Theater Festival Impulse 2011

Page 1

Foto: MiloJosefsohn.com

29. Juni-10. Juli 2011

Bochum Düsseldorf Köln Mülheim


IMPrESSUM Künstlerische Leitung: Matthias von Hartz und Tom Stromberg Auswahljury: Max-Philipp Aschenbrenner, Matthias von Hartz, Tino Sehgal, Veit Sprenger, Tom Stromberg, Dagmar Walser Scouts: Esther Boldt, Jan Deck, Gregor Runge, Anna Teuwen, Tamina Theiß, André Turnheim Junges Kuratorenprogramm: Esther Boldt, Jan Deck, Tamina Theiß Technische Leitung: Willi Brune Mitarbeit Künstlerische Leitung: Tamina Theiß, Julia Warnemünde (Assistenz) Künstlerisches Betriebsbüro: Marlies Leibitzki Mitarbeit Künstlerisches Betriebsbüro: Verena Schmidt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ingo Sawilla und Martin Maruschka, Charlotte Arens und Clemens Braun (Assistenz) Kartenbüro: Tobias Fritzsche, Franziska Betz (Assistenz) Marathons: Inga Wagner Trailer / Dokumentation: Dr. Bianca Schemel Festivalfotografie: Robin Junicke Redaktion: Ingo Sawilla, Clemens Braun Übersetzung: EnergyTranslations Artwork / Fotos: Daniel Josefsohn Gestaltung: Floor5 Design Druck: Druckerei Glaudo Wuppertal

Kontakt: NRW KULTURsekretariat Friedrich-Engels-Allee 85, 42285 Wuppertal info@festivalimpulse.de Festivalbüro: Brüsseler Straße 21, 50674 Köln Tel: +49 (0)152 / 55 18 20 40 Dank gilt unseren Partnern und Förderern, den Künstlerbetreuern, Marathonhelfern, Benjamin Lindenkreuz (Floor5 Design) und den Mitarbeitern des NRW KULTURsekretariats. www.festivalimpulse.de www.twitter.com / festivalimpulse www.facebook.com / festivalimpulse

Foto: MiloJosefsohn.com

Gefördert durch:

Veranstalter: NRW KULTURsekretariat Direktor: Dr. Christian Esch www.nrw-kultur.de mit den Städten Bochum, Düsseldorf, Köln und Mülheim a. d. Ruhr


ICH LIEBE DICH s. 4 s. 5 s. 6 s. 8 s. 10 s. 12 s. 14 s. 16

Editorial festivalpreise + iPhone-App 20 Jahre Theater Festival Impulse: Von Trendsettern und Überlebensspritzen

Wettbewerb:

Andros Zins-Browne "The Host"
 Anna Mendelssohn "Cry Me A River" Berlin "Tagfish"
 CapriConnection + Schola Cantorum Basiliensis "Ars moriendi. Ein Musiktheater über die Kunst des Sterbens" Die Rabtaldirndln "aufplatzen"

> S. 18 Programm und Kalender < s. 20 s. 22 s. 24 s. 26

s. 28 s. 29 s. 30 s. 31 s. 32 s. 33 s. 34 s. 35

, God s Entertainment "Trans-Europa-Bollywood"
 HGich.T "endzeit 2"
 Institutet + Nya Rampen , "Conte d Amour" She She Pop und ihre Väter "Testament - Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear"

Special Guests:

peaches "PEACHES DJ EXTRAVAGANZA" , RenE Pollesch "Der perfekte Tag. Ruhrtrilogie Teil 3" Gob Squad "Saving The World"
 machina eX , "15 000 Gray"
 Reverend Billy + The Stop Shopping Gospel Choir "The Church of Earthalujah" geballte ladung theater: Die Impulse Marathons kartenvorverkauf + Spielstätten partys + extras

Ticket-Hotline +49 0 221 / 99 22 55 111

www.festivalimpulse.de 3


Editorial Liebe Besucherinnen und Besucher,

Dear Visitors,

dass man beim Theater Festival Impulse die interessantesten neuen Theatermacher des deutschsprachigen Raumes sehen kann, konnte man sich beim ersten Festival vor 20 Jahren noch kaum vorstellen. Freie Szene wurde für eine weitgehend lokale Angelegenheit gehalten, ihre Relevanz für neue ästhetische Entwicklungen unterschätzt. Die Theaterlandschaft hat sich signifikant verändert. Nach wie vor arbeiten freie Künstler in der deutschen Theaterlandschaft zum Teil unter prekären Produktionsbedingungen. Gleichzeitig stellt jedoch niemand mehr in Frage, dass beispielsweise mit René Pollesch und Rimini Protokoll zwei der interessantesten Theatermacher der letzten Jahre ihre Handschrift außerhalb des Stadttheaters entwickelt haben (und auch nur hier entwickeln konnten). Sicher hat Impulse zu diesem Bewusstseinswandel beigetragen und dieses Jahr schließt sich da auf wunderbare Weise ein Kreis: Die Gruppe She She Pop ist eine langjährige feste Größe der freien Szene, war bereits bei Impulse zu Gast (ebenso wie Rimini und Pollesch) und ist 2011 mit ihrer King-Lear-Adaption „Testament“ nicht nur die Eröffnung des Festivals, sondern auch zum Berliner Theatertreffen eingeladen und mit dem Friedrich-Luft-Preis für die beste Produktion ausgezeichnet worden.

It was hard to imagine seeing the most interesting new theatre makers from the German-speaking countries at the Impulse Theatre Festival when it was first launched 20 years ago. The independent scene was considered a largely local matter at that time, its relevance for new, aesthetic developments underestimated. The theatre landscape has changed significantly since then. Independent artists on the German theatre scene continue to work under some precarious production conditions. At the same time, however, nobody questions the fact that, for example, René Pollesch and Rimini Protokoll, two of the most interesting theatre makers of recent years, have developed their signature away from the municipal theatre (and indeed could only have developed it this way). Impulse has certainly contributed to this shift in awareness and this year comes full circle in wonderful style: the group She She Pop is a longstanding, fixed item on the independent scene, was involved in Impulse (just like Rimini and Pollesch) and is, with its King Lear adaptation “Testament”, not only the opening of the festival, but has also been invited to this year’s Berlin Theatertreffen and awarded the Friedrich Luft Prize for best production. As always, a selection committee viewed hundreds of productions: in addition to journalist Dagmar Walser and dramatist Max-Philipp Aschenbrenner, the author and performer Veit Sprenger and the visual artist Tino Sehgal have also been out and about in the past year and a half. Once again they came across an impressive array of independent theatre making: for example, the selection for 2011 ranges from the big musical theatre production “Ars moriendi” to the documentary work on the Zeche Zollverein “Tagfish” and the solo on climate change “Cry Me A River”, from the India adventure tour “Trans-Europa-Bollywood” to the slide heritage presentation of the Rabtaldirndln and the performance concerts from HGich.T to the cowboy dance installation “The Host”. Experience all this at one of our marathons, where you can see up to four productions on a single day: full-service travel assistance and artistic discoveries included. That’s a promise.

Wie immer hat eine Auswahljury hunderte Produktionen gesichtet: Neben der Journalistin Dagmar Walser und dem Dramaturgen Max-Philipp Aschenbrenner waren in den vergangenen anderthalb Jahren der Autor und Performer Veit Sprenger und der bildende Künstler Tino Sehgal unterwegs. Auch diesmal trafen sie auf eine beeindruckende Bandbreite freien Theaterschaffens: Und so reicht die Auswahl 2011 von der großen Musiktheaterproduktion „Ars moriendi“ über die dokumentarische Arbeit zur Zeche Zollverein „Tagfish“ bis zum Solo über den Klimawandel „Cry Me A River“, von der Indien-Erlebnistour „Trans-Europa-Bollywood“ über den Dia-Heimat-Vortrag der Rabtaldirndln und die Performance-Konzerte von HGich.T bis zur Cowboy-Tanzinstallation „The Host“. Erleben Sie all das auf einem unserer Marathons, bei denen Sie bis zu vier Produktionen an einem Tag sehen können: Full-Service Reisebetreuung und künstlerische Entdeckungen inklusive. Versprochen.

When Impulse was re-launched in 2007, we asked ourselves how the German-language independent scene would internationalise itself. We invited some international productions as well as theatre and festival directors from around the world to the festival. The interest shown by the international specialist audience has grown constantly over the past five years and we will be welcoming around fifty guests from abroad this year. At the same time, the scene’s approach has internationalised to the extent that we no longer show only international special guests in the supporting programme: three productions of the competition are international co-productions; a development that is certainly very interesting from an artistic perspective, but is also born out of need because of smaller local budgets.

Mit dem Neuanfang der Impulse 2007 haben wir uns gefragt, wie sich die deutschsprachige freie Szene internationalisieren wird. Wir haben damals zum Festival sowohl internationale Produktionen eingeladen als auch Theaterleiter und Festivaldirektoren aus der ganzen Welt. Das Interesse des internationalen Fachpublikums ist während der letzten fünf Jahre erkennbar stetig gewachsen und wir werden dieses Jahr rund fünfzig Gäste aus dem Ausland begrüßen. Gleichzeitig hat sich die Arbeitsweise der Szene so internationalisiert, dass wir im Rahmenprogramm nicht mehr nur internationale Special Guests zeigen: Drei Produktionen des Wettbewerbs sind internationale Koproduktionen. Eine Entwicklung, die künstlerisch sicherlich sehr interessant ist, aber auch aus der Not kleiner werdender lokaler Budgets geboren wird.

Fortunately, the creativity and liveliness of the scene has not been overshadowed by any of this. This year as well, you will experience outstanding theatrical events and discover new artists at the festival. This year as well, these will include some who are destined to characterise the theatre of the next few years. We wish you an exciting festival!

Der Kreativität und Lebendigkeit der Szene hat das glücklicherweise keinen Abbruch getan. Auch dieses Jahr werden Sie beim Festival herausragende Theaterereignisse erleben und neue Künstler entdecken. Auch dieses Jahr werden darunter welche sein, die das Theater der nächsten Jahre prägen werden. Wir wünschen Ihnen ein aufregendes Festival!

Matthias von Hartz and Tom Stromberg, Artistic Directors Dr. Christian Esch, Director of the NRW KULTURsekretariat

Matthias von Hartz und Tom Stromberg, Künstlerische Leiter Dr. Christian Esch, Direktor NRW KULTURsekretariat

4


festivalPreise

Eine internationale Fachjury vergibt zum Festival-Abschluss drei Preise. Um den Impulse-Preis der besten OffTheater Produktion im deutschsprachigen Raum konkurrieren die neun eingeladenen Teilnehmer im Wettbewerb. Die Siegerproduktion wird im kommenden Jahr im Rahmen des Berliner Theatertreffens und der Wiener Festwochen gezeigt sowie erstmals während des polnischen Festivals Krakowskie Reminiscensje Teatralne in Zusammenarbeit mit Kultursaison NRW in Polen. Die beste deutsche Produktion geht mit dem Preis des Goethe-Instituts auf internationale Gastspieltour und eine herausragende künstlerische Einzelleistung wird mit dem Dietmar-N.-Schmidt-Preis gewürdigt, benannt nach dem ehemaligen Leiter des Theater Festival Impulse. Der Jury gehören in diesem Jahr neben den beiden künstlerischen Leitern Matthias von Hartz und Tom Stromberg die Theater- und Filmschauspielerin Caroline Peters, der Leiter des Kaaitheater Brüssel, Guy Gypens, sowie Matthew Fenton an, Direktor des Live beim LICA, einer interdisziplinären Institution für Künste an der Universität Lancaster. Ebenfalls in der Jury vertreten sind der Direktor des NRW KULTURsekretariats, Dr. Christian Esch, sowie Martin Berg für das Goethe-Institut. An international expert jury will present three awards at the conclusion of the festival. The winner of the overall competition will be featured at the Berlin Theatertreffen and the Wiener Festwochen as well as the polish festival Krakowskie Reminiscensje Teatralne. The best German production will set off on an international tour with the Goethe-Institut Award, and an outstanding individual artistic performance will be honoured with the Dietmar-N.-Schmidt Award. This year the jury will include, in addition to the festival’s Artistic Directors Matthias von Hartz and Tom Stromberg, the theatre and film actor Caroline Peters; the director of the Kaaitheater in Brussels, Guy Gypens; as well as Matthew Fenton, director of Live at LICA, an interdisciplinary institution for art at the University of Lancaster. Also serving on the jury are the director of the NRW KULTURsekretariat, Dr. Christian Esch, and Martin Berg from the Goethe-Institut.

Mit einem Klick alle Infos zum Festival:

Die Impulse iPhone-App A

b sofort finden Sie alle Infos zum Festival immer aktuell auf Ihrem Handy. Egal wo Sie sind: Mit unserer Service-App haben Sie jederzeit Zugriff auf das gesamte Programm und alle Informationen über Künstler, Termine, Marathons und Spielstätten – auch von unterwegs. Die App führt Sie bequem nach den Aufführungen zu unseren Festivaltreffs oder zeigt Ihnen schnell den direkten Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur nächsten Vorstellung. Und für Kurzentschlossene gibt es eine eigene Reservierungsfunktion bis vier Stunden vor Vorstellungsbeginn. Dazu finden Sie alle Infos zum Festival sowie Videos der einzelnen Produktionen, die Festival-Trailer von Daniel Josefsohn und immer aktuelle Meldungen via Twitter.

einfach das Handy nehmen, einen kurzen Text singen, schreien oder tanzen und sofort mit nur einem Klick am Wettbewerb teilnehmen. Zum Ende des Wettbewerbs wird dann über die Hitliste der App der „Sieger der Herzen“ gekürt: Wer am 6. Juli 2011 um 23.59 Uhr die Charts anführt und auf Platz 1 der Hitliste steht, gewinnt 1.000 Euro!

HGich.T  Mitmachen und 1.000 Euro gewinnen! Unter dem Titel  HGich.T  suchen wir zusammen mit HGich.T Videos unter dem Motto „Ich liebe dich egal ob du 16 bist“. Bis 31. Mai 2011 konnten alle Interessierten eigene Kurzfilme über die App einschicken und die Band zu einem ihrer Trash-Hits inspirieren, die bei YouTube z.T. über eine Million Klicks haben. HGich.T haben aus allen Einsendungen einen Gewinner ausgewählt, die Premiere der Siegerproduktion ist während des Festivals. Aber es ist noch lange nicht Schluss: Wir suchen noch den Sieger der Herzen! Bis zum 6. Juli 2011 kann jeder, der Lust hat, noch eigene Videos hochladen und für alle eingestellten Beiträge voten. Jeder iPhoneNutzer kann von überall seine Ideen einschicken, ob beim Einkaufen an der Wursttheke, in der Polizeikontrolle oder nachts im Club:

Die iPhone-App des Theater Festival Impulse wurde mit Unterstützung der Regionalen Kulturpolitik des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW realisiert.

5


20 Jahre Theater Festival Impulse

Von Trendsettern und Überlebensspritzen

Foto: David Baltzer / bildbuehne.de

Eine neue Form von Wegwerf-Theater? René Pollesch war im Jahr 2000 mit „Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr“ zum Theater Festival Impulse eingeladen.

B

nander nichts zu sagen. An Brückenschlägerinnen wie She She Pop, die dieses Jahr mit ihrem „Testament“ in aller Selbstverständlichkeit sowohl zu „Impulse“ als auch zum Berliner Theatertreffen reisen, war in vielerlei Hinsicht nicht zu denken. In den ersten „Impulse“-Jahren wurde teilweise sogar in Schulen gespielt, weil die festen Häuser sich nicht mit der freien Szene infizieren wollten und umgekehrt. Udo Balzer, der Leiter des Mülheimer „Stücke“Festivals, der die „Impulse“ seinerzeit im Kultursekretariat maßgeblich mit angeschoben hatte, erinnert sich an anfängliche Festival-Akzeptanz-Schwierigkeiten von fast allen Seiten. „Hier soll wieder einmal mit einer extravaganten Show geprotzt und am Image des Landes gearbeitet werden“, wetterte zum Beispiel Willi Thomczyk, der Leiter des freien Theaters Kohlenpott, im November 1991 im Magazin „Prinz“ contra „Impulse“ und warf den Veranstaltern ein ausgeprägtes Desinteresse an „fachlicher Kompetenz“ vor. Nein, hielt Manfred Springer vom Kultursekretariat in seinem Pro-Statement tapfer dagegen, hier handele es sich ausnahmsweise um „kein Festival der üblichen, üblen Art“, sondern zur Abwechslung gehe es tatsächlich mal um veritable „künstlerische Veranstaltungen, die die örtliche und regionale Szene fördern“, indem sie ihr „Anregungen aus Berlin, Bremen, Frankfurt, Basel, Wien oder Zürich“ präsentierten. Wenn man bedenkt, dass die Stadt- und Staatstheaterlandschaft mittlerweile komplett von den „Impulsen“ unterwandert ist, müssen der Festivalgründer und langjährige Leiter Dietmar N. Schmidt und sein Team wirklich ganze Durchsetzungs-, Vernetzungs- und Vorurteilsabbau-Arbeit geleistet haben. Heutzutage stolpert ein durchschnittlicher Bühnenbesucher ja wahrscheinlich schon öfter über dieses „berühmteste und angesehenste Theatertreffen der freien Szene“, wie das Goethe-Institut „Impulse“ einmal nannte, als über eine durchschnittliche Stadttheater-Regiekarriere. Will man sich zum Beispiel in der Kantine des Leipziger Centraltheaters ein Bier bestellen, konkurriert man mit der kompletten Mannschaft um den Kellner, die 1998 als „Wehrtheater Hartmann“ unter dem Motto „Kalter Plüsch“ eine „sehr harsche Bearbeitung“ von Friedrich Dürrenmatts „Play Strindberg“ in Nordrhein-Westfalen

ekanntermaßen bescherte uns das Jahr 1990 genau zwei denkwürdige Partys: die deutsche Wiedervereinigung und das erste „Impulse“-Festival. Zwischen beiden existieren – auch, wenn es auf den ersten Blick nicht unbedingt danach aussieht – durchaus Berührungspunkte. Nicht nur die frisch wiedervereinigte Wirklichkeit bewies nämlich erstaunlichen Sinn fürs Theatrale, indem sie rasch die eine oder andere blühende Landschaftsinszenierung aus dem Kabinettsärmel schüttelte. Sondern umgekehrt gelang es auch der freien Szene, die Systeme „Kunst“ auf der einen und „Gesellschaft“ auf der anderen Seite untadelig miteinander zu verbinden. Zum Beispiel, indem sie den allerersten Preis in der 20-jährigen „Impulse“-Geschichte nach Ostberlin vergab. Die Regisseurin Amina Gusner wurde mit ihrer freien Gruppe „Lautlinie“ für ihr anno 1990 höchst innovatives Crossover aus skulpturalem Installationstheater, Musik und Tanz ausgezeichnet, in dem sie selbst als Solo-Performerin Texte von Franz Kafka bis Max Frisch sampelte. Ausgelobt wurde seinerzeit laut Gusner eine automatische Wieder-Qualifikation fürs nächste Festivaljahr, was bei „Impulse“ seit jeher einer Kurztournee durch Nordrhein-Westfalen gleichkam und in etwa einem Geldwert von 10.000 D-Mark entsprach. „Der Preis war im Grunde toll“, erinnert sich die Gekrönte heute und lacht: „Er fand nur leider nie statt!“ Daran, in welchen Organisationsmühlen das geldwerte Tourneeticket genau zerrieben worden ist, kann sich heute keiner mehr erinnern. Fest allerdings steht, dass die Preispolitik nicht das Einzige war, was sich erst einspielen musste, bis „Impulse“ in seiner heutigen Form stand: Als Festival, das die von einer Fachjury ausgewählten herausragendsten Arbeiten aus der freien deutschsprachigen Theaterszene alle zwei Jahre in Bochum, Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr versammelt. Denn während sich Ost und West möglicherweise nirgends so innig in den Armen lagen wie in jenen ersten „Impulse“-Tagen in Nordrhein-Westfalen, blieben andere ideologische Schallmauern vergleichsweise stabil: Die subventionierten Stadt-Theatraliker und die notorisch spärlich alimentierten Freie-Szene-Kinder hatten ei-

6


brauchte zwölf Jahre länger. Dafür heimste Gob Squad bei seinem ersten Festivalauftritt 2009 mit „Saving the World“ sofort den Goethe-Preis der Jury ein. Es war dies die zweite „Impulse“-Ausgabe unter Tom Stromberg und Matthias von Hartz, die das Festival seit ihrem Amtsantritt 2007 stärker internationalisiert, einen Marathon mit Busreise von Spielstätte zu Spielstätte erfunden und überhaupt stets außerordentliches Stilgespür bewiesen haben – auch abseits des Mainstreamverdächtigen. Bei der Abschlussveranstaltung von „Impulse“ 2009 trat die Doppelspitze beispielsweise in bajuwarischen Lederhosen auf. Bisher soll sich dieser Fashion-Trend in Nordrhein-Westfalen zwar noch nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Aber „Impulse“ war ja auch noch nie ein bloßer Durchlauferhitzer, sondern – wie die vielen erfolgreichen Ex-Teilnehmer zeigen – seit jeher ein Ereignis mit Nachhaltigkeit. Insofern bleibt zur vollständigen Durchsetzung des Lederhosen-Trends jede Menge Zeit: Wir zählen fest auf die nächsten zwanzig Jahre!

präsentierten: Von der Schauspielerin Cordelia Wege über ihre Kollegen Guido Lambrecht und Thomas Lawinky bis zum einstigen „Wehrtheater“-Kopf und heutigen Centraltheater-Intendanten Sebastian Hartmann. Auch, wer dieser Tage die Euripideische „Medea“ am Schauspielhaus Zürich beim Rotweintrinken in einem edlen Bühnenkasten beobachtet, wird unweigerlich auf das NRW-Festival zurückgeworfen: Barbara Frey, die „Medea“-Regisseurin und Zürcher Intendantin, verursachte 1996 mit „Arlecchino & Truffaldino meet Claudia Schiffer“ bei „Impulse“ garantiert eine interessante Kollision. Aber was ist es eigentlich genau, was „Impulse“ für die Eingeladenen so besonders macht? Auf eine unmittelbar verwertungslogische Funktion – zum Beispiel als direkt messbaren Karrierebeschleuniger – kann man das Festivalticket offenbar nicht reduzieren. Zumal sich die Szene mittlerweile so etabliert und ausdifferenziert hat, dass viele Teilnehmer – man denke an Gob Squad, She She Pop oder Hans-Werner Kroesinger – karrieretechnisch sowieso längst dort angekommen sind, wo sie hin wollten. Der erste gewaltige Pluspunkt, an den sich Gastspieler aus den letzten zwanzig Festivaljahren unisono erinnern, sind die „wachen Zuschauer“. Amina Gusner hat jenseits der „Impulse“ nie wieder ein Publikum erlebt, bei dem selbst die diensthabenden Feuerwehrleute für standing ovations von ihren Sitzen springen. Auch Sebastian Hartmann denkt bis heute an die im produktivsten Sinne „kontroversen Diskussionen“ zurück und lacht: „Das ist jetzt bei uns in Leipzig nicht immer so.“ Davon abgesehen, bedeutete die Festivaleinladung für Hartmann, der seinerzeit mit seiner Kunst stolze 1.800 D-Mark im Jahr verdiente und an off-übliche Zuschauerzahlen von 30, 40 Leuten gewöhnt war, eine regelrechte „Überlebensspritze“: „Da wusste man plötzlich, warum man im Berliner Probenhaus Mitte die Nächte durchgearbeitet hatte – in Personalunion als Regisseur, Bühnenbildner, Pressechef und Tontechniker“. Der Dokumentartheaterregisseur Hans-Werner Kroesinger, der 2009 mit „Ruanda Revisited“ gastierte, sieht „Impulse“ darüber hinaus als wichtige Möglichkeit, auch die Leistungen der Darsteller zu würdigen: „Die Spieler haben sich total gefreut; im freien Bereich existiert nicht so vieles, wo sie öffentliche Anerkennung bekommen.“ Und für Helgard Haug vom mittlerweile weltweit erfolgreich operierenden Regie-Trio Rimini Protokoll schließlich, das 2002 von „Impulse“ seine allererste Festivaleinladung erhielt, war die Zeit in NordrheinWestfalen wichtig, um die eigene Ästhetik auszudifferenzieren, „die Begrifflichkeiten zu schärfen und neue Schritte zu wagen“: Die Erfahrung, dass das damals noch völlig neue „Expertentheater“ auf Resonanz stößt – „dass es Orte dafür gibt“ –, sei für ihre weitere Arbeit von immenser Bedeutung gewesen.

Christine Wahl ist Theaterkritikerin und war Mitglied der „Impulse“-AuswahlJury für das Jahr 2009

A

s we all know the year 1990 gave us two memorable celebrations: the reunification of Germany – and the first Impulse Theatre Festival. Though it might not seem so on the surface, the two events do share some things in common. For the newly reunified German reality proved to have an astonishing knack for drama. And the independent theatre scene managed to flawlessly connect the systems of “art” and “society” (which otherwise prefer to revolve around themselves), for example by awarding the very first award in the Impulse’s twenty year history to a group from East Berlin. – The director and actor Amina Gusner and her group Lautlinie were honoured for their crossover production, which featured an innovative combination of sculpture, installation, theatre, music and dance. (…) While the East and West may never have lain in each other’s arms so cosily as at the first Impulse event in North Rhine-Westphalia, other ideological sound barriers remained comparatively stable. – The state-funded city-theatre dramatists and the notoriously meagrely fed children of the autonomous scene still had nothing to say to each other. Such crossover stars as She She Pop (who this year will be travelling to both Impulse and the Berlin Theatertreffen as a matter of course) were unimaginable in several different respects. During the first years of Impulse some productions were even performed in schools, as the official theatre houses didn‘t want to be “infected” by the autonomous theatre scene and vice versa. Udo Balzer, the director of the Mühlheim Stücke festival who in his day provided decisive drive to Impulse from within the Kultursekretariat, remembers how difficult it was to win acceptance for the festival in almost every way. (…) Yet what is it exactly that makes Impulse so special for its guest performers? The allure of the festival clearly cannot be reduced to any direct advantage it provides, for example as a career accelerator. One of the most outstanding aspects of the festival that performers from the past twenty years unanimously mention is its “attentive audiences”. Amina Gusner never again performed before an audience who right down to the fire men on duty jumped out of their seats and delivered a standing ovation. Sebastian Hartmann still reminisces about the “controversial discussions” – controversial in the most productive sense – that took place. (…) And for Helgard Haug from the internationally successful directors trio Rimini Protokoll (which received its first festival invitation of any kind from Impulse in 2002) invitation was essential for developing the group’s aesthetic, “defining its terminology and taking new steps”. At the same time Rimini Protokoll’s invitation can be considered proof positive of the enormous trend-setting nature of the Impulse Festival. (…) Since Tom Stromberg and Matthias von Hartz began their work in 2007, the duo has made the event more international, invented a fantastic festival marathon and have consistently shown an extraordinary aesthetic sense, even for groups and individuals who perform beyond the mainstream.

Gleichzeitig darf Rimini Protokolls Einladung mit „shooting bourbaki“ natürlich als schlagender Beweis für die Trendsetting-Qualitäten von „Impulse“ bewertet werden wie die Tatasache, dass dieses Theaterfestival als erstes im deutschsprachigen Raum eine eigene iPhone-App anbietet. Auch, wenn sich die Deutungsbranche – seien es Kuratoren oder Kulturjournalisten – in der Bewertung dieser Trends nicht immer auf Anhieb sicher, geschweige denn einig war. So registrierte beispielsweise die „Frankfurter Rundschau“ zur „Impulse“-Halbzeit im Jahr 2000 vor allem „handwerkliches Unvermögen“: Namentlich ein gewisser René Pollesch – der damals mit „Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr“ seine inzwischen legendäre Telearbeiterin in Stellung brachte – biete „mit seinen Trashpointen nachjagenden Texten kaum mehr als den Eindruck einer neuen Form von Wegwerf-Theater, die konventionelle Kritik an Digitalisierungs- und Dienstleistungsgesellschaft mit flüchtig auf dem Theater installierten Aufführungen vermengt“, hieß es dort. Umgekehrt ist mindestens ein Fall verbrieft, in dem „Impulse“ Trend-Nachhilfe bekam – und zwar von der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“! Deren Chef-Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier hatte die Qualitäten der Truppe Gob Squad – „federnd, präzise, elegant, berührend, fremd, frech“ – bereits 1997 erkannt. „Impulse“

7


Foto: Raymond Mallentjer

Andros Zins-Browne "The Host"

8


"Diese Dekonstruktion eines Männlichkeitsbildes sorgte für einen der lustigsten Abende beim Tanz im August." ( - Der Tagesspiegel

U

m sich zu bewegen, brauchen Männer einen Grund. Auch Cowboys. Der Choreograf Andros Zins-Browne gibt gemeinsam mit dem bildenden Künstler Stefan Demming seinen drei Cowboys in einer Landschaft aus gigantischen Luftkissen dazu reichlich Gelegenheit: Sie klettern hinauf und hinunter, reiten, rutschen aus, fallen hin, räumen auf und kämpfen mit der schwer zu beherrschenden Materie. Und sie tanzen. Sie tanzen im klassischen Cowboy-Outfit, mit Hut, Stiefeln, Jeans, T-Shirt, die Arme angewinkelt, die Hände in die Gürtelschnallen gesteckt, stampfen sie, drehen sie sich, knallen sie mit ihren Stiefelabsätzen, fassen sie sich verwegen an die Hutkrempen, finden zu synchronen Bewegungen und vereinzeln sich wieder. Ihr Tanz schafft keine Distanz, in Haltung und Kostüm verkörpern diese drei Männer auf der Bühne tatsächlich und ganz unironisch Cowboys.

> Über Andros Zins-Browne

In der Figur des Cowboys findet sich der Prototyp des Mannes wieder, der – auf sich allein gestellt – in die Welt zieht und diese erobert, Land erschließt, kämpft, beseitigt, ordnet, aufräumt. Die Luftkissen-Installation von Stefan Demming bildet für diese choreografische Erzählung das Fundament. Ihr gehört zu Beginn die Bühne: Begleitet vom Surren der Maschinen, die Luft in die Kissen blasen, entfaltet sich allmählich diese schwer beherrschbare Landschaft in all ihrer Schönheit, Unübersichtlichkeit. Die Installation entwirft zugleich ein Bild vom Zustand der gegenwärtigen Welt des Mannes, die ins Wanken gerät, in Bewegung ist und die sich nur noch bedingt kontrollieren lässt. Die Cowboys rutschen in dieser Landschaft aus, sie finden keinen Halt mehr, sie gleiten ab. Stolpern, Fallen und Hinschlagen – waren schon Tanz und Choreografie, bevor es den Choreografen gab.

Andros Zins-Browne wurde 1981 in New York geboren. Nach seinem Abschluss in Modern Culture and Media an der Brown University graduierte er bei P.A.R.T.S. in Brüssel. Zins-Browne arbeitet als Tänzer und Choreograf in verschiedenen Compagnien, 2007 wirkte er bei Sandy Williams „The Kansas City Shuffle“ mit. 2008 feierte sein erstes Gruppenstück „Second Life“ Premiere.

> Termine:

Düsseldorf Samstag 2. Juli 2011 14:00h tanzhaus nrw

m2

Düsseldorf Sonntag 3. Juli 2011 18:00h tanzhaus nrw

Mit seiner choreografischen Arbeit „The Host“ knüpft Andros ZinsBrowne an Arbeiten von Jérôme Bel und Xavier Le Roy an und macht dennoch vieles anders, indem er gemeinsam mit Stefan Demming nach einer Verbindung zwischen bildender Kunst und Tanz sucht und eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Folkloretänzen führt. (Tom Stromberg)

Bochum Freitag 8. Juli 2011 16:30h prinz regent theater

m3

Bochum Samstag 9. Juli 2011 20:00h prinz regent theater

M

en need a good reason to take action. Even cowboys. Together with the visual artist Stefan Demming, the choreographer Andros Zins-Browne gives three cowboys in a landscape made of gigantic air cushions plenty of reasons to act – they climb, ride, fight with the nearly unconquerable stage material, slip and slide, fall down, clean up and dance all over the place. They dance in classic cowboy attire, complete with cowboy hats, boots, jeans and t-shirts – arms bent, hands on their belt buckles. Their dance, however, doesn’t create distance. In their postures and costumes these three men on the stage embody cowboys in a real, unironic manner. The masculine prototype is at the root of the figure of the cowboy – conquering the world all on his own – lonesome, claiming land, fighting, setting things to right, cleaning up, clearing away. The air cushion installation created by Stefan Demming provides the foundation for all this. The stage belongs to it when the curtain rises, as slowly to the accompaniment of the humming of the air machine the air cushions are filled and the landscape – so unconquerable – takes shape. At the same time an image of the state of the masculine world today is created. In constant motion, ever tottering, this landscape can only be controlled by the cowboys to a limited extent. They slip and slide inside it, can’t get their footing, topple over. Stumbling, falling and hitting the ground – these were the elements of dance and choreography before there was such a thing as a choreographer. With his choreographic work “The Host” Andros Zins-Browne makes reference to the works of Jérôme Bel and Xavier Le Roy and yet adds many new elements, for example his search – undertaken together with Stefan Demming – for a connection with visual art and dance and his serious examination of folkloric dance. (Tom Stromberg)

> Produktion

Konzept / Choreografie: Andros Zins-Browne // mit: Sidney Leoni, Jaime Llopis, Andros Zins-Browne // Sounddesign by Peter Lenaerts // Technik: Nick Symons, Peter De Goy // Produktion: Ilse Vandesande Eine Produktion von wpzimmer (Antwerpen) in Koproduktion mit buda (Kortrijk), PACT Zollverein – Choreographisches Zentrum NRW (Essen), Hebbel am Ufer (Berlin). Gefördert durch: The Flemish Community, VGC, Jan Van Eyck Academie, Départs Network mit Unterstützung des Förderprogramms „Kultur und Bildung“ der Europäischen Gemeinschaft. Dauer: ca. 50 min. www.wpzimmer.be

9


Foto: TimTom

Anna Mendelssohn "Cry Me A River" In Englisch 10


D

"Diese Künstlichkeit kommt näher an die Realität als jede Didaktik." - DER STANDARD

ie Frau, die Anna Mendelssohn spielt, weint gerne. Der Monolog, den die Wiener Künstlerin in „Cry Me A River“ spricht, ist aus Zitaten von Politikern, Dichtern, Ökonomen, Aktivisten, Architekten, Wissenschaftlern und aus persönlichen Reflexionen montiert. Und so komponiert das Mitglied des Performancekollektivs toxic dreams in ihrem Solo eine polyphone Symphonie der Melancholie, deren Melodien sich aus einem breiten Repertoire von Diskurs- und Feuilletonthemen speisen: Ihre Gedanken forcieren den Klimawandel, schweifen ab zur Verschachtelung von Politischem und Privatem und zu einer neuen Protestkultur, verheddern sich in utopischen und weniger utopischen Szenarien des wiederkehrenden Futurismus. Dabei sitzt Anna Mendelssohn an einem langen, weiß gedeckten Tisch vor einem Mikrofon. Eine Ein-Frau-Konferenz darüber, dass man Pasta am besten al dente kocht, weil das nicht nur lecker ist, sondern auch Energie spart, aber auch darüber, dass die humanoide Rasse – mit Stephen Hawking gesprochen – genau betrachtet der chemische Abschaum des Planeten ist.

> Über Anna mendelssohn

Anna Mendelssohn studierte Schauspiel in England am Dartington College of Arts und in Bretton Hall an der School of Performing Arts. Als Performerin ist sie seit 2004 Ensemblemitglied bei toxic dreams und war bisher in über 12 Produktionen der Compagnie zu sehen. Sie arbeitete außerdem u.a. mit David Mayaan, Cie Loulou Omer, Superamas und André Turnheim. Zu ihren eigenen Arbeiten zählen das gemeinsam mit Jan Machacek entwickelte Duett „outside i“ (2008) und das Solo „Cry Me A River“ (Gewinner des Juryund Koproduktionspreises beim Arena Festival, Erlangen 2010). Im Juni 2011 wird ihre neue Arbeit „art for a lonely heart“ im Rahmen einer Kooperation der Wiener Festwochen und des Tanzquartier Wien uraufgeführt.

Der vielschichtige Text benutzt penetrant den Komperativ, fortwährend wird von „mehr Wut, mehr Verzweiflung, mehr Verantwortung oder mehr Hoffnung“ gesprochen. Emotionen erzeugt Anna Mendelssohn in der Konsequenz genauso im Komperativ. Nicht durch Einfühlung oder innerliche Gefühlsduselei bringt sie ihr Alter Ego zum Heulen, sondern mit Hilfe eines Tränenstifts, den sie sich immer wieder unter die Augen reibt. Ihre Empathie gilt eben nicht den armen Robben oder Eisbären, die am Pol leben, sondern den Polkappen selbst, die sich ebenso verflüssigen wie ihre eigenen Emotionen. Der Tränenstift als Metapher für den gesellschaftlichen Raubbau am Planeten. So ernsthaft und poetisch hat sich selten jemand in einen Eisberg eingefühlt. Anna Mendelssohn weint an diesem Abend also nicht über den Klimawandel, sie heult aus Wut über die Dummheit der Menschen. Darüber, dass global relevante Themen immer in ihrem Diskurskorsett stecken bleiben. Darüber, dass Menschen, besonders in ihrer Gestalt als Politiker oder Medienvertreter, diese Themen gerne so lange diskutieren, bis nicht mehr das Thema von Interesse ist, sondern nur noch, wer, wie und wo darüber spricht. Einmal unterbricht sie ihren Vortrag, steht auf, um kurz die Evolution zu tanzen. Die Veranstaltung endet abrupt: Die Frau, die Anna Mendelssohn spielt, leiht gerade einem Wirtschaftsvertreter ihre Stimme, als der Strom ausfällt. (Max-Philipp Aschenbrenner)

> Termine:

Köln Donnerstag 30. Juni 2011 18:00h studiobühneköln Köln Freitag 1. Juli 2011 15:30h studiobühneköln

m1

Köln Freitag 1. Juli 2011 20:00h studiobühneköln Mülheim Sonntag. 3. Juli 2011 20:00h Ringlokschuppen Bochum Dienstag 5. Juli 2011 20:00h prinz regent theater

T

he woman who plays Anna Mendelssohn sure likes to weep. The monologue spoken by the Viennese artist in “Cry Me A River” is a collage of quotations from politicians, poets, economists, activists, architects, scientists and personal reflections. In her solo she composes a polyphonous melancholic symphony, the melodies of which are derived from a vast repertoire of themes found in public discourse and the feature pages of newspapers. Her thoughts push towards climate change, veer off towards the interlacing of political and personal life and the emergence of a new protest culture, get tangled up in more or less utopian scenarios of ever recurring futurism. The whole time Anna Mendelssohn sits at a long table covered with a white tablecloth in front of a microphone. A one-woman conference about the advantages of pasta cooked al dente (as it’s not only delicious but also saves energy) and how – echoing Stephen Hawking – when examined more closely the humanoid race is the chemical dregs of the planet.The multi-layered text makes obtrusive use of the comparative. Again and again she speaks of “more rage, more desperation, more hope”. Holding to this logic, Anna Mendelssohn elicits emotions in the comparative form as well. She reduces her alter ego to tears not through empathy or sentimentalism, but with the help of a tear stick, which she spreads under her eyes repeatedly. Her empathy is not for the poor seals or ice bears that live on the North Pole, but for the polar ice caps themselves, which are turning to liquid just like her emotions. The tear stick is a metaphor for the societal depletion of the planet. It isn’t often that one feels so serious and poetic inside an iceberg. (Max-Philipp Aschenbrenner)

Bochum Mittwoch 6. Juli 2011 20:00h prinz regent theater Düsseldorf Freitag 8. Juli 2011 19:30h FFT Juta Düsseldorf Samstag 9. Juli 2011 21:00h FFT Juta

m4

> Produktion

Konzept / Performance: Anna Mendelssohn // Künstlerische Zusammenarbeit: Yosi Wanunu // Musik: Jorge Sánchez-Chiong // Lichtdesign: Jan Maertens In Koproduktion mit dem Tanzquartier Wien, gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien und bm:ukk, mit Unterstützung von PACT Zollverein – Choreographisches Zentrum NRW (Essen). Dauer: ca. 60 min.

11


BERLIN

"Tagfish" In deutsch und Englisch mit übertiteln

Foto: Klaus Lefebvre

12


M

"Tagfish führt mit Witz und Esprit in die Untiefen des Banalen." - Süddeutsche Zeitung

anchmal versteht man die Welt ja am besten, wenn man sich auf die Zwischenräume konzentriert. Nur wenn man ganz genau da hinschaut oder Brücken da baut, wo Leerstellen zu sein scheinen. BERLIN verstehen sich wie kaum jemand anderes auf diesen Blick und haben eine wunderbare Technik entwickelt, uns die Welt zu erklären. Sie drehen Dokumentarfilme und machen mit ihnen Theater: In „Tagfish“ entsteht so eine Verhandlungssituation, die es in der Realität nie gegeben hat. Eine Reihe von filmischen Portraits von Städten und ihren Bewohnern zwischen Jerusalem und Moskau, von den Inuit bis zu den Bewohnern alter Minenstädte haben sie produziert. Nur noch sechs Häuser gab es beispielsweise in Bonanza, der kleinsten Stadt Colorados an den Füßen der Rocky Mountains. BERLIN konzentriert sich auf die Reste und erfährt dabei mehr über das Ganze als man wissen möchte: In den sechs Häusern mit ihren lediglich zehn Bewohnern finden sie Verdächtigungen, Hass und Missgunst, die für eine große Stadt reichen würden.

> Über berlin

BERLIN starteten 2003 ihre gemeinsame Arbeit mit der Serie „Holocene“. Ihre Projekte gehen immer von einer Stadt oder einer Region aus. Bart Baele studierte bis 2000 an der Theatre School Amsterdam. Er arbeitet als Bühnen- und Videodesigner für verschiedene Kompanien. Yves Degryse studierte bis 2000 am Actor Studio Dora van der Groen in Antwerpen. Er gründete das Kollektiv SKaGeN und arbeitet als Schauspieler für Comp.Marius.

BERLIN sind vielleicht die gründlichsten Künstler der aktuellen Theaterszene. Über ein Jahr recherchieren sie in der Regel vor Ort und im Gespräch mit vielen Menschen die Geschichten der Orte und ihrer Bewohner, die sie dann wunderbar erzählen. Vermutlich ist es diese Beschäftigung und Zuwendung zu ihren Geschichten und deren Protagonisten, die auch aus absurdesten und bösesten Geschichten immer noch ein humanistisches Portrait des Lebens im 21. Jahrhundert entstehen lassen.

> Termine:

Düsseldorf Freitag 1. Juli 2011 17:30h FFT Juta

m1

Düsseldorf Samstag 2. Juli 2011 19:30h FFT Juta

„Tagfish“ ist das erste Projekt einer neuen Serie von szenischen Filmprojekten: Mehrere Dokumentarfilme, Portraits von einzelnen Menschen treffen an einem Tisch aufeinander, eine konstruierte Begegnung. Diesmal die Stadt Essen und der Nahe Osten: Ein Scheich überlegt, viel Geld in ein neues Hotel auf Zeche Zollverein zu investieren. „Tagfish“ bringt sieben Akteure des Neubaus an einen Verhandlungstisch, die nie zusammen gesessen haben: Lokalpolitiker, Behördenvertreter, Vertreter des Scheichs und andere Interessenbewahrer. Aus ihren Teilrealitäten entspinnt sich ein Bild deutscher Politwelt, das so lustig wie tragisch ist. Und wie nebenbei wird dann doch die große Philosophie und Binsenweisheit der Gegenwart bewiesen: Es gibt keine Wirklichkeit, sondern nur Wahrnehmung. Und die entsteht durch Kommunikation. Was für ein wunderbares Theaterthema. (Matthias von Hartz)

Bochum Donnerstag 7. Juli 2011 20:00h prinz regent theater Köln Freitag 8. Juli 2011 20:00h studiobühneköln Köln Samstag 9. Juli 2011 15:00h studiobühneköln

m4

Köln Samstag 9. Juli 2011 20:00h studiobühneköln

> Produktion

S

ometimes the best way to understand the world is by concentrating on its gaps. Only when we look really closely inside them or build bridges wherever there seems to be empty space can we comprehend anything. The group BERLIN seems to be capable of focusing on these gaps better than anyone and has developed a wonderful method of explaining the world to us. With “Tagfish” they create a round-table-situation that never actually existed. “Tagfish” is the first of a new series of staged cinematic projects: multiple documentary films and portraits of individual humans come together at a table in a construed encounter. In this case it’s the city of Essen and the Near East, as a sheikh is considering investing a lot of money in a new hotel on the Zeche Zollverein. Tagfish brings seven individuals who are involved in the construction project but have never sat down together at a negotiating table: local politicians, state employees, associates of the sheikh and representatives of other interests. From their partial realities an image unfolds of the world of German politics, as funny as it is tragic. And almost parenthetically the great philosophy and platitude of our age is proven: There’s no such thing as reality, only perception. And this perception is created through communication. What a wonderful subject for the stage. (Matthias von Hartz)

Konzept / Regie: Bart Baele und Yves Degryse // Mit: Hans-Jürgen Best, Christoph Finger, Rolf Heyer, Wolfgang Kintscher, Kaspar Kraemer, Thomas Rempen, Kostas Mitsalis In Koproduktion mit: Theater der Welt 2010 (Mülheim, DE), STUK (Leuven, BE), Festival TEMPS D‘IMAGES 2010 / La Ferme du Buisson (Scène Nationale de Marne-la-Vallée, FR), Wiener Festwochen (Wien, AT). Mit freundlicher Unterstützung von De Vlaamse Gemeenschap und Schauspiel Essen. Dank an PACT Zollverein – Choreographisches Zentrum NRW (Essen). Dauer: ca. 60 min. www.berlinberlin.be

13


Foto: Susanna Drescher

CapriConnection + Schola Cantorum Basiliensis

"Ars moriendi. Ein Musiktheater 端ber die Kunst des Sterbens" 14


"Anna-Sophie Mahler und Anthony Rooley, CapriConnection und die Schola Cantorum zeigen in ihrem Kunstwerk, wie schlüssig sich aktuelles Theater mit alter Musik zur eigenen Kunstform verbindet." - basellandschaftliche zeitung

S

ie machen es sich nicht einfach. Barockmusik in der freien Szene? Philosophische Debatten aus den 80er Jahren als Grundlage für dokumentarisches Theater? – Zwischen diesen Polen entfaltet die Gruppe CapriConnection einen erstaunlich leichten Theaterabend über das Unausweichliche des Todes und seinen Stellenwert in unterschiedlichen Zeiten. Am Anfang betreten die SchauspielerInnen in Gorillamasken die Bühne, die wie ein Stilleben Friedhof und Ausstellungsraum in einem ist. Auf den Sockeln und in den Glasvitrinen: Todessymbole, alte Bandmaschinen, Bücher. Darunter: Jean Baudrillards „Der symbolische Tausch und der Tod“. Über dieses Werk haben 1983 in Tübingen eine Handvoll deutscher Philosophen eine mehrtägige Debatte geführt. Und diese von Claudia Gehrke in ihrem Konkursbuchverlag veröffentlichten Gespräche werden nun zum Theaterskript.

> Über CapriConnection + Schola Cantorum Basiliensis

„Ars moriendi“ ist eine Zusammenarbeit zwischen der freien Schweizer Theatercompagnie CapriConnection mit der Schola Cantorum Basiliensis – Basler Hochschule für Alte Musik. Unter der musikalischen Leitung des international renommierten Barockspezialisten Anthony Rooley lassen zwölf Sängerinnen und Sänger und Musikerinnen und Musiker aus dem engeren Umfeld der Schola Cantorum englische Barockkompositionen aus dem Themenkreis des Sterbens wiederauferstehen. CapriConnection hat mit der Thea­ter- und Opernregisseurin Anna-Sophie Mahler in den letzten Jahren eine Inszenierungspraxis entwickelt, die sich auf theatrale und musikalische Weise dokumentarischem Material annähert. Dabei wird das dokumentarische Ausgangsmaterial nicht nur auf seine inhaltlichen, sondern auch auf seine formalen und rhythmischen Qualitäten hin untersucht und zu dichten Kompositionen verwoben.

Die Basler Gruppe CapriConnection um die Regisseurin AnnaSophie Mahler hat sich einen Namen mit ihrem spezifischen Umgang mit dokumentarischem Material gemacht. Ihre Theaterabende entstehen in intensiven Recherchen und werden in gemeinsamer Autorschaft entwickelt. Für „Ars moriendi“ hat die Gruppe zum Beispiel Claudia Gehrke und den Soziologen Michael Rutschky getroffen, die bei jenen Tübinger Gesprächen dabei waren. Was sie heute über die damalige Zeit erzählen und wie sie sich damals wortreich an der Metapher des Todes abgearbeitet haben, verwebt die Gruppe zu sich überlagernden Situationen – und spielt sie auf der Bühne. Leicht überzeichnet, weil nah an der Originalgeste, wirkt das oft komisch, aber nie denunzierend. Dieses durch historische wie spielerische Distanz an der Grenze zur Künstlichkeit oszillierende (Schau-)Spiel konfrontiert CapriConnection mit den Beerdigungsliedern des Barockkomponisten Henry Purcell: Zuerst hallt die Musik nur als akustisches Echo auf die Unfähigkeit sich mit dem realen Tod zu beschäftigen aus dem Off. Später nehmen die Sänger und Sängerinnen der Basler Hochschule für Alte Musik den Theaterraum selbst ein und verweisen die Philosophen musikalisch immer rabiater an den Rand ihrer rhetorischen Unzulänglichkeit, am Schluss sogar ins (Bühnen-)Grab.

> Termine:

Düsseldorf Sonntag 3. Juli 2011 19:30h Düsseldorfer Schauspielhaus / Central Bochum Dienstag 5. Juli 2011 19:30h Schauspiel Bochum / Kammerspiele

„Ars moriendi“ erzählt von der Kunst und dem Sterben und ist damit gleichermaßen eine ungewöhnliche Studie über unseren Umgang mit dem Tod wie ein staunendes Verhandeln der Möglichkeiten des Theaters, das schließlich wie keine andere Kunstform vom Gewahrwerden des unfassbaren Moments lebt. (Dagmar Walser)

> Produktion

T

Regie: Anna-Sophie Mahler // Musikalische Leitung: Anthony Rooley // Dramaturgie: Boris Brüderlin // Bühne: Duri Bischoff // Kostüm: Mirjam Egli // Licht: Brigitte Dubach // Von und mit: Susanne Abelein, Christian Dieterle, Thomas Douglas, Cathrin Störmer sowie zwölf Sängerinnen und Sängern und Musikerinnen und Musikern der Schola Cantorum Basiliensis // Gesang: Adrian Horsewood, Hanna Järveläinen, Dino Lüthy, Kate Macoboy, Yulia Mikkonen, Tiago Mota // Orgel: Ralph Stelzenmüller // Blasinstrumente: Markus Bauer, Giuseppe Frau, Christina Hess, Nathaniel Wood // Trommel: Hiram Santos

hey certainly didn’t make it easy for themselves. Baroque music in the independent theatre scene? Philosophical debates about Baudrillard’s “Symbolic Death and Exchange” as the basis for documentary theatre? – Between these two poles the group CapriConnection develops an astonishingly light theatre event about the inevitability of death and the value ascribed to it during different historical periods. The Basel-based group CapriConnection headed by director Anna-Sophie Mahler has made a name for itself with its unique approach to documentary material. Their theatre events are based on intensive research and are developed by means of a collective authorial process. In “Ars moriendi” CapriConnection balances a spectacle or drama that teeters on the border of artificialness due to its historical and light-hearted distance with the funeral dirges of the Baroque composer Henry Purcell. At first the music serves merely as an acoustic echo of the impossibility of exploring real death on stage, but later the singers of the Hochschule für Alte Musik in Basel capture the space and confine the philosophers with increasingly furious music to the border of their rhetorical inadequacy, pushing them finally into the (stage) grave. “Ars moriendi” tells of the art of dying and is thus at the same time an unusual study of our manner of coming to terms with death and an astonishing negotiation of the potential of theatre, which lives like no other art form from the awareness of the unfathomable moment. (Dagmar Walser)

In Koproduktion mit: Kaserne Basel, Hebbel am Ufer (Berlin), Theater Chur, Westdeutscher Rundfunk Köln. Gefördert aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin, des Fachausschusses für Theater & Tanz beider Basel, der Stadt Chur und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Mit freundlicher Unterstützung durch das Migros-Kulturprozent, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Artephila Stiftung, Futurum Stiftung, Ars Rhenia Stiftung und die Musik-Akademie der Stadt Basel. Dauer: ca. 100 min. www.capriconnection.ch // www.scb-basel.ch

Das Gastspiel wird gefördert durch:

15


Die Rabtaldirndln "aufplatzen"

Foto: Franz Sattler

16


Z

"Aber was sich am Land abspielt, sieht in dem von Speck und Schnaps lukullisch eingerahmten neuen, interaktiven Diavortrag namens aufplatzen ziemlich beängstigend aus." - Der Standard

um neuen Jahr hat die österreichische Performancegruppe God’s Entertainment ihren Fans einen Hochglanzkalender mit Fotos ihrer Heimat überreicht. Die Bilder aus der österreichischen Idylle tragen Unterschriften wie: „Tyrolean skiteacher fucks Russian skitourist“, „Drunken postman at the end of the day“, oder „Two sadistic hunters show their killed deer“. Die Bilder sehen aus, als hätte ein Werbefotograf, von seiner Region mit der Ablichtung des Urlaubslandes beauftragt, sich um 180 Grad gedreht und statt barocker Landschaften die Szenen eingefangen, die für Reisekataloge denkbar ungeeignet sind. Erfinderinnen dieser doppeldeutigen Haltung zur Heimat sind allerdings die Rabtaldirndln aus der Steiermark. Sie haben sich die Arbeit am Arsch von Österreich zum Programm gemacht. Seit acht Jahren widmen sie sich dem Widerspruch zwischen Weltoffenheit und Nationalismus, Gastfreundschaft und Fremdenhass, Wohlleben und Repression. In Graz haben sie einen Begleitservice für Männer gegründet, die bei dieser Gelegenheit umerzogen werden. In einem Rechercheprojekt haben sie revolutionäre Momente im Leben steirischer Bürger aufgespürt. In situationistischen Selbstversuchen sind sie durch nächtliche Wälder geirrt, um zu sehen, ob und wann sie wieder herausfinden.

> Über die rabtaldirndln

Die Rabtaldirndln sind ein Theaterkombinat, das sich gemeinsam Themen im Spannungsfeld von Stadt und Land sucht. Sie treten grundsätzlich als Formation auf. Gemeinsam sucht sich das Kombinat seine Themen und erzählt diese im Kollektiv. Einzelne Gäste geraten zuweilen in die Truppe, die für bestimmte Projekte mit ihnen zusammenarbeiten. Das fiktive Rabtal ist das imaginäre Territorium der aus der Steiermark stammenden Rabtaldirndln. Ländliches Idyll in die Stadt gebracht, ist permanenter Gegenstand der Untersuchungen.

In ihrem Stück „aufplatzen“ bringen die Rabtaldirndln jetzt „die wahre Oststeiermark“ nach NRW. In einer Art Heurigenwirtschaft des Grauens werden sie missionarisch den Uneingeweihten ihre Lebensweise nahebringen. Irgendetwas stimmt nicht in ihren schönen Bildern vom Leben auf dem Land. Es wird getanzt, gesungen, erzählt, geschlachtet, gekocht, serviert. Die Atmosphäre der Herzlichkeit ist dabei derart überdehnt, dass sie beängstigend wird. Solche Gastfreundschaft hat etwas Brutales. Die Rabtaldirndln sind Dompteurinnen in einer selbst geschaffenen Wohlfühl-Situation, mit der sie ab einem gewissen Punkt nicht mehr klar kommen. Das Verteilen von Essen, Schnaps und Information wird zu einem autoritären Akt, mit dem sie ihr Territorium markieren. Das ist der Despotismus der Überwirtin, die jederzeit bereit ist, für ihren häuslichen Frieden den Weltfrieden zu opfern. Die Arbeit der Rabtaldirndln hat mit Ironie nichts zu tun. Sie ist nicht zynisch. Ihre Shows erzeugen zuerst gute Laune, dann Angst, dann Staunen über die Virtuosität, mit der hier Verhalten und Emotionen der Zuschauer manipuliert werden. Ihre Theaterabende sind intensive und herzhaft politische Ereignisse. Aber vor allem sind sie seltsam. So seltsam, dass man sie nie wieder vergessen wird. Denn: „Man kann die Rabtaldirndln nicht verstehen. Aber es lohnt sich, ein Freund der Rabtaldirndln zu sein.“ (Veit Sprenger)

> Termine:

Bochum Freitag, 1. Juli 2011 20:00h prinz regent theater Bochum Samstag 2. Juli 2011 16:30h prinz regent theater

m2

Düsseldorf Dienstag 5. Juli 2011 19:30h FFT Juta Düsseldorf Mittwoch 6. Juli 2011 19:30h FFT Juta Köln Donnerstag 7. Juli 2011 20:00h studiobühneköln Mülheim Freitag 8. Juli 2011 19:00h Ringlokschuppen

F

or eight years the Austrian group Rabtaldirndln has been committed to the contradictory phenomena of openness to the world and nationalism, hospitality and xenophobia, the good life and repression. In their new piece “aufplatzen” Rabtaldirndln brings the “real Styria” to Germany. In a traditional Styrian tavern they show the uninitiated their lifestyles in a horrifying, proselytizing manner. Something's not quite right about these beautiful images of life in the country. The actors dance, sing, tell stories, slaughter animals, cook and serve. The cordial atmosphere is stretched so wide that it gets rather frightening. There’s something brutal about such hospitality. Rabtaldirndln are animal tamers in a self-created luxury that at some point they themselves can’t deal with anymore. The serving of food, liquor and information becomes an authoritarian act by which they mark their territory. This is the despotism of the landlady who is prepared at any given moment to sacrifice world peace in order to ensure her own domestic serenity. The work of Rabtaldirndln has nothing to do with irony. Nor is it cynical. Their shows spread good cheer, then fear, then astonishment at the virtuosity with which the behaviour and emotions of the audience are manipulated. Their theatre events are intense and hearty political happenings. And above all they are unusual. So unusual that it is impossible to forget them. Because – “It may not be possible to understand Rabtaldirndln, but it’s a good idea to be friends with them.” (Veit Sprenger)

m3

> Produktion Konzept / Darsteller: Barbara Carli, Rosi Degen, Bea Dermond, Gudrun Maier, Gerda Strobl // Fotografie: Franz Sattler // Dramaturgie: Monika Klengel und Marcus Dross In Koproduktion mit: FREISCHWIMMER 2009 / 10 (Sophiensaele Berlin, Kampnagel Hamburg, FFT Düsseldorf, Theaterhaus Gessnerallee Zürich und brut Wien). Dauer: ca. 60 min. www.dierabtaldirndln.wordpress.com

17


29.6. MI

30.6. do

1.7. fr

2.7. Sa

20:00 – 21:00h „aufplatzen“ Die Rabtaldirndln prinz regent theater

BOCHUM

3.7. so

4.7

M2 16:30 – 17:30h „aufplatzen“ Die Rabtaldirndln prinz regent theater

19:00 – 20:40h „Testament“ She She Pop und ihre Väter M2 Schauspielhaus Bochum / Kammerspiele

19:30 – 21:10h „Testament“ She She Pop und ihre Väter Schauspielhaus Bochum / Kammerspiele 21:30 – 22:30h „Peaches DJ Extravaganza“ Peaches Schauspielhaus Bochum 17:30 – 18.30h „Tagfish“ BERLIN FFT Juta

Düsseldorf

M1 14:00 – 14:50h

M2 18:00 – 18:50h

„The Host“ Andros Zins-Browne tanzhaus nrw

„The Host“ Andros Zins-Browne tanzhaus nrw

19:30 – 20:30h „Tagfish“ BERLIN FFT Juta

19.30 – 21:15h „Ars moriendi“ CapriConnection + Schola Cantorum Basiliensis Düsseldorfer Schauspielhaus / Central

10:00 –18: Tanzreche #1– #6 NEUER T Marstall S Benrath Info: S. 35 www.nrwEintritt fr

Ja, ich will! Ticket-hotline: +49( Köln

19:30 – 21:10h Eröffnung „Testament“ She She Pop und ihre Väter Schauspiel Köln / Halle Kalk Ab 22:00h Kiss & Welcome Party mit DJ-Team Le Pop Hallmackenreuther

M1 15:30 – 16:30h / 20:00 – 21:00h „Cry Me A River“ Anna Mendelssohn studiobühneköln

18:00 – 19:00h „Cry Me A River“ Anna Mendelssohn studiobühneköln 19:30 – 21:10h „Testament“ She She Pop und ihre Väter Schauspiel Köln / Halle Kalk

21:00 – 22:00h „Peaches DJ Extravaganza“ Peaches Schauspiel Köln ab 22:30h Peaches AftershowParty mit DJane Sheila Chipperfield // Scream Club (Konzert) Schauspiel Köln 24:00 – 01:30h „endzeit 2“ HGich.T GEBÄUDE 9

M

19:00 – 21:00h „Trans-EuropaBollywood“ God’s Entertainment Schauspiel Köln / Halle Kalk

ab 23:00h Kiss & Fly Party mit DJ meista fader Hallmackenreuther

M1

M1 21:00 – 23:00h „Der perfekte Tag. Ruhrtrilogie Teil 3“ René Pollesch Ringlokschuppen

Mülheim a.d. Ruhr

M2 22:30 – 00:30h „Trans-EuropaBollywood“ God’s Entertainment Schauspiel Köln / Halle Kalk

21:00 – 23:00h „Der perfekte Tag. Ruhrtrilogie Teil 3“ René Pollesch Ringlokschuppen

20:00 – 21:00h „Cry Me A River“ Anna Mendelssohn Ringlokschuppen

Teil unseres Marathonangebots, weitere Informationen siehe S. 33. // Part of our Marathon special, for further information

18


7. mo

:00h erche NRW

TANZ Schloss

5.7. di 19:30 – 21:15h „Ars moriendi“ CapriConnection + Schola Cantorum Basiliensis Schauspielhaus Bochum / Kammerspiele

6.7. MI 20:00 – 21:00h „Cry Me A River“ Anna Mendelssohn prinz regent theater

7.7. do

8.7. fr M3 16:30 – 17:20h „The Host“ M3 Andros Zins-Browne prinz regent theater

20:00 – 21:00h „Tagfish“ BERLIN prinz regent theater

24:00 – 01:30h „endzeit 2“ HGich.T ROTUNDE / Katholikentagsbahnhof

20:00 – 21:00h „Cry Me A River“ Anna Mendelssohn prinz regent theater

19:30 – 20:30h „aufplatzen“ Die Rabtaldirndln FFT Juta

19:30 – 20:30h „aufplatzen“ Die Rabtaldirndln FFT Juta

M3

18:30 / 20:30 / 21:30h (jeweils 40min) „15‘000 Gray“ machina eX FFT Juta / Blackbox

M4 17:00 – 19:40h „Conte d’Amour“ Institutet & Nya Rampen Kunsthalle Düsseldorf

17:00 – 19:40h „Conte d’Amour“ Institutet & Nya Rampen Kunsthalle Düsseldorf

21:00 – 22:30h „endzeit 2“ HGich.T Koyote Club

19:30 – 20:30h „Cry Me A River“ Anna Mendelssohn FFT Juta

18:00 / 19:00 / 20:00h (jeweils 40min) „15‘000 Gray“ machina eX FFT Juta / Blackbox

20:00h Impulse. Die Preisverleihung Kunsthalle Düsseldorf

22:00 – 22:30h „The Church of Earthalujah“ Reverend Billy Vor der Kunsthalle

20:00 – 22:40h „Conte d’Amour“ Institutet & Nya Rampen studiobühneköln

20:00 – 21:00h „aufplatzen“ Die Rabtaldirndln studiobühneköln

M4 21:00 – 22:00h „Cry Me A River“ Anna Mendelssohn FFT Juta

22:30h Kiss & Dance Party mit DJanes Lena Willikens + Lucy Milanova salon des amateurs

22:30 – 24:00h Erobique Konzert salon des amateurs Anschließend Party mit DJ Set Tolouse Low Trax

20:00 – 21:00h „Tagfish“ BERLIN studiobühneköln

15:00 – 16:00h / 20:00 – 21:00h „Tagfish“ BERLIN studiobühneköln

Anschließend Kiss & Goodbye Abschlussparty mit Jan Opoczynski Orchester (Konzert) und DJ TEZUKO salon des amateurs

M4

Alle aktuellen Informationen finden Sie unter www.festivalimpulse.de. Die Adressen der Spielstätten und Eintrittspreise finden Sie auf S. 34. For current information visit www.festivalimpulse.de. Please find venue addresses and ticket prices on p. 34.

20:00 – 22:00h „Trans-EuropaBollywood“ God’s Entertainment Ringlokschuppen

20:00 – 22:00h „Trans-EuropaBollywood“ God’s Entertainment Ringlokschuppen 22:00 – 23:30h „Saving The World“ Gob Squad Ringlokschuppen

M3 20:00 – 21:15h 19:00 – 20:00h „aufplatzen“ „The Church of Die Rabtaldirndln Earthalujah“ Ringlokschuppen Reverend Billy Ringlokschuppen M3 21:30 – 23:00h „Saving The World“ 21:30 – 23:00h Gob Squad „Saving The World“ Ringlokschuppen Gob Squad Ringlokschuppen

Änderungen vorbehalten // Subject to change.

19

23:30 – 01:00h „endzeit 2“ HGich.T Ringlokschuppen

Im Rahmen der

n please see p. 33.

20:00 – 20:50h „The Host“ Andros Zins-Browne prinz regent theater

19:30 / 20:30 / 21:30h (jeweils 40min) „15‘000 Gray“ machina eX FFT Juta / Blackbox

( 0 221/99 22 55 111 20:00 – 22:40h „Conte d’Amour“ Institutet & Nya Rampen studiobühneköln

10.7. so

Anschließend Aftershow-Party mit DJ Der Diskotier ROTUNDE / Katholikentagsbahnhof

21:00 – 22:20h „Ensemble“ (Film) FFT Juta Anschließend Gespräch mit Ensemblemitgliedern

sowie -kultur.de rei

9.7. sa


,

God s Entertainment "Trans-Europa-Bollywood"

Foto: Peter Mayr

20


G

"Freunde feinsinniger Schauspielkunst sind hier im falschen Film, dafür werden selbst Leute mit extremem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom eindeutig keinen Grund zur Langeweile haben." - Der Standard

od's Entertainment erfindet bei der Suche nach den medialen Einflüssen Bollywoods und Indiens in Europa sogar ein neues Genre: das Performical. Das Wort, eine Zusammensetzung aus Performance und Musical, beschreibt hervorragend die Zutaten des Abends „Trans-Europa-Bollywood": ein Inder in Europa, eine Brise Love-Story, angereichert mit Bildern aus dem Kamasutra, singendes Heimweh, mitreißende Massen-Choreografien, peitschende Tanzmusik. Die Zuschauer sind wie immer bei God's Entertainment Teil der Show und landen in diesem Performical nach einem Flug mit der GE-Airline inklusive Raucherpause in den Wolken tatsächlich in Bollywood, um auf einem Basar und im indischen Restaurant zu singenden und tanzenden Darstellern in einem Film zu werden.

,

> Über God s Entertainment

Natürlich ist das alles bei God's Entertainment ein Spiel mit den bestehenden Klischees über Indien, Bollywood, Europa, Migration und Heimat und zugleich angereichert mit einer gehörigen Portion Trash. Die Wiener Performancegruppe entwickelt mit dieser politisch-ästhetischen Strategie ebenso eine Parodie auf das Wohlstand versprechende, aber emotional kalte, von Drogen und Sex verseuchte Europa, wie auf das mit Heimatklängen lockende Mumbai. In dessen Kulisse verschwindet das „wahre" Indien im filmischen Fake, um am Ende im indischen Restaurant als Familienfest fröhlich und ausgelassen seine europäisch-indische Transformation zu feiern. Wie herrlich verbindet sich in „Trans-Europa-Bollywood" politischer Anspruch mit intelligenter Unterhaltung! Der Zuschauer, inklusive mir, macht sich zum Laiendarsteller-Affen, indem er als Bollywood-Partyclown gebeamt oder geflogen wird. Der schnellste Weg nach Indien, er geht über diese Wiener Truppe.

God's Entertainment ist das Kollektiv einer der vielen experimentell arbeitenden Theatergruppen in Österreich. Sie arbeiten in den Bereichen Performance, Happening, Visual-Art und Sound und versuchen kontinuierlich, die Form der Performance neu zu definieren, die heute nicht mehr als relevant im zeitgenössischen Thea­ ter und anderen Medien vertreten ist. Ihre Arbeit steht in Konfrontation mit der politischen und kulturellen Identität Österreichs. Als Spielfeld dafür nutzen God’s Entertainment nicht nur die Thea­ terbühne, ihre Aktionen finden laufend in der Öffentlichkeit statt. 2007 waren God’s Entertainment bereits mit den beiden Performances „FIGHT CLUB – Realtekken“ und „Stadt ist anders“ zum Theater Festival Impulse eingeladen. Super Nase & Co Ziel ihrer Arbeiten ist die Reduzierung ästhetisch künstlerischer Ansprüche der Zuschauer: Diese Ansprüche werden bei „TransEuropa-Bollywood“ performativ so minimiert, dass der folgende Auftritt von God’s Entertainment immer eine umwerfende Show bietet und an den Arbeiten von Super Nase & Co keine ernsthafte Kritik geübt werden kann. Ausdrucksbeschränkungen gibt es keine. Die Art der Darstellung reicht von Performance über Installation bis hin zu Fotoarbeiten im Theater und öffentlichen Raum.

„Trans-Europa-Bollywood" ist die erste Zusammenarbeit der Gruppen Super Nase & Co und God's Entertainment. Das junge zeitgenössische Tanzensemble Super Nase & Co ist Vorgruppe und hat sich als solche das ausschließliche Ziel der scheinbar oberflächlichen Unterhaltung des Publikums und der Reduzierung sämtlicher ästhetischer Ansprüche gesetzt. Als Vorgruppe bereitet sie ein offenes, ambivalentes Spielfeld für den Auftritt von God`s Entertainment vor. (Tom Stromberg)

> Termine:

I

n attempting to identify the media influences of Bollywood and India in Europe, God’s Entertainment has invented a new genre: the performical. Taken from the terms performance and musical, the word perfectly describes the ingredients that make up the event entitled “Trans-Europa-Bollywood”: An Indian in Europe, a sprinkling of love-story with some pictures from the Kama Sutra, a touch of vocal homesickness, some thrilling mass choreographies and a good portion of hopping dance music. As is always the case with God’s Entertainment the audience becomes part of the show in this performical, landing in Bollywood after a flight with GE Airlines (complete with cigarette break in the clouds) only to be transformed into singing and dancing performers in a film at a market and in an Indian restaurant. Of course with God’s Entertainment this is all a playful romp through clichés about India, Bollywood, Europe, immigration and home, enriched with the requisite portion of trash. By means of these political and aesthetic strategies the Viennese performance group develops a parody on Europe (with its promises of affluence, contaminated as it is by emotional coldness, drugs and sex) and on Mumbai (so enticing with its native music). Before this backdrop the “real” India fades into a cinematic fake, so that by the end its European-Indian transformation can be merrily and wildly rejoiced in an Indian restaurant as a family celebration. Political commentary is superbly combined with intelligent entertainment in “Trans-Europa-Bollywood”. The audience becomes a room full of lay actors, including me, who was beamed or flew across as a Bollywood party clown. The fastest way to India leads up a Viennese staircase. (Tom Stromberg)

Köln Samstag 2. Juli 2011 22:30h Schauspiel Köln / Halle Kalk (endet in der Kölner Innenstadt) Köln Sonntag 3. Juli 2011 19:00h Schauspiel Köln / Halle Kalk (endet in der Kölner Innenstadt) Mülheim Mittwoch 6. Juli 2011 20:00h Ringlokschuppen Mülheim Donnerstag 7. Juli 2011 20:00h Ringlokschuppen

> Produktion

Von und mit: God‘s Entertainment In Koproduktion mit dem WUK Theater Wien Dauer: ca. 120 min. www.gods-entertainment.org

21

m2


Foto: Johannes Post

HGich.T

"endzeit 2" 22


W

"HGich.T ist infantil st er Fäkal­klamauk der feinsten Sorte, ist ein PopGesamtKunstWerk jenseits jeder Konvention, ist besinnungs- wie gnadenlose PresetPower, ist durch vollständige Inhaltsentleerung und-neubefüllung sich aller rationalen Exegese entziehende WortKunst jedwedes Zitat verbietet sich , dargeboten im ohnehin immer leicht debil klingenden Hanseatenslang. LSD zum Hören. Kreisch!" -WESTZEIT

ir lieben unser Publikum“, sagt Performerin Karla im Interview. „Wir wollen den Menschen einfach nur Freude bringen.“ Sie lügt. Die Künstlergruppe HGich.T (Hammer Geil ich Tattoo) steht den eigenen Fans mit gemischten Gefühlen gegenüber. Sie ist immer unzufriedener mit ihrem inzwischen erlangten Kultstatus und den damit verbundenen Vereinfachungen in der öffentlichen Diskussion. Zwischen kumpelhaft anbiederndem Hä-Hä-Hä-Journalismus, einer Verwertungsmaschinerie von Labels, die ihre Songs als Klingeltöne vermarkten wollen, und einer hungrigen Meute von YouTube-Nerds, die glauben, ihr künstlerisches Programm sei nichts anderes als eine Einladung zum Komasaufen, suchen HGich.T nach einer Situation, die sie ernst nehmen können, und in der sie ihrerseits ernst genommen werden. Das Klischee der lustigen Chaostruppe nervt. Spätestens wenn der technische Leiter einer Spielstätte fragt, warum man denn statt echter nicht künstliche Hundescheiße benutzen könne, und wenn sich nach einem Konzert die von Hundertschaften zu Feinstaub zertanzte Katzenstreu als weißer Film über die elektronischen Geräte legt, wird der Exzess an seiner praktischen Umsetzbarkeit gemessen. Die Rituale von HGich.T haben mindestens genauso viel mit Planung wie mit Chaos zu tun. Ihre Texte sind manchmal so komplex wie elterliche Liebe, manchmal so einfach wie eine Massenschlägerei. Wer ihren Ritus stört, wird brachial diszipliniert. Die Selbstbehauptung in einer Atmosphäre universeller Schenkelklopferei macht aggressiv bis hin zur Handgreiflichkeit. Die „fröhliche Relativität der Dinge“ (HGich.T) muss programmatisch gegen den Kulturbetrieb und die öffentliche Geschwätzigkeit verteidigt werden. Deshalb reicht die Arbeit von HGich.T weit über die akuten Ausnahmezustände ihrer Konzert- und Theaterereignisse hinaus. Der Fluktuation innerhalb ihrer Gruppe („Wir sind kein Kollektiv, sondern eine Art Sammelbecken für was weiß ich denn…“) entspricht ein stetiger Output einander widersprechender Anekdoten, Legenden und Gründungsmythen. Ihre Arbeit beschränkt sich nicht auf die Bühne, sie ist immer auch eine Arbeit an sich selbst – und letztlich ein Sägen am Ast, auf dem sie sitzen. Insofern ist HGich.T Gesamtkunstwerk. Es wurde schon viel von vierten Wänden und deren Niederreißung geredet, von Entgrenzung, Partizipation, Theatralität, künstlerischen Materialien, neuen Architekturen, neuen Arbeitsweisen und so weiter. HGich.T machen ernst mit diesen Fragen, so sehr, dass sie oft mit versammelter Multitude am Festzelt vorbei und in die dahinter aufgebauten Dixieklos rauschen. Aber wer dieses Risiko nicht eingehen will, der sollte sich nicht so ernsthaft wie sie mit Theater auseinandersetzen. (Veit Sprenger)

> Über hgich.t

HGich.T (Hammer Geil ich Tattoo) sind ein Hamburger Performancekollektiv mit wechselnder Besetzung. Das Performancekollektiv hat im letzten Jahr ihr erstes Album mit dem Titel „Mein Hobby: Arschloch“ beim Label Tapete Records veröffentlicht, ihre Videos bei YouTube haben zum Teil über eine Million Klicks und die Fangemeinde wächst täglich. In Zusammenarbeit mit dem Thea­ter Festival Impulse suchen sie im Rahmen eines Video-Wettbewerbs Ideen für ihr nächstes Lied, das während des Festivals Premiere feiern wird.

> Termine: Köln Freitag 1. Juli 2011 24:00h GEBÄUDE 9

m1

Düsseldorf Donnerstag 7. Juli 2011 21:00h Koyote-Club Bochum Freitag 8. Juli 2011 24:00h ROTUNDE / Katholikentagsbahnhof

W

Mülheim Samstag 9. Juli 2011 23:30h Ringlokschuppen (im Rahmen der

e love our fans,” says performer Karla in an interview. “We simply want to give people some joy.” She’s lying. The artist group HGich.T (Hammer Geil ich Tattoo) has mixed emotions about its fans. It is increasingly dissatisfied with the cult status that it has acquired and the associated simplification in the public discussion. The cliché of the hilarious chaos troupe is rather annoying. HGich.T’s rituals have at least as much to do with a plan as they do with chaos. Their texts are sometimes as complex as parental love, sometimes as simple as mass violence. Anyone who interrupts their ritual is brutishly disciplined. Trying to assert oneself in an atmosphere of general knee slapping makes one aggressive, even to the point of taking a swing. HGich.T’s work extends far beyond the acute state of emergency of its concert and theatre events. Their work is not limited to the stage. The group itself is always a work in itself – in the end sawing off the very branch on which it is perched. HGich.T is a total work of art. A lot has been said about the four walls and the way they’re being torn down, about the dissolution of borders, participation, theatricality, artistic materials, new architectures, new working methods, and so on and so forth. HGich.T poses these questions seriously. So seriously that it often blows right by the party tent with the multitudes gathered and right into the Portaloos out back. But anyone afraid to take a risk shouldn't reflect on theatre as seriously as they do. (Veit Sprenger)

m3 )

> Produktion

Konzept / Performance: Tutenchamun, Maike, Anna-Maria Kaiser, dj hundefriedhof (Sascha Schreibvogel), Dr. Diamond (Paul Geisler), Igor Amore (Mark Kempken), Shmayn (Michael Wilke), Karla Knyh (Katharina Fischer), Kacko, Marc Alexander, Zwölffingermann (Felix), Frau Kadu Eine Produktion von HGich.T Dauer: ca. 80 – 90 min. www.hgicht.de

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

23


Institutet + Nya Rampen , "Conte d Amour"

Foto: Markus Ă–hrn

24


I

"When the performance ends, the audience is left in a bizarre state of mind, wrestling their own demons." - HELSINGIN SANOMAT

hre zweite Zusammenarbeit haben das finnische Kollektiv Nya Rampen, das schwedische Kollektiv Institutet und der bildende Künstler Markus Öhrn in Berlin produziert. Vielleicht ermöglichte es ihnen gerade der Umweg über die für alle fremde Sprache, Deutsch, dem Zusammenhang von Paternalismus, Liebe und häuslicher Sicherheit so unheimlich nahe zu rücken, wie es ihnen mit „Conte d’Amour” gelingt. Dabei erzählt das Männerensemble konsequent aus der Sicht des eigenen, rein männlichen Begehrens und eignet sich den machoiden Blick so erbarmungslos an, dass die standardisierten Gleichberechtigungs- und Offenheitsnormen gerade dadurch demaskiert werden.

> Über Institutet + Nya Rampen

Auf der Bühne verhandeln sie das sehr konkret: Ein Mann mit Schnauzbart und Cowboyhut sitzt in seinem Wohnzimmer und spielt mit lebensgroßen Puppen. Dann steigt er in den Keller. Dort empfängt ihn ein Mann in Frauenkleidern mit Streicheleinheiten. Er entpuppt sich als seine Tochter, die hier unten lebt und sich um die beiden gemeinsamen Söhne kümmert, die ihn mit „We love you, Daddy“ begrüßen. Und dieser Daddy regiert seine Familie, wie jeder gute Patriarch, getreu dem Motto: „Trautes Heim, Glück allein!” Er geht arbeiten und bringt das Essen heim, Tochter und Mutter in Personalunion bleibt zu Hause und kümmert sich um die Kleinen. Eine echte Bilderbuch-Familie wird da auf zwei Leinwände übertragen, die zusehends zum Zerrbild ihrer selbst wird. Daddy nämlich wiederholt sich in affenhaften Drohgebärden, alle verfallen in apathische Bewegungsmuster, plötzlich haucht einer der Söhne perfekt intoniert „Love will tear us apart“ in die Kamera.

Nach dem Erfolg von „Best of Dallas“ (2007) ist „Conte d’Amour“ die zweite Zusammenarbeit der beiden Theatertruppen Institutet (Schweden) und Nya Rampen (Finnland). Institutet sind eine aus Malmö stammende Theatergruppe, die sich theoretisch und praktisch vor dem Hintergrund einer europäisch dekonstruktivistischen Perspektive mit der Erforschung von Theaterhandlung und dem Drama in der zeitgenössischen darstellenden Kunst auseinandersetzt. Institutet arbeiten und produzieren in ihrer Heimatstadt Malmö und in Berlin. Nya Rampen sind eine finnische Theatergruppe, die ihren Sitz in Helsinki und ebenfalls in Berlin hat. Unter der Leitung ihrer Gründer Jakob Öhrman, Rasmus Slätis und Elmer Bäck arbeitet sie häufig über Grenzen hinweg in internationalen Zusammenhängen. Regisseur Markus Öhrn ist ein schwedischer Video- und Performancekünstler. Er führte bereits mehrmals Regie bei den außergewöhnlichen Koproduktionen zwischen Institutet und Nya Rampen.

"Conte d’Amour” erzählt nicht nur die Geschichte von Fritzl und seinem Haus in Amstetten. Die Arbeit versucht die Bedürfnisse einer Gesellschaft zu beschreiben, die solche Phänomene erzeugt, ohne dabei die Moralkeule zu schwingen. An der Odenwaldschule, in kirchlichen Jugendheimen wurde nicht traumatisiert, es wurden Absprachen getroffen, es wurde verhandelt und es wurde entschieden, so wie in jedem anderen paternalistischen Zusammenhang auch. Denn: Auch das düsterste Märchen bleibt eine Liebesgeschichte, wenn sich alle Beteiligten nach Liebe sehnen. Knapp drei Stunden sperren sich Institutet und Nya Rampen in ihren Keller ein, die Zuschauer können kommen und gehen, werden mit Getränken und Knabbereien versorgt. Wie frei aber sind wir tatsächlich als Zeugen dieser unheimlichen Vorgänge, die sich da im Keller ereignen? „No, I don't want to fall in love!“ (Max-Phillipp Aschenbrenner)

> Termine: Köln Dienstag 5. Juli 2011 20:00h studiobühneköln

Köln Mittwoch 6. Juli 2011 20:00h studiobühneköln Düsseldorf Samstag 9. Juli 2011 17:00h Kunsthalle Düsseldorf

m4

Düsseldorf Sonntag 10. Juli 2011 17:00h Kunsthalle Düsseldorf

T

he Finnish collective Nya Rampen, the Swedish collective Institutet and the visual artist Markus Öhrn produced their second collaboration in Berlin. Perhaps it was precisely the detour through the German language – foreign to everyone involved – that allowed them to penetrate so uncannily close to the connection between paternalism, love and domestic security in their “Conte d’Amour.” On the stage they operate very concretely: a man with a moustache and cowboy hat sits in a living room and plays with life-sized dolls. Then he descends into the basement. There a man wearing women’s clothing greets him with affectionate petting. It turns out that this is his daughter, who lives below and takes care of the two sons they've engendered together. Like every good patriarch this daddy rules over his family according to the motto: “My home is my castle.” He goes to work and puts food on the table. In their solidarity daughter and mother stay home and take care of the little ones. A real story-book family plays out on two screens, but increasingly becomes the parody of itself. For Daddy repeatedly makes the same apish threatening gestures, all fall into apathetic movement patterns and one son suddenly whispers a perfectly intoned rendition of “Love Will Tear Us Apart” into the camera. Institutet and Nya Rampen lock themselves into their basement for almost three hours. The audience can come and go as it pleases and is served with drinks and snacks. Yet how free are we really as witnesses of these eerie events that take place deep in the cellar? “No, I don't want to fall in love!” (Max-Phillipp Aschenbrenner)

> Produktion

Text: Anders Carlsson // Regie / Bühne / Video / Photo: Markus Öhrn // Kostüm: Pia Aleborg // mit: Jakob Öhrman, Elmer Bäck, Rasmus Slätis und Anders Carlsson // Vertonung: Andreas Catjar // Licht / Technik: Daniel Goody // Produzenten: Alexandra Hill, Elin Westerlund „Conte d‘Amour“ ist eine Koproduktion von Institutet und Nya Rampen mit studiobühneköln, Ballhaus Ost, Baltic Circle Festival und Inkonst. Gefördert durch: Swedish Arts Council (Kulturrådet), Swedish Cultural Foundation in Finland, Swedish-Finnish Cultural Foundation, Kultur Skåne, Malmö Culture Committee, Nordic Culture Point (Kulturkontakt Nord). Dauer: ca. 160 min. www.institutet.eu // www.nyarampen.fi

25


She She Pop und ihre V채ter "Testament -

Versp채tete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear" mit Englischen 체bertiteln

Foto: Doro Tuch

26


W

"Sie wagen couragiert eine Begegnung miteinander, um die sie nicht wenige Zuschauer schwer beneiden dürften." - Hamburger Abendblatt

as She She Pop im Untertitel eine „verspätete Vorbereitung zum Generationenwechsel nach Lear“ nennen, ist die Abräumerproduktion des letzten Jahres: Berliner Theatertreffen, Friedrich-Luft-Preis, Einladungen zu Festivals im In- und Ausland. Grenzüberschreitende Begeisterung, Auszeichnungen in unterschiedlichen Kontexten: „Testament“ ist eine im besten Sinne populäre Produktion und – selbstredend – auch eine der besten der Freien Szene! Dabei steht am Anfang ein doppelter Bruch mit der eigenen Theatergeschichte: Da dient dem Performancekollektiv, das 1998 aus dem Studiengang der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen hervorgegangen ist, ein Klassiker der etablierten Kanonliteratur als Vorlage – „King Lear“ von Shakespeare. Und die Performerinnen und der eine Performer bitten ihre biologischen Väter auf die Bühne, um für einmal, nicht mit uns, dem Publikum, sondern mit ihrer wirklichen Familie zu interagieren. Die neuralgischen Punkte sind damit geortet: Die Väter werden alt, einige von ihnen werden pflegebedürftig sein, andere haben etwas zu vererben. – Was also bedeutet dieser gnadenlose Tauschhandel „Geld gegen Liebe“, der Shakespeares Generationentragödie eingeschrieben ist, heute? Wer wird die Väter von She She Pop pflegen? Wer getraut sich, wie Lears jüngste Tochter Cordelia, dem (liebe)bedürftigen Vater nicht zu schmeicheln, sondern Klartext zu sprechen? Aber auch: Welche Rolle spielen die Väter in diesem Spiel? Und: Sollte es tatsächlich möglich sein, den Generationenvertrag mit Diagrammen, gecoverten Songs und Bühnenritualen neu auszuhandeln?

> Über she she pop

She She Pop sind ein Performance-Kollektiv mit sieben Mitgliedern in Berlin und Hamburg, das aus dem Studiengang der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen hervorgegangen ist. Die Performances von She She Pop zeichnen sich durch eine für den Zufall offene Dramaturgie aus. Die Performerinnen und Performer verschmelzen nicht mit einer Rolle, sie konstatieren eher mutig ein Beispiel für Identität als etwas zufällig Entstandenes und Entstehendes an sich selbst, einer Identität, auf die man sich als Strategie beziehen kann. She She Pop inszenieren sich und ihr Publikum im wechselseitigen Prozess zwischen Freiraum und Begrenzung im Spiel, zwischen Improvisation und Anpassung, zwischen SelbstEntwurf und fremder Zuschreibung. 2007 waren She She Pop bereits mit ihrer „Relevanzshow“ zum Theater Festival Impulse eingeladen.

> Termine:

Wo sonst, wenn nicht auf dem Theater, lautet die überzeugende Antwort von She She Pop. Und sie werfen dafür ihren reichen Erfahrungsschatz in Sachen performativer Selbstbefragung auf den Verhandlungstisch. Sie wissen genau, warum es wann Sinn macht, den Probenprozess transparent zu machen. Sie kennen die Grenzziehungen zwischen Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit und lieben den Balanceakt zwischen privater Entblößung und kunstvoller Strategie. Schlicht beeindruckend, wie sie und ihre Väter für uns den Wettstreit ums Erbe (nach Lear) performen – und dabei ihre Sache zu derjenigen des Publikums machen. (Dagmar Walser)

Köln Mittwoch 29.Juni 2011 19:30h Schauspiel Köln / Halle Kalk Köln Donnerstag 30. Juni 2011 19:30h Schauspiel Köln / Halle Kalk Bochum Samstag 2. Juli 2011 19:30h Schauspiel Bochum / Kammerspiele

F

m2

Bochum Sonntag 3. Juli 2011 19:00h Schauspiel Bochum / Kammerspiele

or their version of Shakespeare’s King Lear the performers have invited their biological fathers to take the stage. There they are not supposed to interact with us, the audience, but for once with their real families. The sensitive spots have been identified: the fathers are getting old, some of them will need nursing care, others will be leaving an inheritance behind. – What does this merciless exchange “money for love” – built in to Shakespeare’s tragedy about the generational conflict – mean today? Who will care for the fathers of She She Pop? Who will dare not just sweet talk her father in need of care and, perhaps, love but speak the plain and simple truth to him, like Lear’s youngest daughter Cordelia? And what role will the fathers play in this masquerade? And might it indeed be possible to renegotiate the generational contract with diagrams, covered songs and stage rituals? “Where else if not on stage!” is She She Pop’s convincing answer. And they throw their whole treasure trove of experiences in performative self-examination onto the negotiating table to get the job done. They know exactly why and when it makes sense to reveal the stage rehearsal process to the audience. They know how to occupy the boundary between truthfulness and trustworthiness and they love to walk that fine line between self-exposure and elaborate strategy. The way they and their fathers perform the competition for the great inheritance (à la Lear) and how in the process they turn a personal issue into one that deeply concerns us all is simply impressive. (Dagmar Walser)

> Produktion

Konzept: She She Pop // von und mit: Sebastian und Joachim Bark, Johanna Freiburg, Fanni und Peter Halmburger, Lisa Lucassen, Mieke und Manfred Matzke, Ilia und Theo Papatheodorou, Berit Stumpf // Bühne: SSP und Sandra Fox // Kostüme: Lea Søvsø // Musik: Christopher Uhe // Lichtdesign: Sven Nichterlein und Michael Lentner // Ton: Florian Fischer // Assistenz und dramaturgische Mitarbeit: Kaja Jakstat // Grafik: Tobias Trost // Produktionshilfe und Textspule: Laura Lo Zito // Produktion: ehrliche arbeit // Administration: Elke Weber Eine Koproduktion von She She Pop mit dem Hebbel am Ufer (Berlin), Kampnagel Hamburg und dem FFT Düsseldorf. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, die Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und die Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste e.V. – aus Mitteln des Bundes. Dauer: ca. 100 min. www.sheshepop.de

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

27


l a i c speuest g

Foto: Luke Austin

Peaches "PEACHES DJ EXTRAVAGANZA" Neue show mit ginger synne und killing ira

L

ange galt Madonna als die personifizierte permanente SelbstNeu-Erfindung der Kunstszene. Bevor dieser Vorgang sich durch das Auftauchen von Lady Gaga völlig ins rein Sensationell-Spektakelhafte trivialisierte, kam Peaches. Die kanadische Künstlerin hat seit ihrem Auftauchen im Berlin des späten 20. Jahrhunderts mehrmals Popgeschichte geschrieben. Nach einigen musikalischen und stilistischen Häutungen hat sie in den letzten Jahren begonnen, die Bühne auch in ihrer theatralen Dimension auszuschöpfen. Letztes Jahr hat sie – von Stadien bis zu Off-Theatern – Bühnen jeder Art und Größe mit verschiedensten performativen Projekten bespielt. Die Bandbreite reicht dabei von der minimalistischen Neuinterpretation eines Musicals über gigantische Videoinstallationen mit Tänzern bis zur einer Konzertshow mit großem Bühnenbild und 15 Darstellern, die sie letztes Jahr für das Berliner HAU entwickelte. Immer entsteht dabei eine überraschende Kraft aus ihrer energetischen, bisweilen aggressiven Bühnenpräsenz, ihrer Qualität als Sängerin und ihrer unumstritten einzigartigen Musik. Peaches eben. (Matthias von Hartz)

über Peaches

Peaches ist eine kanadische Sängerin und lebt in Berlin. Sie ist eine begnadete Performerin und widersetzt sich in ihren bombastischen Shows immer wieder geschlechtsspezifischen Rollenmustern. Ihre Bühnenshows sind skurril, farbenfroh und voll von provokativer Sexualmetaphorik. Sie hat Remixe für Daft Punk, Le Tigre und Basement Jaxx gemacht und u.a. mit Künstlern wie Pink, Iggy Pop und Chilly Gonzales gearbeitet. 2010 brachte Peaches Andrew Lloyd Webbers Musical „Jesus Christ Superstar“ als One-WomanShow auf die Bühne des HAU. Im selben Jahr feierte sie den 10. Geburtstag ihres Debütalbums mit einer Oper unter dem Titel „Peaches Does Herself“.

> Termine:

Köln Freitag 1. Juli 2011 21:00h Schauspielhaus Köln

M

adonna was long considered the personified, permanent self re-invention of the art scene. Before this process was trivialised completely into the purely sensational and spectacular with the arrival of Lady Gaga, there was Peaches. The Canadian artist has written the pop history of the late 20th century on several occasions since she first appeared in Berlin. Following a number of musical and stylistic metamorphoses, she began in recent years to also exploit the stage in its theatrical dimension. Last year, she played a wide range of performance projects at venues ranging from stadiums to off-theatre stages of every kind and size. The spectrum ranges from the minimalist re-interpretation of a musical to a concert show with 15 performers, which she developed last year for the Berlin HAU. Always in evidence is the surprising power of her energetic and occasionally aggressive stage presence, her quality as a singer and her undisputedly unique music. Simply Peaches. (Matthias von Hartz)

Bochum Samstag 2. Juli 2011 21:30h Schauspielhaus Bochum

> Produktion

neue

show !

Eine Show von Peaches // Darsteller: Peaches, Ginger Synne und Killing Ira Dauer: ca. 60 min. // www.peachesrocks.com

28


,

spec guesial t

Rene Pollesch

"Der perfekte Tag. Ruhr­trilogie Teil 3"

A

Fabian Hinrichs spielt sich durch Polleschs Wort- und Satzkaskaden mit einer Lust und Begeisterung, mit den Gesten eines Predigers und Zirkusdirektors, dass den Zuschauern trotz Mückenattacken keine Sekunde langweilig wird. Gemeinsam mit Volker Spengler denkt Hinrichs über das Prinzip der Täuschung und Illusion in menschlichen Beziehungen nach. Am Ende singt er frei nach Zarah Leander „Ich lüge auch und bin dein“ und mit dieser offen gelegten Lüge, die der Situation des Theaterzuschauers entspricht, der nur pro forma den Schauspielern ihre Behauptungen für den begrenzten Zeitraum der Vorstellung glaubt, geht es an diesem Abend auf die Suche nach Hawaii und einer Haltung, mit der die Lüge von der Bühne hinein ins Leben getragen wird. (Tom Stromberg)

Foto: Thomas Aurin

uf einer Brache im de-industrialisierten Niemandsland skandiert Fabian Hinrichs behände und charmant den Zuschauern das Versprechen „Das wird ein perfekter Tag“ entgegen. Nun wäre René Pollesch nicht René Pollesch, wenn er dieser Beteuerung, wie auch der Verheißung auf Fortschritt, Wahrheit und Authentizität in der Liebe und im Leben nicht die Dekonstruktion dieser Begriffe entgegen setzen würde. Unter freiem Himmel, zwischen den von Bert Neumann entworfenen Schaustellerwagen, einem Zirkuszelt, künstlichem Mond und funkelnden Glühlampenwänden entfaltet Pollesch einen Abend, in dem Fabian Hinrichs furios die Ideen und Versprechen der Moderne auf Fortschritt, Wahrheit und Geschlechterdifferenz vorträgt und zugleich seziert. Dabei wird nicht nur eingefordert, das Rad neu zu erfinden, sondern gleichsam das Abenteuer zu suchen, so zu tun, als könnte alles anders sein als man denkt. Einem Zauberkünstler gleich verwandelt Hinrichs das Rad in ein Viereck und dann in einen Stab, um wenig später den Phallus durch den Dildo zu ersetzen. Hinrichs reitet und redet mit dem Pferd, fragt, warum die Dinge nicht in ihrem Begriff aufgehen und markiert nach der nicht enden wollenden Aufzählung der 100 wichtigsten Erfindungen der Menschheit auch Mann und Frau als Erfindungen.

,

über rene pollesch

Der Autor und Regisseur René Pollesch studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Nach verschiedenen Stationen an deutschen Theatern leitete er von 2001 bis 2007 den Prater der Volksbühne Berlin. Pollesch erhielt 2001 den Mülheimer Dramatikerpreis und wurde 2002 in der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ zum besten deutschen Dramatiker gewählt. Im Jahr 2000 war er mit „Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr“ zum Theater Festival Impulse eingeladen.

I

n a wasteland, a de-industrialized no-man’s-land, Fabian Hinrichs skilfully and charmingly chants the promise to the audience: “This will be a perfect day.” Now, René Pollesch wouldn’t be René Pollesch if he didn’t counter this assertion – like the promises of progress, truth and honesty in love and life – with the deconstruction of its terminology. Under an open sky, among the actor’s wagons a circus big-top, an artificial moon and sparkling walls made of lightbulbs Pollesch creates an event in which Fabian Hinrichs furiously presents and at the same time dissects the contemporary ideas and promises of progress, truth and gender differences. In the process he not only urges to reinvent the wheel, but to undertake the quest to act as if everything might not really be what we think it is. Hinrichs rides and speaks with the horse asks why things cannot be changed words and, after the seemingly endless recital of the 100 most important inventions of human kind, describes man and woman as inventions too. Through Pollesch’s cascades of words and sentences and with the gestures of a preacher and ringmaster Fabian Hinrichs works himself into such a frenzy of fun and enthusiasm that the audience doesn’t lose interest for a second. At the end of the play he sings (after Zarah Leander) „Ich lüge auch und bin dein” (I lie too and am yours) and once these lies – which correspond to the condition of the theatre audience which only pro forma believes in the actors and their claims during the time of the performance – are laid bare, the spectators go in search of Hawaii and an attitude by which the lie might be carried off the stage and into life. (Tom Stromberg)

> Termine:

Mülheim Freitag 1. Juli 2011 21:00h Ringlokschuppen

m1

Mülheim Samstag 2. Juli 2011 21:00h Ringlokschuppen

> Produktion

Mit: Fabian Hinrichs, Volker Spengler // Text und Regie: René Pollesch // Bühne: Bert Neumann // Kostüme: Nina von Mechow // Musik: Vredeber Albrecht // Kamera: Ute Schall // Licht: Frank Novak // Dramaturgie: Aenne Quiñones // Tricktechnische Beratung: Manuel Muerte // Souffleuse: Tina Pfurr Eine Koproduktion von Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin mit der Rotterdamse Schouwburg und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Gefördert von der Kunststiftung NRW, der Stadt Mülheim an der Ruhr, dem Niederländischen Außenministerium, dem Niederländischen Theaterinstitut und der SMW GmbH. // „Der perfekte Tag“ als Special Guest ist eine Zusammenarbeit von Theater Festival Impulse und Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr. Dauer: ca. 120 min.

29


l a i c speuest g

Foto: CMRastovic

Gob Squad

über Gob Squad

Gob Squad wurde 1994 von britischen und deutschen Künstlern in Gießen gegründet. Schon bald zählten sie mit ihren multimedialen Arbeiten zu den prägendsten Akteuren der internationalen Performanceszene. Die Performances, die zumeist an urbanen Orten wie Bahnhöfen oder Einkaufszentren stattfinden, spiegeln mit ihrem experimentellen Einsatz von Videotechnik und populären Elementen die Absurdität und Komplexität modernen Lebens wider. 2009 erhielt Gob Squad für „Saving The World“ den Goethe-Preis der Impulse-Jury.

"Saving The World" in Deutsch und Englisch

Z

u Beginn der Filmperformance „Saving The World“ fragt der Zauberer, ob wir möglicherweise in tausend Jahren morgens aufwachen und alles wissen, weil wir mit den Daten aus aller Welt unmittelbar verbunden sind. Oder ob wir vielleicht gar nichts wissen? Wie kommen wir an die Informationen, die ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingehen müssen, um das eigene Überleben sicherzustellen? Was wollen wir erinnern? Das „Medientheater“ von Gob Squad, eine Mischung aus bunter Straßenperformance und populären TV-Formaten, rettet die Welt auf besondere Weise.

> Termine:

Mülheim Donnerstag 7. Juli 2011 22:00h Ringlokschuppen

Drei Superhelden erklären das CentrO Oberhausen zum Mikrokosmos von Mutter Erde. Sie erstellen für die Nachwelt das Filmarchiv einer in dieser Form bedrohten Spezies und befragen Menschen nach ihrer Herkunft, der Bedeutung von Geld, ihren Plänen und dem schönsten Moment des Tages. Mit unverwechselbarem Charme verführen sie Passanten dazu, zu zeigen, was ein Kuss ist oder wie Tanzen im 21. Jahrhundert aussieht. Sie brechen eine Flut von Eindrücken herunter auf das für Menschen Wesentliche, auf das, was uns morgens aufstehen lässt, auf das, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Diese großen Künstler verstehen es mit Leichtigkeit, das partikulare Ereignis, die scheinbar banale subjektive Empfindung mit unserem universellen Dasein zu verbinden. (Matthias Frense)

Mülheim Freitag 8. Juli 2011 21:30h Ringlokschuppen

m3

Mülheim Samstag 9. Juli 2011 21:30h Ringlokschuppen (im Rahmen der

)

> Produktion

Konzept: Gob Squad // Performance und Entwicklung: Martin Clausen, Johanna Freiburg, Sean Patten, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Laura Tonke, Bastian Trost und Simon Will // Video: Miles Chalcraft, Martin Cooper // Sound-Design: Sebastian Bark, Jeff McGrory // Kostüme und Ausstattung: Emma Cattell, Kerstin Honeit // Technische Leitung: Torsten Döring, Achim Freude // Dramaturgie und Produktion: Christina Runge, Eva Hartmann, Sophia Simitzis

T

he “media theatre” by Gob Squad – a combination of colourful street performance and popular TV show – will save the world in a very unique way. Three super heroes create for the sake of posterity a film archive about a species whose current form of existence is threatened. They ask individuals about their origins, the importance of money, their plans and the most beautiful moment of the day. They reduce this flood of impressions to what is most essential for humans, what motivates us to get up in the morning, what is worth fighting for. These great artists have a remarkable ability to effortlessly combine particular events and apparently banal subjective sensations with our universal existence. (Matthias Frense)

„Saving The World“ ist eine Produktion von Gob Squad in Koproduktion mit Hebbel am Ufer (Berlin), Kampnagel Hamburg, zeitraumexit e.V. Mannheim und den Wiener Festwochen. Gefördert durch die Berliner Kulturverwaltung und die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. // Dieses Gastspiel ist eine Kooperation von Ringlokschuppen Mülheim und Theater Oberhausen. In Zusammenarbeit mit CentrO Oberhausen. Gefördert durch die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und die Kunststiftung NRW. Dauer: ca. 80 – 90 min. // www.gobsquad.com

30


spec guesial t

machina eX ,

"15 000 Gray"

E

ine freundliche junge Dame, gekleidet wie eine Fluglotsin, gibt letzte Instruktionen: „Es ist sehr wichtig, dass ihr zusammenarbeitet. Ansonsten funktioniert das Spiel nicht. Tja, und jetzt bleibt nur noch zu sagen: Das Spiel beginnt um drei Uhr.“ Und dann steht man da. Eine acht- bis neunköpfige ZuschauerGruppe, die sich ratlos und noch etwas verhalten ansieht. Das wird sich im Laufe der folgenden 40 Minuten ändern. Denn der Professor muss gerettet werden, es gilt Codes zu knacken, Notizen zu entschlüsseln und Ingredienzien in der richtigen Reihenfolge miteinander zu vermischen. – Und die Bombe tickt…

Foto: Paula Reissig

machina eX ist eine Gruppe von Studierenden aus den Bereichen szenische Kunst, kreatives Schreiben und Kulturwissenschaften in Hildesheim, doch vor allem sind sie begeisterte Theater-Computerspiel-MedienmacherInnen. In ihren Arbeiten werden die von ihnen detailreich ausgestatteten Räume zur Welt des Spiels – in diesem Fall ist es ein mit diversen technischen Raffinessen ausgestattetes Labor – die Performer werden zu „Computerspielfiguren“ und das Publikum zum Spieler. Wenn der Zuschauer nicht mitspielt, Rätsel löst und die Handlung vorantreibt, „hakt“ die szenische Erzählung. Ganz wie in der „realen Welt des Computerspiels“ sind die Performer dann „ausgeschaltet“: Bewegungsabläufe müssen mechanisch wiederholt, Anweisungen ein ums andere Mal erteilt werden. Das Spiel tritt auf der Stelle. Nach einer Weile dann vielleicht ein weiterer Tipp, ein Hinweis, um ein weiteres Rätsel zu lösen: Wo ist die Telefonnummer der Assistentin, die angerufen werden muss? Welche Maus ist genmanipuliert? Und was ist nochmal der Unterschied zwischen Sinus und Cosinus?

über machina ex

machina eX ist eine Gruppe von Studierenden, die Technologie und Kultur zusammenbringen. Mit Hilfe von Mikroprozessoren, Lust an spannenden Geschichten, viel Theatererfahrung, den Computerprogrammen Max / MSP, Arduino und Processing und einer Menge Kabel und Stiften bauen sie komplexe theatrale Rauminstallationen, die alle Komponenten eines Computerspiels mit denen eines Theaterabends zusammenbringen – theatrale Point ‘n Click-Adventures, Computerspiele in lebensechter Grafik. Das Projekt „15’000 Gray“ wurde 2011 mit dem 100° Berlin Jury-Preis des HAU 3 ausgezeichnet. Im November werden sie im Rahmen der Next Level Conference des NRW KULTURsekretariats in Köln auftreten.

Die Spielanordnung ist äußerst komplex. Mehrere Wege führen zum Ziel und dem Zuschauer obliegt es, auch moralische Entscheidungen zu treffen. Die Perfektion dieser Situationen, die machina eX ihrem Publikum bietet, ist neben dem enormen Spaßfaktor die große Qualität dieses jungen Performancekollektivs. Denn es gelingt ihnen ganz nebenbei, dass sich der Zuschauer weder ausgestellt oder genötigt fühlt zu partizipieren, sondern sich ohne weitere Bedenken auf die Spielsituation einlässt. Vielleicht ist das das Resultat des intimen Rahmens – nur maximal neun Zuschauer dürfen in die Spielwelt eintreten. – Oder aber auch schlicht großes „Illusionstheater“? (Tamina Theiß)

m

> Termine:

achina eX is a group of students of the theatrical arts, creative writing and cultural studies in Hildesheim, Germany, who are all also enthusiastic theatre-, computer-game-, and media-creators. In their works the space furnished by them down to the very last detail becomes a video game world, the performers become the characters and the audience becomes the players. If the audience doesn’t play, doesn’t solve riddles or drive the action on, the staged narration gets snagged. Just like in the “real world of computer games” the performers are then “turned off”: motion sequences have to be mechanically repeated, instructions have to be given over and over again. The game doesn't move forward. After some time another hint will be offered, a tip as to how the next riddle can be solved. The set-up of the game is, however, extremely complex: several paths lead to the goal and it is up to the audience to make moral decisions as well. The perfection of the situations that machina eX presents to their audience is, in addition to the element of fun, the greatest thing about this young performance collective. Almost as an afterthought they manage not to press their audience to participate, but to open themselves up to the game situation without reservations. Maybe this is a result of the intimate setting – only nine individuals may enter the game world. Or is this simply a brilliant piece of “illusionist theatre”? (Tamina Theiß)

Düsseldorf Donnerstag 7. Juli 2011 19:30h / 20:30h / 21:30h FFT Juta / Blackbox Düsseldorf Freitag 8. Juli 2011 18:30h / 20:30h / 21:30h FFT Juta / Blackbox Düsseldorf Samstag 9. Juli 2011 18:00h / 19:00h / 20:00h FFT Juta / Blackbox Begrenzte Kapazität, vorherige Reservierung erforderlich.

> Produktion

Konzept / Darsteller: Laura Alisa Schäffer, Jan Philip Steimel, Nele Katharina Lenz, Anna Fries, Laura Naumann, Robin Krause, Mathias Prinz, Lasse Marburg, Yves Regenass, Jonas Holland-Moritz Eine Produktion von machina eX Dauer: ca. 40 min. // www.machinax.de Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

31


l a i c speuest g

Foto: Eric H Brown

Reverend Billy + The Stop Shopping Gospel Choir "The Church of Earthalujah" in Englisch

W

as tun, wenn dieser Mann in den Laden kommt“ steht auf einer kleinen Tafel, die in jedem New Yorker Starbucks hängt. „Dieser Mann” ist eine Erscheinung. Er trägt einen weißen Anzug, hat eine blonde Tolle und läuft mit einem Megafon und einem Gospelchor durch Straßen und in Geschäfte. Die Church of Stop Shopping ist da unterwegs. Seit Jahren kämpft Reverend Billy mit ihr gegen die Verdrängung von lokalem Einzelhandel, gegen Gentrifizierung, gegen Privatisierung des öffentlichen Raumes, gegen Konsumterror, letztlich vermutlich einfach: gegen Kapitalismus. Letztes Jahr war er in New York Bürgermeisterkandidat der Grünen und hat auf schwierigem Terrain einen erstaunlichen Erfolg erzielt: Seit Jahren ist er die Hoffnung vieler Amerikaner, die sich dagegen wehren, dass alle Lebensbereiche vom Konsum ökonomisiert werden. Viele Kampagnen gegen Walmart-Pläne, die ganze Viertel gefährdet haben, gegen Kommerzialisierung öffentlicher Plätze oder Ketten, die Lebensgewohnheiten bedrohen, hat er mitgetragen – nicht selten zu einem erfolgreichen Ende. Reverend Billy ist nicht nur unermüdlicher Kämpfer, sondern gleichzeitig ein begnadeter Performer. Die Rolle des amerikanischen Fernsehpredigers ermöglicht es ihm, moralische und religiöse Bilder gleichzeitig simpel und treffend auf politische und wirtschaftliche Realitäten zu übertragen. Das kann dann beispielsweise so gehen: „The devil is here, amongst us. You have to lick the devil from the counter of the chainstore. Go into Starbucks and lick it all out. Lickalujah!“ Amen. (Matthias von Hartz)

über Reverend Billy

Billy Talen ist ein New Yorker Schauspieler, Aktivist und Aktionskünstler. In den 1990er Jahren entwickelte Talen die Kunstfigur Reverend Billy und verkörpert seither die Rolle des gesellschaftskritischen Straßenpredigers. Begleitet wird er bei seinen Auftritten vom Stop Shopping Gospel Choir. Er gründete das Kollektiv Reverend Billy & The Church of Life After Shopping als konsumkritische Pseudo-Kirche. Ihre konsumkritischen Protestaktionen richten sich gegen große Konzerne wie Starbucks oder Nike, aber auch gegen politische Entscheidungen wie den Irakkrieg. 2009 kandidierte er für die Green Party für das Amt des New Yorker Oberbürgermeisters.

> Termine:

Düsseldorf Freitag 8. Juli 2011 22:00h vor der Kunsthalle Mülheim Samstag 9. Juli 2011 20:00h Ringlokschuppen (im Rahmen der

> Produktion

W

hat to do if this man comes into the store,” is written on a small board in every Starbucks in New York. “This man” is a phenomenon. He wears a white suit, has flowing blonde hair and walks through the streets with a megaphone and a gospel choir, stopping into shops and cafés. For years Reverend Billy has been fighting against the squeezing out of local shops, gentrification, the privatization of public space, consumer terror and presumably: against capitalism itself. He is not just an indefatigable fighter but also a talented performer. The role of the American television preacher makes it possible to transfer moral and religious images to political and economic realities in a simple yet effective manner. (Matthias von Hartz)

)

Regie: Savitri Durkee // Reverend Billy: William Talen // Keyboard: Nehemiah Luckett // Chorführer: James Solomon Benn // Mit: Laura Newman, Gaylen Hamilton, Dragonfly Wilson, Benjamin Cerf, John Quilty, Sierra Carrere, Adetola Abiade, Donald Gallagher, Monica Hunken In Koproduktion mit dem Pumpenhaus Münster Dauer Düsseldorf: ca. 30 min. Dauer Mülheim: ca. 75 min. www.revbilly.com

32


Geballte Ladung Theater:

Die Impulse Marathons E

inmal Bollywood und zurück? Einen Schnaps beim österreichischen Heurigenabend des Grauens? Oder doch lieber mit Fabian Hinrichs durch die Mülheimer Steppe reiten oder mit Anna Mendelssohn das Schmelzen der Polkappen beweinen? Sie müssen sich nicht entscheiden: Nehmen Sie an unseren Marathons teil und Sie können alles an einem Tag erleben! Ideal für alle, die nicht genug Impulse bekommen können oder die von auswärts kommen. Bei unseren organisierten Bus-Touren zwischen Städten und Spielstätten bieten wir Ihnen die willkommene Überforderung mit mehreren Aufführungen an einem Tag: Best-of Freies Theater, Transfer und Verpflegung inklusive!

Produktionen. Nach der letzten Inszenierung bringt Sie der Bus an den Startpunkt zurück. Oder aber Sie bleiben und lassen sich einfach gehen: auf einer unserer Aftershow-Partys oder einem unserer Konzerte! Und noch ein Tipp: Reservieren Sie rechtzeitig! Denn unsere Erlebnistouren erfreuen sich – völlig zu Recht – ernormer Beliebtheit.

F

or all those who just can’t get enough and always have a hard time deciding – come along on one of our organized Impulse tours between cities and venues and we’ll overwhelm you in the best possible way: the best of independent theatre, with meals included! We offer shuttle service from event to event, presenting up to four different productions in a single day.

Wir fahren Sie mit Bussen von Vorstellung zu Vorstellung und präsentieren Ihnen an einem Tag bis zu vier unterschiedliche

M1 Freitag 1. Juli

Köln / GEBÄUDE 9 14:30h Abfahrt Shuttlebus Köln / Hallmackenreuther 15:00h Abfahrt Shuttlebus Köln / studiobühneköln 15:30h Anna Mendelssohn „Cry Me A River“ Düsseldorf / FFT Juta 17:30h BERLIN „Tagfish“ Mülheim a. d. Ruhr /  Ringlokschuppen 21:00h René Pollesch „Der perfekte Tag. Ruhrtrilogie Teil 3“ Köln / GEBÄUDE 9 24:00h HGich.T „endzeit 2“

M3

M2 Samstag 2. Juli

Freitag 8. Juli

Köln / Hallmackenreuther 13:00h Abfahrt Shuttlebus

Bochum / ROTUNDE /  Katholikentagsbahnhof 16:00h Abfahrt Shuttlebus

Düsseldorf / tanzhaus nrw 14:00h Andros Zins-Browne „The Host“

Bochum / prinz regent theater 16:30h Andros Zins-Browne „The Host“

Bochum / prinz regent theater 16:30h Die Rabtaldirndln „aufplatzen“

Mülheim a. d. Ruhr /  Ringlokschuppen 19:00h Die Rabtaldirndln „aufplatzen“

Bochum / Schauspielhaus 19:30h She She Pop und ihre Väter „Testament“

Mülheim a. d. Ruhr /  Ringlokschuppen 21:30h Gob Squad „Saving The World“

Köln / Schauspiel Köln /  Halle Kalk 22:30h God’s Entertainment „Trans-Europa-Bollywood“

Bochum / ROTUNDE /  Katholikentagsbahnhof 24:00h HGich.T „endzeit 2“

Ende: ca. 1:00h am Hallmackenreuther

Ende: ca. 2.00h am Hallmackenreuther

M4 Samstag 9. Juli

Köln / Hallmackenreuther 14:30h Abfahrt Shuttlebus Köln /  studiobühneköln 15:00h BERLIN „Tagfish“ Düsseldorf / Kunsthalle 17:00h Institutet & Nya Rampen „Conte d’Amour“ Düsseldorf / FFT Juta 21:00h Anna Mendelssohn „Cry Me A River“ Optional zur Rückfahrt: Düsseldorf / salon des amateurs 22:30h „Erobique“-Konzert ca. 22:45h Rückfahrt nach Köln / Hallmackenreuther

Ende: ca. 1:30h am Katholikentagsbahnhof

preise

Marathon M1 – M3: 41 € (erm. 25  €), Marathon M4: 32  € (erm. 20  €) inkl. Eintritt, Transfer und Verpflegung. Bestellung bis zwei Tage vor Start des jeweiligen Marathons unter Ticket-Hotline +49 (0)221 / 9 9 22 55 111 sowie unter karten@festivalimpulse.de (nach Verfügbarkeit). Bitte finden Sie sich mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt an der Shuttlebushaltestelle (bzw. direkt am ersten Spielort) ein.

33


Kartenvorverkauf und Reservierungen

Karten erhalten Sie direkt im Vorverkauf der jeweiligen Spielstätte. Reservierungen für alle Vorstellungen und Marathons sind zudem über das zentrale Reservierungsbüro und die zentrale Reservierungshotline des Theater Festival Impulse möglich.*

Ticket-hotline: +49( 0 221/99 22 55 111

(Montag bis Freitag, 10:00 – 13:00h, 14:00 – 18.00h) // karten@festivalimpulse.de

Für Einzeltickets ist eine Reservierung über das zentrale Reservierungsbüro bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich, über die iPhone-App bis 4 Stunden vor Veranstaltungsbeginn*. Marathons können bis zu zwei Tage vor dem jeweiligen Start bestellt werden. Reservierte Karten werden in der Regel* an der Abendkasse der jeweiligen Spielstätte bis zu 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf Ihren Nachnamen hinterlegt. Die Reservierung ist erst nach einer Bestätigung durch das Kartenbüro des Theater Festival Impulse gültig. Bitte beachten Sie die näheren Informationen zu Ihrer Reservierung in der Bestätigung!

Auch wenn eine Vorstellung auf der Internetseite bereits als „ausverkauft“ angezeigt wird bzw. eine Reservierung nicht mehr möglich ist: Versuchen Sie Ihr Glück an der Abendkasse! Sie öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und verfügt meist über mögliche Restkarten.

Spielstätten Bochum

Spielstätten Köln

Schauspielhaus Bochum Königsallee 15, 44789 Bochum (U / BUS) Schauspielhaus Eintrittspreise: 15,40 – 22 € (erm. 11 – 16,50 €) Karten: +49 (0)234 / 33 33 55 55 www.schauspielhausbochum.de

Schauspiel Köln / Halle Kalk Neuerburgstraße, Eingang: Ottmar-Pohl-Platz, 51103 Köln (U) Kalker Post + Kalk Kapelle (S) Kalk Trimbornstraße Eintrittspreise: 15 € (erm. 9 €) zzgl. Geb. Karten: +49 (0)221 / 221 28400 www.schauspielkoeln.de

ROTUNDE / Katholikentagsbahnhof Konrad-Adenauer-Platz 3, 44787 Bochum (U) Engelbert-Brunnen / Bermudadreieck Eintrittspreise: 13 € zzgl. Geb. inkl. Party (AK 15 €) Karten: www.eventim.de

studiobühneköln Universitätsstraße 16a, 50937 Köln (U / TRAM) Universität + Weißhausstraße Eintrittspreise: 13 € (erm. 6,50 €) Karten: +49 (0)221 / 470 4513 www.studiobuehne-koeln.de

Karten nach Verfügbarkeit. Es gelten die Geschäftsbedingungen der jeweiligen Spielstätte. Änderungen vorbehalten!

prinz regent theater Prinz-Regent-Straße 50 – 60, 44795 Bochum (BUS) Knappenstraße Eintrittspreise: 15 € (erm. 8 €) Karten: +49 (0)234 / 77 11 17 www.prinzregenttheater.de

Schauspiel Köln Offenbachplatz, 50677 Köln (U / BUS / TRAM) Neumarkt + Appellhofplatz Eintrittspreise: 17 – 23 € (erm. 12 – 18 €) zzgl. Geb. Karten: +49 (0)221 / 221 28400 www.schauspielkoeln.de

Spielstätten Düsseldorf

Ja, ic h will

GEBÄUDE 9 Deutz-Mülheimer Straße 127 – 129, 51063 Köln (S / U / DB) Bahnhof Deutz, (TRAM) KölnMesse Eintrittspreise: 10 € zzgl. Geb. (AK 13 €) Karten: VVK online und über die zentrale Ticket-Hotline www.gebaeude9.de

FFT Juta Kasernenstraße 6, 40213 Düsseldorf (U / BUS / TRAM) Heinrich-Heine-Allee Eintrittspreise: VVK 15 € (erm. 8 €), AK 18 € (erm. 10 €) Karten: +49 (0)211 / 87 67 87 18 www.forum-freies-theater.de

Festivaltreff 29.6.-3.7.

tanzhaus nrw Erkrather Straße 30, 40233 Düsseldorf (U / BUS / TRAM) Worringer Platz Eintrittspreise: 14 € (erm. 11 €) Karten: +49 (0)211 / / 17 27 00 www.tanzhaus-nrw.de

Hallmackenreuther Brüsseler Platz 9, 50674 Köln (U / BUS / TRAM) Rudolfplatz

Spielstätte Mülheim an der Ruhr

Ringlokschuppen Am Schloß Broich 38, 45479 Mülheim an der Ruhr (TRAM / BUS) Am Schloß Broich Eintrittspreise: 12 – 15 € (erm. 7 – 10 €) Karten: +49 (0)208 / 99 316 0 www.ringlokschuppen.de

Kunsthalle Düsseldorf Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf (U / BUS / TRAM) Heinrich-Heine-Allee Eintrittspreise: 15 € (erm. 7 €) Karten: VVK über die zentrale Ticket-Hotline www.kunsthalle-duesseldorf.de

Karten für die Vorstellungen im Rahmen der ExtraSchicht (9.7.2011) an allen Vorverkaufsstellen der ExtraSchicht VVK: 12 € (4-Personen-Ticket 40 €) www.extraschicht.de / tickets

Düsseldorfer Schauspielhaus / Central Worringer Straße 140, 40210 Düsseldorf (U / BUS / TRAM) Worringer Platz + Hauptbahnhof Eintrittspreise: 15 € (erm. 7 €) Karten: +49 (0)211 / 36 99 11 www.duesseldorfer-schauspielhaus.de

www.festivalimpulse.de .

Koyote Club Rather Straße 25, 40476 Düsseldorf (TRAM) Schlachthof Eintrittspreise: 12 € Karten: VVK über die zentrale Ticket-Hotline www.koyote-privat.de

www.facebook.com / festivalimpulse www.twitter.com / festivalimpulse

* Für die Vorstellungen im Schauspielhaus Bochum werden Ihnen die Karten nur für einen begrenzten Zeitraum reserviert. Für die Vorstellungen von machina eX wenden Sie sich bitte auf Grund des begrenzten Platzangebotes direkt an das Forum Freies Theater: +49 (0)211 / 87 67 87 18; tickets@forum-freies-theater.de sowie www.forum-freies-theater.de. Karten für die Vorstellungen im Ringlokschuppen Mülheim im Rahmen der ExtraSchicht (9.7.2011) gibt es an allen Vorverkaufsstellen der ExtraSchicht www.extraschicht.de / tickets

Festivaltreff 7.7.-10.7.

salon des amateurs Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf (U / BUS / TRAM) Heinrich-Heine-Allee www.salondesamateurs.de

34


Partys+Extras Sie wollen nach der letzten Vorstellung noch nicht nach Hause? Dann feiern Sie mit uns auf den Aftershow-Partys gemeinsam mit Künstlern und Gästen aus der ganzen Welt. Wir laden Sie nach den Aufführungen in unsere Festivaltreffs in Köln und Düsseldorf ein.

Partydates Köln

Partydates düsseldorf

Festivaltreff 29.6. – 3.7. Hallmackenreuther

Festivaltreff 7.7. – 10.7. salon des amateurs

Mittwoch 29.6. / Hallmackenreuther ab 22:00h Kiss & Welcome Party mit DJ-Team Le Pop * Party à la française *

Freitag 8.7. / salon des amateurs ab 22:30h Kiss & Dance Party mit DJanes Lena Willikens & Lucy Milanova * Chicago House / Detroit Techno * Eintritt 3 € (Eintritt frei mit Impulse-Eintrittskarte vom 8.7.)

Freitag 1.7. / Schauspiel Köln ab 22:30h Peaches Aftershow-Party Scream Club (Konzert) Im Anschluss Party mit DJane Sheila Chipperfield * Electro / Techno / F idget / Sleaze * Samstag 2.7. / Hallmackenreuther ab 23:00h Kiss & Fly Party mit DJ meista fader * HipHop / F unk / Moombahton * Der Eintritt zu allen Partys in Köln ist frei!

Partydates Bochum

Bochum: Freitag 8.7. / ROTUNDE / K atholikentagsbahnhof ab ca. 01:30h HGich.T Aftershow-Party Mit DJ Der Diskotier (Digital Kunstrasen / Feel Vergnuegen) * elektronische Onbeat-Tanzmusik * 5 € (Eintritt frei mit Impulse-Eintrittskarte vom 8.7.)

Samstag 9.7. / salon des amateurs 22:30h Erobique (Konzert) Im Anschluss DJ Set Tolouse Low Trax * Obscure Disco / P roto House / Early Techno * Eintritt 3 € (Eintritt frei mit Impulse-Eintrittskarte vom 9.7.) Sonntag 10.7. / salon des amateurs ab ca. 22:00h Kiss & Goodbye Jan Opoczynski Orchester (Konzert) Im Anschluss Party mit DJ TEZUKO (Feel Vergnuegen / Funkolama Radio) * Funky Global Tunes & Shakedelics * Eintritt frei!

extra: tanzrecherche nrw

Düsseldorf: Montag 4.7.  / NEUER TANZ Marstall Schloss Benrath 10:00h – 18:00h Review: Tanzrecherche NRW #1 – #6 Mit Britta Wirthmüller, Lea Martini, Gilad Ben Ari, Alexander B. Jenkins, fanni fraktal sowie Felix Bürkle und Pipo Tafel. Freier Eintritt! Reservierung bis 27.6.: info@nrw-kultur.de Das internationale Stipendienprogramm Tanzrecherche NRW des NRW KULTURsekretariats bietet seit 2009 – gemeinsam mit verschiedenen Tanzstädten – mehrmals im Jahr Tänzern, Choreografen und Performern die Möglichkeit, nicht produktionsorientiert mehrere Wochen in NRW zu arbeiten und zu recherchieren (www.nrw-kultur.de / tanzrecherche).

internationales kuratorenprogramm/neu: junges kuratorenprogramm

Seit 20 Jahren präsentiert Impulse, was die Entwicklung des Theaters in den folgenden Jahren beeinflussen wird. Das Festival hat sich so zu einer bedeutenden Plattform für Theatermacher, Journalisten und Fachpublikum aus dem In- und Ausland entwickelt. Sie alle kommen nach NRW, um sich die neuesten Entwicklungen im Bereich des deutschsprachigen Theaters anzuschauen und hier aktuelle und innovative Tendenzen zu diskutieren. Bereits zum dritten Mal werden in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und der Abteilung für Internationale Kulturarbeit des NRW KULTURsekretariats wieder internationale Festival- und Theaterleiter, Kuratoren und Journalisten eingeladen, um Kontakte zu Künstlern sowie internationalen Produktionsstätten und Festivals zu vermitteln. Außerdem werden am zweiten Wochenende zum ersten Mal zusätzlich 15 Programm- und Festivalmacher der Zukunft zu Gast sein, um an einem Programm für junge Kuratoren teilzunehmen. Sie erwarten neben dem Besuch der Impulse-Aufführungen verschiedene Workshops bei etablierten Kuratoren und Gespräche mit Künstlern. For 20 years Impulse has been presenting the works that will shape the theatre scene for years to come. The festival has become one of the most important platforms for national and international theatre-makers, journalists and professionals. They all travel to NorthrhineWestphalia to see the latest developments in German-speaking theatre and discuss current trends. For the third time, in cooperation with the Goethe-Institut and the International Visitors Programme of the NRW KULTURsekretariat, international curators and journalists are invited to visit the festival and establish contacts between artists, international production houses and festivals. This year, for the first time, 15 future programmers and festival organizers were selected to participate in a programme for young curators. Four exciting days with workshops, facilitated by established curators, visits to the Impulse performances and talks with the artists lie ahead of them.


Anzeige

! n a t h c i L w.extraschicht.de

9. Juli 2011

ww

47 Spielorte | 200 Events | EINE Nacht

Projektpartner:

Fรถrderer:

Medienpartner:

Premiumpartner:


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.