Von der ESCP-EAP zur ESCP Europe

Page 1

Historie: Von der ESCP-EAP zur ESCP Europe 1819 Kaufleute und Gelehrte der Volkswirtschaftslehre gründen die Ecole Spéciale de Commerce et d’Industrie, die sich schon bald Ecole Supérieure de Commerce nennt. Die Aufgabe der Schule besteht in der Ausbildung von Studenten für Aufgaben in Industrie und Handel. Den ersten Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre besetzt der berühmte Ökonom Jean-Baptiste Say. 1869 50 Jahre nach ihrer Gründung übernimmt die Pariser Industrie und Handelskammer (CCIP) die Hochschule.

ESCP Jahrgang 1887

1873 Gründung der Alumni-Vereinigung. 1973 Die CCIP gründet die EAP Ecole Européenne des Affaires als Business School mit europäischem Fokus. Das 3-jährige Studienprogramm führt die Studenten durch die drei hochschuleigenen Standorte in Paris, London und Düsseldorf. 1985 Die EAP zieht von Düsseldorf nach Berlin, in das EuropaCenter am Breitscheidplatz. Campus Berlin 1986 Die ESCP startet die ersten Mastères Spécialisés in Frankreich. Die Studienprogramme richten sich an Absolventen von technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. 1987 Die EAP startet in Paris den 1-jährigen full-time MBA für Absolventen mit fünf Jahren Berufserfahrung. 1988 Staatliche Anerkennung der EAP als wissenschaftliche Hochschule durch das Land Berlin. In Madrid wird der 4. Campus der EAP eröffnet. 1993 Start des 18-monatigen part-time MBA an der ESCP.

Campus Madrid

1996 1 Jahr – 2 Länder. Der erste Jahrgang des Master in European Business (MEB), in dem Absolventen ohne BWL-Kenntnisse einen betriebswirtschaftlichen Abschluss erwerben, nimmt das Studium an der EAP auf. 1997 Umzug der EAP Berlin in das Gebäude am Heubnerweg 6 in Charlottenburg. 1998 Die ESCP gehört zu den ersten fünf Business Schools in Europa, die EQUIS-zertifiziert werden. Die Association of MBAs (AMBA) akkreditiert den ESCP Executive MBA und den EAP full-time MBA. 1999 Zusammenschluss der ESCP mit der EAP: Die ESCP-EAP European School of Management entsteht.

Campus Paris


2001 Die City University London verleiht Studenten, die im Rahmen des ESCP-EAP Master in Management in London studieren, den Abschluss MSc in Management. 2002 Die AACSB akkreditiert die ESCP-EAP. Nur wenige Business Schools sind gleichzeitig von EQUIS, AMBA und AACSB akkreditiert („Triple Crown“). 2004 Die ESCP-EAP eröffnet in Turin ihren fünften Campus. Dank der engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsfakultät der Universität Turin, kann den Absolventen des ESCP-EAP Master in Management der italienische Titel Laurea Magistrale verliehen werden. Die ESCP-EAP verfügt nun als einzige Hochschule über eigene Standorte in fünf europäischen Metropolen: Paris, London, Berlin, Madrid und Turin.

Campus London

Der Berliner Standort erhält das Promotionsrecht. Paris startet ein Ph.D. Programm. 2005 Die ESCP-EAP Paris startet fünf Executive Specialized Master Programme. 2007 Der MEB wird vom französichen Bildungsministerium anerkannt. In Zusammenarbeit mit der Universität Ca’Foscari, Venedig, bietet die ESCP-EAP einen neuen Specialized Master in Management of cultural and artistic activities mit Doppelabschluss an – den ESCP-EAP Specialized Master – verliehen von der „Conference des Grandes Ecoles“ in Frankreich und dem Master di Il livello der Universität Ca’Foscari. Damit hat die ESCP-EAP nun 15 Specialized Masters. Der ESCP-EAP Master in Management wird von der Carlos III Universität von Madrid, einer der führenden spanischen Universitäten, anerkannt. Absolventen erhalten nun zusätzlich den Master Europeo en Administración y Derección de Empresas. 2008 Seit dem 30. Mai 2008 gibt es eine neue Struktur an der ESCP-EAP: Den Europäischen Rat. 2009 ESCP-EAP wird ESCP Europe.

Campus Turin


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.