FALTER Kultursommer 2012

Page 22

F A L T E R   K u lt u rs o mmer 1 2

Kinder   Tipp

Ferien ohne Faulenzen in den Camps für Kinder

Keine Langeweile im Sommer

ohin mit den Kindern während W der Sommerferien? Hier eine Auswahl an neuen und altbewährten

Sommercamps in und um Wien. Akrobatisch: Lilalu, das ausgefallene Sommercamp aus Deutschland, macht heuer zum ersten Mal auf dem Schulschiff in Floridsdorf Station. Im Kursprogramm findet sich für Vier- bis Neunjährige Ausgefallenes wie Akrobatik, Bollywood, Fakir, Zauberei oder Ziegendressur (€ 157,– bis ­€ 187,-/ Woche, www.lilalu.org). Tierisch: Das Technische Museum kooperiert im Sommer mit dem Tiergarten Schönbrunn. Im Zoo und im Museum lernen Kinder zwischen sieben und zehn Umwelt- und Artenschutz und erfahren, was sich die Wissenschaft von der Natur abschauen kann (€ 250,–/Woche, www.technischesmuseum.at). Ökologisch: Die Umweltbildung Wien veranstaltet „green holidays“ für Kinder in Wien: Jeden Tag besuchen Kinder zwischen acht und zwölf einen anderen grünen Ort in der Stadt, vom Gänsehäufel bis zum Liesingbach (€ 158,-/Woche, www.ubw.at). Kreativ: Dieses Jahr gibt es wieder eine Kinder-Kunst-Uni, und zwar zwischen 2. und 6. Juli. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können Workshops der Bereiche Architektur, bildende Kunst, Design, Musik, Theater und vieles mehr besuchen (Teilnahme kostenlos, www.kinderunikunst.at). Unterstützend: Zwar nicht in Wien, sondern in Maria Saal bei Salzburg, aber auch neu und wichtig ist das „Juniorcamp“ vom Roten Kreuz. 10- bis 14-Jährige, deren Mutter oder Vater an Krebs erkrankt ist, können eine Woche unter der Betreuung von Psychologen urlauben und sich mit Gleichaltrigen, die sich in einer ähnlich schwierigen Lage befinden, austauschen (140 Euro/ Woche, www.jugendrotkreuz.at).

N ina H o ra c Zek

Secession 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07, www.secession.at, Di–So 10.00–18.00 Der Beethovenfries von Gustav Klimt. Permanent David Claerbout, Stephan Dillemuth, Slavs and Tatars. Bis 17.6. „Close-up Gustav Klimt“. Bis 13.1. Caherine David. 4.7.–26.8. Kerry James Marshall, Anne Hardy, Anja Kirschner und David Panos. 12.9.–4.11. Gerwald Rockenschaub „Plattform“. Bis 4.11. Sigmund Freud Museum 9., Berggasse 19, 319 15 96, www.freud-museum.at, veranstaltung@ freud-museum.at, Mo–So 9.00–17.00 Filmvorführung „Hollow Triumpf / Der Mann mit der Narbe“. Diskussion mit Jeanne Wolff Bernstein (angefragt) (US 1948, R: Steve Sekely), im Rahmen von „The Pop-Freudian Screen: Film Noir und Psychoanalyse“ – Träume, Visionen und Migration. Von Joseph zu Pabst, Hitchcock und Preminger; Filmretrospektive mit Einführung und Filmgespräch. 20.6.–20.6. Staatsopernmuseum 1., Goethegasse 1, 514 44-2100, www.wiener-staatsoper.at, staatsopernmuseum@wiener-staatsoper.at, Di–So 10.00–18.00 „Die Wiener Staatsoper seit 1955“. Fotos, Kostüme, Bühnenbildmodelle, Abendzettel, Dokumente. Permanent TBA21 Augarten 2., Scherzergasse 1a, 513 98 56-24, www.tba21.org, Mo–Do,Sa,So 11.00–19.00, Fr 11.00–22.00 Simon Starling & Superflex „Reprottotypen, Triangulationen und Testverfahren“. Bis 23.9. Technisches Museum 14., Mariahilfer Straße 212, 899 98-0, www.technischesmuseum.at, museumsbox@tmw.at, Mo–Fr 9.00–18.00, Sa,So,Fei 10.00–18.00 Alltag – Eine Gebrauchsanweisung / Natur und Erkenntnis / Massenware Luxusgut / medien.welten / Musikinstrumente / Verkehr / Abenteuer Forschung / Energie / Schwerindustrie /. Permanent „At Your Service – Kunst und Arbeitswelt“ Pavel Braila, Anna Jermolaewa, Daniel Knorr, Ulrike Lienbacher, Harun Farocki, Adrian Paci und Anne Tallentire. Bis 3.3. ☺ „In Arbeit“. Bis 24.6. Uhrenmuseum 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di–So,Fei 10.00–18.00 Uhren aus aller Herren Länder, Entwicklung der Zeitmessung und der Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen zahlreicher in Takt gehaltener Uhren die drei Stockwerke. Permanent Universität für Musik und darstellende Kunst/ Hauptgebäude 3., Anton–von–Webern–Platz 1, 711 55/7100, www.mdw.ac.at, Mo–Fr 8.00–21.00, Sa 8.00–17.00 „spielImachtItIraum“ anl. 100 Jahre Internationaler Frauentag. Spotlights in der Gender-Geschichte der mdw (Führungen können vereinbart werden). 28.6.–6.7. Verbund Zentrale 1., Am Hof 6A, 050 313-50044, www.sammlung.verbund.at, sammlung.verbund@ artphalanx.at, Mi 18.00, Fr 16.00 Vertikale Galerie Cindy Shermann. Das Frühwerk 1975–1977. (Die Ausstellung ist im Rahmen von geführten Rundgängen zu sehen). Bis 26.9. Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs 1., Maysedergasse 2/28/4, 513 64 73, www.vbkoe.org, vbkoe@vbkoe.org, Mo–So 14.00–19.00;  19.6. 19.00 Lilo Nein „Wir sind der Text“ Die Körper des Publikums. 19.6.–3.7. Wagner:Werk Museum Postsparkasse 1., Georg– Coch–Platz 2, 534 53-33088, www.ottowagner.com, Mo,Do 8.30–17.30, Di,Mi,Fr 8.30–15.00, Sa 10.00– 17.00 „Durchblick – Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“. Bis 18.8. WestLicht – Schauplatz für Fotografie 7., Westbahnstraße 40, 522 66 36-0, www.westlicht.com, info@westlicht.com, Di,Mi,Fr 14.00–19.00, Do 14.00–21.00, Sa,So 11.00–19.00 Heinz Cibulka „Stadtquartette“. Bis 29.7. World Press Photo 2012. 7.9.–21.10. Wienbibliothek im Rathaus 1., Lichtenfelsgasse Stiege 6/1. Stock, Lesesaal, www.wienbibliothek.at, Mo–Do 9.00–18.30, Fr 9.00–16.30 „Die drei Wien des Hermann Leopoldi“. Bis 4.10. Wien Energie Haus 6., Mariahilfer Straße 63, Mo–Do 9.00–18.00, Fr 9.00–15.00 „150 Jahre Alpenverein“. Bis 22.6.

Wien Wiener Kriminalmuseum 2., Große Sperlgasse 24, Do–So 10.00–17.00 Exponate und Dokumente zur Geschichte des Justizund Polizeiwesens sowie der Kriminalität vom späten Mittelalter bis in die neue Zeit. Permanent Wiener Porzellanmanufaktur Augarten 2., Obere Augartenstraße 1A, 211 24 121, www.augarten.at, Mo–Sa 10.00–18.00 Porzellanmuseum In einem Seitenflügel des Gebäudes untergebracht, zeigt das Museum einen Brennofen, der über beide Ausstellungsebenden ragt. Details zum Ursprung des Porzellans in China bis zur Neuentdeckung der Rezeptur des echten Porzellans in Europa. Darstellung von Produktionsschritten und Manufakturmuseum. Führungen Mo-Fr, 10.15 und 11.30 (ohne Voranmeldung). Permanent Wiener Stadt- und Landesarchiv 11., Guglgasse 14, 4000-848 15, Mo,Fr 9.00–15.30, Di,Mi 9.00–18.30, Do 9.00–19.00 „Autos verändern die Stadt“. Bis 24.8. Wien Museum Karlsplatz 4., Karlsplatz, 505 87 47-0, www.wienmuseum.at, office@wienmuseum.at, Di– So,Fei 10.00–18.00 „Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern“. Bis 12.8. „Klimt. Die Sammlung des Wien Museums“. Bis 16.9. Klimt-Streitgespräch „Frauenbild von vorgestern?“ mit Daniela Hammer-Tugenhat, Lisa Fischer, Dieethard Leopold, Carola Dertnig, Mod: Günter Kaindlstorfer. 20.6.–20.6. „Mehr als Mode. Die Sammlung Katarina Noever“. Bis 17.6. Paul H. Simpson „Flöge und Klimt – A Family Affair“. 13.9.–13.9. Pfaffen, Pest und Prunkpaläste. Wien vom Barock zur Aufklärung. Permanent Werkbundsiedlung Wien 1932. Ein Manifest des neuen Wohnens. 5.9.–31.1. „Wien im Zeitraffer. Stadtgeschichte als Kurzgeschichte“. Permanent

JUNI Theater Agnes Graziosa 15., Sechshauser Straße 28 15.6. 19.30, 20.15, 21.00, 21.45; 16.6. 19.30, 20.15, 21.00;  16.6. 21.45: HAG (Wild Theatre), 0676/350 73 26, info@dreizurdritten.at Akademietheater  3., Lisztstraße 1, 514 44-4140, www.akademietheater.at 15.6. 20.00: Stallerhof 16.6. 20.00; 17.6. 19.00; 24.6. 18.00: Winterreise 18.6. 19.30; 28.6. 20.00: Gespenster 19.6. 19.30; 20., 25.6. 20.00: Einfach kompliziert 21.6. 20.00;  27.6. 20.00: Das fliegende Kind  22.6. 20.00: Die Beteiligten  23.6. 20.00: Die Liebe zum Nochniedagewesenen 26.6. 20.00: Der goldene Drache 29.6. 20.00: Wastwater 30.6. 19.00: Die Kommune Amerlinghaus 7., Stiftgasse 8, 523 64 75, www.amerlinghaus.at, amerlinghaus@utanet.at 17.6. 17.00, 20.00; 23.6. 20.30;  24.6. 20.00: Freulein Jakob geht vor die Runde. Sitz. Platz! Brennessel 8., Auerspergstraße 19, 409 23 10, www.brennesseln.at, brennessel-buehne@aon.at 15.–30.6.: Fr, Sa 19.30: Die Schröckensnacht auf Schlangenburg (Original Pradler Ritterspiele) Burgtheater  1., Dr.–Karl–Lueger–Ring 2, 514 44-4440, www.burgtheater.at 15.6. 20.00: Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie 16.6. 19.30; 19.6. 20.00: Fool of Love 17.6. 18.00; 26.6. 19.30: Endstation Sehnsucht 18.6. 19.30: Romeo und Julia 22., 23.6. 18.00, 20.30: Robinson Crusoe 24.6. 17.00; 27.6. 19.30: Professor Bernhardi Vestibül  : 19.6. 20.30: Solaris 22.6. 20.00: Yellow Moon 24.6. 20.00: Eine Sommernacht 25., 28., 29.6. 20.00: Getränk Hoffnung

Burgtheater-Kasino 1., Schwarzenbergplatz 1, 514 44-4440, www.burgtheater.at 15.6. 20.00;  16.6. 20.00: Die Froschfotzenlederfabrik 25.6. 19.00;  26.6. 19.00: Nach der Oper. Würgeengel 28.6. 18.00: Krieg und Frieden 30.6. 20.30 : SchauSpielBar (Junge Burg) Gloria Theater 21., Prager Straße 9, 278 54 04, www.gloriatheater.at 15., 16., 22., 23.6. 20.00; 17.6. 16.00;  24.6. 16.00: Schlitzohren HdB Liesing 23., Perchtoldsdorfer Straße 1 21.6. 16.00;  21.6. 19.30: Das Ende vom Anfang (Volkstheater in den Bezirken), 521 11–77, www.volkstheater.at, bezirke@volkstheater.at Hörbiger-Haus / Theater zum Himmel 19., Himmelstraße 24, 960 96, www.theaterzumhimmel.at  16.6. 18.00; 22., 29.6. 19.00; 23., 24., 30.6. 18.00 ☺: Jedermann International Theatre 9., Porzellangasse 8, 319 62 72, www.internationaltheatre.at, internationaltheatre@chello.at 15., 16., 22., 23., 29.6. 19.30;  30.6. 19.30: Relatively Speaking 19., 20., 26.6. 19.30;  27.6. 19.30: Mark Twain's America Kammerspiele  1., Rotenturmstraße 20, 42 700 410, www.josefstadt.org, office@josefstadt.org  15.6. 20.00: Judy – Somewhere Over The Rainbow 16., 19., 23., 29.6. 20.00; 17.6. 15.00, 20.00: Sein oder Nichtsein  18.6. 20.00: Der Herr Karl 20., 25.–28.6. 20.00; 24.6. 17.00: Non(n)sens 21.6. 20.00: Blütenträume  22.6. 20.00: Jackpot Klettenheimers Kleinkunstcafé 8., Lederergasse 17, 402 54 78, www.klettenheimers.com, klettenheimers@aon.at 15.6. 20.00;  16.6. 20.00: Macbeth oder Der Betriebsausflug Komödie am Kai 1., Franz–Josefs–Kai 29, 533 24 34, www.komoedieamkai.at, direktion@komoedieamkai.at 15., 16.6. 20.15: Einer zuviel im Bett Kosmos Theater 7., Siebensterngasse 42, 523 12 26, www.kosmostheater.at 15.6. 20.30;  16.6. 20.30: Amour Fou (Scaramouche) Mutterkapelle der Barmherzigen Schwestern 6., Stumpergasse 13 15.–17.6. 19.00: Der Wiener Faust (Ensemble 19, Reservierung: res@ensemble19.at) Novomatic Forum 1., Friedrichstraße 7, 585 20 21-210, www.novomaticforum.com 16.6. 20.00;  17.6. 20.00: Trilogie der Sommerfrische (Armes Theater Wien), 0699/816 393 94, www.armestheaterwien.at, info@armestheaterwien.at Polycollege Stöbergasse 5., Stöbergasse 11–15, 546 66-100, www.polycollege.at, office@polycollege.at  19.6. 19.30; 21.6. 19.30;  22.6. 19.30: Erben und Sterben (Kultgestöber) Pygmalion Theater 9., Alser Straße 43, 929 43 43, www.pygmaliontheater.at, pygmalion@chello.at 27., 28.6. 20.00: Freuds Dora Rabenhof 3., Rabengasse 3, 712 82 82, www.rabenhof.at 16., 17.6. 20.00;  18.6. 20.00: iba de gaunz oamen leit Scala 5., Wiedner Hauptstraße 108, 544 20 70, www.theaterscala.at, tzf@gmx.net 15.6. 19.45;  16.6. 19.45: Nachtasyl Schikaneder 4., Margaretenstraße 22–24, Info: 585 28 67, www.schikaneder.at 16.6. 20.00: Schedlfrey Schloss Schönbrunn  13., Schönbrunner Schloßstraße 49, 811 13-239, www.schoenbrunn.at 19.6. 19.30: ... denn Spectacle müssen seyn! Schloss Wilhelminenberg 16., Savoyenstraße 1, 485 85 03 29.6. 19.30: Tartufo mortale (Dinner & Crime), 0820/820 606, www.dinnerandcrime.com Schubert-Theater 9., Währinger Straße 46, 0676/443 48 60, www.schuberttheater.at, info@schuberttheater.at 16.6. 19.30: Jura Swing 20.–22.6. 19.30: Woyzeck 23.6. 19.30: Schlag sie tot Deluxe

foto : S igi M ü l l er

22

KLASSE12 FESTIVAL 19. – 23. Juni 2012 Das Wiener Klassenzimmertheater und der DSCHUNGEL WIEN laden Sie herzlich dazu ein, von 19. – 23. Juni ein vielfältiges Programm zum Thema Klassenzimmertheater zu erleben: Klassenzimmertheater-Produktionen aus Ungarn, Belgien, Kroatien und vom Wiener Klassenzimmertheater, Diskussionsrunde über „Gewaltfreie Kommunikation im Klassenzimmer“, dreitägiger Workshop zum Thema „Sensory Awareness“, Autorenlesung zu zwei Klassenzimmerstücken uvm.

Infos unter: www.klassenzimmertheater.at WKZT_216x50.indd 1

006_043_wien_12.indd 22

05.06.2012 12:14:20 Uhr

06.06.2012 11:16:05 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.