1 minute read

Auf dem Quantensprung in die Zukunft

TECHNOLOGIE. Wie kann die Ausbildung von künftigen Fachkräften im Bereich Quantentechnologien gestaltet werden? Rund um diese Frage drehten sich im vergangenen Studienjahr zahlreiche Aktivitäten am Technikum.

Der Nobelpreis für Physik 2022 wurde für bahnbrechende Experimente zur Verschränkung und Teleportation von Quantenzuständen vergeben. Auf diesen Prinzipien bauen Quantenkryptografie und Quantencomputer auf. Diese Quantentechnologien setzen nun zum entscheidenden Sprung an: von der Grundlagenforschung hin zur Marktreife.

Quanteninformation ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an die anwendungsorientierte Ausbildung von Ingenieur*innen. Schon jetzt übersteigt die prognostizierte Nachfrage in diesem Bereich die Ausbildungskapazitäten bei Weitem. Die FH Technikum Wien beschäftigt sich deshalb bereits intensiv mit dem Aufbau von Kompetenzen für dieses Technologiesegment und startete im vergangenen Studienjahr mit zahlreichen fachbezogenen Aktivitäten.

DISKUSSIONSRUNDEN, INTERVIEWS UND ERSTE SUMMER SCHOOL

Den Auftakt dazu bildete das Start-MeUp-Breakfast Ende September 2021. Eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und

Industrie widmete sich dabei den jüngsten Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologie und diskutierte die Frage, wie die Ausbildung von künftigen Fachkräften in diesem Segment gestaltet werden kann. Im Frühjahr bot der Technikum Podcast im Rahmen einer kleinen Interviewreihe mit Expert*innen der Fakultät Computer Science & Applied Mathematics weitere Einblicke in das Themengebiet. Auch rund um den Internationalen Tag des Lichts der Plattform Photonics Austria und beim CARLA Camp in Graz war ein FakultätsTeam mit Vorträgen und Live-Experimenten engagiert.

Im August 2022 fand schließlich erstmals die Quantum Technology Summer School statt. Eine Woche lang beschäftigten sich mehr als 50 Studierende gemeinsam mit Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft mit verschiedenen Aspekten von Quantentechnologien und konnten handson an fachspezifischen Projekten arbeiten.

QUANTENCOMPUTING WIRD TEIL DES INFORMATIK-STUDIUMS Abgeschlossen ist das Thema damit noch lange nicht. Denn im Bachelor Informatik gibt es seit dem Studienjahr 2022/23 eine

MEHR ZUM THEMA: TECHNIKUM-WIEN.AT/ QUANTEN

Im Rahmen seiner Master-Arbeit hat Lukas Bildstein ein webbasiertes Spiel programmiert, bei dem die Teilnehmer*innen den Austausch oder das Abhören von Quantenschlüsseln simulieren.

eigene Lehrveranstaltung mit Schwerpunkt Quantencomputing. So können die Studierenden erstmals im Rahmen eines Lehrmoduls Einblicke in die informationstheoretischen Grundlagen des Quantencomputers und der Quantenkommunikation erhalten. Die Vertiefung ab dem Sommersemester wird den Studierenden des Bachelor Informatik die Möglichkeit zur Spezialisierung in der Quanteninformation bieten. Auch im Master Software Engineering war das Thema Quantencomputing mit einer Lehrveranstaltung vertreten, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich angeboten wird. ❚

Quantentechnologien sind auf dem Sprung von der Grundlagenforschung zur Marktreife.

This article is from: