PUBLIC EYE MAGAZIN Nr. 26 November 2020
© Atul Loke/Panos
18
Syngenta-Pestizid vergiftet indische Kleinbauern und Landarbeiter Im indischen Yavatmal wurden Hunderte von Landarbeitern schwer vergiftet. Eine wichtige Rolle spielte dabei das Pestizid «Polo» von Syngenta, das in der Schweiz längst verboten ist. Neue Recherchen und amtliche Dokumente aus Indien zeigen: Das in der Schweiz seit Langem verbotene Syngenta-Pestizid spielte bei der Vergiftungswelle eine weit grössere Rolle als bisher bekannt. Ungeachtet dessen verkauft Syngenta weiterhin Polo in Indien. 2017 wurden in Indien innert zwölf Wochen rund 800 Landarbeiter schwer vergiftet, als sie auf Baumwollfeldern Pestizide ausbrachten. Über 20 von ihnen starben. Eine Recherche von Public Eye zeigte, dass das Syngenta-Insektizid Polo mitverantwortlich ist für die Vergiftungen. Polo ist ein Insektizid mit dem Wirkstoff «Diafenthiuron». Dieser ist in der Schweiz
und in der EU seit Jahren verboten. Er wurde 2009 vom Schweizer Markt zurückgezogen und steht auf der Liste der Stoffe, die «wegen ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen oder auf die Umwelt verboten» sind. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Diafenthiuron als «giftig beim Einatmen» eingestuft und spezifiziert, dass der Wirkstoff «bei längerer oder wiederholter Exposition organschädigend» sein kann. Dennoch exportierte Syngenta im Jahr 2017 allein nach Indien rund 75 Tonnen des Wirkstoffs. Der Basler Konzern hat seine Mitverantwortung für die Vergiftungsfälle bisher stets bestritten. Der Konzern beanstandete auch eine 10vor10-Recherche zu den Vorkommnissen in Yavatmal – freilich erfolglos. Amtliche Dokumente, die Public Eye zugespielt wurden, deuten darauf hin, dass das Ausmass