Meilensteine 1928–1978
1932 - Gründung einer Betriebsgemeinschaft mit der Firma Johann Faber und Beteiligung an der Fabrik „Lapis Johann Faber“ in São Carlos in Brasilien. Als 1942 die Firma Johann Faber erlischt, wird die erfolgreiche Farbstiftmarke „Goldfaber“ von A.W. Faber-Castell weitergeführt.
1935 - A.W. Faber-Castell erwirbt eine 1948 - A.W. Faber-Castell gründet eine Patentstiftproduktion in Konstanz. Der dort gefertigte
Mehrheitsbeteiligung an der Füllhalterfirma Osmia. Zunächst werden die Füllhalter noch
TK-Stift, ein neuer mechanischer Stift für Techniker und Künstler, setzt sich auch international
unter dem Namen Osmia hergestellt, später
erfolgreich durch.
unter eigenem Namen vertrieben.
1949 - Kugelschreiber werden nach dem
1950 - Zu Beginn des Jahrzehnts führt Graf Roland ein neues
Krieg zum beliebten Schreibgerät und machen
Logo ein. Das einprägsame Oval mit dem Firmenschriftzug, gekrönt
dem Füllhalter ernsthafte Konkurrenz. Auch
von dem Wappen der Familie Faber-Castell, markiert den Aufbruch
A.W. Faber-Castell nimmt den Kugelschreiber
in eine neue Zeit.
in sein Sortiment auf.
1950 - Neue Fertigungsmethoden für Rechenstäbe: Rechenschieber aus Kunststoffen ergänzen die bewährten
1969 - Der Tuschezeichner Castell TGm kommt in verschiedenen
aus Holz gefertigten Stäbe – der ab 1962 hergestellte
Linienbreiten auf den Markt. Für den technischen Zeichenbedarf werden
Novo-Duplex-Rechenstab entwickelt sich zu einem
außerdem Zeichenplatten, Zirkel und Schablonen angeboten.
Spitzenprodukt.
44
250 Jahre Faber-Castell