STAMMLOKAL Max Palla – text
Das Dorfgasthaus am Rande der Stadt
LUKAS ILGNER
Der Schlosswirt am Bisamberg wurde wiederbelebt und stiehlt dem umliegenden Park die Show Krautfleisch gibt es heute, als Menü mit Suppe um schlanke € 8,50. Ganz so wie es die neuen Betreiber des Wirtshauses im Schloss Bisamberg, Karin und Robert Hasslacher, geplant haben. Ein Dorfwirtshaus neuen Stils mit einer traditionellen Speisekarte sollte es werden. Dort, wo der Bisamberg nicht mehr Berg, sondern Ort ist, liegt das gleichnamige Schloss, früher Herrschaftssitz der Familie Abensperg und Traun. Am Rande eines kleinen Parks mit einladender Wiese, Bänken und Tischen zeigt sich das heuer neu übernommene Gasthaus von seiner besten Seite. Die alte Einrichtung im Stil des „70er-JahreBarocks“ wich hellen Holztischen und weißen Wandpaneelen. Von der Terrasse bietet sich ein stimmungsvoller Ausblick in den Schlosspark. Wenn man überhaupt so weit kommt und den Blick von der Speisekarte lösen kann: Denn bei der Aussicht auf Kalbsrahmherz, Hirschragout, gebackene Steinpilze, geröstete Leber, Krautroulade oder Topfennockerln zieht der Parkblick leicht den Kürzeren. Ganzer Stolz des Wirts ist die mechanische Espressomaschine „Napoli“, die das heiße Wasser nur mit händisch betätigtem Kolben fast geräuschlos durch den Kaffee presst: A buon gusto!
Alles neu. Der Schlosswirt wurde in ein modernes Dorfwirtshaus verwandelt
Der Schlosswirt Bisamberg ist eine gelungene Wiederbelebung des Dorfgasthauses. Es dominiert Hausmannkost neu interpretiert: Zwiebelrostbraten (€ 16,50), Ganslgröstl (€ 10,80), Dukatenschnitzel (€ 12,80), Karpfen in Mohnpanier (€ 14,80) oder Kaiserschmarren (€ 7,80) usw. Alle Hauptspeisen werden auch als kleine Portionen serviert. Das Bier kommt aus Weitra, die Weine stammen aus den Bisamberger Rieden.
Tradition am Teller. Kulinarisch setzen die neuen Betreiber auf Altbewährtes
SCHLOSSWIRT BISAMBERG Hauptstraße 1a 2102 Bisamberg täglich außer Mittwoch: 11–22 Uhr Tel. 0664 390 20 92 kontakt@schlosswirt-bisamberg.at
55 //
54-55_Stammlokale_V1IL2IGIK_F.indd 55
14.11.17 22:11