Bücher-Herbst 2021

Page 8

LITER ATUR

FALTER 42 ∕ 21

9

Glücklich, wer Geschirr zerschlägt Aleksandar Hemon beschreibt in einem Doppelroman die Suche seiner Familie nach Heimat

I

n der Mitte des Buches treffen sich die beiden Enden. Nämlich jene der Romane „Meine Eltern“ und „Alles nicht dein Eigen“. Getrennt sind sie durch einige Familienfotos. Um den jeweils anderen Text zu lesen, muss man das Buch wenden. Der 1964 in Sarajevo geborene und seit 1992 in Chicago lebende Schriftsteller Aleksandar Hemon legt ein neues Werk vor, das in Bruchstücke zerfällt. Nicht nur, weil es zwei Anfänge und zwei Enden hat. Auch jeder Roman für sich wirkt wie ein zerbrochenes Ganzes. Erst am Ende fügen sich die Einzelteile Stein um Stein ineinander. Damit wird „Meine Eltern/Alles nicht dein Eigen“ in seiner Form dem Inhalt gerecht. Es geht um Krieg und Vertreibung, Traumata und Hilflosigkeit und um die Suche nach Zugehörigkeit und Heimat. Aleksandar ist der Sohn von Andja und Petar Hemon. Andjas Familie stammt aus Bosnien, Petars Vorfahren waren Ukrainer und kamen aus Galizien sowie der Bukowina. Um das Jahr 1912 verließen sie ihre Heimat und bauten sich in Bosnien, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte, eine neue Existenz auf. Die Eltern waren noch Kinder, als der Zweite Weltkrieg endete. Als sie sich kennenlernten, studierten sie beide in Belgrad. Danach lebten sie in Sarajevo. Das sozialistische Jugoslawien war nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ein Projekt, an dem sie mitarbeiten wollten.

»

Der täglich konsumierte Wetterbericht erlaubt es den Eltern, mit der Zukunft in handhabbaren Dosen umzugehen

„Meine Eltern“ ist ein sehr persönlicher Text.

1991 brach der Krieg in Slowenien und Kroati-

en aus, 1992 auch in Bosnien-Herzegowina. Zu dieser Zeit befand sich Aleksandar Hemon gerade zu einem Studienaufenthalt in Chicago. Er sollte nicht mehr nachhause zurückkehren. Andja und Petar Hemon schafften es, mit dem letzten Zug Sarajevo zu verlassen. Danach schloss sich der Belagerungsring um die Stadt für mehr als 1400 Tage. Sie flüchteten nach Kanada, wo sie heute noch leben. „Meine Familie zieht einen Schweif von Heimaten hinter sich her, die für sie nur noch in Erinnerungen, Mu-

sik und Geschichten zugänglich sind. Unsere Geschichte ist die einer unstillbaren Sehnsucht nach Heimat, die wir nie haben konnten“, schreibt Hemon. In diesem Rahmen bewegen sich die vielen Kapitel, aus denen sich „Meine Eltern“ zusammensetzt. Sie sind mit „Essen“, „Musik“ oder „Katastrophe“ betitelt und erzählen davon, wie die Hemons mit dem ständig drohenden Unglück umgehen – etwa, indem die Eltern täglich den Wetterbericht schauen, von dem sie regelrecht besessen sind. „Die Vorhersagen erlaubt es ihnen […], mit der Zukunft und der Katastrophe, die sie möglicherweise mit sich bringt, in handhabbaren Dosen umzugehen.“ Am Ende geht es immer um dieselben Fragen: Was kann man retten? Was kann man wiedererlangen, und wie kann man Neues finden, in einem Land, in dem man nur deshalb lebt, weil man aus der Heimat flüchten musste?

Aleksandar Hemon: Meine Eltern/Alles nicht dein Eigen. Doppelroman. Aus dem Amerikanischen von Henning Ahrens. Claassen, 416 S., € 24,70

Hemon bleibt ganz nah bei Mutter und Vater und gönnt sich wenig erzählerische Freiheiten. Erst am Ende beginnt er, sich von ihnen zu lösen, indem er von den Problemen ihrer Ehe erzählt und dadurch Distanz gewinnt. So richtig gelingt ihm das aber erst in „Alles nicht dein Eigen“. Anekdotisch und in kurzen Abrissen berichtet Hemon aus seiner Kindheit und Jugend. Vom vielleicht glücklichsten Tag seines Lebens, als er und seine Schwester wie im Rausch altes Geschirr zerschlugen; vom Verliebtsein, von der Musik und von Schlägereien. Zwei Themen kehren ständig wieder: die Erinnerung und der Tod. „Wenn ich mich erinnere, ziehe ich jedes Mal die Schuhe aus, tauche meine Zehen in diese Finsternis, kalt wie im Frühling schmelzender Schnee, bis ich nichts mehr fühle.“ Oder: „Ich erinnere mich an die Geschichte über ein ekstatisches Stinktier, das an einer Feile leckte, hungrig und überzeugt, sie sei die Quelle des stetig fließenden Blutes.“

Hemon wechselt oft die Tonart. Er stürzt sich in tiefe Verzweiflung, erzählt dann wieder eine witzige Episode, dreht sich im Kreis, greift Geschichten auf, die er schon einmal erwähnt hat. So, als würde er an derselben Stelle noch einmal suchen. Vielleicht war ja diesmal etwas zu finden. Mittlerweile schreibt Hemon seine Bücher auf

Englisch. Wörter oder Redewendungen auf Bosnisch setzt er oft in Klammer. Doch immer geht das nicht, weil es für den anderssprachigen Leser zu langwierig werden würde. Also zitiert er Strophen aus „Sarajevo, ljubavi moja“ – „Geliebtes Sarajevo“, einem berühmten Lied des mittlerweile verstorbenen bosnischen Sängers und Liedermachers Kemal Monteno, auf Englisch (respektive, in der Übersetzung, auf Deutsch). Hemon und seine Klassenkollegen sangen es auf einem Ausflug. „Ich sollte diese Verse wieder ins Bosnische bringen“, schreibt er. „Sie, als Leser, können sie dann nicht mehr verstehen, mir aber wären sie näher. Dies ist nicht Ihr Eigen“, paraphrasiert er den Titel seines Romans. „Und jenen, die das Lied auf Bosnisch verstehen, gehört es auch nicht, denn all dies trug sich vor zig Jahren zu, widerfuhr einer Reihe von Kindern, deren spätere Leben bis zum Bersten mit dramatischen Ereignissen angefüllt waren; einige wuchsen nur heran, um den Tod zu finden, manche zu früh, andere zu spät, niemand zu einem angemessenen Zeitpunkt.“ Hemon setzt ein Leben aus Erinnerungsfetzen zusammen, die, wie er meint, auch ganz andere sein könnten. Doch der Kern der Erzählung lässt sich ohnehin auf einen Satz reduzieren. Als Hemon fünf war, verließ er ohne zu fragen eine Familienfeier und ging in der Dunkelheit nachhause. „Der Versuch der Heimkehr ist mein lebenslanges Projekt“, schreibt er. Hier nützt es auch nichts, das Buch umzudrehen. Der Satz bleibt stehen. STEFANIE PANZENBÖCK

Der neue Roman von

Foto: Geri Krischker / © Diogenes Verlag

Marco Balzano

falter_balzano.indd 1

Von einer Mutter, die in die Ferne geht, um ihre Familie zu retten. Eine Lektüre, die den Blick auf die Welt verändert, vom Bestsellerautor von Ich bleibe hier. Mehr auf: diogenes.ch/marcobalzano

Marco Balzano Wenn ich wiederkomme Roman · Diogenes

Diogenes

Auch als eBook und Hörbuch

23.09.21 11:47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.