
1 minute read
NEUE TRAININGSKONZEPTE FÜR MEDIZINBERUFE
Gut ausgebildetes Personal spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem. Im Erasmus+-geförderten Projekt PrepaCare (XR) entwickelt ein Team des Kompetenzfelds Medical Engineering & Integrated Healthcare zusammen mit vier internationalen Partnerhochschulen neue, simulationsbasierte Lehr- und Trainingskonzepte. Dabei setzt es auf aktuellste Methoden der Wissensvermittlung: So werden Inhalte etwa in E-Learning-Kursen aufbereitet und mit Best-Practice-Beispielen ergänzt. Zur Simulation besonders kritischer Szenarien kommen unter anderem interaktive Videos und VR-Technologie zum Einsatz.

F R Kmu Greifbar Machen
Das MA-23-Projekt AI Anwenden und Verstehen (AIAV) hat es sich zum Ziel gesetzt, Künstliche Intelligenz mit Fokus auf Produktion und Industrie für KMU greifbar zu machen und den Einstieg in die Technologie zu erleichtern. Ein Team aus KI und Robotik Expert*innen der Fachhochschule hat dazu eine Online-Plattform als „Wissensdrehscheibe“ zu dem Thema entwickelt. Die Website vermittelt übersichtlich strukturiertes Grundlagenwissen, bietet Antworten auf spezifische Fragen sowie eine Methodendatenbank und zeigt in Use-Cases konkrete, bereits realisierte Beispiele, wie Unter nehmen KI nutzen können.
Weniger Zugl Rm Dank Ki
Die FH Technikum Wien und das Unternehmen psiacoustic entwickeln im Rahmen des FFG-geförderten Forschungsprojekts ADSiM (Automatische Detektion von Störeinflüssen im Monitoring von Bahnlärm unter Anwendung von KI) ein System, das anhand von akustischen Messsignalen automatisch Wagons mit hohen Lärmemissionen identifizieren kann. Dazu wird eine Künstliche Intelligenz entwickelt, welche akustische Effekte vollautomatisch der genauen Achse des Zuges zuordnet, wenn dieser eine Messstation passiert. Geräuschvolle Wagen können auf diese Weise sofort identifiziert und ausgetauscht werden. Zudem ermöglicht die kontinuierliche, KI-basierte Auswertung der Messsignale eine vorausschauende Instandhaltung der Messstellen selbst.
Die KI kann akustische Effekte automatisch der Achse eines Zuges zuordnen, wenn dieser eine Messstation passiert.
Das Projekt AIAV soll es KMU erleichtern, KI mit Fokus auf Produktion und Industrie zu nutzen.
Windstrom Aus 140 Meter H He
Seit Herbst 2022 erzeugt die ASFINAG mit acht Mikrowindturbinen an den Pfeilern der Europabrücke in Tirol nachhaltigen Strom. Die Kleinwindkraftanlagen in 140 Meter Höhe versorgen künftig die Mautstation in Patsch mit Energie. Der Vorteil an dem Konzept: Für die Errichtung der Windräder müssen keine eigenen Masten gebaut werden, weil auf vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen werden kann. Die FH Technikum Wien war indirekt an dem Projekt beteiligt und testete die Kleinwindkraftanlagen im Energieforschungspark Lichtenegg vorab im Hinblick auf Leistung und Schallemissionen sowie Vibrationsverhalten.
Die FHTW testete die Kleinwindkraftanlagen vorab im Energieforschungspark Lichtenegg.

Impressum
HERAUSGEBERIN UND MEDIENINHABERIN
Fachhochschule Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 Wien +43 1 333 40 77-0 info@technikum-wien.at www.technikum-wien.at
REDAKTION
Thomas Prlić, Jürgen Leidinger, Jessica Underrain
ABWICKLUNG
Egger & Lerch Corporate Publishing, Vordere Zollamtsstraße 13, 1030 Wien, +43 1 524 89 00
GRAFIK Astrid Höretzeder
DRUCK
Samson Druck GmbH
Samson Druck Straße 171 A-5581 St. Margarethen