Newsletter März 2015

Page 1

TDM Newsletter M채rz 2015

www.austrian.com


TDM NEWS

AMOS TIPs • Mit kurzer P/N Eingabe bereits die Materialverfügbarkeit sehen? • Mit kleiner Eingabe bereits seine eigene eSign Queue sehen?

• Eingabe der Workpagagenummer mit schneller Übersicht, welche W/Os sind abzuarbeiten? • Eingabe einer Registration, um die Flugbewegungen +/- 3 Tage zu sehen? Mal ehrlich, wünschen sich nicht viele AMOS User schnellere Ergebnisse? www.austrian.com

... ist eingebaut - gibt es ;-)

www.austrian.com


Wir benutzen dazu das sogenannte „GO/ Quickstart Field“ in der obersten Menüzeile

Folgende direkte Texteingaben (die auch Sinn machen) stehen zur Verfügung: • • • •

• • •

zB. Text „WO.1234567“  öffnet Modul Workorder, zB. Text „WP.LDD-130115-D  öffnet Modul View/edit Workpackage, zB. Text „VD.BA“  öffnet Modul Address Admin, zB. Text „PA.62773-336“  öffnet Modul Stock Info,  ist das Teil ein TOOL (zB. MT320-050) bequem Modul Tools öffnen (Verfügbarkeit ..?) zB. Text „SG.xxxxx“ (xxxxx = eigener AMOS 5LC.Code)  öffnet eSign Queue, zB. Text „AC.LDF“  öffnet Aircraft Browser, uvm. ....

In den Standard-settings (-pro User) kann sich nach dieser Eingabe jedoch ein Fenster (Chooser) öffnen – damit hält sich Jeder die Möglichkeit offen, bei div. Eingaben immer verschiedene AMOS Module zu öffnen. Sollte aber zB. bei Eingabe einer Partnummer immer das Modul ‚Stock Info‘ öffnen, kann sich das jeder AMOS User jederzeit selber ein-/ umstellen:  einfach im Menü ‚FILE - CONFIGURE – BARCODE SCANNER‘ nach dem Code suchen (zb. WO) und in derselben Zeile dann rechts die Aktion dazu auswählen. Natürlich gibt es auch hier einen Schnellzugriff, um ein bestimmtes Modul immer zu öffnen: Im GO Field folgende mögliche Codes eingeben:

• • • • • • • •

APN1747/SG .... setzt bei der Eingabe oder beim Scannen eines Signs das DefaultModul = eSign Queue; APN158/AC ...... setzt bei Eingabe oder beim Scannen einer REG das DefaultModul = Aircraft Browser; APN1418/WO .. setzt bei Eingabe oder beim Scannen einer W/O-Nbr. das DefaultModul = View-edit Workorder; APN53/VD ........ setzt bei Eingabe oder beim Scannen einer Adresse das DefaultModul = Address Admin; APN59/PA ........ setzt bei Eingabe oder beim Scannen einer P/N das DefaultModul = Part Admin; APN221/PA ...... setzt bei Einage oder Scannen einer P/N das DefaultModul = StockInfo; APN58/WP ....... setzt bei Eingabe oder beim Scannen einer W/P-Nbr. das DefaultModul = View-edit Workpackage; uvm. ... Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 3

www.austrian.com


TDMC NEWS Dash 8 maintained by Austrian Technik Trotz des dichten Zeitplanes haben wir als TDM-Team es geschafft, die Dash 8 Operation mit 01.03. von Tyrolean Technik zu Austrian Technik gut überzuführen. Umso erfreulicher ist der Blick auf die Reliability, die wir im März gegenüber Februar noch weiter verbessern konnten.

Wir möchten an dieser Stelle nochmals unseren neuen Kollegen, die von VO zugestoßen sind, den neu ausgebildeten DH8-Kollegen, den Teilprojektleitern, Focals und allen Kollegen, die für eine reibungslose Überführung der Flotte verantwortlich waren, für ihren unermüdlichen Einsatz danken und sind zuversichtlich diese Vorgabe weiterhin halten zu können.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 4

www.austrian.com


Neue Destinationen - neue Provider Die Sommerflugplanperiode bringt einige Neuigkeiten mit sich, unter anderem auch einen Nightstop im ukrainischen Kiew (KBP). Trotz der limitierten Möglichkeiten vor Ort, konnte „Aerotech“ (Homebase in Prag) als neuer Provider gewonnen werden und wird ab sofort das A320 Nightstop Handling übernehmen.

Für die Streckenneuaufnahmen nach Mauritius, Colombo und Miami wird derzeit intensiv nach Providern gesucht, die beide Muster (B767 und B777) abdecken können. Unser Outstation Team ist dabei mit unseren Technikbetrieben der Konzernairlines, als auch mit Fremdprovidern in Kontakt.

Personalplanung NEU Im Zuge der laufenden Prüfung zur optimalen Nutzung der eigenen Ressourcen haben wir festgestellt, dass das Angebot der verlängerten Öffnungszeiten in der Personalplanung nur wenig genutzt werden. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Personalplanung wieder zu normalen Bürozeiten zu besetzen. Die Erreichbarkeit bleibt unverändert:  

„Team Technik Personalplanung“ (tdm-persdispo@austrian.com) telefonisch: 05/1766-63017 bzw. 0676/854-63017

Weiters besteht natürlich weiterhin auch die Möglichkeit des persönlichen Kontaktes:  

vormittags 07:30-11:00 nachmittags 14:00-16:30

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 5

www.austrian.com


Swiss Wetlease Operation DH8

Mit dem Sommerflugplan kommen nun 4 Dash 8Q400 im Wetlease für Swiss zum Einsatz. Die Flugzeuge operieren aus der Schweiz ab Zürich (ZRH); Genf (GVA) und Lugano (LUG). Die Planung für diese Flugzeuge erfolgte bislang durch die „Tyrolean Airways Luftfahrzeuge Technik GmbH (TAT) und wird dieser Tage nun an uns übergeben. In diesem Zusammenhang gab es am vergangenen Montag ein Abstimmungsmeeting mit Swiss, Austrian und TAT, um die Prozesse trotz dieser komplizierten Operation möglichst einfach zu halten. Aus dem TDMC Bereich sind Hr. Manfred Sisl (Planung) und Hr. Thomas Wagner (MOC) die Hauptansprechpartner. Hr. Willi Janda (TDEB) übernimmt die zentrale Koordinationsrolle zwischen OS und LX Technik.

Winterjackentests Der Bereich „Brand Management“, auch für den Uniformauftritt verantwortlich, wird einen neuen Anbieter für die Winterjacken wählen. Wir haben die Möglichkeit bekommen, ein Testobjekt im täglichen Betrieb zu verwenden und anschließend Feedback über Kälteschutz, Tragekomfort etc. zu geben. Wir möchten dabei anmerken, dass diese Testjacke mit keinerlei Brands versehen ist und auch keine Austrian Farben trägt.

Ein entsprechender Fragebogen wird bei den Teamleadern verfügbar sein. Wir bitten euch daher, diesen unbedingt auch auszufüllen, denn nur mit entsprechendem Feedback können wir auch Einfluss bei der Auswahl nehmen.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 6

www.austrian.com


TDMW NEWS Teamverstärkung/Übernahme von 6. Jungfacharbeiter bei TDMW Mit 02.03.2015 wurden sechs Jungfacharbeiter von unserer Lehrwerkstätte in unser TDMW Team integriert. Nach abgeleisteten Präsenz-/Zivildienst werden die neuen Facharbeiter ein definiertes Schulungsprogramm durchlaufen und danach ins Widebody Team TDMWLW integriert.

Philipp Riegler

Alexander Schmölzer

Michael Wernecker

Florian Haitzer

Florian Bokor

Mathias Zisser

Wir wünschen unseren neuen Mitarbeitern einen erfolgreichen Start, viel Erfolg und heißen sie herzlich im Team willkommen!

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 7

www.austrian.com


Adaption neuer Projekträumlichkeit Der blaue Bürocontainer im Hangar 2 wurde für Projekttätigkeiten adaptiert (Embraer Phase In, Cabin MOD‘s, externe Kundenprojekte etc.) Er wurde von unserem Hangarkeeping-Personal einer Generalreinigung innen & außen unterzogen und steht ab sofort zur Verfügung. Der Schlüssel vom Container wird vom Shiftmanager on duty verwaltet.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 8

www.austrian.com


Bodenelektranten Hangar 2 •

Im Hangar 2 bei den Bodenelektranten, werden Ablagefächer (siehe Fotos) für die Erdungsklemme montiert, um das Loslösen der Klemme durch das Ein- und Ausfahren der Elektranten zu verhindert und um uns in weiterer Folge hohe Reparaturkosten zu ersparen. Das Umrüsten der Bodenelektranten in beiden Werften wird in den nächsten Wochen schrittweise durchgeführt. Das Material dafür ist bereits bestellt. Nach sehr langer Wartezeit wurde der fehlende Bodenelektrant im Hangar 2 (Pos.5A/Langstrecke) nun geliefert. Der Einbau ist bereits erfolgt. Im Hangar 2 wird das 400Hz Stromkabel bei dem Bodenelektranten 2B (Fokkerdock) auf 25m verlängert. Der Einbau ist in KW 15 geplant.

Vielen Dank an Hr. Winter Hannes (Facility Management), der uns immer wieder bestens unterstützt!

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 9

www.austrian.com


Zusätzliche Abfallinsel im Hangar 2 (neben Rolltor 76) Um den Werftverkehr bei Schichtübergaben zu minimieren, werden wir neben dem Rolltor Nr.76 in der Werft 2 Müllinseln & Werkzeugkistenregale aufstellen lassen. Die Müllentsorgung von den Wartungsfahrzeugen muss dann primär dort erfolgen. Es ist eine Präventivmaßnahme, um Beschädigungen durch Manövrieren der Wartungsfahrzeuge zwischen den A/C zu vermeiden. Auch werden lange Wartezeiten im Verkehrsgang vor den einzelnen Entsorgungsstationen vermieden.

General gilt: Es ist nur im Zuge einer Lade-, Entladetätigkeit das Befahren der Werft gestattet! Für längerfristiges Parken ist das Fahrzeug am Vorfeld abzustellen.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 10

www.austrian.com


TDMF NEWS Betriebsmittelwerkstatt bekommt Zuwachs Seit 01.04.2015 ist Hr. Wellan Kurt als unterstützender Mitarbeiter in der Betriebsmittelwerkstatt tätig. Kurt war bisher im Bereich der Kunststoff Werkstatt eingesetzt und kann leider aus gesundheitlichen Gründen dort seine Tätigkeit nicht mehr fortsetzen. Es ist uns, dem Führungsteam von TDMF, ein Anliegen auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern einzugehen und bei Problemen zu unterstützen und wünschen Kurt alles Gute und Gesundheit bei seiner neuen Tätigkeit!

Schulung für persönliche Schutzausrüstung Im April 2014 ist das Bundesgesetzblatt für die Verordnung über die persönliche Schutzausrüstung (PSA) neu ausgegeben worden.

Dieses Bundesgesetzblatt behandelt jegliche in Betrieben verwendete persönliche Schutzausrüstung. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Betriebe. Bisher hat es gereicht, dass ein Mitarbeiter eine einmalige Schulung über die persönliche Schutzausrüstung bekommen hat. Durch die neue Regelung wurde das auf ein jährliches Intervall verkürzt und auch die Art der Schulung konkretisiert. Aus diesem Grund haben wir folgende Änderung der Schulung für die PSA vorgenommen. 

Es wurde eine CBT Schulung für die allgemeine PSA, wie z.B: Gehörschutz, Sicherheitsschuhe u.ä. eingeführt. Als Kreis der betroffenen Mitarbeiter wurde, zusammen mit der Werkssicherheit, die Workingparty incl. Teamleder und Manger als betroffener Kreis definiert. Alle Betroffenen sollten in den letzten Wochen eine Einladung zum CBT Training für PSA erhalten haben.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 11

www.austrian.com


Es gelten besondere Bestimmungen für PSA gegen Absturz. Hier reicht es nicht aus die Mitarbeiter nur mit theoretischem Wissen jährlich zu schulen, sondern es muss ein sogenanntes „face to face“ Training durchgeführt werden. Auch der Trainer muss eine spezielle jährliche Schulung absolvieren um das Training durchführen zu dürfen. Derzeit haben Hr. Riedmayer Otto (primärer Kontakt bei Fragen aller Art bzgl. PSA) und Hr. Buchebner Peter diese Ausbildung erhalten und sind berechtigt diese Schulung durchzuführen. Sollte ein Mitarbeiter den Schulungsintervall überschreiten, so wird die Berechtigung für das Ausfassen der Absturzsicherung so lange deaktiviert, bis die Schulung nachgeholt wurde. Im eigenen Interesse jeden Mitarbeiters bitte ich die Schulungen rechtzeitig zu erledigen.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 12

www.austrian.com


TDMF PROJEKT EMBRAER 195 PHASE IN NEWS Allgemeines Als Projektleiter bei TDM für die Part 145 Approval Erweiterung möchte ich (Walter Beuk) euch im Zuge des Newsletters und der regelmäßigen Infoveranstaltungen über das Projekt „Embraer 195 Phase in“ auf dem Laufenden halten. Sollte die eine oder andere Frage offen bleiben, stehe ich gerne für jeden zur Verfügung um die Fragen zu beantworten. Mein Ziel ist es alle Mitarbeiter bestmöglichst zu informieren und auf dem aktuellen Stand zu halten.

Projektorganisation In den folgenden Abbildungen sind die einzelnen Verantwortlichkeiten im E195 Programm (Anm.: Ein Programm sind mehrere Projekte) zu erkennen. Das Programm wird von Hrn. Robert Heusmann geleitet. Die Projektleitung des Projektes „Technical Operations“ unterliegt Hrn. Klaus Schludnig. Dieses Projekt ist dann in 3 weitere Teilprojekte (CAMO – Erwin Fleberger, Transition Management – Markus Besta und Part 145er Approval – Walter Beuk) aufgeteilt.

Projektziele/Nicht Ziele Teilprojekt 145er Approval Projektziel ist es eine Part 145 Approval Erweiterung für Embraer 195 zu bekommen. Als Minimum ist ein Approval „Up and Including A-Checks” definiert. Das Approval soll aber auch Reparaturen, Gear Change, Modifikationen (SB,s AD,s usw.) enthalten. Ob das Approval einen C-Release umfassen wird (wovon ich derzeit ausgehe) muss noch mit der Behörde abgeklärt werden. Nicht Ziel ist es ein Approval für C-Checks zu erhalten. Ein weiteres Nicht Ziel ist auch der Fokker Phase out, der als eigenständiges Projekt unter der Projektleitung von Andres Stummvoll aufgesetzt wurde.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 13

www.austrian.com


Folgende Prämissen wurden für das Projekt angenommen:  

Es kommen 16-20 LFZ LFZ gehen in „as is“ Configuration in OPS (nur kleinere Anpassungen, kein Seat LOPA Change)

Zeitleiste Die Zeitleiste kann in 2 Zeitabschnitte unterteilt werden:  

Zeitraum bis das erste E195 LFZ in Operation geht Zeitraum ab in OPS Stellung des ersten E195 LFZ

Derzeit ist das Datum für die in Dienststellung des ersten LFZ noch nicht endgültig fixiert. Es stehen folgende Termine im Gespräch: 1.9., 15.9., und 1.11. Das Projektteam hat beschlossen, das gesamte Projekt auf den Fall 1.9. auszurichten, da das der zeitkritischste Fall ist. Folgend könnt Ihr die geplanten Zeitleisten sehen:

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 14

www.austrian.com


Die beiden Zeitleisten sollen als erste Orientierungshilfe dienen, und werden sicher noch das eine oder andere Mal angepasst werden müssen. Ich werde euch natürlich über wichtige Änderungen auf dem Laufenden halten. Vor allem die Zeitleiste für die in Dienststellung der Flugzeuge muss noch mit Lufthansa Cityline abgestimmt werden und wird sich im Laufe der Zeit sicherlich noch einige Male ändern.

Ausbildung Im Zuge des 145er Approval Projektes werden auch die Ausbildungen behandelt. Bereits nächste Woche am 7.4. wird der erste B1 Kurs bei uns hier in Wien starten. Folgend ein Überblick über die Kurse die derzeit geplant sind. (Bitte um Berücksichtigung, dass sich auch hier die Daten teilweise noch verschieben können). B1 – 1. Kurs:

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 15

www.austrian.com


B1 – 2. Kurs:

B2 – 1. Kurs:

Engine Run-up – 1. Kurs:

Boroskop – 1. Kurs

Cat.C / Fam – 1. Kurs

Weitere Kurse sind bereits geplant und werden sukzessive nach Abklärung der Termine bekanntgegeben.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 16

www.austrian.com


TDMP NEWS Projekt News Amos Release 10.70 Informationen zum kommenden AMOS Releasewechsel: Das TDMP Team ist in dem Projekt 'AMOS Migration von Version 09.80 auf Version 10.70' seit 2014 involviert. Der Hersteller von AMOS, SWISS Aviation Software, hat uns im März nun die finale Version zur Verfügung gestellt, die mit vielen Änderungen gespickt ist. Einige Kollegen der Teams Shiftmanager, Teamleader, Base Maintenance, Planung und TDM*Keyuser wurden eingeladen, um an den Tests mitzuarbeiten und etwaige Prozessänderungen herauszuarbeiten und ggf. neu zu definieren. Der Projektplan aus heutiger Sicht:      

AMOS Prozessänderungen erheben und Detailinformationen einholen – bis 15.05 Testfälle definieren – bis 29.05 Tests durchführen, protokollieren, Bug-reporten – bis 31.08 Schulungen durchführen – bis 09.10 GO LIVE on Weekend 16.10 – 18.10 Releasebetreuung – laufend

Neues und aktuelle Projekte Digitalisierung von Trainingsdokumenten 

Es wird an einer paperless Lösung im Bereich Technical Training gearbeitet, damit wollen wir die Druckkosten erheblich reduzieren. Geprüft wird eine Tablet Variante in der jeder Teilnehmer dieses im Kurs statt den Papier verwendet.

Es werden alle Trainingsnachweise und Unterlagen im Laufe des Jahres digital archiviert, zurzeit haben wir 1 Büroraum mit Tonnenweise Papier ausgefüllt. Dieser Raum ist ein sehr teures Archiv da er für diesen Zweck nicht vorgesehen war. Außerdem müssen wir aufgrund einer Gesetzes Änderung die Dokumente nun lebenslang aufbewahren.

ETOPS Es wird aktuell vom CBT Team an einem ETOPS CBT Training gearbeitet um hier auch nochmal sicher zu stellen das alle bei diesem Thema am letzten Wissensstand sind und damit etwaige Vorfälle vermieden werden können.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 17

www.austrian.com


TDQ News

Voluntary Reporting Update Wie erfolgt der Zugriff von einem PC mit Gruppenuser Login auf das Voluntary ReportingSystem Technik, um ein sicherheitsrelevantes Anliegen melden zu können? Es wurde berichtet, dass das Voluntary Reporting Tool auf den Gruppenuser PCs nicht funktioniert. Um diesen Mangel zu beheben hat die IT-Abteilung hat eine Lösung ausgearbeitet. 1. Anwählen des Voluntary Reporting Systems über das Austrian Intranet https://webapp.one-intra.net/voluntaryreporting/ oder über das Intranet (Austrian Airlines Group Intranet Fachbereiche Austrian Technik Voluntary Reporting). 2. Bei Verwendung eines Grupppenuser PCs wird dabei die folgende Meldung angezeigt: “unable to load page.“ In diesem Fall ist eine Aktualiserung der Seite erforderlich. Diese Aktualisierung erfolgt durch einen Mausklick auf "Seite aktualisieren“/“refresh“ (F5)" –Symbol. 3. Danach öffnet sich ein pop-up Fenster in welches die persönlichen Login-Daten eingegeben werden müssen. Danach wird man auf die Voluntary Reporting Homepage geführt.

Für den Fall, dass die vorher genannten Schritte nicht funktionieren, so kann der Briefkasten im Erdgeschoss des A-Traktes, im Durchgang zum Hangar 1 und 2 verwendet werden.

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 18

www.austrian.com


Author: Manuel JAVORIK TDMC

Author: Walter BEUK TDMF

Author: Jürgen MATTES TDMP

Author: Michael KRENN TDMW

Co‐Authors: Erich WAGNER – TDMP

Austrian Airlines | TDM Newsletter | März, 2015

Seite | 19

www.austrian.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.