Filmrauschpalast Programm April 2016

Page 1

Das unabhängige Kiez-Kino in Moabit Programm April 2016

EL CLAN ANHEDONIA SON OF SAUL ROOM – RAUM TOMORROW IS ALWAYS TOO LONG KILL YOUR FRIENDS

NEUSTART + OPENING NIGHT: RAUSCH DES MONATS MIT TRAINSPOTTING (OmU)


Lehrter Str. 35 10557 Berlin

El Clan

Tel. (030) 3944344 www.filmrausch.de

U9 / Bus 123 U6 / Bus M27 ca. 10 Min. Fußweg vom Hauptbahnhof

(ARG / SPA 2015, 108 Min., OmU) R+B: Pablo Trapero D: Guillermo Francella, Peter Lanzani, Lili Popovich, Giselle Motta, Franco Masini, Antonia Bengoechea 14.04.-20.04. 20:00 Uhr 21.04.-27.04. 22:00 Uhr 15:30 Uhr 28.04.-04.05. 18:00 Uhr

Fr-So, Di-Mi Do So-Mi Fr Do Sa Mo Mi

Mit seinem atmosphärisch dichten Krimidrama entwirft Autorenfilmer Pablo Trapero ein bizarres Sittenbild vor dem Hintergrund der argentinischen Militärdiktatur. Seine abgründige Mafia-Familien-Geschichte mit Thriller-Elementen basiert auf dem berüchtigten Puccio-Clan, dessen Verhaftung in den 80er Jahren in Buenos Aires für Schlagzeilen sorgte. Eine nach außen hin gutbürgerliche Familie, darunter der Sohn, ein bewunderter Rugby-Star, entführt, erpresst und mordet damals im Schatten des Regimes. In Argentinien brach der verstörende Noir-Thriller alle Kinobesucherrekorde.

Tomorrow is always too long

(GB / D 2014, 82 Min., OmU) R: Phil Collins B: Phil Collins, Ewan Morrison D: Kate Dickie, Mick Harden, Molly Christie, Grace Kabonga, Amber Walker, George Wilson 21.04.-27.04. 18:00 Uhr Fr-Mi 28.04.-04.05. 18:00 Uhr Fr So Di 15:30 Uhr Sa

Als „Liebeserklärung an Glasgow“ wird Phil Collins’ TOMORROW IS ALWAYS TOO LONG bezeichnet, doch eine auch nur im Ansatz konventionelle Dokumentation über Schottlands Metropole sollte man nicht erwarten. Was genau der Film des Videokünstlers ist, ist schwer zu fassen: teils Musical, teils Mediensatire, teils melancholische Ode an das Leben, in jedem Fall aber ungewöhnlich und ziemlich einzigartig.


Rausch des Monats – Opening Night Als Auftakt der neuen Filmreihe „Rausch des Monats“ präsentiert der Filmrauschpalast Danny Boyles Kultfilm TRAINSPOTTING, den wir dieses Jahr zu seinem 20jährigen Jubiläum feiern. Der Eröffnungsabend wird ab 19 Uhr mit einem Nachtflohmarkt in der Kulturfabrik Moabit begleitet. Nach der Filmvorführung um 22 Uhr wird mit feinster Technobeschallung der Filmrausch-Residents NOISEFERATU & THE WIZARD OF OSC zum musikalischen Höhepunkt übergeleitet. In den folgenden Wochen und Monaten werden weitere berauschende Leinwand-Trips folgen! Sa 09.04. 22:00 Uhr (Opening Night & Party) Sa 16.04. 22:00 Uhr / Sa 23.04. 22:00 Uhr / Do 28.04. 22:00 Uhr

Trainspotting (UK 1996, 94 Min., OmU) R: Danny Boyle B: John Hodge, Irvine Welsh D: Ewan McGregor, Ewen Bremner, Jonny Lee Miller, Kevin McKidd, Robert Carlyle

Mark ist ein Junkie. Sein Revier ist ein trister Teil Edinburghs, und sein grauer Alltag dreht sich von morgens bis abends um den nächsten Schuss. Irgendwann, so glaubt er, wird er einmal davon loskommen, aber mit kaputten Freunden wie Sick Boy, Spud und Begbie ist daran gar nicht zu denken. Was immer er versucht, er scheitert kläglich, bis sich ihm eines Tages die (vermeintliche) Chance seines Lebens bietet – in Form von zwei Kilo seines Lieblingspulvers allerfeinster Qualität. Mit TRAINSPOTTING schrieb Regisseur Danny Boyle Filmgeschichte. Der rabenschwarze Kultfilm wurde weltweit auf Festivals ausgezeichnet und von Kritikern und Publikum gefeiert. Er brachte Ewan McGregor den internationalen Durchbruch und zählt zu den besten englischen Filmen aller Zeiten.

Nachtflohmarkt + RAUSCH + Live Act Sa 09.04. ab 19 Uhr: Nachtflohmarkt + RAUSCH + Live Act Passend zum Thema „Electrified“ des Nachtflohmarkts im Fabriktheater gestaltet sich auch das Programm im Filmrausch: Nach dem Start der RAUSCH-Filmreihe mit TRAINSPOTTING (22h), die sich monatlich mit Rauscherlebnissen im Film beschäftigt, wird das Kino wieder einmal zum Club. Die Filmrausch-Residents NOISEFERATU & THE WIZARD OF OSC bringen wieder einmal ihr Synthesizer zum Glühen und Kinogänger zum Tanzen! Sowohl der Eintritt zum Nachflohmarkt als auch zum musikalischen Teil des Abends sind frei!


Anhedonia – Narzissmus Als Narkose

(Deutschland 2016, 80 Min.) R: Patrick Siegfried Zimmer, Robert Stadlober D: Robert Stadlober, Wieland Schönfelder, Flo Fernandez, Blixa Bargeld, Dirk von Lowtzow 31.03.-06.04. 20:00 Uhr 21:00 Uhr 18:00 Uhr 07.04.-13.04. 22:00 Uhr 15:30 Uhr

Fr, So-Mi Do Sa Do, So-Mi Fr

Wir schreiben das Jahr 2020. Weltweit werden tagtäglich Milliarden von Menschen Opfer der digitalen, medialen, narzisstischen, hedonistischen, karrieristischen und konsumorientierten Reizüberflutung und Suggestion durch das Establishment. Auf bis dato unerklärliche Weise erkranken schlagartig hunderte Millionen Bürger der ersten Welt epidemisch an Anhedonie, der Unfähigkeit, Freude, Lust und Befriedigung zu empfinden. Zwei Musteropfer dieser unsäglichen Umstände sind die ungleichen, aber dennoch unzertrennlichen Aristokraten-Söhnchen Franz und Fritz Freudenthal. Völlig sinnentleert und gepeinigt durch ihr jämmerliches, lust- und spaßfreies Dasein vegetieren sie dahin, bis sie auf die neue einzigartige Lust- Stimuli-Therapie des weltberühmten und angesagten Psychotherapeuten Prof. Dr. Immanuel Young aufmerksam werden und darin die Lösung all ihrer Probleme sehen.

The Revenant – Der Rückkehrer

(USA 2015, 157 Min., OmU) R: Alejandro González Iñárritu D: Leonardo DiCaprio, Tom Hardy, Domhnall Gleeson, Will Poulter, Paul Anderson, Lukas Haas 04.04., 11.04. 18.04., 25.04., 01.05. jeweils So, 15:00 Uhr

Bei einer Expedition tief in der amerikanischen Wildnis wird der legendäre Jäger und Abenteurer Hugh Glass (Leonardo DiCaprio) von einem Bären attackiert und von seinen Jagdbegleitern, die überzeugt sind, dass er dem Tod geweiht ist, zurückgelassen. In seinem Überlebenskampf erleidet Glass nicht nur unerträgliche Qualen, er muss auch erleben, dass sein vermeintlicher Beschützer John Fitzgerald (Tom Hardy) ihn verrät, beraubt und im Stich lässt. Angetrieben von der Liebe zu seiner Familie und einem schier übermenschlichen Willen zu überleben, um diesen Verrat zu rächen, kämpft Glass sich durch einen unerbittlichen Winter und eine feindliche Wildnis zurück ins Leben.


Kill Your Friends

(UK 2015, 103 Min., OmU) R: Owen Harris B: John Niven D: Nicholas Hoult, Craig Roberts, James Corden, Edward Hogg, Ed Skrein, Moritz Bleibtreu 07.04.-13.04. 20:00 Uhr 14.04.-20.04. 22:00 Uhr 15:30 Uhr 21.04.-27.04. 15:30 Uhr

Do-Mi Do, So-Mi Fr Sa

„Stell dir vor, du stehst auf papierdünnem Eis. Unter deinen Füßen siehst du Haie kreisen, schreckliche Haie mit Zähnen aus Injektionsnadeln. Das sind deine Kollegen, deine Freunde“. So beschreibt Steven Stelfox seine Situation als A&R-Manager in der Musikindustrie. Dabei ist er selbst einer der gefährlichsten Haie, die durch die Britpop-Szene der 90er kreisen. Ständig auf Drogen ist er auf der Suche nach dem nächsten großen Hit. Profit ist sein Gott und Karriere das einzige Ziel des skrupellosen Ehrgeizlings. Und ganz nach Haifisch-Manier müssen Kollegen und „Freunde“, die den Aufstieg behindern, aus dem Weg geräumt werden. Mord ist das Erfolgsgeheimnis des Zynikers, der die Zuschauer auf eine wilde Reise durch sein blutrotes Leben mitnimmt.

Son Of Saul

(Ungarn 2015, 107 Min., OmU) R: László Nemes B: László Nemes, Clara Royer D: Géza Röhrig, Marcin Czarnik, Levente Molnár, Urs Rechn, Todd Charmont, Jerzy Walczak 28.04.-04.05. 20:00 Uhr Do-Mi

Sein Regiedebüt widmet László Nemes den sogenannten Sonderkommandos in Auschwitz. Gezwungen von NS-Schergen mussten jüdische Gefangene die Deportierten in die Gaskammern führen und danach ihre Leichen verbrennen. Die unerbittliche Nahaufnahme der Shoa, ohne die Möglichkeit eines Ausblicks, wirkt wie ein Gegenentwurf zu Spielbergs SCHINDLERS LISTE. Das packende Holocaust-Drama des jungen Ungarn versucht, den barbarischen Horror in den Konzentrationslagern auf neuartige Weise verstörend fühlbar zu machen. Das cineastische, stilistisch radikale Meisterwerk gewann einen Golden Globe und sogar den Oscar als „bester fremdsprachiger Film“.


Room – Raum

(Irland 2015, 118 Min., OmU) R: Lenny Abrahamson B: Emma Donoghue D: Brie Larson, Jacob Tremblay, Sean Bridges, Joan Allen 14.04.-20.04. 17:45 Uhr Do-Mi 21.04.-27.04. 19:45 Uhr Do-Mi 28.04.-04.05. 22:00 Uhr So-Mi 15:30 Uhr Fr

Entführt, missbraucht und jahrelang in einem Verlies eingesperrt. Von diesem unvorstellbaren Schicksal erzählt Lenny Abrahamson in seinem herausragenden Film „Raum“, der unweigerlich an diverse ähnlich gelagerter Fälle jüngerer Vergangenheit denken lässt, der jedoch bemerkenswerterweise trotz aller angedeuteter Schrecken kein nihilistischer Film ist, sondern ein Film über die Wahrnehmung der Welt. Gekonnt zeichnet er ein psychologisch vielschichtiges Bild von Extremsituationen. Einer der eindrucksvollsten Filme des noch jungen Kinojahres. „Ein unglaublich berührendes und meisterliches Kino-Erlebnis, das sensibel und mit großer Zärtlichkeit erzählt und mit ungeheurer erzählerischer Kraft beeindruckt. - Prädikat besonders wertvoll.“ (FBW)

Babai

(Kosovo/D 2015, 104 Min., OmU) R: Visar Morina D: Val Maloku, Astrit Kabashi, Adriana Matoshi, Enver Petrovci, Xhevedet Jashari 31.03.-06.04. 18:00 Uhr Do-Fr, So-Mi 07.04.-13.04. 15:30 Uhr Sa

Der zehnjährige Nori und sein Vater Gezim verkaufen zusammen Zigaretten auf den Straßen des Vorkriegskosovo der 90er Jahre. Auf Noris Mutter möchte Gezim nicht angesprochen werden. Der Vergangenheit zu entfliehen gehört zur Stärke des Vaters. Nun will er dem Kosovo entfliehen – ohne Nori. Doch der Sohn stellt sich quer und versucht mit allen Mitteln ihn davon abzuhalten. Es kommt zu einem Unfall. Der entsetzte Vater bringt seinen Sohn ins Krankenhaus. Als Nori entlassen wird, ist sein Vater bereits heimlich gegangen. Voller Wut und Entschlossenheit folgt er ihm auf diese gefährliche Reise und findet tatsächlich seinen Vater in Deutschland wieder. Mit kindlicher Konsequenz konfrontiert er ihn mit seiner Tat, die er ihm nicht verzeihen kann.


Special Screenings Do 14.04. 20:00 Uhr / Do 21.04. 18:00 Uhr ArabHub presents:

The Wanted 18 (Kanada/Palästina/Frankreich, 75 Min., OmeU.) R: Amer Shomali & Paul Cowan

1987, das Jahr der ersten Intifada und eines der wichtigsten Zeiten der palästinensischen Volksbewegungen gegen die Israelische Besatzung. Palästinensische Anwohner wollten eine lokale Alternative zu israelischen Gütern, darunter auch Milch, die sie immer von israelischen Herstellern gekauft haben. Ein kleines Dorf im Westjordanland kauft und schmuggelt 18 Kühe als Protest gegen strenge wirtschaftliche Restriktionen der Besatzung. Kurz danach sind die Kühe als „Sicherheitsbedrohung“ bezeichnet, was eine Katz-und-Maus Jagd im Westjordanland auslöst. Der (teil-) animierte Film erzählt eines der seltsamsten Kapitel der Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts. Sa 02.04. 19:30 Uhr – Eintritt auf Spendenbasis

I’m Here

(Deutschland 2016, 62 Min.) Film und anschliessende Diskussion mit den Filmemachern und Jugendlichen. Acht Jugendliche erzählen ihre Geschichte des Ankommens in Berlin. Sie erzählen, warum sie gekommen sind und wie ihre Flucht oder Reise war, von Krieg und Perspektivlosigkeit, aber auch von der Suche nach neuen Möglichkeiten. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, Guinea und Armenien. Ihre Gründe der Flucht oder Reise sind vielfältig und reichen von Krieg bis zur Suche nach beruflichen Perspektiven. Mo 18.04. 20:00 Uhr – Eintritt frei, Spenden erwünscht

Auf der Kippe (Doku, D 2015, 62 Min.)

R: Jan Hargus, Marco Kühne Ein Film über den erbitterten Kampf gegen die Bagger für den Erhalt der Lausitzer Heimat. Film & Diskussion mit dem Filmemacher. 2015. Die Braunkohlenbagger in der Lausitz bedrohen die Heimat von 3200 Menschen. Die proklamierte Energiesicherheit zählt mehr als die individuelle Heimat einiger Weniger. Weite Landstriche sollen drei neuen Tagebau-Gebieten zum Opfer fallen. Wir begleiten betroffene Menschen in der Lausitz und zeigen, welche Auswirkungen der drohende Verlust von Heimat im Braunkohlenrevier Lausitz hat und mit welcher zerstörerischer Gewalt sich die Bagger in der Lausitz in die Landschaft vorankämpfen.


Hail, Caesar!

(USA 2016, 100 Min., OmU) R: Joel & Ethan Coen D: Josh Brolin, George Clooney, Ralph Fiennes, Tilda Swinton, Channing Tatum, Scarlett Johansson 31.03.-06.04. 07.04.-13.04. 14.04.-20.04.

22:00 Uhr 15:30 Uhr 18:00 Uhr 15:30 Uhr

Sa-Mi Fr Do-Mi Sa

Der neue Film der Coen-Brüder (NO COUNTRY FOR OLD MEN, TRUE GRIT, FARGO) erzählt von einem Tag im Leben eines ‘Problemlösers’, der für ein Filmstudio arbeitet. Es ist natürlich jener Tag, an dem alles, was schiefgehen kann, schiefgeht und die Probleme von allen Seiten nur so auf ihn einprasseln. Doch sein Bemühen darum, alles auf Spur zu halten, scheint den außergewöhnlichsten Situationen gegenüberzustehen. Hier zeigt sich Hollywood von seiner schönsten Seite – eine Story verankert im goldenen Zeitalter der Filmindustrie, als Kaliforniens Stadtteil in den 50er Jahren zur Traumfabrik avanciert, umgesetzt mit brillanten Darstellern.

The Big Lebowski

(USA 1997, 117 Min., OV) R+B: Joel & Ethan Coen D: Jeff Bridges, John Goodman, Juliane Moore, Steve Buscemi, John Turturro 01.04. 08.04. 15.04. 22.04. 29.04. jeweils 22:00 Uhr Fr

Jeff Lebowski, der sich schlicht „The Dude“ nennt, ist der wohl trägste Mensch von Los Angeles. Ein schlaffer Alt-Hippie, der sich ausschließlich von White-Russian-Cocktails ernährt, am liebsten Walgesänge hört und auch den Joint nur selten aus der Hand legt. Die verbleibende Zeit widmet er gemeinsam mit seinen Freunden Walter und Danny dem Bowling. Doch mit dem „easy living“ ist es schlagartig vorbei, als der „Dude“ mit einem gleichnamigen Millionär verwechselt wird. Erst pinkeln zwei Geldeintreiber auf seinen Lieblingsteppich, dann wird er von ihnen verprügelt, um Schulden seiner angeblichen Frau Bunny bei ihm einzukassieren. Schließlich wird eben diese Bunny entführt und der echte Mr. Lebowski heuert seinen Namensvetter als Lösegeldkurier an. Als der „Dude“ die Geldübergabe vermasselt, geht der Ärger erst richtig los ...


Der Wert des Menschen

(Frankreich 2015, 90 Min., OmU) R: Stéphane Brizé D: Vincent Lindon, Karine de Mirbeck, Matthieu Schaller 02.04.

15:30 Uhr

Sa

Thierry (Vincent Lindon), 51 Jahre alt, Familienvater und gelernter Maschinist, ist seit 20 Monaten arbeitslos und befindet sich auf der Suche nach einem neuen Arbeitsverhältnis. Dabei muss er sinnlose Fortbildungen absolvieren und aussichtslose Job-Interviews bestreiten. Immer wieder kommt er an den Punkt, an dem er sich fragen muss, ob er es sich noch erlauben kann, auf seinen Prinzipien zu bestehen. Als er schließlich eine Anstellung als Kaufhausdetektiv findet, gerät er aufs Neue in ein moralisches Dilemma, das ihn endgültig vor die Wahl stellt, ob er dazu imstande ist, den Gesetzen des Marktes zu gehorchen oder nicht.

B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin

(Deutschland 2015, 92 Min., engl. OV) R: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange B: Klaus Maeck mit Mark Reeder, Blixa Bargeld, Gudrun Gut, Nick Cave und mehr 30.04.

22:00 Uhr

Sa


Filmrauschpalast • Lehrter Straße 35 • 10557 Berlin • (030) 3944344 • www.filmrausch.de

15:30

31.3. 1.4. 2.4. 3.4. 4.4. 5.4. 6.4. 7.4. 8.4. 9.4. 10.4. 11.4. 12.4. 13.4. 14.4. 15.4. 16.4. 17.4. 18.4. 19.4. 20.4. 21.4. 22.4. 23.4. 24.4. 25.4. 26.4. 27.4. 28.4. 29.4. 30.4. 1.5. 2.5. 3.5. 4.5.

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

18:00

Babai (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Babai (OmU) Der Wert des Menschen (OmU) Anhedonia 15:00 The Revenant (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU) Babai (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Babai (OmU) Hail, Caesar! (OmU) 15:00 The Revenant (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Hail, Caesar! (OmU) Hail, Caesar! (OmU) 17:45 Room – Raum (OmU) Kill Your Friends (OmU) 17:45 Room – Raum (OmU) Hail, Caesar! (OmU) 17:45 Room – Raum (OmU) 15:00 The Revenant (OmU) 17:45 Room – Raum (OmU) 17:45 Room – Raum (OmU) 17:45 Room – Raum (OmU) 17:45 Room – Raum (OmU) The Wanted 18 (OmeU) El Clan (OmU) Tomorrow is always ... (Omu) Kill Your Friends (OmU) Tomorrow is always ... (Omu) 15:00 The Revenant (OmU) Tomorrow is always ... (Omu) Tomorrow is always ... (Omu) Tomorrow is always ... (Omu) Tomorrow is always ... (Omu) El Clan (OmU) Room – Raum (OmU) Tomorrow is always ... (Omu) Tomorrow is always ... (Omu) El Clan (OmU) 15:00 The Revenant (OmU) Tomorrow is always ... (Omu) El Clan (OmU) Tomorrow is always ... (Omu) El Clan (OmU)

20:00

22:00

21:00 Anhedonia + Filmgespräch mit dem Filmteam + Party Anhedonia The Big Lebowski (OV) 19:30 I’m Here + Diskussion Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Anhedonia Hail, Caesar! (OmU) Kill Your Friends (OmU) Anhedonia Kill Your Friends (OmU) The Big Lebowski (OV) Kill Your Friends (OmU) Trainspotting (OmU) + Live Act Kill Your Friends (OmU) Anhedonia Kill Your Friends (OmU) Anhedonia Kill Your Friends (OmU) Anhedonia Kill Your Friends (OmU) Anhedonia The Wanted 18 (OmeU) Kill Your Friends (OmU) El Clan (OmU) The Big Lebowski (OV) El Clan (OmU) Trainspotting (OmU) El Clan (OmU) Kill Your Friends (OmU) Auf der Kippe + Diskussion Kill Your Friends (OmU) El Clan (OmU) Kill Your Friends (OmU) El Clan (OmU) Kill Your Friends (OmU) 19:45 Room – Raum (OmU) El Clan (OmU) 19:45 Room – Raum (OmU) The Big Lebowski (OV) 19:45 Room – Raum (OmU) Trainspotting (OmU) 19:45 Room – Raum (OmU) El Clan (OmU) 19:45 Room – Raum (OmU) El Clan (OmU) 19:45 Room – Raum (OmU) El Clan (OmU) 19:45 vRoom – Raum (OmU) El Clan (OmU) Son Of Saul (OmU) Trainspotting (OmU) Son Of Saul (OmU) The Big Lebowski (OV) Son Of Saul (OmU) B-Movie (engl. OV) Son Of Saul (OmU) Room – Raum (OmU) Son Of Saul (OmU) Room – Raum (OmU) Son Of Saul (OmU) Room – Raum (OmU) Son Of Saul (OmU) Room – Raum (OmU)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.