Fachartikelsammlung 20 Jahre Bauen und Gestalten

Page 3

20 Jahre Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien

Bauen und Gestalten – die großen Themen Anlässlich 20 Jahre Bauen und Gestalten haben sich Lehrende, Absolventinnen und Absolventen sowie externe Expertinnen und Experten in zahlreichen Fachartikeln mit Fragen auseinander gesetzt, die die Themenlandschaft der Baubranche bis heute prägen. Die Sammlung dieser Fachartikel steht auch zum Download auf www.fh-campuswien.ac.at/downloads zur Verfügung. Die großen Themen unserer Studiengänge sind in den Fachbereichen fokussiert: Die Beiträge im Kapitel Baubetrieb und Bauwirtschaft setzen sich vor allem mit den großen Herausforderungen der zukünftigen Bauingenieurinnen und Bauingenieuren, ihrem Profil, aber auch mit dem Baumanagement der Zukunft auseinander. Wie darf man sich den „Homo Sapiens Aedificandus 3.0“ vorstellen? Große Herausforderungen stellen auch Bauverträge dar, egal ob auf nationaler oder internationaler Ebene: es sind vielfach Optimierungen gefragt. Die Beiträge zum Fachbereich Baukonstruktion Hochbau behandeln unter anderem, wie der Baubetrieb der Zukunft abzuwickeln sein wird, inwiefern Bauabläufe optimiert und damit effizienter gestaltet werden können – Bauen 4.0 und Lean Construction sind die Zukunftsthemen der Baubranche. Dazu gehört auch BIM (Building Information Modeling), eine digitale Lösung für Bauprojekte, die die Zusammenarbeit und das Ressourcenmanagement aller beteiligten Fachdisziplinen optimiert. Im konstruktiven Ingenieurbau werden neue Wege im Straßen- und Eisenbahnbau ebenso aufgezeigt, wie die Weiterentwicklungen im künftigen Massivbau, aber auf neue Herausforderungen im Spezialtiefbau, wie etwa die ErdwärmeGewinnung auf höchstem Niveau wird eingegangen. In den Architekturbeiträgen wird vor allem der immer bedeutsamer werdende Aspekt der Nachhaltigkeit vom ersten Entwurf an diskutiert. Auch Fragen einer zukünftigen Stadtplanung werden ebenso angesprochen, wie Überlegungen künftiger Wohnformen, die eine völlig neue Flexibilität in der Bauweise erfordern wird. Nachhaltigkeit ist die große Querschnittmaterie von Bauingenieurwesen – Baumanagement und Architektur-Green Building. Ob es sich um Smart Cities, energieoptimiertes Bauen und Gestalten oder ein umfangreiches Life Cycle Management sowie den Einsatz von recyclebaren Baustoffen handelt. Alles Top Themen, die die Zukunft des Bauwesens gestalten werden. Um in der Zukunft erfolgreich sein zu können, wird ein perfektes Zusammenspiel der verschiedenen Fachdisziplinen des Bauens unabdingbar erforderlich sein. Diese birgt die Chance, Antworten auf die großen gesellschaftlichen Fragen zu finden. Indem wir diese disziplinäre Vielfalt nicht nur abdecken sondern vor allem verschränken, leisten wir dazu für künftige Generationen einen wesentlichen Beitrag.

FH-Prof. DI Claudia Link-Krammer Studiengangsleiterin Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudiengänge Bauingenieurwesen – Baumanagement, Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte, Nachhaltigkeit in der Bautechnik

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.