Filmrauschpalast – Das glorreiche Dutzend 2016/17

Page 1


Das glorreiche Dutzend Der Erfolg und Zuspruch im letzten Jahr hat uns im Filmrauschpalast motiviert, wieder zwischen den Jahren eine Auswahl von 12 Filmen, die uns im laufenden Jahr begeistert und berührt haben, zu präsentieren. Jeder Film wird dabei genau dreimal zu sehen sein. Neben den bekannteren oscar-prämierten Werken wie CAROL, SPOTLIGHT oder THE REVENANT liegen uns auch immer die kleinen ›Perlen‹ am Herzen: wie z.B. der japanische minimalistische THE WHISPERING STAR von Sion Sono, MUSTANG über den alltäglichen Kampf von fünf Schwestern im türkischen Patriarchat, das wunderbare Stop-Motion-Drama ANOMALISA von Charlie Kaufman, der kolumbianische Abenteuerfilm DER SCHAMANE UND DIE SCHLANGE in bestechenden Schwarzweiß-Bildern oder die für uns positivste Überraschung des Jahres, dem in der bleiernen Nach-Franco-Zeit spielenden AndalusienThriller LA ISLA MÍNIMA – MÖRDERLAND. Mehr Infos, Trailer und Ticketreservierungen unter: www.filmrausch.de/dutzend


Vom 22. Dezember 2016 bis 11. Januar 2017 im Filmrauschpalast Das unabhängige Kiez-Kino in Moabit Lehrter Straße 35 10557 Berlin Tel. (030) 3944344 www.filmrausch.de U9 Turmstr. / S Hauptbahnhof / Bus 123 Kruppstr. U6 Reinickendorfer Str. / Bus M27 Quitzowstr. oder ca. 10 Min Fußweg vom Hauptbahnhof


Anomalisa

(USA 2015, 90 Min., OmU) 22.12. Do 20:00 h | 29.12. Do 18:00 h | 07.01. Sa 18:00 h

R: Duke Johnson, Charlie Kaufman D: David Thewlis, Jennifer Jason Leigh, Tom Noonan

I

Nur selten wird ein Film derart einhellig und euphorisch gefeiert. Mit 92 Punkten auf der ber端hmten Metacritic. com-Plattform bekam das Werk traumhafte Spitzenwerte. Dabei ist die Story denkbar schlicht und statt Schauspielern gibt es nur ein paar Puppen. Um daraus ein derart bewegendes Drama 端ber das Leben, die Liebe und den Sinn des Seins zu zaubern, bedarf es eines Ausnahmetalents wie Charlie Kaufman. Er schickt seinen melancholischen MiniHelden Michael, den erfolgreichen Autor, in ein schickes Hotel. Dort trifft er auf die sch端chterne Lisa. Und alsbald ist nichts mehr, wie es einmal war. So klug wie komisch und charmant entwickeln sich in diesem niedlichen Mikrokosmos ziemlich existenzielle Fragen. Kino-Magie der verbl端ffenden Art.


Carol

(USA 2015, 118 Min., OmU) 25.12. So 20:00 h | 04.01. Mi 17:30 h | 11.01. Mi 17:30 h

R: Todd Haynes D: Cate Blanchett, Rooney Mara, Kyle Chandler

II

Wer könnte die sinnliche Verführerin auf der Leinwand glanzvoller und graziöser geben als die grandiose Cate Blanchett? Sie verliebt sich in dieser Verfilmung des autobiografischen Patricia Highsmith-Romans im New York der 50er Jahre als elegante Titelheldin in eine hübsche Verkäuferin. Ihr Gatte reagiert cholerisch auf die Rivalin und sinnt auf perfide Rache. Kino-Poet Todd Haynes inszeniert, wie gewohnt, mit unglaublicher Leichtigkeit und visueller Eleganz dieses Drama um eine damals verbotene Liebe. Und er macht aus der schüchtern schönen Rooney Mara (VERBLENDUNG) schier eine neue Audrey Hepburn, die in Cannes die Schauspiel-Palme erhielt. »Einer der schönsten und berührendsten Filme des Jahres« (sueddeutsche.de)


Closet Monster +Vorfilm: Boy

(Kanada 2015, 90 Min., OmU) 28.12. Mi 18:00 h | 03.01. Di 18:00 h | 09.01. Mo 20:00 h

R: Stephen Dunn D: Connor Jessup, Isabella Rossellini, Aaron Abrams

III

Oscar ist jung, kreativ, verliebt in seine von Fantasy Filmen geprägte Kunst und hat ein riesiges Problem: er lebt im tiefsten Provinzloch Neufundlands allein mit seinem kauzigen Vater. Ab und an schminkt er seine beste Freundin Gemma und versucht, ein traumatisches Erlebnis aus seiner Kindheit zu bewältigen, das ihn stets daran erinnert, dass es in dieser Stadt gefährlich sein kann, offen schwul zu leben. Nebenbei jobbt der sensible Teenager in einem Baumarkt, wo er den rebellischen und verwegen attraktiven Wilder kennenlernt, der lieber Joints raucht, als Schrauben zu sortieren. Der weltweit mit Preisen überhäufte Film CLOSET MONSTER erzählt liebevoll und spannend von Oscars Coming Out, das von einem atemberaubend coolen Soundtrack begleitet wird und dabei stets die Grenze zwischen Fantasie und Realität verschwimmen lässt.


Der Schamane und die Schlange (KOL/VEN /ARG 2015, 125 Min., OmU) 27.12. Di 19:45 h | 30.12. Fr 17:30 h | 05.01. Do 17:30 h R: Ciro Guerra B: Ciro Guerra, Jaques Toulemonde D: Jan Bijovet, Brionne Davis, Nilbio Torres, Antonio Bolívar, Yauenkü Miguee

IV

Hochgradig spannend und in fesselnden Schwarzweißbildern erzählt Ciro Guerras Abenteuerfilm von einer verlorenen Welt, in der sich Gegenwart und Vergangenheit, Mythos, Rausch und Realität begegnen und mischen. Zweimal in seinem Leben, im Abstand von 30 Jahren, bekommt der Schamane Karamakate Besuch von weißen Männern, mit denen er den Amazonas bereist. Dieser Film ist ein magisches, aufwühlendes Kinoereignis und gleichzeitig ein Appell an die Menschen, die Macht der Natur zu akzeptieren.

»In grandiosen Bildern erzählt der Film von den Mysterien einer fast vergessenen Kultur und den Schrecken der Kolonalisierung. Beruhend auf wahren Begebenheiten, als faszinierendes Abenteuer erzählt.« (filmstarts.de)


Green Room

(USA 2015, 95 Min., OmU) 26.12. Mo 20:00 h | 03.01. Di 22:00 h | 09.01. Mo 18:00 h R+B: Jeremy Saulnier D: Anton Yelchin, Imogen Poots, Patrick Stewart, Joe Cole, Macon Blair, Mark Webber, Alia Shawkat

V

Punks versus Nazis. Wer mag, kann Jeremy Saulniers (BLUE RUIN) Festivalerfolg auf diese kurze Formel bringen. Gerecht wird man ihm damit aber nicht. Vielmehr nutzt GREEN ROOM ein klaustrophobisches Setup für einen zunehmend blutigen Überlebenskampf mit den Mitteln des Genrekinos. Eine Punk-Band wird nach ihrem Auftritt in einem Nazi-Club unfreiwillig Zeuge eines brutalen Mordes. Schon die Besetzung mit Patrick Stewart, Imogen Poots und dem viel zu früh verstorbenen Anton Yelchin verspricht viel. Zarte Gemüter sind bei Saulnier an der falschen Adresse. »Eine solche Beschränkung in Raum und Material ist nicht populär im gegenwärtigen Actionkino ... aber genau deswegen nimmt man an GREEN ROOM mehr Anteil als an pompöseren Filmen.« (Sueddeutsche Zeitung)


Hail, Caesar!

(USA 2016, 100 Min., OmU) 25.12. So 18:00 h | 01.01. So 22:00 h | 11.01. Mi 20:00 h R: Joel & Ethan Coen D: Josh Brolin, George Clooney, Ralph Fiennes, Tilda Swinton, Channing Tatum, Scarlett Johansson

VI

Der neue Film der Coen-Brüder (NO COUNTRY FOR OLD MEN, TRUE GRIT, FARGO) erzählt von einem Tag im Leben eines ›Problemlösers‹, der für ein Filmstudio arbeitet. Es ist natürlich jener Tag, an dem alles, was schiefgehen kann, schiefgeht und die Probleme von allen Seiten nur so auf ihn einprasseln. Doch sein Bemühen darum, alles auf Spur zu halten, scheint den außergewöhnlichsten Situationen gegenüberzustehen. Hier zeigt sich Hollywood von seiner schönsten Seite – eine Story verankert im goldenen Zeitalter der Filmindustrie, als Kaliforniens Stadtteil in den er Jahren zur Traumfabrik avanciert, umgesetzt mit brillanten Darsteller wie Josh Brolin, George Clooney, Ralph Fiennes, Tilda Swinton, Channing Tatum, Scarlett Johansson, Jonah Hill und Frances McDormand.


La Isla Mínima – Mörderland (Spanien 2014, 105 Min., OmU) 23.12. Fr 17:30 h | 29.12. Do 22:00 h | 05.01. Mi 20:00 h R: Alberto Rodríguez B: Rafael Cobos, Alberto Rodríguez D: Raúl Arévalo, Javier Gutiérrez, Antonio de la Torre, Nerea Barros, Salva Reina

VII

Skepsis und Intrigen schlagen zwei in der ländlichen Region Andalusiens ermittelnden Polizisten im Noir-Thriller LA ISLA MÍNIMA entgegen. Die Jahre der Franco-Diktatur liegen nicht weit zurück und besonders gut kommen die Beamten auch nicht miteinander aus. Unter diesen erschwerten Umständen müssen sie einen heiklen Fall lösen. Der neue Film des spanischen Regisseurs Alberto Rodríguez, der mit zehn Goyas ausgezeichnet wurde, verbindet auf meisterhafte Weise das Trauma diktatorischer Unterdrückung und politische Aufarbeitung mit einer atmosphärischen, stimmungsvollen Inszenierung. Dazu kommen glaubhafte Darsteller und die beeindruckenden Natur-Bilder, die den Film zu einem Erlebnis machen.


Mustang

(TÜR/FR/D 2015, 97 Min., OmU) 28.12. Mi 20:00 h | 02.01. Mo 18:00 h | 10.01. Di 17:30 h R: Deniz Gamze Ergüven D: Nihal Koldas, Ayberk Pekcander, Ilayda Akdogan, Tugba Sunguroglu, Elit Iscan, Doga Zeynep Doguslu, Gunes Nezihe Sensoy

VIII

Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimmunterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die fünf Schwestern – allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt – beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen. Einfühlsam und kraftvoll zugleich setzt die junge Regisseurin Deniz Gamze Ergüven die unzähmbare Lebenslust der fünf Schwestern in Szene, die sich in einer von Männern geprägten Gesellschaft ihr Recht auf Selbstbestimmung erkämpfen.


Sing Street

(GB/IR 2015, 106 Min., OmU) 22.12. Do 18:00 h | 02.01. Mo 22:00 h | 08.01. So 20:00 h R+B: John Carney D: Lucy Boynton, Ferdia Walsh-Peelo, Jack Reynor, Maria Doyle Kennedy, Aiden Gillen, Kelly Thornton

IX

Keiner bringt die Faszination von Musiksongs schöner auf die Leinwand: Mit ONCE wurde er berühmt, mit CAN A SONG SAVE YOUR LIVE? variierte er sein Lieblingsthema mit Stars wie Keira Knightley und Mark Ruffalo – mit SING STREET beschwört der irische Regisseur John Carney nun erneut die Kraft der Musik und der Liebe. Schauplatz ist diesmal das Dublin der 80er Jahre, was Spuren typischen britischen Sozialrealismus erzeugt, vor allem aber höchst unterhaltsame Nostalgie. Eine mitreißende, sehr überzeugende Ode an die Musik und die Liebe – fast noch schöner als CAN A SONG ... ! »Äquivalent eines richtig guten Popsongs: leicht zugänglich, lebendig und mitreißend. Da dreht man gerne etwas lauter auf. Und drückt anschließend auf Repeat.« (filmstarts.de)


Spotlight

(USA 2015, 128 Min., OmU) 23.12. Fr 19:30 h | 01.01. So 17:30 h | 08.01. So 17:30 h R: Tom McCarthy B: Tom McCarthy, Josh Singer D: Michael Keaton, Mark Ruffalo, Rachel McAdams, Liev Schreiber, Stanley Tucci

X

Im Jahr 2001 erhält Walter »Robby« Robinson, der Leiter des Investigativteams »Spotlight« des Boston Globe, einen besonderen Auftrag. Der neue Chefredakteur Marty Baron setzt ihn auf die Fälle von Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche an, von denen hinter vorgehaltener Hand schon lange gesprochen wird. Doch als Robby und seine Kollegen die ersten Opfer interviewen, decken sie Schicht um Schicht einen viel größeren Skandal auf: Seit Jahrzehnten wurden in der Erzdiözese Boston immer wieder Kinder von Priestern missbraucht – und die Taten von höchsten Würdenträgern gedeckt und vertuscht. Die Spuren führen direkt zum Kardinal, doch die Reporter stoßen auf eine Mauer des Schweigens. Die Opfer schweigen aus Angst, hoch bezahlte Anwälte spielen auf Zeit. Die kostspielige Recherche der Zeitung droht zu scheitern.


The Revenant

(USA 2015, 157 Min., OmU) 26.12. Mo 17:00 h | 30.12. Fr 22:00 h | 10.01. Di 19:15 h R: Alejandro González Iñárritu D: Leonardo DiCaprio, Tom Hardy, Domhnall Gleeson, Will Poulter, Paul Anderson, Lukas Haas

XI

Bei einer Expedition tief in der amerikanischen Wildnis wird der legendäre Jäger und Abenteurer Hugh Glass (Leonardo DiCaprio) von einem Bären attakkiert und von seinen Jagdbegleitern, die überzeugt sind, dass er dem Tod geweiht ist, zurückgelassen. In seinem Überlebenskampf erleidet Glass nicht nur unerträgliche Qualen, er muss auch erleben, dass sein vermeintlicher Beschützer John Fitzgerald (Tom Hardy) ihn verrät, beraubt und im Stich lässt. Angetrieben von der Liebe zu seiner Familie und einem schier übermenschlichen Willen zu überleben, um diesen Verrat zu rächen, kämpft Glass sich durch einen unerbittlichen Winter und eine feindliche Wildnis zurück ins Leben. Ein Naturereignis auf unserer gekrümmten PanoramaBreitbildleinwand und in DTS 7.1 Surround Ton.


The Whispering Star

(Japan 2015, 102 Min., OmU) 27.12. Di 18:00 h | 04.01. Mi 22:00 h | 07.01. Sa 20:00 h

R+B: Sion Sono D: Kenji Endo, Megumi Kagurazaka, Yuto Ikeda, Koko Mori

XII

In einer fernen Zukunft ist der Mensch zu einer gefährdeten Art geworden, achtzig Prozent der Population besteht aus Robotern mit künstlicher Intelligenz. Androide ID 722 Yoko Suzuki ist einer von ihnen. Als Botin reist sie von Stern zu Stern um den Menschen, die nunmehr an den einsamsten Orten des Universums hausen, scheinbar bedeutungslose Pakete zu überbringen: ein Hut, ein Stift, ein Zigarettenstummel, eine Fotografie – alles Erinnerungen einer längst vergangenen Zeit, mit denen Yoko nichts anfangen kann. In ihrem Retro-Raumschiff verbringt sie trotzdem Tag für Tag im selben Trott und braucht oft Jahre um auch nur ein einzelnes ihrer Pakete zu überbringen. An trostlosen Orten wandert sie dann umher auf der Suche nach den einsamen Seelen, für die ihre Pakete bestimmt sind und auf deren Inhalt die Menschen ewig zu warten scheinen.


Anomalisa Carol Closet Monster Der Schamane und die Schlange Green Room Hail, Caesar! La Isla Mínima – Mörderland Mustang Sing Street Spotlight The Revenant The Whispering Star 22.12. 23.12. 25.12. 26.12. 27.12. 28.12. 29.12. 30.12. 1.1. 2.1. 3.1. 4.1. 5.1. 7.1. 8.1. 9.1. 10.1. 11.1.

Do Fr So Mo Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Mi

18:00 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr

20:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 19:45 Uhr 20:00 Uhr 22:00 Uhr 22:00 Uhr 22:00 Uhr 22:00 Uhr 22:00 Uhr 22:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 19:15 Uhr 20:00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.