Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 17/18

Page 1

Vo r l e s u n g s v e r z e i c h n i s W i n t e r s e m e s t e r 1 7 / 1 8


2


Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren – Die Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) ist eine private Akademie für Kunst. Sie bietet intensive, professionelle, kompakte und daher kalkulierbare Kunststudienprogramme an. Die fadbk eröffnet Menschen eines jeden Alters die Chance, ein Kunststudium auf hohem akademischem Niveau zu absolvieren. Die Freie Akademie der bildenden Künste wurde im Jahre 2001 in privater Trägerschaft gegründet. Seit August 2006 hat die fadbk in den umgebauten und modernisierten Räumlichkeiten der ehemaligen Zeche Prinz-Friedrich in Essen-Kupferdreh ihren idealen Campus gefunden. Die fadbk bietet ein Studienprogramm „Freie Kunst“ (SFK), mit möglichen Schwerpunkten in den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und Malerei/Grafik sowie ein kunstwissenschaftliches Begleitstudium an. Veranstaltungen zu Management und Professionalisierung runden das Angebot ab. Das Studium dauert ca. 8 Semester und schließt mit dem Akademiebrief der fadbk ab. Der Bereich Fortbildung Kunst und Technik (FKT) bietet die Möglichkeit einer individuell zugeschnittenen Fortbildung ohne Akademiebrief, aber mit Bewertung und Bestätigung der erworbenen Qualifikationen. Zusätzlich bietet die fadbk individuelle Programme zur Studien- und Mappenvorbereitung für das Studium an staatlichen Kunstakademien, Hoch- und Fachhochschule an sowie die jährlich stattfindende Sommerakademie. Unsere Erfahrungen und Erfolge waren uns nie Anlass zum Ausruhen, sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung: So öffnete 2013 die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen als Ausgründung der fadbk ihre Pforten. Sie bietet drei staatlich anerkannte Bachelor-Studiengänge in den Fachbereichen Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und Malerei/Grafik an. Informieren Sie sich über die individuellen Kombinationsmöglichkeiten unserer Programme und profitieren Sie von diesen innovativen Veranstaltungen und erleben Sie künstlerische Weiterbildung auf der Höhe der Zeit, in lichten Räumen und einmaliger Atmosphäre! Ich freue mich, Ihnen als Ergebnis unserer Bemühungen nun eine neue Auflage des detaillierten Gesamtverzeichnisses aller Studienund Fortbildungsprogramme der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) vorlegen zu können. Prof. Stephan Paul Schneider Vorstand fadbk AG | Leiter der Freien Akademie der bildenden Künste


Inhaltsverzeichnis

Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Bildhauerei / Plastik Altmiks, Siegbert Schrudde, Nicola

8 10, 11

Fotografie / Medien Hantzsch, Christiane Zika, Thomas

12, 13 14, 15

Malerei / Grafik Hambrecht, Wolfgang Lokai, Bernard Mechler, Bernd Parlow, Jan Erik Schneider, Prof. Stephan

16 17 18 19 20

Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

4

7

23

Interdisziplinär / Professionalisierung Ahmann, Jochem Lucci, Dr. Stefanie Schmitz, Becker

24, 25 26, 27, 28 29, 30, 31

Bildhauerei / Plastik Altmiks, Siegbert Ouammi, Mohammed Timpe, Tobias

32, 34, 35 36 37

Fotografie / Medien Hantzsch, Christiane Jujol, Anabel Linde, Malte Rieks, Bernhard Selcho, Kristina

38, 39, 40, 41 42, 43, 44 46, 47 49, 50, 51, 52, 54 55


Malerei / Grafik Altreuther, Ralf Hambrecht, Wolfgang Kharchenko, Yury Langenbach, Ulrich Mechler, Bernd Parlow, Jan Erik Ruch, Thomas Schmitz, Becker Siemens, Uwe

56 57, 58 59, 60 64, 65 66, 68, 69 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76 77 78, 79, 81 82, 83

Kunstwissenschaft Bartelsheim, Prof. Dr. Sabine Klasen, Isabelle Knecht, Johannes, M.A. Neuffer, Karl Stecker, Prof. Dr. Raimund

Mappenvorbereitung Regner, Roland Wittke, Ulrich

86 86, 87 88 90, 91, 92 93 94, 95

96 96, 97 98, 99

Freie Sommerakademie

100

Dozenten Wintersemester 2017/2018

102

GesamtĂźbersicht der Veranstaltungen

118

AGB / Informationen

121


6


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Die Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) bietet ein Studienprogramm „Freie Kunst“, mit möglichen Schwerpunkten in den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und Malerei/Grafik. Die künstlerische Arbeit in den Künstlerklassen wird unterstützt und ergänzt durch Werkstattkurse und kunstwissenschaftliche Vorlesungen. Veranstaltungen zu Management und Professionalisierung der künstlerischen Arbeit runden das Angebot ab.

Vorauss.:

Künstlerische Eignung (Aufnahmegespräch mit Mappenvorlage).

Dauer:

Die empfohlene Regelstudienzeit des Studiums beträgt 8 - 10 Semester.

Struktur:

Das Studienprogramm gliedert sich in ein Grundstudienprogramm von 2 – 4 Semestern und in ein Hauptstudienprogramm von mindestens 6 Semestern. Die Zwischenprüfung kann frühestens nach dem 2. Semester absolviert werden und sollte zum Abschluss des 4. Semesters erfolgt sein. Die Abschlussprüfung kann frühestens nach dem 8. Semester absolviert werden.

Akademiebrief der fadbk. Hierbei handelt es sich Abschluss: ausdrücklich nicht um ein staatlich anerkanntes Diplom oder einen anderen anerkannten Hochschulgrad. Der Akademiebrief wurde und wird wiederholt im Ausland als Äquivalent zum Bachelor-Studium und als Zugangsvoraussetzung zu einem Masterstudiengang anerkannt. Bei hervorragenden künstlerischen Leistungen kann über den Akademiebrief hinaus der Meisterschülertitel der fadbk vergeben werden. Kosten:

Variabel, mindestens jedoch 9.860 Euro für das gesamte Studium, zahlbar in monatlichen Raten oder semesterweise. Es wird ein Studienvertrag geschlossen, welcher semesterweise kündbar ist. Die monatliche Grundgebühr beträgt 25,- Euro.


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Bildhauerei / Plastik

Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP1) Dozent: Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 21.+22.10., 18.+19.11., 16.+17.12.2017, 20.+21.01.2018 Lernziele Die Studierenden • lernen verschiedene Materialien mit deren spezifischer Sprache kennen und diese individuell einzusetzen • entwickeln ein eigenes Gespür für Raum und Umraum, um sich als Akteur darin bewusst zu bewegen • erlernen klassische Gesetzmäßigkeiten und Herangehensweisen bei der auszuführenden Gestaltung und die Hinterfragung dieser im Hinblick auf eine zeitgemäße Bildhauerei/Plastik

8

• lernen und entwickeln die Findung einer eigenen künstlerischen Positionierung auf der Basis von Analyse und Reflexion des eigenen praktischen Handelns und dies zu verbalisieren Inhalte Ein grundsätzliches Spezifikum der Bildhauerei ist die körperhafte und körpernahe Auseinandersetzung mit Raum und Umraum. Diskurse in Theorie und Praxis sollen zur Gegenüberstellung und Begegnung unter anderem auch des eigenen ‚Körpers im Raum‘ mit dem Umraum auffordern und für einen künstlerischen Dialog sensibilisieren. Benötigtes Material Eigene gestalterische Arbeiten, Texte, Entwürfe, Modelle, Skizzen, etc. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).



Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Bildhauerei / Plastik

Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP2) Dozentin: Unterrichtseinheiten: Nicola Schrudde 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 14.+15.10., 11.+12.11., 09.+10.12.2017, 13.+14.01.2018 Lernziele Die Studierenden lernen • eine Vielfalt künstlerischer Disziplinen mit ihren jeweiligen Möglichkeiten kennen • verschiedene Ansätze der künstlerischen Arbeit zu reflektieren und sich darüber sprachlich auszutauschen • Methoden die eigenen Arbeiten zu beurteilen und weiterzudenken • künstlerische Mittel angemessen einzusetzen

10

• den kunsthistorischen Kontext der eigenen künstlerischen Auseinandersetzung zu ermitteln (in der Kunstgeschichte und / oder in aktuellen Strömungen) • eine eigenständige künstlerische Position zu entwickeln Inhalte Sich zwischen Disziplinen zu bewegen ist gängige Praxis in der zeitgenössischen Kunst. In meiner Klasse wird in allen künstlerischen Disziplinen gearbeitet: Bildhauerei, Objektkunst, Malerei, Performance, Video, Rauminstallation, Fotografie, Konzeptkunst, usw. Jede Kunstform hat ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten und damit auch ganz eigene Möglichkeiten, die sich aber in der Essenz aufeinander beziehen lassen; nicht zuletzt auch, weil alle Kunstformen faktisch Raum in Anspruch nehmen um als Ereignis wahrnehmbar zu werden.


Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Kolloquien über die Arbeiten der Studierenden. Die Auseinandersetzung in der Klasse auf dem Hintergrund der Vielfalt künstlerischer Erfahrungen und Anliegen schärft den Blick, hilft die Mittel immer präziser einzusetzen und sich eine eigenständige künstlerische Position zu erarbeiten. In den Gesprächen werden die Arbeitsergebnisse bzgl. ihrer Potentiale reflektiert, künstlerisches Experiment und/oder Durchgearbeitetes, alles was zur Diskussion in das Kolloqium eingebracht wird, ist erlaubt. Bei Bedarf werden für die jüngeren Semester gemeinsam oder in Einzelgesprächen Arbeitsthemen entwickelt; die höheren Semester werden auch an Problemstellungen der Professionalisierung herangeführt. Exkursionen zu Ausstellungen gehören zum Klassenalltag, schaffen Kontext und vertiefen die Einsicht in künstlerische Fragestellungen und Prozesse. Benötigtes Material Um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen bitte ich Klassenmitglieder und Gäste bereits am jeweiligen Samstag ihre künstlerischen Arbeiten mitzubringen, die besprochen werden sollen. Die Kosten für die Herstellung der Arbeiten, sowie Fahrten und Eintrittskarten bei Exkursionen tragen die Teilnehmer. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Fotografie / Medien

Künstlerklasse Fotografie (FM2) Dozentin: Unterrichtseinheiten: Christiane Hantzsch 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 14.+15.10., 11.+12.11., 09.+10.12.2017, 13.+14.01.2018 Lernziele Die Studierenden • verstehen die Fähigkeiten und Limitierungen der Kamera und lernen diese bewusst einzusetzen. • erarbeiten unterschiedliche fotografische Darstellungsmethoden. Das bedeutet auch verschiedene Bildsprachen erkennen, verstehen und anwenden zu können.

12

• entwickeln Kompetenz bezüglich der Fähigkeiten zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Studierender, zur Selbstkritik, zur Reflexion, zur Diskussion. • erlernen Respekt im Umgang mit anderen Studierenden und Teamfähigkeit. • erfahren ein weites Spektrum an fotokünstlerischen Positionen durch Ausstellungsbesuche, Künstlerbücher, Filme, Referate. Diese werden diskutiert und in Bezug auf die Arbeiten der Studierenden reflektiert. • lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. • entwickeln Sicherheit und Selbstbewusstsein bei der Konzeption und Realisierung eigener fotokünstlerischer Arbeiten und deren stringenter Präsentation. Inhalte In der Klasse werden gesellschaftliche und persönliche Fragestellungen als Voraussetzung künstlerischen Handelns reflektiert. Die Fotografie ist ein Medium vielfältiger Potenziale, deren visuelle Stilmittel z.B. dokumentarischen, erzählerischen oder inszenatorischen Charakters sein können. In offenen Korrekturgesprächen und Bildanalysen in der Klasse werden die unterschiedlichen Strategien künstle-


rischen Ausdrucks diskutiert und ein Vokabular für die technischen, formalen und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung fotografischer Arbeiten gebildet. Eine eigene künstlerische Haltung wird erarbeitet. Im Grundstudium werden erste Aufgaben zu einer künstlerischen Auseinandersetzung in und mit dem Medium Fotografie gestellt und die fachspezifischen Grundlagen für die Darstellungsmethoden in der Fotografie vermittelt. Auch freies Arbeiten ist ausdrücklich gewünscht, da es den Prozess des sich Entdeckens und fotografischen Experimentierens fördert. Im Hauptstudium werden die fachspezifischen Grundlagen vertieft und das Vokabular zur Beurteilung fotografischer Arbeiten erweitert. Durch das Kennenlernen verschiedener historischer und zeitgenössischer fotografischer Positionen und die Auseinandersetzung mit ihnen in der Klasse, wird die Positionierung der Studierenden in der künstlerischen Praxis unterstützt. Die Studierenden arbeiten an längerfristigen künstlerischen Projekten, die sie konzipieren und realisieren. Diese Projekte werden durch gemeinsame Korrekturtermine in der Klasse oder im Einzelgespräch weiterentwickelt. Ein Ziel meiner Lehre ist die individuelle Entwicklung der Studierenden, durch die sie einen künstlerischen Standpunkt mit einer eigenen Bildsprache und Aussage zu persönlich und gesellschaftlich relevanten Themen ausbilden können. Benötigtes Material Bitte für den ersten Termin im 1. Semester Mappe mit fotografischen Arbeiten mitbringen. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Fotografie / Medien

Künstlerklasse Fotografie (FM1) Dozent: Unterrichtseinheiten: Thomas Zika 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 28.+29.10., 25.+26.11., 16.+17.12.2017, 27.+28.01.2018 Lernziele Künstlerische Fotografie / Fotografie als Kunst Im Grundstudium werden Grundlagen der Geschichte, der Technik und des Einsatzes der analogen wie digitalen technischen Bildmedien vermittelt. Die Studierenden üben Grundlagen der Technik und der Bildkomposition anhand von praktischen Themenstellungen, die auf den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen. Diese Bildkompositionsregeln werden auf analoge und digitale Weise nachvollzogen.

14

Unerläßlich ist das Kennenlernen historischer Positionen der Fotografie-, Film- und Kunstgeschichte, die in Referaten und Vorträgen, sowie auf Exkursionen in entsprechenden Ausstellungen angeeignet werden. Der neugierige und distanzierte Blick zurück öffnet den Blick nach vorn.Wichtig ist die Bildanalyse, die als Instrumentarium für Analyse und Kritik entwickelt wird, die sich ebenso auf aktuelle Resultate aus Kunst und Alltagsästhetik, sowie auf die eigene Arbeit anwenden läßt. Parallel und in Abstimmung mit der historisch-theoretischen Einführung erarbeiten die Studierenden in praktischen Aufgaben grundlegende Techniken; analoge und digitale Bildstrategien werden ausgewogen angewandt. Gerade im Spannungsfeld analoger Wirklichkeits„abbildung“ und digitaler „Wirklichkeits“generierung ergeben sich die spannendsten Bildfindungen. Inhalte Im Hauptstudium werden die praktischen und theoretischen Lernziele des Grundstudiums weiterentwickelt und vertieft. Die Studierenden erarbeiten und präzisieren ihre eigenen individuellen künstlerischen Positionen; entweder anhand von gestellten Themen oder in der eigenen Themenfindung. Eigene bildmediale Konzeptionen zu erstellen und auch adäquat umsetzen zu können, steht im Mittelpunkt. Dazu gehört neben der begründeten Wahl von Bildrhetorik und technischen Mitteln die Fähigkeit, Fotografie im gesellschaftlichen und vor allem künstlerischen Kontext verorten zu können. Im kritischen und selbst-


kritischen Diskurs werden die Bedingungen der Herstellung und der Wahrnehmung öffentlicher Rezeption erörtert. Die Studierenden sollten ein Bewusstsein für die „Macht des Bildes“ erhalten und für die Möglichkeiten, die der Antagonismus von Realität und Fiktion im Bereich der technischen Bildmedien bietet. Methoden der Inszenierung, serielle Strategien, Möglichkeiten und Funktionsparameter des Einzelbildes, Präsentationstechniken, Wahrnehmungskontexte, Fragestellungen der Bildautonomie etc. werden im Hinblick auf jeweils spezifische Problemstellungen vermittelt. Zum Abschlussdiplom präsentieren die Studierenden in einer Ausstellung eine eigene Arbeit, die eine individuelle Position und Auseinandersetzung im künstlerischen Umgang mit dem Medium Fotografie widerspiegelt. Benötigtes Material Zu den Terminen bringen die Studierenden regelmässig ihre Arbeitsproben, freien Arbeiten und Themenbearbeitungen, Konzepte, künstlerischen Ideen, medienübergreifenden Arbeitsproben, Skizzen etc. mit. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Malerei / Grafik

Künstlerklasse Malerei (MG4) Dozent: Unterrichtseinheiten: Wolfgang Hambrecht 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 07.+08.10., 11.+12.11., 09.+10.12.2017, 13.+14.01.2018 Lernziele Die Studierenden sind in der Lage ihren künstlerischen Weg eigenständig zu verfolgen und weiter zu entwickeln. Sie verfügen über ein breites Spektrum an künstlerischen Techniken im Feld von Malerei und Grafik. Sie können diese Techniken bei der Entwicklung künstlerischer Strategien gezielt einsetzen.

16

Sie können mit Ihrem künstlerischen Wahrnehmungsvermögen Phänomene des Alltags und der künstlerischen Gestaltungswelt im Hinblick auf ihre Verwendung in ihrer künstlerischen Arbeit analysieren und einordnen. Im Besonderen gilt dies für das Urteilsvermögen im Hinblick auf ihre eigene Arbeit. In Entsprechung zu den Talenten ihrer Persönlichkeit haben sie zu einem künstlerischen Weg gefunden. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich sprachlich in reflektierter Begrifflichkeit über Kunst zu äußern, zu ihren Überlegungen und Motiven, d.h. zum Weg der Umsetzung ihrer Ideen. Inhalte In der Klasse geht es um alle Aspekte künstlerischen Arbeitens und Denkens - vom ersten Zugang zur Kunst bis zur Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position im Bereich von Grafik und Malerei. Dazu gehört eine eigene künstlerische Haltung und Strategie vor dem Hintergrund der Kunst seit 1945. Alle Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks werden bewusst in die Reflektion miteinbezogen und diskutiert. Malerei wird als ein Feld mit sich stetig verändernden Grenzen begriffen. Benötigtes Material Die Studierenden beginnen mit ihnen vertrauten Materialien. Anhand von Arbeitsbeispielen (bitte mitbringen!) wird beim ersten Termin besprochen, was weiter benötigt wird und welche Maltechniken sinnvoll sind. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Malerei / Grafik

Künstlerklasse Malerei (MG5) Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernard Lokai 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 28.+29.10., 25.+26.11., 16.+17.12.2017, 27.+28.01.2018 Lernziele Das Studium soll praktische Unterweisung im künstlerischen Arbeiten, insbesondere in der Malerei sein. Hintergrund ist ein Ansatz, der Malerei als ganz spezifische Sprache und Denkform begreift, die sich zunächst aus der Erscheinung ableitet und im Verlauf der künstlerischen Entwicklung zu einer eigenen Wirklichkeit gelangt. Für die Praxis bedeutet das zunächst einen gegenständlichen Anfang (z. B. Stilleben, Landschaft, Akt, Porträt), der die malerische Grundlage schafft, auf die später eine freie künstlerische Entwicklung aufbauen kann. Die Themen und Ausdrucksformen können so vielfältig sein wie die Temperamente und Erfahrungen der Studierenden. Inhalte Die im Studium entstandenen Bilder werden individuell korrigiert und nach Wunsch von Zeit zu Zeit im Plenum besprochen (Kolloquium). *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Malerei / Grafik

Künstlerklasse Malerei (MG3) Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernd Mechler 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 07.+08.10., 04.+05.11., 02.+03.12.2017, 27.+28.01.2018 Lernziele Persönliche Bildvorstellungen und Arbeitsweisen werden in praktischer Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei professionalisiert und zu eigenständigen Ausdrucksformen entwickelt.

18

Das Erlernen von Techniken und Verfahren geht der künstlerischen Arbeit nicht unabhängig voraus, sondern wird integrativ mit ihr betrieben. In Einzel- und Gruppenbesprechungen sollen die Teilnehmer ihr „Wollen“ und die „Wirkung“ der eigenen Arbeit deutlicher erkennen, um ihr individuelles, künstlerische Handeln zu präzisieren und zu erweitern. Unsere Gespräche dienen dabei als Trainingsmöglichkeiten für das eigene Sprach- und Erkenntnisvermögen. Der Fokus gilt dem Herausarbeiten einer schlüssigen und überzeugenden, bildnerischen Arbeit. Inhalte Neben dem intensiven, praktischen Atelierbetrieb sind über die eigenen Arbeiten hinausreichende, gemeinsame Gespräche zu Themen der Malerei (aktuelle Künstler, Ausrichtungen und Ausstellungsexkursionen) geplant. Ergänzt wird der Kurs durch maltechnische Beratungen und die Betreuung von Projektarbeiten. Benötigtes Material Erstsemester bitte zum 1. Wochenende Zeichenmaterial mitbringen! Zeichenpapier A2 oder 3, Bleistifte B4-B8! Alle weiteren Semester das jeweils verwendete Material. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Studienprogramm Freie Kunst (SFK) - Malerei / Grafik

Künstlerklasse Malerei (MG6) Dozent: Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 13.00 Uhr 12./19./26.10. // 02./09./16./23./30.11., 07./14./21.12.2017, 11./18./25.01., 01.02.2018 Lernziele Sie üben und/oder vertiefen die Fähigkeit zur Entwicklung einer eigenständigen grafisch/druckgrafischen, malerischen sowie interdisziplinären Werkentwicklung, deren souveränen Umsetzung, deren Diskussion und deren adäquater Präsentation anhand eines selbstgewählten Arbeitsschwerpunktes. Inhalte Schwerpunkt dieses Kurses soll dieses Semester das Kunstbuch bilden. Das Seminar bietet einen grundlegenden Einblick in die Planung und Gestaltung eines Künstlerbuchs. Dazu werden die Studierenden den technischen Aufbau des Buchs (Deckel, Rücken, Block,…) unterscheiden lernen. Eine umfangreiche Bindungs- und Papierkunde wird dabei helfen, den genauen und gezielten Umgang mit inhaltsspezifischen (künstlerischen) Fragestellungen diskutieren und realisieren zu lernen. Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit zur Entwicklung eigenständiger malerisch, grafisch/druckgrafischer sowie bibliophiler Werkkomplexe, deren souveräne Umsetzung innerhalb des Mediums Buch und deren adäquate Präsentation. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp Band, Skizzenbuch etc. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Studienprogramm Freie Kunst (SFK)

Künstlerklasse Malerei (MG1) Dozent: Unterrichtseinheiten: Prof. Stephan Paul Schneider 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Montag: 11.00 - 14.15 Uhr 09./16./23./30.10., 06./13./20./27.11., 04./11./18.12.2017, 08./15./22./29.01.2018 Lernziele/Inhalte Zu malen, zu zeichnen, überhaupt Bilder zu machen hat für mich die Bedeutung einer angewandten, praktischen Erkenntnistheorie im Sinne seiner ursprünglichen Bedeutung im Altgriechischen (griechisch“theorein“: beobachten, betrachten, (an)schauen; „theoría“: Das Anschauen, die Erkenntnis, die wissenschaftliche Betrachtung). Es gilt aber auch: Du sollst dir kein Bildnis machen. In dem Sinne, dass nur die Frage, das offene, nicht endgültige und geheimnisvolle Bild daher viele Bilder zählen.

20

Die künstlerische Arbeit in meinen Klassen bearbeitet in Forschung und Lehre vornehmlich alle flächen- und raumbezogenen zeichnerischen, grafischen und malerisch künstlerische Ausdrucksweisen. Dies bedeutet, neben „klassischen“ grafischen und malerischen Techniken werden hier selbstverständlich auch digitale Bildmedien und Bearbeitungsmöglichkeiten berücksichtigt, und Malerei und Grafik beschränken sich nicht auf zweidimensionale Bildträger. Bei Kolloquien, in der praktischen Arbeit, bei Einzel- und Gruppenkorrekturen, bei Exkursionen und Projekten besprechen wir Möglichkeiten der Malerei, der zeitgenössischen Kunst sowie der Professionalisierung der künstlerischen Arbeit und stehen in einem ständigen Diskurs mit angrenzenden künstlerischen Disziplinen, wie Bildhauerei / Installation, Fotografie, Video / Film, Musik, Architektur, etc. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).



22


Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Die FKT bietet die Möglichkeit einer individuell zugeschnittenen künstlerischen Fortbildung ohne Akademiebrief, aber mit Bewertung und Bestätigung der erworbenen Qualifikationen. Hier können, völlig unabhängig von einer Studienordnung, sowohl einzelne Kurse (Technik, Kunstwissenschaft, etc.) gebucht werden, als auch Künstlerklassen für ein oder mehrere Semester belegt werden. Es besteht die Möglichkeit vom FKT in das SFK zu wechseln. Hierzu muss die Zwischenprüfung, wie sie unter SFK (Seite 7) beschrieben ist, absolviert und bestanden werden. Dauer:

Variabel.

Struktur:

Individuell variabel. Zur Wahl stehen alle Veranstaltungen der FKT, des SFK und die angebotenen Kurse der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.

Zertifikate: Kein Abschluss möglich. Für die belegten und absolvierten Kurse werden Teilnahmescheine ausgestellt. Bei den Teilnahmescheinen für Veranstaltungen der HBK Essen werden die Credits ausgewiesen. Nach jeweils 4 Semestern Belegung einer Künstlerklasse besteht die Möglichkeit, ein Gutachten der künstlerischen Arbeit zu erstellen. Die Erstellung des Gutachtens ist kostenpflichtig. Kosten:

Variabel, zahlbar in monatlichen Raten oder semesterweise. Es können einzelne Kurse gebucht oder ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden. Mit Rahmenvertrag: Es wird ein Rahmenvertrag geschlossen, welcher semesterweise kündbar ist. Die monatliche Grundgebühr beträgt 25,- Euro. Ohne Rahmenvertrag: Variabel, wie im Vorlesungsverzeichnis angegeben.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Der persönliche Weg - meine Kunst Dozent: Unterrichtseinheiten: Jochem Ahmann 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 21.+22.10., 28.+29.10.2017 Lernziele Sie arbeiten schon mehr oder weniger lange künstlerisch, haben sich in (fast) allen Techniken versucht und haben dabei gewisse Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickelt. Die eine oder andere persönliche Vorliebe hat sich gefestigt. Dennoch: eine gewisse Unsicherheit, wie es künstlerisch weitergehen kann, steht im Raum. Dieses Seminar versteht sich als Labor für künstlerisches Experimentieren, als Hilfe zum Erkunden und Finden des ganz persönlichen Weges als Künstlerin und Künstler. Es soll noch einmal die absolute Freiheit der Kunst herrschen, alles an Material und Technik soll ausprobiert und erforscht werden, ohne Druck und abschließende Erwartungshaltung.

24

Am Ende stehen hilfreiche und verwertbare Erkenntnisse, wie es im Aufbau eines unverwechselbaren, persönlichen Künstlerprofils weitergehen kann. Auch Anfänger können ohne Bedenken einsteigen und von Anfang an wert- und sinnvolle Anleitung für ihren angestrebten Weg erhalten. Inhalte Die Studierenden bekommen mit Hilfe von PowerPoint-Präsentationen und Vorträgen Einblick in wichtige Strömungen und Wendepunkte der modernen Kunst. Mit künstlerischen Lockerungsübungen wird die Wahrnehmung frei gemacht für Neues. Eingefahrene Strukturen sollen aufgebrochen, manchmal zerstört und durch das Experimentieren mit völlig neuen, oft kunstunwürdigen Materialien und Methoden neu und individuell aufgebaut werden. Gearbeitet und experimentiert wird sowohl zeichnerisch/malerisch als auch plastisch/bildhauerisch. Völlig neue Herangehensweisen sind ausdrücklich erwünscht. Nicht alltägliche Sichtweisen werden trainiert, absurde Ansätze werden verworfen oder gestärkt. Künstlerische Autonomie wird entwickelt und glaubhaft dargestellt. Zum Abschluss steht eine Präsentation/Ausstellung der Entwicklungs-/ Umbruchsphasen während des „Versuchslaborsemesters“ mit den abschließenden künstlerischen Resultaten zu. Benötigtes Material Skizzenbuch, Zeichen- und Malutensilien, Werkzeuge, Arbeitskleidung, Fundstücke, Zufälligkeiten, alles Denkbare zum kreativen Arbeiten.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Performance und Aktionskunst Dozent: Unterrichtseinheiten: Jochem Ahmann 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr 10./17./24.10., 07./14./21.11.2017 Lernziele Performance und Aktionskunst sind seit langem ein fester und anerkannter Bestandteil der Kunst der Moderne. Jedem Kunstinteressierten sind spektakuläre Kunstaktionen und auch eher stille irritierende Eingriffe bekannt. Die Studierenden sollen in diesem Seminar in die Lage versetzt werden, selbstständig kleinere Eingriffe und/oder größere Aktionen zu entwickeln und künstlerisch umzusetzen. Ziel ist es, allein oder in Gemeinschaftsarbeit eine Performance von der Theorie über den Entwurf/Storyboard bis hin zur praktischen Umsetzung und Aufführung zu realisieren. Dabei wird Körper(-sprache),Gestik, Mimik und Ausdruck trainiert, das Selbstbewusstsein gestärkt, die eigene Selbstinszenierung gefestigt; eine im Kunstbetrieb überlebensnotwendige Strategie. Inhalte Den Studierenden wird mit Hilfe von PowerPoint-Präsentationen, Filmund Tondokumentationen und Vorträgen eine Einführung in wichtige Stationen der Performancekunst ab etwa 1960 gegeben. Was ist das typische der Performance? Zur Einführung in die Materie dienen weiter Mal- und Zeichenübungen, spielerische Körperübungen, plastisches Arbeiten mit „lebendem Material“ vor der Kamera zur Analyse, Umsetzung von vorgegebenen Aufgaben in Bild und Darstellung. In Gesprächen und Übungen wird alleine oder in Teamarbeit an Konzepten für eigenständige Aktionskunst in allen nötigen Entwicklungsschritten gearbeitet. Sind Kostüme, Kulissen oder Musikbegleitung notwendig und realisierbar? Eine Ausstellung mit den Ergebnissen der Entwicklungsphase in Zeichnung, Foto (Collage), Drehbuch/Storyboard und Bildern begleitet die Abschlusspräsentation. Am Ende stehen das fertige Stück und die persönliche Umsetzung vor Publikum. Gerade Anfänger erhalten den Einstieg und gewinnen in diesem Seminar spielerisch und ohne übertriebenen Druck einen Einblick in ihren denkbaren Weg in der Kunst. Benötigtes Material Skizzenbuch, Zeichen- und Malutensilien, bequeme Kleidung, Sportschuhe


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Ausstellungsmanagement Dozentin: Unterrichtseinheiten: Dr. Stefanie Lucci 5 Kosten: Kosten mit Vertrag: 90,- Euro 60,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 12.00 - 16.00 Uhr 30.11.2017 Lernziele Die Studierenden • lernen die Ausstellungspraxis im Kunstbetrieb kennen. • sind befähigt eigenständig Ausstellungen zu kuratieren und umzusetzen. • erhalten einen Einblick in kuratorische Fragen, korrespondierender Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzierungsstrategien. Inhalte

26

In diesem praxisbezogenen Seminar werden grundsätzliche Fragen und Herausforderungen der Ausstellungspraxis in verschiedenen Kontexten erörtert (Institutionen, Privatwirtschaft, Off Spaces, ...). Inhalte: • Grundsätzliches • Kuratierung • Ausstellungsorte • Organisation: u.a. Informations- und Kommunikationsregeln, Grundsätzliches/Basics (Konzept, Künstler, Material zur Ausstellung, Timing, ...),Transport, Technik, Aufbau, Vernissage, Rahmenprogramm, Abbau, Rücktransport, Versicherung • Werbung • Öffentlichkeitsarbeit, Presse • Kostenplan • Finanzierung, Förderung, Sponsoring • Tipps


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Künstlerstatement Dozentin: Unterrichtseinheiten: Dr. Stefanie Lucci 5 Kosten: Kosten mit Vertrag: 90,- Euro 60,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 12.00 - 16.00 Uhr 14.12.2017 Lernziele Die Studierenden sind in der Lage ihre künstlerische Arbeit in eigenen Texten darzustellen. Sie erlernen sprachliche Techniken und sind geübt darin, künstlerische Fragestellungen und den gedanklichen Kontext ihres Werks textlich zu vermitteln. Inhalte In diesem praxisbezogenen Workshop werden anhand beispielhafter Texte Einblicke gegeben in die Bedeutung des Schreibens als Teil der künstlerischen Praxis. Ausgehend von der Analyse unterschiedlicher Textformate und Veröffentlichungskontexte werden eigene Texte formuliert und präsentiert. Im Mittelpunkt steht das künstlerische Statement, das eine wichtige Grundlage für die öffentliche Vermittlung des eigenen Werks darstellt. Es bietet einen ersten Einstieg für Galeristen, Journalisten, Kuratoren und Sammler und ist oftmals Grundlage für Katalogessays, Pressetexte und Ausstellungsrezensionen. Es stellt zugleich eine Basis dar für die Selbstvermittlung etwa bei der Bewerbung um Stipendien oder der Präsentation der eigenen Werke in Print- oder digitalen Medien. Benötigtes Material ca. 15-20 Ausdrucke aktueller künstlerischer Arbeiten in DIN A4, Schreibzeug


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Kunstpreise, Stipendien und Ausschreibungen Dozentin: Unterrichtseinheiten: Dr. Stefanie Lucci 5 Kosten: Kosten mit Vertrag: 90,- Euro 60,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 12.00 - 16.00 Uhr 25.01.2018 Lernziele Die Studierenden • lernen die Fördermöglichkeiten für Künstler auf kommunaler und Länderebene, Staatsebene, privaten Förderern, Stiftungen und Unternehmen kennen. • erlernen professionelles und eigenständiges Erarbeiten von Anträgen. Inhalte

28

In diesem praxisbezogenen Seminar werden verschiedene Möglichkeiten der Förderung vorgestellt sowie Einblicke in Förderplattformen geboten. Sodann werden die Grundzüge einer professionellen Gestaltung (Form und Inhalt) von Anträgen diskutiert. Inhalte: • Allgemeines: Wer fördert, was wird gefördert, Ansprechpartner • Recherche: Vorbereitung, Suche, Pro und Contra • Bewerbung: Vorbereitung, Erstellung, per E-Mail, Projektstipendiens • Steuerliche Aspekte • Tipps


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Ausstellen - Arbeiten mit dem Ausstellungsraum Dozent: Unterrichtseinheiten: Becker Schmitz 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr 12./19./26.10., 02./09./16./23.11., 07.12.2017 Lernziele Kunstwerk und Ausstellungsraum erzeugen immer einen Dialog. In diesem Seminar untersuchen wir die Zusammenhänge von euren Kunstwerken und Raum. Dieses Verhältnis wird in einer gemeinsamen Studienarbeit untersucht und soll die Studierenden auf den Umgang mit einem Ausstellungsraum vorbereiten und professionalisieren. Inhalte Das Seminar endet mit einer Ausstellung in einem Kunstverein oder Ausstellungshaus außerhalb der Akademie/ Hochschule. Anhand von Beispielen der Kunstgeschichte und Gegenwartskunst untersuchen wir künstlerische Positionen, die erkennbar das individuelle Kunstwerk wie auch das Verhältnis im Raum berücksichtigen. Aus der Malerei und ihren aktuellen Fragestellungen heraus werden Ansätze entwickelt, die in den Raum reichen und die Schnittstelle zwischen Bild und Umraum reflektieren. Bitte beachten Sie, dass wir die Veranstaltung je nach Anmeldeaufkommen auf weitere Termine aufteilen werden. Wir behalten uns darüber hinaus vor, Kurse bei Bedarf zusammenzulegen. Benötigtes Material Tenside (z.B. Spülmittel wie Pril etc.), zwei Pinsel 2-3 cm, ein Lasurpinsel bis 10 cm, Leinölfirnis, Malgrund, MDF oder grundierte Leinwand bis 50 cm x 50 cm


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Urbane Kunst A (Vormittagsseminar) Dozent: Unterrichtseinheiten: Becker Schmitz 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 11.00 - 14.00 Uhr 11./18./25.10., 08./15./22./29.11., 06.12.2017 Lernziele Die Studierenden lernen Darstellungsformen kennen, die im öffentlichen Raum agieren. In der Auseinandersetzung mit praxisnahen Beispielen und Strategien werden eigene Möglichkeiten erarbeitet und umgesetzt. Der spielerische Umgang mit dem Stadtraum soll neue Ansätze für das künstlerische Arbeiten liefern. Dieses Seminar soll über die Grenze des Phänomens „Urban Art“ hinausgehen und legale, soziale sowie akademische Aspekte diskutieren, die Kunst im öffentlichen Raum beinhalten kann.

30

Inhalte Graffiti, Street-Art, Urban-Art sind verschiedene Begriffe, die im Ansatz die urbane Kunst beschreiben können. Wir untersuchen zeitgenössische Künstler und entwickeln eine gemeinsame Arbeit für den öffentlichen Raum. Hierfür werden den Studierenden die verschiedenen Techniken im Sprühen, Plakatieren und der Schablonentechnik erläutert und damit geübt. Darauf aufbauend werden alternative Techniken und Interventionsmöglichkeiten entwickelt um im öffentlichen Raum legal zu operieren. Benötigtes Material Tenside (z.B. Spülmittel wie Pril etc.), zwei Pinsel 2-3 cm, ein Lasurpinsel bis 10 cm, Leinölfirnis, Malgrund, MDF oder grundierte Leinwand bis 50 cm x 50 cm


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Urbane Kunst B (Nachmittagsseminar) Dozent: Unterrichtseinheiten: Becker Schmitz 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr 11./18./25.10., 08./15./22./29.11., 06.12.2017 Lernziele Die Studierenden lernen Darstellungsformen kennen, die im öffentlichen Raum agieren. In der Auseinandersetzung mit praxisnahen Beispielen und Strategien werden eigene Möglichkeiten erarbeitet und umgesetzt. Der spielerische Umgang mit dem Stadtraum soll neue Ansätze für das künstlerische Arbeiten liefern. Dieses Seminar soll über die Grenze des Phänomens „Urban Art“ hinausgehen und legale, soziale sowie akademische Aspekte diskutieren, die Kunst im öffentlichen Raum beinhalten kann. Inhalte Graffiti, Street-Art, Urban-Art sind verschiedene Begriffe, die im Ansatz die urbane Kunst beschreiben können. Wir untersuchen zeitgenössische Künstler und entwickeln eine gemeinsame Arbeit für den öffentlichen Raum. Hierfür werden den Studierenden die verschiedenen Techniken im Sprühen, Plakatieren und der Schablonentechnik erläutert und damit geübt. Darauf aufbauend werden alternative Techniken und Interventionsmöglichkeiten entwickelt um im öffentlichen Raum legal zu operieren. Benötigtes Material Tenside (z.B. Spülmittel wie Pril etc.), zwei Pinsel 2-3 cm, ein Lasurpinsel bis 10 cm, Leinölfirnis, Malgrund, MDF oder grundierte Leinwand bis 50 cm x 50 cm


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Die Topographie des Körpers (Aktmodellieren) Dozent: Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 450,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4 CP Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 13.45 Uhr 19.10., 16./30.11., 14.12.2017, 11./25.01.2018 Lernziele Die Studierenden • erwerben Kenntnisse über die arbeitstechnische Herangehensweise zur Vorbereitung von vollplastischen Körpern aus Ton mit Draht-/Eisengerüst • erwerben Kenntnisse der Übertragung von einem Aktmodell auf ein Tonmodell

32

• erhalten Einblick in die Arbeits- und Herangehensweisen auf dem Gebiet des Aktmodellierens. Vorgestellt werden Bildhauer der Moderne und aktuelle Künstler, die sich mit dem menschlichen Akt befassen bzw. befasst haben • werden befähigt die technischen als auch ästhetischen Möglichkeiten von Maß und Proportion des Körpers in seinem künstlerischen Werk auszuloten und frei auszuschöpfen Inhalte Gezeigt und vermittelt werden sowohl Techniken zur Erstellung eines vollplastischen Aktes aus Ton, als auch Maß und Proportionen anhand eines Aktmodells. Parallel dazu erstellen die Studierenden im Selbststudium aus einem Zweitmaterial, wahlweise Gips oder Modellierwachs, eine weitere menschliche Darstellung. Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt bildet der Komplex ‚Figur im Raum‘. Vordergründig gilt es, Charakteristika alltäglich auftauchender Körperhaltungen in kleineren Tonskizzen experimentell zu erforschen und darzustellen.


Benötigtes Material Ton*, unschamottiert ca. 2-3 kg - je nach Körpergröße (vorzugsweise grauer Plastizierton) Gerüstmaterial (Holzplatte* f. stehende Körper (bis 100 cm) mind. 40x40 cm & mind. 3 cm - gehobelte Dachleisten* 1 m/ f. liegende Körper mind. 110 x30 cm & mind. 3cm stark - gehobelte Dachleisten* 2 m, diverse kl. Holzplatten f. d. Tonskizzen, Modelliergips*, Modellierwachs*/schwarz, verschiedene Metallstangen*/Gewindestangen* (Stärke 8,10,12,14), div. verzinkte Flachverbinder*, verzinkte Nagelplatten*, Bindedraht*, alte Baumwollstoffreste, mehrere alte leichte BW-Tücher, große Plastikmüllbeutel*, Skizzenblock, Zeichenstift Gestellt werden: Hilfsmittel, Modellierwerkzeuge * Materialien können nur in ganzen Gebinden/Einheiten über die Akademie erworben werden


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Einführung plastische Techniken Dozent: Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 270,- Euro 180,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 2 CP Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00-20.00 Uhr (1. Termin: bis 19.15 Uhr) 12./26.10., 09./23.11.2017 Lernziele Die Studierenden • erwerben theoretische und anhand eigener Formfindungen praktische Grundkenntnisse in Modelliertechniken; • lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien kennen; • sammeln Erfahrungen mit den Verhältnissen von Volumen - Oberfläche, Körper - Raum, stereometrisch – amorph. Inhalte

34

• Vorstellung verschiedener additiver Techniken (Ton, Gips, Wachs und kunststoffhaltige Modelliermassen). • Entwickeln und Herstellen eigener Formen/Körper. Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFKStudium belegbar!


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Formbau und Gussverfahren Dozent: Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3 CP Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr 19.10., 16./30.11., 14.12.2017, 11./25.01.2018 Lernziele Die Studierenden • beherrschen einfache additive Techniken; • wissen um die spezifischen Anforderungen beim Formbau für das Gussverfahren; • besitzen die Kompetenz, selbständig Formbau und Gussverfahren im Sinne ihrer künstlerischen Arbeit weiterzuentwickeln; • sind mit anspruchsvollen Gussverfahren bekanntgemacht worden. Inhalte • Vertiefung additiver Techniken. • Herstellung einer Negativform. • Kennenlernen einfacher Abgussverfahren. • Vorstellung anspruchsvoller Gussverfahren und Formbau, Materialkunde. • Herausarbeiten der wechselseitigen Bedingungen zwischen Original - Abgussverfahren – Ergebnis. Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFK-Studium belegbar!


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Einführung in die Holzwerkstatt Dozent: Unterrichtseinheiten: Mohammed Ouammi 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3 CP Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 11./25.10., 08./22.11., 06./20.12.2017 Lernziele Die Studierenden erwerben • Kenntnisse im Umgang mit Holz und Holzwerkstoff • ein Grundwissen über Oberflächenbehandlungen mit verschiedenen Materialien, Hobeln, Schleifen, Streichen, Ölen und Wachsen

36

• Basiskenntnisse zur weiterführenden Umsetzung von Holz und Holzwerkstoffen zu Konstruktionen von Bauformen. Hierzu gehören zum Beispiel das Anlegen von Skizzen, Kostenermittlung und Materialbeschaffung • neben der notwendigen Maschinenpflege auch den sicheren und effektiven Umgang mit verschiedenen Hand- und Elektromaschinen und die dazugehörigen Sicherheitsregeln Inhalte Am Ende dieser Veranstaltung besitzen die Teilnehmer die Kompetenz selbstständig im Sinne Ihrer künstlerischen Arbeit ein individuelles Möbelstück zu realisieren. Benötigtes Material Holz, MDF (mitteldichte Faserplatte), Multiplex, Tischlerplatte, Pressholz oder OSB-Platten, Holzleim, PVC-Klebeband Gestellt werden Werkzeuge, Hilfsmittel, Lamellos und Schleifmaterial.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Einführung in die Metallwerkstatt Dozent: Unterrichtseinheiten: Tobias Timpe 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 270,- Euro 180,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 1 CP Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 18.10., 15./29.11.2017 Lernziele Die Studierenden • erlernen durch theoretische Anleitung und praktische Übungen die selbstständige und zielgerichtete Handhabung von Werkzeugen zur Metallverarbeitung. Inhalte • Vermittlung des sicheren Umgangs (Unfallverhütung) mit Werkzeugen und Maschinen in der Metallwerkstatt • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und technisch-handwerklichen Möglichkeiten der Metallbearbeitung, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Schweißen, etc. • Einführung und Anleitung an Ständerbohrmaschine, Metallbandsäge, div. Handmaschinen, etc. • Einführung und Anleitung an Schutzgasschweißgerät, Plasmaschneider Hinweis: Die Werkstatt befindet sich außerhalb des Campus der Akademie im Voßnacker Weg 74, der Treffpunkt zum ersten Termin ist die Adresse der Akademie.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Beet // Bühne Dozentin: Unterrichtseinheiten: Christiane Hantzsch 40 Kosten: Kosten mit Vertrag: 720,- Euro 480,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag - Mittwoch: 10.00 - 16.00 Uhr 07. - 11.10.2017 Lernziele Die Studierenden • entwickeln Kompetenz bezüglich der Fähigkeiten zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Studierender, zur Selbstkritik, zur Reflexion, zur Diskussion. • lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. • entwickeln Sicherheit und Selbstbewusstsein bei der Konzeption und Realisierung eigener fotokünstlerischer Arbeiten.

38

Inhalte Für unser Thema bilden gestaltete und bewachsene Orte wie das städtische Straßenbeet, der bepflanzte Balkon, der eigene Garten, der Botanische Park, das Urban-Gardening-Projekt, die räumliche Grundlage für individuelle fotografische Interventionen. Zu Beginn des 5-tägigen Seminars erörtern wir die Gestaltung und Funktion der grünen Anlagen/Gärten. Anschließend erforschen wir die Möglichkeiten inszenierender Fotografie. Anhand zeitgenössischer fotokünstlerischer Positionen führt die Dozentin in die Thematik ein. Diese Anregungen öffnen den Blick. Inspirieren, sich von Vorstellungen einer konventionellen Garten-Fotografie zu lösen. Wir diskutieren verschiedene fotokünstlerische Strategien, mit denen ein neuer Bedeutungsraum gedacht und erschaffen werden kann. Gemeinsam besichtigen wir unterschiedliche Beete/Gärten/Parks. Jede/r Teilnehmer/in wird in dieser Seminarwoche ein eigenes Fotoprojekt zu einem ’grünen Ort’ entwickeln und umsetzen. In Phasen selbständigen Arbeitens werden Ideen vertieft oder forschend und experimentierend ein neuer Gedanke, ein Gefühl und ähnliches umgesetzt. Auch die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur werden bei der Entwicklung der einzelnen Projekte berück-


sichtigt, da sie die Atmosphäre der jeweiligen Idee beeinflussen. Die Entwicklung einer individuellen fotografischen Arbeit wird durch konstruktive Bildbesprechungen in der Gruppe begleitet. Voraussetzungen sind: Humor, Ernsthaftigkeit und Lust zum Experimentieren, Forschen und Grenzen überschreiten. Bereitschaft sich auf ungewohnte Situationen einzulassen. Bitte beachten Sie, dass selbständiges Weiterarbeiten - abhängig von dem jeweiligen Fotoprojekt - auch außerhalb der Seminarzeiten vorkommen kann. Benötigtes Material Eine digitale Spiegelreflexkamera, deren Dateimaterial täglich im Labor oder am eigenen Drucker entwickelt wird. Eigener Laptop, Speicherkarten und evtl. die Bedienungsanleitung. Stativ, Fernauslöser. Notizblock, Stifte (mind. einen schwarzen Stift), Schere, Klebe(-tube, -band). Nach Bedarf Requisiten und/oder Personen. Für Fahrten zu Exkursionsorten wäre eineigenes Auto bzw. die Bildung von Fahrgemeinschaften vorteilhaft. Verpflegung. Jede/r Teilnehmer/ in trägt ihre/seine Laborkosten selbst.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

// herzstück // Dozentin: Unterrichtseinheiten: Christiane Hantzsch 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr 13.10., 10.11., 08.12.2017, 12.01.2018 Lernziele Die Studierenden • entwickeln ihre Kompetenz bezüglich der Fähigkeiten zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen, zur Selbstkritik, zur Reflexion, zur Diskussion. • lernen unterschiedliche Bildsprachen zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden. • lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren.

40

• erarbeiten sich eine Sicherheit im künstlerischen Handeln durch die künstlerischen, inhaltlichen und technisch/handwerklichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie bei der Entwicklung der eigenen fotokünstlerischen Arbeit sammeln. Inhalte In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen ihrer individuellen Wahrnehmung zu vertrauen und sie als Ausgangspunkt für ein eigenes fotografisches Thema zu nutzen. Dem „Spielraum“ sind keine Grenzen gesetzt. Es kann sich z.B. um eine gesellschaftliche Beobachtung, ein privates Erlebnis, eine Leidenschaft für „Etwas“, einen Zeitungsartikel oder eine philosophische Fragestellung handeln, welche zum Auslöser einer tiefer gehenden Betrachtung und Auseinandersetzung führen kann. Die selbständige Umsetzung Ihrer Idee in ein fotografisch-künstlerisches Projekt wird durch Bildbesprechungen und Diskussionen in der Gruppe begleitet. Dieser kommunikative Prozess inspiriert zu einem spielerischen und experimentierenden Forschen bei der Realisierung Ihrer Bilder. Die Erprobung verschiedener Bildsprachen und Präsentationsformen


gibt die Kompetenz stringente Entscheidungen im Sinne des persönlichen Themas zu treffen. Die Studierenden lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. Ergänzend stellen wir in der Gruppe zeitgenössische und historische fotografische/künstlerische Positionen vor. Benötigtes Material Bitte bringen Sie für unseren 1. Termin fotografische Arbeiten mit, die einen Einblick in Ihre bisherige künstlerische/fotografische Praxis ermöglichen. Bitte versuchen Sie dabei auch sprachlich eine Einführung in Ihre Fotoprojekte. (Idee, Entwicklung und Umsetzung, formale und inhaltliche Seite. Bilder, Installationsansichten, Projektbeschreibung.) Falls Sie bisher noch kein fotografisches Projekt erforscht und umgesetzt haben, bringen Sie eigene Fotografien mit, die Ihnen gut gefallen und uns einen ersten Eindruck ermöglichen. Für Ihr neues fotografisches Projekt oder die Ausarbeitung bereits angefangener Fotoprojekte, bereiten Sie bitte eine Art Ausgangspunkt zur Diskussion, Reflexion vor. (Skizzen, Gedanken, Idee, Thema; erste Bilder?; Materialien, die Sie inspirieren; Fotobücher, Film, Zeitung, Literatur.) Können Sie das Thema schon benennen? Das Ziel formulieren? Die Art der Umsetzung beschreiben? Die letzten 3 Fragen können Sie - müssen Sie aber nicht! - mit Ja beantworten. In diesem Seminar diskutieren und analysieren wir jedes Stadium des fotografischen Projektes und begleiten es konstruktiv!


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Adobe Illustrator- freies Zeichnen und Illustrieren Dozentin: Unterrichtseinheiten: Anabel Jujol 20 Kosten: Kosten mit Vertrag: 400,- Euro 300,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.30 Uhr Sonntag: 10.00 - 17.30 Uhr 20./21.01.2018 Lernziele Die Studierenden lernen den Umgang mit Werkzeugen, Funktionen und damit die klassischen Arbeitsweisen der grafischen Gestaltung/ Illustration mit Adobe Illustrator kennen. Damit hat der Studierende ein Basiswissen, um spezielle weiterführende Aufgabenstellungen in Illustrator zu bewältigen und künstlerisch zu nutzen. Die Studierenden können nach Abschluss des Seminars einfache und komplexere Illustrationen und Zeichnungen erstellen, um sie in ihrer künstlerischen Arbeit oder bei der Gestaltung von Katalogen bzw. Flyern zu verwenden. Inhalte

42

Die Grundlagen zur Pfaderstellung- und Bearbeitung (Bézierkurven) werden vermittelt. Die Studierenden lernen Fotos/Bilder zu vektorisieren und weiterzuverarbeiten/gestalten, Pinseltechniken anzuwenden, Symbole und grafische Grundelemente zu erstellen und zu kombinieren, Schriftelemente/Typographie zur Gestaltung nutzen und kennen die Effekte und Filtertechniken. Das Zusammenspiel mit Photoshop und Indesign wird erläutert und mit praktischen Beispielen dokumentiert. Ein Wacom Tablet zur Übung vom freien Zeichnen in Illustrator steht zur Verfügung. Benötigtes Material Eigene Fotos, Scans, Ideen sind willkommen. USB Stick zur Datenspeicherung sinnvoll. Auf Wunsch können zusätzlich eigene Zeichentablets eingesetzt werden. Buchempfehlung: Adobe Illustrator CC: Der praktische Einstieg Verlag: Galileo Design ISBN-10: 3836224550 Preis: 34,90 Euro.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Adobe Indesign –Layoutentwicklung für Kataloge/Flyer/Karten Dozentin: Unterrichtseinheiten: Anabel Jujol 40 Kosten: Kosten mit Vertrag: 800,- Euro 600,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.30 Uhr Sonntag: 10.00 - 17.30 Uhr 04./05./18./19.11.2017 Lernziele Die Studierenden lernen Grundlagen und erhalten tiefergehende Kenntnisse in der Erstellung von Layouts mit der Software und verstehen die Systematik sowie die wichtigsten Funktionen des Programms Indesign CC. Die Studierenden können nach Abschluss des Seminars mehrseitige Layouts professionell erstellen und in korrekte, druckfertige PDF-Dateien exportieren. Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis für die Software, die Werkzeuge und klassischen Arbeitsweisen in der Layoutentwicklung mit Indesign, von der Komposition, dem Umgang mit grafischen Elementen und Fotos sowie in Typographie und Satz. Damit haben sie die Voraussetzungen, um eigene Printdokumente (Broschüren, Postkarten, Visitenkarten) attraktiv und druckfertig zu gestalten. Inhalte • Die Benutzeroberfläche und Werkzeuge von Indesign im Überblick • Professioneller Aufbau von Druckdokumenten, Satzspiegel, Ränder, Beschnittzugaben, Hilfslinien etc. • Erstellen und Gestalten von Platzhaltern für Bilder,Texte und grafische Elemente. • Typographie, Absatz- und Zeichenformatierung. • Anlegen und Zuweisen von Farben • Effekte wie Schatten, Füllmethoden und Transparenzen • Theoretische Grundlagen zur Erstellung korrekter Druckvorlagen (Auflösung, Druckverfahren, Farbsysteme, PDF Standards) • Praktische Übungen mit eigenen Bildern und Texten von der eigenen Visitenkarte bis zum ersten Katalog • korrekter PDF Export Benötigtes Material Eigene Materialien (eigene Texte, Fotos, Beispielbroschüren, Karten, Flyer, Faltblätter) sind willkommen. USB Stick zur Datenspeicherung sinnvoll.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Adobe Photoshop: Malerei/Illustration/Kreation und Komposition Dozentin: Unterrichtseinheiten: Anabel Jujol 20 Kosten: Kosten mit Vertrag: 400,- Euro 300,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.30 Uhr Sonntag: 10.00 - 17.30 Uhr 10./11.02.2018 Lernziele Die Studierenden lernen Techniken der freien, kreativen Arbeit mit Photoshop. Sie können nach Abschluss des Seminars komplexe Illustrationen und Kompositionen erstellen, Vorlagen und Bilder zur malerischen Weiterverarbeitung gestalten und eine experimentelle eigene Vorgehensweise mit der Software entwickeln. Basiskenntnisse in Photoshop sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig. Inhalte

44

Schwerpunkt ist das kreative, experimentelle Arbeiten mit Pinselspitzen/Techniken, Filtern, Kanälen, Auswahlen, Ebenen und Ebenen-Effekten, Masken und dem Protokollpinsel etc. zur Verfremdung oder Erstellung malerischer/zeichnerischer oder sonstiger künstlerischer Motive in der Software, sowohl auf dem „weißen Blatt“ wie mit Hilfe von Vorlagen, Scans und allen erdenklichen digitalen Bildmaterialien. Mit einem WACOM Tablet kann das Zeichnen und Malen, sowie die Retusche mit Stift statt der Maus geübt werden. Benötigtes Material Eigene Fotos, Scans, Ideen, auch Filme sind willkommen. USB Stick zur Datenspeicherung sinnvoll. Auf Wunsch können eigene Zeichentablets eingesetzt werden.


EIN HIMMEL AUF ERDEN FÜR PHOTOLIEBHABER Der Shop in Essen für alle, die sich für Photographie begeistern. Überzeugen Sie sich von unserem Angebot: die richtigen Produkte in einer riesigen Auswahl, eine perfekte Beratung und ein individueller Service. II. Hagen 7, 45127 Essen Tel.: 0201 - 17840-0 Mail: essen@calumetphoto.de www.calumetphoto.de


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Bewegtbild / Video 1 Dozent: Unterrichtseinheiten: Malte Linde 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr 12./19./26.10., 02.11.2017 Lernziele Die Studierenden lernen in diesem Seminar den grundlegenden Umgang mit Kameras und Schnittprogrammen. Im Verlauf des Kurses drehen und schneiden die TeilnehmerInnen eigene Filmprojekte. Neben der Einführung in die technischen Bedingungen des Bewegtbildes werden verschiedene Aufnahmetechniken besprochen und ausprobiert. Die Studierenden lernen Grundbegriffe der Bildgestaltung und der Dramaturgie.

46

In praktischen Übungen werden den Teilnehmern die wichtigsten technischen Voraussetzungen vermittelt: • Belichtung • Weißabgleich • Schärfe / Tiefenschärfe • Audio • Einstellungsgrößen • Sequenzierung Im Bereich „Schnitt“ arbeiten die Teilnehmer mit selbst erstelltem Material zu den Themen: • Im- und Export von Videomaterial • 3-Punkt-Schnitt • Effekte Inhalte Filme sind kleine Gesamtkunstwerke, in denen sich Bilder und Musik, Rhythmus und Sprache, Texte und Bewegungen verbinden. Die technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Heute lassen sich auch ohne großen technischen Aufwand und ohne große Kosten Bewegtbildwelten herstellen. Dieser Kurs ist eine praktische Einführung in das Medium, der es den Teilnehmern ermöglicht, eigenständig Videos zu produzieren. Benötigtes Material Sie können nach Absprache mit eigenen Schnittsystemen bzw. Rechnern und eigenen Kameras arbeiten. Gerne können auch eigene Arbeiten mitgebracht werden. Im Seminar arbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Kameratypen und Adobe Premiere CC.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Bewegtbild / Video 2 - Texturen Dozent: Unterrichtseinheiten: Malte Linde 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr 09./16./23./30.11.2017 Lernziele In diesem Seminar lernen die Studierenden, wie aus bewegten Bildern Texturen werden, die sich in Installationen, Filmen, Projektionen etc. weiterverwenden und entwickeln lassen. Die Studierenden üben verschiedene Verfahren ein, mit deren Hilfe sich eigene Aufnahmen oder vorgefundenes Material bearbeiten und verfremden lassen, so dass durch das Zusammenspiel aus Form, Farbe, Inhalt und anderen gestalterischen Elementen eigene narrative Formen entstehen. • Kadrierung • Wechselwirkung von Bild, Text und Musik • Sequenz und Schnittrhythmus • Farbkorrektur • Bildeffekte und Erzählhaltung • Lichtgestaltung • Distortion Inhalte Filme sind kleine Gesamtkunstwerke, in denen sich Bilder und Musik, Rhythmus und Sprache, Texte und Bewegungen verbinden. Die technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Heute lassen sich auch ohne großen technischen Aufwand und ohne große Kosten Bewegtbildwelten herstellen. Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Anmutung des Materials, der Oberflächenstruktur des Bildes. Benötigtes Material Sie können nach Absprache mit eigenen Schnittsystemen bzw. Rechnern und eigenen Kameras arbeiten. Gerne können auch eigene Arbeiten mitgebracht werden. Im Seminar arbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Kameratypen und Adobe Premiere CC.


/// Anzeige Artservice?? ///

48


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Einführung Studio/Lichttechnik Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 270,- Euro 180,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 1 CP Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr 12./19./26.10.2017 Lernziele Die Studierenden • erwerben grundlegende Kompetenzen, um im Studio unterschiedliche Motive ausleuchten, belichten und fotografieren zu können. Inhalte Erlernen studiospezifische Grundlagen: • Grundlegende Einführung in das Arbeiten im Studio. • Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener Arbeitsgeräte wie Stative, Hintergrundsysteme, Studioleuchten etc. • Erklärung und Einführung verschiedener Blitzgeräte und Lichtformer zur Gestaltung verschiedener Lichtwirkungen. • Blitzbelichtungsmessung, Objekt- u. Lichtmessung. • Zusammenhang von Verschlusszeit u. Blitz-Synchronisationszeit. • Hintergrund- und Vordergrundausleuchtung etc. • unterschiedliche Farbtemperaturbeeinflussung durch verschiedene Lichtquellen, Filter Folien.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Kameratechnik/Digital Workflow Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4 CP Veranstaltungszeiten: Freitag: 17.00 - 20.45 Uhr 20.10., 03./17.11., 01./15.12.2017, 12.01.2018 Lernziele Die Studierenden • verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweisen der Kameratechnik und über Kompetenzen, die ihnen einen eigenständigen Umgang mit dem Medium Fotografie ermöglichen; • erwerben anhand von einfachen Übungen und technisch orientierten Aufgabenstellungen grundlegende Kompetenzen in der Anwendung und der Funktionsweise von Programmen wie Photoshop und den grundlegenden Möglichkeiten und Bedingtheiten des digitalen fotografischen Arbeitens.

50

Inhalte Übungen anhand von praktisch-technischen Themenstellungen, die auf den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen. Kameratechnik • Zusammenhang und Eigenschaft von Blende, Belichtungszeit und ISO-Zahl • Filmempfindlichkeit, Kontrastumfang, Belichtungsmessung: automatische und manuelle Messsysteme • Objektive u. Brennweiten, Aufbau u. Funktionsweisen • Kameratypen (Spiegelreflex- analog u. digital, Sucher- Mittelformat- etc.) • spezifische digitale Einstellmöglichkeiten (z.B. Bildgröße, Dateiart, Weißabgleich etc.)


Digital Workflow • Einführung Scanner Funktionsweise (Durchlicht, Aufsichtscans) • Einführung Photoshop (Aufbau u. Funktionsweise des Programms, Werkzeuge, Ebenen, Korrekturwerkzeuge, Farb- u. Tonwertkorrektur, Schärfen, Konvertieren, Speichern, medienspezifische Anschlussprobleme zu anderen Programmen u. Medien) • Datenformate, Speicherung, Konvertierung etc. • Farbräume u. Farbprofile, Kalibrierung • Einführung Digitaler Workflow: Inkjetdrucker, Internetlabore, Ausbelichtungen etc.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

S/W analoge Fotografie Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 20 Kosten: Kosten mit Vertrag: 360,- Euro 240,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3 CP Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 11./18./25.10., 08.11.2017 Lernziele Die Studierenden • beherrschen die Abläufe und gestalterischen Möglichkeiten in der Belichtung von analogen S/W-Negativfilmen; • sind mit dem Equipment und dem sachgerechten Umgang mit den Chemikalien im Fotolabor vertraut; • sind kompetent, selbständig im Fotolabor zu arbeiten;

52

• üben und vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen von praktisch-technischen Aufgaben, die auf den Funktionsweisen der Geräte und Chemikalien des analogen Workflow aufbauen. Inhalte Erlernen medienspezifischer analoger S/W Laborprozessgrundlagen: • Grundlegende Einführung in den analogen S/W Workflow. • Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener prozessrelevanter Chemikalien. • Zusammensetzung u. Funktion von Vergrößerern, Objektiven, Negativbühnen, Kondensoren, Lichtschacht , Verschwenkmöglichkeiten etc. • Negativentwicklung. • Belichtungssteuerung durch Abhalten und Nachbelichten. • Positivausarbeitung: vom Probestreifen zum fertigen Print. • Kontraststeuerung, Multigradationsverfahren, Barytpapiere.. • Wässerung, Trocknung, Pressen, Aufziehen, etc., analoge Postproduction.



Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Vertiefung Digital Workflow Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3 CP Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 15./22./29.11., 06./13./20.12.2017 Lernziele Die Studierenden • erwerben anhand von vertiefenden Übungen und technisch komplexer orientierten Aufgabenstellungen anspruchsvolle Anwendungs- und Funktionsweisen von Programmen wie Photoshop; • verfügen über Kenntnisse selbst erstellte Daten eigenständig mediengerecht auszubelichten oder auszudrucken; • erwerben weitreichende Kompetenzen im gesamten digitalen Workflow.

54

Inhalte • Vertiefung Scanner (Durchlicht-, Aufsichtscans). • Einführung Silverfast Software, professionelles Scannen von Durchsichtsvorlagen wie Mittelformat- u. Großbildnegativen. • Vertiefung Photoshop: professionelle Farbbeeinflussung und Farbkorrektur, Arbeiten mit Kanälen, Composing, Merge-Techniken, fotografiespezifische Special Effects. • Formatierung von Daten für die Weiterverarbeitung mit unterschiedlichen Papieren auf professionellen Farbpigmentdruckern, Formatierung u. Upload von Daten für die Weiterverarbeitung mit professionellen Ausbelichtungslaboren. • Kalibrierung des gesamten Workflows. • Vertiefende Anwendung und Beherrschung des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop unter fotografiespezifischen Problemstellungen. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist der vorherige Abschluss von ‚Kameratechnik/Digital Workflow‘ (Seite 50/51)!


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Typographie und Layout Dozentin: Unterrichtseinheiten: Kristina Selcho 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4 CP Veranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 20.45 Uhr 09./23.10., 06./20.11., 04./18.12.2017 Lernziele Die Studierenden • erwerben Grundkenntnisse in dem Layoutprogramm InDesign und können dieses selbstständig anwenden; • verfügen über grundlegende Kenntnisse und Sicherheiten im Bereich Typographie, Layout und Gestaltung; • besitzen grundlegende Kompetenzen zur Gestaltung von Drucksachen. Inhalte Vermittlung der Grundlagen von Typographie und Layout: • Grundlegende Einführung in das Layoutprogramm InDesign. • Grundlegende Einführung in das Thema Schrift: Wie sind Schriften klassifiziert, was sind Schriftschnitte, Schriftfamilien und was ist ein OpenType-Font? • Grundlegende Einführung in das Arbeiten mit Schriften: Blocksatz oder Flattersatz? Wie kann ich die Lesbarkeit verbessern? • Grundregeln des Layouts: Wie gestalte ich eine Drucksache? Seitenaufbau, Rasterentwicklung, Gliederung durch Schrift, Farbe und Bild. • Grundregeln der Druckvorbereitung: Wie wird aus meiner digitalen Datei ein Produkt zum Anfassen? Reinzeichnung, Erstellung von Druckdaten und Druckmöglichkeiten. Die Grundlagen werden in Theorie und Praxis vermittelt. Anhand von praktischen Übungen in InDesign werden die theoretischen Inhalte vertieft. Unter anderem erstellen die Studierenden Plakatentwürfe für den kommenden Rundgang.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Crashkurs Maltechnik Dozent: Unterrichtseinheiten: Ralf Altreuther 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein - Veranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 20.45 Uhr 16./30.10., 13./27.11., 11.12.2017, 08.01.2018 Lernziele Die Studierenden • erlernen die handwerklichen Grundlagen der Malerei und ihre künstlerischen Konsequenzen • können nach ihren künstlerischen Absichten Leinwände bauen, vorleimen und grundieren • verstehen die Prinzipien von Weißhöhung und Lasuren und können diese anwenden • erproben die Methoden der Grisaille und ähnliche

56

• erwerben einen sicheren Umgang mit den Farbsystemen Tempera und Ölfarbe • sind berechtigt, folgende Einrichtungen zu nutzen: Maltechnikraum • kennen sich mit der Qualität des Malmaterials aus • sind in der Lage, selbständig weiter in das Thema einzudringen • können eigenständig den Bildaufbau planen und ausführen Inhalte Gezeigt und bearbeitet werden Leinwandbau, Lasuren, Weißhöhung, Grisaille, Bildaufbau nach Dörner sowie theoretische und praktische Einführung in Maltechnik für Tempera und Ölfarbe. Zum Einsatz kommen Vorleimung, Pigmente, Eitempera, Dammarfirnis, Kasein und Ölfarbe. Benötigtes Material Arbeitskleidung, Basissatz Pinsel, Palette. Weiteres Material über Umlage.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

... und plötzlich diese Übersicht Dozent: Unterrichtseinheiten: Wolfgang Hambrecht 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 25./26.11., 02./03.12.2017 Lernziele Vorbereitung auf eine Zwischen- oder Abschlussprüfung Ziel dieses Kurses ist es, die Möglichkeiten des Umgangs mit der eigenen Arbeit und des sprachlichen Vermittelns kennenzulernen und entsprechend für die eigene Prüfung auszuwählen. Studierende können ihre Prüfung als Gewinn erfahren, der auf besondere Weise die eigene Arbeit bereichern kann. Inhalte Entdeckung verschiedener Strategien, die sich für die künstlerische Präsentation in der Prüfung eignen. Erörterung der Anforderungen, die in dieser Situation auf die Studierenden zukommen. Übungen zur Vorbereitung der sprachlichen Präsentation. Findung eines individuellen Wegs, sich erfolgreich zu präsentieren. Benötigtes Material Bitte eine Auswahl an originalen Arbeiten mitbringen, die für die Prüfung bereits gedacht sind (auch gerne Skizzenbücher und Zeichnungen!), Notizpapier


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Lokomotive Collage Dozent: Unterrichtseinheiten: Wolfgang Hambrecht 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Dienstag: 14.30 - 17.30 Uhr 10./17./24.10., 07./14./21./28.11., 05.12.2017 Lernziele Den Wert einer bildnerischen Praxis des Lesens erkennen und Möglichkeiten wahrnehmen, mit denen Lektüre spielerisch in Zeichnung und Collage übertragen werden kann. Entwicklung eigener Collageformen, erweiterte Einsicht in die aktuelle Malereidiskussion. Inhalte

58

Umgang mit Collage, Zeichnung und Malerei auf Papier. Ausgehend von wesentlichen Texten zur aktuellen Situation der Malerei (die zu Beginn vorliegen) und deren Lektüre, werden Zitate mittels Collage in einen kreativen Prozess gebracht. Bildrecherche und der erweiterte Umgang mit selbst gesammeltem Bildmaterial mittels Photokopie werden geübt. Benötigtes Material Eine Auswahl an Zeichenpapier ab DIN A4 bis A2, Stifte, Tusche, Deckfarben, Klebematerial sowie eine Sammlung an Bildmaterial, wie dies eventuell bereits als Vorlagensammlung oder Arbeitsdokumentation vorhanden ist


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

„Ich schulde Ihnen die Wahrheit in der Malerei...“ Dozent: Unterrichtseinheiten: Yury Kharchenko 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Freitag - Dienstag: 10.00 - 16.45 Uhr 26. - 30.01.2018 „Ich schulde Ihnen die Wahrheit in der Malerei und ich werde sie Ihnen sagen“ - Paul Cezanne Lernziele Ziel ist es, die jeweiligen künstlerischen Werte des heranwachsenden Künstlers zu festigen und diesen darin zu stärken im globalen kunsthistorischen Kontext eine eigene Position zu finden. Diese Kolloquien ermöglichen nicht nur die Förderung und Entwicklung der künstlerischen Arbeit einzelner Studierender in deren Selbstreflexion, sondern schärfen auch deren sprachliche Ausdrucksfähigkeit bezogen auf die eigene künstlerische Arbeit. Inhalte Der Workshop richtet sich an die Studierenden des Studiengangs freie Malerei. Zweck der Kolloquien ist es, den Studierenden zu helfen die existentielle Erkenntnis von sich selbst in ihrer künstlerischen Arbeit und die Schwellenangst auf dem Weg zur persönlichen Entwicklung zu überwinden. In diesem Workshop wird das oben aufgeführte Zitat von Paul Cezanne hinterfragt. Zwei Erkenntnisse werden gegenübergestellt, die persönliche Erkenntnis der „Wahrheit in der Malerei“ und „die Wahrheit in der Malerei“, die sich der kunsthistorischen Analyse zufügt. In kurzen Kolloquien werden die Studierenden ihre künstlerischen Arbeiten der Gruppe präsentieren. Zusammen mit der Gruppe wird an Hand des Themas die Arbeit jedes Einzelnen besprochen. Benötigtes Material Eigene Mappe mit Kunstwerken


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Technik und Material - Praktisches Arbeiten... Dozent: Unterrichtseinheiten: Yury Kharchenko 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Freitag - Dienstag: 10.00 - 16.45 Uhr 05. - 09.02.2018 Praktisches Arbeiten im Dialog mit dem Lehrer Lernziele Das Ziel ist es, den Studierenden im Zuge gemeinsamer praktischer Arbeit und des Gesprächs zu zeigen, welche Möglichkeiten es gibt mit Ölfarben, Acryl, Tusche, Aquarell u.a. diversen Materialien und Farben zu arbeiten. Der Workshop befasst sich mit Anwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Maltechniken auf Leinwand und Papier sowie sorgfältiger Entwicklung von individuellen Herangehensweisen jedes Studierenden. Inhalte

60

Die Studierenden bringen Ihre aktuellen fertigen Arbeiten mit. Anhand dieser Arbeiten sollen sie jeweils ermitteln, welche Maltechnik bzw. Herangehensweise an die Stofflichkeit sie interessieren bzw. welche anderen Aspekte der Techniken noch entwickelt werden können. Gleichzeitig bringen die Studierenden Ihre unfertigen Bilder mit, anhand derer diese Fragestellungen im praktischen Workshop vor dem Werk gemeinsam erarbeitet werden können. In praktischer Arbeit wird an der Leinwand gezeigt, wie das Öl mit verschiedenen Leinwandstoffen reagiert, ob lasierend, fließend, deckend, gespachtelt, gepinselt, verwischt oder getupft. Es wird genau geschaut, wo jeder seine Stärken hat und eigene Herangehensweisen entwickeln kann, um seine Position zu unterstreichen. Das erklärte Ziel ist damit nicht nur im primären Ausloten der Malmöglichkeiten zu sehen, sondern in der Suche nach der authentischen Art der Malerei, die dem Schüler seine eigene Freiheit auf dem Weg zum „Meister“ geben würde. Der Workshop endet mit einem öffentlichen Kolloquium, in dem die Arbeiten präsentiert und gemeinsam besprochen werden. Benötigtes Material Malfarben, Papier bzw. Leinwand oder je nach dem mit welchem Material die Studierenden aktuell arbeiten.


Alles, was Kunst braucht. } Professionelle Künstlermaterialien aus allen Bereichen zu dauerhaft günstigen Preisen } Bilderrahmen und individuelle Einrahmungen } Bücher und Medien zu allen Themen der Kunst } In über 40 großen Direktverkäufen, z. B. in Witten, Düsseldorf, Münster und Köln } Und im Online-Shop auf www.boesner.com


62



Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Die atemberaubende Langeweile der Schönheit Dozent: Unterrichtseinheiten: Ulrich Langenbach 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 21./22.10., 18./19.11.2017 Die atemberaubende Langeweile der Schönheit - Anleitung zum schlechten Bild Lernziele/Inhalte In der subjektiven Betrachtung des Beobachters gibt es dumme, schöne, gute, einfache und schlechte Bilder.

64

Sichtweisen und Bewertungen speisen sich aus erlernter und angeeigneter Beurteilung und Kritikfähigkeit eigener wie fremder Werke. Ein Lern- und Sehprozess ist notwendig, um an einen subjektiven Qualitätsbegriff zu gelangen. Die Feststellung eines „misslungenen“ Werkes, einer ungewollten Handlung, sowie das Scheitern, kann eine solche subjektive Qualität besitzen. Grundsätzlich gibt es keine schlechten Bilder. Das, was Bilder gut oder schlecht macht, ist unsere momentane, augenblickliche Sichtweise. Ein Bild wird lediglich durch unsere Sichtweise als gut oder schlecht empfunden, weil wir es so sehen möchten. Es ist ein sich verändernder Prozess, der sich nie abschließen lässt. Es ist eine Illusion zu glauben, ein Bild würde durch Übung und Fleiß einen qualitativ höheren Wert erzielen. Der Wert ist lediglich ein anderer Wert. Jedes authentische Kunstwerk besitzt notwendigerweise gleichermaßen gute, weniger gute und misslungene Anteile. Ungelenk, dilettantisch, ungekonnt, schlecht gemalt oder amateurhaft sind alles Stilmittel, die bewusst und unbewusst eingesetzt werden. Sie können uns vertraut oder neu erscheinen, allerdings auch bis hin zur Überästhetisierung ausarten. Diese Zusammenhänge sollen in dieser Lehrveranstaltung praktisch und theoretisch thematisiert werden. Dabei könnte das authentisch Andere in uns sowie auch der Wert unserer Fehlleistungen zum Vorschein kommen. Unsere Fehler könnten als unsere Qualitäten wahrgenommen werden. Jeder besitzt dieses Potenzial der noch unbewussten Fremdheit in sich.


Zum Gänsemarkt 2 | 45127 Essen | 0201/23 19 77 Fax 0201/ 20 00 69 | info@essener-zeichenbedarf.de

Kunst ist immer das Andere. Kunst handelt nicht von etwas, sie ist etwas. Die Lehrveranstaltung ist für diejenigen gedacht, die schon etwas tiefer in dieser Materie beheimatet sind und neue Wege finden wollen. Benötigtes Material Mitzubringen ist alles das, womit die Teilnehmer auch sonst arbeiten. Darüber hinaus bei Bedarf großformatige Papiere, Rollenpapiere (Packpapiere etc.), Farben, Tuschen, Stifte, Collagen-Material, sowie unfertige Arbeiten


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Eigene Wege - Freie Malerei Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernd Mechler 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Montag: 18.00 - 21.00 Uhr 09./23.10., 06./20.11., 04./18.12.2017, 08./22.01.2018 In diesem Kurs steht im Vordergrund, eigene künstlerische Fragestellungen und Projekte anzuregen, um sie experimentell zu erweitern und zu differenzieren. Der Kurs beinhaltet einen Seminarteil, sowie ein anschließendes Kolloquium-Training. Der Seminarteil dient uns dabei einerseits als Informationspool (über Künstler, Ausstellungen und Zusammenhänge im Kunstmarkt), andererseits als Möglichkeit, eigene sowie allgemeine künstlerische Positionen und Fragestellungen intensiver zu diskutieren. Unsere Gespräche sind dabei Trainingsmöglichkeiten für das eigene Sprachund Erkenntnisvermögen.

66

Die anschließenden Gruppenbesprechungen bieten dabei Raum, die Zusammenhänge in der eigenen Arbeit sprachlich präziser zu fassen. Dabei werden wir das persönliche „Wollen“ und die mögliche „Wirkung“ der eigenen Arbeit deutlicher erkennen und in das individuelle künstlerische Handeln einfließen lassen. Wichtig ist uns hier das Herausarbeiten der Schlüssigkeit des künstlerischen Tuns. Das Seminar ist für Studierende gedacht, die ihre Arbeit intensivieren und professionalisieren möchten. Der Studierende lernt, seine künstlerischen Neigungen in der Malerei weiter zu spezifizieren und zu erfassen. Er ist damit in der Lage, sie eigenständig experimentell zu erweitern. Inhalte • Anhand individueller Seherfahrungen werden in praktischer Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei eigene künstlerische Fragestellungen und Projekte entwickelt. • Die individuellen Vorstellungen und Vorgehensweisen werden sprachlich transparent diskutiert und Strategien künstlerischer Positionierung erarbeitet. Benötigtes Material Notizmaterial, eigenes Malmaterial, Arbeiten/Fotos zum Besprechen



Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Hand und Auge - Einstieg in die Malerei Dozent: Unterrichtseinheiten: Bernd Mechler 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Montag: 14.30 - 17.30 Uhr 09./23.10., 06./20.11., 04./18.12.2017, 08./22.01.2018 Lernziele Was schaut das Auge und was macht die Hand? Wie bringt die Hand das, was man sehend erkennt, mit Pinsel und Farbe auf Leinwand, Karton oder Papier? Wie greifen Seh- und Tastsinn ineinander? Anhand gemeinsamer Übungen und selbst gestellter Aufgaben soll ein eigenständiger Zugang zu Zeichnung und Malerei erreicht werden. Die malerischen/grafischen Übungen nehmen ihren Ausgangspunkt von einer unmittelbar beobachteten Situation: Das malerische Thema soll dabei nicht nur reiner Phantasie oder einer photographischen Abbildung entstammen.

68

Ausgehend von einfachen Wahrnehmungsübungen wird eine individuelle Herangehensweise entwickelt, die das persönlich Geschaute und Empfundene mit den malerischen/grafischen Entscheidungen in Einklang bringt. Die Veranstaltung ist eine etwas andere Einführung in die Malerei, die den perspektivischen Blick auf das Wahrgenommene erweitern und verändern soll. Dieser Kurs bietet einen professionellen Einstieg in das malerisch-grafische Arbeiten und ist zur Vorbereitung (Bewerbungsmappe) wie auch während dem Kunststudium geeignet. Ziel ist es, gemeinsam, die Entwicklung einer jeweils eigenen Position voranzutreiben. Für Anfänger wie auch Fortgeschrittene geeignet. Die Studierenden • erwerben ein verstärktes Bewusstsein für das Ineinandergreifen von Tast- und Sehsinn. • erwerben in der praktisch gestalterischen Auseinandersetzung mit Fläche und Raum und ihren Verhältnissen zueinander ein differenzierteres Verständnis.


• erwerben anhand gemeinsamer Übungen und daraus folgenden vorgegebenen und selbstentwickelten Aufgaben einen persönlichen Zugang zur Malerei. Inhalte • Anhand von Aufgabenstellungen lernen die Studierenden zu erkennen, wie Tast- und Sehsinn ineinandergreifen. • Angeregt von Sicht- und Greifbarem ausgehend werden die Studierenden ermutigt, mit Hilfe einfacher Übungen räumliche Zusammenhänge deutlich zu machen. • Das Erkunden des Zusammenspiels dieser situativen Kontexte wird individuell begleitet und besprochen. Diese Unterstützung fördert den persönlichen Ausdruck und Erfindungsgeist. Benötigtes Material Erstsemester bitte zum 1. Wochenende Zeichenmaterial mitbringen! Zeichenpapier A2 oder 3, Bleistifte B4-B8 ! Alle weiteren Semester das jeweils verwendete Material.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

AKT (Zeichnen und Malerei) - BASIS Dozent: Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr 13./20./27.10, 10./17.11.2017 Lernziele Ziel des Kurses ist das Erlernen der grundlegenden Wahrnehmungsund Darstellungskompetenzen beim zeichnerischen und malerischen Umgang mit der menschlichen Figur. Sie erarbeiten die wesentlichen Methoden bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur (Peilmessen, Lot). Sie erhalten grundlegende Einblicke in die Proportionslehre des menschlichen Körpers. Sie werden den Umgang verschiedener zeichnerischer und malerischer Materialien wie Kohle, Grafit und pastose Malmittel in linearen als auch in Hell-Dunkel Ausarbeitung kennenlernen.

70

Inhalte Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim zeichnerischen und malerischen Erfassen des Aktes. Schwerpunktmäßig wird im Seminar die Konstruktion des menschlichen Körpers durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion (Lot, Peil und Messübungen) vermittelt. Des Weiteren werden Übungen bzw. Hilfestellung beim Umgang verschiedener zeichnerischer und malerischer Materialien wie Kohle, Grafit, Tusche, Tempera vorgestellt. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), (Ast-) Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp Band, Tempera etc.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

AKT (Zeichnen und Malerei) - AUFBAU Dozent: Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr 01./15.12.2017, 12./19./26.01.2018 Lernziele Ziel des Kurses ist die Vertiefung des Zeichnens und Malens der menschlichen Figur, der Figur im Raum. Der Kurs bildet die Grundlage für die Figur in Bewegung. Sie vertiefen durch, sich wiederholende Peil- und Messübungen, das Verständnis von grundlegenden Regeln bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur. Sie erlernen den Umgang verschiedener Materialien und werden diese „modellgetreu“ einsetzen können (Hauttyp, Farbe, Licht…) Sie erhalten einen Einblick, Figuren in der Bewegung zeichnerisch und malerisch festzuhalten. Sie üben sich darin, das Modell mit dem ihm umfassenden Raum proportional richtig darstellen zu können. Inhalte Das Seminar soll weiterführende Methoden bei der Anlage und der Ausarbeitung einer Aktzeichnung/Aktmalerei bieten. Es beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Figur im Raum, der Figur in Bewegung. Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei ein ausdrucksstarkes und rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen. Eine vertiefende Materialkunde in Kohle, Grafit, Tusche, Tempera … soll gestalterische Fragestellungen erleichtern (Position auf dem Blatt, Hauttyp, Lichteinfall, Accessoires, Frisur) Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), (Ast-) Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp Band, Tempera etc.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Aktzeichnen 01 (kompakt) Dozent: Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 10 Kosten: Kosten mit Vertrag: 200,- Euro 150,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 18.30 Uhr 21.10.2017 Lernziele Ziel des Kurses ist die Übung des Zeichnens und Malens der menschlichen Figur. Sie erarbeiten die wesentlichen Methoden bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur. Sie erhalten grundlegende Einblicke in die Proportionslehre des menschlichen Körpers. (Kopflänge, 1/8 Einteilung,…) Inhalte

72

Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim zeichnerischen und malerischen Erfassen des Akts. Schwerpunktmäßig wird im Seminar die Konstruktion des menschlichen Körpers durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion (Lot, Peil und Messübungen) vermittelt. Des Weiteren werden Übungen bzw. Hilfestellung beim Umgang verschiedener zeichnerischer und malerischer Materialien wie Kohle, Grafit, Tusche, Tempera vorgestellt. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit etc.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Aktzeichnen 02 (kompakt) Dozent: Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 10 Kosten: Kosten mit Vertrag: 200,- Euro 150,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 18.30 Uhr 20.01.2018 Lernziele Ziel des Kurses ist die Vertiefung des Zeichnens und Malens der menschlichen Figur und der Figur im Raum Sie vertiefen, durch sich wiederholende Peil- und Messübungen das Verständnis von grundlegenden Regeln bei der zeichnerischen und malerischen Konstruktion der Figur. Sie erhalten einen Einblick, Figuren in der Bewegung festzuhalten. Sie üben sich darin, das Modell mit dem ihm umfassenden Raum proportional richtig darstellen zu können. Inhalte Das Seminar soll weiterführende Methoden bei der Anlage und der Ausarbeitung einer Aktzeichnung/ Aktmalerei bieten. Es beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Figur, der Figur im Raum. Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei ein ausdrucksstarkes und rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp Band etc.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Grundlagen des zeichnerischen Gestaltens Dozent: Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4 CP Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr 19.10., 02./16./30.11., 14.12.2017, 11.01.2018 Lernziele Die Studierenden • erhalten eine allgemeine Einführung in die Materialkunde des Zeichnens; • verfügen über Kenntnisse in der Anwendung von Hilfsmitteln und Techniken, ein Motiv zeichnerisch zu erfassen und proportional korrekt wiederzugeben; • kennen die Grundregeln perspektivischer Darstellung;

74

• besitzen die Kompetenz, mit verschiedenen Zeichenmaterialien und in differenzierten Techniken die objektspezifische Typik (Volumen durch Hell - Dunkel, Anlage der Oberflächentextur, Stofflichkeit) darzustellen; • verfügen über Grundkenntnisse zur zeichnerischen Erfassung der menschlichen Figur. Inhalte Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim Zeichnen: • Zeichnerische Grundübungen (Kreisel, Stift bleibt auf Papier, Blindzeichnung) um den Umgang mit dem Stift und seinen spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. • Übungen zur Raum- und Gegenstandswahrnehmung schulen die Beobachtungsgabe und die bewusste Wahrnehmung des Abstraktionsvorgangs in der zeichnerischen Umsetzung.


• Übungen zum darstellerischen Vermögen, Hilfestellung bei der Konstruktion eines Stilllebens und perspektivische Grundübungen vermitteln grundlegende Regeln der analytischen Zeichnung. (Flucht der Linien, Ellipse, der Kreis im Raum, optische Verkürzungen, Aufsicht, Untersicht, Horizont, Senkrechte (Lot), Waagerechte, Raster, Positiv.- Negativ-Raum). • Übungen zum Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien (Bleistift, Kohle, Tusche), um in unterschiedlichen Techniken die objektspezifische Typik auszuarbeiten. • Grundübungen zur menschlichen Figur (Proportionslehre). Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFKStudium belegbar!


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Steindruck Dozent: Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 24 Kosten: Kosten mit Vertrag: 450,- Euro 300,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr; Sonntag: 10.00 - 15.00 Uhr 08. - 10.12.2017 Lernziele Sie erhalten einen Einblick in das Flachdruckverfahren der Lithografie insbesondere des Steindrucks. Sie werden in der Werkstatt originale Steindrucke erarbeiten. Dafür lernen Sie die technischen Voraussetzungen und werden diese sicher, in ihrer jeweiligen künstlerischen Fragestellung, innerhalb des Steindrucks einsetzen können

76

Sie sind nach Abschluss dieses Kurses in der Lage, in der Werkstatt selbstständig und unter Berücksichtigung der sicherheitsspezifischen Voraussetzungen zu arbeiten. Darüberhinaus erhalten Sie Kenntnisse über Papiere, die den Druckprozess erleichtern. Inhalte Das Seminar beinhaltet • die Vermittlung grundlegender sicherheitsspezifischer Verhaltensweisen im Umgang mit den Chemikalien, dem Druckstock und der Presse • das Erlernen der technischen Voraussetzungen beim Vorbereiten des Druckstocks (Steinschleifen, Zeichnen, Auswaschverfahren, Druckvorbereitung) • das Erlernen des Druckablaufs (einfache Kreidezeichnung, Tuschelavuren) • Papierhandhabung und Wirkung Benötigtes Material Büttenpapier (A1), Zeichenpapier (A1)


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Workshop für Radierung und Holzschnitt Dozent: Unterrichtseinheiten: Thomas Ruch 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr 27.11. - 01.12.2017 Lernziele Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Konzentration auf ein Medium und ein Themenfeld: Das Drucken von selbstgemachten Druckstöcken und Druckvorlagen. Die klassischen Drucktechniken der Radierung und des Holzschnitts bieten ein sehr breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten. Inhalte Inputs aus der Theorie fördern die Inspiration jedes Einzelnen. Es werden die individuellen Anliegen und Interessen unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Benötigtes Material Individuell mitgebrachte Druckplatten und -stöcke. Farbe und Papier wird durch einen Kostenbeitrag gedeckt.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Experimentelle Maltechnik 1 (Vormittagsseminar) Dozent: Unterrichtseinheiten: Becker Schmitz 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Montag: 11.00 - 14.00 Uhr 09./16./23./30.10., 06./13./20./27.11.2017 Lernziele Dieses Seminar zeigt neue Möglichkeiten der Ölmalerei, die ohne Lösungsmittel wie Terpentine auskommen können. Es knüpft inhaltlich an das Seminar „Maltechnische Grundlagen I und II“ an und erweitert, sowie schult den sicheren Umgang mit dem Malmaterial. Ferner werden die Studierenden ermuntert neue Möglichkeiten und Maltechniken zu entwickeln, um die Erkenntnis zu verinnerlichen, dass nicht nur das Motiv, sondern auch Farbauftrag und Malmaterial wichtiger Bestandteil also bildimmanent sind. Inhalte

78

Becker Schmitz malt sowohl mit Öl als auch Acrylfarben und Tuschen auf unterschiedlichen Malgründen. Hierbei kombiniert er öl- und wasserabweisende Lasuren. Mit Hilfe von Tensiden und Leinenöl schafft er Emulsionen, die mit Wasser und Ölfarbe mischbar sind. Diese können so angelegt werden, dass sie sich mit den unteren Farbschichten verbinden oder abstoßen. Die Studierenden erproben unter Anleitung die unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften. Sie dürfen die vom Dozenten mitgebrachten Hilfsmittel und Malgeräte nutzen und ausprobieren. Bitte beachten Sie, dass wir die Veranstaltung je nach Anmeldeaufkommen auf weitere Termine aufteilen werden. Wir behalten uns darüberhinaus vor, Kurse bei Bedarf zusammenzulegen. Benötigtes Material Tenside (z.B. Spülmittel wie Pril etc.), zwei Pinsel 2-3 cm, ein Lasurpinsel bis 10 cm, Leinölfirnis, Malgrund, MDF oder grundierte Leinwand bis 50 cm x 50 cm


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Experimentelle Maltechnik 1 (Nachmittagsseminar) Dozent: Unterrichtseinheiten: Becker Schmitz 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Montag: 15.00 - 18.00 Uhr 09./16./23./30.10., 06./13./20./27.11.2017 Lernziele Dieses Seminar zeigt neue Möglichkeiten der Ölmalerei, die ohne Lösungsmittel wie Terpentine auskommen können. Es knüpft inhaltlich an das Seminar „Maltechnische Grundlagen I und II“ an und erweitert, sowie schult den sicheren Umgang mit dem Malmaterial. Ferner werden die Studierenden ermuntert neue Möglichkeiten und Maltechniken zu entwickeln, um die Erkenntnis zu verinnerlichen, dass nicht nur das Motiv, sondern auch Farbauftrag und Malmaterial wichtiger Bestandteil also bildimmanent sind. Inhalte Becker Schmitz malt sowohl mit Öl als auch Acrylfarben und Tuschen auf unterschiedlichen Malgründen. Hierbei kombiniert er öl- und wasserabweisende Lasuren. Mit Hilfe von Tensiden und Leinenöl schafft er Emulsionen, die mit Wasser und Ölfarbe mischbar sind. Diese können so angelegt werden, dass sie sich mit den unteren Farbschichten verbinden oder abstoßen. Die Studierenden erproben unter Anleitung die unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften. Sie dürfen die vom Dozenten mitgebrachten Hilfsmittel und Malgeräte nutzen und ausprobieren. Bitte beachten Sie, dass wir die Veranstaltung je nach Anmeldeaufkommen auf weitere Termine aufteilen werden. Wir behalten uns darüberhinaus vor, Kurse bei Bedarf zusammenzulegen. Benötigtes Material Tenside (z.B. Spülmittel wie Pril etc.), zwei Pinsel 2-3 cm, ein Lasurpinsel bis 10 cm, Leinölfirnis, Malgrund, MDF oder grundierte Leinwand bis 50 cm x 50 cm


/// Anzeige Artservice ///

80


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Experimentelle Maltechnik 2 Dozent: Unterrichtseinheiten: Becker Schmitz 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein Veranstaltungszeiten: Freiag: 11.00 - 14.00 Uhr 01./08./15./22.12.2017, 12./19./26.01., 02.02.2018 Lernziele Dieses Seminar knüpft inhaltlich an das Seminar „Experimentelle Maltechnik 1“ an und erweitert, sowie schult den sicheren Umgang mit dem Malmaterial. Wir fokussieren uns auf die Arbeit mit großformatigen Malgründen. Die Studierenden werden ermuntert, neue Möglichkeiten und Maltechniken zu entwickeln, um die Erkenntnis zu verinnerlichen, dass nicht nur das Motiv, sondern auch Farbauftrag und Malmaterial wichtiger Bestandteil also bildimmanent, sind. Die Erfahrungen aus dem Seminar „Experimentelle Maltechnik 1“ können hier in die eigene Arbeit einfließen und werden vom Dozenten begleitet. Inhalte Becker Schmitz malt sowohl mit Öl als auch Acrylfarben und Tuschen auf unterschiedlichen Malgründen. Hierbei kombiniert er öl- und wasserabweisende Lasuren. Mit Hilfe von Tensiden und Leinenöl schafft er Emulsionen, die mit Wasser und Ölfarbe mischbar sind. Diese können so angelegt werden, dass sie sich mit den unteren Farbschichten verbinden oder abstoßen. Die Studierenden erproben unter Anleitung die unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften. Sie dürfen die vom Dozenten mitgebrachten Hilfsmittel und Malgeräte nutzen und ausprobieren. Bitte beachten Sie, dass wir die Veranstaltung je nach Anmeldeaufkommen auf weitere Termine aufteilen werden. Wir behalten uns darüberhinaus vor, Kurse bei Bedarf zusammenzulegen. Benötigtes Material Basierend auf dem Seminar „Experimentelle Maltechnik 1“ werden Materialien nach Bedarf besprochen und von den Studierenden mitgebracht.


Fortbildung Kunst und Technik (FKT)

Maltechnische Grundlagen I und II Dozent: Unterrichtseinheiten: Uwe Siemens 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3C Veranstaltungszeiten: Dienstag: 17.00 - 20.00 Uhr 10./17./24.10., 07.11.2017 (I) 14./21./28.11, 05./12./19.12.2017, 09./16.01.2018 (II) Lernziele Die Studierenden Maltechnische Grundlagen I: • erwerben grundlegende Kenntnisse und methodische Fähigkeiten im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit unterschiedlichen Farbsystemen; • erwerben grundsätzliches Wissen in der Materialkunde und in der umweltverträglichen und sicheren Anwendung von Mal-, Bindeund Hilfsmitteln;

82

• erwerben anhand von Übungen anfängliche Kompetenzen im Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus. Maltechnische Grundlagen II: • erwerben vertiefte und weiterführende Kenntnisse und methodische Fähigkeiten im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit unterschiedlichen Farbsystemen; • erwerben differenziertes Wissen in der Materialkunde und in der sicheren Anwendung von Mal-, Binde- und Hilfsmitteln; • erwerben anhand von Übungen weitreichende Kompetenzen im Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus. Inhalte Maltechnische Grundlagen I: • Kurze Einführung in die optischen, physikalischen, physiologischen Grundlagen der Farberscheinung und Farbwirkung • Materialkunde: -- Malgründe (Leinwand, Nessel / Papier),


-- Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel -- Herstellung von Farben: Emulsionen / Eitempera, Acryl -- Aufbau und Vorbereitung von Malgründen: Keilrahmen bauen, bespannen, Vorleimung – Acryl – Kreidegrundierung / Hasenleim-Halbölgrund • Arbeitsplatz einrichten / Sicherheit für Gesundheit und Umwelt (Brandschutz) • praktische Übungen: technischer Bildaufbau (Untermalung und Imprimitur) - Alla Prima • Es werden Grundlagen vermittelt, die einen bewussten und selbstverständlichen Gebrauch von Werkzeug und Material ermöglichen. • Es werden verschiedene Malgründe z.B. Papier, Leinwand für das Malen vorbereitet und in ihrer Qualität untersucht. • Es wird praktisch gearbeitet und mit verschiedenen Maltechniken und technischem Bildaufbau experimentiert. Maltechnische Grundlagen II: • Weiterführende Erörterung der optischen, physikalischen, physiologischen Grundlagen der Farberscheinung und Farbwirkung • Materialkunde: -- Malgründe (Leinwand, Nessel / Holz / Metall), -- Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel -- Herstellung von Farben: Emulsionen / Eitempera, Acryl, Ölfarben -- Aufbau und Vorbereitung von Malgründen (Holz- und Metallgründen) • praktische Übungen: technischer Bildaufbau Grisaille - Verdaccio – Mischtechniken, Alla Prima • Es werden spezifische Strategien des Bildaufbaus vermittelt, die einen bewussten und selbstverständlichen Gebrauch von Werkzeug und Material zum Ziel haben. • Es wird praktisch gearbeitet und mit verschiedenen Maltechniken und technischem Bildaufbau experimentiert.


KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL 84

IEREN KUNST STUD POLE RUHR O R T E M R E IN D SFRISTEN BEWERBUNG 5.02.2017 1 R E T S E M E SOMMERS .08.2017 5 1 R E T S E M WINTERSE

Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen Prinz-Friedrich-Str. 28A | 45257 Essen STUDIENBÜRO Tel: 0201 54 56 110 | mail@hbk-essen.de


WWW.HBK-ESSEN.DE


Kunstwissenschaft

Kunst der Gegenwart Dozentin: Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Sabine Bartelsheim 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 18.30 Uhr 12./26.10., 09./23.11., 07./21.12.2017, 18.01., 01.02.2018 Lernziele/Inhalte Ausgehend von der These, dass die Moderne seit um 1800 sich rezeptionsästhetisch signifikant durch eine Betrachteremanzipation ausweist („Der Betrachter ist im Bild“ / „Der explizite Betrachter“), soll nunmehr auch die Kunst nach 1960 daraufhin betrachtet werden. Wie schon in den Betrachtungen der Kunst von 1800 bis 1960 soll besonderer Wert darauf gelegt werden, inwieweit sich Strömungen, „Ismen“ und manifestierte Kunstformen zu den individuell verantworteten verhalten. Fallen die so zu nennenden avantgardeakademistischen Strömungen mit den kunstimmanentkontinuierlichen auseinander oder gibt es eine friedliche Koexistenz?

86


Kunstwissenschaft

Theorie und Geschichte der Fotografie Dozentin: Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Sabine Bartelsheim 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Freitag: 17:00 - 18:30 Uhr 20.10., 03./17.11., 01./15.12.2017, 12./26.01., 09.02.2018 Lernziele Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in Theorie und Geschichte der Fotografie. Sie sind vertraut mit zentralen Kategorien der Fototheorie und erwerben grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der Fotografie vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Durchsetzung der künstlerischen Fotografie. Inhalte Die Vorlesung gibt zunächst eine konzentrierte Einführung in zentrale Kategorien und Positionen der Fototheorie (Fotografie als Abdruck/ Index, Fotografie und Reproduzierbarkeit, Fotografie als Kunst). Darauf aufbauend bietet sie einen fundierten Überblick über wichtige Stationen der Fotografiegeschichte bis 1970: Sie spannt einen Bogen von den Pionieren der Fotografie im 19. Jahrhundert über den Piktorialismus, die Fotografie der Avantgardebewegungen, die Sach- und Dokumentarfotografie bis hin zu den Anfängen der zeitgenössischen Fotografie in den 1960er Jahren. Neben der Vorstellung maßgeblicher Vertreter der Fotografiegeschichte stehen jeweils spezifische historische Konzepte der „künstlerischen Fotografie“ und die wechselvollen Bewertungen von Fotografie bis zu ihrer eigentlichen Anerkennung als „Kunst“ um 1970 im Mittelpunkt. Eingeschlossen in diese Thematik sind ebenso die Wechselbeziehungen des neuen Mediums zu den „klassischen“ künstlerischen Gattungen Malerei und Skulptur.


Kunstwissenschaft

Kunstphilosophie und Ästhetik Dozentin: Unterrichtseinheiten: Isabelle Klasen 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr 21.10., 04./18.11., 02./16.12.2017, 13./27.01., 10.02.2018 Lernziele Die Studierenden gewinnen einen orientierenden, chronologischen Überblick über die wesentlichen geistes- und ideengeschichtlichen Positionen der Kunstphilosophie, Kunsttheorie und Ästhetik von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, die heutige Brauchbarkeit / Fruchtbarkeit dieses Theoriekorpus kritisch zu erwägen und für die eigene Kunstbetrachtung fruchtbar zu machen. Inhalte

88

Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter Autoren und Texte zum einen einen chronologischen Überblick über die Theoriegeschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie. Stationen dieses Überblickes sind u.a.: (a) Antike (Platon, Aristoteles); (b) die scholastischen Debatten der Ikonoklasten und Ikonodulen im Frühmittelalter, Thomas von Aquin; (c) die geistige Neubestimmung von Mensch und Kunst in Humanismus und Renaissance (Neoplatonismus); (d) die Geburt der Ästhetik als eigenständiger, philosophischer Disziplin in der Aufklärung (Baumgarten, Kant); (e) die „Vorlesungen zur Ästhetik“ von Hegel; (f) Heidegger, Adorno; (g) Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Strukturalismus, Danto, etc.). Zum anderen sollen in der Vorlesung systematische Fragen aufgeworfen und diskutiert werden, die mit den Stichworten Kunstbegriff, Abgrenzung von Kunst / dem Schönen, dem Zustandekommen von Bedeutung in Kunst und Bild, etc. umrissen werden können.


Text


Kunstwissenschaft

Epochen der Kunstgeschichte Dozent: Unterrichtseinheiten: Johannes Knecht, M.A. 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Freitag: 17:00 - 18:30 Uhr 13./27.10., 10./24.11., 08./22.12.2017, 19.01., 02.02.2018 Lernziele Die Vorlesung vermittelt den Studierenden einen orientierenden Überblick über die abendländische Stilgeschichte und setzt sie anfänglich in die Lage, ein Kunstwerk in seine Zeit ikonographisch und ikonologisch einzuordnen. Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Kunstgeschichte von der Antike bis zur Moderne.

90

Es wird mit der Betrachtung der monumentalen ägyptischen Skulptur begonnen; bei der Betrachtung der griechischen Skulptur wird ein besonderer Schwerpunkt auf die „Nachahmung und Idealisierung“ der Natur gelegt, wodurch ein bis ins 19. Jahrhundert gültiges ästhetisches Konzept entsteht. Von hier aus wird der Paradigmenwechsel von der antiken Kunst zur Kunst des christlich geprägten Mittelalters besonders unter dem Aspekt des „Kunstkönnens“ und des „Kunstwollens“ vornehmlich an Beispielen der Malerei behandelt. Das Zeitalter der Renaissance wird in drei Abteilungen behandelt. Die Frührenaissance wird am Beispiel der Arenafresken Giottos und der „Trinita“ Masaccios (Brunelleschi, Perspektive) behandelt werden, um dann zur Hochrenaissance an Beispielen der Architektur und Skulptur überzugehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung individueller Stile durch die Künstler der Renaissance, die zum modernen Werkbegriff führt. Die Spätrenaissance als dritter Teil führt in die Zeit des Manierismus und des Barocks ein. Neben dem „ruhigen“ Bildaufbau der Renaissance tritt die Dramatik der Bildhandlung, die sich auch in der Skulptur wiederfindet (Bernini). Ebenso lässt sich eine „Dynamisierung“ in den Formen der Architektur wiederfinden, die im Zeichen der Gegenreformation und des sich festigenden Absolutismus steht. Der Gegensatz „disegno e colore“ bleibt ein Topos der Kunstkritik und der ästhetischen, malerischen Konzeptionen bis ins späte 19. Jahrhundert hinein und kann insofern ein Leitmotiv für die Kunstgeschichte


des 17., 18. und 19. Jahrhunderts bilden, wobei Aspekte wie die der aristokratischen, bürgerlichen und revolutionären Kunst eine Rolle spielen, wenn es um die verschiedenen rivalisierenden Stilrichtungen des 19. Jahrhunderts geht, etwa um die Auseinandersetzung zwischen Klassizismus und Romantik und die immer wiederkehrende „Querelle des Anciens et des Modernes“ auch in der Malerei. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung des „profanen Bildes“ gegenüber dem „sakralen“, die mit der Renaissance beginnt und im Realismus des 19. Jahrhunderts ihren ersten Höhepunkt findet. Hier soll neben der Entwicklung der Landschaftsmalerei auch die Genremalerei, etwa am Beispiel der englischen und der niederländischen Malerei behandelt werden.


Kunstwissenschaft

Kunst- und Bildtheorien Dozent: Unterrichtseinheiten: Johannes Knecht, M.A. 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Samstag: 12.00 - 13.30 Uhr 14./28.10., 11./25.11., 09./23.12.2017, 20.01., 03.02.2018 Lernziele

92

Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines differenzierten, theoretisch und philosophisch grundierten Bildbegriffes, der die Frage nach dem Wesen des Bildes, seiner Hervorbringung und Funktion im kulturellen Kontext systematisch und historisch umfasst. Die Studierenden gewinnen einen orientierenden Überblick über zentrale geistes- und ideengeschichtliche Positionen der Kunst- und Bildtheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Sie haben exemplarische Texte und Autoren kennengelernt und die kritische Handhabung dieses Theoriekorpus eingeübt. Sie haben darüber hinaus erste Ansätze kennengelernt, theoretische Fragestellungen zu reflektieren und ein vertieftes Bewusstsein der Beziehung von Kunst, Bild und Medium erworben. Die dargestellten Theorieansätze sollen mit Beispielen aus der Kunstgeschichte, der visuellen Alltagserfahrung und der eigenen praktischen Bildproduktion verbunden werden. Inhalte Die Vorlesung vermittelt im Rahmen eines systematischen wie historischen Überblicks wesentliche Positionen der theoretischen Bildforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem originären Charakter des Phänomens Bild, das sich von andern symbolischen Hervorbringungen des Menschen (etwa der Schrift oder dem Ritual) unterscheidet. Zu den weiteren Leitfragen gehören: In welchen Kontexten werden Bilder produziert und verwendet? Welche Beziehung unterhalten sie zur sinnlichen und geistigen Welterfahrung? Wie ist der Abbildungs- oder Realitätscharakter des Bildlichen organisiert? Welche Unterschiede bestehen zwischen den Bildern der Kunst und denen der Alltagskultur? Ausgehend von modernen und zeitgenössischen Theorien und Wissenschaftstendenzen (Bildwissenschaft, iconic turn, visual culture) sollen auch ältere Formen des Bildgebrauches und der Bildreflexion dargestellt werden. Dabei sollen die vorgestellten Denkwege jeweils an konkreten Beispielen aus der Kunst- und Bildgeschichte entwickelt, plausibilisiert und überprüft werden.


Kunstwissenschaft

Kunst- und Kulturwissenschaft B Dozent: Unterrichtseinheiten: Karl Neuffer 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Dienstag: 11:00-12:30 17.10., 14./28.11., 12.12.2017, 09./23.01., 06./20.02.2018 Lernziele/Inhalte KÜNSTLERGRUPPIERUNGEN Brücke und Futuristen, Kubisten und Blaue Reiter, Dadaisten und Vortizisten, Zen, Zero, Op- und Pop-Artisten, New-York School und London-School, Französische Informelle und deutsche, Züricher Konstruktivisten und New Bauhäusler aus Chicago, Black-Mountain-Kollegen, Abstrakte Expressionisten und Neue Figurative, Junge Wilde, „Bastler“, Becher-Schule, Schwegler-Ehemalige...... Oft beginnen Künstler in Gruppenzusammenhängen. Die Einzelnen verbuchen so erste Ausstellungs- und Anerkennungserfolge. Kurze Zeit später separieren sie sich und stellen sich erst dann dem Einzelkampf von Betrieb, Anerkennung, Sammlersuche, Ausstellungsfrequenz und Fachurteil. Die Vorlesung möchte dieser Bewegung der Movimente nachgehen.


Kunstwissenschaft

Kunst der Moderne Dozent: Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Raimund Stecker 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Montag: 17:00 - 18:30 Uhr 16./30.10., 13./27.11., 11.12.2017, 08./22.01., 05.02.2018 Lernziele Die Studierenden gewinnen eine grundlegende Orientierung im vielschichtigen Feld der Moderne. Sie erhalten einen gattungsübergreifenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen, formalen und theoretischen Problemstellungen, weltanschaulichen Kontexte und Künstlerpersönlichkeiten der Kunst der Moderne. Des Weiteren erwerben sie ein grundlegendes Verständnis der „Moderne“ als kunsthistorischer Epoche, der Heterogenität ihrer Binnenformen und der über die Epochengrenzen hinausweisenden Phänomene. Inhalte

94

Die Vorlesung bietet zunächst eine Einführung in die theoretische Kontur der „Moderne“ als Epoche der Kunstgeschichte; sie erörtert grundlegende fachliche Bestimmungen und Differenzierungen der ästhetischen Moderne entlang zentraler Begrifflichkeiten („Autonomie“, „Klassische Moderne“, „Avantgarde“, etc.). Darauf aufbauend gibt die Veranstaltung einen Überblick über die wesentlichen künstlerischen Entwicklungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den Bereichen Malerei/Grafik und Bildhauerei/Plastik sowie Exkursen zu Architektur, Theater/Tanz, Fotografie und Film. Neben der Vorstellung der unterschiedlichen Strömungen sowie ihrer Wegbereiter und Protagonisten stehen vor allem übergreifende Themen wie die Ismen-Bildung, die Entwicklung der Abstraktion, die psychologisierenden Tendenzen, die Konzeptualisierung des Kunstbegriffs und die sozial-utopischen Momente der Moderne im Mittelpunkt.


Kunstwissenschaft

Kunst- und Kulturwissenschaft A Dozent: Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Raimund Stecker 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1 CP Veranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 18.30 Uhr 09./23.10., 06./20.11, 04./18.12.2017, 15./29.01.2018 Lernziele/Inhalte KÜNSTLERGRUPPIERUNGEN Brücke und Futuristen, Kubisten und Blaue Reiter, Dadaisten und Vortizisten, Zen, Zero, Op- und Pop-Artisten, New-York School und London-School, Französische Informelle und deutsche, Züricher Konstruktivisten und New Bauhäusler aus Chicago, Black-Mountain-Kollegen, Abstrakte Expressionisten und Neue Figurative, Junge Wilde, „Bastler“, Becher-Schule, Schwegler-Ehemalige...... Oft beginnen Künstler in Gruppenzusammenhängen. Die Einzelnen verbuchen so erste Ausstellungs- und Anerkennungserfolge. Kurze Zeit später separieren sie sich und stellen sich erst dann dem Einzelkampf von Betrieb, Anerkennung, Sammlersuche, Ausstellungsfrequenz und Fachurteil. Die Vorlesung möchte dieser Bewegung der Movimente nachgehen.


Mappenvorbereitung

Mappenvorbereitung Fotografie / Medien Dozent: Unterrichtseinheiten: Roland Regner variabel, siehe Beschreibung Kosten: 250,- Euro je 4 Wochen (s. Kursdauer) Veranstaltungszeiten: Dienstag: 17.00 - 20.00 Uhr (Montag: 17.00 - 20.00 Uhr Mappenvorbereitung Kunst und Design, Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr Kameratechnik/Digital Workflow) jede Woche, mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen sowie während der Betriebsferien (25.12.2017 - 07.01.2018) Lernziele/Inhalte Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die sich um einen Studienplatz im Fachbereich Fotografie oder Fotodesign an einer Kunst- und Designhochschule bewerben möchten. Wir fördern, begleiten und beraten schrittweise auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbungsmappe.

96

Das Konzept der Mappenvorbereitung ähnelt dem Verlauf eines künstlerischen Studiengangs an einer Kunst- und Designhochschule. Das Gespräch bildet dabei den elementaren Bestandteil innerhalb des Kurses und dient dem Austausch, der Orientierung, der Korrektur und Reflexion. Teilnehmer erhalten also nicht nur beste Voraussetzungen für die Aufnahme an einer Kunsthochschule durch eine qualifizierte Bewerbungsmappe, sie werden auch auf das Studium vorbereitet. In dem wöchentlichen Kurs erhalten die Teilnehmer eine intensive individuelle Orientierung und Korrektur ihrer künstlerischen Arbeit beziehungsweise ihrer Bewerbungsmappe. Die Teilnehmer setzen sich mit ihren künstlerischen Arbeiten, Methoden und Konzepten auseinander und entwickeln diese weiter. Dabei lernen sie über die konkrete Arbeit hinaus, diese zu reflektieren, über weitere Entwicklungsschritte zu sprechen ebenso, wie sich zu den eigenen Werken zu äußern und Bezüge zum aktuellen Kunstgeschehen herzustellen. So gelingt ein besonderer Zugang zur eigenen künstlerischen Arbeit – eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Bewerbungsmappe. Dieser Kurs geht dennoch über die wichtige Mappenvorbereitung und den Umfang eines einfachen Mappenkurses hinaus, und gibt den Teilnehmern zusätzlich das Rüstzeug an die Hand um sich im Studium zu behaupten und optimal vorbereitet zu sein.


Kursdauer Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kurse zu buchen: Einstiegskurs (4 Wochen, 250,- Euro): In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Mappengestaltung vertraut gemacht. Aufbaukurs (8 Wochen, 500,- Euro): Der Aufbaukurs beinhaltet den Einstiegskurs und vermittelt weiterführende Aspekte der Mappengestaltung Intensivkurs (12 Wochen, 750,- Euro): Der Intensivkurs befähigt Sie zur Gestaltung einer individuellen und professionellen Bewerbungsmappe. Eine Verlängerung nach Ablauf des gewählten Kurses ist möglich. In den Kosten inbegriffen ist die Teilnahme an dem Kurs ,Kameratechnik/Digital Workflow‘ (S. 50) oder ,Mappenvorbereitung Kunst und und Design‘ (S. 98). Zeiten Die Mappenvorbereitung läuft grundsätzlich über das gesamte Jahr mit Ausnahme der Sommerakademie und Betriebsferien (25.12.2017-07.01.2018), ein Einstieg ist jederzeit möglich und nicht an bestimmte Zeiten gebunden.


Mappenvorbereitung

Mappenvorbereitung Kunst und Design Dozent: Unterrichtseinheiten: Ulrich Wittke variabel, siehe Beschreibung Kosten: 250,- Euro je 4 Wochen (s. Kursdauer) Veranstaltungszeiten: Montag: 16.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 16.00 - 19.00 Uhr jede Woche, mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen sowie während der Betriebsferien (25.12.2017 - 07.01.2018) Lernziele/Inhalte Die Veranstaltungen richten sich an Menschen, die sich an privaten oder staatlichen Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen sowie Kunstakademien in den Bereichen der Gestaltung und den vielfältigen Designfächern zu einem Studium bewerben möchten. Das Ziel ist die Erstellung einer interessanten, spannenden und vor allem individuellen Beispiel- und Bewerbungsmappe.

98

Aufbauend auf Ihren bisher entstandenen Arbeiten befassen sich die Teilnehmer der Mappenvorbereitung mit den elementaren Grundlagen der Gebiete Skizze/Entwurf/Zeichnung, Farbe/Fläche/Struktur, Foto/ Atmosphäre/Gestaltung und Ästhetik/Gestaltung. Die grundsätzliche Reihenfolge der Vorgehensweise lautet: Von analog zu digital. Zudem erarbeiten Sie nach der Beurteilung und Selektion verschiedene Techniken der Präsentation der eigenen Arbeiten. Ergänzend betrachten wir die Aufnahmeprüfungssituation an Hochschulen und werden versuchen, solche Prüfungssituationen zu entkrampfen. Die wichtigste Voraussetzung für eine treffende, schlüssige Bewerbungsmappe ist, neben Spielfreude und Spaß im Umgang mit Form, Farbe, Idee und Variante, die Bereitschaft auch außerhalb der Seminare eine gute Portion Freizeit und Schaffensenergie in die Mappe zu investieren, denn die Mappe soll eigenständig nur durch Sie verfasst werden und keine Ansammlung von konfektionierten Aufgabenlösungen eines Kurses sein. Gefordert wird von den Hochschulen die Dokumentation der eigenständig künstlerisch-gestalterischen Leistung. Wir verstehen diesen Kurs als Möglichkeit des Austausches mit Gestaltern, deren Erfahrung Ihnen helfen kann sie gleichzeitig auf ihre Situation vorzubereiten. Durch Ihre Eigenleistung soll eine authentische Mappe entstehen quasi Ihre gestalterische Visitenkarte. Wir möchten alle ernsthaft interessierten Schüler, die sich noch in etwas weiterer Entfernung zum Abitur befinden, darauf aufmerksam


machen, dass es sich als nützlich erwiesen hat, eine geraume Zeit vor dem Abitur mit der Arbeit an einer Bewerbungsmappe zu beginnen, um so eine spätere Doppelbelastung durch Abiturprüfungen in tolerierbaren Grenzen zu halten. Bitte bringen Sie zu den Terminen Ihre bisherigen Arbeiten und Experimente mit - bitte selektieren Sie nicht, bringen Sie alle Bespiele mit, auch die für Sie scheinbar unwichtigen und/oder „weniger gelungenen“ Arbeiten. Diese geben einen genaueren Eindruck Ihres derzeitigen Arbeitsstandes und erlauben eine differenziertere Zusammenarbeit. Kursdauer Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kurse zu buchen: Einstiegskurs (4 Wochen, 250,- Euro): In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Mappengestaltung vertraut gemacht. Aufbaukurs (8 Wochen, 500,- Euro): Der Aufbaukurs beinhaltet den Einstiegskurs und vermittelt weiterführende Aspekte der Mappengestaltung Intensivkurs (12 Wochen, 750,- Euro): Der Intensivkurs befähigt Sie zur Gestaltung einer individuellen und professionellen Bewerbungsmappe. Eine Verlängerung nach Ablauf des gewählten Kurses ist möglich. Zeiten Die Mappenvorbereitung läuft grundsätzlich über das gesamte Jahr mit Ausnahme der Sommerakademie und Betriebsferien, ein Einstieg ist jederzeit möglich und nicht an bestimmte Zeiten gebunden.


Freie Sommerakademie

Die fadbk führt seit 2002 jährlich die Freie Sommerakademie für bildende Kunst mit einem breitgefächerten Kursangebot durch. Die Kurse aus den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/ Medien, Malerei/Grafik und Künstlerprofessionalisierung richten sich an alle, die – unabhängig von der jeweiligen Vorbildung – ihre kreativen Kräfte weiterentwickeln möchten. Über das aktuelle Programm informieren wir in einem Informationsflyer, der über das Sekretariat angefordert werden kann.

100

Website: http://www.freie-sommerakademie.de/ www.facebook.com/freiesommerakademie



Jochem Ahmann 1957 in Herten, Westfalen geboren. 1978 – 85 Studium an der FH für Gestaltung, Dortmund bei Prof. Pitt Moog, Prof. Hartmut Böhm und Prof. Horst Linn, 1989 Gründung des Kunstvereins Recklinghausen mit Prof. Dr. Ferdinand Ullrich und Martin Bartel, 1992 Transfer-Stipendium in Antwerpen/Belgien, 1992 – 93 Internationales Atelierstipendium des Künstlerhauses Bethanien/Berlin,1993 Preisträger Märkisches Stipendium für Bildende Kunst ´94, Bildhauerei, seit 2007 Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund NW. Vorstandsmitglied im Westdeutschen Künstlerbund, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Professurvertretung an der Hochschule Bochum, Architektur, 2008 Autor des Buches: Künstlerische Veredelungstechniken, 2009 Projektförderung Landschaftsverband Westfalen-Lippe, seit 2009 Dozent für experimentelles Gestalten, Sommerakademie Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk), Essen; Ausstellungen, Performances, Aktionen und Projektorganisationen in Deutschland, England, Niederlande, Belgien, Schweden, Russland, Ukraine, Litauen, Spanien, Polen und Ungarn

102

Siegbert Altmiks 1963 in Essen/NRW geboren; 1981 - 84 Ausbildung zum Steinbildhauer bei H. Hillebrand in Essen; 1984 Auszeichnung des Landes NRW; 1988 - 1990 Bildhauerstudium an der Alanus-Hochschule der musischen und bildenden Künste in Bonn/Alfter; 2008 Gewinner des International Funeral Award im Bereich Gestaltung; Studienaufenthalte in Tokyo und Kyoto, Japan sowie in Donegal, Irland; Dozententätigkeiten in Italien, Frankreich, Malta und auf La Palma, Kanaren. Lehrbeauftragter an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen; seit 1998 bundesweite Einzel- und Gruppenausstellungen. Lebt und arbeitet in Essen.


Ralf Altreuther 1964 in Schwelm/Westfalen geboren. Studium der Physik in Wuppertal, 1992 Abschluss als Diplom-Physiker. Studium der Malerei/ Grafik an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) in Essen. 2012 Abschluss als Meisterschüler bei Stephan Paul Schneider. Seit 2015 Dozent an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk). Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wuppertal.

Prof. Dr. Sabine Bartelsheim Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Trier, Münster und Bonn. 1999 Promotion an der Universität Köln. 2000-2006 kuratorische Tätigkeiten mit Schwerpunkt Zeitgenössische Kunst, unter anderem an der Kunsthalle zu Kiel und im Haus am Waldsee in Berlin. 2007-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Kunst- und Designgeschichte. Seit 2013 Redakteurin der kunstexte – e-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Berlin. Seit 2014 Hochschullehrerin und seit 2015 Professorin für Kunstwissenschaft sowie Leiterin des Instituts für Kunstwissenschaft an der HBK Essen. Fachliche Schwerpunkte: Kunst und Kunsttheorie des 19. bis 21. Jahrhunderts, im Besonderen: Grenzräume zwischen Kunst, Design und Alltagskultur; Naturbilder, Landschafts- und ökologische Kunst; Gedächtnisfunktionen in der Kunst; Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau; Theorie und Geschichte von Fotografie und Kunstfilm; Theorie und Geschichte von Museen und Ausstellungen.


Wolfgang Hambrecht 1979-1981 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe; 1981-1983 Studium an der Kunstakademie Karlsruhe bei Prof. Per Kirkeby; 1983-1988 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Dieter Krieg; 1987 Meisterschüler bei Dieter Krieg. Hambrecht erhielt verschiedene Auszeichnungen und Preise, darunter Cité Internationale des Arts, Paris und den Villa-Romana-Preis, Florenz und ist seit 1993 international in Ausstellungen vertreten. Er verfügt über Lehrerfahrungen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und an der Kunstakademie Münster, an der bis 2016 eine Professur inne hatte.

104

Christiane Hantzsch 1963 in Hamburg geboren. 1983 – 1985 Fotoassistenz bei Alan Ginsburg in Hamburg. 1989 – 2001 Studium Kommunikationsdesign an der Uni/GH Essen, Schwerpunkt Fotografie bei Prof. Inge Oswald und Prof. Angela Neuke, Schwerpunkt Film und Diplom bei Prof. Klaus Armbruster. Tätig als freie Fotografin, Dokumentarfilmerin und als Dozentin für Fotografie.


Anabel Jujol 1966 in Essen geboren, spanische Staatsangehörigkeit. Studium der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Geschichte, Gesamthochschule Essen. Seit 1999 freiberufliche Dozentin. 2002 – 2010 Studium der Malerei, Freie Akademie der bildenden Künste, Essen. 2010 Akademiebrief (mit besonderem Erfolg), Meisterschülerin bei Bernard Lokai. Seit August 2012 eigene Produzentengalerie mit der Ateliergemeinschaft Ulrike Huckel, Anabel Jujol, Annette Schnitzler. Seit 2013 Leitung der Kunstwerkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, Diakoniewerk Essen.

Yury Kharchenko 1986 in Moskau geboren. 2004 – 2008 Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler und Akademiebrief. 2011 – 2012 PhD Studium an der Universität in Potsdam (Literatur und Philosophie). Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.


Isabelle Klasen Isabelle Klasen hat Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum studiert, wo sie am Lehrstuhl für Ethik und Ästhetik einen Lehrauftrag innehat. Sie promoviert derzeit zu Theodor W. Adornos Begriff des Schönen. Sie ist außerdem Malerin und hat 2007 mit der Gruppe „ZeitgenossenSchafft“ den Förderpreis des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft gewonnen. Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.

106

Johannes Knecht, M.A. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften in Berlin und Edinburgh. Tätigkeiten u. a. beim interkulturellen Projekt »ha’atelier«, als Mentor am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin und im Besucherdienst der Gemäldegalerie Berlin. Magisterarbeit zu Anselm Kiefer. Gegenwärtig Abfassung einer Doktorarbeit zu Perspektiven des Ornamentalen in der romanischen Bauskulptur. Forschungsinteressen: Kunst des Vor- und Frühmittelalters, des Manierismus und des 20. Jahrhunderts; Kunstphilosophie, interdisziplinäre Ästhetik und Bildtheorie. Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen und der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Ulrich Langenbach 1950 in Siegen geboren. Blues- und Jazzmusiker, seit 1976 freier bildender Künstler (Zeichnung, Fotografie, Malerei, Text, Installation) mit Lehrerfahrung aus Lehraufträgen und Gastprofessuren an der Bauhaus Universität Weimar, der Freien Kunstakademie Basel und an der Universität Siegen. Preise und Stipendien: 1994 Ida-Gerhardi-Preis, Lüdenscheid, 1995 Stipendium Kunstfond Bonn e.V., 2008 AIKON/Österreichisches Institut für Fotografie und Medienkunst, Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit seit 1985. Lebt und arbeitet in Siegen.

Malte Linde Malte Linde, Jahrgang 1965, ist gelernter Musikwissenschaftler und kam nach einigen Jahren beim Hörfunk zum Fernsehen, für das er bis heute arbeitet. Er hat als Autor und Kameramann für verschiedene Sender zahlreiche Produktionen realisiert. Darunter Dokumentationen über Willensfreiheit, Hausfrauen, Computerspiele oder Quantenmechanik. Seit 2012 ist er Dozent bei der Aus- und Fortbildungsredaktion des WDR. Seit Jahren verfolgt er aktiv die technische Entwicklung im Bereich Videoproduktion, die Autoren, Künstlern, Journalisten und Musikern – auch mit kleinen Budgets – enorme Möglichkeiten der Darstellung an die Hand gibt. Malte Linde ist in Bochum aufgewachsen und lebt heute mit Frau, Kindern und Katzen in Köln.


Bernard Lokai 1960 in Bohumin (CSFR) geboren, 1982 – 1987 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Gerhard Richter, Meisterschüler, Lehrauftrag für Malerei an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk). Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf.

108

Dr. Stefanie Lucci Promovierte Kunstwissenschaftlerin, ist seit mehr als 20 Jahren in der internationalen Kunstszene tätig. Sie arbeitet als freie Kritikerin, PR-Fachfrau, Kuratorin und als Kunstvermittlerin für die Kunsthalle Düsseldorf und KIT-Kunst im Tunnel, Düsseldorf sowie als Dozentin für die VHS. Für die freie Wirtschaft entwickelt sie Kunstkonzepte und organisiert Ausstellungen u.a. für PriceWaterhouseCoopers. Für das Frauenkulturbüro NRW ist sie als Referentin zum Thema Künstlerprofessionalisierung tätig. Sie gibt Workshops und Seminare zu folgenden Schwerpunkten: PR-Maßnahmen und Selbstmarketing, Pressearbeit, Ausstellungsmanagement, Portfolio und Stipendien, Kunstpreise, Ausschreibungen.


Bernd Mechler 1958 in Mannheim geboren, 1983 – 1991 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler bei Dieter Krieg, zahlreiche Stipendien und Preise u.a. Villa-Romana-Preis, Florenz, Kunstfonds Bonn, Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems, Lehraufträge an verschiedenen Kunsthochschulen u.a. Kunstakademie Düsseldorf, Universität Siegen, Technische Universität Dortmund, Gastdozentur an der Kunstakademie Münster, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Lehrauftrag für Malerei an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).

Karl Neuffer Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte in Marburg und Berlin. Privatstudium der Malerei bei Christa Moering Seit dem Wintersemester 01/02 unterrichtet Karl Neuffer im Rahmen des kunstwissenschaftlichen Begleitstudiums Kunst- und Kulturgeschichte / Kunstwissenschaften. Die Kunstgeschichtsvorlesungen an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) sollen dem Studierenden einen Überblick über die abendländische Kunstgeschichte geben und in die Lage versetzen Kunstwerke stilgeschichtlich einzuordnen. Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) / Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.


Mohammed Ouammi 1964 In Tetouan (Marokko) geboren. Studium an der Ecole des Beaux Arts, Tetouan. 1987 Sprachstudium (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) in München. 1999 - 2001 Tischlerausbildung in Velbert. 2007 - 2007 Berater am Bristol City Museum & Art Gallery, Bristol, UK. 2007 Resident Artist for (Heritage Lottery Fund Project), Bristol, UK. 2012 - 2015 Studium an der Freien Akademie der bildenden Künste. 2015 Meisterschüler. Seit 2015 Dozent und Leiter der Holzwerkstatt an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) / HBK Essen.

110

Jan Erik Parlow 1975 in Krefeld geboren. Studium an der Universität DuisburgEssen (Folkwang) bei Prof. Sabine Tschierschky. Seit 2005 tätig als Zeichner und Freier Grafiker. Lehrauftrag für Grafik/Druckgrafik an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) und der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Essen.


Roland Regner 1978 in Kusel geboren. 2008-2012 Studium Fotografie/Medien an der Freien Akademie der bildenden Künste, Essen. 2012 Meisterschüler von Thomas Zika. 2012-2014 Master Fine Arts, Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz. Preise/Stipendien: Empartolution/Fabrik 45 Stipendium, Bonn. Essener Förderpreis 2010/11, VzKW e.V. Essen. Lebt und arbeitet in Köln und Zürich.

Bernhard Rieks 1960 in Wattenscheid geboren; 1984-1990, Fotografiestudium an der FH Dortmund, Abschluss mit Diplom. Seit 1990 selbständige Tätigkeit im Bereich Fotografie und Film. Projekte (Auszug): Diverse Assistenzen, u.a. bei Fotograf Horst Wackerbart (Das Rote Sofa) und Fotograf Harry Vorsteher; intensive SW-Laborarbeit. Standfotos bei Filmproduktionen in der Tschechischen Republik, auf Kreta, in der Karibik und in Deutschland, Architekturfotografie für Ortner Architekten: Hypo-Bank Augsburg, ABB Mannheim, Hauptpost Bremen, Digitaloperator bei Fotoproduktionen in Paris und Hamburg, digitale Bildbearbeitung. Lehrauftrag an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) / Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.


Thomas Ruch 1963 in Basel geboren. Assistenz bei Franz Eggenschwiler, Richard Tuttle, Tadashi Kawamata. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Franz Eggenschwiler, Konrad Klapheck, Magdalena Jetelovà. 2001 Werkjahrpreis des Kanton Solothurn für grafisches Schaffen, Lehrauftrag für Grafik/ Druckgrafik an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk). Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf und in der Schweiz.

112

Becker Schmitz 1980 in Moers geboren. Abitur, dann Studium der Soziologie, Politik und Religion an der Mercator Universität.
Studium der Malerei und interdisziplinären Kunst an der freien Akademie für bildende Künste, Essen.
2010 Abschluss als Meisterschüler mit Auszeichnung in zwei Klassen, bei Prof. Wolfgang Hambrecht und Prof. Stephan Paul Schneider.
 Lebt und arbeitet im Rheinland und dem Ruhrgebiet.

Seit dem Sommersemester 2015 Lehrtätigkeit als Dozent für interdisziplinäre Kunst an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) / Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.


Prof. Stephan Paul Schneider 1980 Studium an der WWU Münster (Soziologie / Philosophie); 1981-92 Studium Kunsterziehung / Philosophie, Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf/Abteilung Münster bei Wolfgang Kliege und Ulrich Erben, Meisterschüler bei Ulrich Erben. Seit 1992 Arbeit als freischaffender Künstler und Musiker. Stephan Paul Schneider ist Gründer und Leiter der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) und seit 2013 Professor für Malerei/ Grafik und Präsident der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.

Nicola Schrudde 1981 - 88 Kunstakademie Düsseldorf. Meisterschülerin bei Prof. Klaus Rinke, 1985, 1995 - 97 Fellow der Henry Moore Foundation am Edinburgh College of Art, Lehrbereich: School of Sculpture, Postgraduate, 1998 Casa Baldi Stipendium, Olevano Romano, des Landesministeriums NRW, 2000 Delfina Studios Residency, London. Seit 1983 internationale Ausstellungstätigkeit. Nicola Schrudde lebt und arbeitet in Düsseldorf, sie verfügt über Lehrerfahrungen aus Lehraufträgen an der Universität Dortmund und Siegen sowie der Kunsthochschule für Medien, Köln. Lehrauftrag an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Kristina Selcho 1975 geboren in Esslingen am Neckar. 1995 Studium der Visuellen Kommunikation an der Fachhochschule Münster. 2001 Diplom. Seit 2001 freiberufliche Designerin. Seit 2016 Lehrauftrag für Typografie und Layout an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.

114

Uwe Siemens 1973 in Wadersloh geboren. Seit 1999 tätig als Freier Grafiker. Seit 2011 Kurator für Masala-Kunstfestival, Bochum. 2012 Akademiebrief (Diplom) / Meisterschüler. 2012 9. Kunstpreis Wesseling. 2013 Kurator für Crash, Polnisch-Deutsches Ausstellungsprojekt 2013 pleinair Symposion, Galeria Ars Nova, Lobez (Polen). 20102014 Organisation und Kuratorische Arbeit Freies Kunst Territorium. 2014 Kunstpreis Kunstverein östliches Sauerland. 2014 Kurator für Arttransfer, Polnisch-Deutsches Ausstellungsprojekt Seit 2015 Kurator für Malerei, Kunsthallen Bochum. Seit 2012 Künstlerischer Mitarbeiter, Lehrauftrag und Werkstattleitung Maltechnik an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.


Prof. Dr. Raimund Stecker Absolvierte zunächst eine Buchbinder-Lehre, bevor er in Bochum, Hamburg und Florenz Kunstgeschichte studierte. Nebenher schrieb er als freier Mitarbeiter für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und verschiedene Kunstzeitschriften. Promotion an der Ruhr-Universität Bochum. 1993 - 2000 Direktor des Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf. 2000 - 2005 Direktor der Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft für das Arp-Museum Rolandseck in Remagen bei Bonn. Selbständiger Projektentwickler und Kurator. Jahrzehntelange Lehrerfahrung als Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Münster. 2010 - 2013 Direktor des Wilhelm-Lehmbruck-Museums in Duisburg. Professor für Kunstwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.

Tobias Timpe Geboren 1975 in Essen. Seit 1991 künstlerische Tätigkeit, Metallverarbeitung. Seit 1998 eigene Metallwerkstatt in Essen. Seit 2014 Leiter der Metallwerkstatt an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.


Ulrich Wittke 1976 Studienbeginn an der Folkwangschule (Gestaltung) in Essen; 1978 Studienschwerpunkt Freie Grafik und Illustration bei Prof. Sabine Tschierschky; 1983 Studienabschluss (Konzeption / Realisation Theaterwerbung der Bühnen der Stadt Essen) Lehrauftrag an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).

116

Thomas Zika 1986-92; Studium der Fotografie an der Fachhochschule in Dortmund mit Diplomabschluß (u.a. bei Prof. Pan Walther, Prof. A. Clemens, Prof. A. Gelpke); 1996-99 Ergänzungsstudium Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal, Diplomabschluss bei Prof. Susan Lamèr und Prof. Bazon Brock. Lehrauftrag an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk).


Banking ist einfach.

sparkasse-essen.de

Wenn man seine Finanzen immer und überall im Blick hat. Mit der Sparkassen-App – Deutschlands meistgenutzte Banking-App.

 Sparkasse Essen


Gesamtübersicht der Veranstaltungen Ahmann, Jochem

Der persönliche Weg - meine Kunst Performance und Aktionskunst

Altmiks, Siegbert

Die Topographie des Körpers (Aktmodellieren) Einführung plastische Techniken Formbau und Gussverfahren Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP1)

Altreuther, Ralf

Crashkurs Maltechnik

Bartelsheim, Prof. Dr. Sabine

Kunst der Gegenwart Theorie und Geschichte der Fotografie

Hambrecht, Wolfgang

... und plötzlich diese Übersicht Künstlerklasse Freie Malerei (MG4) Lokomotive Collage

Hantzsch, Christiane

Beet // Bühne // herzstück // Künstlerklasse Fotografie (FM2)

Jujol, Anabel 118

Adobe Illustrator - freies Zeichnen und Illustrieren Adobe Indesign - Layoutentwicklung für Kataloge/Flyer/Karten Adobe Photoshop: Malerei/Illustration/Kreation und...

Kharchenko, Yury

“Ich schulde Ihnen die Wahrheit in der…“ (Paul Cezanne) Technik und Material - Praktisches Arbeiten im Dialog…

Klasen, Isabelle

Kunstphilosophie und Ästhetik

Knecht, Johannes, M.A. Epochen der Kunstgeschichte Kunst- und Bildtheorien

Langenbach, Ulrich

Die atemberaubende Langeweile der Schönheit

Linde, Malte

Bewegtbild I Bewegtbild II

Lokai, Bernard

Künstlerklasse Freie Malerei (MG5)

Lucci, Dr. Stefanie

Ausstellungsmanagement Künstler – Statement Kunstpreise, Stipendien, Ausschreibungen

Mechler, Bernd

Eigene Wege - Freie Malerei Hand und Auge - Malerei Künstlerklasse Freie Malerei (MG3)

24 25 32 34 35 8 56 86 87 57 16 58 38, 39 40, 41 12, 13 42 43 44 59 60 88 90, 91 92 64, 65 46 47 17 26 27 28 68, 69 66 18


Neuffer, Karl

Kunst- und Kulturwissenschaft

Ouammi, Mohammed

Einführung in die Holzwerkstatt

Parlow, Jan Erik

AKT – Basis AKT – Aufbau Aktzeichnen 01 kompakt Aktzeichnen 02 kompakt Grundlagen des zeichnerischen Gestaltens Künstlerklasse Malerei / Grafik (MG6) Steindruck

Regner, Roland

Mappenvorbereitung Fotografie/Medien

Rieks, Bernhard

Einführung Studio/Lichttechnik Kameratechnik/Digital Workflow S/W analoge Fotografie Vertiefung Digital Workflow

Ruch, Thomas

Workshop für Radierung und Holzschnitt

Schmitz, Becker

Ausstellen - Arbeiten mit dem Ausstellungsraum Experimentelle Maltechnik 1 (Vormittagsseminar) Experimentelle Maltechnik 1 (Nachmittagsseminar) Experimentelle Maltechnik 2 Urbane Kunst A Urbane Kunst B

Schneider, Prof. Stephan

Künstlerklasse Freie Malerei (MG1)

Schrudde, Nicola

Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP2)

Selcho, Kristina

Typographie und Layout

Siemens, Uwe

Maltechnische Grundlagen I und II

Stecker, Prof. Dr. Raimund Kunst der Moderne Kunst- und Kulturwissenschaft

Timpe, Tobias

Einführung in die Metallwerkstatt

Wittke, Ulrich

Mappenvorbereitung Kunst und Design

Zika, Thomas

Künstlerklasse Fotografie (FM1)

93 36 70 71 72 73 74, 75 19 76 96, 97 49 50, 51 52 54 77 29 78 79 81 30 31 20 10, 11 55 82, 83 94 95 37 98, 99 14, 15


120


AGB/Infos

Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Teilnehmer, die keinen Studien- oder Rahmenvertrag mit der Freien Akademie der bildenden Künste geschlossen haben. Unterrichtsort und -zeit/Lehrende Der Unterricht findet, falls nicht anders beschrieben, in den Räumen der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk), Prinz-FriedrichStr. 28A, 45257 Essen statt. Die Unterrichtstermine sind in der Beschreibung der Lehrveranstaltung angegeben. Ein Anspruch auf einen bestimmten Lehrenden besteht nicht. Die fadbk behält sich Änderungen, die das Programm, die Termine und die Lehrenden betreffen, vor. Materialien/Modellkosten Bitte bringen Sie Werkstattkleidung und Ihre üblichen Arbeitsutensilien mit. Verbrauchmaterialien entnehmen Sie bitte der einzelnen Beschreibung der Lehrveranstaltung. Kosten für eventuelle Aktmodelle sind bereits in den Kursgebühren enthalten. Eine Nutzung der Werkstätten und Maschinen der fadbk ist nicht möglich, außer dies ist explizit in den Kursen beschrieben. Anmeldung Die Anmeldung muss schriftlich bis zum 25.08.2017 erfolgen und ist verbindlich. Eine spätere Anmeldung ist möglich, ein Teilnehmerplatz kann aber erst nach Rücksprache zugesichert werden. Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Je nach Zeitpunkt des Eingangs der Abmeldung fallen folgende Stornogebühren an: Nach dem 10.09.2017 – 50%, nach dem 24.09.2017 – 100%. Ohne schriftliche Abmeldung ist ebenfalls die volle Kursgebühr zu entrichten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer, solange in der Beschreibung der Lehrveranstaltung nichts Abweichendes angegeben ist.


AGB/Infos

Bestätigung/Absage der Veranstaltung Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Wir informieren Sie umgehend, wenn die Mindestteilnehmerzahl für Ihren Kurs erreicht wurde. Sollte für Ihren Kurs die Mindestteilnehmerzahl bereits erreicht sein, erhalten Sie mit der Bestätigung einen Hinweis. Die Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) kann den geplanten Kurs absagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Die Gebühr wird selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden hiermit ausgeschlossen. Kursgebühren Die Gebühr der einzelnen Lehrveranstaltung ist in der Beschreibung angegeben. Die Gebühr kann entweder in einem Betrag oder monatlich gezahlt werden. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Zahlungsweise bei der Anmeldung an. Sie können durch Abschluss eines Rahmenvertrages oder Studienvertrages die Lehrveranstaltungen zu vergünstigten Konditionen buchen. Wir beraten Sie gerne individuelle. Bitte sprechen Sie uns an. Informationen und Anmeldung

122 Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr.


AGB/Infos

Text Prof. Stephan Paul Schneider und die Dozenten Satz und Layout Robert Nüßgen Photos Gang Shi Prof. Carsten Gliese Stefan Bayer Prof. Stephan P. Schneider Tobias Timpe © fadbk AG, Essen und die Autoren Bankverbindung Kontoinhaber: fadbk AG Institut: Sparkasse Hattingen IBAN: DE07 4305 1040 0000 0797 15 SWIFT-BIC: WELADED1HTG Öffnungszeiten Vorlesungszeit: 09.10.2017 - 04.02.2018 Montag - Freitag: 10.00 - 22.00 Uhr Samstag - Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: 05.02.2018 - 01.04.2018 Montag - Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen.


fadbk AG Prinz-Friedrich-Str. 28A 45257 Essen Postfach 15 01 19 45241 Essen fon: +49 201 54 56 110 fax: +49 201 54 56 111 mail@fadbk.de BĂźrozeiten Montag-Freitag 10.00 - 17.00 Uhr www.fadbk.de www.mappenvorbereitung.net www.freie-sommerakademie.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.