Fachseminar Baden-Baden - Seminarprogramm 2020 - Fachverband deutscher Heilpraktiker e.V. Baden-Würt

Page 1

SEMINARE 2020

HEILPRAKTIKER AKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG

FACHSEMINAR BADEN-BADEN SEMINAR-PROGRAMM 2020

Fachverband Deutscher Heilpraktiker – Landesverband Baden-Württemberg e.V.



DIE HEILPRAKTIKER-AKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG Die Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg entstand im Jahr 2009 aus dem Zusammenschluss des 1989 gegründeten Fachseminars und der seit 1997 bestehenden Heilpraktikerschule in Baden-Baden. Beides sind von den Mitgliedern getragene Einrichtungen des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker in Baden-Württemberg. Neben der Fortbildung in den Bezirken und den Arbeitskreisen sowie unseren Kongressen bietet die Akademie qualifizierte Aus- und Weiterbildung für alle Kolleginnen und Kollegen. Neue naturheilkundliche Methoden, aber auch altbewährte Therapien, können erlernt und unter fachkundiger Anleitung eingeübt werden. Junge Kollegen erhalten dadurch ein solides Fundament und erfahrenen Praktikern bietet sich die Gelegenheit, ihr diagnostisches und therapeutisches Spektrum aufzufrischen und zu erweitern. Die Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes zu fördern und zu erhalten ist die Grundlage unseres Engagements. Getreu dem Leitmotiv: HEUTE MEHR LERNEN – MORGEN MEHR WISSEN – ÜBERMORGEN BESTEHEN Die Kurse des Fachseminars und das Praktische Jahr der Heilpraktikerschule ergänzen sich dabei zu einem bundesweit einmaligen Gesamtkonzept. Unser Dank gilt allen, die zum Gelingen der Seminare beitragen, besonders den Referentinnen und Referenten und natürlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir freuen uns über weitere Anregungen und Wünsche für die Gestaltung der Seminare.

3


Kontakt/Impressum

KONTAKT Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. Gutenbergstr. 1 | 76532 Baden-Baden | Tel.: 07221-31345 | Fax: 07221-390392 www.fdh-bw.de | info@fdh-bw.de www.akademiebadenbaden.de | www.fachseminarbadenbaden.de

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. Gutenbergstraße 1 | 76532 Baden-Baden | Tel. 07221-31345 | Fax. 07221-390392 e-mail: info@fdh-bw.de Internet: www.fdh-bw.de | www.fachseminarbadenbaden.de Eingetragen beim Registergericht Stuttgart: VR 999 1. Vorsitzender: Dietmar Falkenberg | 2. Vorsitzender: Marco Haas Ust.-Id.Nr.: DE143461651 Finanzamt Baden-Baden


Inhalt

Vorwort

6

Allgemeine Teilnahmebedingungen/Anmeldung

8

Anreise

10

Unterkunft

11

ProgrammĂźbersicht

12

Heilpraktiker-Praxisjahr

18

Referenten und Kurse Seminar-Kalender

ab Seite 19 zum Herausnehmen in der Heftmitte

Mitglied sein

82

Anmeldekarte

84

Notizen

81 + 86


Vorwort

Irmgard Simen

Christiane Bickel

Gerolf Hermann

Seminarleitung

Stv. Seminarleitung

Schulleitung

VEREHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, neben dem großartigen Erfolg unseres 52. Heilpraktiker-Kongresses in BadenBaden, erfreut sich auch das Fachseminar unserer Akademie einer zunehmend großen Beliebtheit. Wir haben Ihre Wünsche aufgegriffen und wieder eine interessante Mischung aus Basics, traditionellen und neuen Themen mit bekannten und neuen Referenten zusammengestellt. Neue Themen finden Sie im Programm mit einem „Neu“ Button gekennzeichnet! Für die Anmeldung zu den Seminaren verwenden Sie bitte die Anmeldekarte oder melden sich direkt über die Homepage www.fachseminarbadenbaden.de an. Die Teilnehmerzahl ist oftmals begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an und nutzen auch den zum Teil erhältlichen Frühbucherrabatt.

6

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landesverbandes www.fdh-bw.de, sowie der Akademie www.akademiebadenbaden.de. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, nehmen wir Sie auch gerne in den Verteiler unseres Newsletters auf. Beachten Sie dazu bitte auch die allgemeinen Hinweise zum Datenschutz.


Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen neue und spannende Therapien kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und unsere Freude am Beruf und an der Arbeit mit Patientinnen und Patienten zu steigern. Für den Erfolg in der Praxis ist nicht die Menge dessen was wir gelernt haben entscheidend, sondern die verwertbare Essenz daraus. Die praktische Umsetzung und sinnvolle Kombination altbewährten Erfahrungsgutes mit neuen Erkenntnissen bildet dafür die Grundlage. Zusätzlich zu den Seminaren der Akademie laden wir Sie herzlich ein, auch die Fachfortbildungen in den Bezirken und die zahlreichen Arbeitskreise zu besuchen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung sichern Sie sich Ihre Teilnahme und Ihren Seminarplatz und erleichtern uns die Vorbereitung und Umsetzung der Veranstaltungen.

Wir freuen uns darauf, Sie mit unserem Betreuerteam bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Ihre Seminarleitung

Irmgard Simen und Christiane Bickel

7


Allgemeine Teilnahmebedingungen Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

1. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Teilnahmeberechtigt sind alle Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker unabhängig von der Verbandszugehörigkeit, in Ausbildung befindliche Heilpraktiker-Anwärter sowie Angehörige anderer Heilberufe (Teilnahme auf Anfrage). 2. ANMELDUNGEN Die Anmeldung zu den Seminaren muss schriftlich erfolgen und Sie erhalten eine Bestätigung. Die Anmeldungen werden entsprechend der Reihenfolge der eingehenden Zahlungen berücksichtigt. Nichtmitglieder und HP-Anwärter bitten wir, einen Nachweis Ihrer Therapeutenzulassung bzw. einen Ausbildungsnachweis als Kopie der Anmeldung beizufügen. 3. TEILNAHMEGEBÜHREN Generell gelten die Kursgebühren für Nichtmitglieder. Möchten Sie die ermäßigten Teilnahmegebühren für FDH-Mitglieder in Anspruch nehmen, bitten wir Sie, uns Ihre Mitgliedschaft durch den Verbandsstempel (bei Neumitgliedern auch durch Ausweis oder die Bestätigung durch ein Vorstandsmitglied) nachzuweisen. Die Ermäßigung gilt für alle Mitglieder sämtlicher FDH-Landesverbände. In den Gebühren sind eine Kaffeepause (Kaffee/Tee/Gebäck) und bei ganztägigen Seminaren ein gemeinsames Mittagessen (Tellergericht) enthalten. Die Kursgebühren sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn fällig. Frühbucherrabatt: Bei Voranmeldung und Bezahlung bis 30 Tage vor Beginn eines Seminars erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10,- EUR pro Kurs, den Sie bitte bei der Überweisung abziehen. Nachträgliche Rabattgutschrift kann nicht geltend gemacht werden. Ausnahmen: Bei Tagesseminaren (1 Tag) und Sonderseminaren gibt es keinen Frühbucherrabatt. Die Bankverbindung lautet: Volksbank Baden-Baden Rastatt eG, IBAN: DE97 6629 0000 0284 2890 21 BIC: VBRADE6K Bei der Überweisung der Gebühren bitte folgende Angaben vermerken: Name / Kurs-Nr. / Veranstaltungsdatum / Thema

8

4. RÜCKTRITT / NICHTERSCHEINEN Der Rücktritt muss schriftlich angezeigt werden und ist für alle Teilnehmer gleich. Folgende Staffelung fallen bei Absage durch den Kursteilnehmer an: - Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ist eine Absage kostenlos möglich - Innerhalb der 4 Wochen bis 14 Tage vor Seminarbeginn werden 10,- EUR Stornierungsgebühren fällig - Innerhalb der 2 Wochen vor Seminarbeginn oder bei Nichterscheinen werden die gesamten Kursgebühren fällig. Eine Erstattung der Seminargebühren bei Krankheit oder sonstige Verhinderung am Seminarwochenende ist nicht möglich. Die Stornierungsgebühr in Höhe von 10,- EUR ist zu überweisen oder wird von uns einbehalten.


5. ABSAGE VON VERANSTALTUNGEN Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Veranstaltungen, z. B. bei Ausfall eines Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl vorbehalten müssen. Aus Gründen der Aktualität kann es auch erforderlich werden, von dem angekündigten Programm abzuweichen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen des Programms so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erhalten Sie die bereits bezahlten Kursgebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. 6. URHEBERRECHT Den Teilnehmern zur Verfügung gestellte Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und zur persönlichen Verwendung bestimmt. Jegliche weitere Verwendung oder Weitergabe erfordert die schriftliche Einwilligung des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker. Über die Herausgabe von Skripten und eventuelle Zusatzgebühren für diese entscheidet der jeweilige Referent. Der Inhalt dieser Skripte wie auch die Aussagen des Referenten während des Seminars sind dessen persönliche Erfahrungen und Fachmeinungen. Skripte sind nicht obligatorisch. Wenn möglich bekommen Sie diese vorab oder nach dem Seminar auf Wunsch zum Selbstausdruck per Mail. 7. VERANSTALTUNGSORT Die Kurse finden in unseren Schul- und Seminarräumen in der Gutenbergstr. 1 in Baden-Baden statt. Abweichende Seminarorte finden Sie in der Seminarbeschreibung. 8. TEILNAHMEBESCHEINIGUNG Über Ihre Teilnahme stellen wir Ihnen nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat mit Stundennachweis (nach den Aus- und Fortbildungsrichtlinien des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker Bundesverband) aus, sowie zusätzlich einen Qualifikationsnachweis gemäß DDH bei zertifizierten Kursen. 9. DATENSCHUTZ Mit der Anmeldung erklärt sich jeder Interessent mit der Speicherung der übermittelten Daten einverstanden. Die Speicherung der Daten nach EU-DSGVO geschieht ausschließlich für interne, organisatorische Zwecke. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 10. SONSTIGES In den Seminaren mit „praktischen Anteilen“ sollte die Bereitschaft gegenseitigen kollegialen Übens unter fachlicher Beobachtung mitgebracht werden! Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Kursen begrüßen zu dürfen. Ihre Seminarleitung Irmgard Simen und Christiane Bickel Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. Gutenbergstrasse 1 | 76532 Baden-Baden | Tel. 07221-31345 | Fax. 07221-390392 e-mail: info@fdh-bw.de | Internet: www.fdh-bw.de | www.fachseminarbadenbaden.de Eingetragen beim Registergericht Stuttgart: VR 999 | 1.Vorsitzender: Dietmar Falkenberg 2.Vorsitzender: Marco Haas | Ust.-Id.Nr.: DE143461651 Finanzamt Baden-Baden

9


Anreise

Anreise mit der Bahn Ab dem Bahnhof Baden-Baden fahren sämtliche Buslinien, die 1/4 stündlich Richtung Stadtmitte verkehren, an unserem Haus vorbei. Die Haltestelle „Drei Eichen Kapelle/Behördenzentrum“ ist direkt vor der Tür.

Bei Anreise mit dem PKW von der A5 – Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Baden-Baden, Richtung Stadtmitte auf die B 500, an der i-Tourist-Information rechts abbiegen und danach zweimal links, über die Brücke (Murgstraße) an der Ampel rechts und an der nächsten Kreuzung wieder rechts. Sie sind dann direkt vor dem Haus in der Gutenbergstraße. Aus Richtung Stadtmitte oder Schwarzwaldhochstraße kommend, fahren Sie bitte Richtung Autobahn auf die B 500, bis zur Ausfahrt „WeststadtBehördenzentrum“. Dort biegen Sie rechts in die Gutenbergstraße ab. Parkmöglichkeiten sind direkt vor und hinter dem Gebäude. 10


Unterkunft Hier finden sie einen Auszug aus dem Unterkunftverzeichnis Baden-Baden Preisänderungen vorbehalten! HOTEL

ANSCHRIFT

TELEFON ÜB+FRÜHSTÜCK

Quellenhof Sophia Holiday Inn Hotel Merkur Arcona Living Batschari 8 Hotel Rathausglöckel Schweizer Hof Alte Laterne Hotel Bayerischer Hof Hotel Römerhof Hotel Haus Reichert Hotel Bischoff Hotel am Markt Hotel Tannenhof Hotel Hirsch Hotel Beek

Sophienstr. 27 9229100 Lange Str. 93 97350 Merkurstr. 8 3030 Mozartstr. 8 973990 Steinstr. 7-9 90610 Lange Str. 73 30460 Gernsbacher Str.10 3060 Lange Str. 92 93550 Sophienstr. 25 23415 Sophienstr. 4 9080 Römerplatz 2 22378 Marktplatz 18 27040 Hans-Bredow-Str. 20 39515-0 Hirschstr. 1 9390 Gernsbacher Str. 44 36760

VW (07221) EZ

ab 89 ab 99 ab 89 ab 117 ab 88 ab 65 ab 90 ab 98 ab 75 ab 69 ab 72 ab 60 ab 75 ab 97 ab 85

DZ

109 119 109 135 115 99 108 116 133 99 99 118 99 139 103

Kloster Lichtenthal, Bad-Lichtenthal, Hauptstr. 40, Tel.07221-504910, ab 30 EUR Kloster Maria Hilf, 77815 Bühl, Carl-Netter-Str.7, Tel.07223-802165, ab 33 EUR PRIVATZIMMER/APPARTMENTS App.-Haus am Sonnenplatz Sophienstr. 17 Inka Bierenbreier Eichelgartenstr. 18 Z. Ernst/Privatzimmer Schloßstr. 19 Jugendherberge Hardbergstr. 34

50770 25481 26177 52223

Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage

Zimmerreservierungen und Anfragen übernehmen Sie bitte selbst! Baden-Baden Kur & Touristik GmbH Solmsstr. 1 | 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 275200 | Fax: 07221 275202 E-Mail: info@baden-baden.com

11


Programmübersicht Fachseminar 2020 SEMINARBLOCK A ALLGEMEINE PRAXISGRUNDLAGEN

neu

Kurs-Nr.

Seite

EUR

51

M: 105,N: 170,-

01

18.-19.01.

02

28.02. oder Erste-Hilfe-Kurs (1 Tag), incl. Material 17.07. Bitte einen Termin auswählen! Ref. HP Marco Haas

32

M: 80, N: 130,-

03

29.02. oder Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH) (1Tag), 18.07. incl. Material. Bitte einen Termin auswählen! Ref. HP Marco Haas

33

M: 80,N: 130,-

04

28.03.

Differentialdiagnostische Überlegungen in der Praxis u. daraus resultierende Therapie-Optionen (1 Tag), Ref. HP Axel Michael Kornmayer

40

M: 105,N: 145,-

05

28.-29.03. oder 17.-18.10.

Injektions- und Infusionstechnik mit Zertifikats36 prüfung (*DDH), Spritzenschein, (1WE), incl. Material, Bitte einen Termin auswählen! Ref. HP Gerolf Hermann

M: 155,N: 225,-

06

10.- 11.10.

Praxismanagement (1 WE), Skript gegen Gebühr Ref. HP Stefan Mair

M: 105,N: 170,-

Der richtige Umgang mit der GebüH (1 WE) Skript gegen Gebühr, Ref. HP Stefan Mair

52

SEMINARBLOCK B TEN - TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE

neu

neu

Kurs-Nr.

12

Seite

EUR

07

01.-02.02.

Schüßler Salze (1 WE) Ref. HP Michael Rau

58

M: 145,N: 205,-

08

01.-02.02.

Aus- und Ableitungsverfahren - Workshop (1 WE) incl. Material, Ref. HP Christiane Bickel

21

M: 165,N: 235,-

09

07.02.

Eigenbluttherapien (1/2 Tag) incl. Material Ref. HP Marco Haas

34

M: 80,N: 130,-

10

14.-15.02.

Iridologie - Sicher und erfolgreich mit der Augendiagnose (2 Tage), Ref. HP Stephan Lück

49

M: 145,N: 205,

11

03.-05.07.

Phytotherapie auf der Schwäbischen Alb (3 Tage) 37 Ref. HP Gerolf Hermann (zzgl. Kosten f. Unterbringung vor Ort)

M: 180,N: 240,-

12

12.-13.09.

Phytotherapie - Einführung (1 WE) Ref. HP Hagar Hartung

M: 145,N: 205,-

35


In den Seminargebühren ist eine Kaffeepause (Kaffee/Tee/Getränke) enthalten.

SEMINARBLOCK C SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN Kurs-Nr.

Seite

EUR

13

08.02. oder Faltenunterspritzung mit Hyaluron Basisseminar 65 04.07. (je 1 Tag) incl. Material, Bitte einen Termin auswählen! Ref. HP Iris Sorg

14

15.02.

Antimikrobielle Eigenschaften von ätherischen Ölen und ihr Einsatz in der Naturheilpraxis (1 Tag) Ref. HP Andrea Fahrion-Haas

27

M: 105,N: 145,-

15

07.-08.03.

Hildegardmedizin I - Ausbildung (1 WE) Ref. HP Gudrun Flint

28

M: 170,N: 240,-

16

14.03. und 19.09.

Umgang mit Pendel, Tensor & Co. Teil 1 + Teil 2 (je 1 Tag), Ref. HP Susanne Vollmer

74

M: 210,N: 290,-

17

21.-22.03.

RAC Pulstestung Basisseminar (1 WE), Ref. Thomas Techau

71

M: 145,N: 205,-

18

04.-05.04. 27.-28.06.

Hypnoseausbildung I + II (Selbstorganisatorische Hypnose) (2 WE), Ref. Dr. Katja Ahlstich

20

M: 330,N: 470,-

19

09.-10.05.

Neuraltherapie I (1 WE) Ref. HP Gerolf Hermann

38

M: 165,N: 235,-

20

16.05.

Soft-Laser-Therapie (1 Tag) Ref. HP Josef Lutz

50

M: 105,N: 145,-

21

15.-17.05.

Pathophysiognomik - von der Gesichtsdiagnose zur 54 Therapie (3 Tage), Ref. HP Michael Münch

M: 295,N: 395,-

22

23.-24.05.

Klinischer Check up für Heilpraktiker - souverän und systematisch meistern (1 WE) Ref. HP Franca Rauscher und HP Sonja Brokopp

60

M: 145,N: 205,-

23

30.05.

Ein Kopf und verschiedene Sorten Kopfweh (1 Tag) Ref. HP Wolfgang Wehrmann

75

M: 105,N: 145,-

24

20.-21.06.

Neuraltherapie II (1 WE), incl. Material Ref. HP Gerolf Hermann

39

M: 165,N: 235,-

25

27.-28.06.

Wenn die Hormone streiken (1 WE) Ref. HP Angelika Gräfin Wolffskeel

76

M: 145,N: 205,-

26

11.-12.07.

Hildegardmedizin II - Ausbildung (1 WE) Ref. HP Gudrun Flint

29

M: 170,N: 240,-

27

19.09.

Faltenunterspritzung mit Hyaluron Aufbauseminar (1 Tag), incl. Material, Ref. HP Iris Sorg

66

M: 280,N: 380,-

M: 280,N: 380,-

neu neu neu neu neu neu neu 13


Programmübersicht Fachseminar 2020

neu

Kurs-Nr.

28

26.-27.09.

29

14.-15.11.

RAC Pulstestung Aufbauseminar (1 WE) Ref. Thomas Techau Hildegardmedizin III - Ausbildung (1 WE) Ref. HP Gudrun Flint

Seite

EUR

72

M: 165,N: 235,M: 170,N: 240,-

29

SEMINARBLOCK D MANUELLE THERAPIE / CHIROPRAKTIK / OSTEOPATHIE

neu

neu

neu

Kurs-Nr.

14

Seite

EUR

30

18.-19.01.

Kinesiologie I (1 WE) Ref. HP Johannes Michel

53

M: 145,N: 205,-

31

15.-16.02.

Tuina-Therapie I - Wirbelsäule (1 WE) Ref. HP Axel Sareika

62

M: 165,N: 235,-

32

29.02.-01.03. Dorn-Breuss-Therapie (1 WE) Ref. HP Michael Rau

59

M: 165,N: 235,-

33

25.-26.04.

Funktionelle Untersuchung und Behandlung von Knie- und Schulterbeschwerden (1 WE) incl. Material, Ref. HP Timo Krammig

41

M: 165,N: 235,-

34

09.-10.05.

Osteopathie I (1 WE) Ref. HP Gert Groot Landeweer

30

M: 145,N: 205,-

35

16.-17.05.

CMF-Therapie I (1 WE) Ref. Wojciech Swidnicki

69

M: 145,N: 205,-

36

23.-24.05.

Tuina-Therapie II - Extremitäten (1 WE) Ref. HP Axel Sareika

62

M: 165,N: 235,-

37

20.-21.06.

Volkskrankheit Rücken - akute Rückenschmerzen nach- 42 haltig lindern (1 WE), incl. Material, Ref. HP Timo Krammig

M: 165,N: 235,-

38

25.-26.07.

CMF-Therapie II (1 WE) Ref. Wojciech Swidnicki

70

M: 145,N: 205,-

39

25.-26.07.

Osteopathie II (1 WE) Ref. HP Gert Groot Landeweer

31

M: 145,N: 205,-

40

10.-11.10.

Kinesiologie II (1 WE) Ref. HP Johannes Michel

53

M: 145,N: 205,-

41

24.10.

Tuina-Therapie Refresher (1 Tag) Voraussetzung Tuina I + II, Ref. HP Axel Sareika

63

M: 105,N: 145,-


In den Seminargebühren ist eine Kaffeepause (Kaffee/Tee/Getränke) enthalten. Kurs-Nr. 21.-22.11.

Osteopathie im viszeralen Bereich - Basisprinzipien 31 und Techniken (1 WE), Ref. HP Gert Groot Landeweer

EUR M: 145,N: 205,

neu

42

Seite

SEMINARBLOCK E AKUPUNKTUR UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN (MIT ZERTIFIZIERUNG) Kurs-Nr.

Seite

EUR

08.-09.02.

Schlafstörungen, Erschöpfung, Burn-out, Depressionen (1 WE), Ref. HP Thomas Laubscher

47

M: 165,N: 235,-

44

14.-15.03.

Ohrakupunktur nach Bahr und Nogier - Grundlagen 67 (1 WE), incl. Material, Ref. HP Erika Stahmer

M: 165,N: 235,-

45

21.-22.03. oder 04.-05.07.

VanMann-Akupunktur Basiskurs (1 WE), Skript gegen Gebühr. Bitte einen Termin auswählen! Ref. HP Jean-Paul Boeglin

25

M: 165,N: 235,-

46

18.-19.07.

Chinesische Puls- und Zungendiagnose (*DDH) (1 WE), Ref. Prof. Dr. Heping Yuan

77

M: 165,N: 235,-

neu

43

13.08-03.09. Studienaufenthalt an der Youjiang medizinischen Universität China. Leitung: Prof. Dr. Heping Yuan. Anfragen und Anmeldung: Prof. Dr. Heping Yuan 07221 - 276629 12.-13.09. 26.-27.09. 17.-18.10.

Akupunktur I mit Zertifikatsprüfung (*DDH) (3 WE) incl. Material Ref. Prof. Dr. Heping Yuan

78

M: 405,N: 570,-

48

10.-11.10.

Ohrakupunktur nach Bahr und Nogier - Vertiefung 68 (1 WE), incl. Material, Ref. HP Erika Stahmer

M: 165,N: 235,-

49

24.-25.10. 07.-08.11. 21.-22.11.

Akupunktur II mit Zertifikatsprüfung (*DDH) (3 WE) 79 incl. Material Ref. Prof. Dr. Heping Yuan

M: 405,N: 570,-

50

28.11.

VanMann-Akupunktur Aufbauseminar (1 Tag) mit 73 Simultanübersetzung, Ref. Dr. med. Didier Vandesrasier

M: 135,N: 185,-

51

05.-06.12.

Akupunktur III mit Zertifikatsprüfung (*DDH) (1 WE) 80 incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan

M: 155,N: 225,-

neu

47

15


Programmübersicht Fachseminar 2020 SEMINARBLOCK F PSYCHOSOMATIK neu

Kurs-Nr.

Seite

EUR

52

08.-09.02.

Träume in der Sprechstunde - Stille Helfer im Patientenkontakt (1 WE), Skript gegen Gebühr Ref. Dieter Loboda

48

M: 165,N: 235,-

53

29.02.-01.03. Emotionale Herzintelligenz im Miteinander (1 WE) Ref. HP Roswitha Pfleiderer

57

M: 145,N: 205,-

Seite

EUR

SEMINARBLOCK G HOMÖOPATHIE neu

54

neu

55

11.-12.09.

Asthma, Chron. Bronchitis und COPD mit der Tiefpotenzhomöopathie behandeln (2 Tage) Ref. HP Michael Schünemann

64

M: 145,N: 205,-

neu

Kurs-Nr.

56

24.10.

Homöopathie - Grundlagen (1 Tag) Ref. HP Manfred Nistl

56

M: 105,N: 145,-

Seite

EUR

14.03.

Das Kind im Informationszeitalter - Reizüberflutung, 55 Konzentrationsstöurngen, AD(H)S und die Heilkraft der Homöopathie (1 Tag), Ref. HP Manfred Nistl

M: 105,N: 145,-

SEMINARBLOCK H SONDERSEMINARE neu neu neu

Kurs-Nr.

16

57

21.03.

BIO-Labor-Intensivseminar - Einsteigerseminar (1 Tag), Ref. Manfred Tuppek und Michael Beckmann

22

M: 60,N: 60,-

58

04.04.

SMART.MOBIL.ORGANISIERT (1 Tag), Ref. Beate Caspers-Brecht

26

M: 105,N: 145,-

59

23.05.

BIO-Labor-Intensivseminar - Hormone-Schilddrüse, 24 Magen/Darm für Einsteiger und Fortgeschrittene (1 Tag), Ref. Manfred Tuppek und Michael Beckmann

M: 60,N: 60,-


17


Heilpraktiker-Praxisjahr HEILPRAKTIKER-PRAXISJAHR Unsere Kompetenz! Ihre Chance! Sie sind kurz vor oder nach der amtsärztlichen Überprüfung und suchen ein praxisgerechtes Coaching? Sie brauchen praktische Fähigkeiten und therapeutische Kompetenz?

Unsere STÄRKE ist Ihr ERFOLG! fachlich und persönlich

Gemeinsam im Verband die Zunkunft gestalten

HEILPRAKTIKERAUSBILDUNG PRAXISJAHR COACHING

Wir haben das passende Konzept und erfahrene Praktiker als Referenten.

Wir machen Sie fit für die Praxis: • Ambulatorium • Hospitanzstellen • Injektionstechniken & Akupunktur • Augendiagnose, Visuelle Diagnostik • Homöopathie, Pflanzenheilkunde • Praxisführung und Organisation • körperliche Untersuchung • Pharmakologie, Rezeptieren • Ausleitungsverfahren • Manuelle Behandlungstechniken • Ohrakupunktur

wir haben Interesse an kompetenten Heilpraktikern, die eine dauerhaft erfolgreiche Praxis führen!

DAUER: 1 JAHR, 1x PRO WOCHE EINSTIEG: MEHRMALS IM JAHR MÖGLICH

Vereinbaren Sie gleich einen Termin zum PROBEUNTERRICHT ! HEILPRAKTIKER-AKADEMIE Baden-Württemberg Fachverband Deutscher Heilpraktiker Gutenbergstr. 1 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 - 31345 E-Mail: info@fdh-bw.de

www.heilpraktikerschule-badenbaden.de


Referenten und Kurse

19


KATJA AHLSTICH

AHLSTICH Katja Dr., Co-Leiterin des Hypnose Kollegiums, D-Gau-Algesheim Sie arbeitet seit über 15 Jahren als Lehrtherapeutin, Fachreferentin und Supervisorin für selbstorganisatorische Hypnose und seit über 18 Jahren als Hypnosecoach in der Praxis in Gau-Algesheim bei Mainz. Nach ihrem Magisterstudium Psychologie/Sozialwissenschaften arbeitete sie 9 Jahre als wissenschaftliche Angestellte an verschiedenen Universitäten und promovierte im Bereich Gesundheitspsychologie.

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

KURS-NR. 18

20

HYPNOSEAUSBILDUNG I + II (Selbstorganisatorische Hypnose)

Hypnose dient der Selbststärkung, Selbstheilung, Harmonisierung und führt zu mehr Erfolg, Wohlbefinden und Lebensfreude. Der Basiskurs führt ein in die faszinierende Welt der Hypnose. Sie lernen die moderne, kooperative Hypnose kennen für sich und ihre Patienten, zur Problemlösung und Zielerreichung. Themen: • Theoretische Grundlagen der modernen, selbstorganisatorischen Hypnose • Bewährte Induktionsmethoden • Die Kraft der Imaginationswelt in hypnotischer Trance zielorientiert nutzen • Ressourcentechniken, um die Selbstheilung zu aktivieren • Erwerben und optimieren sprachlicher Hypnosekompetenz • Arbeiten mit der Weisheit des Unbewussten und mit weiteren Archetypen • Anwendungskonzepte, um innere Missverständnisse, Widerstände und Selbstentfremdung aufzulösen • Übersichtsbeispiele zu den Anwendungsbereichen wie Entspannung, Schmerzkontrolle, Behandlung von Ängsten, Zwängen, Erschöpfungssyndromen, Allergien u.v.m. Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert mit Falldarstellungen, Gruppentrancen und Demonstrationen sowie mit partnerschaftlichen Übungen des Erlernten. Termin:

04.-05. April 2020 Hypnose I 27.-28. Juni 2020 Hypnose II | (2 WE) | Kurs-Nr. 18

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr Kosten:

FDH-Mitglieder: 330,- EUR | Nichtmitglieder: 470,- EUR (2 WE)

Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


KURS-NR. 08

WORKSHOP AUS- UND ABLEITUNGSVERFAHREN

Die Aus- und Ableitungsverfahren sind einer der großen Säulen der Naturheilkunde und in vielen Praxen in den Hintergrund getreten. Der Workshop-Charakter des Fachseminars ermöglicht es, die vorgestellten Behandlungsmethoden im Kollegen/innen-Kreis ausgiebig miteinander zu üben sowie Erfahrungen auszutauschen und sofort anzuwenden. Insofern profitieren nicht nur diejenigen Teilnehmer/innen von diesem Seminar für die diese Verfahren zwar theoretisch bekannt sind, aber noch nicht zu ihrem praktischen Repertoire gehören, sondern auch die sogenannten “alten Hasen“. Gemeinsam erarbeiten wir nach kurzen theoretischen Einleitungen jeweils Praxis der verschiedenen Therapietechniken. Sie sind naturheilkundliche Behandlungsmethoden mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowohl bei Erkrankungen der Gelenke (Arthrose) als auch bei Migräne, Stoffwechselstörungen (Leber, Magen, Darm), Ischialgie, Bronchitis, nervliche Überlastung u.a. Im Seminar werden die folgenden Behandlungsmethoden anhand praktischer Beispiele gezeigt und geübt. • Aderlass • Cantharidenpflaster-Behandlung • Behandlung mit Blutegeln • Schröpfen (blutig und trocken) • Baunscheidtieren Der Schwerpunkt des Seminars liegt im praktischen Erlernen und Durchführen der o.g. Behandlungsarten. Hinweis: Bei der Anmeldung zum Seminar bitte mitteilen, wenn Interesse daran besteht, sich selbst bzw. von den Teilnehmern Blutegel ansetzen zu lassen. Dies erleichtert die Organisation und Bestellung der richtigen Menge der lebenden Tiere. Für den Erfolg des Seminars ist es unerlässlich, dass es zu „echten“ Behandlungen kommt! Termin:

01.-02. Februar 2020 | (1 WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 08

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

CHRISTIANE BICKEL TEN - TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE

BICKEL Christiane, Heilpraktikerin, D-Rheinmünster - Schwarzach examinierte Krankenschwester, 3 Jahre Vollzeitausbildung in der Heilpraktikerschule des Landesverbandes Baden-Württemberg in Baden-Baden, 2 Jahre Assistenzzeit in verschiedenen Praxen, seit 2008 selbstständig in eigener Vollzeitpraxis, Schwerpunkte: Aus-, und Ableitungsverfahren, Chiropraktik, Osteopathie, Craniosacrale Therapie, medizinisch begleitete Gewichtsreduktion, Infusions- und Injektionstherapien

21


BIO-LABOR

TUPPEK Manfred, Heilpraktiker, D-Hemer Seit 39 Jahren Heilpraktiker und seit 2002 Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung des BIO-LABORS in Hemer, einem Institut für klinische Chemie, Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie. Manfred Tuppek erstellt Gutachten und Therapievorschläge zu Analyse-Ergebnissen, publiziert die Verbindung von ganzheitlichen Blut- und Stuhluntersuchungen und biologischen Therapien und hält bundesweit Vorträge zum Thema Labordiagnostik und biologische Medizin. BECKMANN Michael, D-Hemer Ernährungswissenschaftler und seit 1992 im BIO-LABOR tätig. Er verfügt über weitreichende Kenntnisse in der Labordiagnostik und besitzt umfassende Erfahrungswerte über den Markt der Naturheilkunde und den sinnvollen Einsatz einer patientenorientierten Labordiagnostik im Sinne der biologischen Ganzheitstherapie.

NEU

KURS-NR. 57

BIO-LABOR - EINSTEIGERSEMINAR

SONDERSEMINARE

Im BIO-LABOR Einsteigerseminar wird grundlegendes Wissen zur Durchführung von zielführenden und praxisbewährten Blut- und Stuhluntersuchungen für die Naturheilpraxis vermittelt. Im Mittelpunkt steht eine patientenorientierte, sinnvolle und bezahlbare Labordiagnostik im Sinne der Naturheilkunde und des Menschen. Den Seminarteilnehmern werden die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Laboruntersuchungen deutlich gemacht, denn der Mensch ist kein Reagenzglas, sondern ein hochkomplexes und selbstregulierendes biologisches System. Es wird damit auch das Rüstzeug für eine kritische Auseinandersetzung mit der gewachsenen Zahl von angebotenen Laboruntersuchungen vermittelt.

22

Programm: • Grenzen und beeinflussende Faktoren von Blut- und Stuhluntersuchungen • Die Anamnese als Basis für die Auswahl von Laboruntersuchungen • Klinische Chemie und Immunologie • Mikrobiologie und Darmschleimhautdiagnostik • Materialauswahl und seine Anwendung • Praktische Übung der Blutentnahme (gegenseitiger Blutentnahme)

Termin:

21. März 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 57

Uhrzeit: Samstag: 10-17 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 60,- EUR | Nichtmitglieder: 60,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden



BIO-LABOR

KURS-NR. 59

BIO-LABOR-INTENSIVSEMINAR: HORMONE, SCHILDDRÜSE, MAGEN/DARM FÜR FORTGESCHRITTENE UND EINSTEIGER

In diesem Seminar werden die wichtigsten Laboruntersuchungen und Therapieoptionen für statistisch relevante Erkrankungen des Hormonsystems, der Schilddrüse und des Magen-Darm-Traktes vorgestellt. Der Fokus liegt dabei nicht auf einzelnen Laborparametern oder naturheilkundlichen Präparaten, sondern auf den Erkrankungen und der sich daraus ergebenden diagnostischtherapeutischen Vorgehensweise im Sinne der Naturheilkunde und im Sinne der Hilfe zu Selbsthilfe. Für dieses Seminar sollten Sie Vorkenntnisse in der Labordiagnostik und biologischen Therapie mitbringen!

NEU

Der Hormonhaushalt im Überblick Welche Verbindungen bestehen zwischen den hormonproduzierenden Drüsen, und welche Laboruntersuchungen sind unter ganzheitlichen Gesichtspunkten angezeigt? Welche Rolle spielen vegetative und sensitive Prozesse für die Hormonproduktion?

Wenn Hormone aus dem Ruder laufen: Was ist Ursache - was ist Wirkung? Welche naturheilkundlichen Interventionsmöglichkeiten im Sinne der Regulation bieten sich? Ist die Substitution mit (bioidentischen) Hormonen noch Naturheilkunde? Beseitige ich damit wirklich Ursachen hormoneller Veränderungen und welche Risiken bringt das mit sich?

SONDERSEMINARE

Die Schilddrüse im Focus. Diagnostische Fallstricke, bezahlbare Labordiagnostik und erfolgreiche biologische Therapien. Die schulmedizinischen Therapien sind eingeschränkt und führen manchmal zur Chronifizierung von Schilddrüsenproblemen. Mit der richtigen Diagnostik und richtigen Therapie kann die Naturheilkunde mehr für diese wichtige Drüse leisten.

24

Magen-Darm-Erkrankungen differenzieren und richtig behandeln Die Zunahme darmassoziierter Erkrankungen macht eine zuverlässige Diagnostik notwendig. Ist es wirklich ein Reizdarm bzw. eine Unverträglichkeit oder doch Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie oder sogar Darmkrebs? Welche Therapieoptionen ergeben sich daraus und warum müssen meist Kopf und Darm behandelt werden? Termin:

23. Mai 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 59

Uhrzeit: Samstag: 10-17 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 60,- EUR | Nichtmitglieder: 60,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Heilpraktiker, Schwerpunkte: Akupunktur, Neuraltherapie, Chiropraktik, Eigenblutverfahren, Ausleitungsverfahren. Diverse Dozentenaufträge (Mikroakupunktur, Ohrakupunktur, Lasertherapie, Spagyrik). Freier Mitarbeiter am Anatomischen Institut der Universität Basel.

KURS-NR. 45

VANMANN-AKUPUNKTUR BASISKURS

Die wichtigsten Punkte werden so gelernt und praktisch geübt, dass die Methode sofort erfolgreich eingesetzt werden kann. Hinweis Für diese Akupunkturmethode erforderliche TCM-Kenntnisse werden im Kurs vermittelt. Das Skript können Sie für 25,- EUR beim Referenten erwerben. Weitere Seminare: 28. November 2020 Kurs 50: VanMann-Akupunktur Aufbauseminar mit Herrn Dr. Vandesrasier und Herr Boeglin (mit Simultanübersetzung) (S. 73) Termin:

21.-22. März 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 45 oder 04.-05. Juli 2020 (Bitte einen Termin auswählen!)

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

AKUPUNKTUR UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Dieses moderne Konzept der Akupunktur, basierend auf der Lehre von Dr. Felix Mann, vereint Einfachheit und Wirksamkeit. Dr. Didier Vandesrasier, ein Meisterschüler von Felix Mann hat die Methode weiter ausgebaut und schenkt uns heute eine sehr effiziente Akupunkturtechnik. Bis vor kurzem wurde diese Methode als Mikroakupunktur nach Felix Mann ausgeschrieben. Da aber Punkte auf der gesamten Körperoberfläche benutzt werden, kann man die heutige Methode nicht mehr als Mikroakupunktur bezeichnen. Da sie auch nicht ausschließlich die Methode nach Felix Mann berücksichtigt sondern immer mehr die Erfahrungen von Dr. Vandesrasier einschließt, habe ich sie, in Ehre an beide Lehrer, VanMann-Akupunktur getauft.

JEAN-PAUL BOEGLIN

BOEGLIN Jean-Paul, Heilpraktiker, D-Weil am Rhein

25


CASPERS-BRECHT

CASPERS-BRECHT Beate – EDV Beratung und Unterricht, D-Rastatt Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik in Heidelberg, EDV Administration und Dozentin in einem mittelständischen Unternehmen, Ausbildung zur Lehrerin mit 2. Staatsexamen in den Fächern VWL und IT, seit 2001 Lehrerin für IT und VWL im beruflichen Schulwesen. Seit 2015 nebenberufliche, selbstständige Tätigkeit als EDV Beraterin und Dozentin für Privatpersonen und Firmen.

BEATE

NEU

KURS-NR. 58

SMART.MOBIL.ORGANISIERT

Wer kennt die kleinen Helferlein nicht, die das Leben doch einfacher machen sollen. Es ist die Rede von Smartphone, Tablet und Co. Wer könnte sich vorstellen heute noch "ohne" zu sein? In diesem Workshop klären wir viele Fragen, die sich rund um diese unentbehrlichen und für manche nicht mehr wegzudenkenden Helferlein drehen. Themen: • Zwei Welten – zwei Betriebssysteme • Was kann SMARTE Organisation für mich sein? • Platzknappheit auf dem Smartphone? • Datensicherungen - welcher Cloud-Dienst für wen? • Datenschutz - wichtige Einstellungen auf dem Mobilgerät • Messenger (z.B. WhatsApp) – Einstellungen und Alternativen • Verschlüsselungssoftware für Sticks

SONDERSEMINARE

Es ist viel Zeit für Ihre individuellen Fragen eingeplant.

26

Hinweise: Bitte bringen Sie Ihre Mobilgeräte mit, passende Stromadapter und USB Kabel mit, wer möchte auch gerne den Laptop zur Datensicherung. Denken Sie bitte auch an Ihre Passwörter und Zugänge für Email usw. falls vorhanden. Geeignet für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, aber mit einfachen SmartphoneErfahrungen. Termin:

04. April 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 58

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


ANDREA FAHRION-HAAS

FAHRION-HAAS Andrea, Heilpraktikerin, D-Oberkirch Pharmazeutisch-technische Assistentin und Heilpraktikerin in Oberkirch Praxisschwerpunkte: Phytotherapie, Aromatherapie, orthomolekulare Medizin, Hormonspeicheltests

KURS-NR. 14

NEU

Chronische Infektionen mit Bakterien, Pilzen oder Viren sind häufig nur schwierig zu behandeln. Hier können die antimikrobiellen Eigenschaften der ätherischen Öle optimal genutzt werden! Anhand von konkreten Fallbeispielen wie chronisch rezidivierender Zystitis, Borreliose, HNO-Infekten oder Candida werden Diagnosemöglichkeiten und Rezepturen vorgestellt. Außerdem werden rechtliche und pharmazeutische Grundlagen der Individualrezeptur erörtert.

Termin:

15. Februar 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 14

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

ANTIMIKROBIELLE EIGENSCHAFTEN VON ÄTHERISCHEN ÖLEN UND IHR EINSATZ IN DER NATURHEILPRAXIS

27


GUDRUN FLINT

FLINT Gudrun, Heilpraktikerin, D-Wehr Fachberaterin für die Selbstversorgung mit Wildpflanzen. Seit 2003 mit eigener Praxis, Referentin und Lehrbeauftragte. Ein Schwerpunkt ist dabei die Heilkunde der Hildegard von Bingen. Weitere Arbeitsgebiete sind u.a. Wirbelsäulentherapie nach Dorn/ Breuss/ Fleig/ Hock, Migränetherapie nach Kern, LNB-Behandlungen, energetische Reharmonisierung, Banerji-Protokolle, Heilhypnose.

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

KURS-NR. 15

28

HILDEGARDMEDIZIN I AUSBILDUNG

Einblicke in Hildegard von Bingens Leben und Wirken Die Heilige Hildegard von Bingen (1098-1179) vereint in sich die streitbare Frau, die Klostergründerin und Äbtissin, die Wissenschaftlerin, die Heilerin und die Visionärin. Grundlagen ihrer Heilkunde: Psychosomatische Zusammenhänge und Humoralpathologie Hildegard von Bingen sieht Körper, Geist und Seele als Einheit. Sie unterscheidet gemäß der Typenlehre 4 Humores: cholerisch, phlegmatisch, sanguinisch und melancholisch. Sie stehen in direkter Verbindung zu den 4 Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Geraten Die Körpersäfte aus dem Gleichgewicht wird der Mensch krank. Diese Grundlagen der Hildegard-Heilkunde machen wir uns für die heutige Praxis zu nutze. Phytotherapie – Teil 1 Die von Hildegard von Bingen empfohlene Lebensführung basiert auf 5 Säulen: 1.) 2.) 3.) 4.) 5.)

Heilmittel der Natur Ernährung Ausleitungsverfahren Regeneration des Organismus Seelische Reinigung

In ihren 2 wichtigsten Werken zur Heilkunde „Physica“ – Heilkraft der Natur und „Causae et curae“ – Ursachen und Behandlung der Krankheiten hat sie über 2000 Rezepturen zusammengetragen. Diese können den Umständen angepasst werden. Wenn man die Heilkräfte der Natur kennt und diese richtig kombiniert, kann man weitere Heilmittel entwickeln und Mischungen zusammenstellen. Zuerst muss man aber die Heilkräuter kennenlernen.


HILDEGARDMEDIZIN II + ADERLASS

Phytotherapie – Teil II Im Teil II geht es um die Rezepturen und Kombinationen für verschiedene Krankheitsbilder. Wir stellen „To-Do-Mittel“ her, schauen Kräuter in der Natur an und probieren Etliches. Ausleitungsverfahren, u. a. Schröpfen, Aderlass und Auswertung des Aderlassblutes Ausleitungserfahren, vor allem der Aderlass, ergänzen die Kräuterheilkunde. Die Methoden werden wir den heutigen Gegebenheiten anpassen und selbst ausprobieren. Das gilt besonders für den Aderlass und seine Einsatzmöglichkeiten, wobei das Aderlassblut anschließend auch begutachtet und das Ergebnis schriftlich festgehalten wird.

HILDEGARDMEDIZIN III AUSBILDUNG

Ernährungslehre mit praktischem Teil, Diätetik und Fasten Hildegard von Bingen unterscheidet bei der Ernährung zwischen Krankem und Gesundem. Die Gesunderhaltung ist mit einer Ernährung im rechten Maß unter Vermeidung von „Küchengiften“ und Einsatz vielfältiger Küchenkräuter möglich. Sind die „Säfte“ ins Ungleichgewicht geraten und der Mensch krank geworden, benötigt er eine spezielle Heilnahrung. Dabei kann Fasten den Körper von Gift- und Schlackenstoffen befreien. Außerdem ist Fasten ein psychotherapeutisches Universalmittel. Edelsteinheilkunde Edelsteine setzt Hildegard von Bingen in vielfältigsten Variationen zur Heilung ein. Anhand ihrer Edelsteinuhr besprechen wir 24 Heilsteine ausführlich. Psychotherapie: 35 Lasten und Tugenden Auch die Psychotherapie der Hildegard von Bingen ist für den Patienten von heute hilfreich, gilt es doch ins Gleichgewicht zu kommen. Sie beschreibt Tugenden, aber auch Laster und ihre Behandlung. Ohne eine seelische Reinigung ist letztlich keine Heilung möglich. Termin:

07.-08. März 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 15 11.-12. Juli 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 26 14.-15. November 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 29

Uhrzeit:

Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr

Kosten je Kurs: FDH-Mitglieder: 170,- EUR | Nichtmitglieder: 240,- EUR Kursort:

Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

KURS-NR. 29

GUDRUN FLINT

KURS-NR. 26

29


GERT GROOT LANDEWEER MANUELLE THERAPIE / CHIROPRAKTIK / OSTEOPATHIE

30

GROOT LANDEWEER Gert, Heilpraktiker, D-Vörstetten Physiotherapeut, seit 2011 HP. Leiter des Upledgerund Barral Institut Deutschland sowie der Osteopathie Gesellschaft Deutschland. Lehrgangsleiter und Lehrer mit internationaler Lehrtätigkeit in Craniosmandibulärer Dysfunktion, Osteopathie, Craniosacraler Therapie, sowie in Viszeraler und Neuraler Manipulation. Autor zahlreicher Publikationen im Bereich CMD, Osteopathie und Craniosacraler Therapie; Buchautor

KURS-NR. 34

OSTEOPATHISCH DENKEN, UNTERSUCHEN UND BEHANDELN

Vereinfacht gesagt werden in der Osteopathie über manuelle Behandlungen, Behinderungen der Flüssigkeitsströme beseitigt oder verringert, wodurch die natürlich-physiologischen, extra- und intrazellulären Prozesse wieder verbessert werden können, damit diese den Patienten in Richtung Gesundheit führen. Im Einzelnen: • osteopathisch denken im klinischen Kontext des gesamten Körpers und der Probleme des Patienten – logisches Verknüpfen von Wissen und Anamnese • Behinderungen des natürlichen Fließens der Flüssigkeiten – die Logik hinter und die klinische Pragmatik der Dysfunktionen und Läsionen • Theorie, Demos und Übungen zu folgenden Themen: ¨ osteopathische Untersuchung des gesamten Körpers – Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken ¨ problemorientierte osteopathische Untersuchung an Hand von anatomischphysiologischen und mechanisch-energetischen Zusammenhänge ¨ erstellen von patientenorientierte Behandlungspläne und die Anwendung der klinischen Begründung ¨ Durchführung osteopathischer Behandlungstechniken auf der Grundlage der osteopathischen klinischen Begründung ¨ die Qualität der Behandlung prüfen Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Inhalt Teil 1: • Hintergrundwissen zum osteopathischen denken, untersuchen und behandeln – klassische Prinzipien von Still und Littlejohn mit deren Umsetzung in der heutigen Zeit • Erfassen von globalen und regionalen Spannungsmustern in Hüllgeweben – Kompressions- und Dehnungsstörungen • Techniken zur osteopathischen Untersuchung des gesamten Körpers – Praxis • Behandlung von globalen, den Gesamtkörper störenden, osteopathischen Dysfunktionen (Schlüsselbereiche) – Praxis


Während der gesamten Zeit wird viel praktisch geübt, damit die untersuchende und behandelnde Hand geschult wird!

KURS-NR. 39

OSTEOPATHISCH DENKEN, UNTERSUCHEN UND BEHANDELN

Inhalt Teil 2: • Kurze Wiederholung der Themen des ersten Teils • Qualitäts- und Ergebnisprüfung Während der gesamten Zeit wird viel praktisch geübt, damit die untersuchende und behandelnde Hand geschult wird! Hinweis: Voraussetzung ist die Teilnahme am Osteopathiekurs I

KURS-NR. 42

GERT GROOT LANDEWEER

• Qualitäts- und Ergebnisprüfung – Theorie und Praxis

OSTEOPATHIE IM VISZERALEN BEREICH – BASISPRINZIPIEN UND TECHNIKEN

NEU

Osteopathie im viszeralen Bereich besteht aus feinen manuellen Techniken, welche die Wiederherstellung der normalen Mobilität und Motilität (Eigenbewegung) der inneren Organe sowie deren Bindegewebe unterstützt. Die angewandten Manipulationen können so zur Modifikation und Verbesserung der Struktur und Funktionen der inneren Organe und deren System und dadurch zu einem Spannungsausgleich im gesamten Körper führen. Die dadurch erhöhte propriozeptive Kommunikation unterstützt den Körper bei der Linderung einer Vielzahl seiner Symptome. Ein Muss für jeden Therapeuten, der sinnvoll osteopathisch arbeiten möchte! Termin:

09.-10. Mai 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 34 25.-26. Juli 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 39 21.-22. November 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 42

Uhrzeit:

Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr

Kosten je Kurs: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort:

Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

MANUELLE THERAPIE/CHIROPRAKTIK/OSTEOPATHIE

Unter osteopathischen Gesichtspunkten, besteht ein optimaler Gesundheitszustand in eine durchgehende Bewegung von und zwischen allen Geweben. Verspannungen, Verlagerungen und Verklebungen können jedoch dafür sorgen, dass innere Organe in ihrer Beweglichkeit und Physiologie eingeschränkt werden. Einschränkungen dieser Art können zusätzlich die Bewegungen von Muskeln, Membranen, Faszien und Knochen einschränken oder sich gegenseitig in ihrer Beweglichkeit behindern.

31


MARCO HAAS

HAAS Marco, Heilpraktiker, D-Oberkirch Lehrrettungsassistent, Notfallsanitäter und Fachdozent für Notfallmedizin. In eigener Naturheilpraxis in Oberkirch /Ortenaukreis tätig.

KURS-NR. 02

ERSTE-HILFE-KURS

ALLGEMEINE PRAXISGRUNDLAGEN

Kursziel: Vermittelt werden die klassischen Kenntnisse der Ersten Hilfe. Die Absolventen erhalten eine behördengültige Bescheinigung, die z.B. als Nachweis für Ersthelfer im Betrieb oder in der Praxis, dient.

32

Hinweis: Ein solcher Erste-Hilfe-Kurs ist in Verbindung mit dem Notfallseminar Grundlage für die Erstellung des DDH-Zertifikates beim Notfallseminar. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt!

Termin:

28. Februar 2020 | (1 Tag) | incl. Material | Kurs-Nr. 02 oder 17. Juli 2020 (Bitte einen Termin auswählen!)

Uhrzeit: Freitag: 14-21 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 80,- EUR | Nichtmitglieder: 130,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


NOTFALLTHERAPIE FÜR HEILPRAKTIKER *(DDH)

Bei der Behandlung der Anaphylaxie gibt es einen verbindlichen Behandlungsstandard für Heilpraktiker – dieser wird ausführlich vorgestellt und geübt! Inhalt: • • • •

Störungen von Herz, Kreislauf und Atmung Entstehung und Behandlung des Anaphylaktischen Schocks Notfallapotheke bzw. Notfalltasche für die HP-Praxis mit Infusionskunde Notfallmedikamente, deren Einsatzgebiet und Wirkungsspektrum

MARCO HAAS

KURS-NR. 03

Praxisteil: • Die verschiedenen Lagerungsarten von Notfallpatienten • Sichere Diagnostik für den Notfall • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Das Anlegen eines sicheren i.v.-Zugangs (nicht nur für den Notfall) Die Kursteilnehmer können Notfalltaschen und ähnliches zur Durchsicht mitbringen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt!

Termin:

29. Februar 2020 | (1 Tag) | incl. Material | Kurs-Nr. 03 oder 18. Juli 2020 (Bitte einen Termin auswählen!)

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 80,- EUR | Nichtmitglieder: 130,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

ALLGEMEINE PRAXISGRUNDLAGEN

Hinweis: Für den Erhalt eines DDH-Zertifikates ist ein gültiger Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs vorzulegen.

33


MARCO HAAS

KURS-NR. 09

EIGENBLUTTHERAPIEN

Im Seminar Eigenbluttherapie werden die verschiedenen hochwirksamen Formen der klassischen Eigenbluttherapie vorgestellt und eingeübt. Hauptaugenmerk liegt dabei in der sofortigen Umsetzung des Erlernten. Deshalb wird bewusst auf die Verfahren eingegangen, die sofort am nächsten Praxistag sicher anwendbar sind. Seminarinhalt: • Grundlagen und Geschichtliches zum Eigenblut

• Homöopathische Anfertigung von Eigenbluttropfen nach Dr. Imhäuser • Die klassischen Formen der homöopathischen Eigenblutverfahren zur Injektion Hinweis: Kenntnisse in Injektionsverfahren sind als Voraussetzung notwendig, um ausreichend praktische Übungen zu ermöglichen.

ALLGEMEINE PRAXISGRUNDLAGEN

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt!

34

Termin:

07. Februar 2020 | (1/2 Tag) | incl. Material | Kurs-Nr. 09

Uhrzeit:

Freitag: 14-19 Uhr

Kosten: FDH-Mitglieder: 80,- EUR | Nichtmitglieder: 130,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Seit 1999 in eigener Praxis als Heilpraktikerin tätig. Langjährige Referentin für HeilpraktikerInnen. Publikationen in Fachzeitschriften, u.a. Leiterin Arbeitskreis Phytotherapie FDH Nordbaden. Abschluss Master of Science für psychosoziale, komplementäre und integrative Gesundheitswissenschaften in Graz.

EINFÜHRUNG IN DIE PHYTOTHERAPIE

Grundlagen und Therapien häufiger Krankheiten in der Naturheilpraxis Die Phytotherapie ist eine der ältesten Behandlungsmethoden der Menschheit, denn seit Anbeginn leben Mensch und Pflanze in einem Biotop gegenseitiger Unterstützung, Pflege, Nahrung und Heilung. Auch mit wissenschaftlicher Analysetechnik kann heute die schon immer angewendete Heilkraft der einzelnen Pflanze sichtbar gemacht werden. Die Synthese aus der uralten Kraft und dem Wissen über die Pflanzenwelt zusammen mit dem zeitgemäßen Wissenstand wird für die Heilung genutzt. • • • • • • • • • • •

Richtiges Rezeptieren Das individuelle Rezept Wo erhält der Patient seine Verordnung? Inhaltsstoffe Sinnvolle Kombinationen in der Phytotherapie Pflanzenportraits wichtiger Heilpflanzen Magen-Darmtrakt - Therapie Herz-Kreislauferkrankungen - Therapie Urologische Erkrankungen - Therapie Traditionelle und aktuelle Verwendung der Heilpflanzen Einblicke in die aktuelle Forschung in der Phytotherapie

Termin:

12.-13. September 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 12

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

TEN - TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE

KURS-NR. 12

HAGAR HARTUNG

HARTUNG Hagar, Heilpraktikerin, D-Pforzheim

35


GEROLF HERMANN

HERMANN Gerolf, Heilpraktiker, D-Rottweil Seit 1984 Heilpraktiker in eigener Naturheilpraxis in Rottweil tätig.

KURS-NR. 05

INJEKTIONS- UND INFUSIONSTECHNIK MIT ZERTIFIKATSPRÜFUNG *(DDH) „Spritzenschein“*

ALLGEMEINE PRAXISGRUNDLAGEN

*Ausbildung gemäß Landesgesundheitsverordnung Baden-Württemberg

36

In diesem Seminar erlernen Sie die i.c. (intracutane), s.c. (subcutane), i.m. (intramuskläre) und i.v. (intravenöse) Injektion. Weiter werden wir das Anlegen von Infusionen üben. Wichtig bei allen invasiven Therapien ist die möglichst schmerzarme Applikation. Hierbei sind einige einfache Anweisungen zu beachten. Neben dem theoretischen Wissen ist der praktische Übungsteil der Kern dieses Seminars. Wenn Sie bisher eine Aversion gegen das Spritzen hatten werden Sie hier lernen, mit gutem Gewissen und mit Sicherheit dem Patienten gegenüber zu treten. Sie erfahren alles Wissenswerte über das zu verwendende Equipment, die Vorund Nachteile der verschiedenen Injektionsarten sowie über Indikationen und Kontraindikationen. Die notwendigen Hygienebestimmungen wie potentielle Risiken werden ausführlich behandelt. Wer gerne einen Aderlass in sein Therapierepertoire aufnehmen will hat Gelegenheit auch dies zu erlernen. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktikerverbände (DDH) Termin:

28.-29. März 2020 | (1 WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 05 oder 17.-18. Oktober 2020 (Bitte einen Termin auswählen!)

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 155,- EUR | Nichtmitglieder: 225,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


PHYTOTHERAPIE AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB

Heilpflanzenexkursion mit Herstellung von Frischpflanzenextrakten und praktischer Einführung in die Pflanzenheilkunde Freitag: Einführung in die Phytotherapie Vorstellung wichtiger Heilpflanzen mit Wirkstoffen und richtiger Dosierung

Sonntag: Häufige Krankheitsbilder mit Heilpflanzen behandeln, Erstellen von Rezepten mit sinnvollen Pflanzenkombinationen An diesem Wochenende sollen Anfänger wie auch Fortgeschrittene praktisch die Phytotherapie erfahren. Beim Wandern durch die Flur sehen wir die Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung und lernen deren sichere Erkennungsmerkmale. Bei der Kontaktaufnahme mit der Heilpflanze in freier Natur, der Drogensammlung und späteren Herstellung des Phytopharmakons bekommt der Teilnehmer nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die notwendige Beziehung zum Organismus Pflanze. Dies ist in der Phytotherapie eine elementare Voraussetzung für erfolgreiches Therapieren. Die Kosten für Unterbringung in Ein- und Zweibettzimmern und Verpflegung im Haus Bittenhalde in Tieringen auf der Schwäbischen Alb müssen vor Ort bezahlt werden.

Termin: Uhrzeit: Kosten:

03.-05 Juli 2020 | (3 Tage) | Kurs-Nr. 11 Freitag: 14 Uhr bis Sonntag: 13 Uhr FDH-Mitglieder: 180,- EUR | Nichtmitglieder: 240,- EUR (zzgl. Kosten für Unterbringung und Verpflegung vor Ort) Kursort: Haus Bittenhalde ev. Tagungsstätte, Kurzensteige 29, 72469 Meßstetten – Tieringen

TEN - TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE

Samstag: ausgiebige Heilkräuterwanderung mit Bestimmung und Sammeln der Drogen, nachmittags werden aus den Frischpflanzen Tinkturen vorbereitet und ausführlich die Verarbeitungsvorschriften erklärt

GEROLF HERMANN

KURS-NR. 11

37


GEROLF HERMANN

KURS-NR. 19

NEURALTHERAPIE I

Neuraltherapie nach Huneke ist ein Therapieverfahren, bei dem durch Setzen gezielter Injektionen nervale Reize ausgelöst werden, die die Selbstheilungskräfte des kranken Organismus stärken und somit zur Heilung führen. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Neuraltherapie gelegt und im Hauptteil die praktische Durchführung der wichtigsten Injektionstechniken geübt.

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

Ausführlich werden die Indikationen der jeweiligen neuraltherapeutischen

38

Injektion sowie auch mögliche Auswirkungen bei falscher Technik erklärt. Welches Injektionsmittel ist das Beste? Welcher Kanülendurchmesser und welche Kanülenlänge ist richtig? Wie soll ich desinfizieren? Was mache ich, wenn der Patient heftig auf die Injektion reagiert? Solche und mehr Fragen sollen ausführlich beantwortet werden. Zu erlernende Injektionstechniken: • Quaddelung im betroffenen Segment • Infiltration in Myogelosen und Muskelhartspann • Injektion an die Nasenwurzel • Injektion an den n. occipitalis minor • Narbenunterflutung • Injektion an die Dornfortsätze

Weitere Techniken werden im Seminar „Neuraltherapie II“ vorgestellt

Termin:

09.-10. Mai 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 19

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


NEURALTHERAPIE II

Wiederholungen und Problembehandlung aus Neuraltherapie I Im zweiten Teil der Neuraltherapie nach Huneke werden wir neben der Besprechung des nervalen Störfeldes für die Krankheitsentstehung weiter praktisch zusätzliche Injektionstechniken üben. Weitere Injektionstechniken: • Injektion an die Schilddrüse • Injektion in die Magengrube • die paravertebrale Infiltration • Infiltration bei Gonarthrose • Injektion an die Mandelpole

Hinweis: Voraussetzung: Teilnahme Neuraltherapie I

Termin:

20.-21. Juni 2020 | (1 WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 24

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten:

FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR

Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

• Injektion an die Trigeminusäste

GEROLF HERMANN

KURS-NR. 24

39


MICHAEL KORNMAYER

KORNMAYER Axel Michael, Heilpraktiker, D-Singen Praxis für Naturheilverfahren mit Schwerpunkten auf Neuraltherapie, Schmerztherapie, Homöopathie-und Homotoxologie Pflanzenheilkunde, Weiterbildung Psychosomatik – Akupunktur allgemeine Naturheilverfahren. Dozent und wissenschaftlicher Direktor der Akademie für Naturheilkunde und vieles mehr.

NEU

KURS-NR. 04

DIFFERENTIALDIAGNOSTISCHE ÜBER-

AXEL

LEGUNGEN IN DER PRAXIS UND DARAUS RESULTIERENDE THERAPIE-OPTIONEN Mit der langjähriger Praxiserfahrung des Referenten werden mögliche

ALLGEMEINE PR AXISGRUNDLAGEN

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten erarbeitet:

40

• Erschöpfung - Konzentrationsstörungen / Infusionskonzepte • Infektanfälligkeit / Immuntherapien / Darmsanierungen • Schwindel / Infusionskonzepte - Neuraltherapie /Homöopathie • Herzschmerz - Atemnot / Homöosiniatrische Behandlungen • der Bauchschmerz / Homöosiniatrische Behandlungen • die problematische Wirbelsäule - Bandscheibenvorfall / parenterale Schmerztherapie / manuelle Therapie / Phytotherapie Für Einsteiger und erfahrene Kollegen zum Auffrischen.

Termin:

28. März 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 04

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


TIMO KRAMMIG

KRAMMIG Timo, Heilpraktiker, D-Mainhausen HP und Sportphysiotherapeut in zweiter Generation. 36 Jahre Erfahrung in der Medizin. Schwerpunkt Bewegungsapparat, unter anderem mit der Betreuung und Behandlung von Leistungssportlern im In- und Ausland. Manuelle Therapie, Osteopathie und Neuraltherapie sind die Praxisschwerpunkte.

KURS-NR. 33

NEU

Funktionelle Anatomie und Anatomie in Vivo Praktische Anatomie zur richtigen Orientierung am Bewegungsapparat für Diagnosestellung und Behandlung. Klinische Untersuchung von Knie- und Schultergelenk Ohne eine eingehende körperliche Untersuchung ist eine Diagnosefindung am Bewegungsapparat nicht möglich. Behandlungstechniken Manuelle Behandlungstechniken, Dehnungen, thermische Anwendungen, Injektionstechniken, Kinesio-Tape , Verhaltensmaßnahmen und Hausaufgaben für den Patienten. Behandlungskonzepte Individuell abgestimmte Behandlungsstrategie. Der Schwerpunkt des Seminares liegt im praktischen Erlernen und der Durchführung der oben genannten Untersuchungs- und Behandlungstechniken, so dass diese sofort erfolgreich eingesetzt werden können Der Referent bringt ein Ultraschalldiagnosegerät mit zur Demonstration und der Überprüfung von zielgerichteten Injektionen.

Termin:

25.-26. April 2020 | (1 WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 33

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

MANUELLE THERAPIE / CHIROPRAKTIK / OSTEOPATHIE

FUNKTIONELLE UNTERSUCHUNG UND BEHANDLUNG VON KNIE- UND SCHULTERBESCHWERDEN

41


TIMO KRAMMIG

KURS-NR. 37

VOLKSKRANKHEIT RÜCKEN AKUTE RÜCKENSCHMERZEN NACHHALTIG LINDERN

Das Seminar behandelt die häufigsten akuten Rückenbeschwerden im unteren und mittleren Rückenbereich. Differentialdiagnose und schnelle HILFE. Funktionelle Anatomie und Anatomie in Vivo Praktische Anatomie zur richtigen Orientierung am Bewegungsapparat für Diagnosestellung und Behandlung.

MANUELLE THERAPIE / CHIROPRAKTIK / OSTEOPATHIE

NEU

42

Klinische Untersuchung von: • Akuter Lumbago • ISG-Blockierung • BWS-Blockierung

Behandlungstechniken: Lösen von Blockaden Automobilisationen Dehnungen Injektionstechniken Kinesio-Tape Thermotherapie

• • • • • •

Behandlungskonzepte Individuell abgestimmte Behandlungsstrategie. Der Schwerpunkt des Seminares liegt im praktischen Erlernen und der Durchführung der oben genannten Untersuchungs- und Behandlungstechniken, so dass diese sofort erfolgreich eingesetzt werden können.

Termin:

20.-21. Juni 2020 | (1 WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 37

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


43


SEMINAR-PROGRAMM 2020 JANUAR Der richtige Umgang mit der GebüH (1 WE), Ref. HP Stefan Mair, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 01, S. 51 18.-19.01. Kinesiologie I (1 WE), Ref. HP (Sa.-So.) Johannes Michel, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 30, S. 53 18.-19.01. (Sa.-So.)

FEBRUAR

01.-02.02. Schüßler Salze (1 WE), Ref. HP (Sa.-So.) Michael Rau, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 07, S. 58 01.-02.02. Aus- und Ableitungsverfahren – (Sa.-So.) Workshop (1 WE) incl. Material, Ref. HP Christiane Bickel, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 08, S. 21 07.02. Eigenbluttherapien (1/2 Tag) incl. (Fr.) Material, Ref. HP Marco Haas, Fr. 14-19 Uhr, Kurs-Nr. 09, S. 34 08.02. Faltenunterspritzung mit Hyaluron Basis(Sa.) seminar (1 Tag) incl. Material, Ref. HP Iris Sorg, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 13, S. 65 08.-09.02. Schlafstörungen, Erschöpfung, (Sa.-So.) Burn-out, Depressionen (1 WE), Ref. HP Thomas Laubscher, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 43, S. 47 08.-09.02. Träume in der Sprechstunde (Sa.-So.) (1 WE), Skript gegen Gebühr, Ref. Dieter Loboda, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 52, S. 48 14.-15.02. Iridologie - Sicher und erfolgreich (Fr.-Sa.) mit der Augendiagnose (2 Tage), Ref. HP Stephan Lück, Fr. 14-19 Uhr, Sa. 10-15 Uhr, Kurs-Nr. 10, S. 49 15.02. Antimikrobielle Eigenschaften von äth. (Sa.) Ölen und ihr Einsatz in der Naturheilpraxis (1Tag), Ref. HP Andrea FahrionHaas, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 14, S. 27 15.-16.02. Tuina-Therapie I - Wirbelsäule (1 WE), (Sa.-So.) Ref. HP Axel Sareika, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 31, S. 62 28.02. Erste-Hilfe-Kurs (1 Tag) incl. (Fr.) Material, Ref. HP Marco Haas, Fr. 14-21 Uhr, Kurs-Nr. 02, S. 32 29.02. Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH) (Sa.) (1Tag), incl. Material, Ref. HP Marco Haas, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 03, S. 33 29.02.Dorn-Breus-Therapie (1 WE), 01.03. Ref. HP Michael Rau, Sa. 10-18 Uhr, (Sa.-So.) So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 32, S. 59 29.02.Emotionale Herzintelligenz im Miteinan01.03. der(1WE), Ref. HP Roswitha Pfleiderer, Sa. (Sa.-So.) 10-18 Uhr,So. 9-13 Uhr,Kurs-Nr. 53,S. 57

MÄRZ

07.-08.03. (Sa.-So.) 14.03. (Sa.) 14.-15.03. (Sa.-So.)

Hildegardmedizin I –Ausbildung (1WE), Ref. HP Gudrun Flint, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 15, S. 28 Umgang mit Pendel, Tensor & Co. -Leichtgemacht Teil 1 (1 Tag), Ref. HP Susanne Vollmer, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 16, S. 74 Ohrakupunktur nach Bahr und Nogier -Grundlagen (1 WE) incl. Material, Ref. HP Erika Stahmer, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 44, S. 67

Das Kind im Informationszeitalter -Reizüberflutung, Konzentrationsstörungen... (1 Tag), Ref. HP Manfred Nistl, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 54, S. 55 21.-22.03. RAC Pulstestung Basisseminar (1WE) (Sa.-So.) Ref. Thomas Techau, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 17, S. 71 21.-22.03. VanMann-Akupunktur Basiskurs (1WE) (Sa.-So.) Ref. HP Jean-Paul Boeglin, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 45, S. 25 21.03. BIO-Labor-Intensivseminar (1 Tag) (Sa.) Einsteigerseminar, Ref. Manfred Tuppek und Michael Beckmann, Sa. 10-17 Uhr, Kurs-Nr. 57, S. 22 28.03. Differentialdiagnostische Überlegun(Sa.) gen in der Praxis und... (1 Tag), Ref. HP Axel Michael Kornmayer, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 04, S. 40 28.-29.03. Injektions- und Infusionstechnik (Sa.-So.) mit Zertifikatsprüfung (*DDH) (1 WE), Ref. HP Gerolf Hermann, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 05, S. 36 14.03. (Sa.)

APRIL

04.-05.04. Hypnoseausbildung I (1 WE), (Sa.-So.) (Selbstorganisatorische Hypnose), Ref. Dr. Katja Ahlstich, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 18, S. 20 04.04. SMART.MOBIL.ORGANISIERT (Sa.) (1 Tag), Ref. Beate Caspers-Brecht, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 58, S. 26 25.-26.04. Funktionelle Untersuchung & Behandlung (Sa.-So.) lung v. Knie- u. Schulterbeschwerden (1 WE), Ref. HP Timo Krammig, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 33, S. 41

MAI

09.-10.05. Neuraltherapie I (1 WE) incl. Material (Sa.-So.) Ref. HP Gerolf Hermann, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 19, S. 38 09.-10.05. Osteopathie I (1 WE), Ref. HP Gert (Sa.-So.) Groot Landeweer, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 34, S. 30 15.-17.05. Pathophysiognomik -von der Gesichtsdiag(Fr.-So.) nose zur Therapie (3 Tage), Ref. HP Michael Münch, Fr. 9.30-18 Uhr, Sa. 9.30-18 Uhr, So. 9.30-16 Uhr, Kurs-Nr. 21, S. 54 16.05. Soft-Laser-Therapie (1 Tag), Ref. HP Josef (Sa.) Lutz, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 20, S. 50 16.-17.05. CMF-Therapie I (1 WE), Ref. (Sa.-So.) Wojciech Swidnicki, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 35, S. 69 23.05. BIO-Labor-Intensivseminar, Hormone(Sa.) Schilddrüse, Magen/Darm (1 Tag), Ref. Manfred Tuppek und Michael Beckmann, Sa. 10-17 Uhr, Kurs-Nr. 59, S. 24 23.-24.05. Klinischer Check up für Heilpraktiker (Sa.-So.) (1 WE), Ref. HP Franca Rauscher und HP Sonja Brokopp, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 22, S. 60 23.-24.05. Tuina-Therapie II - Extremitäten (1WE) (Sa.-So.) Ref. HP Axel Sareika, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 36, S. 62 30.05. Ein Kopf und verschiedene Sorten Kopf(Sa.) weh (1 Tag), Ref. HP Wolfgang Wehrmann, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 23, S. 74

Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. | Gutenbergstr


TIPP: Einfach Klammern aufbiegen und Kalender herausnehmen.

JUNI 20.-21.06. Neuraltherapie II (1 WE) incl. Material (Sa.-So.) Ref. HP Gerolf Hermann, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 24, S. 39 20.-21.06. Volkskrankheit Rücken - akute Rücken(Sa.-So.) schmerzen nachhaltig lindern (1 WE), Ref. HP Timo Krammig, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 37, S. 42 27.-28.06. Hypnoseausbildung II (Selbstorga(Sa.-So.) nisatorische Hypnose) (1 WE), Ref. Dr. Katja Ahlstich, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 18, S. 20 27.-28.06. Wenn die Hormone streiken (1 WE) (Sa.-So.) Ref. HP Angelika Gräfin Wolffskeel, Sa. 1018 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 25, S. 76

JULI

03.-05.07. Phytotherapie auf der Schwäbischen (Fr.-So.) Alb (3 Tage), Ref. HP Gerolf Hermann Fr. 14Uhr - So. 13Uhr, Kurs-Nr.11,S.37 04.-05.07. VanMann-Akupunktur Basiskurs (Sa.-So.) (1WE), Skript gegen Gebühr, Ref. HP Jean-Paul Boeglin, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 45, S. 25 11.-12.07. Hildegardmedizin II – Ausbildung (Sa.-So.) (1 WE), Ref. HP Gudrun Flint, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 26, S. 29 17.07. Erste-Hilfe-Kurs (1 Tag) incl. (Fr.) Material, Ref. HP Marco Haas, Fr. 14-21 Uhr, Kurs-Nr. 02, S. 32 18.07. Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH) (Sa.) (1Tag), incl. Material, Ref. HP Marco Haas, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 03, S. 33 18.-19.07. Chinesische Puls- und Zungendiag(Sa.-So.) nose (*DDH) (1 WE), Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 46, S. 77 25.-26.07. CMF-Therapie II (1 WE), Ref. (Sa.-So.) Wojciech Swidnicki, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 38, S. 70 25.-26.07. Osteopathie II (1 WE), Ref. HP Gert (Sa.-So.) Groot Landeweer, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 39, S. 31

AUGUST

13.08.Studienaufenthalt an der Youjiang medi03.09. zinischen Universität China, Anfragen und Anmeldung: Prof. Dr. Heping Yuan - Tel.: 07221 - 27 66 29

SEPTEMBER

Asthma, Chron. Bronchitis und COPD mit der Tiefpotenzhomöopathie behan-deln (2 Tage), Ref. HP Michael Schünemann, Fr. 1519 Uhr, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 55, S. 64 12.-13.09. Phytotherapie – Einführung (1 WE), (Sa.-So.) Ref. HP Hagar Hartung, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 12, S. 35 12.-13.09. Akupunktur I mit Zertifikatsprüfung (Sa.-So.) (*DDH) 1.WE (1 WE) incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 47, S. 78 19.09. Umgang mit Pendel, Tensor & Co. (Sa.) Leichtgemacht Teil 2 (1 Tag), Ref. HP Susanne Vollmer, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 16, S. 74

11.-12.09. (Fr.-Sa.)

Faltenunterspritzung mit Hyaluron Aufbausem. (1 Tag), Ref. HP Iris Sorg, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 27, S. 66 26.-27.09. RAC Pulstestung Aufbauseminar (Sa.-So.) (1WE), Ref. Thomas Techau, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 28, S. 72 26.-27.09. Akupunktur I mit Zertifikatsprüfung (Sa.-So.) (*DDH) 2.WE (1 WE) incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 47, S. 78 19.09. (Sa.)

OKTOBER

10.-11.10. Praxismanagement (1 WE), Ref. HP (Sa.-So.) Stefan Mair, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 6, S. 52 10.-11.10. Kinesiologie II (1 WE), Ref. HP (Sa.-So.) Johannes Michel, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 40, S. 53 10.-11.10. Ohrakupunktur nach Bahr und Nogier (Sa.-So.) - Vertiefung (1 WE) incl. Material, Ref. HP Erika Stahmer, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 48, S. 68 17.-18.10. Injektions- und Infusionstechnik (Sa.-So.) mit Zertifikatsprüfung (*DDH) (1 WE), Ref. HP Gerolf Hermann, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 05, S. 36 17.-18.10. Akupunktur I mit Zertifikatsprüfung (Sa.-So.) (*DDH) 3.WE (1 WE) incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 47, S. 78 24.10. Tuina-Therapie Refresher (1 Tag) Voraus(Sa.) setzung Tuina I + II, Ref. HP Axel Sareika, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 41, S. 63 24.-25.10. Akupunktur II mit Zertifikatsprüfung (Sa.-So.) (*DDH) 1.WE (1 WE) incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 49, S. 79 24.10. Homöopathie – Grundlagen (1 Tag), (Sa.) Ref. HP Manfred Nistl, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 56, S. 56

NOVEMBER

07.-08.11. Akupunktur II mit Zertifikatsprüfung (Sa.-So.) (*DDH) 2.WE (1 WE) incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 49, S. 79 14.-15.11. Hildegardmedizin III – Ausbildung (Sa.-So.) (1 WE), Ref. HP Gudrun Flint, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-16 Uhr, Kurs-Nr. 29, S. 29 21.-22.11. Osteopathie im viszeralen Bereich (Sa.-So.) -Basisprinzipien und Techniken (1 WE), Ref. HP Gert Groot Landeweer, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 42, S. 31 21.-22.11. Akupunktur II mit Zertifikatsprüfung (Sa.-So.) (*DDH) 3.WE (1 WE) incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 49, S. 79 28.11. VanMann-Akupunktur Aufbauseminar (Sa.) (1 Tag), mit Simultanübersetzung, Ref. Dr. med. Didier Vandesrasier, Sa. 10-18 Uhr, Kurs-Nr. 50, S. 73

DEZEMBER

05.-06.12. Akupunktur III mit Zertifikatsprüfung (Sa.-So.) (*DDH) (1 WE) incl. Material, Ref. Prof. Dr. Heping Yuan, Sa. 10-18 Uhr, So. 9-13 Uhr, Kurs-Nr. 51, S. 80

r. 1 | 76532 Baden-Baden | Tel.: 07221 31345 | Fax: 07221 390392 | info@fdh-bw.de | www.fdh-bw.de


KONTAKT Heilpraktiker-Akademie Baden-WĂźrttemberg Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-WĂźrttemberg e.V. | Gutenbergstr. 1 | 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 31345 | Fax: 07221 390392 | www.fdh-bw.de e-Mail: info@fdh-bw.de | www.akademiebadenbaden.de www.fachseminarbadenbaden.de


THOMAS LAUBSCHER

LAUBSCHER Thomas, Heilpraktiker, D-WörthMaximiliansau Ausbildung zum staatl. anerkannten Erzieher, HP seit 1991, eigene Praxis seit 1993. Schwerpunkte: Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie, Dorn-Methode und seit 2019 auch Cranio-Sakrale Therapie. Ausbildungen in Klang-Massage nach Hess und Facial Rejuvenation Therapy nach Virginia Doran.

KURS-NR. 43

SCHLAFSTÖRUNGEN, ERSCHÖPFUNG, BURN-OUT, DEPRESSIONEN

NEU

In der TCM spricht man in diesen Fällen meist von Störungen des Herzens, BlutMangel uvm., aber letztendlich sind es immer Störungen des "Shen", des Geistes. Mit der Kombination ausgewählter Akupunkturpunkte und passenden homöopathischen Mitteln konnte ich gute Therapieerfahrungen sammeln und gebe sie gerne weiter. Die Patienten finden ihr inneres Gleichgewicht, besseren Schlaf und "SichAusrichten" auf ihre Ziele. Inhalt des Kurses: • praktisches Üben der Akupunkturpunkte (Akupunkturvorkenntnisse hilf-

reich) • zuordnen und erklären der passenden homöopathischen Mittel • das Seminar wird mit einem Skript begleitet

Termin:

08.-09. Februar 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 43

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

AKUPUNKTUR UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Zunehmend leiden auch jüngere Patienten unter Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Ängsten, Panikattacken und Stresssymptomen. Durch diese "innere Unruhe" und "Entwurzelung" entstehen verschiedene körperliche und psychische Symptome.

47


DIETER LOBODA

LOBODA Dieter, D-Lahnstein graduierter Supervisor in Humanistischer Psychologie, Gestalt– und Hypnosetherapeut, Fortbildung in Traumanalyse, NLP, TZI, Transaktionsanalyse, Buchautor, fr. Medical Journalist. Dozent für ZBV, Coaching, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung. Mit eigener Praxis.

ALLGEMEINE PR AXISGRUNDLAGEN

NEU

48

KURS-NR. 52

TRÄUME IN DER SPRECHSTUNDE – STILLE HELFER IM PATIENTENKONTAKT

Was Träume sagen, wenn wir sie fragen: In allen Kulturen, nicht nur in Bibel, Therapie und Psychologie, haben Träume eine wesentliche Bedeutung, weil alle Sinne beteiligt sind. Biochemische Vorgänge im Gehirn steuern, Wachheit, Schlaf, Traum und Unterbewusstsein. Schließlich bewirken Träume Bilder auf der Netzhaut und befördern psychische Energie. (schweißnass, ängstlich oder glücklich aufwachen) Menschen träumen vermehrt bei Krisen, längeren Erkrankungen, Verlust, Arbeitslosigkeit, Angst, Trennung, Verhaltensveränderung, belastenden Diagnosen u. a. Wer jedoch die Traumsymbolik versteht, kann Träume als Kompass zum Wohle des Patienten nutzen. Naturbilder im Traum können Hinweise auf Erkrankungen und Therapie geben. Die Verbindung zum Patienten, dessen Einsicht in Therapienotwendigkeit und die Bestätigung des Vorhandenseins seiner inneren Resilienz (Steh auf Mentalität), sind der praktische Nutzen für Patienten und Behandelnde. Samstag: Grundsätzliches und Historisches, Traumarten, Methoden, Fragetechniken, Literatur, Analysemethoden, Traumbeispiele aus dem Alltag, Traumbotschaften, typische Herangehensweisen, Therapeutischer Umgang mit Träumen, Träume als Begleitung langfristiger Therapien, Häusliche Selbstanalyse, Traum Ich, Traumerweiterung, Tierträume, Träume im Alltagsbezug Sonntag: Praktische Anwendung, Methodentraining, Umgang mit Träumen und Träumenden, Animus und Anima, Objekt und Subjekt, Widerstände, Archetypisches, Traumverlauf, Traumtagebuch, Ausdrucksmalen, Traum als Märchen, Assoziation und Amplifikation, Symbolik, Skulptur, Identifikation, Konfrontation, Inszenierung, u. a.. Skript beim Referenten für 10,-- Euro zu erwerben!

Termin:

08.-09. Februar 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 52

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


STEPHAN LÜCK

LÜCK Stephan, Heilpraktiker, D-Pforzheim Eigene Praxis in Pforzheim. Dozent- und Vortragstätigkeit für Augendiagnose und Leitung des Arbeitskreises für Iridologie beim Fachverband Deutscher Heilpraktiker.

KURS-NR. 10

IRIDOLOGIE

NEU

Es stellt zunächst den unschätzbaren Wert dieser Perle der Naturheilkunde dar, gibt praktische Anleitung, wie man diese Wertigkeit nach Außen projektiert, um auch erfolgreich mit der Augendiagnose zu werden, und lehrt die Grundbausteine als Muster im Auge zu erkennen (3-5-5). Es werden Fragetechniken und die Kommunikation mit dem Patienten geübt, die das Vertrauen des Patienten in den Therapeuten während der Erstuntersuchung maßgeblich aufbauen. Auch Werte wie Ernsthaftigkeit, Genauigkeit und Bescheidenheit, sowie die Grenzen der Augendiagnostik werden geschult. Abgerundet wird das Seminar durch praktische Übungen am Mikroskop, mit möglichen Rezepten aus dem Auge und ersten therapeutischen Herangehensweisen. Wie gesagt, werden nicht nur theoretische Kenntnisse geschult, sondern das praktische Arbeiten am Mikroskop ist fester Bestandteil des Seminars. Damit alle etwas davon haben, und die Zeit am Mikroskop für alle effizient genutzt wird, arbeiten wir mit einer Mikroskop-Kamera und alle können per Beamer live mitverfolgen, was geschieht.

Termin:

14.-15. Februar 2020 | (2 Tage) | Kurs-Nr. 10

Uhrzeit: Freitag: 14-19 Uhr | Samstag: 10-15 Uhr (Kein Mittagessen) Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

TEN - TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE

Das Ziel ist "Sicher und erfolgreich mit der Augendiagnose".

49


JOSEF LUTZ

LUTZ Josef, Heilpraktiker, D-Freiburg seit 1991 tätig als Heilpraktiker, in eigener Praxis für Schmerzbehandlung in Freiburg. Praxisschwerpunkte: Schmerzbehandlung – Soft-Laser-Therapie, Dozent- und Vortragstätigkeit

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

NEU

50

KURS-NR. 20

SOFT-LASER-THERAPIE

Die Behandlungsmöglichkeiten einer Laser-Photo-Therapie bzw. einer Soft – Laser-Therapie und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Laserlicht führt den Körperzellen neue Energie zu und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Das Laserlicht stimuliert die Mitochondrien in den Zellen (die Kraftwerke der Zellen), dadurch wird die ATP-Produktion gesteigert, es kommt zu einer besseren Durchblutung, Schlackenstoffe werden abgebaut und der Zellstoffwechsel wird angeregt. Die Soft-Laser-Therapie wirkt analgetisch, entzündungshemmend und relaxierend auf die Muskulatur und trägt zur Aktivierung des Lymphsystems bei. Diese unblutige Bio-Stimulation ist völlig schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen. Es entstehen keine Verbrennungen und keine Verätzungen bei der Behandlung. Die Laser-Photo-Therapie bzw. die Soft-Laser-Therapie ist eine wirksame Hilfe bei Schmerzen, Entzündungen, akuten Verletzungen und chronischen Beschwerden. Sie erfahren, wie Sie den Laser für verschiedene Behandlungen einsetzen können, z.B. bei Gelenkschmerzen, Arthrose, Muskelerkrankungen, Ödemen, Sehnenscheidenentzündungen und Karpaltunnelsyndrom, Schmerz-, Wund-, und Narbenbehandlung, sowie Durchblutungsstörungen und Gefäßerkrankungen. Auch im HNO – Bereich, z.B. Tinnitus aurum oder Otosklerose und bei Hauterkrankungen, wie Couperose, Rosazea und bei Akne. Sie erhalten Informationen, wie sie den Laser auch als Akupunkturgerät, u.a. bei der Ohrakupunktur oder der VanMann Akupunktur, einsetzen können. Mit einem konkreten Beispiel eines Photo-Therapie-Lasers wird die einfache und sichere Anwendung bei verschiedenen Indikationen demonstriert, sowie die Schmerzlosigkeit der Behandlung aufgezeigt und für Interessierte auch durch „hands-on“ erfahrbar gemacht.

Termin:

16. Mai 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 20

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Neben der Veröffentlichung verschiedenster Fachartikel, halte ich seit vielen Jahren Vorträge und Kurse zu den verschiedensten naturheilkundlichen Themen ab. Als Mitautor bin ich an einigen naturheilkundlich orientierten Büchern und Broschüren bekannt.

KURS-NR. 01

STEFAN MAIR

MAIR Stefan, Heilpraktiker, D-München

DER RICHTIGE UMGANG MIT DER GEBÜH

Neben einer sinnvollen und erfolgreichen Therapie am Patienten, stellt die richtige und erfolgreiche Rechnungsstellung eine wichtige Grundvoraussetzung in der täglichen Praxis dar, um Patienten zufrieden zu stellen. Die unterschiedliche Erstattung der Privaten Krankenversicherer macht es notwendig, sowohl für den Einsteiger als auch für den fortgeschrittenen Kollegen sich immer wieder im Bereich des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker fortzubilden. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das neueste Wissen rund um das Gebührenverzeichnis besprochen werden.

Ein Skript ist beim Referenten für eine Gebühr in Höhe von 12,- EUR zu erwerben. Termin:

18.-19. Januar 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 01

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 170,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

ALLGEMEINE PRAXISGRUNDLAGEN

Kursinhalte: • Der sichere Umgang mit der GebüH • Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker – welche nicht • Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten / Pflichtversicherten um • Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber dem Patienten • Erlernen der einzelnen Gebührenziffern • Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung • Wie sieht eine ordentliche / unordentliche Rechnung aus • Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen • Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht – wie fülle ich ihn richtig aus • Bedeutung von Gutachtern im Rechnungswesen • Üben an Hand von Rechnungsbeispielen • Der Computer und sein sinnvoller Einsatz in der täglichen Praxis

51


STEFAN MAIR ALLGEMEINE PR AXISGRUNDLAGEN

52

KURS-NR. 06

PRAXISMANAGEMENT

Die Praxiseröffnung steht kurz vor der Tür oder ist gerade beschritten worden. Hier entstehen sehr viele Fragen. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das Wissen rund um eine Praxiseröffnung besprochen werden. Zu den Kursinhalten gehören: • Praxiskalkulation und finanzielle Ziele • Praxisübernahme oder Praxiseröffnung • Praxisstandort und Praxisausstattung • Räumliche Vorrausetzungen an eine Naturheilpraxis • Hygienische Anforderungen an eine Naturheilpraxis • Praxisausstattung • Die Kunst bekannt zu werden – Public Relation • Meldepflicht – wo melde ich die Praxis überall an • Medizinische Geräteverordnung • Berufsgenossenschaft – Vorteile und/oder Nachteile • Praxisversicherungen und Privatversicherungen • Patientenkartei, Terminplanung, Formulare in der Praxis • Steuerliche Tipps • Rezeptierlehre – „wie sieht ein ordentliches Rezept aus“ Man kann ein Begleitskript gegen eine Gebühr in Höhe von 12,- EUR beim Referenten erwerben.

Termin:

10.-11. Oktober 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 06

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 170,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK).

KURS-NR. 30

KINESIOLOGIE I

Oberste Priorität des ersten Kurses stellt das praktische Üben und Erlernen des elementaren Muskeltests dar. Über die Organtestung kommen wir zur sehr detaillierten Auswahl der einzusetzenden Medikamente. Als sehr eindrucksvolle und wirkungsvolle diagnostische „Werkzeuge“ werden der „Challenge“ bzw. die Therapielokalisation besprochen. Ziel des Kurses sollte sein, dass jeder Teilnehmer am nächsten Tag in der eigenen Praxis arbeiten kann und natürlich auch schon die ersten Erfolge sieht.

KURS-NR. 40

KINESIOLOGIE II

Therapeutische Schritte in der eigenen Praxis. Wiederholung von Kurs I mit Beantwortung aller bis dahin entstandenen Unklarheiten. Der Inhalt des Kurses II besteht zum großen Teil aus der manuellen Medizin, der Nahrungsmitteltestung und eventuell bestehenden Schwermetallbelastungen. Die daraus resultierende Therapie rundet den Kurs ab.

Termin:

18.-19. Januar 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 30 10.-11. Oktober 2020 | (1 WE) | Kurs-Nr. 40

Uhrzeit:

Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr

Kosten je Kurs: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort:

Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

MANUELLE THERAPIE / CHIROPRAKTIK / OSTEOPATHIE

Therapeutische Schritte in der eigenen Praxis.

JOHANNES MICHEL

MICHEL Johannes, Heilpraktiker, D-Penzberg

53


MICHAEL MÜNCH

MÜNCH Michael, Heilpraktiker, D-Neufahrn Seit 1984 in eigener Praxis. Seit frühester Jugend mit der Physiognomik beschäftigt, trifft er 1992 auf Natale Ferronato dessen Diagnose- und Therapiesystem er in seine tägliche Praxisarbeit integriert. Mit der Entwicklung der Monoluxtherapie erweitert er die Therapiemethoden am Somatotop des Gesichts und an allen Reflexzonen. Dozent für Psychophysiognomik nach Carl Huter, Pathophysiognomik nach Natale Ferronato, Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie bzw. Monoluxtherapie und Medizinischer Radiästhesie. Autor: Pathophysiognomik Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie (2016,3. Auflg)

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

NEU

54

KURS-NR. 21

PATHOPHYSIOGNOMIK – VON DER GESICHTSDIAGNOSE ZUR THERAPIE

In diesem Kompaktseminar lernen Sie die Kriterien der Gesichtsdiagnose und die Gesichtsareale der Organsysteme kennen. Sie erfahren, wie der Referent beim Erstellen einer Verdachtsdiagnose vorgeht und wie er Gesichtszonen, die Veränderungen aufweisen, behandelt. Aus der Körper- und Gesichtsform lassen sich außerdem psychophysiognomisch Qualitäten und Fähigkeiten zur Persönlichkeit ableiten, was in der Beratung und Anamnese von unschätzbarem Wert ist. Pathophysiognomisch deuten spezifische Veränderungen auf der Gesichtshaut auf organische und funktionelle Belastungen hin, die im Körper stattfinden und in bestimmten Gesichtsarealen ihren Ausdruck finden. Diese Belastungszeichen sind frühzeitig erkennbar, oft bevor sich erste Symptome zeigen. Durch gegenseitiges Betrachten und Patientenbeispielen wird das Erkennen dieser Zeichen geübt. Veränderungen auf der Gesichtshaut werden daraufhin direkt und gezielt mit Monoluxlicht behandelt. Die erworbene Erfahrung an den Gesichtszonen kann auf alle Reflexzonen übertragen werden. Ein umfassendes Seminar mit Erkenntnissen, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können. Termin:

15.-17. Mai 2020 | (3 Tage) | Kurs-Nr. 21

Uhrzeit: Freitag 9.30-18 Uhr | Samstag 9.30-18 Uhr | Sonntag 9.30-16 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 295,- EUR | Nichtmitglieder: 395,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


MANFRED NISTL

NISTL Manfred, Heilpraktiker, D-Ubstadt-Weiher Eigene Praxis, Gesundheits-, Erziehungswissenschaftler und Musikpädagoge. Seine Therapieschwerpunkte sind Homöopathie, klassisch, miasmatisch und prozessorientiert sowie Anthroposophische Heilkunde und Biochemische Heilweise. Seit vielen Jahren ist er als Dozent in der naturheilkundlichen und gesundheitswissenschaftlichen Erwachsenenbildung tätig.

KURS-NR. 54

DAS KIND IM INFORMATIONSZEITALTER–

NEU

REIZÜBERFLUTUNG, KONZENTRATIONSSTÖRUNGEN, AD(H)S UND DIE HEILKRAFT DER HOMÖOPATHIE

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript zum Seminar.

Termin:

14. März 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 54

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

HOMÖOPATHIE

Der Mensch ist ein rhythmisches Wesen. Zu dieser Erkenntnis kam Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie zu Beginn des 20 Jh. Auch Aaron Antonovsky, der die Salutogenese als Lehre von Gesundheit und Heilung entwickelte und vor diesen beiden bereits Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie kamen zu der Erkenntnis, dass die Rhythmen eines Menschen, eine ausgewogene Rhythmizität und im therapeutischen Bereich rhythmische Anwendungen und rhythmisch hergestellte Heilmittel eine ausgeprägte positive und heilsame Wirkung auf den menschlichen Organismus und seinen Geist haben. Speziell Kinder sind in unserem sog. Informationszeitalter verstärkt Reizen, Stimulationen und geistigen Belastungen ausgesetzt, die der junge heranwachsende Organismus nicht immer optimal verarbeiten und kompensieren kann. Häufig sind Konzentrationsstörungen, Unruhe bis hin zu ADS und ADHS die Folge. Die Homöopathie beruht auf dem Prinzip der Ähnlichkeit und Resonanz. Homöopathische Heilmittel werden nach rhythmischen Gesetzmäßigkeiten hergestellt. Sie werden potenziert (verdünnt) und dynamisiert (rhythmisch geschüttelt). So vermittelt dieses Fachseminar einen grundlegenden Überblick über die Bedeutung ausgewogener Rhythmen speziell für Kinder. Für die therapeutische Praxis werden ausgewählte Tipps gegeben für eine homöopathische Prophylaxe und Behandlung bei schulischen Belastungen wie Prüfungsstress, Lampenfieber und Konzentrationsstörungen sowie zur gezielten homöopathischen Behandlung von ADS und ADHS sowie zu den Möglichkeiten einer homöopathischen Impfprophylaxe, Impfbegleitung und Impfausleitung. Ergänzende Empfehlungen aus der Biochemischen Heilweise (Schüßler-Salze) und Anthroposophischen Heilkunde runden das Seminar interdisziplinär ab.

55


MANFRED NISTL

KURS-NR. 56

HOMÖOPATHIE – GRUNDLAGEN

praktisch und kompakt, akut und prophylaktisch - eine wertvolle Therapie für Familie, Schule, Beruf und Alltag in der naturheilkundlichen Praxis. Die Homöopathie zählt zu den großen Errungenschaften unserer abendländischen Heilkunst. Begründet von dem Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann erfreut sie sich heute immer größerer Beliebtheit sowohl in der naturheilkundlichen Praxis wie auch in der häuslichen Selbstmedikation. Ob in Familie, Schule, Beruf oder Alltag, auf Reisen, beim Sport oder im generellen Erkrankungsfall sowie auch prophylaktisch, die therapeutischen Möglichkeiten der Homöopathie sind nahezu unbegrenzt.

NEU

So vermittelt dieses Fachseminar einen grundlegenden Überblick über die Anwendung homöopathischer Heilmittel als konstitutionelle und organotrope Einzelmedikation wie auch zur Synergie bildenden Ergänzung im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie. Für die therapeutische Praxis werden anhand praxisrelevanter Beispiele und ausgewählter Indikationen die wichtigsten homöopathischen Heilmittel für die Behandlung akuter Erkrankungsfälle bei Erkältungskrankheiten, Reisekrankheiten, Sportverletzungen, Nervosität, Lampen-fieber, Alltags- und Prüfungsstress sowie zur homöopathischen Vorund Nachbehandlung bei Operationen vorgestellt.

Ergänzende Empfehlungen aus der Biochemischen Heilweise (Schüßler-Salze) und Anthroposophischen Heilkunde runden das Seminar interdisziplinär ab.

HOMÖOPATHIE

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript zum Seminar.

56

Termin:

24. Oktober 2020 | (1 Tage) | Kurs-Nr. 56

Uhrzeit: Samstag 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Eigene Praxis seit über 25 Jahren. Praxisschwerpunkte: Zertifizierte Trainerin, Integrale, wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg, Coach, Mediatorin (Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V.), Achtsamkeitsbasierte Methoden nach Jon Kabat-Zinn (MBSR), Focusing nach Gendlin, Systemische Therapie.

KURS-NR. 53

HERZINTELLIGENZ UND EMPATHISCHE KOMMUNIKATION Ein kreativer Umgang mit Herausforderungen im Berufsalltag und Privatleben

ROSWITHA PFLEIDERER

PFLEIDERER Roswitha, Heilpraktikerin, D-Stuttgart

Kommunikation läuft oft unbewusst ab. Wir reagieren oft automatisch auf einen Reiz, ohne uns dabei bewusst zu werden, ob das gerade sinnvoll für uns ist. Kommt es zu Anspannung, Ärger oder gar Konflikten, stehen wir vor dem Problem, dass wir oft keine Klarheit haben, wie wir damit authentisch umgehen können. Fühlen Sie sich in meinem Seminar eingeladen in ganzheitliche Erfahrungsräume, die genährt werden von Vertrauen und Verständnis, Wertschätzung, Mitgefühl, Akzeptanz und Empathie, damit die Einzigartigkeit in jedem von uns entdeckt und weiter entfaltet werden kann. Unser gemeinsamer Weg führt über die innere Achtsamkeit zum Kern von allem, zur Herzintelligenz, um begrenzende Sichtweisen, Minus-Gefühle zu erkennen, umzuwandeln in die Grundwerte unseres Herzens, um wieder authentisch und handlungsfähig zu sein, damit das Leben wieder Tiefe und Sinn erfährt. Die Freude des Entdeckens wird uns begleiten.

Termin:

29. Februar - 01. März 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 53

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

PSYCHOSOMATIK

In meiner integralen Arbeit begleiten ich Sie prozessorientiert mit den Ansätzen von Robert Gonzales: Ein Leben in Mitgefühl, Marshall B. Rosenberg: Spirituelle, wertschätzende Kommunikation, Eugene Gendlin: Focusing, Aktivierung der Intuition, Elemente von Doc Childre: Herzintelligenz, Jon Kabat -Zinn: MBSR

57


MICHAEL RAU

RAU Michael, Heilpraktiker, D-Durmersheim seit 1995 in eigener Praxis tätig. Ausbildungen: Heilpraktiker, ausgebildeter Rettungssanitäter, psychologischer Berater, Ganzheitstherapeut Im Vorstand der „Deutschen Gesellschaft für die DORN-Bewegung“ e.V., als Kassenwart Mitglied des Prüfungs-Gremiums und Herausgeber des DornBreuss Newsletters.

TEN - TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE

NEU

58

KURS-NR. 07

SCHÜßLER SALZE

Mit den biochemischen Salzen nach Dr. Schüßler haben wir ein therapeutisches System, das ähnlich wie bei der Homöopathie auf Informationsebene die Selbstheilungskräfte des Körpers auf Zellebene anregt. Nach dem homöopathischen Prinzip aufbereitete Mineralstoffe gleichen aus und stabilisieren die Zellen und somit den gesamten Menschen. Ideal für alle Therapeuten, die Ihre Patienten mit den 12 Haupt- und 15 Ergänzungsmitteln schnell und effektiv in die Ordnung und wieder ins Gleichgewicht auf Zellbasis bringen wollen. Im Seminar erarbeiten wir uns die Grundprinzipien und Unterschiede zur allgemeinen Homöopathie. Wir besprechen die 12 Haupt- und die 15 Nebenmittel und veranschaulichen an Fallbeispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Termin:

01.-02. Februar 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 07

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


DORN BREUß-THERAPIE

Die Massage für Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden nach Rudolf Breuß und die DORN-Anwendung nach Dieter Dorn sind sanfte Methoden zur Behandlung der Wirbelsäule.

Die Methoden sind keine lokal begrenzten Erscheinungen mehr, sondern verbreiteten sich über die Grenzen von Deutschland, Österreich und der Schweiz hinaus in der ganzen Welt. In allen Erdteilen werden die einfachen und effizienten Methoden mit Interesse aufgenommen und mit Erfolg angewendet. Samstag: Grundlagenkurs Die Entstehung der Behandlungsmethoden nach Rudolf Breuß und Dieter Dorn Anatomische Grundlagen der Wirbelsäule Anwendungsgebiete und Grenzen der Verfahren Praktische Demonstration der Methoden mit gegenseitigem Üben

• • • •

Sonntag: Aufbaukurs • Erfahrungsaustausch • Wiederholung der Grundlagen • Ergänzende Griffe (Becken- Schulter- Nackengriffe) • Arbeiten mit Hilfsmitteln (z.B. Schieber, Mobilisator, Wirbelschröpfen) Termin:

29. Ferbruar - 01. März 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 32

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

MANUELLE THERAPIE / CHIROPRAKTIK / OSTEOPATHIE

Hintergrund: Die Breuß-Massage ist eine manuelle Rückenmassage, die auf eine sanfte Weise die Wirbelsäule entlastet, damit sich die Bandscheiben regenerieren können. Mit der DORN-Anwendung können mit sanften Impulsen Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke mit einer dynamischen Bewegung auf eine einfache und sanfte Art und Weise reguliert und die Statik wiederhergestellt werden. In Kombination sind die beiden Methoden ein effektives Werkzeug die Wirbelsäule und Gelenke aufzurichten und zu regulieren, um somit das Gesamtsystem auf einfache, effektive Weise zu regenerieren.

MICHAEL RAU

KURS-NR. 32

59


FRANCA RAUSCHER

RAUSCHER Franca, Heilpraktikerin, D-Breisach am Rhein 1989 Ausbildung an der Josef-Angerer Fachschule für Heilpraktiker in München an die sich eine mehrjährige Assistenzzeit anschloss. Seitdem arbeite ich in selbständiger Praxis in Breisach am Rhein. Praxisschwerpunkt: naturheilkundliche Begleitung von Kindern und ihren Eltern. Förderung der kindlichen Entwicklung und Gesundheit.

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

NEU

60

KURS-NR. 22

KLINISCHER CHECK UP FÜR HEILPRAKTIKER—SOUVERÄN UND SYSTEMATISCH MEISTERN

In diesem Seminar stellen wir die Untersuchungstechniken, die für die Heilpraktikerpraxis wichtig sind, in systematisch und in konzentrierter Form vor. Es ist für alle KollegInnen geeignet, die bereits ein Heilpraktikerpraxis betreiben und ihre praktischen Kenntnisse in der klinischen Diagnose auffrischen möchten. Auch HeilpraktikeranwärterInnen, die die Prüfung noch vor sich haben, können ihre Kenntnisse praktisch erproben und erweitern. Wir erarbeiten gemeinsam den Weg von der Anamnese bis zur Befunderhebung und berücksichtigen dabei mögliche Differenzialdiagnosen.

Termin:

23.-24. Mai 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 22

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


SONJA BROKOPP

BROKOPP Sonja, Heilpraktikerin, D-Weil am Rhein Seit 2011 in eigener Praxis in Weil am Rhein und Kandern-Feuerbach tätig. Praxisschwerpunkte: Irisdiagnose, Neuraltherapie, Eigenblut, Infusions- und Injektionstherapie, Ausleitverfahren, Akupunktur, Akupunkturmassage nach Penzel, Chiropraktik

Das erwartet Sie in „Klinischer Check up für Heilpraktiker":

NEU

gegliedert nach Organsystemen bzw. Körperregionen werden untersucht • Jede körperliche Untersuchung wird systematisch beschrieben, inklusive

der spezifischen Anamnese, Befundinterpretation und Differenzialdiagnose. • Am Ende dieses Seminars soll jeder Teilnehmer einen Ganzkörperstatus

erheben und diesen auch adäquat dokumentieren können. Optimale Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar sind gute Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie.

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

• Alle für die Heilpraktiker-Prüfung relevanten körperlichen Untersuchungen,

61


MANUELLE THERAPIE / CHIROPRAKTIK / OSTEOPATHIE

AXEL SAREIKA

SAREIKA Axel, Heilpraktiker, D-Offenburg

62

Heilpraktiker, Physiotherapeut, Tuina-Therapeut, QiGong-Kursleiter. In eigener Praxis in Offenburg tätig. Schwerpunkte: Chinesische Manuelle Therapie (Tuina), amerikanische Chiropraktik, medizinisches Qi-Gong.

KURS-NR. 31

TUINA-THERAPIE I - WIRBELSÄULE

Ein ganzheitliches, manuelles und hochwirksames Therapiesystem, welches im Laufe von Jahrhunderten stetig weiterentwickelt wurde. Eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es umfasst spezielle Massagetechniken, Akupressur, Gelenksmobilisationenund Manipulationen In diesem sehr praxisorientierten Seminar werden verschiedene Grundtechniken und Behandlungskonzepte bzgl. Erkrankungen der Wirbelsäule vorgestellt und eingeübt (Hands on!!!), mit dem Ziel, dass die Seminarteilnehmer diese sofort in ihren Praxen anwenden können. Hinweis: Die Seminare sind unabhängig voneinander buchbar!

KURS-NR. 36

TUINA-THERAPIE II - EXTREMITÄTEN

In diesem sehr praxisorientierten Seminar werden verschiedene Grundtechniken und Behandlungskonzepte bzgl. Erkrankungen der Extremitätengelenke vorgestellt und eingeübt (Hands on!!!), mit dem Ziel, dass die Seminarteilnehmer diese sofort in ihren Praxen anwenden können. Hinweis: Die Seminare sind unabhängig voneinander buchbar! Termin:

15.-16. Februar 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 31 23.-24. Mai 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 36

Uhrzeit:

Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr

Kosten je Kurs: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort:

Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


TUINA-THERAPIE REFRESHER

Voraussetzung: Teilnahme am Tuina I und Tuina II – Seminar „Fragen werden beantwortet, Unklarheiten besprochen, die Techniken wiederholt und vertieft."

AXEL SAREIKA

KURS-NR. 41

NEU

24. Oktober 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 41

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

MANUELLE THERAPIE/CHIROPRAKTIK/OSTEOPATHIE

Termin:

63


MICHAEL SCHÜNEMANN

SCHÜNEMANN Michael, Heilpraktiker, D-Nürnberg Seit 1988 Heilpraktiker und in eigener Naturheilpraxis in Nürnberg. Autor diverser Artikel und Bücher zum Thema. Bis 2017 Lehrer für Irisdiagnose an der J. AngererSchule München, Vortragender zu naturheilkundlichen Themen.

NEU

KURS-NR. 55

ASTHMA, CHRONISCHE BRONCHITIS UND COPD MIT DER TIEFPOTENZHOMÖOPATHIE BEHANDELN

Tiefpotenzhomöopathie, Methodik und Anwendung Das Seminar zeigt Möglichkeiten der begleitenden oder auch alleinigen Therapie mit Tiefpotenzhomöopathie, funktionale Homöopathie bei COPD und den zugehörigen Erkrankungen wie Asthma, Emphysem und chronische Bronchitis. Auch auf die hierfür nötige abgestufte naturheilkund-

HOMÖOPATHIE

liche Betrachtung und Diagnose wird eingegangen.

64

Termin:

11.-12. September 2020 | (2 Tage) | Kurs-Nr. 55

Uhrzeit: Freitag: 15-19 Uhr | Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Seit 20 Jahren als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig. Naturheilkundliche Schwerpunkte sind Vitalfeldtherapie, Bioresonanztherapie und Infusionstherapien. Zusätzlich seit 2005 zertifizierte Ausbildung zur Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure. Kontinuierlich Internationale Weiterbildungen zu neuesten Techniken im Bereich Ästhetik insbesondere Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure und Fadenlifting. Jahrelange Erfahrung als Referentin und Ausbilderin.

KURS-NR. 13

HYALURON I

Möglichkeiten der medizinisch-ästhetischen Hautbehandlung mit Hyaluronsäure. Das Grundseminar beinhaltet: • Anatomische Grundlagen • Praktische Übungen mit verschiedenen Grundtechniken der Faltenunterspritzung. • Welches Produkt verwende ich? Informationen über die verschiedenen Produkte. • Vor- und Nachbehandlung des Patienten. Hinweis: Die Teilnehmer müssen die Bereitschaft mitbringen sich selbst wechselseitig zum Üben zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung: Kenntnisnachweis in Injektions- und Notfalltherapie! Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt!

08. Februar 2020 | (1 Tag) | incl. Material | Kurs-Nr. 13 oder 04. Juli 2020 (Bitte einen Termin auswählen!)

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 280,- EUR | Nichtmitglieder: 380,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Einsteigerseminar: Grundlagen

Termin:

IRIS SORG

SORG Iris, Heilpraktikerin, D-Oberhausen

65


IRIS SORG

KURS-NR. 27

HYALURON II

Aufbauseminar: Fortgeschrittene Techniken Voraussetzung: Teilnahme Hyaluron - Basisseminar Das Seminar beinhaltet: • Fortgeschrittene Techniken mit der spitzen und der stumpfen Nadel.

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

• Praktische Übungen mit Besprechung der Vorgehensweise.

66

Hinweis: Die Teilnehmer müssen die Bereitschaft mitbringen sich selbst wechselseitig zum Üben zur Verfügung zu stellen. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt!

Termin:

19. September 2020 | (1 Tag) | incl. Material | Kurs-Nr. 27

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 280,- EUR | Nichtmitglieder: 380,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Seit 1990 in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Homöopathie, Ohrakupunktur (Aurikulomedizin), Phytotherapie, Massage, Ausleitverfahren und Psychotherapie tätig. Umfangreiche Ausbildung beim Fachkollegium für Aurikulo- und Lasermedizin in Marbach a.N. in den Jahren 1990 bis 1993. Frau Stahmer hält Workshops, Seminare und Vorträge in Deutschland, Spanien und in der Schweiz.

KURS-NR. 44

ERIKA STAHMER

STAHMER Erika, Heilpraktikerin, D-Karlsruhe

OHRAKUPUNKTUR NACH BAHR UND NOGIER - GRUNDLAGEN

Mit Hilfe des RAC, Reflexe-Auriculo-Cardiaque, einem speziellen Pulsbefund, den wir im Kurs üben werden, können die zur Diagnose und Therapie erforderlichen Areale und Akupunkturpunkte sehr exakt gefunden und deshalb erfolgreich zur Gesundung des Patienten behandelt werden. Mit einem Kunstgriff können wir den Zusammenhang zwischen Beschwerden und dem verursachenden Organ erfahrbar machen und den Menschen demzufolge gezielter therapieren. Die Hauptindikationsgebiete der Aurikulomedizin sind akute und chronische Schmerzen, Neuralgien, Allergien, Suchterkrankungen, Organschwächen und nicht zuletzt psychische Störungen, weil uns auch zahlreiche Akupunkturpunkte bekannt sind, die das seelische Befinden und -Gleichgewicht des Patienten widerspiegeln.

Termin:

14.-15. März 2020 | (1WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 44

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

AKUPUNKTUR/TRADITIONELLE MEDIZIN

Die Ohrakupunktur basiert auf altem traditionellem Wissen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die im letzten Jahrhundert insbesondere in Frankreich erarbeitet wurden.

67


ERIKA STAHMER

KURS-NR. 48

OHRAKUPUNKTUR NACH BAHR UND NOGIER – VERTIEFUNG

Inhalte des Fortgeschrittenen-Seminars sind die 3 Gewebeschichten, deren Steuerpunkte und Bedeutung, die Voruntersuchung auf Diagnose- und Therapiehindernisse wie Oszillation, Inversion und Lateralitätsinstabilität, sowie deren Dokumentation und Therapie; des Weiteren die verschiedenen Störherde – und natürlich üben wir weiter, mit dem RAC zu arbeiten.

AKUPUNKTUR/TRADITIONELLE MEDIZIN

NEU

68

Termin:

10.-11. Oktober 2020 | (1WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 48

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Osteopath, Medizinischer Coach

KURS-NR. 35

CMF (=Cranio Myo Fasciale) Therapie I

Das Motto von CMF-Therapie ist: „Mens agitat molem & Mens et Manus“ „Der Geist bewegt die Materie“ & „Geist und Hand“ Die Behandlung erfolgt auf manueller und geistiger Ebene. Das Ziel der CMFTherapie besteht darin, das myofasziale Netzwerk, sowie das Cranio-Sacrale System in Resonanz und Balance zu bringen, um dem Menschen einen harmonischen, ausgewogenen Fluss der Lebensenergie zu ermöglichen. Die CMFTherapie kann in verschiedenen Bereichen angewandt werden. Sie ermöglicht die effektive Behandlung von Patienten mit verschiedensten medizinischen Diagnosen und unterstützt alle anderen Therapieformen. Die CMF-Therapie ist eine sanfte, effektive und leicht zu erlernende Anwendung. Sie erweitert die therapeutische Kompetenz und ist sofort in der Praxis umsetzbar. Motto: „Wo Geist und Bewusstsein sind, fließt die Energie und Information“ Theorie: • Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netzwerk- Myofasziale Meridianen • Die Bedeutung des Cranio-Sacralen-Systems und der viszeralen Faszien für Bewegungsapparat, universale Fasziale Release- Behandlungsmöglichkeiten Praxis: • Diagnose und Behandlung von Bewegungseinschränkungen und alten Spannungsmustern der Myofaszialen Ketten • Harmonisierung des Energiefeldes von den Organen: Herz, Milz/Pankreas, Lunge, Nieren und Leber. Hinweis: Bitte ein Badetuch mitbringen.

Termin:

16.-17. Mai 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 35

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

MANUELLE THERAPIE/CHIROPRAKTIK/OSTEOPATHIE

In der CMF-Therapie finden Sie eine effektive und erfolgreiche Behandlungsmethode. Sie ist entstanden aus 25 Jahren Erfahrung mit Osteopathischer Medizin, Cranio-Sacraler-Therapie, TCM, "The Haeling Tao" und Informations-feld-Medizin.

WOJCIECH SWIDNICKI

SWIDNICKI Wojciech, D-Nürnberg

69


WOJCIECH SWIDNICKI MANUELLE THERAPIE/CHIROPRAKTIK/OSTEOPATHIE

70

KURS-NR. 38

CMF (=Cranio Myo Fasciale) Therapie II

Die CMF-Therapie ist eine sanfte, effektive und leicht zu erlernende Anwendung. Sie erweitert die therapeutische Kompetenz und ist sofort in der Praxis umsetzbar. Das Praxisseminar steht unter dem Motto: „ Die Kraft der Einfachheit „ & „Salutogenese versus Pathogenese“ Praxis: • Sympathikus - Parasympathikus-Balance • Aktivierung Cranio–Coccygeale Energieachse • Universale Faszien Release • Behandlung der Restriktionen im Cranio-Sacrales-System, Wirbelsäule und Peripheren Gelenken Hinweis: Bitte ein Badetuch mitbringen.

Termin:

25.-26. Juli 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 38

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


THOMAS TECHAU

TECHAU Thomas, D-Felde Musiker, Verleger, Entwickler harmonischer Geräte, Heiler. Langjährige Zusammenarbeit mit Dr. med. Theresia Altrock, die ihn vor 15 Jahren bat, an ihrer Stelle RAC-Seminare zu geben. Seitdem bundesweit Seminare und diagnostischer Berater in ärztlichen und HP-Praxen. Von Altrock autorisiert, ihre Arbeitsweise weiterzugeben.

KURS-NR. 17

RAC PULSTESTUNG BASISSEMINAR

NEU

Verbreitet und bekannt ist die RAC-Testung in Verbindung mit der Ohrakupunktur nach Bahr/Strittmatter. Von Altrock stammt die inzwischen erweiterte Betonung des Polarisationsfilters. Damit entwickelte die Testung ihre Unabhängigkeit von einem speziellen diagnostischen oder medizinischen Ansatz. Diese RAC-Pulstestung testet nahezu beliebige Herde sowohl qualitativ als auch quantitativ. • • • • • •

Auslösen des RAC durch lokale Resonanz und Polarisationsfilter Absolute Diagnose- und Therapiehindernisse nach der Aurikulomedizin Winkelmessung mit dem Polarisationsfilter Simulierte Zugabe und Wegnahme, Mitteltestung Auffinden von Akupunkturpunkten, einfacher Körperscan Testen von Matrix sowie von psychischen und seelischen Belastungen

Zu diesem praktisch ausgerichteten Kurs können Teilnehmer bis zu 3 Substanzen zum Austesten mitbringen. Arbeitshilfen (Polarisationsfilter usw.) beim Dozenten erhältlich. Termin:

21.-22. März 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 17

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

Der RAC (Reflex Auriculo Cardiaque) oder Nogier-Reflex ist eine charakteristische Pulsantwort und wird ausgelöst durch Annäherung von Substanzen oder durch Drehen eines linearen Polarisationsfilters im linear polarisierten Energiefeld des Menschen. Er hat den Ruf größter Zuverlässigkeit.

71


THOMAS TECHAU

KURS-NR. 28

• Fortgeschrittene Testmethoden • Diagnose- und Therapiehindernisse sowie deren Ursachen (erweitert) • Störherdsuche • Ursächliche Störherde • Fernwirkende und abhängige Störherde • Mehrfachursachen und verkettete Ursachen • Störherdbestimmung: Infekt, Intox, Schwermetalle, E-Smog, endokrin,

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

NEU

72

RAC PULSTESTUNG AUFBAUSEMINAR

u.v.m. • Stellvertretertestung (Kleinkinder, Tiere) • Zeitstrahl • Themenorientierte Testungen (Rücken, Tinnitus, Dentaltestung nach Altrock u.m.) • Erweitertes 9-Punkte-Programm nach Altrock zur Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen • Vorgehen bei der RAC-Testung

Termin:

26.-27. September 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 28

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Der Referent ist ein bekannter und empfohlener Meisterschüler von Felix Mann.

KURS-NR. 50

VANMANN-AKUPUNKTUR – AUFBAUSEMINAR

DIDIER VANDESRASIER

VANDESRASIER Didier Dr. med., Arzt, CH-Renens

Bei vielen Teilnehmern des Basisseminars sind im Praxisalltag Fragen entstanden. In diesem bewährten Aufbauseminar werden die Grundlagen kurz

Bei welchen Indikationen habe ich Erfolg, bei welchen nicht? Es wird versucht eine Lösung für jedes therapeutische Problem zu finden. Unser Ziel ist es, dass sie die Methode sicher und effizient in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Voraussetzung für diesen Refresher ist die Teilnahme am Basisseminar. Das Seminar findet mit Simultanübersetzung durch Herrn HP Jean-Paul Boeglin statt.

Termin:

28. November 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 50

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 135,- EUR | Nichtmitglieder: 185,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

AKUPUNKTUR/TRADITIONELLE MEDIZIN

wiederholt. Danach werden – unter Supervision – Erfahrungen ausgetauscht.

73


SUSANNE VOLLMER

VOLLMER Susanne, Heilpraktikerin, D-Stuttgart Seit 2013 in eigener Praxis. Schwerpunkte in ihrem Therapieangebot sind: Spagyrik Phylak Sachsen/ Schüssler-Salze Anwendungen/ Physisches und psychisches Taping/ Energetische Heilmethoden/ Systemische Arbeit mit verschiedenen Aufstellungsmethoden/ Radiästhesieund Geomantie; Haus- und Grundstücksbegehungen

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

NEU

74

KURS-NR. 16

UMGANG MIT PENDEL, TENSOR & CO. TEIL 1 + TEIL 2

Im zunächst theoretischen Teil wird erklärt, was unter Radiästhesie alles verstanden werden kann, wie Energie und Strahlen gemessen werden können, warum es funktioniert und wo die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, aber auch Grenzen dieser Methode sind. In dem sehr viel längeren praktischen Teil wird der Umgang mit Pendel und Tensor (Einhandrute) ausführlich geübt. Wenn wir davon ausgehen, dass praktisch alles (auch Materie) Energie ist, hat alles eine Schwingung. Diese Schwingungen werden uns über den Einsatz von Pendel und/oder Einhandtensor deutlich gemacht. Jede/r kann diese Instrumente zum Einsatz bringen. Seminarinhalt Teil 1 (14. März): • Kennenlernen und Umgang mit Pendel oder Tensor • Arbeit mit dem Pendel oder Tensor im persönlichen Bereich (z.B. Austesten von Medikamenten, Lebensmitteln, Kosmetika etc.), viele praktische Anwendungen und im Einsatz für Andere Seminarinhalt Teil 2 (19. September): • Vertiefung der Inhalte und Erfahrungen mit den Instrumenten • Möglicher Einsatz in der Praxis • Aufspüren und Umgang von und mit Störfaktoren (wie Wasseradern, Erdverwerfungen usw.) und Kraftorten. Voraussetzungen: Außer Aufgeschlossenheit für diesen Themenbereich sind keine Voraussetzungen erforderlich, deshalb für Anfänger geeignet. Wenn Pendel bzw. Tensoren bereits vorhanden sind, bitte mitbringen. Ansonsten werden Übungsgeräte zur Verfügung gestellt bzw. besteht die Möglichkeit einen eigenen Tensor bzw. ein eigenes Pendel bei der Referentin zu erwerben

Termin:

14. März 2020 (Teil 1) und 19. September 2020 (Teil 2) | (je 1 Tag) | Kurs-Nr. 16

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 210,- EUR | Nichtmitglieder: 290,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


WOLFGANG WEHRMANN

WEHRMANN Wolfgang, Heilpraktiker, D-Tübingen Absolvent der Josef Angerer-Schule und Schüler von Josef Karl. Heilpraktiker seit 1966 und seit 1974 in Tübingen, 28 Jahre Fachfortbildungsleiter und Referent im FDHBezirk Südwürttemberg-Bodensee.

KURS-NR. 23

EIN KOPF UND DIE UNTERSCHIED-

NEU

Die häufigsten Kopfschmerzarten und ihre Behandlung mit Einzel-, Komplexmitteln und Naturheilkunde Gallen-, Nieren-. Blasen-Kopfschmerzen, Flimmermigräne, Morgenkopfschmerz bei Schlafapnoe, PMS: Viele Kopfschmerzarten wollen gar nicht am Kopf behandelt werden, sie wollen verstanden sein. Daraus ergeben sich sehr aussichtsreiche Ansätze, von denen aus 50 Jahren Erfahrung berichtet wird. Manchmal hat ein Kopf auch verschiedene Arten Kopfschmerzen zugleich. Trotzdem aussichtsreich zu behandeln

Termin:

30. Mai 2020 | (1 Tag) | Kurs-Nr. 23

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 105,- EUR | Nichtmitglieder: 145,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

LICHEN ARTEN VON "KOPFWEH"

75


GRÄFIN WOLFFSKEEL SPEZIELLE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN

76

G R ÄF I N WOLF F S KE E L VON R E IC H E N B E R G Angelika, Heilpraktikerin, D-Gerchsheim Heilpraktikerin und psychologische Beraterin, Referentin, Lehrbeauftragte und bekannte Buchautorin. Schwerpunkte der letzten Jahre sind die Themen „gesunde Ernährung“ und „Biochemie nach Dr. Schüßler“. Zu ihren weiteren Arbeitsgebieten gehören u.a. die klassische und kreative Homöopathie nach Antonie Peppler, die energetische Therapie, Fußreflexzonentherapie, die Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Breuss, Irisdiagnose, TCM, Ayurveda und Ernährungsberatung.

KURS-NR. 25

WENN DIE HORMONE STREIKEN

Jedes unserer Organe hat feste Zeiten, d.h., dass es eine definierte Ruhe und eine aktive Phase im menschlichen Körper gibt. Ebenso sind unsere Hormone von diesem Auf- und Abbau abhängig. So wird bei der Schwangeren ein Hormon die Wehen einleiten. Das Neugeborene hat bei der Geburt ein eigenes komplexes Hormonsystem das unter anderem Herz, Niere, Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse steuert. Im Laufe eines Lebens finden hormonelle Umstrukturierungen statt, so werden z. B. bei den Mädchen und Jungen ab der Pubertät in den Keim-, Geschlechtsdrüsen Hormone gebildet die die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale fördern. Daneben kann es auch zu Beschwerden kommen, wenn während der Menstruation Muskeln und Nerven verspannt sind, der Zyklus zu stark ist, oder Unregelmäßigkeiten aufweist. In der Pubertät unterliegt die Haut diversen Schwankungen, da der Stoffwechsel stark verändert ist. Die Folge kann sein das sich z.B. eine Akne einstellt. Bei Frauen und Männer die voll im Leben stehen, kann ein falscher Hormonstatus für eine schlechte Spermienbildung, Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, Stress, Erschöpfung, Kopfschmerzen und zum Haarausfall führen. Auch Autoimmunerkrankungen wie z.B. Hashimoto können entstehen. Gehen wir weiter, denken wir auch an das metabolische Syndrom, an Endometriose u.v.m. Ähnliches zeigt sich bei Frauen in den Wechseljahren. Hier können sich Hitzewallungen, Schlafstörungen, Vermehrung des Fettgewebes, Stimmungsschwankungen ebenso ein schwaches Bindegewebe einstellen. Der Blick in den Darm mit seinen multiplen Aufgaben darf nicht unterschätzt werden. Absolut hilfreich sind hier die Schüssler Salze, weitere Heilmittel aus der Naturheilkunde, die diese Schwankungen therapieergänzend unterstützen, damit wir uns in jedem Alter fit und vital fühlen. Wollen wir uns gemeinsam diesem Seminar widmen indem wir von der Anatomie, Physiologie in die Pathologie hinein denken lernen. Lösungswege werden aufgezeigt.

Termin:

27.-28. Juni 2020 | (1WE) | Kurs-Nr. 25

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 145,- EUR | Nichtmitglieder: 205,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


Prof. Dr. Dr. med. (Univ. CN) Heping Yuan Universität Guangxi, Tianjin und Youjiang Universitätsprofessor, Wissenschaftsrat, Lehrstuhlinhaber und Doktorvater an den Universitäten in China. Seit 1984 ist Prof. Yuan als Arzt, Dozent und Buchautor für TCM in Deutschland und China tätig.

KURS-NR. 46

Nach über 25 Jahren Erfahrung, wird dieser Kurs nun in 3 Bereiche unterteilt: Teil I (Samstag: 10-13 Uhr) Die unverfälschten und einheitlichen Basistheorien der TCM werden wiederholt oder gelehrt: Yin und Yang-Theorie, Fünf-Elementen-Lehre (fünf Wandlungsphasen), Organ-Theorie und Krankheitsursachen. Teil II (Samstag 14.30-18 Uhr und Sonntag ab 9 Uhr) Hauptthema: Chinesische Zungen- und Pulsdiagnose mit Zertifikatsprüfung (DDH) Inspektion, Riechen, Hören, Anamnese und Pulsfühlen sind die diagnostischen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin. Veränderungen im Organismus wie Fülle - oder Leere - Zustände der Organe, Oberflächlichkeit oder Tiefe der Krankheit, Fülle oder Mangel der Körpersäfte, Stärke oder Schwäche von Qi und Blut aber auch der Krankheitsverlauf sind an der Zunge zu erkennen. Teil III (Sonntag 14-16 Uhr) Praktisches Üben der Zungen- und Pulsdiagnose mit Abschlussprüfung. Die von Prof. Dr.Dr.med. Heping Yuan in Deutschland geschriebenen Bestsellerfachbücher „Chinesische Zungendiagnostik“ (6. Auflage) und „Chinesische Pulsdiagnostik“ (2. Auflage) empfehlen sich als Lehrbücher für die Kursteilnehmer. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktiker- verbände *(DDH). Termin:

18.-19. Juli 2019 | (1WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 46

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-16 Uhr Kosten:

FDH-Mitglieder: 165,- EUR | Nichtmitglieder: 235,- EUR

Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

AKUPUNKTUR UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

CHINESISCHE ZUNGEN- UND PULSDIAGNOSE MIT ZERTIFIKATSPRÜFUNG *(DDH)

HEPING YUAN

YUAN Heping, Prof. Dr.Dr.med.( Univ.CN ), D-Baden-Baden

77


HEPING YUAN

Hinweis zum Studienaufenthalt vom 13.08. - 03.09.2020 an der Youjiang medizinischen Universität China Anfragen richten Sie bitte an Herrn Prof. Dr. Heping Yuan, Tel. 07221-276629

KURS-NR. 47

AKUPUNKTUR I MIT ZERTIFIKAT *(DDH) 3 Wochenenden

AKUPUNKTUR UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin und klassische Akupunktur.

78

Yin- und Yang-Theorie, Fünf-Elementen-Lehre (fünf Wandlungsphasen), Krankheitsursachen. Organtheorie (Zang- und Fu-Theorie), Meridian- (Energieleitbahnen) Theorie. Die diagnostischen Methoden, chinesische Zungen- und Pulsdiagnose, Therapiehinweise für die wichtigsten Krankheitssymptome und die Differentialdiagnose in der Akupunkturbehandlung. Indikationen und Kontraindikationen der Akupunktur. Die Lokalisation und die Indikationen der wichtigsten Akupunkturpunkte, Nadelstichtechniken und Nadelstimulation. Sie lernen ca. 100 Punkte lokalisierbarer Indikationen: Fallbeispiele aus der Praxis. Demonstrationen und Übung von Nadelstichtechnik und Nadelstimulation, Diagnosestellung (Zungen- und Pulsdiagnose). Der Kursleiter Prof. Yuan wird mit seiner 30jährigen Erfahrung und unter dem Motto „die unverfälschte chinesische Medizin und Akupunktur lernen“, unterrichten. Die von ihm in Deutschland geschriebenen 3 Bestsellerfachbücher „Chinesische Zungendiagnostik“ (6. Auflage), „Chinesische Pulsdiagnostik“ (2. Auflage), und „60 Punkte 60 Krankheiten“ (4. Auflage) empfehlen sich als Lehrbücher für die Kursteilnehmer. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktiker-verbände *(DDH) im Akupunktur-Kurs III.

Termin:

12.-13. September 2020 | 26.-27. Septemer 2020 und 17.-18. Oktober 2020 | (3WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 47

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 405,- EUR | Nichtmitglieder: 570,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


AKUPUNKTUR II MIT ZERTIFIKAT *(DDH) 3 Wochenenden

In diesem Kurs werden den Kursteilnehmern die wichtigsten therapeutischen Methoden, ihre Hauptindikationen (ca. 60 Krankheiten) und Auswahlprinzipien zur Erstellung von Akupunkturrezepten beigebracht. Vertiefung der im Akupunkturkurs I bei Prof. Yuan erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die unterschiedlichen Diagnosemöglichkeiten werden geübt. Das theoretische

HEPING YUAN

KURS-NR. 49

Wissen über die klassische chinesische Akupunktur wird ergänzt.

Praktische Übungen stehen jedoch im Vordergrund des Kurses, der allen Teilnehmern vielfältige Gelegenheit bietet, Punkteauswahl, Stichtechniken und Erfolgskontrollen zu erlernen. Der Kurs ist gedacht für Absolventen des Akupunkturkurses I und für Kollegen mit guten Akupunkturkenntnissen. Die echte traditionell chinesische Akupunktur ist derart umfassend, dass sie selbst bei großen Könnern nicht an einigen Wochenenden erlernt werden kann. Aufbaukurse sind deshalb unerlässlich für die erfolgreiche Arbeit in der Praxis. Es empfehlen sich die Lehrbücher aus Akupunktur I. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktiker-verbände *(DDH) im Akupunktur-Kurs III.

Termin:

24.-25. Oktober 2020 | 07.-08. November 2020 und 21.-22. November 2020 | (3WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 49

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 405,- EUR | Nichtmitglieder: 570,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden

AKUPUNKTUR UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Auftauchende Kenntnislücken aus dem Kurs I sollen geschlossen werden.

79


HEPING YUAN AKUPUNKTUR UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

80

KURS-NR. 51

AKUPUNKTUR III (PRAKTIKUM) MIT ABSCHLUSS ZERTIFIKAT*(DDH)

Nur für Teilnehmer von Akupunktur I + II, oder schon ausgebildete Kollegen. Praktische Übungen: Punktsuche, Nadelstichtechnik und Nadelstimulation, diagnostische und therapeutische Methoden, die Erstellung von Akupunkturrezepten. Die selbstständige Nadelung als Voraussetzung für das Abschlusszertifikat (Abschlussprüfung). Es empfehlen sich die Lehrbücher aus Akupunktur I. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktiker-verbände *(DDH).

Termin:

05.-06. Dezember 2020 | (1WE) | incl. Material | Kurs-Nr. 51

Uhrzeit: Samstag: 10-18 Uhr | Sonntag: 9-13 Uhr Kosten: FDH-Mitglieder: 155,- EUR | Nichtmitglieder: 225,- EUR Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden


81


Mitglied sein im größten & ältesten Berufsverband für Heilpraktikerinnen & Heilpraktiker

IHRE VORTEILE ALS MITGLIED • Sie können sich bundesweit zu denselben Konditionen fort- und weiterbilden • Sie können die großen Kongresse aller Landesverbände besuchen • Sie sind stets aktuell informiert über berufsständische Themen • Sie haben bundesweit vor Ort jederzeit kompetente Ansprechpartner • Sie erhalten Hilfe und Beratung bei allen Berufsfragen • Ihre Berufsinteressen werden vom größten Heilpraktikerverband professionell vertreten • Sie stärken mit Ihrer Mitgliedschaft das berufspolitische Gewicht des Verbandes - nicht zuletzt zu Ihrem Vorteil

UNSERE LEISTUNGEN FÜR MITGLIEDER (ohne Zusatzkosten) • bundesweite individuelle Betreuung • Unterstützung bei Abrechnungsfragen durch eigens geschulte Gutachter • kompetente Beratung zu Praxiseröffnung und Praxismanagement • Hilfe bei Problemen mit Patienten (Schlichtungsstelle) • Beratung zur korrekten Werbung • Hilfestellung für Hygienepläne und Praxischeck • monatliche Fachzeitschrift “Der Heilpraktiker” • www.verlagvolksheilkunde.de

UNSERE VERBANDSINSIGNIEN

weisen Sie als uneingeschränkt zugelassene/n Heilpraktiker/in nach dem HeilprG aus. 82


UNSER INTERNET-VERZEICHNIS ist exklusiv für unsere Mitglieder • bundesweite Suchfunktionen nach PLZ und Therapieangeboten • Patienten können gezielt suchen und auswählen • Sie entscheiden selbst über Ihren Praxisauftritt in unserem bundesweiten Register • www.heilpraktiker.org

Optimale Verbandsstruktur im Dienste unserer Mitglieder

BUNDESVERBAND • vertritt berufsständische Anliegen bundesweit • kooperiert mit anderen berufsrelevanten Organisationen • setzt sich für den Erhalt der Naturheilkunde ein • schützt den Besitzstand des Berufes

LANDESVERBÄNDE • vertreten berufsständische Belange bei Landesbehörden • organisieren Aus- und Fortbildungen • beraten in allen berufsrelevanten Fragen • sind direkte Ansprechpartner vor Ort Als Mitglied profitieren Sie von der föderalen Gliederung des FDH • nur ein Mitgliedsbeitrag für den Service von Bund und Landesverbänden • bundesweite Fortbildung in 16 Landesverbänden und zahlreichen Bezirken • Sie können bundesweit zu gleichen Konditionen an den Veranstaltungen teilnehmen Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. Bundesverband Maarweg 10 | 53123 Bonn | Tel.: 0228 6110-49 | Fax: 0228 6273-59 E-Mail: fdh-bonn@t-online.de | www.heilpraktiker.org

83


Anmeldung zum Fachseminar der Heilpraktiker-Akademie in Baden-Baden Die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich melde mich verbindlich zu folgenden Kursen an (Bitte in Druckbuchstaben KURS-NR.

FACHSEMINAR

GEBÜHR

Ich nutze den Frühbucherabatt* und überweise die Teilnahmegebühr bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Die Teilnahmegebühr wird bis 14 Tage vor Beginn überwiesen.

Name

10-, EUR

*Frühbucherrabatt bei Anmeldung

und Bezahlung 30 Tage vor Seminarbeginn. Ausnahmen gemäß den Teilnahmebedingungen. Kein Rabatt bei Tagesseminaren.

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Tel.:

E-Mail:

Mitglieds-Nr. im FDH

Datum/Unterschrift

Bitte in einem frankiertem Briefumschlag absenden. Gerne auch per Fax: 07221 390 392 oder e-mail: seminaranmeldung@fdh-bw.de Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. Gutenbergstraße 1 | 76532 Baden-Baden

FDH-Mitglied Verbandsstempel


Anmeldung zum Fachseminar der Heilpraktiker-Akademie in Baden-Baden Die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich melde mich verbindlich zu folgenden Kursen an (Bitte in Druckbuchstaben KURS-NR.

FACHSEMINAR

GEBÜHR

Ich nutze den Frühbucherabatt* und überweise die Teilnahmegebühr bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Die Teilnahmegebühr wird bis 14 Tage vor Beginn überwiesen.

Name

10-, EUR

*Frühbucherrabatt bei Anmeldung

und Bezahlung 30 Tage vor Seminarbeginn. Ausnahmen gemäß den Teilnahmebedingungen. Kein Rabatt bei Tagesseminaren.

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Tel.:

E-Mail:

Mitglieds-Nr. im FDH

Datum/Unterschrift

Bitte in einem frankiertem Briefumschlag absenden. Gerne auch per Fax: 07221 390 392 oder e-mail: seminaranmeldung@fdh-bw.de Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. Gutenbergstraße 1 | 76532 Baden-Baden

FDH-Mitglied Verbandsstempel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.