1 minute read

Gender Studies

Central European University (Wien)

Critical Gender Studies (im An s chluss an BA in Gender Studies)

MA , 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS, Englisch

Gender Studies

MA , 2 Semester (Vollzeit), 60 ECTS, Englisch

Comparative Gender Studies + weitere MA-Studiengänge

PhD, 4 Jahre (Vollzeit), 240 ECTS, Englisch

Fachhochschule Kärnten

Disability and Diversity Studies

BA , 6 Semester (berufsbegleitend), 180 ECTS, Deutsch

Universität Graz

Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Gender Studies)

MA, 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS, Deutsch

Universität Innsbruck

Gender, Culture and Social Change (Interfakultäres Masterstudium)

MA , 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS, Deutsch

Universität Wien

Gender Studies

MA , 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS, Deutsch

Das soziale Geschlecht wird sowohl gesellschaftlich determiniert als auch performativ konstituiert. Daher wird Gender nicht als natürlich gegeben betrachtet, sondern durch die Interaktion mit der Umwelt bestimmt. Als wandelbares, kulturelles Erzeugnis speist es sich aus der eigenen und der Fremdwahrnehmung sowie allen Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Polen. Zum einen zeigt sich durch unseren Habitus, welchem Geschlecht wir uns zugehörig fühlen und wo unsere sexuellen Präferenzen liegen. Zum anderen wird durch die Reaktionen anderer, durch normative Vorstellungen und Konventionen bestimmt, in welche Rolle(n) wir schlüpfen können. Abseits des binären Modells existieren unzählige Varianten von Geschlechtern, deren Legitimation und Sichtbarkeit einem beständigen Diskurs unterworfen sind.

Wer sich mit der wissenschaftlichen Komponente dieses Phänomens beschäftigen möchte, ist im Bereich der Gender/Queer Studies gut aufgehoben. Im Sinne der Intersektionalität befasst sich die Geschlechterforschung auch mit Diskriminierungsformen wie Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus, religiöser Verfolgung, Ableismus und Disablismus, Altersdiskriminierung oder Klassismus.

Als eigenständiges Masterstudium an öffentlichen Hochschulen wird Gender Studies in Wien, Graz und Innsbruck angeboten. In der Regel umfasst das Studium vier Semester mit 120 ETCS. Da es in Österreich derzeit kein entsprechendes Bachelorstudium gibt, ist die Anerkennung eines Bachelorstudiums aus einer äquivalenten Sozial- oder Kulturwissenschaft für die Zulassung zum Masterstudium erforderlich. Viele Hochschulen bieten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Gender/Queer Studies als Erweiterungscurriculum oder Wahlpflichtfächer an. Für englischsprachige Studiengänge, wie jene an der Central European University, wird ein Nachweis der Sprachkenntnisse in Form von gängigen Zertifikaten benötigt. Auch Praktika oder Motivationsschreiben werden mitunter verlangt. An einigen Universitäten herrschen für dieses Fach Zulassungsbeschränkungen.

Die Tätigkeitsbereiche nach dem Abschluss sind sehr breit gefächert: In Betracht kommen Positionen als Gleichstellungs- oder Frauenbeauftragte in Antidiskriminierungsstellen oder in Frauenreferaten. Arbeitgeber:innen finden sich in öffentlichen und privaten Einrichtungen (Bund, Länder, Religionsgemeinschaften, Interessensverbände, NGOs usw.) oder auf dem Gebiet des Gender-Trainings im Personalwesen in der Wirtschaft oder Verwaltung. Auch bieten sich Jobs in der Kulturarbeit sowie im Archiv- und Dokumentationswesen, in den Medien, der Meinungsforschung oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Journalismus an. Beraterische Funktionen zu sozialen oder juristischen Fragen im Hinblick auf Diskriminierungsschutz, Gewaltschutz und Frauenförderung sind ebenfalls gefragt. Nicht zuletzt stehen den Absolvent:innen auch Felder wie Wissenschaft, Forschung und Lehre offen.