Dhyan chand booklet 28 12 2016

Page 1

The Hockey Wizard Major Dhyan Chand Commemoration of his third Gold Medal 15th August 1936 at the Berlin Olympics ď ś

Der Hockeymagier Major Dhyan Chand In Gedenken an seine dritte Goldmedaille 15. August 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin


The Hockey Wizard Major Dhyan Chand Commemoration of his third Gold Medal 15th August 1936 at the Berlin Olympics ď ś

Der Hockeymagier Major Dhyan Chand In Gedenken an seine dritte Goldmedaille 15. August 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin

Cover picture: Profile photograph of Major Dhyan Chand Picture Courtesy: Bettman/Corbis


Major Dhyan Chand ca. 1940 Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand


Foreword Gurjit Singh Ambassador of India to Germany For many years, hockey was the epitome of Indian nationalism and sporting glory. This came mainly from the three consecutive Olympic victories by the Indian Hockey Team in Amsterdam in 1928, Los Angles in 1932 and Berlin in 1936. After India became independent, it again won at the 1948 Olympic Games in London. The initial years of India’s hockey success owed a lot to Major Dhyan Chand, the hockey wizard, who was a part of all three gold medal winning teams and captain of the team at the Berlin Olympics in 1936. The victory at the Berlin Olympics came on 15th August, 1936. The date acquired greater significance when India became independent on the same day in 1947. In order to promote hockey and other sporting links between India and Germany, we selected this important day in 2016, which was the 70th Anniversary of India’s Independence and the 80th Anniversary of our third gold medal at the Olympics and the last gold medal of Major Dhyan Chand, the captain of the Indian hockey team at the Berlin Olympics. This was a small tribute to a great man and we are grateful to him for having embedded Berlin and Germany to collective memory, when we think of hockey. I thank my team at the Embassy for manifesting this idea that I had in such a grand fashion. I am particularly grateful to Mr. Ashok Dhyan Chand, himself an Olympic hockey player, for the support he rendered to us.

Vorwort Gurjit Singh des indischen Botschafters in Berlin Viele Jahre lang galt Hockey als Inbegriff des indischen Nationalstolzes und symbolisierte Indiens Ruhm im Sport. Dies resultierte hauptsächlich aus den drei aufeinanderfolgenden Olympischen Siegen des indischen Hockeyteams in Amsterdam 1928, Los Angeles 1932 und Berlin 1936. Nachdem Indien unabhängig wurde, gewann es erneut in den Olympischen Spielen in London im Jahr 1948. Die Anfangsjahre des indischen Hockeyerfolgs sind besonders Major Dhyan Chand, dem Hockeymagier, zu verdanken, der bei allen drei Goldmedaillengewinnen Teil der siegreichen Mannschaften und im Jahr 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin sogar Mannschaftskapitän war. Der Sieg bei den Olympischen Spielen in Berlin geschah am 15. August 1936. Dieses Datum erlangte größere Bedeutung als Indien am selben Tag im Jahr 1947 Unabhängigkeit erlangte. Um Hockey und weitere sportliche Verbindungen zwischen Indien und Deutschland zu unterstützen, wählten wir diesen wichtigen Tag im Jahr 2016 aus, welcher den 70. Jahrestag der indischen Unabhängigkeit und den 80. Jahrestag des dritten indischen Goldmedaillengewinns bei den Olympischen Spielen, zugleich die letzte Goldmedaille Major Dhyan Chands, des Kapitäns der Hockeymannschaft in Berlin darstellt. Dies war ein kleiner Tribut an einen großartigen Menschen und wir sind ihm dankbar dafür, dass er durch seinen Sieg Berlin und Deutschland im kollektiven Hockey-Gedächtnis verankert hat. Ich danke meinem Team in der Botschaft für die großartige Umsetzung meiner Idee. Insbesondere danke ich Herrn Ashok Dhyan Chand, selbst ein olympischer Hockeyspieler, für seine Unterstützung.


Major Dhyan Chand 1976 Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand


Foreword Ashok Kumar Dhyanchand Former Indian Olympic Hockey Player and son of Major Dhyan Chand My father was a special man. Of course every father is special to his children but my father is special to a whole nation. Major Dhyan Chand has achieved what had been never achieved before. He won India’s first Olympic Gold medal in 1928, in a historic match he beat the US-American team at the 1932 Olympics 24:1 and in 1936 he was able to lead the Indian team to their third Olympic Gold medal in Berlin. He received numerous awards and honors for his achievements and dedication to Indian Sports. It is a great pleasure to me that now his success and talent is also being recognized internationally. In publishing this booklet the Embassy of India, Berlin carries my father’s legacy out into the world and contributes to his renown 80 years after his greatest success. It fills me with joy to see his legacy being held in such high esteem although I am sure given the humble person that he was, my father would have felt undeserving of this attention. He was always convinced that with enough dedication, hard work and a bit of talent everyone could achieve great things and that with enough support India could become a great sports nation. In that vein I hope that shedding light on the glorious Indian Hockey past we will soon be able to achieve equal excellence in the future and that many more Dhyan Chands only lie in wait to be discovered and to become new “Hockey Wizards” of India.

Vorwort Ashok Kumar Dhyanchand Ehemaliger olympischer Hockeyspieler und Sohn von Major Dhyan Chand Mein Vater war ein besonderer Mensch. Natürlich ist jeder Vater in den Augen seiner Kinder besonders doch mein Vater ist jemand Besonderes für eine gesamte Nation. Major Dhyan Chand hat erreicht was niemand zuvor erreichte. Im Jahr 1928 gewann er Indiens erste Goldmedaille, in einem historischen Spiel gegen das US-amerikanische Team im Jahr 1932 triumphierte er 24:1 und im Jahr 1936 konnte er die indische Mannschaft in Berlin zu ihrem dritten olympischen Goldmedaillengewinn in Folge führen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehren für seine Verdienste und sein Engagement für den indischen Sport. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sein Erfolg und Talent nun auch international anerkannt werden. Mit der Veröffentlichung dieses Booklets trägt die indische Botschaft, Berlin das Erbe meines Vaters in die Welt hinaus und trägt so 80 Jahre nach seinem größten Erfolg zu seinem Ruhm bei. Es erfüllt mich mit Freude zu sehen, dass sein Erbe in so hohen Ehren gehalten wird obwohl ich mir sicher bin, dass mein Vater, bescheiden wie er stets war, diese Ehrung als unverdient erachtet hätte. Er war stets überzeugt, dass mit genug Ehrgeiz, harter Arbeit und ein wenig Talent jeder Großes erreichen könne und dass Indien mit genug Unterstützung eine große Sportnation werden könne. In Anbetracht dessen hoffe ich, dass wir mit dem Fokus auf die großartige indische Hockeyvergangenheit bald auch in der Lage sein werden ebensolche Spitzenleistungen auch in der Zukunft zu vollbringen und dass viele weitere Dhyan Chands nur darauf warten entdeckt und die neuen „Hockey-Magier“ Indiens zu werden.


Introduction

Major Dhyan Chand (29 August 1905 – 3 December 1979) was an Indian hockey player, who is considered to be one of the greatest of all time. He is most remembered for his astonishing goal-scoring feats, which led him to win three Olympic gold medals (1928, 1932, and 1936) in field hockey, during an era where India was the most dominant team.  Major Dhyan Chand (29. August 1905 – 3. Dezember 1979) war ein indischer Hockeyspieler, der weithin als größter Spieler aller Zeiten betrachtet wird. Er wird besonders für sein außergewöhnliches Torschuss-Talent geachtet, welches er nutzte um für Indien 3 Olympische Goldmedaillen (1928, 1932, und 1936) im Feldhockey zu erspielen und Indien zu dieser Zeit zur erfolgreichsten Mannschaft der Welt zu machen.

Picture Courtesy: Bettman/Corbis

Picture Courtesy: Deccan Chronicle


Youth

Major Dhyan Chand was born on 29 August 1905 in Allahabad, Uttar Pradesh, in a Rajput family. He was the elder brother of another player Roop Singh. His father Sameshwar Singh was in the British Indian Army, where he was part of the hockey team. As a teenager, Dhyan Chand started playing hockey with the Jhansi Heroes.

Major Dhyan Chand wurde am 29. August 1905 in Allahabad, Uttar Pradesh in eine Rajputen-Familie geboren. Er war der ältere Bruder von Roop Singh, ebenfalls Hockespieler. Sein Vater Sameshwar Singh war in der Britisch-Indischen Armee und spielte dort ebenfalls Hockey. Als Jugendlicher begann Dhyan Chand fßr die Jhansi Heroes zu spielen.


In the Army

Dhyan Chand (1st row,left) with the Indian Army team during the 1920s. Source Unknown

Dhyan Chand (2nd row, 2nd left) with the Indian Army team in New Zealand 1926. Source: Wellington Hockey Association

Major Dhyan Chand joined the Indian Army at the age of 16. All his life he played for the Indian Army and was soon selected to represent India abroad as well. In 1927 he was made a Lance-Naik. In 1932 when he was a member of the Indian team for the Los Angeles Olympics, he was a Naik. In 1936 he was promoted to Jamadar and 4 years later to Subedar. World War II was then in progress when he was made Lieutenant in 1943. Then India became independent and he was proud to get his Captain's rank in 1948 in a free India.  Im Alter von 16 Jahren trat Dhyan Chand der indischen Armee bei. Sein ganzes Leben lang spielte er für die indische Armee und wurde früh ausgewählt um Indien auch in internationalen Turnieren zu vertreten. Im Jahr 1927 wurde er Lance-Naik (Hauptgefreiter) und im Jahr 1932 als Mitglied der indischen Mannschaft bei den LA Olympics Naik (Unteroffizier). Im Jahr 1936 wurde er schließlich zum Jamadar und 4 Jahre später zum Subedar befördert. Während des zweiten Weltkriegs wurde er 1942 Lieutenant. Dann wurde Indien unabhängig und er war besonders stolz in einem freien Indien zum Hauptmann befördert zu werden.


1928 Olympics

After his brilliant success in New Zealand and an impressive performance in an Inter-Provincial Tournament Dhyan Chand was selected to India's national field hockey team to compete in the 1928 Summer Olympics in Amsterdam. In the 1928 Olympics, the Indian team won its first Olympic gold medal. Dhyan Chand was the top scorer of the tournament, scoring 14 goals in 5 matches.  Nach seinen hervorragenden Erfolgen in Neuseeland und beeindruckenden Leistungen im landesweiten Turnier wurde Dhyan Chand in das indische nationale Feldhockeyteam gewählt, um bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam anzutreten. Bei den Spielen gewann das Hockeyteam seine erste Goldmedaille. Dhyan Chand war mit 14 Treffern in 5 Spielen der Torschützenkönig.

Above & Below left: The Indian Hockey team of 1928. Below right: Indian Hockey team in action at the 1928 Amsterdam Summer Olympics Source: 1928 Olympics Official Report, issued by the 1928 Netherlands Olympic Committee & Wills Book of Excellence - Hockey


1932 Olympics

In 1932 the team was able to repeat their victory at the Olympic Games in the USA with an historic win of 24-1 against the host country. Dhyan Chand along with his brother Roop, scored 25 out of the 35 goals scored by India. This led to them being dubbed the 'hockey twins'.  Im Jahr 1932 konnte die indische Mannschaft ihren Sieg bei den nächsten Olympischen Spielen in den USA wiederholen und gewann erneut die Olympische Goldmedaille, diesmal mit einem historischen Sieg von 24-1 gegen die Gastgeber. Dhyan Chand und sein Bruder Roop erzielten 25 der insgesamt 35 Tore Indiens. Dies führte zu ihrem Spitznamen „Hockeyzwillinge“.

The Indian Hockey Team at the 1932 Los Angeles Olympics. Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand

Dhyan Chand on the attack against Japan during the 1932 Olympics. Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand


1936 Olympics

On 27 June 1936 the Indian team departed for Marseilles aboard the S.S. Ranpura. From Marseilles they went on by train to Paris and finally arrived in Berlin on 13 July.  Am 27. Juni 1936 verließ die indische Mannschaft an Bord der S.S. Ranpura den Subkontinent in Richtung Marseilles. Von dort fuhren sie mit dem Zug weiter nach Paris und trafen schließlich am 13 Juli in Berlin ein.

Above: The Indian Hockey team of 1936. Picture Courtesy: The Hindu Archives Left: Indian hockey team in practice on the S.S Ranpura. Picture Courtesy: The Times of India Below: Dhyan Chand and the team en route to Berlin. Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand


1936 Olympics

Members of the Indian Hockey team in the Olympic village. Picture Courtesy: The Sunday Statesman & Olympian M. N. Masood's book "World's Hockey Champions - 1936"

On 17 July, only a few days after they arrived from their month long travel, the Indian team played a practice match against Germany and lost 4-1. The Indian team was devastated and needed to rethink and reinforce itself.  Am 17. Juli, nur wenige Tage nach ihrer Ankunft in Berlin und der einmonatigen Anreise, spielte die Mannschaft ein Testspiel gegen Deutschland und verlor 4-1. Die indische Mannschaft war erschüttert und musste nun umdenken und sich stärken.


1936 Olympics

Abgesehen von den Amerikanern, war die indische Mannschaft die einzige, die ihre Arme beim Einmarsch der Nationen nicht zum Hitlergruß hob. Dies stieß eine Kontroverse bei der Eröffnungszeremonie an.

Apart from the Americans, the Indian team was the only one that did not raise their arms to salute Hitler, which raised a controversy at the opening ceremony. In his biography „Goal“, Major Dhyan Chand remembers entering the Olympic Village:

In seiner Biographie “Goal” erinnert sich Major Dhyan Chand an den Einzug ins Olympische Dorf:

The number of the cottage was 113

Das Haus hatte die Nummer 113 und

and its name was Elbing. I was told

trug den Namen Elbing. Mir wurde

that Elbing was an industrial town in

gesagt, dass Elbing eine Industriestadt

Germany which had supplied a large number of locomotives to India. […] Two stewards were there to look after us. One was Otto, an old-seasoned sailor who had visited India several times and spoke English well. The other was named Schmidt, and he spoke English haltingly. Captain Fanelsa of the Reich Army was

our

attache.

He

spoke

fluent

English, but could not utter a single word of Hindi. Somehow it had been decided that English, not Hindi, was the

national

Perhaps foreigner

Hitler to

get

language

of

did

want

to

not know

India.

more

any of

Germany than was sanctioned by the authorities.

Above: The Indian team arriving in Germany. Source unknown. Below: The India Contingent, led by Maj. Dhyan Chand, at the 1936 Olympics Opening Ceremony. Source unknown.

in Deutschland, die eine große Anzahl Lokomotiven

nach

Indien

geliefert

hatte. […] Zwei Haushaltskräfte waren für unser Wohl abgestellt. Einer war Otto, ein betagter Seemann, der mehrmals in Indien gewesen war und sehr gut englisch

sprach.

Schmidt

und

Der

sprach

andere nur

hieß

stockend

englisch. Hauptmann Fanelsa der Reichsarmee war unser Attaché. Er sprach fließend englisch, konnte jedoch kein einziges Wort

Hindi.

Irgendwie

war

wohl

beschlossen worden, dass Englisch und nicht

Hindi

Indiens sei.

die

Nationalsprache

Vielleicht

wollte Hitler

nicht, dass irgendein Ausländer mehr von

Deutschland

erfuhr

offizieller Seite gestatte.

als

von


1936 Olympics

For the first time after participating in 2 Olympics, Major Dhyan Chand was made captain of the Indian Olympic Team. ď ś Zum ersten Mal wurde Major Dhyan Chand zum Kapitän der indischen Olympia-Mannschaft ernannt, nachdem er bereits an zwei Olympiaden teilgenommen hatte. All in all the team included the following players: Dhyan Chand (captain), Iqtidar Ali Shah Dara, Richard James Allen, Md Hussain, Ahmed Sher Khan, Carlyle Carrol Tapsell, Baboo Narsoo Nimal, Ernest John Goodsir-Cullen, Syed Md Jaffar, Ashan Md Khan, Joseph Gallibardy, Roop Singh, Gurcharan Singh Grewal, Lionel C Emmet, Mirza Nasir-ud-Din Masud, Paul Peter Fernandes, Joseph Phillip, Shabban Shaahab-ud-Din

Left: Dhyan Chand (left) and former captain Mirza Nasiruddin Masood, Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand Right: Dhyan Chand in the Olympic Attire. Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand


1936 Olympics

On 5 August, India won its first match against Hungary 4-0. India won the rest of the group matches against USA (7-0, with Dhyan Chand scoring 2 goals) and Japan (9-0, with Dhyan Chand scoring 4). Their fourth match was the semi-final against France, whom they defeated 10-0, with Dhyan Chand scoring 4 goals.  Am 5. August gewann Indien das erste Spiel der Olympiade gegen Ungarn 4-0. Auch den Rest der Gruppenspiele gegen die USA (7-0, Dhyan Chand traf 2 Mal) und Japan (9-0, Dhyan Chand traf 4 Tore) gewannen sie. Das vierte Spiel der Mannschaft war das Halbfinale gegen Frankreich, die mit 10-0 geschlagen wurden. Dhyan Chand erzielte 4 Tore. Dhyan Chand on the rampage in the India vs. France semi-finals in the 1936 Berlin Olympics. Picture Courtesy: Agentur Schirner

Meanwhile, Germany had beaten Denmark 6-0, beaten Afghanistan 4-1 and in the play-offs, had defeated the Netherlands 3-0. Thus, India and Germany were to clash in the 1936 Berlin Olympics field hockey final on 15 August.  In der Zwischenzeit hatte Deutschland Dänemark mit 6-0, Afghanistan mit 4-1 und die Niederlande mit 3-0 geschlagen. Somit sollten sich schließlich Indien und Deutschland im Finale der Olympischen Spiele am 15. August gegenüber stehen. India vs. Japan in the 1936 Berlin Olympics hockey competition. Picture Courtesy: ORGANISATIONSKOMITEE FÜR DIE XI. OLYMPIADE BERLIN 1936 E.V. Official Report, Volume II




1936 Olympics

In his biography „Goal“, Major Dhyan Chand remembers‘

In seiner Biographie “Goal” erinnert sich Major Dhyan Chand:

’The final was played on Saturday, August

Das Finale fand am Samstag, den 15.

15

August um 11 Uhr im Hockeystadion statt.

at 11

am in

the

Hockey Stadium.

Originally, Friday, August 14 was fixed for

Ursprünglich war der 14. August für das

the final. But when the Indian team woke

Spiel vorgesehen. Als jedoch die indische

up in the morning of August 14, it was

Mannschaft am Morgen des 14. August

raining very heavily. Manager Jagannath

erwachte, regnete es heftig. Manager

was

Jagannath bat die deutschen

requested

to

approach

the

German

hockey officials to postpone the match by one day."

Above left: The Indian Hockey team, prior to the final. Picture Courtesy: Terry and Janet Richardson Collection Above right: The German Hockey team. Picture Courtesy: ORGANISATIONSKOMITEE FÜR DIE XI. OLYMPIADE BERLIN 1936 E.V. Official Report, Volume II Center: positioning of the final. Picture Courtesy: ORGANISATIONSKOMITEE FÜR DIE XI. OLYMPIADE BERLIN 1936 E.V. Official Report, Volume II

Hockeyvertreter das Spiel um einen Tag zu verschieben.“


1936 Olympics

On the morning of the final, the entire team was nervous since they had been defeated the last time they had faced Germany. The German team was successful in restricting the Indian side to a single goal until the first interval. After the interval, the Indian team launched an all-out attack, easily defeating Germany 8-1, incidentally the only goal scored against India in that Olympic tournament. Major Dhyan Chand top-scored with 3 goals, Dara scored 2 and Roop Singh, Tapsell and Jaffar one each.  Am Morgen des Finales war die Mannschaft nervös, da sie beim letzten Spiel gegen Deutschland besiegt worden waren. Bis zur ersten Pause konnte das deutsche Team die indische Mannschaft auf ein einziges erzieltes Tor beschränken. Nach der Pause startete die indische Mannschaft eine Offensive und besiegte Deutschland 8-1. Das eine Tor Deutschlands war das einzige Gegentor gegen Indien während der gesamten Spiele. Major Dhyan Chand erzielte 3 Treffer, Dara Singh 2 und Roop Singh, Tapsell und Jaffar je einen. Above left: The Indian Hockey team on the attack. Picture Courtesy: ORGANISATIONSKOMITEE FÜR DIE XI. OLYMPIADE BERLIN 1936 E.V. Official Report, Volume II Right: Dhyan Chand attacking. Picture Courtesy: Wills Book of Excellence - Hockey


1936 Olympics

In his biography „Goal“, Major Dhyan Chand remembers‘

Major Dhyan Chand wrote: “A crowd of 40,000 that “A crowd of 40,000 that included the Maharaja of included the Maharaja of Baroda and a large number of Baroda and a large number of Indians who had Indians who had travelled from all over the Continent travelled from all over the Continent and England had and England had turned out to see the final battle. The turned out to see the final battle. The audience included audience included Adolf Hitler, and top Nazi officials like Adolf Hitler, and top Nazi officials like Hermann Hermann Goering, Joseph Goebbels, Joachim Goering, Joseph Goebbels, Joachim Ribbentrop and Ribbentrop and others.” others.”

 Major Dhyan Chand schrieb: “Eine Menge von 40.000 In seiner Biographie “Goal” erinnert sich Major Dhyan Chand: Menschen, zu der auch der Maharaja von Baroda und “Eine Menge von 40.000 Menschen, zu der auch der eine große Anzahl Inder gehörten, die vom gesamten Maharaja von Baroda und eine große Anzahl Inder Kontinent und auch aus England angereist waren, gehörten, die vom gesamten Kontinent und auch aus erschienen, um das Spiel zu sehen. Zum Publikum England angereist waren, erschienen, um das Spiel zu gehörten unter anderem auch Adolf Hitler und Joachim sehen. Zum Publikum gehörten unter anderem auch Ribbentrop.“ Adolf Hitler und Joachim Ribbentrop.“

Indian Spectator at the 1936 Olympics Picture Courtesy: ORGANISATIONSKOMITEE FÜR DIE XI. OLYMPIADE BERLIN 1936 E.V. Official Report, Volume II The Jubilant crowd at a Hockey Match Picture Courtesy: Olympia-Zeitung - Off. Organ der XI OS Berlin 1936


1936 Olympics

During the match, Dhyan Chand lost a tooth in a collision with the particularly aggressive Germany goalkeeper Tito Warnholtz. Returning to the field after medical attention, Dhyan Chand reportedly told the players to "teach a lesson" to the Germans by not scoring. The Indians repeatedly took the ball to the German circle only to backpedal. 

An intense Game. Picture Courtesy: Olympia-Zeitung - Off. Organ der XI OS Berlin 1936

Während des Spiels verlor Dhyan Chand einen Zahn im Zusammenstoß mit dem besonders aggressiv spielenden Torhüter Tito Warnholtz. Als er nach ärztlicher Behandlung zurück aufs Feld kam, forderte Dhyan

Chand die Spieler dazu auf den Deutschen „eine Lektion“ zu erteilen, indem sie kein Tor schießen würden. Die Inder nahmen den Deutschen daher permanent den Ball ab, spielten in den deutschen Strafraum, tänzelten die deutschen Spieler leichtfüßig aus und spielten wieder zurück.

“Tapsell, solid as a rock amidst German attackers”. Picture Courtesy: Olympia-Zeitung - Off. Organ der XI OS Berlin 1936

The Indian team brought physicians and masseurs. Picture Courtesy: Olympia-Zeitung - Off. Organ der XI OS Berlin 1936


1936 Olympics

Describing the game, the Special Correspondent of The Hindu wrote: “The game was played at a fast pace and was packed with thrilling incidents. The Germans undercut and lifted the ball, but the Indian team countered with brilliant halfvolleying and amazing long shots. Twice Dara attempted to score but was declared offside. Major Dhyan Chand discarded his spiked shoes and stockings and played with bare legs and rubber soles and became speedier in the second half.” 

Dhyan Chand (in the front, right) playing without shoes. Picture Courtesy: ORGANISATIONSKOMITEE FÜR DIE XI. OLYMPIADE BERLIN 1936 E.V. Official Report, Volume II

Ein Spezialkorrespondent der Zeitung The Hindu schrieb: „ Das Spiel wurde in sehr großer Geschwindigkeit gespielt und war voller spannender Szenen. Die Deutschen schnitten den Ball und hoben ihn an doch die indische Mannschaft konterte mit brillianten Halbvolleys und beeindruckenden Weitschüssen. Zweimal versuchte Dara Tore zu schießen wurde aber für abseits erklärt. Major Dhyan Chand legte seine Spikes und Strümpfe ab und spielte barbeinig und mit Gummisohlen und wurde so in der zweiten Hälfte schneller.“


1936 Olympics

Results: League: India beat Hungary 4-0 (Roop Singh 2; Carlyle Tapsell; Shabab Ud Din Shabban 1). India beat USA 7-0 (Sayed Mohommed Jaffar 2; Dhyan Chand 2; Roop Singh 2; Ernest Goodsir-Cullen 1). India beat Japan 9-0 (Dhyan Chand 4; Peter Fernandes 2; Carlyle Tapsell 2; Roop Singh 1).

Gold, Silver and Bronze to India, Germany and Netherlands respectively Picture Courtesy: ORGANISATIONSKOMITEE FÃœR DIE XI. OLYMPIADE BERLIN 1936 E.V. Official Report, Volume II

Semifinal: India beat France 10-0 (Dhyan Chand 4; Roop Singh 3; Iqtidar Ali Dara 2; Carlyle Tapsell 1). Final India beat Germany 8-1 (Dhyan Chand 3; Iqtidar Ali Dara 2; Roop Singh 1; Carlyle Tapsell 1; Sayed Mohomed Jaffar 1). Positions: India 1; Germany 2; The Netherlands 3; France 4; Switzerland 5; Afghanistan 6; Japan; 7; Hungary 8; Belgium 9; Denmark 10; USA 11

Dhyan Chand receiving the gold medal, an oak tree offshoot and laurels Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand


After 1936

Above: The Indian victors in Vienna. Picture Courtesy: Lothar Rübelt Below: Indian Team on the East African Tour. Picture Courtesy: Pat Jansen

The 1936 Olympics were Major Dhyan Chand’s last Olympics. After this the team toured through Europe. Afterwards Dhyan Chand played in regional Tournaments and went on an East African Tour in 1947. He had considered retiring from international hockey in order to give more space to younger players but the Asian Sports Association (ASA) of East Africa made it a condition that Dhyan Chand should be included in the team, since the Indian community in East Africa wanted to see him work his wonders with the stick. The team played 9 matches in British East Africa winning all. Major Dhyan Chand, though now in his forties, still managed to score 61 goals in 22 matches.  Die Olympischen Spiele von 1936 waren Major Dhyan Chands letzte Olympische Spiele. Im Anschluss daran tourte die Mannschaft durch Europa. Danach spielte Dhyan Chand in regionalen Wettkämpfen und nahm an der Ostafrika- Tour von 1947 teil. Zuvor hatte Dhyan Chand mit dem Gedanken gespielt die internationalen Spiele aufzugeben, um der jüngeren Generation Platz zu machen, doch die Asian Sports Association (ASA) of East Africa machte seine Anwesenheit zur Voraussetzung für die Tour, da die indische Diaspora in Ostafrika die Magie des Hockey Magiers erleben wollte. Die Mannschaft spielte 9 Wettkämpfe in Britisch- Ostafrika und gewann alle. Major Dhyan Chand, obwohl jetzt in seinen 40igern, erzielte immer noch 61 Tore in 22 Spielen.


After 1936

He was again invited to lead the rest of India against the victorious Indians returning from the 1948 London Olympics. K.G. Kakkar, now an International Hockey Umpire and then an outstanding right-winger played along with Major Dhyan Chand whom he had known for a long time. He recalls how a crowd of 50,000 had thronged the stadium in the capital to watch the great maestro once more in action. Known as “The Wizard” for his superb ball control, Major Chand played his final international match in 1948, having scored more than 400 goals during his international career. In 1952 Major Dhyan Chand published his autobiography “Goal!” published by Sport & Pastime, Chennai.

Above: Dhyan Chand with Olympic Gold Medallist Captain Kishan Lal after 1948. Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand Below: Dhyan Chand 1948. Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand

Er wurde erneut eingeladen eine Auswahl indischer Spieler gegen die siegreiche indische Mannschaft der 1948 Olympiade in London anzuführen. K.G. Kakkar, heute ein internationaler Hockey- Schiedsrichter und damals hervorragender Rechts-außen Spieler, spielte an der Seite Dhyan Chands, den er schon lange kannte. Er erinnert sich, dass eine Menge von 50.000 Menschen ins Stadion strömte, um den großen Maestro noch ein Mal in Aktion zu erleben. Bekannt als „Hockey-Zauberer“ für seine perfekte Ballkontrolle und mit über 400 Toren während seiner internationalen Karriere, spielte Major Dhyan Chand in diesem Jahr sein letztes Spiel. Im Jahr 1952 veröffentlichte er seine Biographie “Goal!” bei Sport & Pastime, Chennai.


Dhyan Chand- The Hockey Coach

In 1956, at the age of 51, he retired from the army with the rank of Major. The Government of India honored him the same year by conferring him the Padma Bhushan in 1956. After retirement, he taught at coaching camps at Mount Abu, Rajasthan. Later, he accepted the position of Chief Hockey Coach at the National Institute of Sports, Patiala, a post he held for several years. Major Dhyan Chand spent his last days in his hometown of Jhansi, Uttar Pradesh, India. He died on 3 December 1979 at the All India Institute of Medical Sciences, Delhi. Im Jahr 1956, im Alter von 51 Jahren beendete er seine Karriere in der Armee mit dem Rang des Majors. Die Regierung von Indien ehrte ihn im gleichen Jahr mit dem Padma Bhushan. Nach seiner Pensionierung unterrichtete er Hockey in Trainingslagern am Mount Abu, Rajasthan. Später nahm er die Position des Hockeytrainers beim Nationalen Sportinstitut in Patiala an. Seine letzten Jahre verbrachte Major Dhyan Chand in seiner Heimatstadt Jhansi, Uttar Pradesh. Er verstarb am 03. Dezember 1979 im All India Institute of Medical Sciences, Delhi.

Above feft: Seen in photo(L to R): Major Dhyan Chand, Rajkumari Amrit Kaur (Minister of Health of Independent India) ,B.R. Ambedkar (Minister of Law and Justice),C. Rajagopalachari, Last Governor General of India, Baldev Singh, (Defence minister). Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand Above right: Major Dhyan Chand as coach of the 1951 team. Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand.


Legacy

The Government of India released a postage stamp on December 3, 1980, one year after Dhyan Chand’s death to commemorate him and his achievements. In 2012 the Union Minister of India gave away the 20th National Award, namely “Gem of India”, to the magician of hockey i.e. Major Dhyan Chand. The award was received by his son Ashok Dhyanchand (hockey Olympian himself) on behalf of his late Hon'ble father.

From left to right: 30ft statue of Major Dhyan Chand in Jhansi; First Day Cover and Commemorative Stamp released by Government of India; Major Dhyan Chand's statue at the National Hockey Stadium in Delhi Picture Courtesy: Ashok Dhyan Chand

Am 03. Dezember 1980 veröffentlichte die indische Regierung eine Gedenkbriefmarke zu Ehren Dhyan Chands. Im Jahr 2012 verlieh der Unionsminister Indiens den 20. National Award, den „Gem of India“ (Juwel Indiens) an den HockeyZauberer Dhyan Chand. Sein Sohn Ashok Dhyanchand, selbst ein Hockey-Olympionike, nahm den Preis im Namen seines Vaters entgegen.


Legacy

Major Dhyan Chand’s birthday is celebrated as National sports day in India (August 29th). The President gives away sport-related awards such as the Rajiv Gandhi Khel Ratna, Arjuna Award and Dronacharya Award on this day at the Rashtrapati Bhavan, India. India's highest award for lifetime achievement in sports is the Major Dhyan Chand Award which has been awarded annually from 2002 to sporting figures who not only contribute through their performance but also contribute to the sport after their retirement. The National Stadium, Delhi was renamed Dhyan Chand National Stadium in 2002 in his honour. 

Prime Minister Narendra Modi paying floral tributes to Major Dhyan Chand prior to the 2016 Summer Olympics in Rio. Picture Courtesy: narendramodi.in

Major Dhyan Chands Geburtstag wird als Nationaler Tag des Sports (29. August) in ganz Indien gefeiert. An diesem Tag verleiht der Präsident Sportpreise des Landes, wie den Rajiv Gandhi Khel Ratna, Arjuna Award und den Dronacharya Award. Indiens höchste Auszeichnung für ein Lebenswerk im Sport ist der Major Dhyan Chand Award, der seit 2002 jährlich an Sportspersonen, die nicht nur durch ihre Leistung sondern auch durch ihr Engagement für den Sport nach ihrer Pensionierung zum Sport beigetragen haben, verliehen wird. Das Nationalstadion in Delhi wurde im Jahr 2002 auf den Namen Dhyan Chand National Stadium umbenannt.


Legacy

This booklet is part of the exhibition „MAJOR DHYAN CHAND – THE HOCKEY WIZARD: EXHIBITION IN HONOR OF THE 80 YEAR ANNIVERSARY OF HIS OLYMPIC VICTORY IN BERLIN”, which was held by the Embassy of India, Berlin. The unique exhibition on the life and times of hockey wizard Major Dhyan Chand was conceptualized by Ambassador Gurjit Singh and inaugurated by him and his guests of honor Natascha and Florian Keller, German Hockey Olympians and grandchildren of Mr Erwin Keller, Hockey Olympian 1936 on 15th August 2016, which was not only the 70th Independence Day of India but also the 80th anniversary of Major Dhyan Chand’s historic win at the 1936 Olympics in Berlin.

Exhibition on Major Dhyan Chand in the Embassy of India, Berlin. Picture Rights: Embassy of India, Berlin

Natascha and Florian Keller with Ambassador Gurjit Singh at the opening of the exhibition. Picture Rights: Embassy of India, Berlin

Dieses Booklet ist Teil der Ausstellung „MAJOR DHYAN CHAND – THE HOCKEY WIZARD: EXHIBITION IN HONOR OF THE 80 YEAR ANNIVERSARY OF HIS OLYMPIC VICTORY IN BERLIN”, welche in der Indischen Botschaft, Berlin gezeigt wurde. Die einzigartige Ausstellung über das Leben und die Zeit des Hockey-Magiers Major Dhyan Chand wurde von Botschafter Gurjit Singh konzeptualisiert und am 15. August 2016 durch ihn und seine Ehrengäste Natascha und Florian Keller, deutsche Hockeyolympioniken und Enkel des deutschen Hockeyolympioniken von 1936 Erwin Keller eröffnet. Dies war nicht nur der 70. Jahrestag der indischen Unabhängigkeit sondern gleichzeitig auch der 80. Jahrestag des historischen Sieges von Major Dhyan Chands Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.


Supporters, Sources and Partners

Supporters & Sources to our research: Films Division, Ministry of Information and Broadcasting, GoI

The Punjab Regiment Centre

National Archives of India

Staatsbibliothek zu Berlin (Zeitungsabteilung)

Deutscher Olympischer Sportbund

Limpert-Verlag: Amtlicher Bericht der Olympischen Spiele Berlin 1936

Mr P.K. Mohan - Bharatiyahockey.org


Supporters, Sources and Partners

Our Partners:

Our special Thanks goes to Shri Ashok

State Bank of India

Dhyanchand, Son of Major Dhyan Chand, who has made this exhibition possible. Unser besonderer Dank gilt Herrn Ashok

Dhyanchand, Sohn von Major Dhyan

Rödl & Partner

Chand, welcher diese Ausstellung erst möglich gemacht hat.

Diese Publikation wurde von der Botschaft von Indien, Berlin erstellt. Copyrights © 2016, Botschaft von Indien, Berlin. Kein Teil dieser Publikation darf ohne die Genehmigung des Herausgebers reproduziert werden. Die Publikation wird nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet sondern dient der Bildung und Information. Der Verkauf oder die Nutzung der Publikation zu kommerziellen Zwecken sind untersagt. Obwohl jede Anstrengung unternommen wurde, die Richtigkeit der enthaltenen Informationen zu gewährleisten, kann der Herausgeber in keiner Weise für Verluste haftbar gemacht werden, die unter Berufung auf diese Informationen für ein Unternehmen oder eine Person in irgendeiner Weise entstehen. Für weitere Anfragen kontaktieren Sie die Botschaft von Indien, Tiergartenstr. 17, 10785 Berlin, Deutschland, Tel +49 30 25795811 Druck:




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.