Auf Kurs
Seite 38
Kreuzkirche Mitte
Stunde des Nachdenkens Gemeinsames Projekt mit zwei Schulen In der Kreuzkirche fand eine „Stunde des Nachdenkens“ statt. Es war ein gemeinsames Projekt der Kreuzkirchengemeinde und des Lloyd-Gymnasiums und die erste schulisch-kirchliche Veranstaltung für Oberstufenschüler seit sehr langer Zeit. Pastor Götz Weber eröffnete um 12 Uhr die Veranstaltung. 266 Schülerinnen und Schüler, jeweils zur Hälfte vom Lloyd-Gymnasium und vom Schulzentrum Geschwister Scholl, füllten die Bänke. Gestaltet wurde die „Stunde des Nachdenkens“ vom Religions-Grundkurs der zwölften Jahrgangsstufe des Lloyd-Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Ines Langanke. Das Thema war dabei: „Was mache ich, wenn ich
Mist gebaut habe?“ Dazu führten die Schülerinnen und Schüler des Religionskurses eine moderne Variante der Geschichte des verlorenen Sohnes aus der Bibel auf – unterlegt mit entsprechenden Fotos aus Bremerhaven. Auch die Besucherinnen und Besucher wurden aktiv, indem sie aufschrieben, was sie schon einmal falsch gemacht haben. Später wurden diese Zettel symbolisch verbrannt. Auf einen anderen Zettel schrieben die Schülerinnen und Schüler, welche Lösung sie 266 Schüler waren zur „Stunde des Nachdenkens“ in die Kreuzkirche gekommen. finden, wenn sie Mist gebaut haben. holen. Dann wurden ver- auch in Alleinsein. Insge- jeder Mensch mal Fehler schiedene Sichtweisen aus samt war die „Stunde des macht und dass man mit Häufige Antworten dabei unterschiedlichen Religio- Nachdenkens“ eine ab- diesen auch umgehen kann. waren: darüber reden, sich nen im Umgang mit Fehlern wechslungsreiche Aktion Sara Campos Padinha entschuldigen, versuchen, vorgetragen: Hinduismus, mit Musik, Theater und Schülerin des den Fehler nicht zu wieder- Islam, Christentum und Ruhe. Diese zeigte, dass Lloydgymnasiums
Ökumenisches Glaubensseminar Jeden Mittwoch erwarten Sie um 19 Uhr in der Gemeindestube der Großen Kirche, „Bürger“ 45 Bremerhavener Theologen, um Ihnen bedeutende Persönlichkeiten vorzustellen, die das Evangelium neu ins Zentrum gerückt haben. 2. März: Pastor Dirk Scheider, Große Kirche: Albert Schweitzer, 9. März: Pastor Werner Keil, ev. Reformiert: Johann Calvin, 16. März: Dechant Wigbert Schwarze, kath., 23. März: Pastor Götz Weber, ev.-lutherisch: Martin Luther, 30. März: Pastor Mathias Rösel, Große Kirche: Philipp Melanchthon und Ulrich Zwingli.
Gruppe für Freunde der klassischen Gitarre An jedem 1. und 3. Mittwoch treffen sich um 18.30 Uhr in der Kreuzkirche nette, musikalische Leute mittleren Alters, die gemeinsam klassische Musik auf der Gitarre spielen. (Notenkennt-
nisse und einstimmiges Melodiespiel vorausgesetzt). Möchten Sie mitmachen? Ich beantworte gern ihre Fragen: Silke Matscheizik 8 00 91 25.
Endlich leben: Neue Gruppe Die christlich-seelsorgerliche Selbsthilfegruppe „Endlich leben“ startet im März. Menschen, die unter Problemen und Belastungen leiden und mit Gottes
Hilfe frei(er) davon werden wollen, sind herzlich eingeladen zum Informationsabend. Dieser findet am Mittwoch, 2. März, um 19.30 Uhr im Alten Saal der
Kreuzkirchengemeinde statt. Ein Jahr lang wird sich die Gruppe dann immer am Mittwochabend treffen. Vorherige Anmeldung unter 4 37 33 erwünscht.