Schlafen Familienhotel Weimar. In einer
kleinen Altstadtgasse neben dem Frauenplan findet man das erste innerstädtische Hotel in Vollholzbauweise. Wichtig waren dem Neo-Hotelier Anselm Graubner vor allem ein nachhaltiges Energiekonzept und ein angenehmes, gesundes Raumklima. In den großzügigen, hochwertig und schick eingerichteten Apartments fühlt man sich sofort zuhause. Für die Kleinen gibt es eine unterirdische Spielhöhle und einen Buddelplatz auf der Dachterrasse.
www.familienhotel-weimar.de Goethezimmer. Schlafen wie
einst Goethe und Schiller? An fünf Standorten in der Innenstadt ist das möglich. Zur Auswahl stehen Unterkünfte in alten, denkmalgeschützten Häusern, manche mit Dachterrasse oder Garten, alle mit Küche. Seit Kurzem kann man in brandneuen Ferienwohnungen im Dachgeschoß der ehemaligen Notenbank nächtigen – Blick über Weimar von der Dachterrasse inklusive. www.goethezimmer.de
An warmen Tagen genießt man Gazpacho unter schattenspendenden Linden, an kühlen BelugaLinsen-Dal in einem 400 Jahre alten Renaissance-Bürgerhaus. Thüringens erster klimaneutraler Gastrobetrieb serviert kreative, junge Küche und hat eine Weinkarte, die sich sehen lassen kann. In der Galerie für zeitgenössische Kunst im ersten Stock finden neben wechselnden Ausstellungen auch Lesungen, Theateraufführungen und Konzerte statt.
www.acc-weimar.de
Tipps der Redaktion für
Weimar mobil lesen:
Einkaufen Die Zwillingsnadeln. Die Künst-
Holzhaus. Das Familienhotel ist einzigartig im Stadtzentrum
Essen & Trinken
Prachtvolle Parade. Oft wird ein ganzes Jahr lang an den bunten Kostümen für den großen Umzug genäht —
ACC Galerie und Restaurant.
lerin Claudia Köcher legt bei ihren Hutkreationen besonderen Wert auf Qualität und beste Materialien und fertigt jedes Stück von Hand. Sie will Hüte schaffen, die ihre Besitzer ihr Leben lang begleiten. Der schlichte Haarreif genauso wie das poppige Lebkuchenherz.
www.die-zwillingsnadeln.de
Das Glück ist ein Vogerl. Das man mit einem handgefertigten Trauring der „Stadtelster“ Jessica Herber für immer festhalten kann
Stadtelster. Die junge Gold-
schmiedin Jessica Herber kreiert am liebsten ganz persönlich und speziell für die Wünsche ihrer Kunden und stellt nur Einzelstücke und Kleinserien her. Ihre zartbunten Illustrationen, die es auch als Postkarten gibt, sind ebenso hübsch und originell wie ihre fein gefertigten Schmuckstücke.
www.stadtelster.de
Artographie-Werkstatt. Christiane Werth hat sich auf besondere Papier- und Schreibwaren und Grafikdesign spezialisiert. Entwurf, Verarbeitung und Verkauf finden hier an einem Ort statt, ihre selbst gestalteten Produkte stehen im Regal neben ausgewählten Stücken internationaler Top-Hersteller.
Bauhaus-Museum. Zum
100-jährigen Gründungsjubiläum wird am 6. April 2019 das neue Bauhaus-Museum eröffnet. Auf fünf Ebenen in einem modernen, minimalistischen Betonkubus der Berliner Architektin Heike Hanada wird endlich und erstmalig die weltweit älteste BauhausKollektion umfassend inszeniert. Rund um den modernen Neubau soll am städtebaulich sensiblen Standort zwischen Grün-, Kulturund Sportachse – dem damaligen „Kultur-Projekt“ der Weimarer Republik und dem nationalsozialistischen Staatsprojekt „Gauforum“ – ein modernes, lebendiges Kulturquartier entstehen.
www.artographie-werkstatt.com
www.bauhausmuseumweimar.de
Ring. In der Atelierwerkstatt von
Bauhaus-Spaziergang. Die historischen Gebäude der BauhausUniversität zählen seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den immer wieder anderen, sehr persönlichen Spaziergängen vermitteln Studenten die Geschichte ihrer Universität und erklären, was es für sie bedeutet, an dieser besonderen Hochschule zu studieren. April bis Oktober, Di, Fr und Sa, 14 Uhr. Ab November nur mehr Fr und Sa oder auf Anfrage.
Sybille Richter dreht sich alles um den Ring. Die Goldschmiedin präsentiert eine riesige Auswahl an eigenen individuellen, künstlerischen Stücken und veranstaltet regelmäßig Ausstellungen von bekannten Schmuckkünstlern.
www.ring-weimar.de
Gretchens Restaurant. Wer die traditionelle Thüringer Küche satt hat, besucht das kleine Restaurant neben dem Goethehaus. Hier serviert Küchenchef Christian Franz kreative mediterrane Küche und legt besonderen Wert auf Herkunft und Geschmack. Die Kräuter dazu erntet er im hauseigenen Garten. Die Weinkarte ist erlesen und mit Glück ergattert man einen Platz auf der Dachterrasse – mit Lavendelfeld und Kinderspielplatz. www.gretchens-weimar.de
Bauhaus
www.uni-weimar.de
Webtipp Infos:
www.germany.travel www.weimar.de Bauhaus-Jubiläum: Galerie & Gastro. Im ACC findet man Kunst, Kultur und Essen
www.bauhaus100.de www.germany.travel/bauhaus
24 //
18-24_Weimar_V1|O2IGIL2K_F.indd 24
18.09.18 14:49