8 minute read

FÜHRUNGSAUSBILDUNG

GRUPPENKOMMANDANTENLEHRANG

Zielgruppe: Feuerwehrmitglieder mit Erfahrung als Truppführer, grundlegender Einsatzerfahrung, Motivation Menschen zu führen, gute Ausdrucksfähigkeit, Selbstvertrauen Voraussetzungen: erfolgreich absolvierte EGA (1 Jahr Wartezeit) Dauer: 5 Tage max. Teilnehmer: 36 Personen

Advertisement

ZIELE

- kann eine Gruppe im Einsatz selbständig führen - kann taktische Abläufe selbständig planen und anwenden - kann Befehle erteilen - verfügt über notwendiges Wissen zur Entscheidungsfindung

INHALTE

Einsatztaktik, Führungsvorgang, Entscheidungsgrundlagen für den Brand-, den Technischen- und den Gefahrguteinsatz, Planung und Überwachung der Ventilation im Brandeinsatz, moderne Bauweisen, Sonderfahrzeuge, SvE-Dienst, praktische Übungen des Führungsvorganges, Einsatz im Gleisbereich

E-GRUPPENKOMMANDANTENLEHRGANG

Zielgruppe: Feuerwehrmitglieder mit Erfahrung als Truppführer, grundlegender Einsatzerfahrung, Motivation Menschen zu führen, gute Ausdrucksfähigkeit, Selbstvertrauen Voraussetzungen: erfolgreich absolvierte EGA (1 Jahr Wartezeit) Wissenaufarbeitung über e-Learning Module Dauer: 3 Tage max. Teilnehmer: 36 Personen

ZIELE

- kann eine Gruppe im Einsatz selbständig führen - kann taktische Abläufe selbständig planen und anwenden - kann Befehle erteilen - verfügt über notwendiges Wissen zur Entscheidungsfindung

INHALTE

siehe GK-Lehrgang

ZUSATZINFORMATION

Die Wissenserarbeitung erfolgt u. a. unterstützt durch e-Learning-Module über die Lernplattform der Landesfeuerwehrschule. Die Präsenzzeit mit dem Fokus auf die praktische Führungsausbildung kann noch konzentrierter durchgeführt werden. Die Prüfung erfolgt nachgelagert gemeinsam mit jenen Kameraden, die den 5-tägigen Gruppenkommandanten-Lehrgang absolvieren.

ZUGSKOMMANDANTENLEHRGANG

Zielgruppe: Feuerwehrmitglieder mit Erfahrung als Gruppenkommandant, Verantwortungsbewusstsein, Führungsqualitäten, Selbstvertrauen Voraussetzungen: erfolgreich absolvierter GK-Lehrgang, mind. LM Dauer: 3 Tage max. Teilnehmer: 30 Personen

ZIELE

- kann einen Zug im Einsatz selbständig führen - kann taktische Abläufe bei Einsätzen mittlerer Größe selbständig planen und anwenden - kennt einsatzvorbereitende Maßnahmen und kann diese effizient umsetzen - kennt Möglichkeiten der Ausbildungs- und Übungsgestaltung - kennt die Schnittstellen zum Vorbeugenden Brandschutz - verfügt über notwendiges Wissen zur Entscheidungsfindung

INHALTE

Führungssystem, Planspiele sowie praktische Zugsübungen zur Vertiefung des Führungsvorganges, Erkundungshintergründe Branddienst theoretisch bzw. praktisch, Vorbeugender Brandschutz, besondere Einsatztaktik

EINSATZLEITERLEHRGANG

Zielgruppe: erfahrene Gruppen- und Zugskommandanten sowie Feuerwehrkommandanten Voraussetzungen: erfolgreich absolvierter Zugskommandantenlehrgang und mind. Dienstgrad OLM Dauer: 2 Tage max. Teilnehmer: 30 Personen

ZIELE

- kann mehrere Züge im Einsatz selbständig führen - kann organisatorische Maßnahmen zur Einsatzstrukturierung setzen - kann taktische Abläufe bei größeren Einsätzen (AST II und mehr) selbständig planen und anwenden

Vertiefung des Führungssystems, praktische Einsatzübungen bzw. Planspiele zum Führen mehrerer Züge, Besonderheiten des Waldbrandeinsatzes

INHALTE

LEHRGANG FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

Voraussetzungen: erfolgreich absolvierter Zugskommandantenlehrgang und mind. Dienstgrad LM Dauer: 1,5 Tage max. Teilnehmer: 18 Personen

ZIELE

- kennt die Aufgaben und die Struktur einer Führungsunterstützung (Einsatzleitung) - kann eine Führungsunterstützung einrichten - kann Führungsmittel effektiv einsetzen

INHALTE

Vertiefung der rechtlichen Grundlagen und des Führungssystemes, Führungsgrundsätze, Aufbau und Aufgaben einer Führungsunterstützung, Führungsmittel, Möglichkeiten einer Führungsunterstützung, Praxisübungen

STABSLEHRGANG (BEZIRK)

Voraussetzungen: erfolgreich absolvierter Zugskommandantenlehrgang Nominierung durch BFK Dauer: 3 Tage max. Teilnehmer: 24 Personen

ZIELE

- kennt die Aufgaben und die Eingliederung eines Stabes nach SKKM - kennt die gesetzlichen Rahmenbedingungen - kann teamorientiert eine Stabsfunktion unter Beachtung sämtlicher Führungsgrundsätze umsetzen - kann den Führungsmitteleinsatz planen und umsetzen

Führungsgrundsätze, Rechtliche Grundlagen, Führungssystem, Aufbau eines Stabes nach SKKM, Ausstattung eines Stabes, Geschäftsordnung, Lageführung und Führungsverfahren, Planübungen

INHALTE

KOMMANDANTENSEMINAR

Zielgruppe: Kommandanten und deren Stellvertreter Voraussetzungen: Ortsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter Dauer: 2 Tage max. Teilnehmer: 40 Personen

ZIELE

- kennt die gesetzlichen und organisatorischen Regelwerke zur Führung einer Feuerwehr - vertieft Möglichkeiten zur Führung und Motivation der Mannschaft

Rechtliche Grundlagen, Umgang mit Medien, Baugesetz, SvE-Dienst, Atem- und Körperschutz, Prüfgrundlagen für Geräte, Fahrzeug- und Gerätewesen, Versicherungen, Aus- und Weiterbildung, mentale Aspekte zum Führen einer Feuerwehr

INHALTE

KDT WEITERBILDUNG “VB - GRUNDLAGEN”

Zielgruppe: Kommandanten und deren Stellvertreter Voraussetzungen: Ortsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter Dauer: 2 Tage max. Teilnehmer: 60 Personen

ZIELE

- kennt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Schnittstellen zum “Vorbeugenden Brandschutz” - kann einsatzvorbereitende Maßnahmen planen und umsetzen

Rechtliche Grundlagen, Baulicher Brandschutz, Technischer Brandschutz, Schnittstellen zum organisatorischen Brandschutz, Anlagenanalyse, Feuerbeschau, Brandursachenermittlung

INHALTE

KDT SEMINAR FÜR BTF UND BSG

Voraussetzungen: BTF-Kommandanten und deren Stellvertreter Dauer: 1 Tag max. Teilnehmer: 60 Personen

ZIELE

- Wissens- und Informationsupdate aus dem Bereich des Brand- und Arbeitsschutzes - Darlegung aktueller Informationen aus dem Bereich des KLFV

INHALTE

Inhalte variieren entsprechend einem jährlichen Themenschwerpunkt

MODUL “EINSATZVORBEREITUNG”

Voraussetzungen: erfolgreich absolvierter Zugskommandantenlehrgang und mind. Dienstgrad BM Dauer: 1 Tag max. Teilnehmer: 18 Personen

ZIELE

- kennt die Hintergründe und Abläufe zur effektiven Einsatzvorbereitung - kann Werkzeuge zur Einsatzvorbereitung (z. B. Erstellen von Einsatzplänen) anwenden - kann Führungsmittel für den Einsatzbereich vorbereiten

INHALTE

Einsatzlehre, Arten von Führungsmitteln, Erstellung von Führungsmitteln

MODUL “EINSATZ BEI NEUEN TECHNOLOGIEN”

Voraussetzungen: erfolgreich absolvierter Gruppenkommandantenlehrgang Dauer: 1 Tag max. Teilnehmer: 24 Personen

ZIELE

- Kenntnis über die besonderen Herausforderungen bei neuen Technologien Fertigkeiten - die neuen Herausforderungen in bestehende Einsatztaktik zu integrieren - Sammlung und Erweiterung von Erkenntnissen

INHALTE

Niedrigenergie- und Passivhäuser (Ventilation, Taktik für den Innenangriff), e-Mobilität, Photovoltaikanlagen

MODUL “FÜHRUNGSTRAINING”

Voraussetzungen: erfolgreich absolvierter Zugskommandantenlehrgang (1 Jahr Wartefrist) und mindestens Dienstgrad BM Dauer: 1 Tag max. Teilnehmer: 18 Personen

ZIELE

- vertieft die Fertigkeiten zur taktischen Entscheidungsfindung (Regelkreis) im Einsatz - vertieft und reflektiert die Fertigkeiten, Befehle als Resultat der Entscheidungfindung, klar und deutlich auszusprechen - kann Selbstreflexion als Werkzeug zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen

INHALTE

Führungssystem, Taktik und Entscheidungsfindung, Befehlsgebung, Planübungen

MODUL “FÜHRUNGSORGANISATION BEI GROSSEINSÄTZEN”

Zielgruppe: Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter Dauer: 1,5 Tage max. Teilnehmer: 24 Personen

ZIELE

- kennt das Führungssystem als Grundlage zur Organisation von Einsätzen größeren Aus maßes und die erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen - kann einsatzvorbereitende Maßnahmen planen und strukturieren - kann den Führungsvorgang als Grundlage zur Prioritätenfindung besonders bei größeren Lagen einsetzen - kann eine strukturierte und übersichtliche Einsatzstellen-Organisation herstellen und eine Führungsunterstützung einrichten und zielgerichtet nutzen

Rechtliche Rahmenbedingungen, Führungssystem (Ablauf, Aufbau, Mittel), Führungsunterstützung, Einsatzplanung und -vorbereitung, Ordnung von Zeit/Raum/ Kräften, Planübungen, Gruppenarbeiten, Einsatzübungen

INHALTE

MODUL “PLANÜBUNG - WALDBRANDEINSATZ”

Voraussetzungen: Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter Dauer: 1 Tag max. Teilnehmer: 18 Personen

ZIELE

- kennt die Besonderheiten von Waldbrandeinsätzen - kann organisatorische und taktische Maßnahmen entwickeln und aufgrund der Situation ableiten

Abwicklung eines Waldbrandeinsatzes über eine Planübung (virtuelle Unterstützung), Erfahrungsaustausch

INHALTE

MODUL “PLANÜBUNG HOCHWASSERKATASTROPHE”

Voraussetzungen: Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter Dauer: 1 Tag max. Teilnehmer: 18 Personen

ZIELE

- kennt die Besonderheiten und Gefahren im Zusammenhang mit Hochwasserkatastrophen - kann organisatorische und taktische Maßnahmen entwickeln und aufgrund der Situation ableiten

Abwicklung einer Hochwasserkatastrophe über eine Planübung (virtuelle Unterstützung), Erfahrungsaustausch

INHALTE

MODUL “PLANÜBUNG TUNNELEINSATZ STRASSE”

Voraussetzungen: Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter Dauer: 1 Tag max. Teilnehmer: 18 Personen

ZIELE

- kennt die besondere Einsatztaktik bei Tunneleinsätzen - kennt spezielle Gerätschaften und Hilfsmittel zur Abwicklung derartiger Einsätze - kann organisatorische und taktische Maßnahmen entwickeln und aufgrund der Situation ableiten

Grundtaktik im Tunneleinsatz, Hilfsmittel, Tunnelbauarten, Abwicklung eines Tunneleinsatzes über eine Planübung (virtuelle Unterstützung), Erfahrungsaustausch

INHALTE

This article is from: