62
Forschen und Entwickeln | Research and development
JahresbEricht 2012/13 | Annual report 2012/13
Gudrun Wolfgruber
Elisabeth Raab-Steiner, Christian Oxonitsch
Für die Studie wurden ehemalige Pflegekinder als ZeitzeugInnen interviewt. Außerdem wurden Akten und Archivdaten analysiert sowie Interviews mit ehemaligen Mitarbeiterinnen der Fürsorgebehörden durchgeführt. Ziel der Studie war es, den ehemaligen Pflegekindern eine Stimme zu geben und ihre alltags- und lebensweltlichen Erfahrungen zu beschreiben.
As part of the study former foster children were interviewed as historical witnesses. In addition, transcripts, and archival data were also analyzed and interviews were conducted with former employees of the welfare authorities. The aim of the study was to give former foster children a voice and to describe their everyday lives and living conditions.
Die Pflegekinder waren teils in Wiener Pflegefamilien untergebracht, teils aber auch in Großpflegefamilien am Land, insbesondere im Südburgenland und in der Südsteiermark. Die interviewten Personen wurden schon in jungen Jahren als Arbeitskraft eingesetzt. Die Arbeitsleistung der Kinder und der finanzielle Beitrag der Stadt Wien waren Hauptmotive für die Aufnahme von Pflegekindern. Körperliche Überbeanspruchung und Verletzungen bei der Arbeit standen auf der Tagesordnung.
The foster children were to an extent housed with foster families in Vienna, but also to an extent with large foster families in the countryside, particularly in southern Burgenland and southern Styria. Those interviewed were required to perform physical labor already at an early age. The main motives for taking in foster children were as a source of labor and for the financial support offered by the City of Vienna. Children were overworked and suffered injuries on a daily basis.
Die Pflegekinder wurden sozial isoliert und hatten kaum Kontaktmöglichkeiten. Dafür sorgten der exzessive Arbeitseinsatz und Sprechverbote unter Strafandrohung. Die Schule stellte für die Kinder einerseits oft den einzigen persönlichen Freiraum abseits der Pflegefamilie dar, war andererseits aber auch ein Ort der Ausgrenzung und Diskriminierung durch LehrerInnen und MitschülerInnen.
The foster children were socially isolated and had little opportunity for contact with others. The excessive amount of work and the threat of punishment for speaking ensured they remained isolated. School was often the only place where the children had any personal freedom away from the foster family, but it was also a place of exclusion and discrimination by the teachers and classmates.
In nahezu allen Bereichen des Alltags waren die Kinder psychischer Gewalt ausgesetzt. Dazu zählten Demütigungen und Verbot von Sozialkontakten ebenso wie die häufige Drohung, das Kind „zurück ins Heim“ zu schicken. Auch körperliche Gewalt war allgegenwärtig, besonders schwerwiegend in den ländlichen Großpflegefamilien, wo sie auch Schläge und Verletzungen mit Arbeitsgeräten und Gurten umfasste. Für die Mehrzahl der interviewten Pflegekinder stand auch sexuelle Gewalt an der Tagesordnung. Gewalttätige sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen liefen oft regelmäßig über Jahre.
The children were exposed to psychological violence in almost every aspect of their daily lives. These included humiliation and the forbiddance of social contacts as well as the frequent threat of sending the child “back to the home”. Even physical violence was omnipresent and was particularly severe in the large foster families in the countryside where they were also beaten with work tools and belts. Sexual violence was also the order of the day for a majority of the foster children interviewed. Violent sexual assault and rape often occurred regularly over a period of years.