Portfolio

Page 1

PORTFOLIOFELIPPEPIVA

AUSGEWÄHLTEPROJEKTE

BERUFLICHEPROJEKTE DAKHLASMARTCITYMASTERPLANWETTBEWERB 2021 Dakhla,Marokko MASTERPLANUNIVERSITÄTSCAMPUS 2016 SãoPaulo,Brasilien VILAFLORESRETROFIT(VenedigArchitektur-Bienalle2016) 2013 PortoAlegre,Brasilien BUSHALTESTELLEDESIGN 2013 Embu-Guaçu,Brasilien SCHEWEBEBAHNWETTBEWERB 2012 SãoPaulo,Brasilien AKADEMISCHEPROJEKTE MASTERARBEIT 2019 Berlin,Deutschland AGGREGATEDVERTICALITYWORKSHOP 2019 Kairo,Ägypten KLIMABERATUNGSANALYSE 2018 Stuttgart, Deutschland REVITALISIERUNGHEISSA 2018 Heissa,Ägypten NACHHALTIGERSOZIALERWOHNUNGSBAU 2014 Kapstadt,Südafrika HANDZEICHNUNG
FOTOGRAFIE
Deutschland Morokko Brasilien Südafrika Ägypten

JAHR 2021

HOAI: LP2

FLÄCHE 2.750.000 m2

STANDORT Dakhla,Marokko

ORIGINAL-TITEL

Concoursd’ideespourl’amenagementdeDakhlaSmartCity

UNTERNEHMEN Département de l’Aménagement du Territoire National et de l’Urbanisme, GIE, Akwa Immobilier

AUTOREN Felippe Piva, Isabell Enssle, Soukaina Lakhmiri and Yassine Moustanjidi

AUFGABEN AnalysedeslokalenKlimas,Ausarbeitungeinesstädtebaulichen Konzepts, Erstellung von Plänen und Schnitten, 3D-Modellierung und Bildbearbeitung für die Präsentation

Der Wettbewerb für den neuen Stadtplan von Dakhla hatte zum Ziel, die Entwicklung von 275 Hektar Land auf der Halbinsel Wad ad-Dahab mit ehrgeizigen ökologischen und technologischen Zielen zu fördern. Die Vision des Projektes wurde auf den von der marokkanischen Regierung vorgeschlagenen Entwicklungsrichtlinien basiert: eine Drehscheibe für die regionale und internationale nachhaltige Entwicklung und den Tourismus. Eine Modellstadt, intelligent und innovativ, die Wüstentechnologien und Kreislaufwirtschaft fördert, autonom ist und sich in die Region integriert.

WETTBEWERB DAKHLA SMART CITY MASTERPLAN

Standort-Analysen

Ökologie

Naturschutzgebiet

Neigung Erosion

Gezeitenmarsch

Siedlung

Logistik

Hafen

Straßenbahn

Flughafen

Energie

Äolische Energie

Recycling

Meerwasserentsalzung

DerAtlantischeOzean

Wirtschaft

Bildung

Tourismus

Landwirtschaft

Fischereiwirtschaft

Dakhla

DieBuchtvon

DichteParameter

Smart Konnektivität

Kompakt Integration

PROJEKT-ZIELSETZUNGEN

Kategorie der Wohnungen

Villas

Marokk. Haus Immobilien

10% Villas

30% Marokkanisches Haus

60% Immobilien

80-100 per/ha

150 per/ha optimal

Windenergie und Solarenergie auf dem Dach

SMARTGRID-SYSTEM

Turbinen-System

Überschüssiger Strom wird an SmartGrid übertragen

WETTBEWERB DAKHLA SMART CITY MASTERPLAN

Konventionelles System

JAHR 2016

HOAI: LP2 - LP4

FLÄCHE 120.000 m2

STANDORT SãoPaulo,Brasilien

ORIGINAL-TITEL PlanoDiretordeInfraestruturadoCampusUniversidadeFederalde MedicinadeSãoPaulo

UNTERNEHMEN MPS Associados, Universidade Federal de São Paulo UNIFESP

AUTOREN Felippe Piva, Jonathas M. P. da Silva, Monica Mascarenhas Graner, Marcelo Ursini, Werner Bess, Alexandre A. B. Sresnewisky, Felippe Alves Piva, Sandra L. Motta, Juliana Radvany, Fred Ossamu Sato

AUFGABEN Inventarproduktion, Urban- und Stakeholder-Analyse, Vorläufige und schematische Pläne, Kommunale Genehmigung

Der Infrastruktur-Masterplan für den Campus der Bundesuniversität für Medizin in São Paulo kategorisierte den gesamten Komplex der Verwaltungs-, Lehr- und Forschungsgebäude. Auf der Basis dieses detaillierten Infrastrukturinventars wurde eine neue Abfallmanagement- und Lagerstrategie generiert, um die Sicherheit zu erhöhen und die Kosten zu senken. Infolgedessen wurde der Abriss einiger Gebäude und der Bau von drei neuen Gebäuden vorgeschlagen.

MASTERPLAN BUNDESUNIVERSITÄT FÜR

MEDIZIN - SÃO PAULO

Vorgeschlagene InterventionenFußgängerströme und Fahrzeugzugang

renovieren abreißen Fußgänger Autos

Fußgängerströme und Fahrzeugzugang

Entwurf neuer Gebäude

1. Forschungsgebäude

2. Didaktisches Gebäude

1 2 3
3. Züchtungslaborgebäude

NamedesGebäudes

Bild des Gebäudes

Allgemeine Daten

FlächentabelleGebäudenutzung

Abfalldaten

Nutzung des Gebäudes

Daten Zugänglichkeit

Hauptanforderungen

Standortkarte

MASTERPLAN BUNDESUNIVERSITÄT FÜR

MEDIZIN - SÃO PAULO

Bericht zur Kategorisierung von Universitätsgebäuden

Beispiel für das Inventar der Universitätsgebäude

Karte der bisherigen Nutzung und Lage der Gebäude

Eigenes Gebäude

Verein für die Entwicklung der Medizin

Rektorat der Universität

Infrastrukturabteilung

Ärztekammer (gemietet)

Rektorat der Universität (gemietet)

Verwendung in der Konzessionslaufzeit

Gemeinsame Nutzung

Gemeinsame Nutzungskonzession

Aktuelle Situation

Vorgeschlagene Situation

JAHR 2013

HOAI: LP2 - LP3

FLÄCHE 2.330 m2

STANDORT PortoAlegre,Brasilien

ORIGINAL-TITEL Vila Flores proposta participativa de Retrofit UNTERNEHMEN Goma Oficina, Associação Cultural Vila Flores

AUTOREN João Felipe Wallig, Vitor Pena, Lorena Sierra, Lívia Lerch, Martina Miloro, Felippe Piva, Diana Echevaria, Lucas Piccoli, Ana David, Caio Ramires, Josephine Delpech, Mathilde Moaty, e Renato Tanaka.

AUFGABEN Vor- und Entwurfspläne, 3D- und Modellierung, Workshop Strate gieentwicklung, Budget-Tabelle

Das Projekt Vila Flores befasste sich mit den Auswirkungen der Verlagerung von Fabriken in die Vororte, die in den 90er Jahren in vielen brasilianischen Städten massiv stattfand. Das Verlassen der Innenstädte zugunsten billigerer Standorte mit besserer Logistik drückte die öffentlichen und privaten Investitionen in den Stadtzentren, was zu deren Verfall führte. Als lokale, transparente und Bottom-up-Initiative zielte der Vorschlag darauf ab, drei historischeGebäudeineinenKunstkomplexmiteinemTheater,Co-Working-Space und Wohnungen zu verwandeln. Im Jahr 2016 wurde das Projekt auf der Architekturbiennale in Venedig ausgestellt.

VILA FLORES RETROFIT VORSCHLAG

Originalentwurf

Bisherige Situation

VILA FLORES RETROFIT VORSCHLAG

Erdgeschoss

1.-2. Etage

Dachgeschoss

A
C
D B
C
D

Perspektive des Innenhofs

A B
EG. 1.E 2.E DG.
Vorschlage

VILA FLORES RETROFIT VORSCHLAG

Schnitt DD Schnitt CC Schnitt AA Schnitt BB Modell

JAHR 2013

HOAI: LP2 - LP3

FLÄCHE 6.527 m2

STANDORT Embu-Guaçu,Brasilien

ORIGINAL-TITEL Programa de Revitalização dos núcleos urbanos servidos pelo transporte metropolitanoProPolos

UNTERNEHMEN ValenteArquitetos

AUTOREN Arthur Valente, Carlos Puerto Costa, Daniel Rocha, Felippe Alves Piva, Maraí Valente, Sandra Lilian Valente

AUFGABEN Vor- und Entwurfspläne, Ausführungspläne, Konstruktions- und Ausführungsdetails,Zusammenführungdesarchitektonischen Entwurfs mit Ingenieurwissenschaften und Landschaftsbau.

ProPolos ist ein Programm des Bundesstaates São Paulo. Es zielt darauf ab, die verschiedenen Verkehrsträger zu rationalisieren und zu integrieren, den Fluss und die Sicherheit des Straßensystems zu verbessern, die Erreichbarkeit und Entwicklung der städtischen Zentren zu fördern und das Umwelt-, Landschafts-, und Architekturerbe zu erhalten. In Embu-Guaçu wurde ein Platz in eine Bushaltestelle umgewandelt.

BUSBAHNHOF INFRASTRUKTUR - POLOS

BUSBAHNHOF INFRASTRUKTUR - POLOS

Schattenelement KioskZeitungskiosk
Grundriss - Busbahnhof

D01 - Detail von Träger und Decke

Schnitte Servicebereich / Toiletten

Schnitte Servicebereich / Toiletten

BUSBAHNHOF INFRASTRUKTUR - POLOS

D02 - Detail des Trägers und der Regenrinne

Standardisierung der visuellen Kommunikation

Detail des Glases des Ticketschalters

JAHR 2012

HOAI: LP2 - LP3

SCHWEBEBAHNWETTBEWERB

Flüsse
Schwebebahn Straßen Park Fluss

SCHWEBEBAHNWETTBEWERB

Anschluss-Station Stadt-Station Galerie-Station Gründach-Station Gleis Längsfassade
Gründach
1 2 3 4
Schnitt Zugang
Frontfassade

Nachhaltigkeitskonzept

Querlüftung

Sonnenschutz - Regenwassernutzung

Frontfassade

JAHR 2019

STANDORT Berlin,Deutschland

ORIGINAL-TITEL

On the Power of Disposition in Smart City Development - Berlin as a casestudy

INSTITUTION Universität Stuttgart, Ain Shams University

AUTOREN Felippe Alves Piva

SUPERVISOR Prof. Dr. Mohamed Salheen, Prof. Dr. Ing. Reuter Wolf, Prof. Dr.Jonathas M. P. Magalhães

Die Masterarbeit beschäftigte sich mit dem Einsatz von ICT für Transparenz und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Smart-City-Strategien. Obwohl dieser Diskurs im akademischen Umfeld sehr präsent ist, findet er in der Realität der Städte wenig Anwendung. Die Untersuchung präsentierte Initiativen in Berlin sowie in einigen anderen Städten, die darauf abzielen, Informations- und Kommunikationstechnologien zu nutzen, um die politische Beteiligung der Bürger zu fördern und dadurch eine bessere Entscheidungsfindung zu erreichen.

MASTERARBEIT

Das Evolutionskonzept der Smart City im Laufe der Zeit

1856

1909

Futurism stablished

1910 Garden City Geor

1620 Francis Bacon The invention of Bressemer Convertor 1920’s Ville Radieuse Le Corbusier 1627 New Atlantis
2006 Masdar, United Arab Emirates 2015 Berlin Smart City Development
1960 Archigram 1964 Plug-in-City, Peter Cook 1970 Digital Revolution 1980s Singapore Intelligent Island 2013 IBM Watson 1990 The Hubble Space Telescope 2008 AirBnb 2008 Financial Crisis 1997 Wi-fi 1966 Superstudio 1995 Internet 2004 Facebook 2007 Facial Recognition 1949 George Orwell 1974 Smart city Los Angeles Movement 1987 Isle of Dogs London
Plan

JAHR 2019

STANDORT Kairo,Ägypten

ORIGINAL-TITEL Agreggated Verticallity Workshop

INSTITUTION InGraft Studio

AUTOREN Felippe Alves Piva, Hesham Khaled

Der Workshop stellte verschiedene Methoden vor, um vertikale digitale Morphologien durch den Einsatz von Berechnungen und parametrischem Design zu erforschen. In einer Atmosphäre des Experimentierens mit dem Potenzial generativer und verhaltensbasierter Systeme wurden Typologien vertikaler Strukturen mit den Programmen Rhinoceros, Grasshopper und Keyshot bearbeitet.

AGREGGATEDVERTICALLITY

JAHR 2018

STANDORT Kairo,Ägypten

ORIGINAL-TITEL Climate Consulting Analysis

INSTITUTION Universität Stuttgart + ABK Stuttgart

AUTOREN Felippe Alves Piva, Verónica Aguirre

Das Seminar behandelte Methoden der traditionellen Architektur, um das Klima zu berücksichtigen. Darüber hinaus wurden unter anderem Aspekte wie der Verlauf der Sonne, der Temperaturbereich und die durchschnittliche Temperatur pro Stunde analysiert. Später wurden, basierend auf einem hypothetischen Gebäude, Designmaßnahmen für einen bestimmten Ort, in diesem Fall Kairo, vorgeschlagen. Die Schlussfolgerung lautete, dass eine Querlüftung vermieden werden sollte und dass die niedrige Bodentemperatur eine Luftkühlung ermöglicht. Außerdem sollten die Fensteröffnungen nach Norden ausgerichtet sein, da dies im Hochsommer das Licht blockiert und im Winter, wenn die Temperatur niedriger und das Klima feucht ist, direktes Licht ermöglicht.

KLIMABERATUNGSANALYSE

Tagundnachtgleiche 21.09

Wintersonnenwende 21.12

Tagundnachtgleiche 21.09

Wintersonnenwende 21.12

Atelier-Beispiel für die Analyse

Analyse: Zimmer Lux Durchschnitt

JAHR 2019

STANDORT Heissa,Ägypten

ORIGINAL-TITEL Revitalizing Heissa - Building community while facing the challenges oftourism

INSTITUTION Universität Stuttgart, Ain Shans University, DAAD

AUTOREN Verónica Aguirre Velarde, Felippe Alves Piva, Miryam Bah, Paola Bermúdez Meneses, Mauricio Gilbonio, Feryas Ilyas, Laura Mendoza Sandoval, Martin Valinger Sluga

Heissa ist ein nubisches Dorf im Süden Ägyptens. Das akademische Projekt zielte darauf ab, Zugang zu inklusiven Aktivitäten innerhalb der Gemeinschaft zu schaffen, einen Ort für den Austausch von Wissen und Fähigkeiten zu schaffen und das nubische Kulturerbe zu bewahren. Daher führten die IUSDStudenten Gespräche mit den Einheimischen und schlugen Strategien vor, um die geeignetste und flexibelste Nutzung für das Gemeindezentrum zu definieren, das Gebäude in eine klimafreundliche Konstruktion umzuwandeln und die Auswirkungen des Massentourismus zu minimieren.

REVITALISIERUNG HEISSA, ÄGYPTEN

Handskizze: Das nubische Dorf in Heiss, Ägypten. 2018

Baustelle

Federal Ministry of Education

Federal Ministry for Economic Cooperation

Gemeinschaftszentrum - Grundriss

Gemeinschaftszentrum - Vorderansicht

REVITALISIERUNG HEISSA, ÄGYPTEN

“THE COMMUNITY CENTER IS A CATALYST FOR LOCAL DEVELOPMENT”

EDUCATION AND TRAINING

STRENGHENING ORGANISATIONAL STRUCTURES FOR COLLECTIVE GOOD

GENERATE DIRECT AND INDIRECT INCOME

COMMUNITY CENTER SCHEDULE PROPOSAL

DAILYMONTHLYSEASONAL

Different time slots for women and men

Different trainings and educational workshops

Low season (internal) High season (external)

GOAL 1 GOAL 2 GOAL 3

Klimafreundliche Design-Strategie: Elemente der lokalen Architektur

Acacia nilotica draught resistant Tamarix nilotica full sun Nitraria retusa draught resistant Bougainvillea decorative bloom climber shades wind tower moucharaby

JAHR 2014

STANDORT Kapstadt,Südafrika

ORIGINAL-TITEL Sustainable Housing Research Program - Connections and Social Housing

UNTERNEHMEN JakupaArchictectsandUrbanDesigners

AUTOREN Felippe Alves Piva

Die durch das Freiwilligenprogramm Jakupa Architects and Urban Designers entwickelte Forschungsarbeit analysierte das von Ebenezer Howard angewandte Kapstädter Gartenstadt-Ideal und den während der Apartheid-Ära entwickelten Städtebau. Die Studie untersuchte soziale Wohnungsbauprojekte in Südafrika und Brasilien als Beispiele der städtischen Umstrukturierung. Im Fall von Kapstadt können diese Projekte eine nützliche Infrastruktur sein, um das städtische Gefüge durch die Verbindung von Nachbarschaften zu regenerieren.

KAPSTADT NACHHALTIGER SOZIALER WOHNUNGSBAU

Die Gruppengebiete in Kapstadt zur Zeit der Apartheid

(Photo: Khayelitsha Siedlung)

Die Gruppengebiete in Kapstadt zur Zeit der Apartheid

Apartheid-Modellstadt mit nach Ethnien getrennten Wohn- und Industriegebieten

Sozialer Wohnungsbau, entworfen von MMA Design Studio in Kapstadt, Südafrika 2009

Eine Giraffe im Büro
U-Bahnhof Eberswalder Straße

São Paulo, 2017

Heissa,

eissa, 2019
Berlin, 2020

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.