FALTER WOCHE 46/12

Page 26

26

F A L T E R 4 6 / 1 2

einer subjektiven Bestandsaufnahme der italienischen Architektur der Nachkriegszeit. IG Architektur, Fr 19.00 Food for Thought: Naturschutz – Krise oder Zukunft? Vortrag und Diskussion mit Josef H. Reichholf (Zoologe), Walter Hödl (Uni Wien), Peter Iwaniewicz (Lebensministerium); Mod: Monica Lieschke. Naturhistorisches Museum, Di 18.00–20.00 Gender Perspectives in Post-Socialist Transition Mit Krassimira Daskalova (Professor of Modern European Cultural History, University of Sofia), Caroline Hornstein Tomić (Research Associate, Ivo Pilar Institute of Social Sciences, Zagreb), Karl Kaser (Centre for Southeast European History, University of Graz), Moderation: Birgit Sauer (Professor of Political Science, University of Vienna). Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Di 18.00  Globale Gerechtigkeit – gerechte Globalisierung Veranstaltungsreihe „Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“ mit Thomas Pogge (University Yale, USA), Jan Krainer (SPÖ), Erwin Lanc (BM a.D.), Mehrad Payandeh (Wirtschaftsexperte), Clemens Wallner (Industriellenvereinigung), Mod: Eva Belabed (OECED, Paris). KarlRenner-Institut, Bruno-Kreisky-Saal, Mo 18.00 Joachim Guilliard: yrien: Die Gewaltspirale durchbrechen! Nationale und ausländische Akteure im syrischen Bürgerkrieg und deren Motive Vortrag des Friedensaktivisten und Journalisten aus Heidelberg. Amerlinghaus, Do 19.30 Julia Kepplinger (GEZA) „Ort(e) des lauten Geschreis. Parlamente als Akteure wirksamer Entwicklungszusammenarbeit“ Basierend auf den Erfahrungen in der Arbeit mit AWEPA (European Parliamentarians with Africa) und dem österreichischen Partnerparlament, der Assembleia da República in Moçambique, versucht die Vortragende Jutta Kepplinger (seit 2008 Projektleiterin des Parlamentarischen Nord-Süd-Dialoges) Antworten auf diese Fragen zu finden. SADOCC, Do 19.00 Claudia Kickinger „Transformationsprozesse bei den Nomaden des Nahen Ostens“ Ziel der Vorlesung „Sozialstrukturen und soziale Transformationen im islamischen Orient“ ist es, einen Einblick in die vielfältigen Formen sozialer Strukturen und Beziehungen zu geben und über den historischen Kontext Transformationsprozesse zu beleuchten. Österr. Orient-Gesellschaft, Di 19.45 Korruption behindern! Aber wie? mit Hubert Sickinger, Oliver Schreiber, Marion Breitschopf, Simon Ellmauer. Die Podiumsgäste stellen in der Diskussionsveranstaltung ihre jeweiligen Sichtweisen auf das Thema Korruption dar und denken mit dem Publikum gemeinsam darüber nach, wie es in Zukunft zu besserer Kontrolle kommen kann. Cserni Live, Mi 18.30 Lesekreis: „Philosophie auf Türkisch“ Koordination: Franz Martin Wimmer, Professor i. R. am Institut für Philosophie der Uni Wien, Präsident der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie, Forschungsschwerpunkt: interkulturell orientierte Philosophie. Ziel des Lesekreises ist die Erarbeitung von philosophischer Terminologie im Türkischen an Hand der Lektüre philosophischer Texte in türkischer Sprache. Alle Texte werden in türkischer Sprache gelesen und auf Deutsch interpretiert. Die Teilnahme am Lesekreis ist frei, sie setzt Kenntnisse der türkischen und der deutschen Sprache sowie Grundkenntnisse der Philosophie voraus. Um Anmeldung per Email ersucht: franz.martin. wimmer@univie.ac.at IWK – Institut für Wissenschaft und Kunst, Mi 18.00 Martin Schenk „Armut in Österreich“ Der stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich und Sozialexperte, spricht über finanzielle Not und bedrückende Lebensverhältnisse in einem so reichen Land wie Österreich. Er erläutert Armut, die nicht nur ein Mangel an Gütern, sondern auch einer an Lebensqualität, Gesundheit, sozialen Kontakten und Anerkennung ist. Lutherische Stadtkirche, Mo 19.00 Gerlinde Maurer: Frauengesundheit in Theorie und Praxis Welche theoretischen und praktischen Verbindungen zwischen Frauengesundheits-forschung, -praxis und feministischen Theorien gibt es? Historische, politische und gesell- schaftliche Analysen zu Frauengesundheit werden beleuchtet und durch aktuelle Perspektiven aus der Praxis ergänzt. (Depot) Depot, Mo 19.00 migration culinaire – Ferne Küchen, nahe Menschen: Türkei Einblicke in Geschichte und Alltag türkischer Esskultur mit einschlägigen literarischen, kulturhistorischen und ernährungsphysiologischen Erläuterungen sowie dem Genuss schmackhafter, live zubereiteter Gerichte. futurefoodstudio, Do 18.00 Mini Med: Traditionelle Chinesische Medizin Gertrude Kubiena (MedChin – Medizinische Gesellschaft für Chinesische Gesundheitspflege Österreich und FÄ für Hals-, Nasen- u. Ohrenkrankheiten) referiert über die Traditionelle Chinesische Medizin. Wie immer beim MINI MED Studium richtet sich der Vortrag an die breite Bevölkerung. Novomatic Forum, Mo 19.00  Mit moderner Medizin zum Wunschkind – Die besten Methoden der Diagnostik und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch, Ernährung und Sport in der Schwangerschaf Valentin Leibetseder (Arzt für Allgemeinmedizin, Sportarzt, Notarzt und Facharzt für medizinische Leistungsphysiologie) und Stefan Jirecek (Facharzt für Gynäkologie und Frauenheilkunde) sowie Martina Vorwahlner (Diätologin, Privatklinik Döbling), referieren für die Bevölkerung zum Thema. Privatklinik Döbling, Mi 19.00 

L e x i k o n  :  v o r t r ä g e  :  m u s i k

Nachstellung des Schattendorf-Urteil 1927 Am 30. Jänner 1927 schossen in Schattendorf drei Mitglieder der rechtsstehenden Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs auf die zahlenmäßig deutlich überlegenen, jedoch unbewaffneten Teilnehmer einer gegen sie gerichteten Demonstration des Republikanischen Schutzbundes und töteten dabei ein siebenjähriges Kind und einen Schutzbündler. Die Täter wurden von einem Geschworenengericht wegen Notwehr freigesprochen. Am Tag danach versammelten sich aufgebrachte Arbeiter vor dem Justizpalast in Wien, erstürmten diesen und legten anschließend Feuer; die Regierung Ignaz Seipel ordnete die Niederschlagung der Demonstration an. Die so genannte Julirevolte forderte 89 Tote, auch auf Seiten der Polizei; der abgebrannte Justizpalast und das verschärfte politische Klima waren zusätzliche Schritte in den Bürgerkrieg. Zum 85. Jahrestag der Verkündung des SchattendorfUrteils 1927 mit einer historischen Einführung im Rahmen der Ausstellung „Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit“, Anmeldung ausnahmslos erforderlich: ausstellung. lgstrafsachenwien@justiz.gv.at, Lichtbildausweis mitnehmen!) Landesgericht für Strafsachen, Großer Schwurgerichtssaal, Sa 14.00 Heinz Nissel „Islamisch-orientalische Städte“ Diese Lehrveranstaltung stellt das Naturpotenzials des Orients in seinen Grundzügen vor und zeigt die Nutzungsmöglichkeiten für den Menschen. Österr. Orient-Gesellschaft, Di 18.00 Palliative und Spiritual Care Eröffnungsvortrag von Univ. Prof. Dr. med. Herbert Watzke zum Thema „Palliative Care“ anschließend Filmvorführung „Halt auf freier Strecke“. AKH/ Hörsaalzentrum, Do 16.30 Perspektiven interkulturellen Philosophierens Symposion in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Wien, der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie und der Zeitschrift „polylog“. Konzept: Anke Graneß, Franz Gmainer-Pranzl. Vortragende: Birgit Breninger (Salzburg), Kai Kresse (Berlin), Hans Schelkshorn (Wien), Britta Saal (Wuppertal), Karin Kuchler (Wien), Franz Gmainer-Pranzl (Salzburg), Georg Stenger (Wien), Rolf Elbersfeld (Hildesheim), Niels Weidtmann (Tübingen), Tina Ambos (Linz), Hakan Gürses (Wien), Ulli Vilsmaier (Lüneburg), Anke Graneß (Wien/Bonn). Universität Wien, Marietta-Blau-Saal, Do 9.30

Vorschau  Vorträge Martin Walser 24. Jan-Patocka-Gedächt-

nisvorlesung im Palais Liechtenstein (24.11.); Sowjetmoderne 1955–1991 Wiener Architekturkongress in Architekturzentrum Wien (24. und 25.11.); Diedrich Diederichsen Vortrag im Rahmen der Retrospektive „Jack Smith: Flaming Creature“ im Filmmuseum (28.11.); Ulrich Seidl bei „Zweifels Reflektorium“ im Burgtheater (28.11.); Wie wohnen? Tagung im Wien-Museum Karlsplatz (29. und 30.11.); 25 Jahre „Im Gespräch“ mit Peter Huemer, Renata Schmidtkunz u.a. im Radiokulturhaus (3.12.) Planning Unplanned_Exploring the New Role of the Urban Practitioner Das internationale Symposium ist als „produktives Symposium“ in Kombination von Workshops, öffentlichen Vorträgen und Diskussionen geplant. Es richtet sich an Praktiker/-innen und Theoretiker/-innen, die sich für die Schnittstelle zwischen Kunst und Urbanismus interessieren und eine Diskussion ihrer Praxis suchen. TU Wien/Kontaktraum, Mo, Di 14.00–22.00 Vienna Art Week Wolfgang Preiszler „Die polizeiliche Praxis In Bezug auf Drogenkriminalität“ Süchtiges Einzelverhalten – insbesondere im Umgang mit psychoaktiven Substanzen – steht in westlichen Demokratien im Spannungsfeld von staatlichen Regulierungen, Verboten, polizeilichen Maßnahmen und der Gesundheitspolitik. Der Vortrag von Wolfgang Preiszler (Oberstleutnant der Polizei, Drogenkoordinator) wird Methoden der Polizeiarbeit vorstellen und diskutieren, welche Rolle die polizeiliche Praxis im Ensemble der staatlichen Drogen- und Suchtpolitik spielt. IWK – Institut für Wissenschaft und Kunst, Di 18.30 Rudolf Taschner „Blaise Pascal: Die denkende Maschine“ (Reihe: 350 Jahre Blaise Pascal). Blaise Pascal (1623–1662, französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph) war in vielem seiner Zeit voraus: So konstruierte er als einer der ersten eine Rechenmaschine und erfasste das Prinzip des Computers und er gilt neben seinem Brieffreund, dem Juristen Pierre de Fermat, als Entdecker der Wahrscheinlichkeitsrechnung, womit das Prinzip der Glücksspiele durchblickt werden kann. Mathematikprofessor Rudolf Taschner (TU Wien) setzt sich mit großem Aufwand dafür ein, dass die Mathematik möglichst vielen Menschen zugänglich wird, und startete

Konzerte | Literatur | Kinder u.a. 4 Programm Veranstaltungsorte 12 AAlledressen heater kurz kommentiert 16 TAufführungen, 18 spielplan Alle Bühnentermine 22 Literatur Buchpräsentationen | Lesungen äge 25 Vortr Diskussionen | Symposien usik Jazz, Lokal/Global, 26 MPop, Schlager, Musik-X, Klassik,

Alte und Neue Musik, Musiktheater Alle Konzerte, kurz kommentiert

28 K inder Theater, Musik und Action 35 K unst & Ausstellungen 36 F ilm & K ino Alle Filme, kurz kommentiert 42 K leinanzeigen Suchen & finden 52 S teiermark Alle Veranstaltungen 56 Unterhaltung Wilbur, Kreuzfeld, Schach, Dusl 62 Part y timer

Alle Clubs & Partys

das Projekt math.space im Wiener MuseumsQuartier: math.space stellt die Mathematik einer breiten Öffentlichkeit als kulturelle Errungenschaft ersten Ranges vor. Mumok Hofstallung, Mi 19.00 Um:Druck-Gespräche: Zeichnet Kriegsanleihen! Polit- und Kulturplakate in der jüngeren Geschichte Österreichs. Eine Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien und „Um:Druck – Zeitschrift für Druckgraphik und visuelle Kultur“, Konzept und Präsentation: Philipp Maurer. Die Um:Druck-Gespräche vermitteln Geschichte und Theorie von Druckgraphik und Bildmedien und analysieren deren soziale und politische Botschaften, um so zu einem rationalen und kontroversiellen Diskurs über Kunst und Gesellschaft beizutragen. An diesem Abend: Peter Enne (Kurator des Heeresgeschichtlichen Museum) erklärt, wie im Ersten Weltkrieg mit Plakaten, Postkarten und Ehrenzeichen für Heldentum, Kampfesmut und Opferbereitschaft geworben wurde. Künstlerhaus, Do 18.00 Jenny Waitz „Aromaabend: Sinusitis und andere durch Erkältung hervorgerufene Entzündungen“ Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen naturreiner ätherischer Öle. Aktuelle Themen der Teilnehmer können miteinbezogen werden Institut Cara Mia, Mi 19.00–21.30 Wert – Objekt – Kind (15./16.11.) Der zweite Tag des Festsymposiums widmet sich den Themen „Bildung, Programmatik“ mit Vorträgen von Barbara Schober (Wien) und Jörg Zirfas, sowie „Über Ethik“ mit Robert Schelander (Wien) und Liliana Ruth Feierstein (Konstanz). Diskussion jeweils nach den Vorträgen. Theater der Jugend – Renaissancetheater, Fr 10.00 

Workshop / Seminar ZARA-Zivilcourageworkshop (16.–17.11.) Der Zivilcourageworkshop setzen sich mit folgenden Inhalten auseinander: Wie gehe ich mit „unangenehmen“ Situationen um? Was kann ich selber tun? Wo sind meine Grenzen und was bedeutet Zivilcourage überhaupt? Auf der Basis der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage wird gelehrt, wie man mit Angriffen, Ohnmacht, Aggression und Angst umgehen kann. Des Weiteren werden Handlungskompetenzen in diskriminierenden Situationen geübt. Der Workshop zielt auf die Stärkung des Selbstwerts und der Selbstbehauptung ab. VHS Ottakring, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–17.00

Wien Modern Transfer Die Zeit frisst die Menschen mit Elke Hesse (Geschäftsführung Konzertsaal Wiener Sängerknaben), Angelika Kirchschlager (Sängerin), Matthias Losek (Künstlerische Leitung Wien Modern), Dirk D'Ase (Komponist), Wolfgang Liebhart (Komponist) und Peter Hofbauer (Produzent, Autor), Mod: Ranko Markovic. Zu den zwei zeitgenössische Kammeropern Edenarabeske und Azrael. Konservatorium Wien Privatuniversität, Fr 16.30

Zum Entstehungsprozess der Kammeropern Vorträge der Komponisten. Zu den zwei zeitgenössische Kammeropern Edenarabeske und Azrael. Konservatorium Wien Privatuniversität, Leonie-Rysanek-Saal, Fr 15.00

Musik 16.11.–22.11.

G erhard S töger , stoeger @ falter . at H ei n z R ögl , roegl @ falter . at

✷ empfohlen  Premiere 

letzte Vorstellung

 Eintritt frei

 lesbisch/schwul ☺ auch für Kinder geeignet

 siehe auch

Pop ✷ 30 Jahre Global 2000 mit Elektro Guzzi, Texta,

Makossa & Megablast, Binder & Krieglstein und James Choice sowie den DJs Billie Jean und Itson Zero Gravity. Wuk, Saal, Fr 19.00 Randspalte 62-Connaction (A). Rockmusik im Stil der 70er- und 80er-Jahr, von einer vierköpfigen Hobbyband gespielt. Cenario, Fr 20.00 [ Al Doum and The Faryds ] (I). Psychedelischer 70er-Jahre-Rock trifft afrikanische Rhythmen trifft Jazz trifft düstere Stimmungen trifft die Lust am Groove. Vekks, Fr 19.00 Amnesiacs (A) – Hype! Junge Wiener Band, die melodischen Rock spielt und neben Gitarre, Schlagzeug und Bass auch eine Bratsche mit an Bord hat. Support: Drawn Daggers (A). Fluc, Di 22.00 (Eintritt: freie Spende) The Aviators (A). Mit Gitarre und Schlagzeug besetztes junges Duo aus St. Veit in Kärnten, das Rock und Blues schnörkellos zu kombinieren verspricht. Café Carina, Di 21.00 Djordje Balasevic „Kalendar mog detinjstva“. Serbischer Singer/Songwriter, der seine musikalische Karriere vor 35 Jahren als Mitglied der Gruppe Žetva begann; später rockte Balasevic mit der Band Rani Mraz. Von der Rock- und Popmusik hat er sich inzwischen auch Richtung Folk und Chanson entwickelt. Konzerthaus, Mozart-Saal, So 19.30 Best of Austria: EAV / Die Seer / Rainhard Fendrich Ein mehr oder weniger flotter Austropop-Dreier zieht gemeinsam durchs Land. „Gänsehautmomente, große Gefühle und ein musikalisches Hitfeuerwerk“, verspricht der Pressetext. „Mit Rainhard Fendrich & Band, EAV und Die Seer stehen jene Künstler an einem Abend auf der Bühne, die der heimischen AustropopSzene ihre Identität geben.“ Bleibt die Frage, wer wohl der internationalen Austropop-Szene ihre Identität gibt. Wiener Stadthalle, Halle D, Sa 20.00 Rudi Biber & Band (A). Akustischer Rock, Funk und Blues. Louisiana Blues Pub, Fr 21.00 The Billy Rubin Trio feat. Lady S. (A). Populäres Musikgut von Nirvana bis Kylie Minogue, als augenzwinkernde Jazzstandards handwerklich äußerst versiert im Chicago-der-1930er-Jahre-Stil interpretiert mit Klavier, Schlagzeug, Bass und Gesang. Local, So 21.00 Blonder Engel (A) – CD-Präsentation „Sympathy For The Angel“. Hinter dem Künstlernamen Blonder Engel steckt ein junger österreichischer Musiker, der sich zwischen Liedermachertum und Kabarett nicht verbindlich entscheiden mag und seine zur akustischen Gitarre vorgetragenen Weltbetrachtungen und Lebensreflexionen daher mit einer Extraportion Schmäh und Selbstironie ausstattet. „In all seinen Songs eröffnet der Geflügelte ein Himmelreich der Blödellyrik, entführt in einen Garten Eden des humoristischen Lieds und offenbart uns sein Elysium der Sitzmusik“, heißt es im Pressetext zum neuen Album „Sympathy For The Angel“ – und dass er den schmalen Grat zwischen „g'scheit“ und „g'scheit blöd“ beinahe blind beherrsche. Theater am Alsergrund, Mo, Di 19.30 Blue Eyes Big Band (A). Ausgewählte Hits von Frank Sinatra, Sammy Davis jr. und Dean Martin. Metropol, Mi 20.00 „Bock auf Rock – Gaudi statt Hetze“ mit Vienna Balkan Trio, Bernhard Schnur & Band, Kilez More, hirschl und Xtravagant. Benefizkonzert zugunsten von Ute Bock mit Gitarrenpop, Rap und Weltmusik. Jugend- und Stadtteilzentrum come2gether!, Sa 17.00 ✷ Boy Omega (S). B72, So 20.00 Randspalte Candor (A). Akustische Lieder zwischen Pop und Rock „für Menschen, die mit offenen Ohren und Herzen zuhören und bereit sind, in Geschichten von Liebe und Hoffnung einzutauchen“. B-Mäx, Sa 20.30 Cornerstone (A). Österreichisches Rockquartett mit Plattenvertrag bei einem US-Label: „Wunderschöne Melodien, luftige Gitarren, ein runder melodiöser Bass und Texte über die Welt im Kleinen und Großen“. Rellys, Fr 20.00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
FALTER WOCHE 46/12 by Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. - Issuu