Keine Zukunft fĂŒr Musikmedien? Was haben der einst so populĂ€re Musik-TV-Sender âVIVAâ und die Musik- und Popkulturzeitschrift âSPEXâ gemeinsam? Beide haben in den vergangenen drei Jahren ihren Betrieb eingestellt. Heute stellt sich die Frage, ob im Zeitalter von âYouTubeâ und âSpotifyâ Musikfernsehen und -magazine ĂŒberhaupt noch eine Rolle spielen. SUMO sprach daher mit dem Musiksoziologen Michael Huber und Theresa Ziegler, Chefredakteurin des österreichischen Kulturmagazins âThe Gapâ, ĂŒber Musiksozialisation, wirtschaftliche Herausforderungen von Musikmedien sowie Musikwahrnehmung in der digitalen Ăra.
Die Rolle der Musiksozialisation So oder Ă€hnlich ging es vielen jungen Erwachsenen in Deutschland und Ăsterreich, die in den 1990er und 2000er Jahren mit âVIVAâ und MTV aufgewachsen sind. Auch Michael Huber, stellvertretender Leiter des Instituts fĂŒr Musiksoziologie an der UniversitĂ€t fĂŒr Musik und darstellende Kunst Wien, erinnert sich gerne zurĂŒck und verdeutlicht die Rolle der Musiksozialisation. Die MTV-Sendung â120 Minutesâ, eine Musik-Show, in der die neuesten und interessantesten Clips gezeigt wurden, habe er damals mit seinem VHS-Rekorder aufgenommen, um am nĂ€chsten Tag nachzusehen, ob etwas Spannendes dabei war. Mit Fragen wie âHast
du schon das neue Video von âNine Inch Nailsâ gesehen?â wurden die Themen des nĂ€chsten Tages durch solche Sendungen festgelegt, wodurch man mit der Rezeption dieser Inhalte soziales Kapital innerhalb einer Gruppe generieren konnte, so Huber. FĂŒr die gebĂŒrtige Bayerin und Chefredakteurin von âThe Gapâ, Theresa Ziegler, war der österreichische Musikfernsehsender âgotvâ sogar der erste Zugang zu österreichischen Musikmedien und einer der ersten AnknĂŒpfungspunkte fĂŒr ihre spĂ€tere musikjournalistische Karriere. âHier habe ich zum ersten Mal einââBilderbuchâ-Musikvideo gesehenâ, erzĂ€hlt Ziegler. Geld ist nicht alles Als Paradebeispiel, dass es bei Musikmedien nicht ausschlieĂlich um monetĂ€re, sondern auch um gesellschaftliche Aspekte geht, dient âThe Gapâ. Aus Theresa Zieglers Sicht wĂ€re ein monatliches Erscheinen des Magazins durchaus möglich, wobei sich dabei aber die Frage des Sinnes stellen wĂŒrde. âUnter meiner Redaktion habe ich âThe Gapâ als Magazin verstanden,
das in die Tiefe geht, also von AuskennerInnen fĂŒr AuskennerInnenâ. Dabei werde auch der Begriff Popkultur weit gefasst, da es nicht nur um konkrete Albumveröffentlichungen geht, sondern auch um âStrukturen und Bewegungen hinter den Themenâ, so Ziegler weiter. Daher wĂ€re der zweimonatige Erscheinungsrhythmus sinnvoller, weil dadurch mehr Zeit fĂŒr intensivere Recherchen der Meta-Themen bleibe und gesellschaftspolitische HintergrĂŒnde besser beleuchtet wĂŒrden. Mitte April 2020, zur Zeit der ersten Corona-Welle, hat âThe Gapâ beschlossen, Kulturschaffende in Ăsterreich mit einem Kulturkalender zu unterstĂŒtzen, in dem Online-Veranstaltungen der KĂŒnstlerInnen dort eingetragen wurden. Und das, obwohl man selbst auch nicht von der Krise verschont wurde: âDer erste Lockdown kam gerade bei einer Magazin-Produktion und das hat uns natĂŒrlich getroffen. Was passiert jetzt? Aber uns war schnell klar: Wir haben ein gewisses VerantwortungsgefĂŒhl gegenĂŒber der Szeneâ, meint Ziegler. Dies sei etwas sehr österreichspezifisches, da Ăsterreich zwar ein kleines Land, die
© Copyright: adobe stock / xavier gallego morel
Ein Freitag im November 2013, 14:00 Uhr. Ich eile von der Schule nach Hause, denn um 15 Uhr beginnen die âVIVA Top 100â. Meine einzige Sorge: die ersten Musikclips zu verpassen. Mein Bruder wartet bereits gespannt vor dem Fernseher und ist bereit fĂŒr das Highlight der Woche und den Start in das Wochenende. Das Leben ist einfach schön und die Welt in Ordnung.
Keine Zukunft fĂŒr Musikmedien?
29