4 minute read

Attraktion auf dem Heuberg

Attraktion

Auf dem Grundstück direkt neben seinem Elternhaus konnte der Bauherr dieser Villa seinen persönlichen Traum von einem modernen Familienhaus verwirklichen. Mit seinem neuen Domizil aus Holz und Glas setzte er ein modernes Architektur-Statement auf der Schwäbischen Alb.

auf dem Heuberg

Als die Eltern des Bauherrn dieser modernen Flachdachvilla ihr Haus vor Jahrzehnten kauften, erwarben sie das Nachbargrundstück gleich dazu. Dieses bot nun ausreichend Platz, um zwischen den großen alten Bäumen mit Blick über das Tal das neue Heim des Sohnes und dessen Familie zu bauen. „Den Bauherren wie auch mir war es beim Entwurf des Hauses ein besonderes Anliegen, möglichst viel des schönen Baumbestandes zu erhalten“, erinnert sich Oliver Müller, der Architekt der Villa. Es galt zunächst den richtigen Platz für das Haus auf dem leicht nach Südwesten geneigten Hang zu finden. Neben dem Erhalt der Bäume sollte vor allem auch die schöne Aussicht optimal in die Planung mit einbezogen werden. „Die Platzierung ganz oben, direkt an der Straße war dafür ideal“, so Müller.

Da es für die Nachbarschaft keinen geltenden Bebauungsplan gab, konnten Architekt und Bauherr ihre Vorstellungen mit der zuständgen Genehmigungsbehörde individuell aushandeln. Nicht nur die gewünschte Platzierung des Hauses auf dem Grundstück wurde so positiv beschieden, sondern auch der Wunsch nach einem Flachdach.

Die rahmenlose Glasfassade öffnet den Blick zwischen dem alten Baumbestand hindurch zum Panorama über das Tal. Auch im Inneren spielt Holz eine prägende Rolle, z.B. beim hochwertigen Boden aus gekalkter Eiche. Die offene Küche und der Essplatz sind der Mittelpunkt des Familienlebens. Der in den Raum geschobene dreiseitig verglaste Kaminofen sorgt für eine geschickte Gliederung. Die schmale, den Wohbereichen vorgelagerte Loggia sorgt für sommerlichen Wärmeschutz und erweitert den Wohnraum optisch nach außen.

„Aufgrund der Hanglage enstand die Idee, die klassische Organisation des Hauses, in der die Wohnräume unten und die Schlafbereiche oben angesiedelt sind, umzudrehen“, erklärt der Architekt den Entwurfsansatz. So befinden sich heute die großen und offenen Wohnräume auf der oberen Eingangsebene. Warum, erschließt sich jedem direkt nach Betreten des Hauses: Hier ist die Aussicht am schönsten! Zwischen den Baumkronen hindurch öffnet sich ein idyllisches Panorama auf die typische hügelige Landschaft „auf dem Heuberg“, wie die Region heißt. Um diese möglichst ungestört genießen zu können, öffnete der Architekt die gesamte Talseite des Hauses mit raumhohen, schwellen- und sturzfreien Glasfronten. So hat man fast das Gefühl, im Freien zu stehen. Für den gewünschten Sichtschutz von der Straße und den Nachbarhäusern sorgt der Garagenanbau sowie die Verkleidung der Loggiaecken mit Holzlamellen. Über eine gerade, einläufige Treppe gelangt man aus dem Entree nach unten ins Gartengeschoss. Auch hier wurden alle Schlafzimmer nach

Süden orientiert, werden, wie oben, durch raumhohe Fenster üppig belichtet und bieten Ausblick in den Garten. Im rückwärtigen, in den Hang gebauten Bereich befinden sich die Nebenräume.

Verständlich, dass die neue Villa mit ihrer Hülle aus Holz und Glas die Attraktion der Nachbarschaft ist. „Die Hecke entlang der Straße wird in ein paar Jahren auch dem Gartengeschoss ausreichend Sichtschutz für die gewünschte Privatsphäre bieten“, ist sich Müller sicher. Dann kann die Familie ihren Logenplatz „auf dem Heuberg“ ganz in Ruhe genießen. ab

Der Erhalt des alten Baumbestandes, die Berücksichtigung der schönen Aussicht und die Verwendung gesunder, regionaler Baustoffe standen bei diesem Projekt besonders im Fokus.

Oliver Müller, Architekt bei Schwarzwälder Haus

Dank des langen, schmalen Fensterbandes über der Garderobe im Eingangsbereich, wird auch die Treppe ins Schlafgeschoss mit viel natürlichem Tageslicht versorgt.

Baden mit Aussicht: Das Elternbad schließt sich direkt an das Schlafzimmer an. Eine rahmenlose Glasschiebetür sorgt bei Bedarf für Privatsphäre.

Die beiden Kinderzimmer sind gleich groß und zum Garten hin komplett verglast. Ergänzt werden sie durch ein separates Duschbad für den Nachwuchs.

Einfamilienhaus von Schwarzwälder Bruderhausweg 11 78112 St. Georgen Tel. 07724/3016 www.schwarzwaelder-haus.de Wohnflächen: EG 107,5 m², UG 115,5 m² Konstruktion: Holzständerkonstruktion mit 300 mm Holzfaserdämmung, Hinterlüftete Holzfassade aus sägerauen Weißtannelatten, U-Wert Außenwand 0,16 W/m2K; Flachdach mit EPS- Gefälledämmung und EPDMAbdichtung, U-Wert Dach 0,15 W/m2K; Holzfenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,6 W/m2K Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integrierter Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fußbodenheizung Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 32 kWh/m2a Enenergiebedarf: 18 kWh/m2a Effizienzhaus 55

Das Eingangsgeschoss präsentiert sich zur Straße geschlossen. Das Tor der Doppelgarage fügt sich fast unsichtbar in die Holz-Fassade.

LOGGIA 15

WOHNEN 18,5

BÜRO 13

20,65 m GARD.10

Eingangsgeschoss

KOCHEN/ ESSEN 33,5

DIELE 9,5 WC 3 AR 5 GARAGE SCHLAFEN 15,5 KIND 14,5 KIND 14,5

BAD 12 FLUR 10,5 DU 5

ANKLEIDE 9 HWR13

Gartengeschoss

ABSTELL.

KELLER/ TECHNIK 21,5

DATEN & FAKTEN

Weitere Entwürfe von Schwarzwälder finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/hersteller/schwarzwaelder-haus

This article is from: