FLORIAN 2012

Page 1

2012

FLORIAN INFORMATION DER FF LAXENBURG

Seite 6

Fo to : Her b er t Wi m m er /BF K Mö d l in g

Fo to : Her b er t Wi m m er / Pres se stel l e BF K Mö d l in g

PKW Vollbrand

B ra nd i n I n d u s t rieb et r ieb . . .

Für Ihre Sicherheit

24 Stunden am Tag / 365 Tage im Jahr - Freiwillig.

S eite 11

Auszeic hnung ve rdi e nte r S eite 15 K amera de n ...

Zu B e s uc h be i de r Fe ue r we hr ...

S eite 21


VOR SCH AU 2 0 1 3

Florianimesse im Feuerwehrhaus

21.4.2013

Freiwillige Feuerwehr Laxenburg

Sonntag,

Florianifest

- Kranzniederlegung mit Feldmesse

- Frühschoppen mit Blasmusik im Feuerwehrhaus

14. - 15. Mai 2010 Freitag, 14. Mai: 17:00 Uhr

Beginn mit Presswurst, Blunzen, Aufstrichbroten, ... Kaffee, Kuchen & Mehlspeisen Eröffnung der Bar im Disco-Zelt Gratis Shuttleservice

Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr Laxenburg Freiwillige

21:00 Uhr 22:00 Uhr

Florianifest

Samstag, 15. Mai: 16:00 Uhr

20:30 Uhr 22:00 Uhr

Blick über Laxenburg von der Drehleiter Kinderprogramm Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto Kaffee, Kuchen & Mehlspeisen Sachpreisverlosung, anschl. Eröffnung der Bar im Disco-Zelt Gratis Shuttleservice

im Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus im

14. -- 15. 15. Mai 2010 14.

10. + 11. Mai 2013 Freitag, 14. 14. Mai: Mai: Freitag,

Beginn mit mit Presswurst, Presswurst, Blunzen, Blunzen, Aufs Aufs Beginn Kaffee, Kuchen & Mehlspeisen Musik von den “Laxenburger Teufelsgeigern“ Kaffee, Kuchen & Mehlspeisen 21:00 Uhr Eröffnung der der Bar Bar im im Disco-Zelt Disco-Zelt 21:00 Uhr Eröffnung 22:00 Uhr Gratis Shuttleservice Eintritt frei! 22:00 Uhr Gratis Shuttleservice 17:00Uhr Uhr 17:00

Täglich Köstlichkeiten aus der Grillhütte Samstag, 15. 15. Mai: Mai: & Samstag, Bier vom Fass

Verlosung von Sachpreisen!

16:00Uhr Uhr 16:00

Blick über über Laxenburg Laxenburg von von der der Drehle Drehle Blick


Inhalt Einsatzstatistik 4 Einsätze

5-11

Zwei Brandeinsätze innerhalb von drei Tagen

5

PKW Vollbrand

6

Klein-LKW Bergung

6

Zwei Fahrzeugbergungen in drei Stunden

7

Einsatzstarke Monate Mai und Juni

8

Sicherstellung gestohlener Fahrzeuge 9 Tierrettung

9

Einsatzstarker Tag für die FF Laxenburg 10 Brand in Industriebetrieb 11

Feuerwehrjugend 12 Veranstaltung, Ehrung & Auszeichnungen 13-15 Einsatzübungen

16-17

Presse

18

Hochzeiten 19 Mitglieder

20

Zu Besuch bei der Feuerwehr 21 Sponsoren

22-24

Liebe Laxenburgerinnen! Liebe Laxenburger!

HBI Andreas Heidenreich

D

as Jahr 2012 war für die FF Laxenburg ein eher durchschnittliches Jahr, im Berichtszeitraum waren 71 Brandeinsätze und 65 technische Einsätze abzuarbeiten. Darüber hinaus wurden von den Kameraden eine Vielzahl von Tätigkeiten (Ausbildung, Instandsetzungen, Arbeiten im Feuerwehrhaus usw.) erbracht. Nähere Informationen zu interessanten Einsätzen und Tätigkeiten finden Sie im Blattinneren sowie auf unserer Homepage unter www.fflaxenburg.at. Es ist mir ein Anliegen, mich bei allen Laxenburgerinnen und Laxenburgern, bei unserem Bürgermeister Ing. Robert Dienst und den Damen und Herren des Gemeinderates der Marktgemeinde Laxenburg sowie den hier– aber auch darüber hinaus - ansässigen Firmen und Institutionen für die gute Zusammenarbeit und ausgezeichnete Unterstützung der Feuerwehr im abgelaufenen Jahr, sehr herzlich zu bedanken. Ein aufrichtiges Dankeschön ergeht aber auch an alle Kameraden für die viele Zeit, egal ob Einsatz, Ausbildung, oder sonstige Tätigkeiten im Rahmen des Feuerwehrdienstes, welche für die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg aufgebracht wird, um damit schlussendlich dem Wohle aller Laxenburgerinnen und Laxenburger zu dienen. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön möchte ich aber auch den Familien meiner Kameraden aussprechen, denn ohne ihr Verständnis bis hin zur aktiven Mithilfe, wäre so manches nicht möglich. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2013 verbleibe ich mit

Gu t Weh r! Der Kommandant HBI Andreas Heidenreich Branddirektor der Marktgemeinde Laxenburg

IMPRESSUM „Flor ian 20 12 “ - M i tte i l ungsb l a t t d e r Freiwillige n Fe ue r we hr Laxen bu rg

Layou t : FM Roman Püre r

N a c h r u f F KUR He r w ig Fa s s le r U n se r eh em a l i g er P fa r rer vo n La xen b urg un d Feuer weh r kura t Her r Ko nsisto ri a l ra t Her w i g Fa s s l er ver s ta r b a m 2 5 . Feb r ua r 2 0 1 2 . Pfa r rer Ko n s i s to r i a l ra t Her w i g Fa s s l er tra t 1 9 6 9 i n d i e FF G era s d o r f ein, wo e r e in i g e J a h re a uc h d i e Fun kti o n d es Ko m m a n d a n ts tel l ver treter s a us ü bte. Na c h s ei n em A m ts a n tr i tt a l s P fa r rer vo n La xen b urg a m 0 1 . S ep tem b er 1994 wu rd e er a uc h Feuer weh r kura t d er FF La xen b urg. D i es e Fun kti o n üb te er bis z u sei n er Ver s etz un g i n d en Ruh es ta n d i m J a h r 2 0 0 3 a us. Ko n s i s to r i a lrat H e r w i g Fa s s l er wa r ei n s eh r a kti ver Feuer weh r m a n n . Für s ei n e Lei s tungen e rh iel t er 1 9 7 1 d a s Verd i en s tzei c h en d es N i ed erö s ter rei c h i s c h en La n d esfeu e r weh r ver b a n d es un d 1 9 9 4 d a s E h ren zei c h en f ür 2 5 J a h re verd i en s t vo lle Tä t i g kei t a uf d em G eb i et d es Feuer weh r- un d Rettun g s wes en s. B e i s ei n em B eg rä b n i s a m 0 3 . M ä r z 2 0 1 2 i n D ra s en h o f en , b eg l ei teten ihn Ab o rd nun g en d er Feuer weh ren D ra s en h o f en , G era s d o r f un d La xen b urg au f se i nem l etz ten Weg.

2361 Laxe nburg, He rb e r t Ra u c h G asse 2

D i e K a m era d en d er FF La xen b urg werd en K a m era d Her w i g Fa s s l er i m mer e h re n d g ed en ken .

Au flage: 1 .50 0 S tück . Zur Ve r te i l u n g an die Laxe nburge r Haush a l te sowi e an Freu nde und Förde re r d e r F F Laxen bu rg. Fü r den Inhal t ve rant wor t l i ch : Fkd t . H BI A n dre as He i de nre i ch Tex t : OBM M ari o Hütte r, O L M H a ra l d J u n gm aye r, O V A ndre as S ch i ffn e r, Presseste l l e BFK M ö dl i ng


E IN S A T Z S T A TISTIK

D

Einsatzleistungen

J

im Berichtszeitraum Dezember 2011 - November 2012

F

65 Technische Einsätze (46%)

M

71 Brandeinsätze (50%)

A

6 Brandsicherheitsdienste (4%)

M

J Dezember

J

Jänner 142 Einsätze gesamt

Verteilung 6 Brandsicherheitsdienste (4%) der Einsätze Technische Einsätze

März

S

April

25

71 Brandeinsätze (50%)

A

Mai Juni

20

insätze (46%)

Februar

O

N

Juli

Brandeinsätze

15

August

Brandsicherheitsdienste

September 10

Dez. Jän. Feb. März Apr. Mai Juni Oktober 5

November 5

10

0

0

November

Oktober

September

August

Juli

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

Juni

Mai

April

März

Februar

Jänner

4

Dezember

Dez. Jän. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. www.fflaxenburg.at

15


EI N S Ä T Z E

Zwei Brandeinsätze innerhalb von drei Tagen Massiver Dachstuhlbrand in Wiener Neudorf

Z

Nachbarn in Sicherheit gebracht worden, durch den fortgeschrittenen Brandverlauf, des als Holzriegelkonstruktion errichteten Hauses, kam es zur schlagartigen Durchzündung des gesamten Dachstuhles. Auf Grund des umfangreichen Brandgeschehen sowie der extremen Temperaturen um die -15°C und der

rerer Rohre konnte der Brand um 16:41Uhr unter Kontrolle gebracht und das benachbarte Haus geschützt werden. Die Feuerwehren aus Brunn am Gebirge, Hennersdorf, Achau und Münchendorf wurden voralarmiert um die Nachlöscharbeiten sowie die Brandwache über die Nachtstunden durchzuführen.

dadurch massiven Belastung der Einsatzkräfte wurden die Feuerwehren Mödling, Biedermannsdorf, Laxenburg, Vösendorf, Guntramsdorf und Gumpoldskirchen von der Einsatzleitung nachalarmiert. Durch den umfassenden Außenangriff über die Drehleiter Wiener Neudorf, den Steig Mödling und meh-

© Fotos: Pressestelle B FK M ö dling

u einem massiven Dachstuhlbrand wurde die Feuerwehr Laxenburg am 02. Februar 2012 kurz vor 10:00 Uhr zur Unterstützung unserer Wiener Neudorfer Kameraden alarmiert. Die Besitzerin des Doppelhauses war beim Eintreffen der erstankommenden Kräfte der Feuerwehr Wiener Neudorf bereits bei

N

© Foto : Press es te l l e B F K Mö d l i n g

Morgendlicher Brandeinsatz in Laxenburger Tischlerei

www.fflaxenburg.at

ur drei Tage später kam es, in den Morgenstunden des 05. Februar 2012 im Industriezentrum Niederösterreich Süd, zu einem Brand in einem Teil der Siloanlage einer Tischlerei. Zwei Arbeiter bemerkten die Rauchentwicklung im Hof des Firmenareals und alarmierten die Feuerwehr, beim Eintreffen der Feuerwehren Laxenburg, Biedermannsdorf und Achau konnte ein Brand im unteren Teil der Siloanlage festgestellt werden. Nach Abschaltung der Motoren, konnte nach Aufbau einer Löschleitung der Brand rasch gelöscht werden. Der Rest der Anlage wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert, sowie das Brandgut händisch ausgeschaufelt und im Freien abgelöscht. Insgesamt standen drei Feuerwehren mit 13 Fahrzeugen und 60 Feuerwehrmitglieder ca. 1,5 Stunden im Einsatz.

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

5


E IN S Ä T Z e

PKW Vollbrand Der Brand konnte rasch gelöscht werden

A

Kreisverkehr Biedermannsdorf / Laxenburg Höhe Kleingartensiedlung in Brand.

Rohren, unter Atemschutz, konnte der Brand rasch gelöscht werden, der Abtransport des ausgebrannten PKW wurde von einer Fachfirma erledigt.

en und blieb völlig unverletzt. Zur Bergung wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf mit dem Schweren Rüstfahrzeug (SRF) zur Unterstützung nachalarmiert. Nach Anschlagen der Hebebänder konnte das Fahr-

zeug mit dem Kran aus dem Gewässer gehoben und neben der Einsatzstelle abgestellt werden. Die Feuerwehren Laxenburg und Wiener Neudorf standen mit 12 Mann und 5 Fahrzeugen ca. zwei Stunden im Einsatz.

© Foto: Pressestelle B FK Mö dling

us ungeklärter Ursache geriet am 16. Dezember 2011 ein PKW im Bereich

Beim Eintreffen der beiden alarmierten Feuerwehren Biedermannsdorf und Laxenburg stand das Fahrzeug allerdings schon in Vollbrand. Mittels zwei

Klein-LKW Bergung Kranbergung aus Bach

Z

Ursache kam der Lenker eines Kastenwagens mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stürzte in den Laxenburger Kanal. Der Mann konnte sich befrei-

© Fo to : Pres ses tel l e B FK M ö d l i ng

u einer Klein-LKW Bergung wurde am 02. Mai 2012 um 08:27 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg auf die L154 alarmiert. Aus unbekannter

6

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

www.fflaxenburg.at


EI N S Ä T Z E

Zwei Fahrzeugbergungen in drei Stunden PKW gegen Baum und Leitschiene

Z

u zwei Fahrzeugbergungen innerhalb von drei Stunden musste die Freiwillige Feuerwehr

Laxenburg am 09. Mai 2012 ausrücken. Kurz nach Mittag fuhr eine Lenkerin mit ihrem Fahr-

zeug auf der Wiener Strasse gegen einen Baum und kam darauf zum Stehen. Das Fahrzeug wurde mittels Wagenheber angehoben, die Vorderreifen mit Un-

terlagsholz unterbaut, danach händisch aus der Baumscheibe zurück auf die Fahrbahn geschoben und auf einem Parkplatz gesichert abgestellt.

Verkehrsunfall auf der Münchendorferstraße

K

napp drei Stunden später um 15:47 Uhr wurde die Feuerwehr Laxenburg zur zweiten Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf die Münchendorferstrasse (L154) alarmiert. Aus unbekannter Ursache kollidierte eine Lenkerin in der Campingplatzkurve mit der Leitschiene und kam mit gebrochener Vorderachse verkehrsbehindernd zum Stillstand. Mittels Lastkette wurde das Unfallfahrzeug mit dem TLF-A 2000 von der Leitschiene getrennt und anschließend auf die Abschleppachse verladen. Nach Reinigung der Fahrbahn von ausgeflossen Betriebsmitteln wurde der PKW am Abstellplatz der Polizeiinspektion Laxenburg gesichert abgestellt und die Batterie abgeklemmt.

www.fflaxenburg.at

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

7


E IN S Ä T Z e

Einsatzstarke Monate Mai und Juni Lagerhallenbrand, Schwerer Verkehrsunfall und Brennender Autobus

I

Bei einem Lagerhallenbrand am 10. Mai 2012 in Münchendorf standen insgesamt fünf Feuerwehren im Einsatz, mit unseren beiden Tanklöschfahrzeugen stellten wir die Wasserversorgung sicher. Zu einem schweren Verkehrsunfall mit vier Verletzten Personen wurden am 22. Mai 2012 die Feuerwehr Biedermanndorf und Laxenburg alarmiert. © Foto: Pressestelle B FK M ö dling

m Mai und Juni rückte die Feuerwehr Laxenburg zu insgesamt 47 Einsätzen aus, darunter mehrere Fahrzeugbergungen nach Verkehrsunfällen, insgesamt 17 Brandmeldealarme, Türöffnungen, Auspumparbeiten, eine Tierrettung, ein Sturmeinsatz usw. Doch auch außerhalb von Laxenburg wurden wir zu drei spektakulären Einsätzen zur Unterstützung der örtlich zuständigen Feuerwehren alarmiert.

Im gemeinsamen Einsatz mittels hydraulischen Rettungsgerät gelang es eine eingeklemmte Person aus dem Fahrzeugwrack zu befreien und an die Rettung zu übergeben, sowie die abschließenden Fahrzeugbergungen durchzuführen.

8

© Fo to : Pres se stel l e BF K Mö d l i ng

© Fo to: Pres s estel l e BF K Mö d l i ng

Zur Unterstützung, der Feuerwehr Wiener Neudorf, bei einem Vollbrand eines Reisebusses auf der A2 wurden am 14. Juni 2012

die Feuerwehr Laxenburg und Vösendorf angefordert. Die Anfahrt zur Einsatzstelle gestaltete sich allerdings sehr schwierig, da nach einem halben Jahr der gesetzlichen Einführung der Rettungsgasse diese leider noch immer nicht wirklich funktioniert. Nach anstrengendem Kampf durch die blockierte Südautobahn konnte die Wasserversorgung für die Nachlöscharbeiten noch sicher gestellt werden.

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

www.fflaxenburg.at


EI N S Ä T Z e

Sicherstellung gestohlener Fahrzeuge Bergung von gestohlenem PKW und Reisebus durch die FF Laxenburg

Z

ur Sicherstellung gestohlener Fahrzeuge wurde die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg von der Polizei Laxenburg innerhalb von drei Tagen gleich zweimal angefordert.

Reisebusses wurde die Feuerwehr Laxenburg am 06. Juni

um 01:02 Uhr nachts alarmiert. Der Reisebus kam, mit der Hinterachse im Graben, äußerst gefährlich über die gesamte Fahrbahnbreite auf der Münchendorferstrasse verkehrs-

behindernd zum Stillstand. Mit der LKW-Abschleppstange wurde der Bus zurück auf die Fahrbahn gezogen und im Industriegebiet Münchendorf gesichert abgestellt.

Am Sonntag den 03. Juni 2012 musste ein auf der Bachböschung abgestellter, gestohlener PKW mittels Seilwinde des TLF-A 2000 wieder zurück auf die Fahrbahn gezogen werden. Das Fahrzeug wurde anschließend zum Abstellplatz bei der Polizeiinspektion Laxenburg transportiert. Zur Bergung eines etwas größeren Fahrzeuges, nämlich eines

Tierrettung

Der Feuerwehrklassiker: Katze auf Baum aus ca. 8 Metern gerettet

E

ine aufmerksame Spaziergängerin bemerkte am 17. Oktober 2012 eine verstiegene Katze auf einem Baum im Probst Hawala Park in Laxenburg. Nach einer halbstündigen Beobachtung und gutem Zureden auf das Tier, alarmierte die Dame darauf-

www.fflaxenburg.at

hin die Feuerwehr Laxenburg zur Hilfe. Nach Aufstieg mittels Kombileiter über das Fahrzeugdach des Tanklöschfahrzeuges 4000 konnte die Katze aus einer Höhe von ca. 8 Metern gerettet und an die, mittlerweile eingetroffene glückliche, Besitze-

rin wohlbehalten übergeben werden. Detail am Rande: Der Stubentiger „Monti“ war bereits seit gestern abgängig, es wurden von den Besitzern bereits Suchplakate aufgehängt, darum umso größer die Freude, dass der kleine Ausreißer wohlauf wieder zurück ist. Die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg stand mit 3 Fahrzeugen und 10 Mann 30 Minuten im Einsatz.

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

9


E IN S Ä T Z e

Einsatzstarker Tag für die FF Laxenburg A

10

m 23. Oktober 2012 wurde die Mannschaft der Laxenburger Feuerwehr zu vier Einsätzen gerufen.

Wärmebildkamera und die Belüftung des Reihenhauses durch, die Feuerwehr Laxenburg konnte rasch wieder einrücken.

Die erste Alarmierung des Tages erfolgte um 05:34 Uhr zur Auslösung einer Brandmeldeanlage in einer Spedition im IZ NÖ-Süd.

Drei Stunden später erfolgte um 15:45 Uhr abermals eine Brandmeldeauslösung, diesmal in einem Bürohaus im IZ NÖ-Süd.

Zu Mittag um 12:22 Uhr wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Biedermannsdorf zu einem Küchenbrand in Biedermannsdorf alarmiert. Die brennende Dunstabzugshaube konnte noch vor Eintreffen der Feuerwehr von einem Nachbarn mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Die örtlich zuständige Feuerwehr Biedermannsdorf führte noch Nachlöscharbeiten sowie die Kontrolle mittels

Zum letzten Einsatz des Tages alarmierte die Bezirksalarmzentrale Mödling die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg um 19:58 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf die Südautobahn in Fahrtrichtung Wien. Bei der Anfahrt zur Einsatzstelle erreichte uns die Meldung, dass noch Personen eingeklemmt sein sollen, worauf der Einsatzleiter Laxenburg, HBI Andreas Heidenreich, umgehend die

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

© Fo to : Pres s es telle BF K Mö dling

Vier Einsätze an einem Tag

Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zur Menschenrettung nachalarmierte. Die Autobahnpolizei und Asfinag sicherten beim Eintreffen der Feuerwehren schon die Unfallstelle ab und konnten Entwarnung geben, da alle Personen bereits befreit waren und vom Rettungsdienst betreut wurden. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und drei PKW, wobei zwei Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Ein schwer beschädigtes Fahrzeug wurde mittels Abschleppfahrzeug der FF Wiener Neudorf von der Unfallstelle verbracht. Der zweite PKW wurde händisch in die Pannenbucht

geschoben und gesichert abgestellt. Beim LKW wurden mittels hydraulischen Rettungsspreizer Karosserieteile weggedrückt und somit eine Weiterfahrt ermöglicht. Das dritte beteiligte Fahrzeug war ein Pinzgauer des Bundesheeres, welcher von den Soldaten selbst wieder fahrbereit gemacht wurde. Ein großes Dankeschön unseren Wiener Neudorfer Kameraden für die Unterstützung bei der Fahrzeugbergung und die gewohnt gute Zusammenarbeit. Insgesamt standen die Feuerwehren Laxenburg und Wiener Neudorf mit 9 Fahrzeugen und 53 Mann im Einsatz.

www.fflaxenburg.at


EI N S Ä T Z e

Brand in Industriebetrieb 240m³ auseinandergezogen. Die Brandbekämpfung musste

Die Wasserversorgung wurde über Hydranten und den Haidbach sichergestellt. B e z i r k s fe u e r we h r k o m m a n dant LFR Ing. Richard Feischl überzeugte sich vor Ort von

häuser wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Insgesamt waren 16 Fahrzeugen und 93 Mitglieder über zwei Stunden unter der Einsatzleitung von HBI Andreas Heidenreich im

wegen der Rauchentwicklung unter Atemschutz durchgeführt werden. Insgesamt standen acht Atemschutztrupps im Einsatz.

der hervorragenden Zusammenarbeit der vier eingesetzten Feuerwehren. Nach dem Einrücken in die Feuerwehr-

Einsatz. Erstmeldungen wonach Gasflaschen explodiert bzw. Gebäudeteile in Brand geraten sein sollen, stimmten nicht!

I

n den frühen Morgenstunden wurden am 27. Oktober 2012 um kurz nach 05.00 Uhr die Feuerwehren Laxenburg, Biedermannsdorf und Achau zu einem Brandeinsatz in das IZ NÖ-Süd in Laxenburg alarmiert. Bereits bei der Anfahrt zur Einsatzadresse waren extreme Rauchentwicklung sowie Flammen feststellbar. Die bereits anwesende Feuerwehr Guntramsdorf konnte das erste Löschfahrzeug in Stellung bringen und mit der Brandbekämpfung beginnen. Der Brand wurde von vier handgeführten C-Rohren und einem Wasserwerfer unter Kontrolle gebracht und schließlich gegen 07:30 Uhr abgelöscht. Um eine größere Wirkung der Löschmaßnahmen zu erzielen, wurde mit einem Firmenbagger der Aluschrott im Ausmaße von

© Tex t und Fotos: Herb er t Wimmer / Pres s es telle BF K Mö dling

4 Feuerwehren bei Brand von Aluschrott in Laxenburg im Einsatz

Alle Einsätze 2012 finden Sie auch auf unserer Website: http://www.fflaxenburg.at/einsaetze-2012.html

www.fflaxenburg.at

QR Code scannen für Schnelleinstieg!

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

11


Fe u er w eh r jug en d

Wir t reffen u n s

D ie Feuer wehrjug end

jed en Diens tag vo n 1 8 : 0 0 – 1 9:00 Uhr im Feuer weh r h a u s Laxenbur g .

Für Mä dchen und Buben a b 10 Jah re .

Die Einsatzkräfte von Morgen

D

ie Feuerwehrjugend Laxenburg besteht derzeit aus 6 Mitgliedern und trifft sich jeden Dienstag im Feuerwehrhaus. Die Ausbildung der Jugendlichen hat sich traditionell im ersten Halbjahr 2012 auf den Wissenstest und die Bewerbe konzentriert. Der Wissenstest am 24. März 2012 in Gießhübl konnte von allen positiv abgeschlossen werden. VR Reinhard Hornig und zahlreiche Feuer wehr funktionäre ehrten die Jugendlichen mit den begehrten Abzeichen.

Am 01. Juni 2012 fand in Gumpoldskirchen im Rahmen des Marktfestes der Jubiläumsauftakt zu „40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling“ statt. Die Feuerwehrjugend durfte sich hier einem breiten Publi-

Die Jugend tr äg t dazu bei, das Wirk u ng s ve rm ög e n un serer Feuer we h r au c h in Zukun ft zu e r h al te n.

Die Ehrengäste gratulierten den Jugendlichen und die Bürgermeisterin von Gießhübl, Frau Michaela Vogl, und der Abgeordnete zum Nationalrat, Herr Hannes Weninger, fanden noch motivierende Worte.

12

kum stellen und es wurde auf der Bühne ein interessanter Streifzug durch die letzten Jahre präsentiert. Die Feuerwehrjugendgruppe Laxenburg wurde übrigens schon am 08. Jänner 1982 gegründet. An den Bezirksleistungsbewerben vom 15.-17. Juni 2012 konnten wir leider

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

nicht teilnehmen, da uns die Gruppenstärke für eine „Kampfmannschaft“ fehlte. Das Landestreffen der Feuerwehrjugend vom 05.-08. Juli 2012 in Hürm (Melk) liesen wir uns aber nicht entgehen. Mit 4.839 gleichgesinnten Jugendlichen verbrachten wir sonnige 4 Tage in der „NÖ-Feuerwehrfamilie“. Das zweite Halbjahr 2012 war geprägt von der Ausbildung für die Erprobung. Im Zuge der Erprobung werden die Kinder über Ihr erwobenes Wissen abgefragt. Themen sind unter anderem Kleinlöschgeräte, Dienstgrade und Organisation der Feuerwehr. Alle Teilnehmer konnten diese Prüfung bestehen. Die Abzeichen welche als Dienstgrade getragen werden, wurden im Zuge der Weihnachtsfeier von unserem Kommando und dem Bürgermeister Herr Ing. Robert Dienst verliehen. Es war wieder ein spannendes und aufregendes Jahr 2012.

www.fflaxenburg.at


VE R ANSTALT U N G U N D E HRU N G

Feuerwehrausflug 2012 B

ei herrlichem Sommerwetter fand am Samstag den 25. August 2012 der Feuerwehrausflug der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg statt. Die diesjährige Reise führte uns ins Mittelburgenland, als erstes Ziel war die Besichtigung der Ritterburg in Lockenhaus am Programm, danach fuhren wir weiter nach Oberpullendorf zur Sonnenland Draisinentour! Bei schweißtreibenden Bedingungen radelten wir mit einigen wichtigen Zwischenstopps die ca. 25km lange Strecke bis nach Horitschon. Beim Museumsheurigen Mallits in Lackenbach fand dieser gelungene Tag bei einem köstlichen Abendessen seinen Ausklang.

Ehrenurkunde für OMR Dr. Lomoschitz B

ei der monatlichen Dienstbesprechung am 05.10.2012 wurde unserem Feuerwehrarzt Obermedizinalrat Dr. Friedrich Lomoschitz vom Kommando Laxenburg eine Ehrenurkunde überreicht. Einen Tag zuvor wurde Dr. Lomoschitz im Rahmen eines Festaktes im Kaiserbahnhof Laxenburg mit dem Goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Laxenburg ausgezeichnet. OMR Dr. Lomoschitz ist seit 34 Jahren für die medizinische Betreuung der Mannschaft der Feuerwehr Laxenburg zuständig, an dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich dafür bedanken und ihm alles Gute für den beginnenden Ruhestand wünschen.

www.fflaxenburg.at

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

13


V e r anstalt u n g

Feuerwehrfest A

m 18. und 19. Mai 2012 fand das traditionelle Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg beim Feuerwehrhaus statt. Neben Köstlichkeiten aus der Grillhütte, frischem Bier vom Fass und einer großen Auswahl an der Kuchentheke, gab es wieder eine Verlosung mit einigen attraktiven Preisen. Bei einem Bieranstich, am Freitag den 18. Mai 2012 wurde vom Feuerwehrkommando im Beisein von Bürgermeister Ing. Robert Dienst das Florianifest offiziell eröffnet. Ein Highlight war wie jedes Jahr das Discozelt mit der Feuerwehrbar. Während das Fest in vollem Gang

war wurden kurz vor Freitag Mitternacht die Feuerwehren Laxenburg, Münchendorf und Biedermannsdorf zum einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Münchendorferstrasse alarmiert. Ein herzliches Dankeschön allen Besuchern des diesjährigen Festes, den Sponsoren, allen Helferinnen und Helfern sowie der Mannschaft der Feuerwehr Laxenburg. Die Einnahmen des diesjährigen Festes werden für den Ankauf neuer Ausrüstungsgegenstände verwendet.

fbu rg,

Bik es und

Spiele

Laxe nbur g

ft sic h jed en 00 Uh r. sja hr sin d

er ald Jung may

14

Pass

F lo r ia

n if e s t

19. Ma

i

2012

®

Besonderen Anklang fand am Samstag den 19. Mai 2012 unser Kinderprogramm mit verschiedenen Spielstationen, FeuerwehrautoHüpfburg und anschließender Kinderdisco mit Tombola.

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

www.fflaxenburg.at


Au szei ch n u n g en

Auszeichnung verdienter Kameraden

Kommandant HBI Andreas Heidenreich, OLM Markus Gigl, V Martin Schich, OBM Bernd Hütter, BFKDTStv. BR Peter Lichtenöcker

B

eim Bezirksfeuerwehrtag 2.Teil in Mödling am 3. November 2012 wurde im Rahmen eines Festaktes 140 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando und 40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling abgehalten. Im Verlauf wurden folgende Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg ausgezeichnet:

A

nlässlich des Bürgermeisterempfangs im Rahmen des Landestreffens der NÖ-Feuerwehrjugend in Hürm vom 05.-08. Juni 2012 wurde unserem Feuerwehrjugendführer OLM Harald Jungmayer für seine Tätigkeiten als Bewerter des NÖ Landesfeuerwehrverbands das Bewerterverdienstabzeichen in Bronze vom Landesfeuerwehrkommandanten LBD KR Josef Buchta verliehen.

Ehrenzeichen der NÖ Landesregierung für 25 Jahre Feuerwehrdienst: EHBI

Karl Glasel

Auszeichnung 40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk: OLM

Harald Jungmayer

LM

Helmut Pikl

OBM

Roman Rath

OBI

Emanuel Vermeer

A

ls Ergänzung zum Bezirksfeuerwehrtag 2.Teil wurden bei der Kommandantendienstbesprechung am 30. November 2012 noch die Kameraden OLM Markus Gigl, V Ing. Martin Schich und OBM Bernd Hütter persönlich ausgezeichnet. Ehrenzeichen der NÖ Landesregierung für 25 Jahre Feuerwehrdienst: OLM

Markus Gigl

V

Ing. Martin Schich

Auszeichnung 40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk: OBM

Bernd Hütter

www.fflaxenburg.at

LBD KR Josef Buchta, OLM Harald Jungmayer

Die Feuerwehr Laxenburg gratuliert zu diesen Auszeichnungen! Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

15


E IN S A T Z Ü B U N G EN

Brandeinsatzübung landwirtschaftlicher Betrieb A

m 17. April 2012 fand eine Brandeinsatzübung am Gelände des Gutsbetriebes der Gemeinde Wien - Stadtgut Laxenburg der MA 49 statt. Die Übungsannahme war ein Brandausbruch in der Maschinenhalle, wobei eine Person vermisst wurde. Vom Atemschutztrupp Tank 1 wurde unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera die Personensuche und Menschenrettung durchgeführt, der Atemschutztrupp Tank 2 begann die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr im Innenangriff. Als weitere Übungseinlage ereignete sich während der Löscharbeiten noch ein Unfall an der Einsatzstelle, ein Traktor kippte eine Betonwand um, wodurch eine Person darunter eingeklemmt wurde. Mittels Hebekissen und Unterbauen mit Unterlagsholz konnte die Person rasch befreit werden. Von der Pumpe Laxenburg wurde aus dem am Gelände befindlichen 800m³ fassenden Löschteich die Wasserversorgung zu den Tanklöschfahrzeugen hergestellt, wichtige Massnahme war noch der Schutz der nicht vom Brand betroffenen Getreidehalle mittels Wasserwerfer des TLF-A 4000. Nach rund einer

Unterabschnitts-Übung B

ei herrlichem spätsommerlichen Wetter fand, wie schon im Vorjahr die diesjährige Unterabschnittsübung der Freiwilligen Feuerwehren Biedermannsdorf und Laxenburg, am 06. Oktober 2012, wieder auf dem Areal der ehemaligen Klosterwirtschaft in Laxenburg statt. Für die teilnehmende Mannschaft wurden drei verschiedene Übungsszenarien ausgearbeitet:

16

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

Stunde konnten, von den eingesetzten 22 Mann mit 4 Fahrzeugen, alle Übungziele erreicht werden. Ein herzliches Dankeschön OBI Emanuel Vermeer und HFM Herbert Griessler für die Übungsausarbeitung und speziell dem Gutsverwalter Herrn Ing. Peter Markom zur Möglichkeit bei diesem Objekt üben zu dürfen, sowie zur Einladung zum anschließenden Imbiss.

1. Werkstättenbrand - PKW-Vollbrand, vermisste Person, Bergung von Gasflaschen 2. Einsturz nach Explosion - 2 Personen verschüttet, Herstellung einer Notpölzung 3. Person in Notlage - Radfahrer unter Kleinbus eingeklemmt Die erhaltenen Aufträge bei den einzelnen Stationen wurden jeweils von einer Gruppe der Feuerwehr Biedermannsdorf und Laxenburg gemeinsam abgearbeitet. Die ohnehin gute Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren, wurde dadurch noch gefördert und sämtliche Übungsziele konnten positiv erledigt werden.

www.fflaxenburg.at


EINSATZÜ B U N G E N Als Übungsbeobachter nahmen an der Übung, Unterabschnittskommandant HBI Werner Wlaschitz, HBI Andreas Heidenreich und der Bürgermeister der Marktgemeinde Laxenburg Ing. Robert Dienst, teil. Ein besonderer Dank auch noch an Anna und Angi für die schauspielerische Unterstützung. Insgesamt waren 42 Mann/Frau mit 8 Fahrzeugen der Feuerwehren Biedermannsdorf und Laxenburg im

Einsatz. Zum Abschluss war für alle Übungsteilnehmer im Feuerwehrhaus Laxenburg ein kleiner Imbiss vorbereitet. Der Marktgemeinde Laxenburg möchten wir noch ein herzliches Dankeschön, für die Erlaubnis und Möglichkeit zur Abhaltung von so realistischen Einsatzübungen auf dem Gelände, aussprechen.

Brandeinsatzübung Franzensburg E

ine gemeinsame Brandeinsatzübung der Freiwilligen Feuerwehren Achau, Biedermannsdorf und Laxenburg fand am 17. November 2012 in der Franzensburg im Schlosspark Laxenburg statt. Die Übungsannahme war ein Brand an zwei Stellen der Burg, wobei einer Touristengruppe der Fluchtweg abgeschnitten wurde. Eine abgestürzte Person wurde mittels Rettungswanne gerettet und eine am hohen Turm vom Brand eingeschlossene Person über die enge Wendeltreppe die 150 Stufen hinunter ins Freie gebracht. Die Brandbekämpfung und Menschenrettung musste teilweise unter Atemschutz durchgeführt werden. Nach Übungsende stand noch eine Begehung der Franzensburg für alle Übungsteilnehmer am Programm. Insgesamt nahmen von den drei Feuerwehren 51 Mitglieder mit 10 Fahrzeugen an der Übung teil. Die Feuerwehr Laxenburg dankt den beiden Nachbarwehren für die zahlreiche Teilnahme bei der Einsatzübung sowie die gewohnt gute Zusammenarbeit.

www.fflaxenburg.at

© Foto: F F Bi ed er m a nn sd o r f

© Foto: F F Bi ed er m a nn sd o r f

Ein spezielles Dankeschön unseren Übungsdarstellern Ines, Nadine, Lisl und Benjamin für die perfekte schauspielerische Leistung.

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

17


Press emel dung en im Ăœber blick

Presseberichte 2011

PRESSE

18

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

www.fflaxenburg.at


H O CH Z E I T E N

Wir gratulieren sehr herzlich zur Trauung! Die Kameraden der Feuerwehr Laxenburg gratulieren allen Hochzeitspaaren herzlichst zur Vermählung und wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft.

A

m 10. März 2012, bei traumhaftem Wetter, gab unser Feuerwehrjugendführer, Gruppenkommandant und Abschnittssachbearbeiter der Feuerwehrjugend OLM Harald „Hatschy“ Jungmayer seiner Carina im Museum Mödling das JA-Wort. Beim Auszug nach der Trauung schritt das Brautpaar durch den traditionellen Schlauchbogen und wurde von Kommandant HBI Andreas Heidenreich sowie Kommandantstellvertreter OBI Emanuel Vermeer mit besten Glückwünschen empfangen. Anschließend wurden Carina und Harald mit dem Tanklöschfahrzeug zur Hochzeitsfeier in das Hotel Babenbergerhof chauffiert, wo bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde.

D

ie Hochzeit von Kamerad Hauptfeuerwehrmann Christian „Laky“ Lukas und seiner Braut Bianca fand am 14. Juli 2012 in der Pfarrkirche von Michelhausen statt. Neben dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg HBI Andreas Heidenreich waren die Kameraden Marek Stana, Alexander Stieglitz, Mario Hütter, Markus Gigl, Heinz Klein, Roman Pürer, Harald Jungmayer, Michael Reithmaier und Christian Blei als Gratulanten dabei.

A

uf dem wunderschönen steirischen Schloss Obermayrhofen fand die Vermählung unseres Kameraden Hauptfeuerwehrmann David Berl und seiner Karin am 04. August 2012 statt. Neben dem mitgereisten Pfarrer von Laxenburg Monsignore Heinrich Hahn, nahmen auch einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg bei der Trauung als Gäste teil.

A

m 16. Oktober 2012 gab unser stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes Kamerad Martin Schich seiner Barbara an einem traumhaften Strand auf den Seychellen das JA-Wort. Um bei der Hochzeit, wie in gewohnter Manier, mit einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg teilzunehmen, war die Entfernung leider doch ein bisschen zu weit. Deshalb feierten wir die Eheschließung von unserem Bräutigam bei einem Abendessen am 30. Oktober 2012 gebührend nach und danken Martin recht herzlich für die Einladung zu Speis und Trank.

www.fflaxenburg.at

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

19


M it g lie d e r OBI Emanuel Vermeer

Feuerwehrkommando HBI Andreas Heidenreich

Feuerwehrkommandantstellvertreter

Feuerwehrkommandant

OV Ing. Andreas Schiffner V

Ing. Martin Schich

Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando

Leiter des Verwaltungsdienstes (LDV) Stellvertreter des LDV, SB EDV

Feuerwehrkommando HBI Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant HBI Heidenreich Feuerwehrkommandant Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando Feuerwehrkommando HBIHBIAndreas Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant Feuerwehrkommando HBI Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant HBI Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant HBI Andreas Heidenreich Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant HBI Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant 1. Feuerwehrkommandant Zug HBI Andreas Heidenreich Heidenreich Feuerwehrkommandant HBI Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant HBI Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant HBI Andreas Heidenreich Feuerwehrkommandant Feuerwehrkommandant OBI Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter Feuerwehrkommandantstellvertreter OVOV Ing. Andreas Schiffner LeiterLeiter des Verwaltungsdienstes (LDV) OBM Gerhard Monigel Zugskommandant OBI Emanuel Vermeer Ing. Martin Schich des Verwaltungsdienstes SB OBI Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter OBI Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter Ing. Andreas Schiffner Leiter desdes Verwaltungsdienstes OBI Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter OV Ing. Andreas OV Ing. Schiffner Andreas Schiffner Leiter des Verwaltungsdienstes Leiter Verwaltungsdienstes (LDV) (LDV) (LDV)(LDV), OBI Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter OVOV Ing. Andreas Schiffner Leiter des Verwaltungsdienstes (LDV) OBI Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter OV Ing. Martin Schich Leiter des Verwaltungsdienstes (LDV), SB EDV EDV Martin Schich Stellvertreter des LDV, SBMartin EDV OBI OV Ing. Andreas Schiffner Leiter des Verwaltungsdienstes (LDV) OBISchich Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter OV Ing. Schich Leiter des Ve euerwehrkommandantstellvertreter eter OV Ing. Martin Schich Vermeer Leiter OVFeuerwehrkommandantstellvertreter des Ing.Verwaltungsdienstes Martin Leiter (LDV),Vdes SB EDV Verwaltungsdienstes (LDV), SB EDV OBI Emanuel Emanuel Vermeer Feuerwehrkommandantstellvertreter OV Ing. Andreas Schiffner Leiter des Verwaltungsdienstes (LDV) Ing.V Martin V Ing. Schich Martin Schich Stellvertreter Stellvertreter des LDV, SB des EDV LDV, SB EDV V Ing. Andreas Schiffner Stellvertreter des LDV V Martin Schich Stellvertreter des LDV, SB EDV Ing. Andreas Schiffner Stellvertreter Stellvertreter des LDV V V VIng. Martin Schich des LDV, SB EDV Ing. Stellvertreter des SB EDV V LDV, Ing. Schiffner Stellvertrete V Ing. Andreas Schiffner Stellvertreter V Ing. Andreas des LDV Schiffner Stellvertreter Vdes LDV Ing. Martin Martin Schich Schich Stellvertreter LDV, SBAndreas EDV 1. Gruppe 2.des Gruppe Zug 1. Zug 1. 1. Zug 1. Zug ZugHarald Jungmayer 1. Zug 1. Markus Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant, OLM 1. Zug 1. BM Gerhard Zugskommandant BMMonigel Gerhard Monigel Zugskommandant OBM 1.Monigel Zug 1. Zug Zug Zugskommandant 1. Zug 1. Zug 1. Zug BM Gerhard Gerhard Monigel Zugskommandant OBM Gerhard Monigel Zugskommandant BM Gerhard Monigel Zugskommandant Feuerwehrjugendführer OBM Gerhard Monigel Zugskommandant OBM Gerhard Monigel Zugskommandant Zugskommandant BM Gerhard Monigel Zugskommandant hard Monigel Zugskommandant BM Gerhard Monigel Zugskommandant OBM Gerhard Monigel 2. Gruppe 2. Gruppe 1. Gruppe1. 1.Gruppe Gruppe 2. Gruppe 1. Gruppe 2. Gruppe 1. Gruppe 2. Gruppe Gruppe 1. Gruppe 2. OLM OLM LM Harald LM Jungmayer HaraldJungmayer Jungmayer Markus Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant Gruppenkommandant, Gruppenkommandant, Markus Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant, OLM GiglMarkus OLM Harald 1. Gruppe 2. Eggenhofer HFM 1. 2. Gruppe 2. Gruppe Gruppe Markus Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant, OLM OLM David Harald Berl Jungmayer .Lukas Gruppe Gruppe 2. Gruppe 1. Gruppe 2. Gru Feuerwehrjugendführer Feuerwehrjugendführer 1. Gruppe Feuerwehrjugendführer Markus Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant, 2. Gruppe OLM OLM Harald Jungmayer OLM Markus Gigl Gruppenkommandant LM Harald Jungmayer Gruppenkommandant, Markus Gruppenkommandant Gruppenkommandant, OLM OLM Harald Jungmayer Feuerwehrjugendführer OLM MarkusGigl Gigl Gruppenkommandant LM Christian Harald Jungmayer Gruppenkommandant, Manuel Eggenhofer Fahrmeister OBM Blei Feuerwehrjugendführer Gruppenkommandant LM Harald Jungmayer Gruppenkommandant LM Harald OLMGruppenkommandant, Jungmayer Markus Gigl Gruppenkommandant, Gruppenkommandant LM Gruppenkommandant, Harald Jungmayer Markus Gigl OLM Harald Jungmayer Feuerwehrjugendführer Feuerwehrjugendführer Feuerwehrjugendführer LM LMThomas HFM Alexander HFM Florian Berger Alexander Ing. Ing. Berl Thomas Berl Oliver Giwiser Gehilfe des LDV BleiBerger Lukas Eggenhofer FM HFM David Berl FeuerwehrjugendführerHFM FM Feuerwehrjugendführer LM Ing. Thomas Thomas Berl HFM Alexander Berger Lukas Eggenhofer FM Eggenhofer HFM Berl Feuerwehrjugendführer LM Ing. Berl HFM Alexander FM FM David HFM BerlDavid David Berl Berger SB Atemschutz SB Atemschutz Lukas Lukas Eggenhofer Manuel Eggenhofer Fahrmeister Lukas Eggenhofer Eggenhofer Herbert Griessler Zeugmeisters FM OBM Christian Blei HFM Florian David Berl Hartl Lukas HFM Alexander Berger Gehilfe HFMdesAlexander LM Ing. Berger Thomas Berl OBM FM HFM Berger FM HFM David Berl Manuel Eggenhofer Fahrmeister FM Lukas Eggenhofer OFM David Berl SB Atemschutz OBM Christian Blei FM FM Christian OBM Blei Christian Blei Manuel Eggenhofer Manuel Eggenhofer Fahrmeister Fahrmeister FM LukasGiwiser Eggenhofer OFM David Berl SBAlexander Atemschutz Oliver Gehilfe des LDV VM FM Florian Blei Manuel Eggenhofer Fahrmeister FM OBM Christian Blei Mag. Grzesicki SB Nachrichtendienst HFM Mag. Heinz Klein Versorgung Manuel Eggenhofer Fahrmeister FM OBM Christian Blei Oliver Giwiser Gehilfe des LDV OFM David Berl OFM David FM SB Berl Atemschutz Lukas Eggenhofer SB Atemschutz OFM David Berl VM FM Florian Blei OFM Peter OFM HFM Dipl.-Ing. HFM (FH) Dipl.-Ing. Robert (FH) Haidenthaler Robert Haidenthaler FM Manuel Eggenhofer OBM Christian Blei Fahrmeister Michael Gigl Michael Gigl FM Manuel Eggenhofer Christian Blei Fahrmeister Lukas Eggenhofer Herbert Griessler Gehilfe des Zeugmeisters HFM Berl HFM FMOBMDavid Florian Hartl Oliver Giwiser LDV VM Blei Oliver Giwiser Gehilfe des LDV VM Blei Herbert Griessler Zeugmeisters HFM FM Florian Hartl VM VM OFM HFM Mag. OFM Heinz Mag. Klein Heinz Klein Versorgung Versorgung Oliver Giwiser Giwiser Gehilfe Gehilfe LDV des LDV Eggenhofer OBM Christian Blei OBMdes Christian FM Fahrmeister Manuel Blei Fahrmeister OBM Christian Blei Lukas Hartl Ing. Christian Lukas OFM Michael Gigl HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert OFM Michael Gigl HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler Haidenthaler Mag. Peter Grzesicki SB Nachrichtendienst OLM HFM Mag. Heinz Klein Versorgung Herbert Griessler Gehilfe des Zeugmeisters HFM FM Florian Hartl Manuel Eggenhofer Fahrmeister Blei Herbert Griessler Gehilfe des Zeugmeisters HFM FMOFM Florian Hartl Peter Grzesicki SB OLM HFM Mag. Heinz Klein Versorgung OLM OLM HFM OBM Dr. Friedrich HFMChristian Dr. Kroat Friedrich Kroat Mag. Peter Mag. Grzesicki Peter Grzesicki SBHFM Nachrichtendienst SBNachrichtendienst Nachrichtendienst HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler Dipl.-Ing. OFM Michael (FH) Robert Gigl Haidenthaler HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthale FM Oliver Giwiser Gehilfe des LDV Mag. Heinz Klein Versorgung Fabian Kovar SB Atemschutz Mag. (FH) Michael Reitmaier HFM FM Oliver Giwiser Gehilfe des LDV OFM Mag. Heinz Klein Versorgung LukasPeter Hartl Grzesicki Mag. Peter SB Nachrichtendienst Nachrichtendienst FM Ing. Christian Lukas OLM HFM Mag. Heinz Klein Klein Versorgung Mag. SB OLM HFM Mag. Heinz Versorgung HFMGehilfe HFM HFM FM Christian HFM Lukas Christian Lukas Lukas Hartl Grzesicki Ing. Thomas Ing. Hartl Thomas Hartl Gehilfe FM Ing. Christian Lukas Oliver Giwiser LDV Florian Blei OFM des LDV Mag. Heinz Klein OFMdesMag. FM Versorgung Heinz Oliver Klein Giwiser Versorgung Gehilfe LDV OFM Mag. Heinz Klein OLM Mag. Peter Grzesicki SB Nachrichtendienst HFM Dr.des Friedrich Kroat OLM Mag. Peter Grzesicki SB Nachrichtendienst HFM Dr. Friedrich Kroat Fabian Kovar SB Atemschutz Mag. (FH) Michael Reitmaier Lukas Hartl Maximilian Plötzeneder Feuerwehrjugendhilfsführer OFM HFM FM Ing. Christian Lukas FM Michael Ruiner FM FM Michael FM Ruiner Michael Ruiner Lukas Hartl Fabian Fabian Kovar Gehilfedes Gehilfe SB Atemschutz des SB Atemschutz FM FM Kovar Ing. Christian LukasReitmaier Fabian Kovar SB Atemschutz Mag. (FH) Michael OFM HFM Herbert Griessler Zeugmeisters Florian Hartl SB Nachrichtendienst HFM Dr. Friedrich Kroat HFM des Dr. OLM Friedrich Mag.Kroat Peter Grzesicki FM SB Nachrichtendienst HFM Dr. Friedrich Kroat Ing. Thomas Hartl Christian Lukas Maximilian Plötzeneder Feuerwehrjugendhilfsführer HFM Ing. Thomas Hartl Gehilfe HFM Christian Lukas FM FMHFM Michael Ruiner Fabian Kovar SB Atemschutz Mag. (FH) Michael Reitmaier Feuerwehrtechniker OFM HFM Roman Rath Zeugmeister HFM HFM FT FT Ing. Norbert Ing. Schiffner Norbert Schiffner Feuerwehrtechniker Ing. Norbert Schiffner Feuerwehrtechniker Dr. Armin Kroat Dr. Armin Kroat Fabian Kovar SB Atemschutz Mag. (FH) Michael Reitmaier OFM HFM Maximilian Plötzeneder Feuerwehrjugendhilfsführer FM FMFT Michael Ruiner HFM Christian Lukas HFM Christian HFM Ing. Lukas Thomas Hartl HFM Christian Lukas Mag. Peter Grzesicki SB Nachrichtendienst FM Fabian Kovar Gehilfe des SB Atemschutz FM Michael Ruiner HFM Mag. Heinz Klein Versorgung Roman Rath Zeugmeister OBM FT Ing. Norbert Schiffner Feuerwehrtechniker Maximilian Plötzeneder Feuerwehrjugendhilfsführer FM FM Michael Ruiner FM Fabian Kovar Gehilfe des SB Atemschutz FM Michael Ruiner BM BM FM Johann FM Theermann Johann Theermann Roman Rath Roman Rath Zeugmeister Zeugmeister Maximilian Plötzeneder Feuerwehrjugendhilfsführer FM FM Michael Ruiner Roman Rath Zeugmeister OBM FT Ing. Norbert Schiffner Feuerwehrtechniker Markus Richter SB Wasserdienst Marek Stana HFM Gehilfe FM des Richter SB Michael Atemschutz Ruiner FM Michael FM Ruiner Fabian Kovar des SBVostrel Atemschutz FM Feuerwehrtechniker Michael Ruiner Markus Richter SB Wasserdienst Marek Stana OFM HFM HFM Dr. Armin Kroat FT Ing. Norbert Schiffner Roman Rath Zeugmeister OBM FT Ing. Norbert Schiffner Feuerwehrtechniker Lukas Hartl OFMGehilfe OFM OFM Miloslav OFM Vostrel Miloslav HFM Dr. Armin Kroat FT Ing. Norbert Schiffner Feuerwehrtechniker Markus Markus Richter SB Wasserdienst SB Wasserdienst HFM Ing. Christian Lukas Roman Zeugmeister OBM FT Ing. Norbert Feuerwehrtechniker Markus Rath Richter SB Wasserdienst Marek StanaSchiffner OFM HFM Johann Theermann Gehilfe Zeugmeisters OFM Miloslav Vostrel Johann Theermann Gehilfe des Zeugmeisters FT Ing. Norbert Schiffner FT desIng. HFM Norbert Feuerwehrtechniker Dr. Armin Schiffner Kroat Feuerwehrtechniker FT Ing. Norbert Schiffner Markus Richter SB Wasserdienst Marek Stana FM Weissböck OFM Miloslav Vostrel OFM HFM BM Roman Rath Zeugmeister FM Johann Theermann OFM OFM Patrick Patrick Weissböck Feuerwehrjugendhilfsführer Feuerwehrjugendhilfsführer BM Roman Rath Zeugmeister FM Johann Theermann Markus Richter SB Wasserdienst Marek Stana OFM HFM Johann Theermann Gehilfe des Zeugmeisters FM OFM Mag. Miloslav Vostrel Fabian Kovar SB Atemschutz (FH) Michael Reitmaier HFM Johann Theermann Gehilfe des Zeugmeisters Zeugmeister FM Johann Theermann FM Johann BM Theermann Roman Rath Zeugmeister FM Johann Theermann FM Dominik Weissböck FM OFM Miloslav Vostrel FM Dominik Weissböck OFM Markus Richter SB Wasserdienst OFM Miloslav Vostrel Johann Gehilfe des Zeugmeisters MarkusTheermann Richter Feuerwehrjugendhilfsführer SB Wasserdienst OFMMichael Miloslav Vostrel FM OFM Miloslav Vostrel FM Dominik Weissböck MaximilianOFM Plötzeneder Ruiner 2. ZugFM 2. Zug Patrick Weissböck OFM FM Dominik Weissböck SB Wasserdienst OFM Miloslav Vostrel OFM Miloslav OFM Vostrel Markus Richter SB Wasserdienst OFM Miloslav Vostrel FM Patrick Weissböck Feuerwehrjugendhilfsführer Patrick Weissböck OFM FM DominikWeissböck Weissböck FM Patrick Weissböck Feuerwehrjugendhilfsführer Patrick Roman Rath Zeugmeister FT OFM Norbert Schiffner Feuerwehrtechniker BM BM Hütter Ing. Mario Zugskommandant, Hütter Zugskommandant, SBIng. Öffentlichkeitsarbeit SB Öffentlichkeitsarbeit Patrick Weissböck OFMFeuerwehrjugendhilfsführer er Feuerwehrjugendhilfsführer FM Ing. Mario Patrick Weissböck Patrick Weissböck OFM 2. Zug Markus Richter SB Wasserdienst Marek Stana HFM 2. Zug Zug 2. Zug Keine Gruppenzuteilung 2. Zug 2. 2. Zug 3. Gruppe 3. Gruppe OBM Ing. Mario Hütter Zugskommandant, 4. Gruppe 4. Gruppe 2. Zug SB Öffentlichkeitsarbeit HFM Alexander Berger 2. Zug 2. Zug 2. Zug Johann Theermann Gehilfe des Zeugmeisters OFM Miloslav Vostrel 2. Zug BM Ing. Mario Hütter Zugskommandant, SB Öffentlichkeitsarbeit OBM Ing. Ing.Mario Mario Hütter Hütter BMZugskommandant, SB Öffentlichkeitsarbeit BM Zugskommandant, SB Öffentlichkeitsarbeit HFM HFM Stana Bernd BMHütter Bernd Hütter Marek Marek Stana Gruppenkommandant Gruppenkommandant Gruppenkommandant, Gruppenkommandant, LM Ing. Thomas OBM Ing. Mario Zugskommandant, SB OBM Ing. Mario Zugskommandant, SBÖffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit BM Ing. Mario Hütter Zugskommandant, SBBerl Öffentlichkeitsarbeit er Zugskommandant, BM Ing. Mario SB Hütter Öffentlichkeitsarbeit Zugskommandant, SB Öffentlichkeitsarbeit OBM Ing.Hütter Mario Hütter Hütter Zugskommandant, SB Öffentlichkeitsarbeit FM Keine Gruppenzuteilung Dominik Weissböck Ausbilder der Feuerwehr in der Feuerwehr EOV inAusbilder Wolfgang Fehringer 3. Gruppe 4. Gruppe 3. Gruppe 3. Gruppe 4. Gruppe 4. Gruppe HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler HFM Alexander Berger 3. Gruppe 4. Gruppe Patrick Weissböck OFM 3. Gruppe Michael Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant, LM OBM Bernd HütterBerl 4. 3. 4. Gruppe HFM Dr. Armin Kroat 3.Andreas Gruppe 4. Gru . LM GruppeThomas Gruppe Gruppe 4. Gruppe Gruppe LM Ing. Thomas Michael Gigl Gruppenkommandant LM PFM PFM Berger Andreas Berger Thomas Nemeth Gehilfe des Gehilfe SB Atemschutz des SB Atemschutz 4. LM Nemeth OBM Bernd Hütter 3. Gruppe 4.Gruppenkommandant, Gruppe HFM Marek Gruppenkommandant BM Bernd Hütter Gruppenkommandant, Ausbilder in der Feuerwehr Michael Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant, LM Nitsch OBM Bernd Hütter HFM Dr. Kroat EOV Wolfgang Fehringer HFM Marek Stana Stana Gruppenkommandant BM Bernd Hütter Gruppenkommandant, Michael Gigl Gruppenkommandant, PFM Florian PFMBlei Florian Blei OFM OFM Sascha Sascha Nitsch Gehile desGruppenkommandant Gehile Fahrmeisters des Fahrmeisters LM OBM Bernd Hütter Ausbilder inFriedrich der Feuerwehr Michael Gigl Gruppenkommandant Gruppenkommandant, OBM Bernd Hütter BM Bernd BM Bernd HFMGruppenkommandant, Hütter Marek Stana Gruppenkommandant, Gruppenkommandant Bernd Hütter HFMBM Dr. Lukas Lomoschitz HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler Ausbilder Michael Richter Gruppenkommandant in Ausbilder in LM 2. Zug Ausbilder in der der Feuerwehr Feuerwehr FM Gruppenkommandant FM Ostermann OFM Herbert OFM Griessler HerbertRichter Griessler Ralph RalphHütter Ostermann Ausbilder in der der Feuerwehr Feuerwehr Michael Gruppenkommandant LM LM Helmut Pikl in der Feuerwehr HFM Dr. Armin Kroat Ausbilder in der Feuerwehr Ausbilder in der Feuerwehr Ausbilder Michael Richter Gruppenkommandant LM LM Thomas Nemeth Gehilfe des SB Atemschutz PFM Florian Hartl HFM HFM FM Florian FM Hartl Florian Hartl Mag. Mag. (FH) Reithmaier Michael ReithmaierOBM LM (FH) Michael Thomas Nemeth Gehilfe des SB Atemschutz PFM Florian Hartl Michael Richter Gruppenkommandant LM Ing. Mario Hütter Zugskommandant, SB Öffentlichkeitsarbeit OFM Michael Schlager HFM Dr. Friedrich Kroat PFM des SB Florian Atemschutz Hartl PFM Florian LM Hartl Thomas Nemeth FM LM Gehilfe des SB Atemschutz PFMDipl.-Ing. Florian Hartl Josef Barasics LM FM Andreas Berger FM Gehilfe FM Lukas FM Hartl Lukas OFM Sascha Nitsch Gehile des Fahrmeisters PFM Lukas Hartl Michael Richter Michael Richter Feuerwehrjugendhilfsführer Feuerwehrjugendhilfsführer Michael Richter Gruppenkommandant OFM Sascha Nitsch Gehile des Fahrmeisters PFM Lukas Hartl LM Gerold Schneider HFM Dr. LukasHartl Lomoschitz Josef Barasics LM FM Andreas Berger HFMGehile HFM PFM Thomas PFM Markom Thomas Markom Karl Glasel Josef Barasics Stefan Rubik Stefan Rubik Gehilfe des Gehilfe Zeugmeisters des Zeugmeisters PFM des Fahrmeisters Lukas Hartl PFM Lukas OFM Hartl Sascha Nitsch Gehile des Fahrmeisters PFM Lukas Hartl EHBI PFM József Dienes LM FM Andreas Berger LM Helfried Steinbrugger LM Helmut Pikl FM Ralph Ostermann PFM Joel Mitterlechner Josef Barasics FM Ralph Ostermann Joel Mitterlechner LM FMPFM József Andreas Berger Karl Glasel EHBI PFM Dienes 3.Markom Gruppe PFM Joel Alexander Stieglitz HFM HFM Joel FM Mitterlechner Joel Mitterlechner OFM Michael Schlager Herbert Ruiner Herbert Ruiner 4.HFM Gruppe Karl Glasel FM Mag. Thomas PFM Alexander Knez EHBI József Dienes PFM Mitterlechner FM Mitterlechner Ralph Ostermann FM PFMMag.Joel Mitterlechner OFM David Rappold PFM Maximilian Plötzeneder Karl Glasel OFM David Rappold PFM Dipl.-Ing. Maximilian Plötzeneder EHBI Joel József Dienes FM Mag. Thomas Markom PFM Alexander Knez LM Gerold Schneider Josef FM Andreas Berger OFM Barasics OFM FM Maximilian FM Maximilian Plötzeneder Plötzeneder Walter Ruiner Walter Ruiner Versorgung Versorgung FM Joel Mitterlechner FM Andreas Milnarik Mag. Thomas Markom PFM Alexander Knez PFM Maximilian Plötzeneder PFM Maximilian OFM David Plötzeneder Rappold PFMGruppenkommandant, Maximilian Plötzeneder Michael Gigl Gruppenkommandant HFM Mag. (FH) Michael Reitmaier PFM Roman Pürer OBM Bernd Hütter Mag. Thomas Markom PFM Alexander Knez HFM Mag.Mitterlechner (FH) Michael Reitmaier PFM Roman Pürer FM Schrattenbacher Joel FM Andreas Milnarik Reservisten LM Helfried Steinbrugger SB Glasel SB FM PFM Roman FM Pürer Roman Pürer Georg Georg Schrattenbacher SB Feuerwehrmedizinischer SB Feuerwehrmedizinischer Dienst Karl Sascha Nitsch Gehilfe desWalter SB Öffentlichkeitsarbeit Dienes OFM Roman Pürer FM Joel Mitterlechner FM Andreas Milnarik aier PFM Roman Pürer PFM Roman HFM Pürer Mag. (FH) Michael Dienst Reitmaier Roman Pürer FM Michael Richter Feuerwehrjugendhilfsführer FM József Dominik Weissböck Dr. Baumgartner ELMPFM HFM Mag. Alexander Stieglitz FM Joel Mitterlechner Andreas Milnarik Sascha Nitsch Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit Ausbilder in der Feuerwehr FM Michael Richter Feuerwehrjugendhilfsführer FM Dominik Weissböck OFM FM Roman Pürer OFM OFM FM Dominik FM Weissböck Dominik Weissböck Alexander Schütz Alexander Schütz Ralph Ostermann Gehile des Fahrmeisters Sascha Nitsch Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit Gerald Steinbrugger OFM Markom FM Feuerwehrjugendhilfsführer Roman Pürer EBI FM Ing. Gerhard Berl erMag. Feuerwehrjugendhilfsführer FM Dominik Weissböck FM Dominik FM Michael Weissböck Richter Dominik Weissböck Thomas PFM Alexander Knez HFM Stefan Rubik Gehilfe des Zeugmeisters Sascha Nitsch Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit Roman Steinbrugger Pürer Ralph Gehile Fahrmeisters OFM Steinbrugger FM Gerald HFM StefanOstermann Rubik Gehilfedes des Zeugmeisters LM LM Helfried Helfried Steinbrugger Michael Richter Gruppenkommandant LMFM Reservisten ELM Herbert Breit Keine Gruppenzuteilung Stefan Rubik Gehilfe des Zeugmeisters Ralph Ostermann Gehile des Fahrmeisters HFM OFM Gerald des Zeugmeisters HFM Stefan Rubik Gehilfe desSteinbrugger Zeugmeisters Ralph Ostermann Gehile des Fahrmeisters HFM Herbert Ruiner OFM Gerald Steinbrugger Stefan Rubik Gehilfe des Zeugmeisters HFM FM Gehilfe FM HFM Herbert Ruiner Maximilian Maximilian Steppan Steppan Joel Mitterlechner FMFM Andreas Milnarik FKUR Msgr. Heinrich Hahn Dr. Walter Baumgartner ELM HFM Alexander Berger Walter Ruiner Versorgung Stefan Rubik Gehilfe des Zeugmeisters HFM HFM Herbert Ruiner Stefan Rubik Gehilfe des Zeugmeisters OFM Walter Ruiner Versorgung Walter Versorgung FM FM Raphael Raphael Vermeer Gehilfe des Gehilfe SB Öffentlichkeitsarbeit des SB Öffentlichkeitsarbeit HFM Vermeer EOBI Prof. KR Friedrich Ing. Gerhard Berl LM Ing. Thomas Berl OFM WalterRuiner Ruiner Versorgung Sascha Nitsch Gehilfe des SBHartl Öffentlichkeitsarbe FMEBI Roman Pürer Georg Schrattenbacher SB Feuerwehrmedizinischer Walter Ruiner Versorgung SB HFM JosefVersorgung Barasics FM ELMVersorgung Andreas Berger EV Karl Klampfl Herbert Breit EOVFeuerwehrmedizinischer Wolfgang OFM WalterFehringer Ruiner Dienst Walter Ruiner Versorgung HFM SB Georg Schrattenbacher SB Dienst Georg Schrattenbacher SB Feuerwehrmedizinischer Dienst SB SB Georg Schrattenbacher SB Feuerwehrmedizinischer Dienst Ralph Ostermann Gehile des Fahrmeisters Alexander Schütz Georg Schrattenbacher SB Feuerwehrmedizinischer Dienst FM Gerald Steinbrugger HFM SB EOBM Paul Klampfl FKUR Msgr. Heinrich Hahn HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler Georg Schrattenbacher SB Dienst PFM SB Feuerwehrmedizinischer er Dienst SB Feuerwehrmedizinischer Dienst SB Feuerwehrmedizinischer Georg Schrattenbacher Dienst SB Alexander Schütz Karl Glasel OFM Alexander Schütz HFM József Dienes OFM Alexander Schütz FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz EOBI Prof. KR Friedrich Hartl HFM Dr. Armin Kroat Maximilian Steppan Gehilfe Alexander Schütz OFM HFM Keine Gruppenzuteilung Keine Gruppenzuteilung Feuerwehrjugend Feuerwehrjugend Reservisten Reservisten Stefan Rubik desOFM Zeugmeisters Alexander Schütz HFM Alexander Schütz Maximilian Steppan OFM LM Helfried Steinbrugger EHBM Franz Manhart LM HelfriedVermeer Steinbrugger EV Karl Klampfl Knez HFM Dr. Friedrich Kroat Mag. Thomas Markom PFM Alexander Raphael Gehilfe desIng. SB Atemschutz, Maximilian Steppan FM OFM EBI Ing. EBI Gerhard Berl Gerhard Berl LM Josef Barasics LM Josef Barasics JFM Benjamin JFM Griessler Benjamin Griessler Maximilian Steppan OFM Raphael Vermeer Gehilfe des SB Atemschutz, LM Helfried Steinbrugger EHLM Franz Ostermann Walter Ruiner Versorgung FM EOBM Paul Klampfl HFM Dr. Lukas Lomoschitz FM Maximilian Steppan FM Maximilian Steppan Joel FM Andreas Milnarik LM Herbert LM Breit Herbert Breit JFM Andreas JFM Milnarik Andreas Milnarik HFMMitterlechner Dr. Walter Baumgartner HFM Dr.Raphael Walter Baumgartner Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit Vermeer Atemschutz, FM ELM Peter Poloma FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz LM Helmut Pikl Raphael Vermeer Atemschutz, FM Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit FM Maximilian Steppan FM Raphael Vermeer Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit Georg Schrattenbacher SB Feuerwehrmedizinischer Dienst FM Raphael Vermeer Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit FKUR Msgr. FKUR Heinrich Msgr. Hahn Heinrich Hahn JFM Jörg JFM Rauch Jörg Höphffner Rauch Höphffner EOV Wolfgang EOV Fehringer Wolfgang Fehringer Gehilfe des SB EV Dipl.-Ing. Andreas EHBM Franz Manhart OFM Michael Schlager Sascha Nitsch Gehilfe des SBRauner Öffentlichkeitsarbei FM Roman Pürer Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit eitsarbeit Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit FM Raphael Vermeer Gehilfe des SB Öffentlichkeitsarbeit Prof. EOBI KRDipl.-Ing. Friedrich Prof. KR Hartl Friedrich Hartl JFM JFM Shala Valdrin Shala HFM Dr. Lukas Lomoschitz HFM Dr. Lukas Lomoschitz EOBI EHLMValdrin Franz Ostermann LM Gerold Schneider Alexander Schütz Ralph Ostermann Gehile desKarl Fahrmeisters FM Gerald Steinbrugger Feuerwehrjugend ELM Gerald Peter Poloma LM Helfried Steinbrugger EV EVKlampfl Karl Klampfl JFM JFM Stegmeier Gerald Stegmeier HBM Franz Manhart HBM Franz Manhart Reservisten Gruppenzuteilung Feuerwehrjugend MaximilianKeine Steppan Reservisten JFM Marcel Bleyer EV Dipl.-Ing. Andreas Rauner HFM Mag. Alexander Keine Gruppenzuteilung Feuerwehrjugend Stefan Rubik Gehilfe Zeugmeisters Keine Gruppenzuteilung Reservisten EOBMdes Paul EOBM Klampfl Paul KlampflStieglitz JFM Gerald JFM Steinbrugger Gerald Steinbrugger LM Helmut PiklHelmut LM Pikl Feuerwehrjugend Reservisten Keine Gruppenzuteilung Feuerwehrjugend Reservisten HFM Alexander Berger ELM Dr. Walter Baumgartner JFM Marcel Bleyer Keine Gruppenzuteilung Feuerwehrjugend JFM Benjamin Griessler Reservisten Feuerwehrjugend Keine Gruppenzuteilung Raphael Vermeer Gehilfe des SB Atemschutz, HFM Alexander Berger ELM Dr. Walter Baumgartner JFM Marcel Bleyer FARZT OMR FARZT Dr. Friedrich OMR Dr. Lomoschitz Friedrich Lomoschitz OFM Michael Schlager OFM Michael Schlager Keine Gruppenzuteilung Reservisten Keine Gruppenzuteilung Keine Gruppenzuteilung Feuerwehrjugend Feuerwehrjugend EBI Ing. Gerhard Berl LM Josef Barasics Florian Dolleschal EBI Ing. Gerhard LM JFM JosefBenjamin BarasicsGriessler Florian Dolleschal Walter Ruiner Reservisten JFM Tobias Kern Keine Gruppenzuteilung Feuerwehrjugend LM Ing. Thomas Berl Berl VersorgungEBI Ing.Walter Gerhard Berl HFM Alexander Berger ELM Dr. Baumgartner Marcel ELM Dr. Walter Baumgartner JFM Marcel Bleyer Bleyer HFMGerold Alexander Berger Benjamin Griessler LM Ing. Thomas Berl Schneider EBI Ing. Gerhard Berl EHLM Josef EHLM Macvan Josef Macvan LM Dipl.-Ing. Schneider LM Dipl.-Ing. Gerold LM Josef Barasics LM des Josef Barasics Dolleschal Florian Dolleschal EBI Ing. Gerhard Berl Josef Barasics Gehilfe SBFlorian Öffentlichkeitsarbeit Herbert Breit HFM Dr. Walter Baumgartner Andreas Milnarik JFMLM Simon Peter HFM Alexander Berger JFM Marcel Bleyer ELM Dr. Walter Baumgartner LM Herbert Breit HFM Dr. Walter Baumgartner Andreas Milnarik Benjamin Griessler EOV Wolfgang Fehringer ELM Herbert Breit JFM Tobias Kern LM Ing. Thomas Berl EBI Ing. Gerhard Berl Georg SBHLM Feuerwehrmedizinischer Dienst JFM Tobias Benjamin Griessler EBI Ing. Gerhard Berl LM Ing. Thomas BerlStieglitz Franz HLM Ostermann Franz Ostermann HFM Schrattenbacher Mag. Alexander Stieglitz HFM Mag. Alexander EOV Wolfgang Fehringer ELM Herbert Breit JFM Kern JFM JFMHFM Jörg Rauch Höphffner LM Ing. Thomas Berl Benjamin Griessler EBI Ing. Gerhard Berl HFM Dr. Walter Baumgartner HFM Dr. Walter Andreas Baumgartner Milnarik Andreas Milnarik LM Herbert Breit Dr. Walter Baumgartner FKUR Msgr. Heinrich Hahn EOV Wolfgang Fehringer Jörg Rauch Höphffner FKUR Msgr. Heinrich Hahn EOV Wolfgang Fehringer Jörg Rauch Höphffner HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler FKUR Msgr. Heinrich Hahn JFM Simon Peter EOV Wolfgang Fehringer ELM Herbert Breit Tobias Kern ELM Peter ELMPoloma PeterBreit Poloma OFM Frank Vostrel OFM Frank Vostrel EOV Wolfgang Fehringer ELM Herbert Breit Hahn Tobias Kern Alexander Schütz JFM Gerald Stegmeier EOV Wolfgang Fehringer JFM Tobias Kern Peter ELM Herbert HFM Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler FKUR Msgr. Heinrich JFM Höphffner Simon EOV Wolfgang Fehringer Jörg Rauch Höphffner EOV Wolfgang Fehringer Jörg Rauch FKUR Msgr. Heinrich Hahn EOV Wolfgang Fehringer EOBI Prof. Kr. Friedrich Hartl HFM Dr. Lukas Lomoschitz Valdrin Shala EOBI Prof. Kr. Friedrich Hartl HFM Dr. Lukas Lomoschitz Valdrin Shala HFM Dr. Armin(FH) Kroat EOBI Prof. KR Friedrich Hartl JFM Jörg Rauch Dipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler FKUR Msgr. Heinrich Hahn Simon Peter HFM Dipl.-Ing. Robert JFM Simon FKUR Heinrich Hahn EV Dipl.-Ing. EV Msgr. Andreas Dipl.-Ing. Rauner Andreas Rauner FKUR Msgr. Heinrich Hahn JFM Peter Simon PeterHöphffner HFM Dipl.-Ing. (FH) RobertHaidenthaler Haidenthaler Dr. Armin Kroat EOBI Prof. KR Friedrich Hartl Jörg Rauch Höphffner MaximilianHFM Steppan Dr. Lukas Lomoschitz HFM Dr. Lukas Valdrin Lomoschitz Shala Valdrin Shala EOBI Prof. Kr. Friedrich HFMGerald Dr. Lukas Lomoschitz EV Karl Klampfl HBM Jörg Franz Manhart Gerald Stegmeier HFM Armin Kroat JFM Rauch Höphffner EOBI Prof. KR Friedrich Hartl Hartl EV Karl Klampfl HBM Franz Manhart Stegmeier HFM Dr. Dr. Friedrich Kroat EV Karl Klampfl JFM Gerald Stegmeier Armin EOBI Prof. KR Friedrich Jörg Höphffner EBI Alfred EBI Rendl Alfred EOBI Prof. KRRendl Friedrich Hartl Hartl Jörg Rauch Rauch Höphffner Armin Kroat Kroat Reservisten HFM Dr. Friedrich Kroat EV Karl Klampfl JFM Gerald Stegmeier Feuerwehrjugend ruppenzuteilung HBM Franz Manhart HBM Franz Gerald Manhart Stegmeier Gerald Stegmeier EV Karl Klampfl HBM Franz Manhart HFM Dr. Friedrich Kroat JFM Gerald Stegmeier EV Karl Klampfl Raphael Vermeer Gehilfe des SB Atemschutz, EOBM Paul Klampfl LM Pikl Gerald Le g e n JFM d eHelmut : Gerald HFM Dr. Lukas Lomoschitz EOBM PaulKlampfl Klampfl Friedrich Kroat EV Karl EOBM Paul Klampfl LM Helmut PiklStegmeier Gerald Steinbrugger Steinbrugger EV Karl Klampfl JFM Gerald Stegmeier Friedrich Kroat HFM Dr. Dr.Lukas Lukas Lomoschitz EOBM Paul Klampfl HFM Lomoschitz EOBM Paul Klampfl ELMLM des Dr. Walter Baumgartner Marcel lexander Berger LM Helmut Pikl Helmut Gerald Pikl Steinbrugger Steinbrugger EOBM Paul Klampfl Helmut Pikl wehrmann FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz OFM Michael Schlager HBI JFM Hauptbrandins pektorBleyer PFM Probefeuer BM B randmeis ter LM LM Helmut Pikl FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz Gerald HFM Dr. Lukas Lomoschitz EOBM Paul Klampfl FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz OFM Michael Schlager Gehilfe SB Öffentlichkeitsarbeit EOBM Paul Klampfl HFM Dr. Lukas Lomoschitz LM Helmut Pikl FARZT OMR LM Helmut Pikl FARZT OMRDr. Dr.Friedrich FriedrichLomoschitz Lomoschitz OBI O berbrandins pektor EOBI Ehrenobe rb rand i ns p ek to r VM Ver waltungs meisOFM ter chitz Michael Schlager OFM Michael Schlager FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz Michael Schlager JFM Benjamin Griessler EHLM Josef Macvan LM Dipl.-Ing. Gerold Schneider EBI Ing. Gerhard Berl ng. ThomasOFM Berl OFM Michael Schlager EHBM Franz Manhart LM Helmut Pikl FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz EHLM JosefPikl Macvan LM Dipl.-Ing. Schneider OFM Michael Schlager EHBM Franz LM Helmut FARZT OMR Dr. Friedrich Lomoschitz OFM Michael Schlager EHBM FranzManhart Manhart OV O ber ver walter Gerold EBI Ehrenbrand i ns p ek to r HLM Hauptlös chmeis ter LM Dipl.-Ing. Gerold Schneider Dipl.-Ing. Gerold Schneider EHLM Josef Macvan Dipl.-Ing. Gerold Schneider LM Dipl.-Ing. Gerold Schneider EHLM Franz Ostermann HLM Franz Ostermann HFM Mag. Alexander Stieglitz LM Gerold Schneider EHLM Franz OFM Michael EHBM Franz Manhart HLM FranzSchlager Ostermann HFM Mag. Alexander Stieglitz ELMLM Herbert JFM Kern Wolfgang Fehringer V Ver walterTobias EOV Ehrenober ver wal ter OLM O berlös chmeis terLM OFM Dipl.-Ing. Michael Schlager EHBM Breit Franz Ostermann Manhart LM Dipl.-Ing. Gerold Schneider EHLM Franz Ostermann LM Helfried Steinbrugger ELM Alexander Peter Poloma HFM Mag. Alexander Stieglitz HFM Mag. Stieglitz HLM Franz Ostermann Mag. Alexander FT Feuer wehr techniker wal ter Stieglitz ELM Peter Poloma OFM Frank Vostrel LM Lös chmeis ter HFM E V Ehrenver LM Helfried Steinbrugger ELM Peter Poloma Dipl.-Ing. Gerold Schneider EHLM Franz Ostermann ELM Peter Poloma OFM Frank Vostrel LM Dipl.-Ing. Gerold Schneider EHLM Franz Ostermann FKUR Msgr. Heinrich Hahn Rauner JFMwehrar Simon Peter Dipl.-Ing. (FH) Haidenthaler Helfried Steinbrugger ELM Peter Poloma HFM Robert Mag. Alexander StieglitzReservisten EV Dipl.-Ing. Andreas FAR ZT Feuer zt Ehrenobe rb rand mei s ter SB Sachbearbeiter OFM EOBM Feuerwehrjugend ruppenzuteilung OFM Frank Vostrel OFM Frank Vostrel ELM PeterPoloma Poloma Frank Vostrel HFM Mag. Alexander Stieglitz EV Dipl.-Ing. Andreas Rauner LM Helfried Steinbrugger ELM Peter EV Dipl.-Ing. Andreas Rauner EV Dipl.-Ing. Andreas Rauner LM Helfried Steinbrugger ELM Peter Poloma HFM Mag. Alexander Stieglitz EV Dipl.-Ing. Andreas Rauner FK UR Feuer wehrkurat HFMHöphffner Hauptfeuer wehrmann EHLM Ehrenhau p t l ö s chmei s ter EOBI Prof. KR Friedrich Hartl JFM Jörg Rauch Dr. Armin Kroat rexander Berger EV Dipl.-Ing. Andreas Rauner HFM Alexander Dipl.-Ing. Andreas EBI Alfred Rendl Reservisten ELM Dr.EV Walter Baumgartner JFM Marcel Feuerwehrjugend HBM Hauptbrandmeis ter Bleyer ELM Ehrenlös c hmei s ter OFM O ber feuer wehrmann EBI Alfred Rendl Stieglitz HFM Mag. Mag. Alexander Stieglitz EV Dipl.-Ing. Andreas Rauner Rauner Dr. Walter Baumgartner EV Karl JFM Gerald Dr. FriedrichELM Kroat JFMKlampfl Marcel Bleyer OBM O berbrandmeis ter Stegmeier J FM J ugendfeu er wehrmann FM Feuer wehrmann EBI Alfred Rendl JFM Benjamin Griessler EBI Ing. Gerhard Berl g. ThomasEBI Berl Ing. Gerhard Berl JFM Benjamin Griessler EOBM Paul Klampfl Dr. Lukas Lomoschitz ELM Herbert Breit JFM Tobias ELM Herbert Breit Kern JFM Tobias Kern Wolfgang Fehringer JFM Dr. Simon Peter Lomoschitz elmut Pikl FKUR Msgr. Heinrich Hahn FARZT OMR Friedrich FKUR Msgr. Heinrich Hahn JFM Simon Peter ipl.-Ing. (FH) Robert Haidenthaler EOBI Prof. KR Friedrich Hartl JFM Jörg Rauch Höphffner Michael Schlager EHBM Franz Manhart EV Karl Klampfl JFM KR Gerald Stegmeier EOBI Prof. Friedrich Hartl JFM Jörg Rauch Höphffner r. Armin Kroat EOBM Schneider Paul Klampfl ipl.-Ing. Gerold EHLM Franz Ostermann EVder Freiwilligen Karl Klampfl JFM Gerald Stegmeier r. FriedrichFARZT Kroat Florian - Information Feuerwehr Laxenburg www.fflaxenburg.at OMR2012 Dr. Friedrich Lomoschitz elfried Steinbrugger ELM Peter Poloma EHBM Franz Manhart EOBM Paul Klampfl r. Lukas Lomoschitz

20


Z U BES UCH BEI D E R FE U ERW E HR

Zu Besuch bei der Feuerwehr I m Jahr 2012 besuchten uns kurz vor den Sommerferien auch wieder die Vorschulkinder des Kindergartens sowie die 3.Klasse der Volksschule Laxenburg im Feuerwehrhaus. Den Kindern wurden bei einem Rundgang das Feuerwehrhaus, die Fahrzeuge sowie das Museum gezeigt und erklärt. Alle durften einmal die Einsatzbekleidung anziehen und den Feuerwehrhelm aufsetzen. Danach freuten sich schon alle auf das Spritzen mit dem Hochdruckrohr und der Kübelspritze. Zum Abschluss, nach einer kleinen Stärkung, wurden die Kinder mit den Einsatzfahrzeugen wieder zurück in den Kindergarten bzw. in die Volksschule gebracht.

Beim alljährlichen Ferienspiel, am 27. Juli 2012, der Marktgemeinde Laxenburg, hat die Station bei der Feuerwehr schon längst Tradition. Neben Wissenswertes über die Geschichte, bis hin zur modernen Einsatzorganisation kam natürlich die Action und der Spaß bei den „Wasser“ Spielen nicht zu kurz. Die Feuerwehr Laxenburg bedankt sich bei allen Kindern für den netten Besuch, und würde sich über Nachwuchs in der Feuerwehrjugend sehr freuen.

Beim alljährlichen Ferienspiel, am 27. Juli 2102, der Marktgemeinde

www.fflaxenburg.at

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

21


w i r d anken allen S ponso r en

PLANUNG BAULEITUNG AUSFÜHRUNG

ING. HAUSLADEN GMBH & Co KG ORTSSTRASSE 110 A 2331 VÖSENDORF tel +43 (0)1 699 15 75

baumeister@hausladen.at www.hausladen.at

LAXENBURG

Volksbank Laxenburg Hofstraße 11, 2361 Laxenburg Tel.: 02236 / 710286 E-mail: vb-laxenburg@baden.volksbank.at www.baden.volksbank.at Wir beraten Sie gerne zu folgenden Öffnungszeiten:

Mo. - Mi. und Fr. 8.00 - 12:30 und 13:30 - 15:00 Uhr Do. 8.00 - 12:30 und 13:30 - 17:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

22

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

www.fflaxenburg.at


w i r d anken allen S ponso r en

Pappas Pappas Gruppe. Das Beste erfahren. www.pappas.at

s_MB+Fuso.indd 1

06.12.10 10:48

Ihr Europa-Transporteur Tel.: +43 5

7777

• www.lkw-walter.com

Pittel+Brausewetter www.pittel.at

Dr.-Gonda-Gasse 7, 1230 Wien - inzersdorf@pittel.at

www.fflaxenburg.at

Florian 2012 - Information der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg

23


Wir glauben an eine starke Region. Genau deshalb fördern wir die Menschen und die Wirtschaft vor Ort. Und das schon seit über 125 Jahren. Wie Sie selbst von der stärksten Gemeinschaft Österreichs profitieren können, erfahren Sie unter www.rrb-moedling.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.