SUMO Ausgabe 36

Page 29

Keine Zukunft fĂŒr Musikmedien? Was haben der einst so populĂ€re Musik-TV-Sender „VIVA“ und die Musik- und Popkulturzeitschrift „SPEX“ gemeinsam? Beide haben in den vergangenen drei Jahren ihren Betrieb eingestellt. Heute stellt sich die Frage, ob im Zeitalter von „YouTube“ und „Spotify“ Musikfernsehen und -magazine ĂŒberhaupt noch eine Rolle spielen. SUMO sprach daher mit dem Musiksoziologen Michael Huber und Theresa Ziegler, Chefredakteurin des österreichischen Kulturmagazins „The Gap“, ĂŒber Musiksozialisation, wirtschaftliche Herausforderungen von Musikmedien sowie Musikwahrnehmung in der digitalen Ära.

Die Rolle der Musiksozialisation So oder Ă€hnlich ging es vielen jungen Erwachsenen in Deutschland und Österreich, die in den 1990er und 2000er Jahren mit „VIVA“ und MTV aufgewachsen sind. Auch Michael Huber, stellvertretender Leiter des Instituts fĂŒr Musiksoziologie an der UniversitĂ€t fĂŒr Musik und darstellende Kunst Wien, erinnert sich gerne zurĂŒck und verdeutlicht die Rolle der Musiksozialisation. Die MTV-Sendung „120 Minutes“, eine Musik-Show, in der die neuesten und interessantesten Clips gezeigt wurden, habe er damals mit seinem VHS-Rekorder aufgenommen, um am nĂ€chsten Tag nachzusehen, ob etwas Spannendes dabei war. Mit Fragen wie „Hast

du schon das neue Video von ‚Nine Inch Nails‘ gesehen?“ wurden die Themen des nĂ€chsten Tages durch solche Sendungen festgelegt, wodurch man mit der Rezeption dieser Inhalte soziales Kapital innerhalb einer Gruppe generieren konnte, so Huber. FĂŒr die gebĂŒrtige Bayerin und Chefredakteurin von „The Gap“, Theresa Ziegler, war der österreichische Musikfernsehsender „gotv“ sogar der erste Zugang zu österreichischen Musikmedien und einer der ersten AnknĂŒpfungspunkte fĂŒr ihre spĂ€tere musikjournalistische Karriere. „Hier habe ich zum ersten Mal ein‚‚Bilderbuch‘-Musikvideo gesehen“, erzĂ€hlt Ziegler. Geld ist nicht alles Als Paradebeispiel, dass es bei Musikmedien nicht ausschließlich um monetĂ€re, sondern auch um gesellschaftliche Aspekte geht, dient „The Gap“. Aus Theresa Zieglers Sicht wĂ€re ein monatliches Erscheinen des Magazins durchaus möglich, wobei sich dabei aber die Frage des Sinnes stellen wĂŒrde. „Unter meiner Redaktion habe ich ‚The Gap‘ als Magazin verstanden,

das in die Tiefe geht, also von AuskennerInnen fĂŒr AuskennerInnen“. Dabei werde auch der Begriff Popkultur weit gefasst, da es nicht nur um konkrete Albumveröffentlichungen geht, sondern auch um „Strukturen und Bewegungen hinter den Themen“, so Ziegler weiter. Daher wĂ€re der zweimonatige Erscheinungsrhythmus sinnvoller, weil dadurch mehr Zeit fĂŒr intensivere Recherchen der Meta-Themen bleibe und gesellschaftspolitische HintergrĂŒnde besser beleuchtet wĂŒrden. Mitte April 2020, zur Zeit der ersten Corona-Welle, hat „The Gap“ beschlossen, Kulturschaffende in Österreich mit einem Kulturkalender zu unterstĂŒtzen, in dem Online-Veranstaltungen der KĂŒnstlerInnen dort eingetragen wurden. Und das, obwohl man selbst auch nicht von der Krise verschont wurde: „Der erste Lockdown kam gerade bei einer Magazin-Produktion und das hat uns natĂŒrlich getroffen. Was passiert jetzt? Aber uns war schnell klar: Wir haben ein gewisses VerantwortungsgefĂŒhl gegenĂŒber der Szene“, meint Ziegler. Dies sei etwas sehr österreichspezifisches, da Österreich zwar ein kleines Land, die

© Copyright: adobe stock / xavier gallego morel

Ein Freitag im November 2013, 14:00 Uhr. Ich eile von der Schule nach Hause, denn um 15 Uhr beginnen die „VIVA Top 100“. Meine einzige Sorge: die ersten Musikclips zu verpassen. Mein Bruder wartet bereits gespannt vor dem Fernseher und ist bereit fĂŒr das Highlight der Woche und den Start in das Wochenende. Das Leben ist einfach schön und die Welt in Ordnung.

Keine Zukunft fĂŒr Musikmedien?

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kaufen oder nicht kaufen? - Testmagazine verraten es uns von Manuela Schiller

3min
pages 70-71

GIS Pfui, Pay TV/Streaming Hui?! von Julia Gstettner

6min
pages 72-76

Man nehme einen Goldesel... oder etwa nicht? EuropÀische Filmfinanzierung von Simone Poik

7min
pages 66-69

Die Facetten der Angstlust von Viktoria Strobl

6min
pages 62-65

Der Traum der europÀischen DatensouverÀnitÀt von Matthias Schnabel

6min
pages 55-57

Steckt der österreichische Film in der Krise? von Raphaela Hotarek

10min
pages 58-61

Wird nur noch bildlich gesprochen oder ist da doch zu viel Druck? von Annika Schnuntermann

8min
pages 52-54

Close up (or down), Cinema?! von Julia Gstettner

6min
pages 50-51

Auf der Flucht vor der Krise von Christian KrĂŒckel

5min
pages 35-37

Journalismus heute: Alles geklaut und gelogen? von Matthias Schnabel

7min
pages 43-45

Zwischen Liebe und Hass - Das GeschÀft mit der PrivatsphÀre der Stars von Michael Geltner

6min
pages 46-49

Modern Loneliness: Zwischen Likes und Einsamkeit von Lisa Schinagl

6min
pages 38-39

Filmregulierung: Zum Wohle der Kinder? von Simone Poik

7min
pages 40-42

Propaganda liegt in der Natur des Missionierens“ von Alexander Schuster

10min
pages 32-34

Keine Zukunft fĂŒr Musikmedien? von David Pokes

7min
pages 29-31

Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“ von Christiane FĂŒrst

11min
pages 20-23

Auf der Suche nach SchnĂ€ppchen ĂŒber Vergleichsportale von Laura Sophie Maihoffer

5min
pages 27-28

Satire als Gegenmittel in Krisen von Christian KrĂŒckel

4min
pages 24-26

Wenn es wirklich wichtig ist: lieber digital? von Lukas Pleyer

9min
pages 5-7

Krisen im Schattendasein der Medien von Karin Pargfrieder

8min
pages 15-17

Reporter ohne Grenzen“ - oder doch mit? von Kristina Petryshche

5min
pages 18-19

Das wirtschaftliche Standing professioneller Fotografie von Ida Stabauer

6min
pages 12-14

Umweltkrisenberichterstattung - ĂŒberbewertet oder Zukunft? von Julia Allinger

8min
pages 8-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SUMO Ausgabe 36 by FH St. Pölten - Issuu