InsideOut 2013

Page 1

Konrad Pamer Fabian Hofer Pater Christoph

Träger Verena Bacher Thomas Königsrainer Ursula Pixner

Raiffeisenkasse Passeier

Mit freundlicher Unterstützung von

Das Jugendbüro Passeier bedankt sich bei allen beteiligten Vereinen und Personen für die gute Zusammenarbeit bei der Erstellung und Planung des Veranstaltungskalenders „InsideOut“ und freut sich auf tolle Veranstaltungen.

Sport und Mode

SPORTLAND St. Leonhard Pass. 0473/656780

Jugendbüro Passeier – Jubpa Passeirer Straße 3 – 39015 St. Leonhard  ·  Tel. +39 393 0954681 info@jugendbuero.it · www.jugendbuero.it

2013

Partner

Termine Aktionen Informationen

2013

Die Gesichter hinter dem Jugendbüro

let your

IN side OUT! jugend.buero.passeier

Der Passeirer Veranstaltungskalender – nicht nur für Jugendliche

INsideOUT Redaktion Jugendbüro Passeier Grafisches Konzept Vera Schwarz Alberich Hofer Josefine Schwarz David Lanthaler

Druck Medus Herausgeber © jugend.büro.passeier 5. Auflage – Jänner 2013


Wer sind wir

Was bewirken wir

Das Jugendbüro ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Südtiroler Jugenddienste. Die Jugenddienste sind Fachstellen für Ehrenamtliche und Multiplikatoren/innen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Die Jugenddienste sind aber auch Anlaufstellen für die Jugendlichen selbst. Sie stehen allen zur Seite, die im Kinder- und Jugendbereich etwas auf die Beine stellen wollen. Weiters fördern und unterstützen die Jugenddienste all jene, die sich in die Kinder- und Jugend­ arbeit einbringen. Dabei fühlen sie sich der gesamten Bandbreite von Kinder- und Jugendarbeit verpflichtet: • Verbandliche Jugendarbeit (Jugendverbände, Kinder- und Jugendorganisationen) • Offene Jugendarbeit (Jugendräume, Jugendtreffs, Jugendzentren) • Projektarbeit

Jugenddienste bewirken, dass in den Gemeinden Südtirols Kinder- und Jugendarbeit gemacht wird. Durch die unterstützende Arbeitsweise wird Organisationen, Vereinen, Gruppen und auch Einzelnen Hilfe zur Selbsthilfe geboten. Jugenddienste setzen sich mit jugendrelevanten Fragen auseinander und bringen diese auch öffentlich vor. Die Arbeit der Jugenddienste soll dazu beitragen, dass die notwendigen Strukturen (Jugendräume, Jugendtreffs) für die Kinder- und Jugendarbeit geschaffen und jene, die bereits vorhanden sind, sinnvoll genutzt werden. Diese gesamte Bandbreite führt dazu, dass Jugenddienste Kompetenzstellen in Sachen Kinder- und Jugendarbeit sind.

Zielgruppen, Träger und Partner

Unsere Aufgaben Zu den wesentlichen Aufgaben der Jugenddienste gehören: • Motivation, Förderung, Beratung, Unterstützung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen • Förderung von Netzwerken auf Orts- und Bezirksebene • Weiterbildungsangebote für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen • Informations-, Vermittlungs- und Verleihdienste • Erstberatung • Modell- und Projektarbeit • Kontakte

Freuen wir uns gemeinsam auf die Eröffnung des neuen Jugendhauses Hahnebaum im Frühjahr 2013!

aktuelle Infos unter

www.hahnebaum.info

Zu den Zielgruppen der Jugenddienste gehören in erster Linie die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendarbeit. Die Träger des Jugendbüros sind die Gemeinden St. Leonhard und Moos in Passeier. Jugenddienste haben und brauchen auch viele Partner die Inputs geben, bei der Umsetzung des Programms mithelfen und gemeinsame Richtlinien und Ziele festlegen. Dazu wurde im Jahr 2009 das „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ ins Leben gerufen. Zum Netzwerk können Vereine und Institutionen des Tales kostenlos beitreten, welche Jugendarbeit betreiben. Eine Mitgliedschaft ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Die Netzwerkpartner treffen sich beim jährlich stattfindenden Jugendforum (JUFO).

Struktur, Aufbau und Finanzen Jugenddienste sind Vereine, die größtenteils in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen sind. Basis der Jugenddienste ist die Vollversammlung, bestehend aus Vertreter/innen der Gemeinden und den weiteren Mitgliedern. Diese wählt den Vorstand, genehmigt das Jahresprogramm sowie die Bilanz und definiert die grundsätzliche Ausrichtung. Geführt und nach außen vertreten wird der Jugenddienst von dem/der Vorsitzenden. Jugenddienste haben hauptamtliche Mitarbeiter/innen, die mit der konkreten Umsetzung des Programms beauftragt sind. 50 % der ordentlichen Finanzierung erfolgt über Beiträge vom Amt für Jugendarbeit und die restlichen 50 % werden von den Gemeinden St. Leonhard und Moos in Passeier aufgebracht. Unterstützt wird das Jubpa außerdem von der Raiffeisenkasse Passeier und den Energie- und Umweltbetrieben Moos.


Termine Aktionen Informationen

Angebote in Passeier Workshops, Projekte, Vorträge, Seminare für Jugendliche, Eltern, Vereine

›6

Über den Tellerrand geschaut … südtirolweit Veranstaltungen, Projekte, Vorträge, Seminare für Jugendliche, Eltern, Vereine

› 52

Internationale Jugendaustausch-Programme

› 64

MITREDENmitmischenMITPLANEN

› 72

Vereine, Gruppen, Institutionen stellen sich vor

› 80

Junge Pseirer Bands

› 102

Nutzbare Jugendstrukturen in Passeier

› 114

Ausleihmaterialien, Kontaktadressen, Teilnahmebedingungen & allgemeine Infos

› 128


6

7

Faschingsparty für MittelschülerInnen 8 Fastenweg in Moos 9 LiebeLove and the Sexperts 10 Gewaltprävention durch Kampfesspiele 12 DJ-Workshop 13 Fotowerkstatt  14 Selbstverteidigungskurs für Mädchen 16 Graffiti Workshop 18 Wie präsentiere ich meine Facharbeit 23 Fahrradtour zum Kalterersee 24 Schnelle Küche 26 KidsCoachAcademy 27 Kinosommer 2013 28 Sommer Künstlerwerkstatt 30 Jungbläserwoche 31 Pseirer Jugendwallfahrt nach Trens 32 Hofers Rock 34

Angebote

in Passeier

So.Ju.P.Pa 38 Wenn die Kinder trinken, rauchen, kiffen 43 JU&MI – Jugendarbeit und Motivational Interviewing 44 Internetgefahren – Vortrag für Jugendliche 46 Internetgefahren – Lehrerabend 47 Internetgefahren – Elternabend 48

Workshops Projekte Vorträge Seminare … für Jugendliche, Eltern, Vereine


8

Angebote in Passeier

Party

Workshop

Faschingsparty für MittelschülerInnen

Fastenweg in Moos SKJ Bezirksteam

Zeit zum Tanzen A Zeit zum Plaudern A Zeit zum Verkleiden Jubpa in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung St. Leonhard

Die bereits zur Tradition gewordene Faschings­party für Mittelschüler findet heuer natürlich wieder statt. Richtig leckere Faschingskrapfen und reichlich Himbeersaft dienen zur Stärkung. Neu dazu gekommen ist, dass die tollsten drei Verkleidungen mit einem Preis belohnt werden, gesponsert von der Bank The Future. Also seid KREATIV, LUSTIG und einfach ein bisschen ver-RÜCKT!!! Ein DJ sorgt für die musikalische Unterhaltung und spielt Eure aktuellen Wunsch-Hits!

Termin    Am Unsinnigen Donnerstag, den 7. Februar 2013, ab 18.30 bis 21.00 Uhr Ort    Vereinshaus von St. Leonhard

Zusammen wandern wir vom neuen Jugendhaus Hahnebaum zum Kreuzweg nach Moos. Anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk mit Häppchen in gemütlicher Runde im und vor dem Jugendraum Moos.

Termin    17. März 2013, 16.30 Uhr Ort    Hahnebaum – Moos Kosten   kostenlos

9


Angebote in Passeier

10 Workshop

LiebeLove and the Sexperts – Ein Theaterstück mit Beate Albrecht Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit – „JugendKulturProgramm 2012/13“

Eigentlich ist Lucy gar nicht sein Typ und voll peinlich: Sie trägt eine Brille und ist gut in Biologie. Und eigentlich ist Robin das Wichtigste, Kicken zu gehen mit seinen Kumpels. Doch was tun, wenn Hände schwitzen und der Magen kribbelt? Soll das jetzt Liebe sein? Robin und Lucy sind ratlos und überfordert mit ihren Gefühlen füreinander. Zwar kennen sie aus Internet und Film alle möglichen und unmöglichen Sexstellungen, wissen, was Intimzone und Kondome sind und Robin hat auch schon den einen oder anderen Porno gesehen. Aber wie dem Anderen sagen, dass man ihn liebt? Und wie verhüten, es den Freunden erzählen und mit den eigenen Eltern darüber sprechen? Wenn’s konkret wird, hilft auch das Googeln im Internet nach „Fellatio“ nicht mehr. Etwas Hilfe könnten Lucy und Robin bei ihrer ersten Liebe gut gebrauchen. Die beiden Experten in Sachen Liebe und Sexualität Bill the Boy und Lovely Rita lassen sich diese Gelegenheit nicht nehmen und beweisen ihr Können. Bisweilen kann das ganz schön nervig werden. Vor allem, wenn sie sich unaufgefordert einmischen …

LiebeLove and the Sexperts ist ein lustvolles Stück über Liebe und Sexualität, thematisiert Geheimnisse, Tabus und vermeintliche Peinlichkeiten. Mit viel Musik und Gesang, Live-Raps und Komik nahe an der Lebenswelt der Jugendlichen konzipiert, betreibt das Stück humor- und lustvoll Aufklärung. Termin    01.03.2013 um 19.30 Uhr Ort    Volksschule Platt Kosten   kostenlos Voraussetzungen    Mindestalter von 12 Jahren

11


12

Angebote in Passeier

Workshop

Workshop

Gewaltprävention durch Kampfesspiele

DJ-Workshop

Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit –

Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit – „JugendKulturProgramm 2012/13“

„JugendKulturProgramm 2012/13“

Kampfesspiele sind keine Kampfspiele, kein Kampfsport, keine Selbstverteidigung und kein Abhärtungstraining, sondern eine Mischung aus Kampf und Spiel, mal mehr Kampf mal mehr Aktion, sind bei Buben sehr beliebt. Erlebbar wird dabei der Unterschied von Kampf und Gewalt, von Fairness und Gemeinheit, von Miteinander zu Gegeneinander.

Mit diesem Workshop bekommen DJs und DJanes den richtigen Dreh raus! Der Workshop wird individuell auf die Fähigkeiten und musikalischen Vorlieben der jeweiligen TeilnehmerInnen abgestimmt. Ein erfahrener DJ-Trainer vermittelt euch wahlweise die Techniken für House, Elektro und Dub oder für HipHop und Drum’n’Bass. Es wird euch ein professionelles DJ-Equipment zu Verfügung gestellt. Auf Wunsch könnt ihr auch eure eigenen Lieblings-CDs mitbringen.

Termin    22. März 2013 um 19.00 Uhr Ort   Moos Anmeldeschluss    28. Februar im Jubpa (Tel. 393 0954681)

Termin    27. April 2013 um 15.00 Uhr

TeilnehmerInnenanzahl    min. 6 – max. 12 Buben

Ort    Jugendtreff St. Martin

Kosten   kostenlos

Anmeldeschluss    31. März im Jubpa (Tel. 393 0954681) TeilnehmerInnenanzahl    min. 5 Kosten   kostenlos

13


14

Angebote in Passeier

15

Workshop

Fotowerkstatt Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Amt für audiovisuelle Medien

Ihr wollt die richtige Perspektive kennen lernen, das Spiel mit Licht und Farben beeinflussen, die eigene Note, den eigenen Blickwinkel, die eigenen Motive finden? Dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig. In einem zweitägigen Workshop im neuen Jugendhaus Hahnebaum zeigt Dir ein professioneller Fotograph wie Du das schaffst! Landschafts- und Naturfotografie werden im Vordergrund stehen und werden dich bei so schöner Umgebung sicher faszinieren!

Termin    2 Tage im April/Mai Ort    Jugendhaus Hahnebaum Anmeldeschluss    31. März im Jubpa (Tel. 393 0954681) Kosten   kostenlos Voraussetzungen    das Mitnehmen und die Kenntnis des eigenen Fotoapparates

TeilnehmerInnen beim Fotokurs 2012


16

Angebote in Passeier

Workshop

Selbstverteidigungskurs für Mädchen Jubpa in Zusammenarbeit mit dem ASC Passeier – Kickboxen

Mädels aufgepasst!!! Der ASC Passeier – Sektion Kickboxen lernt euch die wichtigsten Tipps und Tricks euch selbst zu verteidigen und zu behaupten. Sei dabei – ES LOHNT SICH!!! Termin    wird bekannt gegeben (April/Mai)! Ort    SportArena St. Leonhard Anmeldeschluss    31. März 2012 im Jubpa (Tel. 393 0954681) Kosten    15 € Voraussetzungen    Mindestalter 14 Jahre

17


18

Angebote in Passeier

Workshop

Graffiti Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Altersheim St. Leonhard

Neue Farben für das Altersheim! Philipp Klammsteiner und Tobias Planer (zwei „graffitari“-Referenten mit langjähriger Erfahrung) kommen in das Altersheim von St. Leonhard und zeigen euch wie´s geht. Gemeinsam verbringen wir einen Tag, beginnend mit Themenauswahl, Skizzieren, Vorzeichnen, Sprayübungen an der Wand und dem abschließenden Realisieren des gesamten Projekts.

Termin    18. Mai 2013 Ort    Altersheim St. Leonhard Anmeldeschluss    30. April im Jubpa (Tel. 393 0954681) TeilnehmerInnenanzahl    min. 5 – max. 8 Kosten   kostenlos Voraussetzungen    Mindestalter 14 Jahre

19


Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet. Pablo Picasso

Graffiti-Projekt 2012: The EvolutionLine ‌


22

Angebote in Passeier

Workshop

Wie präsentiere ich meine Facharbeit Jubpa

Du willst nicht nur den Inhalt deiner Facharbeit gut gestalten, sondern auch deine mündliche Prüfung und deine Präsentation sicher und locker über die Bühne bringen? Dann bist du hier genau richtig! Zusammen mit anderen Maturanten bekommst du wertvolle Tipps und Tricks, die dir helfen die Facharbeit professionell zu präsentieren.

Termin    wird noch bekannt gegeben! (Mai) Ort    Sitzungsraum Sprengel St. Leonhard Anmeldeschluss    30.04.2013 im Jubpa (Tel. 393 0954681) Kosten   kostenlos

23


24

Angebote in Passeier

Workshop

Fahrradtour zum Kalterersee Jubpa in Zusammenarbeit mit dem AVS – Passeier

Hast du Lust einmal weiter als nur bis zum Bäcker und zurück mit dem Rad zu fahren? Dann sei bei unserem Trip zum Kalterersee dabei! Kräftig in die Pedale zu treten und Chillen am See werden hier miteinander vereint und sorgen 100 pro für einen Riesenspaß. Verantwortungsbewusstsein, Kollegialität, Freude und Ausdauer begleiten uns auf unserer Radltour!

Termin    wird noch bekannt gegeben! Anmeldeschluss    31. Mai 2013 im Jubpa (Tel. 393 0954681) Kosten   15€ Voraussetzung    Mindestalter 13 Jahre

25


26

Angebote in Passeier

Workshop

Schnelle Küche

Kochkurs für Studenten und alle die gerne essen, aber nicht gerne viel Zeit in der Küche verbringen Jubpa

Lust deine kreative Ader beim Kochen zu zeigen und dabei nicht deine Lieblingsfernsehsendung zu verpassen? Dann nichts wie los! Von einfachen, schnellen Gerichten bis hin zu schnellen, einfachen Gerichten – Hauptsache es schmeckt. Natürlich kommt auch der Spaßfaktor hierbei nicht zu kurz. Deine Familie und Freunde werden begeistert sein! Termin    wird noch bekannt gegeben! (Juli/August) Ort    Vereinshausküche St. Leonhard Anmeldeschluss    30.06.2013 im Jubpa (Tel. 393 0954681) TeilnehmerInnenanzahl    min. 5 – max. 10 Kosten    15 €

Workshop

KidsCoachAcademy Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Erlebnissommer für Kinder und den Murmi Kindertagen

Die KidsCoachAcademy bietet dir die tolle Möglichkeit eine Woche lang hinter die Kulissen von Erlebnis­ sommer und den Murmi Kindertagen zu schauen und mitzuarbeiten. Am Ende kannst du dir sogar einen Mini-Praktikums­ nachweis einheimsen. Nutze deine Chance!

Voraussetzungen    Mindestalter 12 Jahre Termin    Juli – September 2013 Ort    St. Leonhard und Moos Anmeldung    im Jubpa (Tel. 393 0954681) Kosten   kostenlos Voraussetzungen    Mindestalter 13 Jahre

27


28

Angebote in Passeier

Workshop

Kinosommer 2013 Jubpa in Zusammenarbeit mit den SKJ Ortsgruppen Passeier

Das Jugendbüro Passeier veranstaltet den Kinosommer 2013 zusammen mit den einzelnen SKJ – Ortsgruppen von St. Leonhard, Moos, Platt, Pfelders, Stuls, Walten, Rabenstein und St. Martin. Somit werden in den einzelnen Orten insgesamt 8 verschiedene Filme gezeigt! Die Filme, Location usw. werden gemeinsam mit den einzelnen Ortsgruppen ausgewählt, damit der Sommer 2013 zu deinem persönlichen KINO HIGHLIGHT wird. Das Kinoprogramm erscheint kurz vor den Ferien.

Termine    werden noch bekannt gegeben! Ort    St. Leonhard, Moos, Platt, Pfelders, Stuls, Walten, Rabenstein und St. Martin Kosten   kostenlos

29


30

Angebote in Passeier

Workshop

Workshop

Sommer Künstlerwerkstatt

Jungbläserwoche

Jubpa

Jubpa in Zusammenarbeit mit den Musikkapellen des Tales, Jugendtreff St. Martin und der Musikschule Passeier

In diesem Workshop kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen – alles Kreative hat hier seinen Platz. Sei einfach du selbst und entdecke den Künstler in dir!

Abschlusskonzert

Termin    wird noch bekannt gegeben! (August)

4. Passeirer

der Anmeldeschluss    31. Juli 2013 im Jubpa

Jungbläserwoche

(Tel. 393 0954681)

TeilnehmerInnenanzahl    min. 5 – max. 10

Im Rahmen der Jungbläserwoche werden die musikalischen Fähigkeiten der Kinder durch ausgebildete Musiklehrer gefördert. Sie richtet sich an Anfänger die gerne gemeinsam musizieren und noch nicht aktiv in den Musikkapellen mitspielen (1 – 3 Jahre Spiel­ erfahrung). Am Ende findet ein Abschlusskonzert statt. Die Musikkapellen des Tales, der Jugendtreff St. Martin und das Jugendbüro freuen sich auf eure Teilnahme.

Kosten    30 € Voraussetzungen    Mindestalter 12 Jahre

am 31.08.2012 um 19:30 Uhr

auf dem Raiffeisenplatz

Eintritt frei

Termin    August 2013 Ort    St. Leonhard Anmeldeschluss    über Anmeldung und Kosten informieren die Musikkapellen Voraussetzungen    für alle, die ein Blas- oder Schlag­instrument spielen, für Anfänger (1 – 3 Jahre Spielerfahrung) von 8 – 14 Jahren

31


32

Angebote in Passeier 33

5. Pseirer Jugendwallfahrt nach Trens Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff St. Martin, SKJ Passeier, Bauernjugend

Ich freute mich, als man mir sagte: „Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern.“ (Ps 122,1) Hast du Lust in der Gruppe etwas zu unternehmen und deine „Ausdauer“ unter Beweis zu stellen? Dann auf zur 5. Pseirer Jugendwallfahrt nach Trens – ein Erlebnis der Extraklasse!

Termin    Samstag, 24. August 2013 Ort    St. Martin – Trens Voraussetzungen    Für alle Jugendlichen und Junggebliebenen, guter Gesundheitszustand Kosten   kostenlos

Pseirer Jugendwallfahrt 2012


34

Angebote in Passeier

35

Hofers Rock Gesellschaft für angewandte Rockmusik Passeier in Zusammenarbeit mit Jubpa und dem Jugendtreff

In seiner kurzen Geschichte sticht das Hofers Rock Festival bereits als ein großes Highlight aus dem Passeirer Terminkalender hervor. Seit 2011 wird dieses zweitägige Festival nun beim Sandwirt in St. Leonhard organisiert. Ein einzigartiges Konzept und erstklassige Bands aus dem In- und Ausland machen Hofers Rock zu einem absoluten Pflichttermin. Seinen unverwechselbaren Charme erhält das Festival durch das liebevoll gestaltete Gelände, nachhaltige Merchandise-Artikel und die köstliche, regionale Küche. Termin    5. und 6. Juli 2013 Ort    Sandhof, St. Leonhard Kosten    ca. 15 € Kontakt    hofersrock@gmail.com

www.facebook.com/HofersRock

na bisch du wahnsinnig!? i tat nia asou!..

mir schlogen iatz zua!!

i will nor nix hearn wenn‘mr an stress kriagn...


36

Angebote in Passeier

37


Angebote in Passeier

38

So.Ju.P.Pa Sprengelbeirat Passeier in Zusammenarbeit mit Jubpa und dem Jugentreff

Was ist So.Ju.P.Pa? Das Projekt So.Ju.P.Pa (Soziales Jugendprojekt Passeier) bietet Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren im Einzugsgebiet des Passeier­ tales die Möglichkeit von Zeit zu Zeit in öffentlichen Institutionen durch freiwillige Engagements mitzuhelfen und bei diesen Tätigkeiten Punkte zu sammeln, die anschließend in Prämien eingelöst werden können. Und so geht’s: 1.  Mitgliedskarte machen Im Jugendbüro Passeier oder Jugendtreff St. Martin 2.  Soziale Einrichtung wählen Du entscheidest wo und wie oft du hilfst (max. 4h/Tag und 16h/Woche) 3.  Anpacken und Punkte sammeln Ein Punkt pro Einsatzstunde 4.  Punkte gegen Gutschein tauschen Im Jugendbüro Passeier oder Jugendtreff St. Martin 5.  Gutschein einlösen Bei den So.Ju.P.Pa Partnern in deiner Nähe!

Hier kannst du mithelfen: St. Martin in Passeier Altersheim (ab 13) Haller Edith, 0473 641 208 Begleitdienst, Freizeitgestaltung, ab Juli Enerpass (ab 13) – NEU!  Schwienbacher Franz, Tel. 349 2328636 oder 0473 491 616 Tätigkeiten im Außenbereich des Kraftwerkes: Reinigung des Fischteiches, Evt. Mähen, Reinigen der Info­ tafeln, Sauberhalten des Norggensteiges (Müllentsorgung) Bibliothek (ab 13) Zagler Gottfried, 0473 641676 Bücher einbinden, Medien reinigen, usw. nach Öffnungszeiten Instandhaltung Wanderwege (ab 13) Kofler Josef, 349 3416779 Schilder montieren, mähen, usw.; Juli bis Herbst Jugendtreff (ab 15) Schwarz Thomas, 392 5327295 kreative, abwechslungsreiche Mitarbeit ganzjährig, nach Öffnungszeiten Kita, Casa Bimbo, Tagesmutter (ab 13) Tschöll Margaret, 0473 650034, Beobachten, spielen, basteln mit Kinder von 0 – 3 Jahren, 9 – 11 bzw. 15 – 17 Uhr Pfarrei (ab 13) Schwarz Thomas, 329 5327295 Reinigungs- u. Wartungsarbeiten, nachmittags, zw. 14 – 20 Uhr Sommerkindergarten (ab 13) Schweigl Sandra, 340 3161618 Spielen mit den Kindern, Aufsicht und Mithilfe, usw. 02. Juli – 24. August, nach Vereinbarung

39


40

te machen, und deine Punkte in Gutscheine umtauschen: Jugendtreff St. Martin Dorfstraße 47 I-39010 St. Martin in Passeier Tel. 392 5327295 www.jugendtreff.it Jugendbüro Passeier Passeirerstr. 3 I-39015 St. Leonhard in Passeier St. Leonhard in Passeier Tel. 393 095 4681 Altersheim (ab 13) Hanifle Magdalena, 0473 www.jugendbuero.it 656086

Begleitdienst, Freizeitgestaltung, ab Juli Bibliothek (ab 13) Pamer Tanya, 348 8820892 Cd, Dvd-Hüllen auswechseln Juli – 9.September, max. 4h/Woche Erlebnissommer (ab 13) Pamer Konrad, 349 7151159 Mitarbeit im Sommerprojekt, nach Vereinbarung Jugendbüro Passeier (ab 13) Lanthaler David, 393 0954681 Mitarbeit in Projekten, nach Vereinbarung Kita, Casa Bimbo Tagesmutter (ab 13) Öttl Brigitte, 0473 496635; Beobachten, spielen, basteln mit Kinder von 0 – 3 Jahren; 9 – 11 bzw. 15 – 17 Uhr Mini Recyclinghof Passeier (ab 13) Gögele Albert, 366 6314439 Tätigkeiten nach Vereinbarung, auf Anfrage MuseumPasseier (ab 13) Graf Rita od. Pixner Heidi, 0473 659086; Besucher der Ausstellung betreuen; ab Juli, mind. eine Woche Sozialsprengel (ab 13) Jaitner Siglinde od. Halbeisen Sonja 0473 659018; Tätigkeiten im Haus, Familienbegleitung nach Vereinbarung Werkstatt für Menschen mit Behinderung (ab 13) Prünster Gerda, 0473 659001; Tätigkeiten in der Werkstatt; nach Vereinbarung

Angebote in Passeier 41

Moos in Passeier Bibliothek Moos (ab 13) Kaserer Roswitha, 0473 643 535 Bücher einbinden, Medien reinigen, usw.; nach Vereinbarung Bibliothek Pfelders (ab 13) Hofer Reinhold, 0473 643 535 Bücher einbinden, Medien reinigen, usw.; nach Vereinbarung Bibliothek Platt (ab 13) Graf Karin, 0473 643535 Bücher einbinden, Medien reinigen, usw.; nach Vereinbarung Bibliothek Rabenstein (ab 13) Gatterer Gufler Waltraud, 0473 643535, Bücher einbinden, Medien reinigen, usw. nach Vereinbarung Bibliothek Stuls (ab 13) Gufler Kuen Elfriede, 0473 643535 Bücher einbinden, Medien reinigen, usw. nach Vereinbarung Bunker Mooseum (ab 13) Haller Johannes, 0473 648529 Mithilfe; Donnerstags, nach Vereinbarung Tourismusverein Passeiertal „Murmi Kindertage im Hinterpasseiertal“ (ab 13) Halbeisen Isabella, 349 4457515 Gästekinder begleiten; Juli/August; Mittwoch+Freitag


42

Angebote in Passeier

Seminar

Wenn die Kinder trinken, rauchen, kiffen … Elterngruppen ganz privat!

Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention

Manche Eltern müssen sich während der Pubertät ihrer Kinder mit Fragen rund um Alkohol-, Drogenund Tabakkonsum beschäftigen. Vielfach sind diese Themen mit Unsicherheiten verknüpft. In der Kleingruppe (6 – 10 Teilnehmer/innen) geht es darum, das Verhalten von Jugendlichen besser zu verstehen und die Gefährdung realistisch einzuschätzen. Bei einer Mindestanmeldung von 10 Personen wird dieser Vortrag vom Jubpa angeboten!

Termin    Herbst 2013 Ort    Sitzungssaal des Sprengels St. Leonhard Anmeldeschluss    30.06.2013 im Jubpa (Tel. 393 0954681) Kosten    10 Euro pro Person, Paare 15 Euro

43


Angebote in Passeier

44

Fort- und Weiterbildung

JU&MI – Jugendarbeit und Motivational Interviewing Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention

Jugendliche mit problematischem Substanzkonsum oder selbstgefährdenden Verhaltensweisen suchen selten Kontakt zu Hilfs- bzw. Beratungseinrichtungen. Diesbezüglich sind Jugendarbeiter/innen und Erzieher/innen manchmal wichtige Bezugs­ personen. Sie haben häufig zu den Jugendlichen engen Kontakt und möchten auch als Gesprächs­ partner/innen zur Verfügung stehen. Andererseits fühlen sie sich jedoch bei schwierigen Themen manchmal auch überfordert.

Durch kurze Interventionen oder auch etwas längere Gespräche kann beim Jugendlichen die Entwicklung eines Problembewusstseins und die Bereitschaft zu einer Verhaltensveränderung gefördert werden.

Zielgruppe    Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit, Erzieher/innen, Sozialpädagog/inn/en, Multiplikator/inn/en aus dem Jugendsozialbereich und aus Bereichen der Jugendberatung und -begleitung sowie andere Personen, die mit Jugendlichen arbeiten.

Eine Fortbildung in „Motivierender Gesprächs­ führung“ kann in diesen Situationen eine große Hilfe bedeuten. Bei dieser Art der Gesprächsführung geht es darum, gemeinsam und auf partnerschaftliche Art mit der/m betreffenden Jugendlichen Sorgen, Bedenken und Ambivalenzen hinsichtlich ihres/seines problematischen oder selbstgefährdenden Verhaltens herauszuarbeiten.

Bei einer Mindestanmeldung von 10 Personen wird dieser Vortrag vom Jubpa angeboten! Termin    Herbst 2013 Ort    Sitzungssaal des Sprengels St. Leonhard Anmeldeschluss    30.06.2013 im Jubpa (Tel. 393 0954681)

45


46

Angebote in Passeier

Vortrag

Vortrag

Internetgefahren

Internetgefahren

Vortrag für Jugendliche

Lehrerabend

Jubpa in Zusammenarbeit mit der Mittelschule St. Leonhard

Jubpa in Zusammenarbeit mit der Mittelschule St. Leonhard

und dem Bildungsausschuss

und dem Bildungsausschuss

wie z.B. Facebook und andere soziale Netzwerke

Klar! – das Internet wird heute von allen Jugendlichen zu jeder Zeit genutzt. Sei es in der Schule, für die Hausaufgaben, für einen Vortrag oder in der Freizeit – auch eingekauft wird über das Internet – es ist einfach nicht mehr wegzudenken aus unserer Gesellschaft. Auch soziale Netzwerke wie z.B. Facebook werden von fast sämtlichen Jugendlichen genutzt – Aber wisst ihr auch über die Gefahren im Internet bescheid? Bei diesem Vortrag könnt ihr wertvolle Hinweise erfahren, und lernen wie man den Gefahren im Internet ausweichen kann.

wie z.B. Facebook und andere soziale Netzwerke

Jugendliche nutzen soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter vor allem zu Unterhaltung und zum gesellschaftlichen Zweck, um mit Freunden in Kontakt zu sein und sich auszutauschen. Allerdings verbergen sich hinter solchen Netzwerken auch zahlreiche Gefahren. In diesem Vortrag erfahren Lehrer und Pädagogen die Gefahren über der Nutzung solcher Plattformen aber auch in die grundsätzlichen Gefahren des Internets. Zudem werden auch die kritische Reflexion und Diskussion des Themas ermöglicht.

Termin    Herbst 2013

Zielpersonen    Lehrer, Pädagogen, interessierte

Ort    im Sitzungsaal des Sprengels in St. Leonhard

Jugend- und Sozialarbeiter

Kosten    Kostenloses Angebot

Termin    Herbst 2013 Ort    im Sitzungsaal des Sprengels in St. Leonhard Kosten    Kostenloses Angebot

47


48

Angebote in Passeier

Vortrag

Internetgefahren

wie z.B. Facebook und andere soziale Netzwerke Elternabend Jubpa in Zusammenarbeit mit der Mittelschule St. Leonhard und dem Bildungsausschuss

An diesem Abend bekommen die Eltern einen Einblick in die Vielfalt sozialer Netzwerke, deren Anwendungsmöglichkeiten und Risiken sowie präventiven Maßnahmen, aber auch in die grundsätzlichen Gefahren des heutzutage kaum mehr wegzudenkenden Internets. Die kritische Reflexion und Diskussion bezüglich dieses Themas steht an diesem Abend im Vordergrund.

Termin    Herbst 2013 Ort    im Sitzungsaal des Sprengels in St. Leonhard Kosten   kostenlos

49


freundschaft ist wie ein baum: es z채hlt nicht, wie hoch er ist, sondern wie tief seine wurzeln reichen.


52

53

Über den Tellerrand geschaut … südtirolweit

Ostern in Taizé 54 Weltjugendtag in Rio de Janeiro 55 „eurolager“ in Südtirol 56 Jede/r ist anders 58 Motivierende Gesprächsführung 60

Veranstaltungen Projekte Vorträge Seminare … für Jugendliche, Eltern, Vereine


54

Über den Tellerrand geschaut … südtirolweit

Veranstaltung

Veranstaltung

Ostern in Taizé

Weltjugendtag in Rio de Janeiro

Ostern in Taizé ist ein besonderes Erlebnis. Dieses Fest wird mit tausenden Jugendlichen aus der ganzen Welt gefeiert, die nach Frankreich kommen und zu Gast bei der Brudergemeinschaft sind. Die Teilnehmer sind in Zelten oder Großunter­ künften untergebracht. Es gibt internationale Gesprächsgruppen über Gott und die Welt, über Orientierung im eigenen Leben und wie man, den Frieden finden und verbreiten kann. Durch die Mithilfe bei den täglichen Arbeiten, entstehen interessante Begegnungen.

Zielgruppe    Jugendliche ab 16 Jahre Termin    27.03.2013 – 01.04.2013 Anmeldeschluss    26.02.2013 bei der SKJ-Landesleitung (+39 0471 970 890) oder im Jubpa

Der Papst lädt Jugendliche aller Kontinente nach Brasilien ein, um dort den gemeinsamen Glauben zu feiern. Das sind 15 Tage voller Freude, Gemeinschaft und Euphorie. Jugendliche aus aller Welt kommen zusammen, um mit dem Papst zu feiern. Gleichzeitig erlebst du Brasilien hautnah. Es ist immer der Papst, der zu einem Weltjugendtreffen einlädt und das Ereignis ist die größte Jugendveranstaltung der Katholischen Kirche. Der die Hände ausbreitende Christus am „Corcovado“ über Rio bringt die Mitte des Glaubensfestes treffend zum Ausdruck: Christus ist der Einladende. Er und seine Botschaft versprechen ein erfülltes Leben. Südtirols Katholische Jugend (SKJ) ist eifrig am Planen und Organisieren, um ein erfahrungs- und erlebnisreiches Programm zu gewährleisten. In diesem Sinne wird es – wie bei Weltjugendtreffen üblich – vor dem eigentlichen Treffen in Rio die sogenannten „Tage der Begegnung“ in einer Gastdiözese geben. Nach dem Weltjugendtreffen sind noch einige Tage Erkundungsreise durch das Land vorgesehen, wobei es selbstverständlich – angesichts der Größe des Landes – nur kleine, dafür aber schöne „Einblicke“ sein werden. Anmeldeschluss    08. Februar (begrenzte Teilnehmer/innenzahl) direkt bei der SKJ-Landesleitung (+39 0471 970 890) oder im Jubpa Nähere Infos    bei dietmar.folie@skj.bz.it Teilnahme    für Jugendliche ab Jahrgang 1996 Termin    16.07.2013 – 02.08.2013

55


Über den Tellerrand geschaut … südtirolweit 57

56

Veranstaltung

„eurolager“ in Südtirol Das „eurolager“ ist ein Zeltlager der besondern Art.

Es ist ein Begegnungsort für Jugendliche mit und ohne Behinderung, die gemeinsam etwas erleben wollen. Heuer findet das eurolager in Südtirol auf dem Ritten in Klobenstein statt. Sei mit deiner Jugendgruppe dabei! „e-Lager = Gemeinschaft leben, Grenzen überwinden“ – unter diesem Motto treffen sich nun seit 1979 jedes Jahr zu Pfingsten junge und jung gebliebene Menschen aus Deutschland, Schweiz, Südtirol und dem Fürstentum Liechtenstein in einem jeweils anderen Land zu einem viertägigen Zeltlager. Hier erleben die ca. 150 Lagerteilnehmer/innen gemeinsam Zeit, Spiele, Spaß, Feste, Lagerfeuer und Gemeinschaft, die darauf beruht, dass jeder einzigartig ist. Und das ist auch gut so. Jeder und jede wird so akzeptiert und aufgenommen mit seinen und ihren Fähigkeiten die er und sie haben.

Ein Zeltlager ist anstrengend durch schlaflose Nächte, Action und Power die ganzen Tage, doch gibt das e-Lager viel mehr wieder zurück: Lebensfreude, neue Freundschaften, Kraft für den Alltag. Es herrscht eine positive, lebensfrohe Stimmung, die die wir mit nach Hause nehmen und wir sehen gewisse Dinge auch mit einem anderen Auge.

Termin    18. – 20.05.2013 Anmeldeschuss    30. April direkt bei der SKJ-Landesleitung (+39 0471 970 890) oder im JuBPa


Über den Tellerrand geschaut … südtirolweit 59

58

Seminar

Jede/r ist anders:

Projekte und Aktionen zu Fremden­ feindlichkeit und Rassismus Veranstaltet vom Jukas

Ziel und Inhalt: Im Zentrum des Seminars stehen Projekte und Aktionen, die Fremdenfeindlichkeit und Rassismus vorbeugen. Es werden vor allem folgende Frage­ stellungen und Inhalte im Mittelpunkt stehen: • Welche Zielsetzungen, Zielgruppen sowie Themen / Inhalte sollen bei der Planung und Durchführung von Projekten und Aktionen zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Vorder­grund stehen? • Besteht das Risiko, dass solche Projekte auch das Gegenteil bewirken können? • Welche Projekte wurden zu diesem Themen­ bereich im In- und Ausland bereits durchgeführt?

Zielgruppe    Mitarbeiter/innen in der Kinder-, Jugendund Sozialarbeit, Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, Lehrpersonen, Multiplikator/innen aus pädagogischen und sozialen Berufen Termin   02.02.2013 Ort:    Jugendhaus Kassianeum, Brixen Teilnehmerzahl    8 – 15 Zeit    Samstag, 2. Februar 2013, 9 – 12.30 und 14 – 17.30 Uhr Beitrag    70,00 Euro Alle Frühbucher/innen, die sich bis 15.01.13 verbindlich samt Einzahlung anmelden, kommen in den Genuss des Frühbucherbonus von 10% und zahlen somit 63,00 Euro. Referent    Dr. Lukas Schwienbacher Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Suchtberater, Mediator und Konfliktberater, langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter im Forum Prävention – Bozen Anmeldeschluss    Freitag, 18. Jänner 2013 direkt beim Veranstalter (0472 27 99 99) oder im Jubpa


Über den Tellerrand geschaut … südtirolweit

60

Seminar

Motivierende Gesprächsführung Veranstaltet vom Jukas

Ziel und Inhalt: Motivierende Gesprächsführung ist ein Beratungsstil, der die Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten fördert. Ziel ist es, die Bereitschaft von Personen zu erhöhen, von problematischen Handlungsweisen Abstand zu nehmen und einen gesünderen Lebensstil zu pflegen. Es wird davon ausgegangen, dass es für jedes Verhalten Gründe gibt, die dafür und dagegen sprechen und eine Veränderung sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Aufgabe der beratenden Person ist es, ihre/n Gesprächspartner/in durch diese Widersprüchlichkeit der Ambivalenz zu führen und dabei helfen zu entscheiden, ob er/sie etwas verändern will oder nicht. Den Teilnehmer/innen des Aufbauseminars, denen aus dem Grundkurs die Prinzipien und die Grundstrategien der Motivierenden Gesprächsführung zur Erhöhung der Veränderungsbereitschaft bereits bekannt sind, werden zunächst die Wiederholung der grundlegenden Inhalte und die Klärung aktueller Begriffe angeboten.

Weitere Schwerpunkte sind vor allem die Vermittlung von Handlungsstrategien im Umgang mit Menschen, die zur Veränderung bereit sind und eine günstige Vorgangsweise für die Mitteilung negativer Nach­ richten. In das Seminar werden Moderationsarten des role plays, fish bowls und der Kleingruppenarbeit eingebaut.

Zielgruppe    Für Teilnehmer/innen des Grundseminars zur Motivierenden Gesprächsführung Termin/e    20.02.2013 – 21.02.2013 Ort    Jugendhaus Kassianeum, Brixen Teilnehmerzahl    12 – 20 Zeit    Mittwoch, 20. Februar 2013, 9 – 12.30 und 14 – 18 Uhr Donnerstag, 21. Februar 2013, 9 – 12.30 und 14 – 17.30 Uhr Beitrag    125,00 Euro Alle Frühbucher/innen, die sich bis 15.01.13 verbindlich samt Einzahlung anmelden, kommen in den Genuss des Frühbucherbonus von 10% und zahlen somit 112,50 Euro. Referenten    Dr. Wolfgang Hainz, Psychologe in der Fachstelle für Suchtprävention in Bozen Dr. Peter Koler, Psychologe und Pädagoge, Leiter der Fachstelle für Suchtprävention in Bozen Anmeldeschluss    Mittwoch, 6. Februar 2013 direkt beim Veranstalter (0472 27 99 99) oder im Jubpa

61


Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt.


64

65

Internationale Europäischer Freiwilligendienst (EFD) 66 EURES – Dienst der Landesabteilung Arbeit 67 Praktika bei den europäischen Institutionen 68 Solidaritätsbesuche 69

JugendaustauschProgramme


66

Internationale Jugendaustausch-Programme

Europäischer Freiwilligendienst (EFD)

EURES – Dienst der Landesabteilung Arbeit Beratungsstelle, Informationsdienst und Jobbörse zugleich

Wird vom Landesamt für Jugendarbeit koordiniert. Der EFD ist eine Möglichkeit, im Ausland in sozialen Einrichtungen Einsatz und Engagement für bedürftige Menschen zu zeigen und Erfahrungen zu sammeln.

Arbeitsgeber stellen Arbeitsplätze in die Datenbank, Arbeitnehmer können sich direkt bewerben. Die Arbeitsorte befinden sich in ganz Europa. Dafür gibt es eigens drei Berater, die in der EURES-Stelle der Landesabteilung Arbeit angestellt sind.

Alter    18 – 30 Jahre Dauer    min. 2 Monate, max. 1 Jahr Bedingungen    min. 6 Monate vor der gewünschten

Alter    Ab 18

Abreise anmelden

Dauer    je nach Arbeitsvertrag, unbegrenzt

Entlohnung    Fahrtspesen, Unterkunft und Verpflegung

Bedingungen   keine

wird bezahlt + 100 €/Monat Taschengeld

Entlohnung    je nach Arbeitsvertrag

Anmeldung und Information

Anmeldung und Information

> Landesamt für Jugend­arbeit

> www.eures-transtirolia.eu

www.provinz.bz.it/kulturabteilung/jugendarbeit/

> Eures-Dienst der Landesabteilung Arbeit 0471 412777

Ansprechperson: Mag. Franca de Pasquale Gazzi,

> www.eures-jobs.com/jobs/de/jobs.jsp

Tel. 0471 413378 > Nationalagentur Italiens für das EU-Programm Jugend www.gioventù.it

Achtung! Die Angaben könnten nicht auf dem aktuellsten Stand sein, da sie sich ständig verändern … Frag einfach im Jubpa nach

67


68

Internationale Jugendaustausch-Programme

Praktika bei den europäischen Institutionen („Stage“) Z.B.: Europäische Kommission, Übersetzungsdienst der europäischen Kommission, verschiedene europäische Agenturen wie die Agentur für Sicherheit, Agentur für Wiederaufbau oder die Agentur für europäische Grundrechte, europäischen Rechnungshof, europäische Zentralbank, Europarat usw …

Alter    ab 18 Dauer    3 – 6 Monate Bedingungen    Kandidaten müssen in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen oder kurz vor dem Abschluss stehen. Gute Kenntnisse in mindestens zwei Sprachen. Solides Curriculum. Entlohnung    keine vorgesehen, maximal Taschengeld Anmeldung und Information    > Europe Direct Informationsrelais Bozen 0471 413160 oder europa@provinz.bz.it > Europäisches Amt für Personalauswahl http://europa.eu.int/epso oder infoecruitment@cec.eu.int

Solidaritätsbesuche Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Solidaritäts­ einsatz im Ausland zu leisten. Einfachste Möglichkeit ist, sich mit einer Organisation aus Südtirol in Verbindung zu setzen, die bereits Erfahrung mit solchen Projekten hat. Hierzu zählen vor allem die OEW in Brixen, die Missio in Bozen und die YoungCaritas. Die Vorbereitung und Nachbesprechung des Einsatzes ist obligatorisch. Auch während des Aufenthaltes steht man im engen Kontakt mit der Südtiroler Organisation. Eine andere Möglichkeit ist es, sich einfach an den PC zu setzen und Institutionen vor Ort direkt zu kontaktieren. Größte Schwierigkeit dabei ist die große Fülle an Institutionen, die man dadurch findet. Alter    ab 19 Jahren Dauern    wie lange man will (meistens min. 3 Monate) Bedinungen    keine besonderen Bedingungen Entlohnung    keine Entlohnung, Flug, Unterkunft und Verpflegung muss selbst bezahlt werden Informationen    > YoungCaritas: 0471 304333, info@youngcaritas.bz.it > OEW: 0472 833950, monika.thaler@oew.org > Missio: 0471 306213, missio@ecclesiabz.com > Helfen ohne Grenzen: 0471 1886444, info@helfenohnegrenzen.org > Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt

Achtung! Die Angaben könnten nicht auf dem aktuellsten Stand sein, da sie sich ständig verändern … Frag einfach im Jubpa nach

69


cken Vorsicht bei Lü im Lebenslauf … eit! ih e r F ie d t r e u … hier la Loesje


72

73

Kinosommer 2013 74 KidsCoachAcademy 75 Jugendforum 76 Ideen – Depot 76 Jubpa helps you 77 Gestalte das neue INsideOUT 2014 77

MITREDEN mitmischen MITPLANEN


74

MITREDEN mitmischen MITPLANEN

KinoSommer 2013

KidsCoachAcademy

Jubpa in Zusammenarbeit mit den SKJ Ortsgruppen Passeier

Jubpa in Zusammenarbeit mit dem Erlebnissommer für Kinder und den Murmi Kindertagen

Das Jugendbüro Passeier veranstaltet den Kinosommer 2012 zusammen mit den einzelnen SKJ – Ortsgruppen von St. Leonhard, Moos, Platt, Pfelders, Stuls, Walten, Rabenstein und St. Martin. Wenn DU Lust hast mit zu planen und mit zu organisieren, dann melde dich einfach im Jubpa.

Die KidsCoachAcademy bietet dir die tolle Möglichkeit eine Woche lang hinter die Kulissen von Erlebnis­ sommer und den Murmi Kindertagen zu schauen und mitzuarbeiten. Am Ende kannst du dir sogar einen Mini-Praktikums­ nachwies einheimsen. Nutze deine Chance!

Termin    Sommer 2013 Ort    St. Leonhard, Moos, Platt, Pfelders,

Termin    Juli – September 2013

Stuls, Walten, Rabenstein, St. Martin

Ort    St. Leonhard und Moos

Anmeldeschluss    01. Juni 2013 im Jubpa

Anmeldung    im Jubpa

Voraussetzungen    Mindestalter 13 Jahre

Voraussetzungen    Mindestalter 13 Jahre

Kosten    kostenlos

Kosten    kostenlos

75


76

MITREDEN mitmischen MITPLANEN

Jugendforum (Jubpa in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“)

Das Jugendforum (JUFO) möchte die in der Jugendarbeit engagierten Personen zusammen mit Politikern an einen Tisch bringen und den Ideenaustausch, Informations­austausch und Kontakt zu einander stärken. Das Forum bietet Raum für neue Ideen, Konzepte, Vorschläge aber auch für Informationen und Weiterbildung. Für alle Mitglieder des „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ und in der Jugendarbeit engagierten Personen Termin    Findet zweijährig statt – Termin wird bekannt gegeben

Jubpa helps you … „Wenn jeder dem anderen helfen wollte, so wäre allen geholfen.“ Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916), östr. Schriftstellerin Komm ins Jubpa und wir versuchen dir zu helfen soweit es geht! Trau dich!

Gestalte das neue INsideOUT 2014

Kosten    kostenlos

Ideen – Depot

(Hier könnte deine Idee stehen) „Alle neuen, großartigen Ideen üben dieselbe Wirkung aus, es sind die Sonnenaufgänge der Geschichte. Die Mittagssonne begeistert nicht, nur die Morgensonne.“ Rudolf von Ihering (1818 – 92), dt. Staatsrechtler Hast du Ideen, Gedanken usw. die du los werden möchtest, dann schick sie einfach ans Jubpa (info@jugendbuero.it) oder komm persönlich vorbei. Wir freuen uns darauf!

Du hast Ideen, Vorschläge, Statements über deine Erlebnisse, übers JuBPa, über deinen momentanen Gemütszustand, über Dinge die dich beschäftigen oder einfach über Sachen die du los werden möchtest und vieles mehr was du im INsideOUT 2014 haben möchtest. Dann nichts wie RAN! Schick uns deine Vorschläge oder komm einfach im Jubpa vorbei.

77


Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben.

Antoine de Saint-ExupĂŠry - Der kleine Prinz


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 81

80

Südtirols Katholische Jugend 82 Katholische Jungschar Südtirol 84 Südtiroler Bauernjugend 86 AVS-Jugend Passeier 87 Weiße Kreuz Jugend 88 Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard 90 MuseumPasseier 91 Amateursportclub Passeier (ASC – Passeier) 92 Gesundheitssprengel Passeier 95 Jugendtreff St. Martin 96 Pfarreien in Passeier 98

VEREINE GRUPPEN INSTITUTIONEN

stellen sich vor


82

Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 83

Südtirols Katholische Jugend – Bezirk Passeier

Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ Ansprechpartner

Beatrix Hofer  (Verantwortliche Bezirksteam SKJ Passeier)  Tel. +39 348 4327983 Stefan Walder  (Schriftführer SKJ-Bezirksteam Passeier)  Tel. +39 331 3124704  · info@walder-informatic.com Ortsgruppe St. Leonhard

Ortsverantwortliche Julia Tschöll Ortsgruppe St. Martin

Ortsverantwortlicher Stefan Walder Ortsgruppe Platt

Ortsverantwortlicher David Lanthaler Ortsgruppe Pfelders

Ortsverantwortlicher Veronika Brunner Ortsgruppe Stuls

Ortsverantwortlicher Jonas Graf Ortsgruppe Moos

Ortsverantwortliche Sandra Hofer Ortsgruppe Rabenstein

Ortsverantwortlicher Thomas Pfitscher Ortsgruppe Walten

Ortsverantwortlicher Wolfgang Oberprantacher

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Südtirols Katholische Jugend verbindet tolle Aktionen für Jugendliche (jung sein) mit Veranstal­ tungen für einen guten Zweck (solidarisch sein) und christlichen Inhalten (Christ sein). Durch regelmäßige Aktionen in den drei Themen­ bereichen haben Jugendliche die Möglichkeit eigene Ideen mit anderen zu verwirklichen und den christlichen Glauben einmal anders zu erleben. Ein Großteil der Tätigkeiten findet in den einzelnen Ortsgruppen (St. Martin, St. Leonhard, Platt, Stuls, Moos, Pfelders, Rabenstein, Walten) statt. Aktiv sind nicht nur die Ortsgruppen, sondern auch der Bezirk Passeier: Ausflüge, Spaß, Diskussionen, Mediationen, Wallfahrten und Aktionen für einen guten Zweck.


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 85

84

Katholische Jungschar Südtirol Passeier

Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ Dekanatsvertreter/innen

Katharina Haller Tel. 349 6058951  ·  E-Mail: katihaller08@yahoo.de Dominik Alber Tel. 347 7631041  ·  E-Mail: dominik.alber@alice.it www.jungschar.it Ortsgruppe St. Martin

KJS Ortsverantwortliche Stefanie Tschöll Minis Maria Platter Ortsgruppe St. Leonhard

KJS Ortsverantwortliche Monika Gögele Minis Pfarrer Stuefer P. Christian OT Ortsgruppe Moos

Minis Nadia Ennemoser Ortsgruppe Platt

Minis Sidonia Lanthaler Ortsgruppe Stuls

KJS Ortsverantwortliche Stefanie Righi Minis Waldner P. Christoph OT Ortsgruppe Walten

Minis Stuefer P. Christian OT

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: „Wir stellen die Kinder in die Mitte“ Das Motto der Katholischen Jungschar Südtirols, des größten Kinderverein Südtirols, beschreibt kurz und knapp das Ziel des Vereins. In den Gruppenstunden und Aktionen wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, ungezwungen Gemeinschaft, Kreativität, und Glauben zu erleben. Die Ministrantengruppen, die auch zur Jungschar gehören, proben zusätzlich auch für ihren wertvollen Ministrantendienst. Die Kinder werden von ehrenamtlichen Gruppen­ leiterinnen und -leitern begleitet und betreut, welche sich kontinuierlich zur Planung treffen, sowie sich durch verschiedene Kurse weiterbilden.


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 87

86

Südtiroler Bauernjugend Passeier

AVS-Jugend Passeier Ortsgruppe Passeier

Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“

Ansprechpartner – Jugendwart AVS Sektion Passeier

Ansprechpartner

Ansprechpartner – Jugendwart AVS Sektion St. Martin

Florian Pichler Tel. 348 2339175  ·  E-Mail: pichler.florian@brennercom.net Monika Gufler Tel. 347 2818840  ·  E-Mail: gnoomika@gmail.com www.passeier.sbj.it Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Ausflüge mit anderen Ortsgruppen, Fortbildungen, Traditionelle Veranstaltungen

Ursula Pixner, Tel. 347 6639207  ·  Email: ursulapixner@gmail.com Vigil Raffl, Tel. 347 1203424  ·  Email: vigil.raffl@raiffeisen.it Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Gemeinsam kleine und große Abenteuer erleben – das ist der Grundgedanke, der AVS Jugend. Mit anderen Kindern und Jugendlichen unsere Berge und das Bergsteigen mit all seinen Spielformen kennenlernen, zeichnet die AVS Jugend aus. Viel Spannung, Abwechslung und ein bisschen Nerven­kitzel steht stets auf dem Programm dieses Jugendvereins. Ob in luftigen Höhen, einen Überhang klettern oder im Pulverschnee toben, für viel Action und Natur pur ist gesorgt. Ob Sommer oder Winter: Wir sind immer auf Achse! Langeweile und fade Nachmittage gibt es bei uns nicht. Wir organisieren tolle Wanderungen, Hüttenlager und jede Menge andere Aktionen für Kinder und Jugendliche.


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 89

88

Weiße Kreuz Jugend Passeier

Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ Ansprechpartnerin

Verena Gufler Tel. 347 9934577 http://jugend.wk-cb.bz.it/de passeiertal.jg@wk-cb.bz.it

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde:

Die Weiße Kreuz Jugend (WKJ) bietet dir die Möglichkeit einen Einblick in die interessante und wichtige Tätigkeit des Rettungsdienst zu bekommen. Unsere Aktivitäten sind breitgefächert: • Erste Hilfe Ausbildung, • Einblicke in andere Rettungsorganisationen (Feuerwehr, Bergrettung …) • Ausflüge (Gardaland, Hochseilgarten, Zeltlager) • Spiel und Spaß (Spielenachmittage, alkoholfreie Cocktails mixen) Bei unseren Tätigkeiten wird besonders das Gruppengefühl, die Teamarbeit, der Spaß an gemeinsamen Aktivitäten und soziales Handeln gefördert. Dabeisein kann jeder ab dem 13. Lebensjahr.


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 91

90

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard

Museum Passeier – Andreas Hofer

Jugendgruppe

Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“

Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ Ansprechpartner Ansprechpartner

Oskar Marth Tel. 380 2551057  ·  E-Mail: ff.stleonhard.passeier@rolmail.net

Albin Pixner Passeirer Straße 72  ·  39015 St. Leonhard Tel. 0473 659 086  ·  Email: info@museum.passeier.it www.museum.passeier.it

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Die Jugendfeuerwehr St. Leonhard besteht aus 10 – 15 Burschen, und ist seit 1997 aktiv. Die Jungs können vom 12. bis 17. Lebensjahr bei der Jugendgruppe dabeisein. Tätigkeiten: • Winterausflug (Rodeln) • Florianifeier • Frühjahrsproben März – Juli • Landeswettkampf Juni • 3-tägiges Zeltlager • Herbstproben September – November • Wissenstest mit Orientierungslauf • Aktion Licht aus Bethlehem

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Das MuseumPasseier besteht aus dem Parcours „Helden&Hofer“, einem Volkskunde-Bereich und einem Freilichtmuseum. Neben der historischen Figur Andreas Hofer und den Ereignissen um 1809 geht es in der Dauerausstellung um die zeitlose und aktuelle Frage: Warum brauchen wir eigentlich Helden? „Helden&Hofer“ kann für die Besucher, vor allem für Kinder und Jugendliche, eine Hilfe sein, Rolle und Einfluss von Vorbildern, Stars, Helden zu verstehen und Werte zu bewerten. Wer sind meine Vorbilder? Nach welchen Grundsätzen handle ich? Auf welche Werte kommt es letztlich an?


92

Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 93

Amateursportclub Passeier (ASC – Passeier) Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ Präsident:

Karl Winkler Sekretariat:

Brigitte Pixner I – 39015 St. Leonhard · Passeirer Straße 1 · Tel. 348 7331169 Steuer-Nr. 82008710210 www.sc-passeier.it info@sc-passeier.it

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Der Amateursportclub Passeier (ASC Passeier) wurde am 15. September 1968 auf Initiative eines Gründungskomitees ins Leben gerufen. Hauptziel der Vereinsgründung war, die Jugend für den Sport zu begeistern und bessere Möglichkeiten zu schaffen, sich sportlich zu betätigen. Dabei sollte nicht nur der Leistungssport, sondern vor allem der Breitensport gefördert werden. Aktuell setzt sich der ASC PASSEIER aus folgenden Sektionen zusammen: Fußball, Ski, Langlauf, Tischtennis, Volleyball, Snowboard, Paragleiten, Kickboxen und Eissport. Die Sektion Leichtathletik wurde im Frühjahr 2011 wieder aktiviert und hat im Herbst/Winter 2011/2012 ihre Tätigkeit als 10. Sektion wieder aufgenommen.


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 95

94

Gesundheitssprengel Passeier Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ Ansprechpartner

Edith Lahner edith.lahner@asbmeran-o.it Passeirer Straße 3 · 39015 St. Leonhard · Tel. 0473 659 510

www.sb-meran.it (Territorium)

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Vorsorge – Heilung – Nachsorge


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 97

96

Jugendtreff St. Martin Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ Ansprechpartner

Thomas Schwarz Dorfstraße 47 · 39010 St. Martin · Tel. 392 5327295 info@jugendtreff.it www.jugendtreff.it Öffnungszeiten:

Montag: 16 – 19 Uhr Dienstag: 17 – 20 Uhr Mittwoch: 15 – 19 Uhr Donnerstag: 16 – 19 Uhr Freitag: 17 – 21 Uhr Samstag: frei für Geburtstag An Feiertagen bleibt der Jugendtreff geschlossen

Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Seit seiner Eröffnung im Jahr 1993 ist der Jugendtreff St. Martin ein kultureller Treffpunkt für das Dorfleben. In erster Linie ist ein Jugendtreff jedoch Sammelpunkt und Anlaufstelle der Jugendlichen unserer Ortschaft und des gesamten Tales. Das Ziel der Einrichtung ist es, Jugendlichen eine Begeg­nungsstätte mit Gleichaltrigen zu schaffen. Der Ju­gendtreff soll Platz zum Entspannen, zum gemein­samen Spiel und Spaß bieten. Hier trifft sich Jugend, um Ideen, Anliegen und Bedürfnissen Raum zu ge­ben, Jugendkultur zu schaffen und Erfahrungen für das zukünftige Leben zu sammeln. An der Bar im Erdgeschoss versorgt sie Barkeaper Petehead mit einem vielfältigen Angebot an Geträn­ ken, Snacks und Schleckereien zu jugendfreundli­chen Preisen. Für unternehmungslustige Jugendli­che stehen außerdem ein Dartspiel, Calcetto, tolle Brettspiele und ein Nintendo Wii bereit. Die Räum­lichkeiten können auch für Geburtstagsfeiern oder ähnliche Anlässe (10,– € Mietgebühr), für Lanparties oder auch Film­ abende angemietet und verschiede­ne elektronische Geräte (Beamer, Aktivboxen usw.) und Spiele ausgeliehen werden. Für alle Musikfreun­de steht im dritten Stock ein Bandproberaum zur Verfügung, der nach Vereinbarung mit dem Jugendtreff für Probenarbeiten genutzt werden kann. Alle weiteren Infos zu Angeboten und Veranstaltun­gen findet ihr auf unserer Homepage www.jugendtreff.it


Vereine/Gruppen/Institutionen stellen sich vor 99

98

Pfarreien in Passeier Mitglied beim „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“

Pfelders – Pfarrei Maria Hilfe der Christen, dem Kloster Stams (in Tirol) inkorporiert

Pfarreien:

Schweinsteg – Pfarrei zur hl. Ursula

St. Leonhard, St. Martin, Moos, Schweinsteg, Walten, Platt, Pfelders, Rabenstein und Stuls St. Martin – Pfarrei zum hl. Martin, dem Kloster Marienberg inkorporiert

39010 St. Martin  ·  Dorf 49  ·  Tel. 0473 641 242 Pfarrer Waldner P. Christoph OT Stuefer P. Christian OT St. Leonhard – Pfarrei zum hl. Leonhard, dem Deutschen Orden inkorporiert

39015 St. Leonhard  ·  Kirchweg 37  ·  Tel. 0473 656 121 Pfarrer Stuefer P. Christian OT Waldner P. Christoph OT Moos – Pfarrei Maria Himmelfahrt

39013 Moos  ·  Dorf 2  ·  Tel. 0473 643 537 Pfarrer Kuenzer Oswald Rabenstein – Pfarrei zum Hlgst. Herzen Jesu

39013 Moos  ·  Dorf 2  ·  Tel. 0473 643 537 Pfarrer Kuenzer Oswald Platt – Pfarrei zu den hl. Ursula und Sebastian, dem Kloster Marienberg inkorporiert

39013 Moos  ·  Dorf 2  ·  Tel. 0473 643 537 Pfarrer Kuenzer Oswald

39013 Moos  ·  Dorf 2  ·  Tel. 0473 643 537 Pfarrer Kuenzer Oswald 39010 St. Martin  ·  Dorf 49  ·  Tel. 0473 641 242 Pfarrer Waldner P. Christoph OT Stuefer P. Christian OT Walten – Pfarrei zum hl. Antonius von Padua

39015 St. Leonhard  ·  Kirchweg 37  ·  Tel. 0473 656 121 Pfarrer Stuefer P. Christian OT Waldner P. Christoph OT Stuls – Pfarrei zum hl. Josef

39015 St. Leonhard  ·  Kirchweg 37  ·  Tel. 0473 656 121 Pfarrer Kuenzer Oswald Beschreibung der Aktivitäten/Vorstellrunde: Die Pfarreien bemühen sich zusammen mit den kirchlichen Vereinen, Gruppen und Bewegungen, besonders aber zusammen mit dem Pfarrgemeinderat mit viel Einsatz und Freude die kirchliche Kinderund Jugendarbeit aufrecht zu erhalten. Die Pfarreien haben für Kinder und Jugendliche viele gute Möglichkeiten sich einzubringen, damit es weiterhin lebendige Pfarrgemeinden und würdige Gottesdienste gibt. Z. B. Als Ministranten, als Jungschar, als Katholische Jugend können sie von klein auf lernen mitzuarbeiten und so im Glauben wachsen.


Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.


102

103

Junge

Simple Choice 104 Kulturelle Nahversorgung 106 The Koalas 108 The Nightmare 110

Psairer Bands


104

Junge Psairer Bands

Simple Choice Für das Jahr 2013 planen wir ein Demo-Album, welches wir dann u.a. beim Festival-Open-Air „Hofer’s Rock“ im Juli vorstellen möchten. Unsere Musik ist eine Mischung aus alternativem Rock, klassischen Riffs und MetalEinflüssen. Hörproben der bisherigen Arbeiten und Aufnahmen sind bereits online gestellt! Für unterhaltsame Abende stellen wir ein breites Programm zur Verfügung. In unserem Repertoire finden sich zahlreiche Songs aus den 60ern bis zur heutigen Zeit. Für längere Livemusikabende und angemessene Unterhaltung spielen wir auch ein Akustikprogramm. Zudem verfügen wir über eine professionelle Soundund Lichtanlage, passend für kleine bis mittlere Auftritte auch im Freien. Stil   Rock/Alternativ Gründung    Januar 2009 Herkunft   Passeier/Meran Mitglieder    Dagmar Ungerer (Lead Vox & Guitar), Evelyn Zöggeler (Lead Guitar), Tobias Egger (Bass Guitar & Vox), Justin Waldner (Drums & Vox) Kontakt    (IT) +39 348 3390122, (AT) +43 6503718967, info@simplechoice.it

www.simplechoice.it

www.facebook.com/SimpleChoice www.myspace.com/simplechoicerock

105


106

Junge Psairer Bands

Kulturelle Nahversorgung Die Kulturelle Nahversorgung wurde im Oktober 2010 in Innsbruck gegründet. Wir kommen allesamt aus Südtirol, proben jedoch vorwiegend in Innsbruck. Gespielt wird in in klassischer Formation sprich Bass, Drums, Guitar und Vocals. Stilistisch orientieren wir uns vorwiegend an Bands aus dem Hard-Rock Bereich, so befinden sich in unserem Repertoire unter anderem covers von RATM, Nirvana, Guano Apes, SOAD und Foo Fighters. Derzeit spielen wir hauptsächlich Covers, wollen jedoch in nächster Zukunft immer mehr eigene Songs ins Programm aufnehmen. Wir lieben es auf der Bühne zu stehen und mit unserer Musik zu begeistern. Stil   Rock Gründung    Oktober 2010 Mitglieder    Hannes Frötscher „Fröö“ (St. Martin in Passeier), Martin Augscheller „Augsch“ (St. Leonhard in Passeier), Lisa Agreiter „Liza“ (Bozen), Urban Trientbacher „Hurt“ (Vöran) Kontakt    331 5789802 (Martin), martin.gitarre@hotmail.com

Facebook: https://www.facebook.com/

pages/-DIE-KULTURELLE-NAHVERSORGUNG-

107


108

Junge Psairer Bands

We are Rock. We are Blues. We are Reggae. We are Drum and Bass. But first of all, we are

THE KOALASÂ www.thekoalas.it info@thekoalas.it

109


Junge Psairer Bands

110

THE NIGHTMARE Jung, frech & gut. The Nightmare ist eine sehr junge Bandformation mit sehr großem Potenzial. Fast rekordmäßig haben sie sich im Lande einen Namen gemacht. Gründer und Mitglieder der Band sind Hannes Gumpold (Kuens) an der Gitarre, Alex Favalli (Riffian) an der Gitarre und Stimme und Valentin Ambach (Meran) am Schlagzeug. Gestartet ist das Projekt im Sommer 2012, als die zwei Dorfsnachbarn die Idee hatten eine Rock-Coverband zu gründen. Das große Debüt hatte die Band am Riffianer Sommer Open Air „Riffian Rockt“. Darauf stand aber lange Zeit nichts mehr davor, dies hieß natürlich, dass die Band Zeit hatte intensiv zu proben, so kam ihnen die Idee, es mal damit zu versuchen, selbst Lieder zu schreiben. Von Old-Rock ist allerdings nicht mehr viel zu erkennen, sondern sie haben sich ein wenig in das Hardrock/Punk-Gebiet gegeben. Momentan können sie locker ein 1-stündiges, selbstgeschriebenes Programm führen. Im Sommer 2013 haben sie fast schon eine landesweite Tournee vor sich. Sie werden ca. 15 Auftritte geben, an verschiedenen Festivals, Wettbewerben und privaten Feiern.

Die Band   Hannes: der neue Slash aus Kuens! Wenn er seine Gibson Les Paul richtig verzerrt erklingen lässt, heißt es Gänsehaut für alle! An der Lead-guitar einfach unschlagbar! Alex: der Frontman. Sein Hauptgebiet ist die Stimme, spielt aber auch 2. Gitarre. Er sorgt meistens für eine Top-Stimmung und gibt sein Bestes! Sein Motto: Bevor ich nicht schwitze, lass ich es nicht Valentin: das menschliche Metronom. Mit seinem rockigen Rythmen hinter dem Schlagzeug lässt er keine Füße im Publikum stillstehen. Action Pur! www.thenightmarepunkrock.wix.com/italy www.facebook.com/thenightmarepunkrock

111


Freundschaft ist wie eine Bl端te des Augenblicks und die Furcht der Zeit.


114

115

Jugendräume 116 Buchbare Jugendstrukturen in Passeier 120 Jugendhaus Hahnebaum 122

Nutzbare Jugendstrukturen

in Passeier


Nutzbare Jugendstrukturen in Passeier

116

Jugendräume Jugendraumbesuche: Einmal im Monat schaut das JuBPa bei euch im Jugendraum vorbei! Ihr könnt Fragen zur Jugendarbeit und zu euren eigenen laufenden Tätigkeiten stellen oder einfach nur gemütlich miteinander den Abend verbringen. Außerdem haben die Jugendlichen die Möglichkeit sich über die Angebote des JuBPa zu informieren und sich dafür anzumelden. Für Ideen, Wünsche und Anregungen stehen wir jederzeit zur Verfügung! Bei diesen Treffen sind immer alle Jugendlichen des jeweiligen Dorfes willkommen und nicht nur Vereinsmitglieder!

Jugendraum St. Leonhard Ansprechpartner

Waldner P. Christoph, Tel. 333 4391748 Der SKJ-Jugendraum befindet sich im Keller des Wohnhauses am Kirchweg 25, 39015 St. Leonhard in Passeier. Er besteht aus zwei großen Räumen und einem Bad (WC und Waschbecken).

Jugendtreff St. Martin Ansprechpartner

Thomas Schwarz, Tel. 392 5327295 Der Jugendtreff befindet sich im Dorfzentrum, Dorfstraße 47, 39010 St. Martin. Er besteht aus 3 Stöcken, mit einen Proberaum, Küche, Aufenthaltsräumen, Partyraum und Bad.

Jugendraum Moos Ansprechpartner

Jugendreferent der Gemeinde, Tel. 0473 643 535 Der Jugendraum in Moos wurde 2011 neu renoviert und befindet sich im Parterre der Volksschule Moos Dorf 8, 39013 Moos Er besteht aus einem Raum und einem Bad (WC und Waschbecken).

Jugendraum Stuls Ansprechpartner

Jugendreferent der Gemeinde, Tel. 0473 643 535 Der Jugendraum befindet sich im ersten Stock und ist über eine Aussentreppe erreichbar. Er besteht aus einem langen Gang, einem großen Raum, einem Bad (WC und Waschbecken), einem Abstellraum.

Jugendraum Platt Ansprechpartner

Jugendreferent der Gemeinde, Tel. 0473 643 535 Der Jugendraum in Platt befindet sich im Parterre der Volksschule Platt, Platt 28, 39010 Platt in Passeier Er besteht aus einem Vorraum, einem Raum, und einem neuen Bad. Zudem gibt es einen zusätzlichen Raum, welcher als Proberaum für eine Band dient.

117


Nutzbare Jugendstrukturen in Passeier 119

118

Jugendraum Pfelders Ansprechpartner

Jugendreferent der Gemeinde, Tel. 0473 643 535 Der Jugendraum in Pfelders befindet sich im Untergeschoss der Volksschule Pfelders, Pfelders 7, 39013 Moos in Passeier Er besteht aus einem großen Raum, einem Bad (WC, Waschbecken) und einem Abstellraum

Jungscharraum St. Leonhard Ansprechpartnerin

Monika Gögele, Tel. 329 0753296 Der Jungscharraum befindet sich im Untergeschoss des Widums, Kirchweg 27, 39015 St. Leonhard in Passeier. Er besteht aus einem großen und einem kleinen Raum, einer Küche und einem Bad.

Egghof-Kaser


Nutzbare Jugendstrukturen in Passeier 121

120

Buchbare Jugendstrukturen in Passeier

AVS Hütte Pfelders Ansprechpartner

Egghof Kaser Timmelsjoch Ansprechpartner

Wilhelm Eberhard, 39015 St. Leonhard in Passeier AVS-Hüttenwart Egghof Kaser, Tel. 0473 656 248 jugend@alpenverein.it www.alpenverein.it Anzahl Betten: 25 Anmerkungen: Die Hütte ist nicht winterfest. Sie verfügt über 2 Schlafräume, Küche, Stube und Aufenthaltsraum, ab Timmelsbrücke 5 min. zu Fuß.

Familie Ennemoser, 39013 Moos in Passeier Pfelders Tel. 0473 646 710 info@pfelders.info Die AVS-Hütte Pfelders ist beliebt bei Alpenvereins­ mitgliedern, sowie bei Jugendgruppen im Sommer und im Winter. Anfragen und Buchungen bitte direkt an Familie Ennemoser. Meereshöhe: 1.640 m

Freizeitheim Pfelders Widum Pfelders Ansprechpartner

Arno Diener, 39013 Moos in Passeier – Pfelders 1 Telefon: +49 (0)9621 25413, Mobil: +49 (0)173 7073420 info@widum-pfelders.de


122

Nutzbare Jugendstrukturen in Passeier

Jugendhaus Hahnebaum Das buchbare Jugendhaus Hahnebaum ist zur Beherbergung als Selbstversorgerhaus für 25 Personen ausgezeichnet ausgestattet und ideal für Hüttenlager, Meetings, Workshops und Ab­haltung von Tagungen. Ein Meditationsraum lädt zur Besinnung ein. Für Tagesaufenthalte finden rund 40 Personen problemlos Platz. Außerdem bietet sich das modern ausgestattete Haus samt Neben­gebäuden als Ausgangspunkt für natur­kundliche und alpine Exkursionen in die teils noch unberührte Welt der Ötztaler und Stubaier Alpen hervorragend an.

Offizielle Eröffnung: Frühjahr 2013

Vorwiegend für Jugendvereine konzipiert, präsentiert sich die gesamte Struktur samt Nebengebäuden und großzügigem Außengelände naturnah, komfortabel und effizient. Das Jugendhaus Hahnebaum wird zu 100% mit erneuerbarer Energie aus lokaler Wasserkraft der Energie und Umweltbetriebe Moos versorgt. Das Haus ist zudem in energieeffizienter Bauweise errichtet worden (Klimahaus). Die Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin in Passeier und die Vereine Jugendbüro Passeier und Südtirols Katholische Jugend freuen sich auf Ihren Besuch in Hahnebaum!

www.hahnebaum.info

123


124

Nutzbare Jugendstrukturen in Passeier

Ein Traum wird wahr! Das Jugendhaus Hahnebaum ist fertiggestellt Als wichtiger Meilenstein in der Südtiroler Jugendarbeit kann die Errichtung des Jugendhauses Hahnebaum in Hinterpasseier bezeichnet werden. Nicht nur das Ergebnis überzeugt, sondern auch der Weg von der Idee bis zur Fertigstellung. Man hat sich entschieden partizipativ vorzugehen und somit genügend Spielraum für Mit­sprache und Mitbestimmung zu schaffen. Von der Idee bis zur Fertigstellung hat es knapp 6 Jahre gedauert! Ideen, Vorschläge und Erfahrungswerte von verschiedenen Institutionen und jungen Menschen wurden in die Projektierung mit einbezogen, in Arbeitskreisen behandelt und ernst genommen. Die Umsetzung gelang dank eines offenes Planungsbüros, dank verlässlicher, lokaler Handwerks­firmen und nicht zuletzt dank eines kreativen Projektteams.

Die wandelnde Nutzung Hahnebaums im Zuge der Geschichte, vom einfachen Tagwerkshäusl hin zum Forsthaus, Schulhaus, Jägerschule, Rehforschungs­ stützpunkt und letztendlich – aktuell zum Jugendhaus, spricht für sich. Ein Ort wo so viele Menschen miteinander bereits seit vielen Generationen arbeiten, lehren, forschen, sich weiterbilden und sich austauschen, hinterlässt Spuren in der Gesellschaft. Erinnerungen, Gedankenfetzen, Bilder an erlebte Begegnungen und Momente in Hahnebaum, vielleicht als Förster, Arbeiter, Jäger, Volksschulkind oder einfach nur als Teilnehmer mancher naturkundlicher Vorträge oder Exkursionen der vergangenen Jahrzehnte …

125


Nutzbare Jugendstrukturen in Passeier

126

Spuren hinterlassen auch junge Menschen, auf ihrem nicht immer einfachen Weg hin zum Erwachsenwerden. Es freut uns, wenn viele junge Menschen in Zukunft Spuren in Hahnebaum hinterlassen werden, sei es durch Begegnungen die sich in die Erinnerungen einbrennen werden, sei es durch neue Ideen oder Gemeinschaftserlebnisse, welche verbindend in Erinnerung bleiben werden. Oder seien es einfach nur die Spuren im glitzernden Schnee, welche nach einer gemeinsamen Schneeschuhwanderung im Winter auf einem Foto festgehalten werden, um dann als Teil einer Erinnerungs­ spur bestenfalls in einigen Jahren gemeinsam mit Freunden betrachtet zu werden.

Anprechpartner

Jugendbüro Passeier, Tel. 393 0954681  · info@jugendbuero.it Südtiroler Katholische Jugend, Landesbüro Tel. 0471 970 890  ·  info@skj.bz.it Alle Informationen zu Buchung, Kosten und Struktur … und vieles mehr unter www.hahnebaum.info

127


128

129

Verleihmaterialen Frisbees Diablos Jongliertücher Jonglierringe Jonglierbälle Boccia Kabelrolle Moderationskoffer Lautsprecher Beamer Nintendo Wii-Gerät Fussball Volleyball Diverse Spiele (Uno, Wizard, Ligretto, Twister, Activity, Verflixxt, die Werwölfe von Düsterwald, die Siedler von Catan, Niagara und vieles mehr) DVDs (Kinder- und Jugendfilme) Radio Zeitschriften zu allen Themen

Verleihmaterialien, Kontaktadressen, Teilnahmebedingungen & Allgemeine Infos


130

Kontaktadressen

Kontaktadressen AGJD Talfergasse 4  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 402 106 www.jugenddienst.it  ·  agjd@jugenddienst.it Amt für Jugendarbeit Landhaus 7  ·  Andreas-Hofer-Str. 18  ·  39100 Bozen Tel. 0471 413 370(71) www.provinz.bz.it/kulturabteilung/jugendarbeit/288.asp

AVS Jugend Südtirol Vintlerdurchgang 16  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 978 141 www.alpenverein.it  ·  office@alpenverein.it Forum Prävention Talfergasse 4  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 324 801 info@forum-p.it

INFES Talfergasse 4  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 970 039 info@infes.it

Jubpa Passeirer Straße 3  ·  2. Stock  ·  39015 St. Leonhard Tel. 393 0954681  ·  www.jugendbuero.it  ·  info@jugendbuero.it JUKAS Brunogasse 2  ·  39042 Brixen  ·  Tel. 0472 279 999 www.jukas.net  ·  bildung@jukas.net

Katholische Jungschar Südtirol Südtiroler Straße 28/4  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 9708 90 www.jungschar.it  ·  info@jungschar.it NETZ Talfergasse, 4  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 340 1607288 www.netz.bz.it  ·  info@netz.bz.it Südtiroler Bauernjugend K.-M.-Gamper-Straße 5  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 999 401 www.sbj.it  ·  bauernjugend@sbb.it Südtiroler Jugendring Andreas-Hofer-Straße 36  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 060 430 www.jugendring.it  ·  info@jugendring.it Südtiroler Katholische Jugend Südtiroler Straße 28/4  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 970 890 www.skj.bz.it  ·  info@skj.bz.it Young Caritas Sparkassenstraße 1  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 30433 www.youngcaritas.bz.it

Young & direct Andreas-Hofer-Straße 36  ·  39100 Bozen  ·  Tel. 0471 060 420 Jugendtelefon: 8400 36366 www.young-direct.it  ·  online@young-direct.it

131


Für den, der glaubt, ist kein Beweis nötig. Für den, der nicht glaubt, ist kein Beweis möglich.


Teilnahmenbedingungen & Allgemeine Infos 135

Teilnahmebedingungen Die Teilnahme an allen Programmen steht allen Jugendlichen und Junggebliebenen zwischen 12 und 30 Jahren frei. Man muss nicht Mitglied bei einem Verein sein, um an den Programmen teilnehmen zu können! Der Teilnahmebeitrag ist im Jugendbüro Passeier bei Anmeldung zur Programmteilnahme zu entrichten. Minderjährige Teilnehmer müssen ein Teilnahmeformular von den Eltern/Erziehungs­ berechtigten unterschreiben lassen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Veranstal­ tungskalenders konnten noch nicht alle Termine fixiert werden. Wir bitten um Verständnis. Nähere Informationen zu Dauer, Veranstaltungsdatum und Referenten im Jugendbüro Passeier.

Bildnachweis Konrad Pamer, Jubpa, David Lanthaler, Patrick Ennemoser, Thomas Königsrainer, Thomas Marth, die jeweiligen Vereine, Institutionen und Jugendbands, Shutterstock

Skizzen und Comics David Lanthaler



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.