V i e n n a l e 1 5
5
6
12
19
Vorwort
Inhalt
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ins Kino gehen, Filme sehen Eine paar Empfehlungen aus dem Programm der Viennale
W
herzlich
3
9
14
ie jedes Jahr erfreuen wir das Falter- und das Viennale-Publikum mit dieser Beilage. Sie wird von der Falter-Redaktion in Eigenregie gestaltet, von Michael Omasta redigiert und erscheint in Kooperation mit der Viennale. Das FalterPublikum und das Viennale-Publikum sind bei allen Überschneidungen nicht deckungsgleich, und so hoffen wir, beiden die Möglichkeit zu wechselseitigen Entdeckungen zu geben. Falter und Viennale suchen auch immer nach Gemeinsamkeiten, die sie hier zum Ausdruck bringen. Das fällt relativ leicht, wenn wir zum Beispiel auf die Namen der hier Unterzeichneten blicken. Zum 19. Mal sind es die Gleichen, was darauf schließen lässt, dass das Prinzip Disruption hier nicht zu Hause ist. Umso wichtiger ist es uns, neue Ideen zu entwickeln und neue Impulse zu setzen, ohne deswegen große Traditionen gering zu achten. Festival und Zeitschrift wollen das, auf je eigene Art, versuchen. Dass das Vergnügen am Sehen oder Hören nicht ausschließt, versteht sich. Für die Viennale und den Falter, Wiener Festival und Wiener Wochenzeitung, wünschen Ihnen viele anregende Stunden beim Lesen, Sehen, Hören,
Fotos: Viennale
FALTER
Noch einmal mit Gefühl Das Kino im Zeitalter der Post-Ironie: neue Arbeiten von Todd Haynes, Jia Zhang-ke und Yorgos Lanthimos Möwe oder Mutter? „Olmo and the Seagull“ ist eine Reise in die Gedankenwelt einer Schauspielerin Verzicht, vielleicht auch nicht Mark Rappaports witzig-melancholische Montagen zeigen Leben, die in Spielfilmbildern (nicht) aufgehen „Mein Gefühl war, es geht alles zu Ende“ Nathan Silvers „Stinking Heaven“ setzt auf Video aus den 1980ern, farbige Schlieren und Geisterbilder Smells Like Teen Spirit Neue Akzente im Genre des Coming-of-Age-Dramas: „The Diary of a Teenage Girl“ von Marielle Heller Der Akt des Hinschauens Joshua Oppenheimers „The Look of Silence“ erzählt Indonesiens Geschichte aus der Perspektive der Opfer Und wenn sie dann nach Hause kehren „Censored Voices“ konfrontiert Veteranen des Sechstagekrieges mit ihren Interviews von 1967 Fieberhaft übersteigerte Grotesken Gibt es eine Neue griechische Welle? Krise, Systemkritik und Gesellschaftsdruck an drei Beispielen Timetable Alle Filme auf einen Blick: der Falter-Plan zur Viennale 15 Zwischen den Epochen Das Kino des Portugiesen Manoel de Oliveira vergegenwärtigt, was nicht mehr ist Lexikon Empfehlungen der Redaktion und Kurzbeschreibungen aller Filme der Viennale 15 von A–Z
5 6 8 9 10 12 13 13 14 16 19 20
Impressum
Armin Thurnher Falter-Herausgeber
Hans Hurch Viennale-Direktor
Falter 42a/15 Herausgeber: Armin Thurnher Medieninhaber: Falter Zeitschriften GmbH, Marc-Aurel-Straße 9, 1010 Wien, T: 01/536 60-0, E: wienzeit@falter.at, www.falter.at Redaktion: Michael Omasta Herstellung: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.; Layout: Marion Großschädl, Raphael Moser; Lektorat: Helmut Gutbrunner, Patrick Sabbagh; Geschäftsführung: Siegmar Schlager Druck: Passauer Neue Presse Druck GmbH, 94036 Passau DVR: 047 69 86. In Kooperation mit der VIENNALE. Alle Rechte, auch die der Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, vorbehalten. Die Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz ist unter www.falter.at/offenlegung/falter ständig abrufbar.