das Engagement von Familie Fürst versteht sich nun ganz im Dienste einer Wiederbelebung, ja Renaissance dieser Weinbergslage. Zum Fürstschen Besitz gehören drei Filetstücke. Eine davon ist jene Parzelle, in welcher der Lieblingswein von Sebastian Fürst gewachsen ist, der Spätburgunder Klingenberger aus dem Jahrgang 2007. Die Parzelle liegt unter der Klingenburg und wird von ihren Flügelmauern geschützt. Vier Jahre nahmen Rekonstruktion und Sanierung der alten Trockenmauern sowie die sukzessiven

2007 Spätburgunder Klingenberger

Neupflanzungen in Anspruch. Dabei wurden abgestorbene und unfruchtbare Rebstöcke durch hochwertige kleinbeerige Spätburgunder-Klone aus Burgund ersetzt. Sie gedeihen am Klingenberg in rotem Buntsandverwitterungsgestein. Resultat ist ein filigraner, fest gefügter Wein mit dicht gewobener und feinstofflicher Textur. Er entfaltet am Gaumen ein reiches Spiel von komplexer Frucht, Frische und seidigen Tanninen. Am Klingenberg hat die Zukunft der großen deutschen Rotweine schon begonnnen.

Weingut Rudolf Fürst · Hohenlindenweg 46 · 63927 Bürgstadt · Telefon 0 93 71 / 86 42 · www.weingut-rudolf-fuerst.de F I N E

J U N G E W I N Z E R – F R A N K E N


HESSISCHE BERGSTRASSE

D

Diorit-Riesling trocken

as Weingebiet zwischen Darmstadt und Heppenheim ist ein regionales Kleinod des Weinbaus, das oft im Schatten seiner großen Nachbarn Rheingau, Rheinhessen und Baden steht. Gleichwohl gibt es hier eine veritable Weinbaukultur mit Geschichte. Nicht nur die ersten Rebpflanzungen gehen auf die Römer zurück, auch der Gebietsname ist wohl römischen Ursprungs. »Via strata montana«, Bergstraße, wurde der Verkehrsweg am Fuße des Odenwalds genannt. Dass der Bergsträßer Wein in den letzten Jahren eine spürbare Entwicklung hin zu seriöser Spitzenqualität genommen hat, ist auch ein Verdienst des Zwingenberger Weinguts, das in den letzten zwei Dekaden neben den Hessischen Staatsweingütern Domaine Bergstraße und dem Gut der Stadt Bensheim die Rolle eines Qualitätsmachers im Gebiet übernommen hat. Das Gut wurde 1991 von Wilfried Bürkle und Kurt Simon gegründet. Seit dem Tod von Kurt Simon im Jahr 2003 wird das Fünfzehn-Hektar-Weingut von seiner Frau Dagmar gemeinsam mit Wilfried Bürkle geführt. Heute ist die vierundzwanzigjährige Susanne Bürkle im Weingut als freie Mitarbeiterin für Vertrieb und Kommunikation tätig. Zudem ist sie Assistentin der Geschäftsführung des Deutschen Weinbauverbandes. Von 2008 bis 2009 war Susanne Bürkle die Weinkönigin der Hessischen Bergstraße. Sie hat in Geisenheim Internationale Weinwirtschaft studiert und Praktika im rheinhessischen Topgut Keller in FlörsheimDalsheim sowie in Südafrika bei Delheim Wines in Stellenbosch absolviert. Ihr Lieblingswein ist der Diorit-Riesling. Der Wein wurde aus Trauben gekeltert, deren Rebstöcke in skelettreichen Böden aus vulkanischen Gesteinsarten wachsen. Eine davon ist das Eruptivgestein Diorit, das früher auch Grünstein genannt wurde. Faszinierend ist, dass man im Wein schmecken kann, wie die Pflanze von diesem Urgestein geprägt wurde. Diese Prägung kommt nicht nur als Mineralität im Wein zum Vorschein, sie hat auch Einfluss auf seine Struktur. Diese wird von einer angenehmen, in eine intensive Aromatik eingebettete Säure bestimmt. Ein vitaler und feinnerviger Wein mit Substanz.

Weingut Simon-Bürkle · Wiesenpromenade 13 · 64673 Zwingenberg · Telefon 0 62 51 / 764 46 · www.simon-buerkle.de

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010


Lassen Sie sich 端berraschen: Das Buch der deutschen Weinelite. September 2010.


MOSEL

D

as Trittenheimer Familienweingut hat eine lange Rieslingtradition; dennoch war es bis vor kurzem nur ein solider Qualitätsbetrieb unter vielen. Aber die Lagen gehören zur Championsleague des Weins: Trittenheimer Apotheke und Altärchen, Graacher Himmelreich und Domprobst, Wehlener Sonnenuhr und Bernkasteler Badstube – besser geht es nicht. Hinzu kommt ein Schatz an neunzigjährigen wurzelechten Reben. Insgesamt kultiviert man siebeneinhalb Hektar Rebland, wobei man sich hundertprozentig auf Riesling konzentriert. Das Weingut Eifel-Pfeiffer ist momentan der vierte Trittenheimer Traditionsbetrieb, der aus dem Schatten tritt. Hier werden nun die Geschicke von der bestens ausgebildeten Tochter in Richtung Spitzenqualität gelenkt. Dieses Wunder von Trittenheim ist ja in Wahrheit gar kein Wunder. Vielmehr ist es ein Aufbruch, der viel Mühe macht. Es geht bei dieser Aufholjagd auch darum, endlich das Potential auszuschöpfen, das vor der Haustür liegt, hoch oben in den Steilhängen der Mittelmosel. Anne Eifel-Spohr hat in Geisenheim Weinbau und Önologie studiert und eine Reihe von Praktika absolviert, unter anderem im neuseeländischen Weingebiet Marlborough und in deutschen Betrieben. Daheim in Trittenheim verantwortet die Dreiunddreißigjährige heute die gesamte Vinifikation und Reifung der Weine und ist für die Kundenbetreuung zuständig. Anne Eifel-Spohr schafft es, an der Mittelmosel wunderschöne trockene Rieslinge mit Substanz herzustellen, die ihresgleichen suchen. Der Wurzelechte ist ihr persönlicher Favorit: ein Gewächs von alten ungepfropften Rieslingstöcken, das spontan vergoren und sehr langsam ausgebaut wird. Die Trauben stammen aus dem Domprobst in Graach, einer Spitzenlage zwischen Bernkastel und Zeltingen, wo der blaugraue Devonschiefer tiefgründige und langlebige Weine hervorbringt. Mit dem Jahrgang 2008 ist Anne Eifel ein trockener Riesling mit mineralischer Frische und würziger Frucht gelungen. Ein bemerkenswerter Wein mit veritabler Tiefe, feinen Konturen und geschmacklicher Spannkraft.

2008 Der Wurzelechte Graacher Domprobst Riesling Spätlese trocken

Weingut Eifel-Pfeiffer · Moselweinstraße 70 · 54349 Trittenheim · Telefon 0 65 07 / 92 62 14 · www.eifel-pfeiffer.de

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010


MOSEL

2008 Riesling Vom grauen Schiefer feinherb

D

ie Geschichte des Weinguts an der Terrassenmosel lässt sich bis in das Jahr 1624 zurückverfolgen. Heute bewirtschaftet der Familienbetrieb siebeneinhalb Hektar Reben in steilen Lagen der Dörfer Pommern und Klotten. Das Gut bietet das ganze Spektrum der Weißweinstilistik an – vom trockenen über den feinherben und fruchtigen Ausbau bis hin zu bemerkenswerten edelsüßen Spezialitäten. Der Ausbau erfolgt je nach Jahrgangs- und Sortenspezifik sowohl reduktiv in Stahltanks als auch

klassisch in den moseltypischen Fuderfässern. Interessant ist das Sortenprofil: Neben dem Riesling, der gut siebenundsechzig Prozent des Eigenanbaus einnimmt, werden Rivaner, Chardonnay, Weißburgunder, Auxerrois und Grauburgunder kultiviert. Zu dem Gut gehören Weinbergslagen an der Terrassenmosel wie Pommerner Zeisel und Sonnenuhr, die mit ihren steinigen Schiefer- und Grauwackeverwitterungsböden mineralische, kraftvolle Weißweine mit lebendiger Struktur hervorbringen, wobei die herben Rieslinge besonders erwähnenswert sind. Gepflegt wird auch ein ansehnlicher Bestand alter Rieslingreben, der für hochwertige Auslesen reserviert ist. Ulrichs Vater Bruno Fuchs hat der Weinstilistik des Traditionsbetriebes ein zeitgemäßes Profil gegeben. Nun ist sein achtundzwanzigjähriger Sohn Ulrich Fuchs als Betriebsleiter an seiner Seite; Vater und Sohn verantworten gemeinsam Weinbau, Kellerwirtschaft und Administration. Ulrich Fuchs hat eine Winzerausbildung im Spitzenbetrieb Müller-Catoir in der Pfalz absolviert sowie Weinbau und Önologie studiert. Anschließend hat er in Trier und an der Ahr weinbauliche Erfahrungen sammeln können. Sein Lieblingswein ist der feinherbe Riesling vom grauen Schiefer aus dem Jahrgang 2008. Der Wein präsentiert sich am Gaumen kraftvoll mit harmonischer Geschmacksfülle. Zudem ist eine Gelbfruchtaromatik spürbar, die von mineralischer Säure und dezenter Fruchtsüße durchwoben ist. Ein Eindruck, der auch im langen Finish präsent ist.

Weingut Leo Fuchs · Hauptstraße 3 · 56829 Pommern/Mosel · Telefon 0 26 72 / 13 26 · www.leo-fuchs.de F I N E

J U N G E W I N Z E R – M O S E L


RHEINGAU

N

icht Önologie und Weinbau, sondern Internationale Weinwirtschaft hat Christine Barth, geboren 1984, in Geisenheim studiert. 2006 schloss sie ihr Studium mit dem Bachelor ab. Zunächst zog es sie für zwei Jahre zum internationalen Weinkonzern Gallo, wo sie als Junior-Brand-Marketing-Manager für Europa zuständig war. Anschließend ging sie als ExportManagerin zu Hermanuspieterfontein, einem kleinen Premiumweingut östlich von Kapstadt. Das sollten dann genug der Wanderjahre sein. Im Juli 2009 kehrte Christine Barth in das Weingut ihrer Familie im Rheingau zurück. Seitdem ist sie Teilhaberin und vor allem für Marketing, Vertrieb und Export zuständig. Mit ihren Vorstellungen von Qualität und Verkauf sorgt sie aber auch in anderen Bereichen des elterlichen Weinguts für ein wenig Wirbel. »Dafür ist die junge Generation doch da!«, sagt die Sechsundzwanzigjährige. Der Hattenheimer Familienbetrieb bewirtschaftet achtzehn Hektar Rebfläche, darunter auch Besitz in Spitzenlagen wie Hattenheimer Wisselbrunnen, Schützenhaus und Hassel. Schwerpunkt bildet der Riesling, doch werden auch Pinot Noir, Weißburgunder und etwas Cabernet Sauvignon kultiviert. Erwähnenswert sind Umfang und Vielfalt der Weinkollektion, wozu auch die Winzersekte der Familie Barth gehören, die jedes Jahr zur Rheingauer Spitze gezählt werden. Der Lieblingswein von Christine Barth ist der Riesling Singularis aus dem Jahrgang 2007. Den ersten Singularis hat die Familie 1999 hergestellt und dabei etwas riskiert: »Damals«, erzählt sie, »haben noch alle den Kopf geschüttelt, als wir den Versuch wagten, einen Riesling ins Barrique zu legen«. Doch nach einer zehnmonatigen Reifung stellte sie fest, dass eben dies ihrem Riesling sehr gut bekommen war. Das war die Geburtsstunde des Singularis, von dem seither jedes Jahr eine kleine Menge hergestellt wird. »Ich mag das Spiel der rieslingtypischen Fruchtnoten mit der Würze des Barriqueausbaus«, sagt Christine Barth. Im Singularis offenbart sich ihr eine besondere Seite des Rieslings.

2007 Barth Singularis Riesling

Wein- und Sektgut Barth · Bergweg 20 · 65347 Hattenheim · Telefon 06723 / 2514 · www.weingut-barth.de

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010


RHEINGAU

I

2007 Rüdesheim Berg Roseneck Riesling

n jedem Weinbaugebiet der Welt gibt es Winzer, die mit ihrer Tatkraft einer ganzen Weintradition den Weg in die Zukunft bahnen können. Bernhard Breuer aus Rüdesheim war ein solcher Ideengeber, der dem Rheingauer Riesling in einer Zeit der Krise die Würde zurückgegeben hat, als er gegen die allgemeine Orientierungslosigkeit zum Qualitätspionier edler trockener Rieslinge wurde. Sein früher Tod im Mai 2004 hat seine damals zwanzigjährige Tochter Theresa in den Blickpunkt der deutschen Topwinzerszene katapultiert. Sie musste und konnte rasch in die Geschäftsführung des Familienweinguts hineinwachsen. Zuvor hatte sie ein Studium der internationalen Weinwirtschaft in Geisenheim absolviert und ihren weinbaulichen Horizont auch in Übersee erweitert, etwa im südaustralischen Clare Valley bei Crosset Wines. Heute leitet sie gemeinsam mit ihrem Onkel Heinrich Breuer das Familienweingut, dessen dreiunddreißig Hektar Rebland sich über die besten Rheingauer Lagen in Rüdesheim und Rauenthal erstrecken, wie den Rüdesheimer Berg Schlossberg, den Rüdesheimer Berg Roseneck und den Rauenthaler Nonnenberg.

Theresa Breuer führt das Vermächtnis ihres Vaters fort, indem sie die Tradition trockener Rheingauer Spitzengewächse weiter entwickelt. Neben dem Riesling, der gut achtzig Prozent der Produktion ausmacht, werden auch Spätburgunder und Grauburgunder hergestellt. Im Fokus stehen die Lagenweine aus den Steillagen, wo auch ihr persönlicher Lieblingswein gewachsen ist – der Riesling aus dem Rüdesheimer Berg Roseneck. Er gedeiht in einer Steillage, deren tiefgründige Böden aus Schiefer und Quarzit sehr elegante und mineralische Weine hervorbringen können. Sie brauchen Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen, um zu großen Gewächsen heranzureifen. In Verbindung mit dem handwerklichen Ausbau in traditionellen Holzfässern entstehen so im Weingut Breuer Weine jenseits der Moden, die eine tausendjährige Rheingauer Weintradition lebendig interpretieren.

Weingut Georg Breuer · Grabenstraße 8 · 65385 Rüdesheim · Telefon 0 67 22 / 10 27 · www.georg-breuer.com F I N E

J U N G E W I N Z E R – R H E I N G A U


F I N E DA S W E I N M AGA Z I N

w w w. f i n e - m a g a z i n e s . d e

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010


D I E G R O S S E N W E I N E D E R W E LT

EIN WEINMAGAZIN FĂœR DEUTSCHLAND – EIN MAGAZIN, WIE ES NOCH KEINES GAB

A

uf einzigartige Weise sinnlich ins Bild gesetzt, fesselnd geschrieben und kostbar gestaltet, erĂśffnet FINE Das Weinmagazin einen faszinierenden Blick auf die groĂ&#x;en Weine der Welt. Jede der vier

Ausgaben eines Jahres ist auf mindestens 148 Seiten randvoll mit kompetenten Informationen, passionierten Geschichten und exklusiven Verkostungen ausschlieĂ&#x;lich feiner, seltener Weine. Die atemraubende Weinfotografie von Pekka Nuikki prägt die auĂ&#x;ergewĂśhnliche Anmutung und macht FINE Das Weinmagazin zu einem so genussreichen wie repräsentativen Ereignis. FINE Das Weinmagazin ist in der Welt der groĂ&#x;en Weine zu Hause: Verlockende Geschichten, spannende Reportagen, Begegnungen mit den wichtigen PersĂśnlichkeiten des Weins und Verkostungen der begehrtesten und gesuchtesten Weine der Welt – dies alles macht FINE Das Weinmagazin zu einer unentbehrlichen LektĂźre fĂźr Liebhaber, Sammler und GenieĂ&#x;er groĂ&#x;er Weine. Dies und vieles mehr finden Sie in jeder Ausgabe von FINE Das Weinmagazin: FINE Weingut Geschichte und Geschichten ruhmvoller WeingĂźter

FINE Jahrgänge Umfassender Guide durch historische und aktuelle Jahrgänge einer Region

FINE Porträt EinfĂźhlsame Begegnung mit spannenden Menschen aus der Welt der groĂ&#x;en Weine

FINE Champagne LuxuriÜse Ausflßge in die Welt der kostbarsten Weine der Champagne

FINE Wein & Speisen Jßrgen Dollase ergrßndet den feinsten Zusammenklang von Essen und Wein

FINE Degustation AusfĂźhrliche Notizen und Bewertungen groĂ&#x;er, seltener Weine

FINE Legenden Weine, Jahrgänge oder WeingĂźter, die zu lebenden Legenden wurden

FINE Lifestyleâ€‚Ăœber einige der schĂśnsten Dinge, die man im Leben haben kann

FINE Investment Wein als Kapitalanlage

FINE Kolumne Stuart Pigott blickt in die Welt der GroĂ&#x;en Weine

FINE Das Weinmagazin ist erhältlich im ausgewählten Buchund Zeitschriftenhandel in Deutschland, Ă–sterreich und der Schweiz. Werden Sie Abonnent von FINE Das Weinmagazin! Abonnements: www.fine-magazines.de oder per E-Mail: abo@fine-magazines.de Jahresabonnement fĂźr vier Ausgaben Deutschland â‚ŹÂĽ60,–, Ă–sterreich â‚ŹÂĽ70,–, Schweiz CHF 130,–

Mehr Informationen Ăźber FINE Das Weinmagazin: www.fine-magazines.de

w w w. f i n e - m a g a z i n e s . d e F I N E

J U N G E W I N Z E R


D I E ST UA R T P I G OT T KO LU M N E

J

unge Winzer gab es immer und das in jedem etablierten Weinanbaugebiet. Der Generationswechsel ist ein ständiger Prozess, der keinesfalls nur beim Weinbau anzutreffen ist. Trotzdem setzte vor etwa zehn Jahren ein mächtiger Wandel in den deutschen Weinbaugebieten ein, der bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Seitdem gibt es deutsche Jungwinzer von einer bisher unbekannten Art, die innerhalb weniger Jahre den Weinbau ganz neu definiert haben. Die neuen deutschen Jungwinzer sind aber kein isoliertes Phänomen, sondern Teil einer fundamentalen Veränderung der Gesellschaft, sonst wären ihre Weine am Markt schnell gescheitert. Ein junges und unbefangenes Publikum entdeckte den Wein neu, außerdem zog eine ganze Reihe etablierter Weintrinker mit, weil sie jung (zumindest im Kopf) bleiben wollten. Diese neuen Weinliebhaber sind untrennbar mit dem Jungwinzer-Phänomen verbunden. Als 1999, 2000 und 2001 die ersten Vertreter dieser neuen Spezies auftraten, wie Sternenexplosionen am Rande des Universums, waren Neid und Missgunst die prägenden Gefühle unter der Generation ihrer Eltern. »Jeder für sich!«, lautete nur allzu oft deren grundlegende Einstellung. Die deutschen Winzer konnten sich nur im Kampf gegen ihre Konkurrenten aus dem Nachbargebiet oder Nachbarland einigen. Friedliches Zusammensein schien wie durch ein Naturgesetz ausgeschlossen. Aber als ihre Kinder sich auf der Weinbauschule, der Technikerschule oder bei Weinveranstaltun-

F I N E

SPECIAL

1 / 2 010

gen kennen lernten und Vertrauen zueinander fassten, wendete sich das Blatt. Es entstanden Gruppen von immer jüngeren Winzern, in denen freier Informationsaustausch herrschte, deren Mitglieder einander unterstützten und gemeinsam eine grenzenlose Begeisterung nach außen trugen. Ungeahnte Talente waren plötzlich in bislang unbekannten WeinbauGemeinden und -Gebieten zu finden, und sie erlangten mit überraschendem Tempo Anerkennung und wirtschaftlichen Erfolg. »Wir!!!« statt »Ich!« – dieser Wechsel zündete die Revolution, deren Anstifter und Vorantreiber in diesem FINE-Special dokumentiert und gefeiert werden. Ich lernte sehr viele dieser Jungwinzer bereits sehr früh kennen, und diese Begegnungen haben mich (zumindest im Kopf) eindeutig jünger gemacht. Vor allem ihr Glaube, dass Wein ganz selbstverständlich Teil der Popkultur ist, hat mir völlig neue Perspektiven eröffnet. Inzwischen ist der erste Abschnitt dieser Revolution fast abgeschlossen. Doch wie ich 2008 und 2009 während meiner zwei Gastsemester an der Weinbauschule in Geisenheim entdeckte, ist der nächste schon im Werden. Manche dieser jungen Winzer sind schon ziemlich weit, verfeinern ihre Weine aber eifrig immer weiter, während andere noch im Wein-, Markt-, Imageund Selbstfindungsprozess stecken. Aber gerade dieser Work-in-progress-Aspekt hält das Ganze lebendig und macht es für den Außenseiter, der gerne Insider wäre, immens spannend. Glücklich ist, wer das Thema Wein über diese Jungwinzer entdeckt! >


Können Köche Geschichten erzählen? Können Rezepte Geschichten erzählen? Können Weine Geschichten erzählen?

Foto: Thomas Jupa für Molekularküche von Tre Torri

Ja, bei Tre Torri

Tapas – Das Kochbuch von Juan Amador 220 Seiten · € 49,90 (D)

Mario Lohninger 200 Seiten · € 25,00 (D)

...überall, wo es gute Bücher gibt oder unter www.tretorri.de

Molekularküche – Geschmack, Aromen, Flavour von Prof. Dr. Thomas Vilgis 224 Seiten · € 49,90 (D)


Eine der erfolgreichsten Erfindungen aus dem Schwarzwald. Und eine Kuckucksuhr.

Der Unterschied heißt Gaggenau. Manche Dinge aus dem Schwarzwald ändern sich nie. Andere werden seit 1683 immer besser. Denn seit unserer Gründung als „Hammerwerk und Nagelschmiede“ haben Innovationen bei uns Tradition. Bestes Beispiel: unsere Backofen-Serie 200, mit Backofen, Dampfbackofen und Wärmeschublade. Sie vereint modernste Technik und beste Materialien mit einzigartigem Design. Schließlich werden unsere Geräte nicht nur immer besser. Sie sehen auch immer besser aus. Informieren Sie sich unter 01801.11 22 11 (3,9 Ct./Min. a. d. Festnetz der T-Com, mobil ggf. auch abweichend) oder unter www.gaggenau.com.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.