Filmrauschpalast Programm Maerz 2016

Page 1

Das unabhängige Kiez-Kino in Moabit Programm März 2016

UNSERE FILMSTARTS IM MÄRZ: NO LAND’S SONG THE REVENANT DER WERT DES MENSCHEN HAIL, CAESAR! ANHEDONIA MUSTANG BABAI


Lehrter Str. 35 10557 Berlin

Tel. (030) 3944344 www.filmrausch.de

U9 / Bus 123 U6 / Bus M27 ca. 10 Min. Fußweg vom Hauptbahnhof

The Revenant – Der Rückkehrer

(USA 2015, 157 Min., OmU) R: Alejandro González Iñárritu D: Leonardo DiCaprio, Tom Hardy, Domhnall Gleeson, Will Poulter, Paul Anderson, Lukas Haas 06.03. 12.03. 19.03. 28.03.

15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr

So Sa Sa Mo

Bei einer Expedition tief in der amerikanischen Wildnis wird der legendäre Jäger und Abenteurer Hugh Glass (Leonardo DiCaprio) von einem Bären attackiert und von seinen Jagdbegleitern, die überzeugt sind, dass er dem Tod geweiht ist, zurückgelassen. In seinem Überlebenskampf erleidet Glass nicht nur unerträgliche Qualen, er muss auch erleben, dass sein vermeintlicher Beschützer John Fitzgerald (Tom Hardy) ihn verrät, beraubt und im Stich lässt. Angetrieben von der Liebe zu seiner Familie und einem schier übermenschlichen Willen zu überleben, um diesen Verrat zu rächen, kämpft Glass sich durch einen unerbittlichen Winter und eine feindliche Wildnis zurück ins Leben.

Hail, Caesar!

(USA 2016, 100 Min., OmU) R: Joel & Ethan Coen D: Josh Brolin, George Clooney, Ralph Fiennes, Tilda Swinton, Channing Tatum, Scarlett Johansson 24.03. – 30.03. 20:00 Uhr Do-Sa, Mo-Mi 26.03. 15:30 Sa

Der neue Film der Coen-Brüder („No Country For Old Men“, „True Grit“, „Fargo“) erzählt von einem Tag im Leben eines ‘Problemlösers’, der für ein Filmstudio arbeitet. Es ist natürlich jener Tag, an dem alles, was schiefgehen kann, schiefgeht und die Probleme von allen Seiten nur so auf ihn einprasseln. Doch sein Bemühen darum, alles auf Spur zu halten, scheint den außergewöhnlichsten Situationen gegenüberzustehen. Hier zeigt sich Hollywood von seiner schönsten Seite – eine Story verankert im goldenen Zeitalter der Filmindustrie, als Kaliforniens Stadtteil in den 50er Jahren zur Traumfabrik avanciert, umgesetzt mit brillanten Darstellern.


Special Screenings Do 31.03.16 21:00 Uhr – Filmstart mit Filmgespräch und Party mit dem Filmteam

Anhedonia – Narzissmus Als Narkose

(Deutschland 2016, 80 Min.) R: Patrick Siegfried Zimmer, Robert Stadlober D: Robert Stadlober, Wieland Schönfelder, Flo Fernandez, Blixa Bargeld, Dirk von Lowtzow

Wir schreiben das Jahr 2020. Weltweit werden tagtäglich Milliarden von Menschen Opfer der digitalen, medialen, narzisstischen, hedonistischen, karrieristischen und konsumorientierten Reizüberflutung und Suggestion durch das Establishment. Auf bis dato unerklärliche Weise erkranken schlagartig hunderte Millionen Bürger der ersten Welt epidemisch an Anhedonie, der Unfähigkeit, Freude, Lust und Befriedigung zu empfinden. Zwei Musteropfer dieser unsäglichen Umstände sind die ungleichen, aber dennoch unzertrennlichen Aristokraten-Söhnchen Franz und Fritz Freudenthal. Völlig sinnentleert und gepeinigt durch ihr jämmerliches, lust- und spaßfreies Dasein vegetieren sie dahin, bis sie auf die neue einzigartige Lust-Stimuli-Therapie des weltberühmten und angesagten Psychotherapeuten Prof. Dr. Immanuel Young aufmerksam werden und darin die Lösung all ihrer Probleme sehen. So 13.03. 15:00 bis 20:00 Uhr – Eintritt auf Spendenbasis

Narziss & Psyche

(Ungarn 1980, 261 Min., OmeU) R: Gábor Bódy D: Patricia Adriani, Udo Kier, Ingrid Caven, György Cserhalmi, János Pilinszky, Zoltán Gera, Miklós Erdély Gábor Bódys NARZISS & PSYCHE ist eines der eindrucksvollsten Experimentalwerke des modernen ungarischen Kinos. Der Entstehungsprozess war lang, das Budget enorm und sein Erscheinen in den Kinos wurde enthusiastisch gefeiert. Der Film wurzelt in einem Werk des großen ungarischen Dichters, Sándor Wehres, und im mythologischen Kern seines Titels. Er ist ausufernd fotografiert von István Hildebrand, der ein elaboriertes Repertoire technischer Möglichkeiten und farblicher Nuancen, besonders das Blau, verwendet, um die ambitionierten Effekte Bódys zu verwirklichen. Der Film ist im internationalen DVD-Verleih nicht erhältlich, Vorführungen außerhalb Ungarns sind sehr selten. Wir zeigen, kuratiert von der Berliner Medvedkin-Gruppe, die komplette Langfassung mit englischen Untertiteln in drei Teilen (Spieldauer: 4 Stunden 21 Minuten!). Mit einer Einführung von Claus Löser (Brotfabrik).


No Land’s Song

(D/FR 2015, 90 Min., OmU) R: Ayat Najafi mit Sara Najafi, Parvin Namazi, Sayeh Sodeyfi, Élise Caron, Jeanne Cherhal, Emel Mathlouthi u.a. 10.03. – 16.03. 18:00 Uhr Do-Sa, Mo-Mi 17.03. – 23.03. 18:00 Uhr Do-Mi 27.03. 15:30 Uhr So

Seit der Islamischen Revolution von 1979 ist es Frauen im Iran verboten, öffentlich Solo zu singen – zumindest vor einem männlichen Publikum. Die junge Komponistin Sara Najafi widersetzt sich der Zensur und den Tabus und ist fest entschlossen, in ihrer Heimatstadt Teheran ein offizielles Konzert für weibliche Solosängerinnen zu organisieren. Um sich Unterstützung für diese große Herausforderung zu holen, laden Sara und die iranischen Sängerinnen Parvin Namazi und Sayeh Sodeyfi drei Sängerinnen aus Paris ein: Elise Caron, Jeanne Cherhal und Emel Mathlouthi. Sie sollen vor Ort an dem Musikprojekt mitarbeiten und dadurch eine musikalische Verbindung zwischen Frankreich und dem Iran wiederbeleben.

Mustang

(TÜR/D/FR 2015, 97 Min., OmU) R: Deniz Gamze Ergüven D: Nihal Koldas, Ayberk Pekcander, Ilayda Akdogan, Tugba Sunguroglu, Elit Iscan, Doga Zeynep Doguslu, Gunes Nezihe Sensoy 10.03. – 16.03. 20:00 Uhr 17.03. – 23.03. 22:00 Uhr 15:30 Uhr

Do-Mi Do, Sa-Mi Fr

Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimmunterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die fünf Schwestern – allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt – beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen. Einfühlsam und kraftvoll zugleich setzt die junge Regisseurin Deniz Gamze Ergüven die unzähmbare Lebenslust der fünf Schwestern in Szene, die sich in einer von Männern geprägten Gesellschaft ihr Recht auf Selbstbestimmung erkämpfen. Mit lichtdurchfluteten Bildern trotzt der Film dem dramatischen Geschehen und setzt der Brutalität zarte Sinnlichkeit und jugendliches Aufbegehren entgegen, die den Zuschauer tief berühren und mit Hoffnung erfüllen.


Babai

(Kosovo/D 2015, 104 Min., OmU) R: Visar Morina D: Val Maloku, Astrit Kabashi, Adriana Matoshi, Enver Petrovci, Xhevedet Jashari 24.03. – 30.03. 22:00 Uhr Do, Mo-Mi 15:30 Uhr Fr

Der zehnjährige Nori und sein Vater Gezim verkaufen zusammen Zigaretten auf den Straßen des Vorkriegskosovo der 90er Jahre. Auf Noris Mutter möchte Gezim nicht angesprochen werden. Der Vergangenheit zu entfliehen gehört zur Stärke des Vaters. Nun will er dem Kosovo entfliehen – ohne Nori. Doch der Sohn stellt sich quer und versucht mit allen Mitteln ihn davon abzuhalten. Es kommt zu einem Unfall. Der entsetzte Vater bringt seinen Sohn ins Krankenhaus. Als Nori entlassen wird, ist sein Vater bereits heimlich gegangen. Voller Wut und Entschlossenheit folgt er ihm auf diese gefährliche Reise und findet tatsächlich seinen Vater in Deutschland wieder. Mit kindlicher Konsequenz konfrontiert er ihn mit seiner Tat, die er ihm nicht verzeihen kann.

Spotlight

(USA 2015, 128 Min., OmU) R: Tom McCarthy B: Tom McCarthy & Josh Singer D: Michael Keaton, Mark Ruffalo, Rachel McAdams, Liev Schreiber, Stanley Tucci, Billy Crudup, Brian D’Arcy James 03.03. – 09.03. 17:30 Uhr 10.03. – 16.03. 22:00 Uhr 15:30 Uhr 20.03. 15:30 Uhr

Do-Mi Do, Sa-Mi Fr So

Im Jahr 2001 erhält Walter „Robby“ Robinson, der Leiter des Investigativteams „Spotlight“ des Boston Globe, einen besonderen Auftrag. Der neue Chefredakteur Marty Baron setzt ihn auf die Fälle von Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche an, von denen hinter vorgehaltener Hand schon lange gesprochen wird. Doch als Robby und seine Kollegen Michael Rezendes, Sacha Pfeiffer, Matt Carroll und Ben Bradlee Jr. die ersten Opfer interviewen, decken sie Schicht um Schicht einen viel größeren Skandal auf: Seit Jahrzehnten wurden in der Erzdiözese Boston immer wieder Kinder von Priestern missbraucht – und die Taten von höchsten Würdenträgern gedeckt und vertuscht. Die Spuren führen direkt zum Kardinal, doch die Reporter stoßen auf eine Mauer des Schweigens. Die Opfer schweigen aus Angst, hoch bezahlte Anwälte spielen auf Zeit. Die kostspielige Recherche der Zeitung droht zu scheitern.


Der Wert des Menschen

(Frankreich 2015, 90 Min., OmU) R: Stéphane Brizé D: Vincent Lindon, Karine de Mirbeck, Matthieu Schaller 17.03. – 23.03. 20:00 Uhr Do-Mi 24.03. – 30.03. 18:00 Uhr Do-Sa, Mo-Mi 17:30 Uhr So

Thierry (Vincent Lindon), 51 Jahre alt, Familienvater und gelernter Maschinist, ist seit 20 Monaten arbeitslos und befindet sich auf der Suche nach einem neuen Arbeitsverhältnis. Dabei muss er sinnlose Fortbildungen absolvieren und aussichtslose Job-Interviews bestreiten. Immer wieder kommt er an den Punkt, an dem er sich fragen muss, ob er es sich noch erlauben kann, auf seinen Prinzipien zu bestehen. Als er schließlich eine Anstellung als Kaufhausdetektiv findet, gerät er aufs Neue in ein moralisches Dilemma, das ihn endgültig vor die Wahl stellt, ob er dazu imstande ist, den Gesetzen des Marktes zu gehorchen oder nicht.

Above and Below

(CH/D 2015, 118 Min., OmU) R+B: Nicolas Steiner 03.03. – 09.03. 20:00 Uhr Do-Fr, So-Mi 19:30 Uhr Sa

Eine raue Achterbahnfahrt mit Überlebenskünstlern in einer Welt voller Herausforderungen und Schönheit. Rick und Cindy in den Flutkanälen tief unter den funkelnden Strassen von Las Vegas, Dave in einem verlassenen Bunker im ausgetrockneten Niemandsland und April in der steinigen Wüste Utahs auf ihrer Marsmission. In unbekannte Welten geschleudert, begegnen wir Seelen, die uns verwandter sind, als wir es vermuten würden.

B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin

(Deutschland 2015, 92 Min., engl. OV) R: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange B: Klaus Maeck mit Mark Reeder, Blixa Bargeld, Gudrun Gut, Nick Cave und mehr 26.03.

22:00 Uhr

Sa


Weltpremiere Sa 05.03. ab 21:30 Uhr, Film um 22:00 Uhr ROTE KACKE Teil 4 bis 6.1. mit anschließender Party – Eintritt auf Spendenbasis

Rote Kacke 6: Das Erbe des Humunculus – Teil 1 (Deutschland 2015, 25 Min.) R: Krischan Horn

Laut Prophezeiung muss die finale Schlacht in den Verlorenen Jahren stattfinden. Seit der Wächter der Zukunft die Zeitklappen versiegelt hat (in „Rote Kacke“ Teil 5), steht dieser finalen Konfrontation zwischen den Sargornisten und Raelianern nichts mehr im Weg. König Popov und die fünf Gefährten Sargors mobilisieren ihre letzten Kräfte, um gegen die Schergen der Roten Kacke anzutreten. Doch die Vision wankt. Apostel Horns Tod lastet schwer auf den Glaubensbrüdern. Während Apostel Schmitz die Hexe des Nordens aufsucht, müssen die Gefährten die Sümpfe durchqueren. Niemand weiß, was dort auf sie lauert ...

Unendliche Weiten an jedem Freitag im März: 04.03. / 11.03. / 18.03. / 25.03. – jeweils 22:00 Uhr

Star Trek: Der Film

(USA 1979, 132 Min., OV) R: Robert Wise D: William Shatner, Leonard Nimoy, DeForest Kelley, James Doohan, George Takei, Walter Koenig, Nichelle Nichols In dem ersten Star Trek-Kinofilm mit der Originalbesetzung aus der Serie „Raumschiff Enterprise“ müssen Kirk, Spock & Co. die Erde vor einer treibenden Energiewolke schützen. Wir zeigen den Film im Original und auf unserer gekrümmten Breitbildleinwand. „Das menschliche Abenteuer beginnt gerade erst.“ Hier noch eine unbedingt ernst zu nehmende, eindringliche Warnung vom FILMDIENST: „Der Film wiederholt die klischeehaften Muster der Fernsehserie. Eine bedrohliche Situation tritt ein, der Captain reagiert mit autoritärem Befehlsgehabe, der Doktor äußert Skepsis, Spock bringt die kühle Logik ins Spiel, und der Maschinist warnt zum x-ten Mal, daß die Maschinen nicht überlastet werden dürfen ... Man muß schon ein eingefleischter ‚Enterprise‘-Fan sein, um an einem derart simplen, gewaltsam auf Bedeutungsschwere getrimmten Film Gefallen zu finden.“


Carol

(USA 2015, 118 Min., OmU) R: Todd Haynes D: Cate Blanchett, Rooney Mara, Kyle Chandler 05.03.

15:30 Uhr

Sa

Wer könnte die sinnliche Verführerin auf der Leinwand glanzvoller und graziöser geben als die grandiose Cate Blanchett? Sie verliebt sich in dieser Verfilmung des autobiografischen Patricia Highsmith-Romans im New York der 50er Jahre als elegante Titelheldin in eine hübsche Verkäuferin. Ihr Gatte reagiert cholerisch auf die Rivalin und sinnt auf perfide Rache. Kino-Poet Todd Haynes inszeniert, wie gewohnt, mit unglaublicher Leichtigkeit und visueller Eleganz dieses Drama um eine damals verbotene Liebe. Und er macht aus der schüchtern schönen Rooney Mara („Verblendung“) schier eine neue Audrey Hepburn, die in Cannes die Schauspiel-Palme erhielt. Nominiert für mehrere Oscars, u.a. für das beste adaptierte Drehbuch und die beste Haupt- sowie Nebendarstellerin.

Midnight Special

(USA 2016, 112 Min., OmU) R+B: Jeff Nichols D: Michael Shannon, Joel Edgerton, Kirsten Dunst, Adam Driver, Sam Shepard 03.03. – 09.03. 22:00 Uhr Do, Sa-Mi 15:30 Uhr Fr

Ein Vater (Michael Shannon) flieht, um seinen kleinen Sohn Alton (Jaeden Lieberher) zu schützen und herauszufinden, was es mit den ungewöhnlichen Fähigkeiten des Jungen auf sich hat. Die Flucht vor religiösen Extremisten und der örtlichen Polizei eskaliert bald zu einer landesweiten Menschenjagd, an der auch die höchste Regierungsebene beteiligt ist. Letztlich muss der Vater alles riskieren, um Alton vor dem Schlimmsten zu bewahren und sein Schicksal zu erfüllen, das Auswirkungen auf die gesamte Welt haben könnte … Ein Film, der in kein Genre passen will, denn trotz der übernatürlichen Elemente entwickelt sich die Story auf einer sehr intim-menschlichen Ebene.

Anhedonia – Narzissmus Als Narkose 31.03. – 06.04. 20:00 Uhr Do-Fr, S0-Mi 18:00 Uhr Sa Text und Credits: siehe ‘Special Screenings’


Live-Konzert und Screening zu Ostern Ostersonntag, 27.03. ab 19:30 Uhr / Konzert ab 20:00 Uhr / Film um 22:00 Uhr Eintrittpreise – Konzert: auf Spendenbasis / Film: regulärer Preis.

Schatten im Paradies

(FIN 1986, 76 Min., OmU) R: Aki Kaurismäki D: Matti Pellonpää, Kati Outinen, Saku Kuosmanen, Esko Nikkari Der wunderschöne Mund eines Müllschluckers, die Wellen des Meeres, die sich an der Küste brechen, ein paar Küsse – kurz: das tragikomische Leben in einer Metropole. In das triste, düstere Leben von Müllwagenfahrer Nikander und der arbeitslosen Supermarktkassiererin Ilona kommt plötzlich Licht und Glanz: Die beiden verlieben sich im regnerischen Helsinki ineinander, auch wenn ihre Annäherung recht verkrampft geschieht.

She Dives / Celsius Panda „Tauchen“ ist das passende Gefühl zu She Dives’ Musik: Skandinavisch eiskühle, aber kristallklare Klang-Welten schaffen Nils Bloch und Asger Kudahl. Mit feinfließender Elektronik, körperwarmen Gitarrensaiten und dieser außergewöhnlichen Stimme. Support: Celsius Panda – Nils Panda bringt seine Maschinen und ein paar Freunde mit und spielt alternative Versionen von CP Songs.


Filmrauschpalast • Lehrter Straße 35 • 10557 Berlin • (030) 3944344 • www.filmrausch.de

15:30

3.3. 4.3. 5.3. 6.3. 7.3. 8.3. 9.3. 10.3. 11.3. 12.3. 13.3. 14.3. 15.3. 16.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3. 22.3. 23.3. 24.3. 25.3. 26.3. 27.3. 28.3. 29.3. 30.3. 31.3. 1.4. 2.4. 3.4. 4.4. 5.4. 6.4.

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

18:00

17:30 Spotlight (OmU) Midnight Special (OmU) 17:30 Spotlight (OmU) Carol (OmU) 17:30 Spotlight (OmU) 15:00 The Revenant (OmU) 17:30 Spotlight (OmU) 17:30 Spotlight (OmU) 17:30 Spotlight (OmU) 17:30 Spotlight (OmU) No Land’s Song (OmU) Spotlight (OmU) No Land’s Song (OmU) 15:00 The Revenant (OmU) No Land’s Song (OmU) 15:00 Narziss und Psyche (OmeU) No Land’s Song (OmU) No Land’s Song (OmU) No Land’s Song (OmU) No Land’s Song (OmU) Mustang (OmU) No Land’s Song (OmU) 15:00 The Revenant (OmU) No Land’s Song (OmU) Spotlight (OmU) No Land’s Song (OmU) No Land’s Song (OmU) No Land’s Song (OmU) No Land’s Song (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Babai (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) No Land’s Song (OmU) 17:30 Der Wert des ... (OmU) 15:00 The Revenant (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Babai (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU) Anhedonia Der Wert des ... (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU)

20:00

22:00

Above and Below (OmU) Midnight Special (OmU) Above and Below (OmU) Star Trek: Der Film (OV, 1979) 19:30 Above and Below (OmU) 21:30 Rote Kacke 4 – 6.1 + Party Above and Below (OmU) Midnight Special (OmU) Above and Below (OmU) Midnight Special (OmU) Above and Below (OmU) Midnight Special (OmU) Above and Below (OmU) Midnight Special (OmU) Mustang (OmU) Spotlight (OmU) Mustang (OmU) Star Trek: Der Film (OV, 1979) Mustang (OmU) Spotlight (OmU) Mustang (OmU) Spotlight (OmU) Mustang (OmU) Spotlight (OmU) Mustang (OmU) Spotlight (OmU) Mustang (OmU) Spotlight (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Mustang (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Star Trek: Der Film (OV, 1979) Der Wert des Menschen (OmU) Mustang (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Mustang (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Mustang (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Mustang (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Mustang (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Babai (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Star Trek: Der Film (OV, 1979) Hail, Caesar! (OmU) B-Movie (engl. OV) Film + Konzert: Bands + 22:00 Schatten im Paradies (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Babai (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU) Hail, Caesar! (OmU) 21:00 Anhedonia + Filmgespräch mit dem Filmteam + Party Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) 19:30 I Am Here – Film & Disk. Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.