Filmrauschpalast Programm Juni 2016

Page 1

Das unabhängige Kiez-Kino in Moabit Programm Juni 2016

ERÖFFNUNG DER OPEN-AIR-SAISON AM 3. JUNI

UNSERE FILMSTARTS IM JUNI: REMAINDER SING STREET ÉVOLUTION THE WITCH


Lehrter Straße 35 Tel. (030) 3944344 10557 Berlin www.filmrausch.de Newsletter: Email an info@filmrausch.de

Remainder

U9 / Bus 123 U6 / Bus M27 ca. 10 Min. Fußweg vom Hauptbahnhof

(GB/D 2015, 97 Min., OmU) R+B: Omer Fast D: Tom Sturridge, Cush Jumbo, Ed Speleers, Danny Webb, Nicholas Farrell, Arsher Ali 02.06.-08.06. 09.06.-15.06. 16.06.-22.06.

20:00 Uhr Do, Fr, So-Mi 18:00 Uhr Do-Mi 22:00 Uhr Do, So-Mi

Identität und Kontrolle – um diese Themen kreist der faszinierende, surrealistische Psychothriller nach dem Roman von Tom McCarthy (dt. Titel: „8½ Millionen“). Der Held lebt zwischen Traum und Wirklichkeit in einer Welt, die er sich nach einem Unfall in allen Einzelteilen neu zusammenkauft, um sie zu verstehen. Doch am Ende ist er genau dort, wo er am Anfang war. Der Film ist ebenso anspruchsvoll wie begeisterungswürdig, und das gilt für die inhaltliche wie für die optische Umsetzung. Die Bilder sind von manchmal beängstigender Kälte und Brutalität. Sie zeigen das Leben in einem modernen Mikrokosmos, den niemand mehr verstehen kann. Ein toller Film für ein intelligentes Publikum.

The Witch

(CAN/USA 2015, 95 Min., OmU) R: Robert Eggers D: Anya Taylor-Joy, Ralph Ineson, Kate Dickie, Harvey Scrimshawk 23.06.-28.06.

20:00 Uhr Do-Fr, So-Di

Neuengland, 1630. Farmer William findet, gemeinsam mit Frau Katherine und den fünf Kindern, ein neues Zuhause auf einem abgelegenen Stück Land, nahe eines düsteren Waldes. Bald kommt es zu beunruhigenden Vorfällen: Tiere verhalten sich aggressiv, eines der Kinder verschwindet, während ein anderes von einer dunklen Macht besessen zu sein scheint. Misstrauen und Paranoia wachsen und die älteste Tochter Thomasin wird der Hexerei beschuldigt. Als sich die Lage immer weiter zuspitzt, werden Glaube, Loyalität und Liebe jedes einzelnen Familienmitgliedes auf eine schreckliche Probe gestellt … Das Debüt von Regisseur und Drehbuchautor Robert Eggers hatte seine gefeierte Premiere beim Sundance Film Festival. Für den Film erhielt er den Preis für die beste Regie.


Évolution

(Frankreich 2015, 81 Min., OmeU) R: Lucile Hadzihalilovic D: Max Brebant, Roxane Duran, Julie-Marie Parmentier 16.06.-22.06. 24.06.-29.06.

20:00 Uhr 18:00 Uhr

Do, Sa-Mi Fr-Mi

Irgendwo am Rand der Welt auf einer einsamen Insel: Hier scheinen ihre Bewohner nach ganz eigenwilligen Regeln zu leben. Zwar sehen die Jungs, die da am Strand in den Felsen herumstochern, auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich aus. Ein bisschen wortkarg oder gehemmt wirken sie vielleicht. Doch als der blonde Nicolas beim Schwimmen auf eine Leiche am Meeresgrund stößt, beginnt er Fragen zu stellen und bald drängen sich verstärkt Ungereimtheiten ins Bild: Die Einheitskleidung der unwirklich blassen Mütter zum Beispiel oder der Kontrast zwischen weißen Wohnhütten und den vor Unheil triefenden Wänden eines Krankenhauses, in das Nicolas plötzlich eingeliefert wird ... ÉVOLUTION ist die Definition von schrecklich schön: Die Kulissen, in denen die Kamera jedes Detail einfängt, sind eindrucksvoll malerisch und machen Regisseurin Lucile Hadžihalilovics schleichenden Body-Horror damit umso grausamer. In ihrem Film wächst das Übel unweigerlich heran: In den Körpern der Kinder, in den Köpfen der Zuschauer. Selbst wenn Nicolas Bilder in ein kleines Heft zeichnet, wird man das Gefühl nicht los, dass auf der Insel im Nirgendwo etwas gewaltig schief läuft. Männer gibt es in dieser Welt übrigens nicht, nur Mütter und Söhne. Mütter, die sich nachts nackt aneinander reiben und Söhne, die ahnen, dass ihr Leben vielleicht schon verloren war, als es begann. (Text: Fantasy Filmfest)

Der Nachtmahr

(Deutschland 2015, 88 Min., OmeU) R+B: Akiz Ikon D: Carolyn Genzkow, Sina Tkotsch, Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Arnd Klawitter, Julika Jenkins 02.06.-08.06. 18:00 Uhr Do-Mi 09.06.-15.06. 22:00 Uhr Do, So-Mi 19.06. 15:30 Uhr So

Tina ist 17 Jahre alt und hat scheinbar alles, was sich ein Mädchen in ihrem Alter wünschen kann. Doch nach einer Party beginnt sie massive Albträume zu erleben, fortan wird sie Nacht für Nacht von einem furchterregenden Wesen heimgesucht. Ihre Eltern und Freunde glauben ihr nicht, halten sie für verrückt. Mit der Zeit verliert sie langsam die Angst vor ihm und es entsteht ein zutrauliches Verhältnis. Im Umgang mit ihm scheint Tinas wahres Ich durch. Doch dann sehen ihre Eltern und schließlich auch ihre Freunde dieses Wesen mit eigenen Augen…


Open Air Seit über 20 Jahren präsentiert der Filmrauschpalast an jedem Freitag und Samstag im Sommer von Anfang Juni bis Mitte September ein handverlesenes, unterhaltsames und lehrreiches Filmprogramm ‘umsonst und draussen’ im Garten der Kulturfabrik Moabit. Bei schlechtem Wetter findet die Projektion im Kinosaal statt.

Fr 03.06. / 22:00 Uhr OpenAir Eröffnung Eintritt frei, Spenden erbeten

Frank

(Großbritannien 2014, 95 Min., OmU) R: Leonard Abrahamson D: Michael Fassbender, Domhnall Gleeson, Maggie Gyllenhaal, Francois Civil, Carla Azar Der weitgehend talentfreie englische Kleinstadtmusiker Jon gerät zufällig in die Band Soronprfbs, die von dem charismatischen und genialen FRANK angeführt wird, der Tag und Nacht einen künstlichen Kopf trägt. Jon kollidiert schnell mit den auf unterschiedliche Weise durchgeknallten Musikern. Sa 04.06. / 22:00 Uhr OpenAir Eintritt frei, Spenden erbeten

Pride

(Großbritannien 2014, 117 Min., OmU) R: Matthew Warchus D: Ben Schnetzer, George MacKay, Imelda Staunton, Bill Nighy, Dominic West, Andrew Scott In Sachen feel-good-movie macht den Briten so leicht keiner etwas vor. Sie zaubern aus Underdogs, Arbeitslosen und Außenseitern quirlige Helden und pfiffige Stehaufmännchen, gegen die das biedere Betroffenheitspersonal deutscher Minderheiten-Komödien beschämend stümperhaft wirkt. PRIDE erzählt vom Streik der Minenarbeiter in Wales anno 1984. Um die Kumpel zu unterstützen, sammelt eine Schwulengruppe Geld – doch zuvor müssen erst diverse Vorurteile geknackt und die Betonköpfe der Gewerkschaft überlistet werden. Eine wahre Geschichte, witzig erzählt mit einem Füllhorn an Pointen, flotten Dialogen sowie liebenswerten Figuren mit Ecken und Kanten. Comedy in bester britischer „Full Monty“- und „Billy Elliot“-Tradition.


Open Air

Das vollständige Programm unter filmrausch.de/openair

Fr 24.06. / 22:00 Uhr OpenAir Eintritt frei, Spenden erbeten

Bande de Filles

(Frankreich 2014, 112 Min., OmU) R+B: Céline Sciamma D: Karidja Touré, Assa Sylla, Lindsay Karamoh, Marietou Touré, Idrissa Diabate, Simina Soumare, Cyril Mendy, Djibril Gueye Marieme lebt mit ihrer Familie in der Pariser Banlieue. Die Mutter sorgt fürs Einkommen, der große Bruder kommandiert alle herum und sie versorgt die jüngeren Schwestern. Außerfamiliär ist es nicht besser. In der Nachbarschaft geben Jungs den Ton an und die Schule ist eine Sackgasse. Doch dann gerät sie ins Blickfeld einer coolen dreiköpfigen Mädchengang, die sich Freiheiten nimmt, von denen Marieme bislang nur träumte. Dort wird sie aufgenommen und heißt fortan Vic (wie Victory). Von jetzt an macht das Leben Spaß: Vic schwänzt den Unterricht, verändert ihr Äußeres und liefert sich mit ihren neuen Freundinnen Scharmützel mit rivalisierenden Banden. Das neue Leben soll ihr Weg in die Unabhängigkeit sein. Sa 25.06. / 22:00 Uhr OpenAir Eintritt frei, Spenden erbeten

Triumph des guten Willens (Doku, Deutschland 2016, 95 Min.) R+B: Mikko Linnemann Sprecher: Robert Stadlober

Der vorerst letzte Teil der Reihe „Wie erinnern?“ setzt sich filmisch mit den Texten des Publizisten Eike Geisel auseinander. Im Zentrum stehen Geisels Kritiken an der deutschen Erinnerungspolitik und seine These über die „Wiedergutwerdung der Deutschen“. Texte Geisels aus den 1990er Jahren unter anderem über die Neue Wache und das Holocaust-Mahnmal kontrastieren die heutigen Bilder der beschriebenen Gedenkstätten. Sie zeigen eine Normalität, die es eigentlich nicht geben dürfte. Von der politischen Biografie Eike Geisels ausgehend, zeichnet TRIUMPH DES GUTEN WILLENS ein Bild linker Debatten der letzten Jahrzehnte und fragt schließlich nach der Möglichkeit von Kritik in unmöglichen Zeiten. (In Zusammenarbeit mit dem politischen Zeitungsprojekt „Straßen aus Zucker“)


Sing Street

(GB/IRL 2015, 106 Min., OmU) R+B: John Carney D: Ferdia Walsh-Peelo, Lucy Boynton, Jack Reynor, Maria Doyle Kennedy, Aiden Gillen, Kelly Thornton 09.06.-15.06. 16.06.-22.06. 23.06.-29.06.

20:00 Uhr 18:00 Uhr 22:00 Uhr 22:30 Uhr 15:30 Uhr

Do-Mi Do-Mi Do, Mo, Di Mi So

Keiner bringt die Faszination von Musiksongs schöner auf die Leinwand: Mit ONCE wurde er berühmt, mit „Can a Song Save Your Live?“ variierte er sein Lieblingsthema mit Stars wie Keira Knightley und Mark Ruffalo – mit SING STREET beschwört der irische Regisseur John Carney nun erneut die Kraft der Musik und der Liebe. Schauplatz ist diesmal das Dublin der 80er Jahre, was Spuren des typisch britischen Sozialrealismus erzeugt, vor allem aber höchst unterhaltsame Nostalgie. Eine mitreißende, sehr überzeugende Ode an die Musik und die Liebe – fast noch schöner als „Can a Song...“! „Mit ‘Sing Street’ ist Carey ein hemmungsloser und höchst effizienter ‘Crowd-Pleaser’ gelungen. Sympathischer kann ein Film kaum sein.“ (EPD Film)

The Whispering Star

(Japan 2015, 88 Min., OmU) R+B: Sion Sono D: Megumi Kagurazaka, Kenji Endo, Yuto Ikeda, Koko Mori 02.06.-08.06. 22:00 Uhr Do, So-Di 12.06. 15:30 Uhr So

In einer fernen Zukunft ist der Mensch zu einer gefährdeten Art geworden, achtzig Prozent der Population besteht aus Robotern mit künstlicher Intelligenz. Androide ID 722 Yoko Suzuki ist einer von ihnen. Als Botin reist sie von Stern zu Stern um den Menschen, die nunmehr an den einsamsten Orten des Universums hausen, scheinbar bedeutungslose Pakete zu überbringen: ein Hut, ein Stift, ein Zigarettenstummel, eine Fotografie – alles Erinnerungen einer längst vergangenen Zeit, mit denen Yoko nichts anfangen kann. In ihrem Retro-Raumschiff verbringt sie trotzdem Tag für Tag im selben Trott und braucht oft Jahre um auch nur ein einzelnes ihrer Pakete zu überbringen. An trostlosen Orten wandert sie dann umher auf der Suche nach den einsamen Seelen, für die ihre Pakete bestimmt sind und auf deren Inhalt die Menschen ewig zu warten scheinen.


Sondervorstellungen Mi 08.06. / 22:00 Uhr Eintritt: 5€

The Wind – 4D (90 Min., OmeU) In Anwesenheit von Regisseur Johan Planefeldt, Choreographin Shiran Eliaserov und dem Darsteller Andreas Demmel mit interaktiver Performance und Publikumsgespräch. Eine Tanzgruppe arbeitet an einem neuen Projekt, bei dem sie durch spezielle Techniken versucht, ihre Bewusstseinszustände zu verändern. Für Maria eskaliert die Situation und sie beginnt sich mehr und mehr selbst zu verlieren während ihr Freund Stefan die Gruppe immer weiter drängt. Ein einzigartiges 4D Kinoerlebnis, bei dem die Grenzen zwischen der Leinwand und dem Publikum aufgehoben werden. Bereitet euch darauf vor, euren Körper kennenzulernen und taucht in die Reise ein! Do 23.06. / 18:00 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten

Kobanê – Den Sieg sichern! (Doku, D 2015, 55 Min.) R+B: Mark Zorko Vorführung und anschließende Diskussion mit Gernot Wolfer aus Moabit. Der 50-minütige Dokumentarfilm entstand in der Zeit von Juni bis November 2015. Er zeigt den Bau des ersten neu errichteten Gebäudes in der vom faschistischen IS zu 80% zerstörten Stadt Kobanê in Rojava (Nordsyrien/Westkurdistan): 177 Brigadist*innen der ICOR – dem weltweiten Zusammenschluss der Revolutionäre aus 10 Ländern – haben das Gesundheitszentrum zusammen mit einheimischen Bauarbeitern aufgebaut. Sie schufen damit ein Signal für die Rückkehr von weit über 100.000 geflohenen Menschen in ihre Heimatregion Kobanê. Im Anschluss drückten Augenzeugen, Brigadisten und Unterstützer des Projekts ihren großen Respekt vor dieser Leistung aus. Sie hoben vor allem hervor, wie alle Widrigkeiten und Hindernisse gelöst werden konnten weil, bei allen Streitigkeiten über Weltanschauungen und Nationalitäten hinweg, die gemeinsame Sache des Wiederaufbaus in den Mittelpunkt gestellt wurde. Der Autor, Mark Zorko (Jahrgang 1973), lebt in Gelsenkirchen und war vier Wochen als Brigadist in Kobanê. Mi 29.06. / 20:00 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten

Überraschungsfilm

Die Amnesty International Hochschulgruppe der Humboldt Universität zu Berlin zeigt einen politisch relevanten Film mit anschließender Diskussion.


Bakur – North

(Türkei 2015, 92 Min, OmU) R: Çayan Demirel, Ertuğrul Mavioğlu 05.06.

15:30 Uhr

So

Seit Jahrzehnten kämpft die Arbeiterpartei PKK für die Unabhängigkeit der kurdischen Gebiete der Türkei. Dabei greifen die Mitglieder der von den USA, der EU und der Türkei als terroristische Vereinigung eingestuften Bewegung nicht selten auch auf drastische und gewaltsame Methoden zurück, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die Filmemacher Çayan Demirel und Ertuğrul Mavioğlu haben für ihre Dokumentation BAKUR verschiedene Gruppen der kurdischen Kämpfer mit Kameras begleitet, um einen tiefgehenden Einblick in ihr alltägliches Leben zu geben. Dabei versuchen sie, die Motivation hinter dem langjährigen und kräftezehrenden Kampf und die Einstellung der bewaffneten Widerständler zum türkischen Staat zu ergründen. In diesem Rahmen wird sowohl die historische Entwicklung der PKK aufgearbeitet als auch deren Zukunftsperspektive thematisiert.

B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin

(Deutschland 2015, 92 Min., engl. OV) R: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange B: Klaus Maeck mit Mark Reeder, Blixa Bargeld, Gudrun Gut, Nick Cave und mehr 25.06.

20:00 Uhr

Sa


Rausch des Monats – Juni Sa 11.06. 21:00 Uhr / Eintritt für die gesamte Veranstaltung auf Spendenbasis 21:00 Uhr OpenAir: Live-Konzert I AM THE SVN 22:00 Uhr OpenAir: Film ENTER THE VOID (OV) anschliessend Party im Filmrauschpalast u.a. mit Noiseferatu Zum ersten Rausch des Monats im Freien wird das Berliner Noise-Rock Trio von I AM THE SVN live den Rausch vorleben. Im Anschluß an das Konzert geht es mit Gaspar Noés ENTER THE VOID im Open-Air-Kino der Kulturfabrik Moabit ans Eingemachte. Wen der filmische DMT-Trip noch nicht aus der Bahn geworfen hat, der ist willkommen im „Techno-Palast“ mit den Filmrausch-Residents von Noiseferatu & The Wizard of OSC zu feiern. Eingerahmt und abgerundet wird der ganze Abend von der Flohfabrik – dem Nachtflohmarkt der Kulturfabrik Moabit.

Enter the Void (USA 2009, 161 Min., OV)

Verleih Central Film / R: Gaspar Noé / B: Gaspar Noé, Lucile Hadzihalilovic D: Nathaniel Brown, Paz de la Huerta, Cyril Roy, Olly Alexander

Oscar verbindet eine besonders intensive Beziehung mit seiner Schwester Linda, seitdem sie als Kinder miterleben mussten, wie ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben kamen. Gemeinsam schlagen sie sich durch die Halbwelt von Tokio. Er dealt mit Drogen, sie verdient ihr Geld als Stripperin und lässt sich mit zweifelhaften Typen ein. Bei einer Razzia wird Oscar auf der Flucht erschossen. Gerade erst hatte Oscar Linda versprochen, sie niemals zu verlassen. Sein Körper liegt im Sterben, doch seine Seele weigert sich, aus der Welt der Lebenden zu scheiden. Weitere Vorführungen: Sa 04.06. 20:00 h / Fr 17.06. 20:00 h / So 26.06. 22:00 h Eintritt: jeweils 6€ / Informationen und Reservierungen: filmrausch.de/rausch


Filmrauschpalast • Lehrter Straße 35 • 10557 Berlin • (030) 3944344 • www.filmrausch.de

15:30

26.5. 27.5. 28.5. 29.5. 30.5. 31.5. 1.6. 2.6. 3.6. 4.6. 5.6. 6.6. 7.6. 8.6. 9.6. 10.6. 11.6. 12.6. 13.6. 14.6. 15.6. 16.6. 17.6. 18.6. 19.6. 20.6. 21.6. 22.6. 23.6. 24.6. 25.6. 26.6. 27.6. 28.6. 29.6.

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

18:00

The Whispering Star (OmU) 17:00 Fitzcarraldo (DF) Bakur – North (OmU) The Whispering Star (OmU) Der Schamane und ... (Omu) The Whispering Star (OmU) The Whispering Star (OmU) The Whispering Star (OmU) The Whispering Star (OmU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Bakur – North (OmU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) The Whispering Star (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Der Nachtmahr (OmeU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Kobanê / Film + Diskussion Évolution (OmeU) Évolution (OmeU) Sing Street (OmU) Évolution (OmeU) Évolution (OmeU) Évolution (OmeU) Évolution (OmeU)

20:00

Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Enter the Void (OV) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) Évolution (OmeU) Enter the Void (OV) Évolution (OmeU) Évolution (OmeU) Évolution (OmeU) Évolution (OmeU) Évolution (OmeU) The Witch (OmU) The Witch (OmU) B-Movie (engl. OV) The Witch (OmU) The Witch (OmU) The Witch (OmU) Amnesty Int. HU Studis

22:00

A Scanner Darkly (OV) Bakur – North (OmU) B-Movie (engl. OV) Bakur – North (OmU) Bakur – North (OmU) Bakur – North (OmU) Bakur – North (OmU) The Whispering Star (OmU) OpenAir: Frank (OmU) OpenAir: Pride (OmU) The Whispering Star (OmU) The Whispering Star (OmU) The Whispering Star (OmU) The Wind – 4D Der Nachtmahr (OmeU) OpenAir (Info per Tel. / Newsletter) Konzert + Enter the Void + Party Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Der Nachtmahr (OmeU) Remainder (OmU) OpenAir (Info per Tel. / Newsletter) OpenAir (Info per Tel. / Newsletter) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Remainder (OmU) Sing Street (OmU) OpenAir: Bande de Filles (OmU) OpenAir: Triumph des guten Willens Enter the Void (OV) Sing Street (OmU) Sing Street (OmU) 22:30 Sing Street (OmU)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.