17 minute read

WISSENSWERT

Ö1 Buch des Monats

In „Coventry“ schreibt die in England lebende kanadische Autorin Rachel Cusk über sich. Beziehungsweise über ihr Leben als Ehefrau, Mutter, Tochter, Konsumentin, Schriftstellerin, Urlauberin, Autofahrerin und Staatsbürgerin. Das wäre noch nichts Besonderes. Aber mit wie viel Witz und Selbstironie Rachel Cusk sich selbst erforscht und Mechanismen des Alltags beschreibt, das ist einzigartig. Laut Jury ist „Coventry“ eines der lustigsten und zugleich intelligentesten Bücher dieses Jahres. Denn, so heißt es in der Begründung: „Manchmal, nicht sehr oft, stößt man auf geistreiche Bücher. Also nicht auf Bücher, die geistreich sein wollen, sondern auf solche, die eher bescheiden daherkommen, keine großen Erwartungen wecken und die dann bei den Leser:innen Glücksgefühle auslösen. Weil man nämlich mit Gedanken von großer Klarheit und Situationen, die die meisten von uns mehr oder weniger gut kennen, ohne sie je so geistreich seziert zu haben, beglückt wird.“ Die Botschaft ist klar: Lesen Sie dieses Buch! Und: Lassen Sie sich von der Gattungsbezeichnung „Essays“ nicht abschrecken.

Rachel Cusk: „Coventry“, Essays, Edition Suhrkamp (Übersetzung: Eva Bonné), 160 Seiten, ISBN: 978-3-518-22531-8

Das Ö1 Buch des Monats ist eine Kooperation des HVB mit Ö1, die exklusiv in den Mitgliedsbuchhandlungen beworben werden kann. Die Teilnehmer:innen von Young Publishing Professionals in Brüssel

Europäische Netzwerke

Vom 14. bis 16. Juni trafen sich junge Verlagsmitarbeiter:innen aus zwölf europäischen Ländern in Brüssel. Haymon-Verlagsleiterin Katharina Schaller wurde vom HVB als Teilnehmerin nominiert. Hier berichtet sie über das Treffen

2022 fand „Young Publishing Professionals“ in Brüssel zum zweiten Mal statt. Bei diesem zweitägigen Event versammeln sich Verlagsmitarbeiter:innen unter 35, um sich über aktuelle Krisen und Chancen der Verlagsbranche in ihren Ländern und in ganz Europa auszutauschen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Federation of European Publishers (FEP), bei der der HVB Mitglied ist. Für Österreich reiste Katharina Schaller (Haymon) nach Brüssel.

Frau Schaller, um welche Themen ging es an diesen zwei Tagen in Brüssel? Katharina Schaller: Neben Themen wie Übersetzung und EU-Gesetzgebung haben wir uns vor allem mit Nachhaltigkeitsfragen und dem Ukraine-Krieg auseinandergesetzt. Zwei ukrainische Kolleginnen haben von aktuellen Schwierigkeiten bei der Herstellung, vor allem aber beim Verkauf von Büchern berichtet – für Menschen, die in einem Kriegsgebiet leben, ist der Kauf von Büchern keine Priorität. Wir können hier vor allem unterstützen, indem wir Sichtbarkeit schaffen: ukrainische Autor:innen übersetzen und auf ihre Werke aufmerksam machen.

Mit wem konnten Sie sich außerdem zu solchen Themen austauschen? Schaller: Wir haben das EU-Parlament besucht, wo wir bei der Sitzung des CULTAusschusses dabei sein konnten. Der Krieg war auch hier das dominierende Thema, es wurde aber auch viel über Copyright-Fragen gesprochen. Einige von uns konnten anschließend die Abgeordneten ihrer Länder kennenlernen. Ich habe mich mit Hannes Heide getroffen, und wir haben uns über Herausforderungen der Verlagsbranche unterhalten, etwa die Nachwirkungen der Pandemie, sinkende Kaufkraft und die Energiekrise.

Was haben Sie von dem Treffen mitgenommen? Schaller: Es ist grundsätzlich gut, dass es diese Möglichkeit zur Vernetzung mit europäischen Kolleg:innen gibt. Ich habe jetzt ein umfassenderes Verständnis für die Arbeit der FEP, etwa was die Gesetzgebungen für unsere Branche betrifft. Es gibt natürlich auch eine Diskrepanz, die sich in der Verlagsarbeit unweigerlich zwischen theoretischen Richtlinien und der Praxis ergibt: Es war wirklich schön, sich mit so vielen Menschen, die aus der Praxis kommen und um diese Diskrepanz wissen, austauschen zu können.

Titelschutzmeldungen

Mit einer Titelschutzmeldung im anzeiger ist Ihr Buchtitel für sechs Monate bis zum Erscheinungsdatum geschützt. Ihre Titelschutzmeldung ist mit Ihrer Nennung nach kurzer Überprüfung über www.buecher.at abrufbar und erscheint in der darauffolgenden Ausgabe des anzeigers. Titel melden können Sie auf www.buecher.at/titelschutz oder per EMail an Isabel Huber unter

huber@hvb.at.

Die gleichzeitige Schaltung von mehreren Titelschutzmeldungen ist besonders günstig: Bis zu drei Titel pro Ausgabe gibt es exklusiv für HVBMitglieder* um nur € 80,–/6 Titel € 110,– und bis zu 12 Titel um nur € 210,–. Isabel Huber berät Sie gern unter huber@hvb.at Tel. 01/512 15 35 DW 14.

(*Nichtmitglieder zahlen das Doppelte, alle Preise zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)

Bezahlte Anzeigen. Der Verlag übernimmt keine Haftung dafür, dass die Titel bereits geschützt sind oder durch die Inserate Rechte Dritter verletzt werden.

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für den Einzeltitel: Schnell mal vegan Rauszeit in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG Wickenburggasse 26/3, 1080 Wien, Österreich Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für den Einzeltitel: Schnell und Gut Kelomat Kochbuch in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Riess Kelomat GmbH Maisberg 47, 3341 Ybbsitz, Österreich Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für den Einzeltitel: Das Arbeitspferd in der modernen Landwirtschaft in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Wolfgang Ehmeier Mitterbachhamerstraße, 4064 Oftering, Österreich

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für den Einzeltitel: A Thousand Ships Highly intersectional queer centered storytelling by Triple Threat WOW | Vienna in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Triple Threat WOW | Vienna Verein hint.wien C/O Villa Vida Linke Wienzeile 102/1, 1060 Wien, Österreich

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: Snackable Science in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Labor Becker MVZ GbR Führichstraße 70, 81671 München, Deutschland

Vertreten durch: Lorenz Seidler Gossel Rechtsanwälte Patentanwälte Partnerschaft mbB Widenmayerstraße 23, 80538 München, Deutschland

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: Verschlusssache Zirbeldrüse Wie wir uns das Tor zur Quelle trotzdem erfolgreich erschließen können in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Dieter Broers Verlag GmbH Liechtensteinstraße 111–115, 1090 Wien, Österreich Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: 800 Jahre Marktgemeinde Weppersdorf Gemeindechronik in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Marktgemeinde Weppersdorf Hauptstraße 104, 7331 Weppersdorf, Österreich

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für den Einzeltitel: Verhüllungen/Fotografien Coverings/Photographs in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Atelier Oczlon Hauptstraße 34, 5600 St. Johann, Österreich

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: Ich bin die ich bin in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Gabriele Vasak Preysinggasse 7–9/14, 1150 Wien, Österreich

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: Edens Kinder Ein Begleiter für Eltern in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Cornelia Pastorek Mühlallee 20, 7301 Deutschkreutz, Österreich Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: Israel. Was geht mich das an? Eine Anthologie in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Edition Mena Watch Esteplatz 6, 1030 Wien, Österreich

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: Wissen, was gesund macht in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Lorenz Seidler Gossel Rechtsanwälte Patentanwälte Partnerschaft mbB Widenmayerstraße 23, 80538 München Deutschland

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für den Einzeltitel: Die Würde der Empörten in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Limbus Verlag Herzog-Friedrich-Straße 5/4, 6020 Innsbruck, Österreich

Unter Hinweis auf § 80 UrhG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Einzeltitel: Kraftquelle Resilienz Das Workbook in allen Schreibweisen, Darstellungsformen, Wortverbindungen und Kombinationen, als Reihen- und/ oder Einzeltitel und zur Verwendung in allen Medien. Drexel Mernone OG Johann-Strauß-Gasse 3, 8010 Graz, Österreich

Mediakolleg: Grundlagen der PR

Seminarleiterin Henrike Blum im Gespräch

Gemeinsam mit dem mediacampus frankfurt bietet der HVB unter dem Label „mediakolleg“ ein Weiterbildungsprogramm an. Am 29. September 2022 findet das Seminar „Grundlagen der PR“ statt: Die Seminarleiterin Henrike Blum ist im Bereich BuchPR tätig, betreut Bücher und Verlagsprogramme, organisiert Lesungen, Lesereisen, Buchpräsentationen und Verlagsabende.

Frau Blum, warum und für wen i t dieses Seminar sinnvoll? Henrike Blum: Die Vermischung von Marketing und klassischer Pressearbeit hat in den vergangenen Jahren massiv zuge

Henrike Blum hat jahrelange Erfahrung mit der österreichischen Medienlandschaft und Buchbranche nommen. Die Frage, ob diese Entwicklung der richtige Weg ist, möchte ich mit den Seminarteilnehmer:innen – also allen, die mit Pressearbeit in der Buchbranche zu tun haben – diskutieren. Ich selbst komme aus jener „Schule“, die Werbung und Redaktion streng trennt: über Bücher informiert, sie aber nicht bewertet und mit Adjektiven sparsam umgeht.

Was macht eine gute, informative Pressemitteilung aus? Blum: Eine Pressemitteilung orientiert sich am Aufbau einer Nachricht. Diesen Aufbau sollten wir kennen und umsetzen können. Hinzu kommt die Arbeit mit der Sprache: Ich möchte präzise informieren, mit Empathie und in einem sehr persönlichen Ton.

Wie werden Sie das Seminar gestalten? Blum: Der Tag soll Werkstattcharakter haben. Ich möchte von meiner Arbeitsweise erzählen, aber auch die teilnehmenden Kolleg:innen befragen, Beobachtungen und Entwicklungen diskutieren. Mir schwebt zudem vor, dass jede/jeder ein Buch mitbringt, das mit PR begleitet werden soll: Wir überlegen uns konkrete Maßnahmen, entwickeln ein Konzept, schreiben eine Pressemitteilung, überlegen uns eine Veranstaltung, planen ein BloggerTreffen etc.

Das komplette Seminarprogramm, inklusive zahlreicher OnlineTermine, finden Sie unter:

www.buecher.at => Seminare.

Kontakt:

Julia Stumvoll, 01/512 15 35 29, mediakolleg@hvb.at

Kosten:

250 Euro Kursgebühr für HVBMitglieder (zzgl. 20% Ust.) 280 Euro Kursgebühr für Nichtmitglieder (zzgl. 20% Ust.)

Klimts Katze und andere Bildlegenden

Kennen Sie das Foto von Gustav Klimt in seinem Malerkittel und der Katze auf dem Arm? Es ist eines der vielen ikonischen Bilder des Fotoarchivs, das bisher Imagno brandstaetter images hieß. Das Bildarchiv feierte am 13. Juni 2022 sein zwanzigjähriges Bestehen und bekam zu diesem Anlass einen neuen Namen: brandstätter images.

Christian und Nikolaus Brandstätter gründeten die Bildagentur im Jahr 2002. Doch bereits in den 1960erJahren begann Christian Brandstätter historische Fotografien zu kaufen, über fünf Jahrzehnte blieb er seiner Leidenschaft treu.

Heute besteht das Archiv aus über vier Millionen Bildern, als Anlaufstelle für historisches Bildmaterial ist es weltweit bekannt. Durch kontinuierliche Arbeit mit dem analogen Archiv und umfangreiche Digitalisierung wird das Angebot auf

www.brandstaetterimages.

com laufend erweitert. Es lohnt sich, hinein und damit in die Vergangenheit zu Moriz Nähr. Gustav Klimt mit schauen. seiner Katze. Wien, 1911

Als die Zehen nickten

Bei der Eröffnung von Wiens größtem Kinderliteraturfestival war es zunächst wie immer recht laut. Die Schulklassen wanderten vor der ersten Veranstaltung zwischen den Reihen neu erschienener Kinder und Jugendbücher Karin Haller (links) und Kulturumher, schauten, lasen und stadträtin Veronica Kaup-Hasler lachten. Im Odeon Theater bei der Festivaleröffnung herrschte Aufregung.

Das Festival gibt es bereits seit 1979, heuer fanden vom 22. bis 28. Juni über fünfzig Veranstaltungen statt. Realisiert wird es vom Institut für Jugendliteratur und der kidlit medien GmbH unter Förderung der Kulturabteilung der Stadt Wien.

Kulturstadträtin Veronica KaupHasler fand allgemeine Zustimmung beim Publikum, als sie in ihrer Eröffnungsrede erzählte, dass sie fast nie ohne ein Buch ins Bett gehe. Die Kinderbuchautorin Lena Raubaum erntete tosenden Applaus für ihr Gedicht über einen tanzenden Hund („Mit Worten will ich dich umarmen“, Tyrolia). In den Gedichten von Michael Hammerschmid, der unter anderem aus „wer als erster“ (Jungrunnen) las, nicken die Zehen und schlagen die Worte Purzelbäume.

Literaturvermittlung, das zeigt das Festival, kann nicht früh genug beginnen und ist bestimmt nie langweilig.

Platin für „Eiekratz-Komplott“

Der neue Stinatz-Krimi von Thomas Stipsits, „Eierkratz-Komplott“, erhält die Platinbuch-Auszeichnung des HVB

Wer die österreichischen Bestsellerlisten regelmäßig überfliegt, weiß, dass die Kriminalromane von Thomas Stipsits seit geraumer Zeit unter den Top Ten zu finden sind. Mit „Eierkratz-Komplott“ hat er erneut einen Bestseller vorgelegt. Insgesamt sind die im Ueberreuter Verlag erschienenen Krimis von Stipsits fast 250.000-mal verkauft worden.

Ebenso wie bei den vorangegangenen Titeln kann sich der Autor wieder über die Auszeichnung „Platinbuch“ des HVB freuen. Die Auszeichnung wird an Titel vergeben, von denen in Österreich über 25.000 Exemplare verkauft wurden.

Die Urkunde wurde am 17. Juni auf der Donaubühne Tulln übereicht. Da Thomas Stipsits bekanntlich nicht nur Bestsellerautor, sondern auch Kabarettist ist, präsentierte er im Anschluss sein Programm „Stinatzer Delikatessen – quasi ein Best of“.

Ueberreuter-Geschäftsführer Kommerzialrat Georg Glöckler übergab die Urkunde. Beim letzten Titel musste die Feier coronabedingt ausfallen, umso mehr freue er sich, Stipsits vor so vielen Fans und Buchlesern auszeichnen zu können, sagte Glöckler.

Verlagsleiterin Birgit Francan betonte, dass Thomas Stipsits „nicht nur unserem Verlagshaus, sondern dem gesamten österreichischen Krimigenre zu so großartigen Erfolgen verhilft. Darauf können wir zu Recht stolz sein.“

Der Autor selbst bedankte sich herzlich bei seinen Leser:innen und allen Buchhändler:innen, die sich für das „Eierkratz-Komplott“ diesmal auch mit feinen Dekoideen rund um das Buch engagiert haben. „Ich möchte mich für den großartigen Einsatz bedanken, das viele tolle Feedback und die jahrelange Treue.“ Ueberreuter-Geschäftsfü er Georg Glöckler (rechts) und Thomas Stipsits bei der Preisverleihung. Ausgezeichnet wurde der Stinatz-Krimi „Eierkratz-Komplott“. ISBN: 978-3-8000-9009-9

Buchklub-Aktion „Leseferien“

Sommer 2022

Wer hat sich nicht schon mal am Strand in ein Buch vertieft, sich in ganz andere Welten entführen lassen…? Auch für Schüler*innen kann das Lesen des richtigen Buchs diese fantasievollen Räume eröffnen. Deshalb startet der Österreichische Buchklub der Jugend die Aktion „Leseferien“. Aktion Leseferien Dazu gibt es einen Sommer-Lesepass, denn:

Lesemotivation stärkt die Lesekompetenz!

Mein

Sommer 2022

So geht’s: • Bücher im Buchhandel auswählen • (Vor-)Lesen: Eintauchen in fremde Welten,

Neues erfahren zu Sachthemen… • Über Gelesenes sprechen & Lesepass ausfüllen

SOMMER LESE PASS

www.buchklub.at/leseferien

In aller Pracht

Am 15. Juni fand im Palais Niederösterreich die Preisverleihung des Wettbewerbs „Die schönsten Bücher Österreichs 2021“ statt

Gestaltung und Beschaffenheit machen einen großen Teil der Freude an einem Buch aus. Diese Qualitäten werden jährlich beim Wettbewerb „Die Schönsten Bücher Österreichs“ ausgezeichnet. Damit werden jene Menschen geehrt, die Bücher grafisch gestalten, setzen, verlegen und drucken. Eine Fachjury wählte aus 170 Einreichungen des Jahrgangs 2021 fünfzehn Gewinnertitel.

HVB-Präsident Benedikt Föger und Jürgen Meindl, Leiter der Kunst- und Kultursektion im BMKÖS, überreichten am 15. Juni die Ehrenurkunden.

Der Preis wird vom BMKÖS und dem HVB ausgerichtet und von PERGRAPHICA®, dem Premium-Designpapier von Mondi, der Druckerei Gerin und der Buchbinderei Papyrus unterstützt.

Bei der Verleihung wurde die aufwendig gestaltete Publikation über die „Schönsten Bücher Österreichs 2021“ präsentiert. Sie wurde auf dem Premium-Designpapier PERGRAPHICA® gedruckt. Als Papier für Perfektionisten beeindruckt PERGRAPHICA® mit seinem Nachhaltigkeitsprofil – in Österreich produziert, CO2-neutral, FSC™, EU Ecolabel und Cradle to Cradle Certified® Bronze.

DAS SIND DIE GEWINNER DREI DER GEWINNERTITEL WURDEN VOM BMKÖS AUCH MIT STAATSPREISEN IN DER HÖHE VON JE 3.000 EURO AUSGEZEICHNET

Herr Klein

Verlag: Edition Himmel, Gestaltung: himmel. Studio für Design und Kommunikation, Druckerei: Finidr

Wildwuchs und Methode

Verlag: De Gruyter in der Edition Angewandte, Gestaltung: Fabien Draxl und Michael Plessl, Druckerei: Gerin Druck

Corporate Timber. Schraubenwerk mit Holz

Verlag: Detail – Business Information GmbH, Gestaltung: Atelier Andrea Gassner (Andrea Gassner, Christopher Walser), Druckerei: Buchdruckerei Lustenau

Der Schneeleopard

Verlag: Luftschacht, Gestaltung: Verena Hochleitner, Druckerei: Print Alliance

Eric Asamoah. The Day after omorrow

Verlag: VFMK Verlag für moderne Kunst GmbH, Gestaltung: Wolfgang Ortner, Sigi Mayer, Mot Suwat, Druckerei: Gerin Druck

A Happy Hippie

Verlag: Spector Books, Gestaltung: CH Studio, Christian Hoffelner, Druckerei: Buch Theiss

Auf Linie. NS-Kunstpolitik in Wien

Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH, Gestaltung: seite zwei (Christoph Schörkhuber, Stefan Mayer, Christian Begusch, Carina Stella), Druckerei: Gerin Druck

Laute Post. Weitererzählungen aus Kolumbien

Verlag: Sonderzahl, Gestaltung: Alexandra Möllner, Druckerei: Buch Theiss

Nutztier. Fakten, Zusammenhänge und Hintergründe der Fleischproduktion

Verlag: Bibliothek der Provinz, Gestaltung: Raffael Strasser, Druckerei: GRASPO CZ

Darstellung einer Transformation in der Architektur

Verlag: Universität für angewandte Kunst Wien, Gestaltung: Michael Plessl, Raffael Strasser, Druckerei: gugler

Ecologies and Politics of the Living

Verlag: Universität für angewandte Kunst Wien, Gestaltung: Marie Artaker, Druckerei: Gerin Druck

Wir kommen total verklebt auf die Welt

Verlag: Eigenverlag, Gestaltung: Kurt Dornig, Druckerei: Thurnherr Druckerei und Mader Werbetechnik

Fotografie als otiv

gestaltet von Astrid Seme Verlag: Mark Pezinger Books Druck: Druckerei Gerin (Kategorie: Allgemeine Sachbücher, Kochbücher und Ratgeber sowie regionale und historische Bildbände)

Toubab im Senegal

gestaltet von Patrick Bonato Verlag: Luftschacht Verlag Druck: Finidr (Kategorie: Kinder- und Jugendbücher, Graphic Novels)

SalzburgBilder

gestaltet von Studio Fjeld Verlag: FOTOHOF edition Druck: Druckerei Gerin (Kategorie: Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge)

Beim traditionellen „Gautschen“ geht es nass zu

Untergetaucht

„Gautschen“ ist die Bezeichnung r den Entwässerungsvorgang bei der Herstellung von Papier. Außerdem ist es eine Abschlusszermonie r Druckerlehrlinge: Seit dem 16. Jahrhundert werden die zu gautschenden Jungdrucker in Wasserbottiche getaucht und so symbolisch von den Sünden ihrer Lehrzeit reingewaschen.

Der Verband Druck Medien richtete heuer anlässlich seines 150-Jahr-Jubiläums die traditionelle Gautschfeier r Absolvent:innen gemeinsam mit der „Graphischen“ aus. Gegautscht wurden die 55 Kornut:innen nach einem historischen Umzug direkt vor dem Gutenberg-Denkmal im ersten Bezirk. „Der Verband Druck Medien als ältester Interessenverband der Druck- und Medienbranche sieht sich auch als Bewahrer von Tradition“, sagt Gerald Watzal, Präsident des Verbands Druck Medien. „Deshalb unterstützen wir auch den Brauch des Gautschens, der bis heute sowohl an der ‚Graphischen‘ als auch in unseren Mitgliedsbetrieben praktiziert wird.“

Bachmannpreis 2022 ˜ r Ana Marwan

Die Tage der österreichischen Literatur konnten in diesem Jahr wieder vor Publikum stattfi nden. Sie wurden am 22. Juni im ORF-Landesstudio Kärnten erö net. Nach drei Lesetagen wurden nf Literaturpreise vergeben: der Deutschlandfunk-Preis (12.500 €) an Alexandru Bulucz, der KELAG-Preis (10.000 €) an

Juan S. Guse, der 3sat-Preis (7.500 €) an Leon Engler und der BKS-Bank-Publikumspreis (7.000 €) an Elias Hirschl.

Den mit 25.000 € dotierten Bachmannpreis gewann die in Niederösterreich lebende Slowenin Ana Marwan (Otto Müller Verlag). Ihr Text „Die Wechselkröte“ handelt von eben dieser – dem

Lurch des Jahres 2022 – und von der Einsamkeit. Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer wies auf die Reichweite des Literaturwettbewerbs hin: „Die besondere Aufmerksamkeit, die damit der deutschsprachigen Literaturszene zuteilwird und den Leser:innen die mediale Teilnahme an diesem renommierten Wettbewerb ermöglicht, V. l. n. r: Bürgermeister Christian ist nicht genug wertzu Scheider, Ana Marwan, Klaus Kastberger schätzen.“

Die besten ˜ nf zum Gruseln

Leo Perutz gehörte zu jenen Wiener Literaten, die ihr Leben praktisch im Ka eehaus zubrachten. Es ist daher angemessen, dass die Gewinner:innen des Leo-Perutz-Preises r Kriminalliteratur jedes Jahr im Rahmen der Kriminacht im Wiener Ka eehaus ausgezeichnet werden. In diesem Jahr wird das zum 13. Mal geschehen: am 12. Oktober 2022. Bis dahin ist noch Zeit, die Titel zu lesen, die es auf die Shortlist gescha haben. Literarisch anspruchsvolle, spannende Lektüre mit Wienbezug ist bei allen nf Krimis garantiert:

• Uli Brée – Du wirst mich töten (Amalthea Signum Verlag) • Heidi Emfried – Wiener Wiederauferstehung (Verlag Anton Pustet) • Georg Haderer – Seht ihr es nicht? (Haymon Verlag) • Josef Kleindienst – Mein Leben als Serienmörder (Sonderzahl Verlag) • Gudrun Lerchbaum – Das giftige Glück (Haymon Verlag)

Der Preis wird von Stadt Wien Kultur und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels ausgerichtet und mit freundlicher Unterstützung der Bestattung Himmelblau vergeben. Stadt Wien Kultur sti et dabei das Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro.

Ernst-Jandl-Preis 2021 ˜ r Brigitta Falkner

Um Texte der österreichischen Lyrikerin, Zeichnerin und Fotografi n Brigitta Falkner in sich aufzunehmen, muss man bereit sein, sich ganz auf sie einzulassen. Sie sind streng formalisiert – kaum eine Zeile kommt ohne Palindrom, Anagramm oder Lipogramm aus – und gleichzeitig spielerisch und lebendig. Die Jury des Ernst-Jandl-Preises r Lyrik, die Falkner 2021 als Preisträgerin wählte, lobte diese als „unermüdliche Forscherin, deren Sprache ihr (und uns) als wendiger Lotse vorauseilt“.

Der vom BMKÖS gesti˜ ete Preis wird seit 2001 im ZweiJahres-Rhythmus zum Gedenken an den 2000 verstorbenen Autor Ernst Jandl an deutschsprachige Dichter:innen vergeben. Er ist mit 15.000 Euro dotiert.

Coronabedingt fand die Preisverleihung r das Jahr 2021 im Rahmen der Ernst-Jandl-Lyriktage (17.–19. Juni) in Neuberg an der Mürz in der Steiermark statt. Brigitta Falkner bei der Preisverleihung