16
Lehrgänge
Fortsetzung von Seite 15
Studierender an der
Gesundheits und Rehabilitationstechnik Martin Reichel, Lehrgangsleiter
Gesundheitsund Rehabilitationstechnik
Tobias Haftner, Studierender
(Master of Science) FH Technikum Wien
www.technikum-wien.at/mgr Dauer: 4 Semester ECTS-Punkte: 120 Lernformat: Vollzeit Kosten: € 363,36 pro Semester plus
Mechatronik Corinna EngelhardtNowitzki, Lehrgangsleiterin
€ 18,70 ÖH-Beitrag und € 75,– Unkostenbeitrag „Gesundheit, Prävention und Rehabilitation werden aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Veränderung der Bevölke-
FH Technikum Wien
Richard Otrebski, Studierender
rungsstruktur zunehmend wichtigere Wirtschaftsfaktoren“, erklärt Master-Studiengangsleiter Martin Reichel. Schon heute steige der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Rehabilitationstechnik stark an. Der Master-Studiengang „Gesundheits- und Rehabilitationstechnik“ bietet nach Abschluss eines Bachelor-Studiums eine vertiefende interdisziplinäre Ausbildung. Die Schwerpunkte des Studiums sind Rehabilitationstechnik und Gesundheitstelematik mit einem hohen Bezug zur aktuellen Forschung & Entwicklung sowie der Einsatz und Vertrieb von Technologie, die im Gesundheitsund Rehabilitationsbereich eingesetzt wird. „Um eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten, werden ausgewählte Projekte und Fallstudien sowie praktische Übungen in den Studienplan integriert“, erklärt Reichel. Das Thema der Master Thesis werde bereits im ersten Semester in Kooperation mit einem Unternehmenspartner gewählt, in einer Vorprojektphase für
die nächsten Semester entsprechend geplant und in weiterer Folge projektmäßig von FH- sowie FirmenbetreuerInnen begleitet. „Es geht vor allem um Elektronik und Informatik mit Schwerpunkt auf Datenanalyse, und das in einem medizinischen Kontext“, sagt Tobias Haftner, BSc, Studierender im Master-Studiengang Gesundheits- und Rehabilitationstechnik. „Neben der Technik stehen auch Anatomie und Persönlichkeitsbildung auf unserem Studienplan. Gutes Zeitmanagement ist hier sehr wichtig, weil neben den Lehrveranstaltungen auch Projekte stattfinden, die uns viel Engagement (Dieter Hönig) abverlangen.“
Mechatronik/ Robotik
(Master of Science) FH Technikum Wien
www.technikum-wien.at/studium /master/mechatronik_robotik
Fotos: FH Technikum Wien (5), Campus FH Wien (2)
die Einzigen, die hierzulande mit kranken Personen im Bereich der Ernährungsmedizin arbeiten dürfen.“ Durch den ähnlichen Hintergrund der Studierenden ist es möglich, spezifischer zu arbeiten und in die Tiefe zu gehen; die Inhalte werden genau auf die Teilnehmer zugeschnitten. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Diätologen wird unterstützt. Dank dieser Maßnahmen erhalten die Studierenden „eine solide und breite Basis für die berufliche Weiterentwicklung“, erzählt Lehrgangsteilnehmerin Daniela Gmeindl-Tscherner. „Ich kann fachlich harmonisch abgestimmte Vorlesungen besuchen und eine höhere Qualifikation erlangen.“ Der Master-Titel bietet gute Aufstiegschancen. „Unser erklärtes Ziel ist es, die Leute für Leitungspositionen in ihrem jeweiligen Bereich auszubilden. Policy making lautet unser Auftrag“, sagt Pail. Der organisatorische Ablauf des Lehrgangs wird von den Studierenden ebenfalls positiv beurteilt: „Durch die kompakten Lehrveranstaltungsblöcke ergibt sich für mich die Möglichkeit, Beruf und Studium optimal zu vereinbaren“, stellt Gmeindl-Tscherner fest. Heuer läuft bereits das dritte Master-Studium. Gestartet wird alle zwei Jahre, das nächste Mal im März (Alexandra Markl) 2015.