April2017 seite1 35pdf

Page 1

Gegründet im Mai 1988 von Kurt Hemmer Unabhängiges und überparteiliches Informationsblatt mit Berichten aus der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße

Seiten

2/3

Foto: E. Waltl

Der Weg 4-5

Wege gehen

Seiten

Fasten, Reinigung und Neubeginn

Umbau der NMS Baustart 2018

Zugestellt durch Verlagspostamt | 8463 Leutschach | Amtliche Mitteilung

Seiten

10 - 11

Motorsport und Waldsport

Seiten

56 - 57

Man kann nur schützen, was man kennt

April 2017


April 2017

Aktuelles aus Leutschach

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Auf den Weg machen Ist „der Weg das Ziel“, oder entstehen neue Wege frei nach Friedrich Nietzsche nur, „indem wir sie gehen“? In dieser auf den ersten Blick sehr philosophischen Fragestellung steckt mehr Handfestes und Konkretes, als einem vielleicht lieb ist. Nicht nur in der Frühlings- und Text: Gregor F. Waltl Fastenzeit. Kapitel 1: Fasten

Mahatma Gandhi bezeichnete das Fasten als Teil seines Wesens. Für ihn war das Fasten wie ein Blick in sein Innerstes. Der Fastenwahn der entwickelten, westlichen Welt ist auch ein Blick ins Innere, ein nicht immer schöner Anblick. Schnell soll es nicht nur beim Essen, schnell soll es vor allem beim Abnehmen gehen. Blitzdiäten aller Art und allerlei dubiose Zaubermittelchen lassen angeblich „die Kilos purzeln“, „den perfekten Body in drei Wochen“ formen und „strahlend wie ein Hollywoodstar“ werden. Der innere Schweinhund, der fastet anscheinend nie. Denn der sitzt dick und fett in uns und verhindert meist im letzten Moment, dass wir die Ernährung und unsere Lebensweise ändern. Fast hätten wir den Vorsatz „zweimal pro Woche Bewe-

gung“ eingehalten, trotz neu gekaufter, topmodischer Sportbekleidung. Fast hätten wir auch die angepeilten fünf Kilo abgenommen. Es war verdammt knapp, fast hätten Sie es geschafft, fast!

Kapitel 2: Reinigung

Schon kurios, jetzt haben wir schon zum Essen kaum Zeit, und auch das Entsorgen der Verpackungen, Dosen und Papierln wird blitzschnell aus dem fahrenden Auto erledigt. Der Trend, wonach die Menge achtlos weggeworfener Abfälle auf öffentlichen Flächen unmittelbar nach dem Konsumieren im Steigen ist, ist weiterhin ungebrochen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wird seit 2008 jährlich eine landesweite Landschaftsreinigungskampagne durchgeführt. Erstmals wird es heuer aber keinen gemeinsamen Gemeindeputztag in Leut-

schach geben. Der Zuspruch und die Teilnahme waren immer enden wollend, waren es doch immer die gleichen Unbelehrbaren, die ihre Freizeit für den Dreck der anderen geopfert haben. Gerne kann man aber heuer in der Gemeinde Müllsäcke für diesen Frühjahrsputz holen, denn das sprichwörtliche kehren vor der „eigenen Haustüre“ ist allemal eine Option. Eine persönliche „Reinigung“ und die Entledigung von schlechten Angewohnheiten, Unarten, lästigen Dingen oder unangenehmen Umständen steht bei vielen nach den meist erfolglosen Neujahrsvorsätzen nun im zweiten Anlauf auch im Frühjahr an. Vielleicht klappt es ja diesmal.

Kapitel 3: Neubeginn

Wir leben in einem satten Land und wir leben ständig auf Vollgas und machen uns

damit einen enormen Dauerdruck: „Du musst kuren, du musst fasten, du musst neu beginnen, du musst dich ändern… Du musst, DU MUSST!“. Das weiß sich auch die Wirtschaft zu Nutze zu machen. Aus einem inneren „Bedürfnis“ wird wie aus dem Marketing-Lehrbuch ein echter „Bedarf“ geschaffen und eine ganze Industrie lebt davon, uns den zuvor teuer erworbenen Überfluss wieder ebenso teuer loswerden zu lassen. Das in unserem globalisierten Welt-Dorf namens „Erde“ der Überfluss des Einen, der Mangel des Anderen ist, haben wir alle schon mal gehört, nur glauben wir es nicht.

Kapitel 4: Umweg

Nicht immer ist der kürzeste Weg der beste, das weiß man spätestens dann, wenn man sein Navigationsgerät mit der Funktion „kürzester Weg“

Liebe Leutschacherinnen und Leutschacher! Frühling ist dann, wenn die Seele wieder bunt denkt!

"Schätze" vom Wegrand programmiert hat. Aber auch nicht immer ist der „schnellste Weg“ die beste Variante. Wir alle sind und werden auf Effizienz, Kostenminimierung und Zeitersparnis programmiert und funktionieren anscheinend nur dann richtig, wenn wir mehr leisten und dafür weniger Zeit verbrauchen. Nur wo geht diese eingesparte Zeit eigentlich hin? Wenn keiner mehr Zeit hat, für sich und seine Familie zum Beispiel. Was machen die Zeitdiebe mit der uns allen gestohlenen Zeit? Im Grunde ein physikalisches Phänomen. Die durch immer effizienter werdende Technologien eingesparte Zeit zerrinnt uns

förmlich zwischen den Fingern. Und gerade deswegen sollte man mal bewusst einen Umweg einlegen, nicht im Vollgas stur von A nach B eilen ohne links und rechts zu blicken. Schalten Sie vielleicht nicht nur beim Autofahren, sondern überhaupt mal das „Navigationsgerät“ aus und lassen Sie sich von Ihrem Instinkt und der inneren Uhr treiben, dieser Umweg wird sich bezahlt machen. Übrigens der wunderbare Friedensweg auf der Titelseite wird endlich neu gestaltet und saniert und steht damit in Bälde allen Umweg-Suchenden für eine kurze Entschleunigung jederzeit zur Verfügung.

Wir wünschen allen Gästen und Freunden ein

gesegnetes Osterfest und freuen uns auf Euren Besuch

Walter Tscheppe & Eva Sölkner mit Familie und dem Lang-Gasthof-Team Immer sonntags kredenzen wir ofenfrischen Sonntagsbraten nach Omas Rezepten. Zu den Osterfeiertagen servieren wir Lamm- & Bärlauchspezialitäten!

Hau ptplatz 15 8463 Leu tschach

Mo.–Fr.: 08:00–18:00 Sa.: 08:00–1 2 :30

T: +43 3454 368 E : eva@blu menfoller.at

W: www.blu menfoller.at

Die Tage werden heller. Aus dem Boden sprießen die ersten Frühlingsboten und in den Menschen regt sich eine magische Neugier - es wird Frühling! Und damit verbunden die Frühlingsgefühle. Ich möchte diesen Neustart, der in der Natur gerade zu dieser Zeit gut sichtbar wird, zum Anlass nehmen, um über Aktuelles zu informieren. Die Vorbereitungsarbeiten für die Projektumsetzung „NMS und Integration des Musikheims“ laufen auf Hochtouren. Mit dem Abschluss des Architekturwettbewerbes ist es uns gelungen, mit einem Projekt in Umsetzung zu gehen, das vor allem durch seinen pragmatischen konzeptionellen Ansatz besticht. Die klare Strukturierung und die Umsetzung der neuen pädagogischen Ansätze machen es möglich, eine SCHULE mit großen Qualitäten zu erhalten. Mit der Integration des Musikheims und des beabsichtigten Angebotes im Bereich der Erwachsenenbildung ist eine Doppel- bzw. Dreifachnutzung der Schule möglich. Somit haben wir die Chance interessante Synergien zu erzielen und die Schule als GEISTIGES ZENTRUM, wo Wissensvermittlung für mehrere Generationen angeboten wird, zu positionieren. Die Rebenlandrallye – als touristische Auftaktveranstaltung – war ein voller Erfolg und mit 82 TeilnehmerInnen aus 9 Nationen sowie rd. 20.000 Fans ein echter Höhepunkt im heimischen Motorsportgeschehen. Hier an dieser Stelle ein großer Dank an die ansässige Bevölkerung für die Akzeptanz eines solchen Events. Eine weitere touristische Neuheit ist die Errichtung des Leutschacher Rundwanderweges rund um den Leutschacher Ortskern. Der Rundwanderweg ist ein gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie. Das Logo des Weges wurde von Kindern der Volksschule und des Kindergartens Langegg entwickelt. Dazu möchte ich mich beim Team der Volksschule und des Kindergartens Langegg für die tolle Unterstützung bedanken. Abschließend möchte ich Sie ermutigen, die Kraft des Frühlings zu nutzen! Nutzen Sie die Magie des Frühjahrsputzes - im Innen wie im Außen! In diesem Sinne wünsche ich ein frohes und friedliches Osterfest und allen Kindern viel Spaß beim Ostereiersuchen.

Ihr Bgm. Erich Plasch 2

01/2017

01/2017

3


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

„Umbau/Sanierung der NMS Leutschach“ und „Integration des Musikheimes“

D

er Architekturwettbewerb für das Projekt „Umbau/Sanierung der NMS Leutschach“ und „Integration des Musikheims“ konnte äußerst positiv abgeschlossen werden. Dazu fand am 03. 03. 2017 unter Beisein einer namhaften Jury (Fachund Sachpreisrichter) und weiteren Beraterinnen und Beratern (Gemeindevertretung, Lehrkörper der NMS und Vertretern des Musikvereins) die PREISGERICHTSSITZUNG statt. Die Sitzung wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten, den Vorsitz führte DI Hans Hohenfellner aus Vorarlberg. Die Vorprüfung bzw. Vorstellung der anonym eingereichten Projekte erfolgte vom Architekturbüro b + p, DI Ulrike Bogensberger und DI Marlene Bartlme (Verfahrensorganisation), die die Projekte im Vorfeld auf die Erfüllung des Raumprogrammes bzw. die Wirtschaftlichkeit geprüft haben. Zum Wettbewerb waren 8 Architekturbüros geladen. Alle 8 Architekturbüros haben ihre Wettbewerbsprojekte fristgerecht im Büro der Verfahrensorganisation abgegeben. Die Vorprüfung bestätigte, dass die Anonymität von allen TeilnehmerInnen gewahrt wurde, dass alle Arbeiten den Anforderungen der Ausschreibung entsprachen und daher am Jurytag gewertet werden konnten. Im 1. Wertungsdurchgang wurden alle Projekte durch die Fachjury vorgestellt und erste Ausscheidungen vorgenommen. Nach intensiver Beschäftigung mit den verbliebenen Projekten, einer eingehenden Diskussion und dem Abwä4

gen der verschiedenen Nutzerinteressen wurde der Sieger gekürt und eine Reihung der Projekte vorgenommen, die folgendermaßen ausgesehen hat: Projekt 06: 1. Platz (einstimmig) Projekt 03: 2. Platz (einstimmig) Projekt 01: 3. Platz (einstimmig) Projekt 04: 4. Platz (einstimmig) Nach Feststehen des Ergebnisses wurden die Verfasserbriefe geöffnet und die Projekte konnten den Architekturbüros zugeordnet werden. 1. Platz: tmp architekten, Ass. Prof. DI Dr. techn. Ulrike Tischler 2. Platz: Architektur Strobl 3.Platz: Tritthart + Herbst

4.Platz/Anerkennung: Arge Parvanov - Hirsch Als Sieger wurde das Projekt von tmp architekten auserkoren, dass vor allem durch seinen pragmatischen konzeptionellen Ansatz besticht. Durch die klare Strukturierung kann dadurch eine neue Schule mit großen Qualitäten - wie es für eine Neue Mittelschule als Schwerpunktbildungsstätte für Tourismus - entstehen. Das geschlossene Volumen mit 40 x 40 m Seitenlänge tritt vom Schulweg kommend 2-geschossig in Erscheinung und reagiert auf die Topographie des Ortes. Innerhalb des Gesamtvolumens werden die 2-geschossigen Raumgruppen von Turnsaal und Musikverein geschickt positioniert. Über den Vorplatz zur neuen Schule kommend, öffnet

sich der Blick über den tiefer liegenden Turnsaal hinweg in die zentrale Halle, mit Bücherei und Aula vor Medienund Orchesterprobenraum. Während hier, auch mit dem großen Musikraum der NMS frei bespielbare und vielfach nutzbare Flächen entstehen, markiert die Empfangstheke den Bereich der Verwaltung mit Besprechungsräumen und Direktion. Verwaltung und Aula erhalten Loggien als Freibereiche, die großen Räume wie Orchesterprobe- und Medienraum können mit Schiebeelementen geöffnet und geschlossen werden. Sie verstärken so, besonders mit den Lesebereichen der Bücherei, das Konzept einer öffentlichen Nutzung des Gebäudes über die Unterrichtszeiten hinaus. 01/2017

Eine Trennung des Musikvereins als unabhängige Raumgruppe mit eigenem Eingang ist jederzeit möglich. Eine breite Treppe führt aus der Halle ins Obergeschoß. Großzügig dimensionierte Bewegungs- und Arbeitsflächen vor den Klassen, den Gruppenräumen und den Arbeitsbereichen der LehrerInnen orientieren sich zu einem gemeinsamen Innenhof. Aus den Räumen des Clusters ist der Blick in die umgebende Landschaft, gleichzeitig aber auch in den Innenhof mit Freiklasse und Lichttischen möglich. Diese Lichttische bringen Tageslicht in die Aula der zentralen Halle und weiter in Garderobe und Turnsaal im Untergeschoß. Nachdem der Orchesterprobenraum zwei Geschosse des bestehenden Schultrakts nutzt, kann der angrenzende Gruppenraum im Obergeschoss temporär auch zur Zuschauergalerie werden. Die Besonderheit des Projektes liegt im Erschließungssystem mit den differenzierten Vorplatzbereichen, die eine gute Außenraumanbindung und Nutzung erwarten lassen. Die Anforderungen des Raumprogrammes wurden 01/2017

somit überzeugend gelöst und punkten in den reibungslosen internen und externen Funktionsabläufen. Innenräumlich bietet dieses Projekt ein vielfältiges Angebot mit Blickbeziehungen in den Turnsaal und die angrenzenden Freibereiche und ist in der Gebäudeorganisation mehr als nur eine Schule. Alle Projekte wurden auch in Modellform ausgeführt und können im Rahmen einer Ausstellung im Knielyhaus besichtigt werden.

Ausstellungseröffnung & Bürgerversammlung Freitag, 19. Mai 2017, 19:00 Uhr im Knielyhaus Leutschach Dauer der Ausstellung: 19. Mai – 11. Juni 2017 Im April 2017 wird die intensive Planungs- und Ausschreibungsphase starten, um mit

Semesterschluss im Feber 2018 mit der baulichen Umsetzung beginnen zu können.

5


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Neuer Vorstand des Tourismusvereins Leutschach an der Weinstraße

S

eit 16. Jänner 2017 wird der Tourismusverein Leutschach an der Weinstraße von einem neuen, engagierten Team geleitet. Als Obmann fungiert, wie auch schon die Periode davor Bgm. Erich Plasch, der von einer neuen Mannschaft gestützt wird. Bei der Mitgliederversammlung am 16. Jänner 2017 im Knielyhaus wurde der neue Vorstand, bestehend aus Bgm. Erich Plasch (Obmann), Peter Zangl (1. Obmann Stellvertreter), Manuel Liepert (2. Obmann Stellvertreter), Carmen Adam (Kassier), Helmut Mahorko (Kassier Stellvertreter), Sandra Pronegg (Schriftführer) sowie Lisa Kürbisch (Schriftführer Stellvertreter) und den kooptierten Mitgliedern Herbert Germuth und Vizebgm. Reinhold Elsnig einstimmig gewählt. Doch nicht nur der Vorstand hat sich verändert auch der Name des Tourismusvereins passt sich den neuen Gegebenheiten der Großgemeinde an und wurde von „Tourismusverein Rebenland Leutschach“ auf „Tourismusverein Leutschach an der Weinstraße“ umbenannt. Der frische Wind im Vorstand bringt den Tourismusverein Leutschach an der Weinstraße

6

natürlich auch auf neue Ideen. Die erste gemeinsame Aufgabe war die Organisation der Faschingsshow, am 28. Februar 2017. Das neue Team kochte Gulaschsuppe für alle Mitwirkenden und verkaufte einen eigens hergestellten Williams Schnaps, um die Vereinskasse etwas aufzubessern. Neben den jährlichen Veranstaltungen wie dem Weinkulinarium, und dem Hopfen- und Weinlesefest wird der Tourismusverein Leutschach an der Weinstraße heuer von 6. bis 9. April am Steiermark Frühling in Wien vertreten sein. Beim Steiermark Frühling soll die ganze Region präsentiert werden, das Augenmerk wird aber besonders auf das Weinkulinarium am 10. Juni 2017 bei der Eoryschenke und das E-Bike Angebot gelegt. Des Weiteren ist es dem Vorstand ein Anliegen Souvenirs für die Region zu kreieren, sowie Seminare für alle Betriebe zu organisieren. Durch regelmäßige Vorstandssitzungen werden neue touristische Strategien entwickelt und traditionelle Veranstaltungen geplant. Alle Mitglieder des Vorstandes gehen ehrenamtlich ihren Vereinstätigkeiten nach, um die Qualität unserer schönen Region weiter steigern zu können.

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Leutschacher Rundwanderweg R

und um den Leutschacher Ortskern wurde ein neuer Wanderweg entwickelt. Der Rundwanderweg verläuft von der Pfarrkirche ausgehend, über den Friedensweg und das Freibad, auf den Rosenberg zum neu angelegten Weingarten des Weinguts Erwin Sabathi und endet beim alten Rathaus. Der Rundwanderweg ist ein gemütlicher Spaziergang mit einer Gehzeit von ca. einer Stunde, ideal für die ganze Familie. Als Erlebnispunkte bietet der Wanderweg Spielplätze für die Kinder, Bier von der Brauerei Leutschach für die Erwachsenen und eine herrliche Aussicht für die gan-

ze Familie. Am Rosenberg angekommen wird man mit einem herrlichen Blick über Leutschach belohnt - mitten im Ort und trotzdem im Weinberg. Um die Familienfreundlichkeit des Weges zu verdeutlichen wurde das Logo des Weges von Kindern der Volkschule und des Kindergartens Langegg entwickelt. Es wurde ein Malwettbewerb veranstaltet bei dem die Kinder den Auftrag bekamen, Bilder rund um die Familie und den Ort Leutschach zu malen. Die Entscheidung fiel sehr schwer, doch schlussendlich wurden zwei Bilder von einer Jury der Marktgemeinde

Das Logo Leutschach ausgewählt, die zu einem Logo zusammengefügt wurden. Im Logo verhaftet ist einerseits die Pfarrkirche, die als Ausgangspunkt für diesen Weg dient, ande-

Weinkulinarium 2017 D

ie Weinbauern und Wirtsleute der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße laden Sie heuer am Samstag, 10. Juni 2017, ab 15:30 Uhr wieder zum traditionellen Weinkulinarium zur EORY-SCHENKE an der Weinstraße ein. Dem mittlerweile schon traditionsreichen Weinfest folgen jährlich hunderte Weinliebhaber und Gourmets aus Nah und Fern. Geboten werden die besten Weine, sowie die besten Speisen aus Steiermarks größter Weinbaugemeinde - ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne. Über 200 Weine von 30 Winzern stehen im Weinkeller von Willi und Erika Eory zur Verkostung bereit. Die Palette reicht von fruchtig-frischen Weinen im klassischen Ausbau bis zu den reifen Vertretern im Lagenweinbereich. Des Weiteren können prämierte Edelbrände,

hergestellt aus den Früchten der Region, verkostet werden. Zum Ausklang noch das eine oder andere Glas „Reininghaus Jahrgangpils“ – ein Spitzenprodukt aus Leutschacher Hopfen gebraut – genießen, stellt eine perfekte Abrundung des Weinund Edelbrandangebotes dar. Im Ticketpreis inbegriffen sind auch alle kulinarischen Leckereien, denn auch die heimische Gastronomie zeigt sich nicht nur von der genussvollen, sondern auch von der kreativen Seite. Genossen werden können traditionelle Gerichte, wie Schweins- und Rindsbraten sowie ein Ragout vom Hirsch mit Grammelsterz und viele weitere Schmankerl vom Schwein, Rind und Wasserbüffel. Auch für unsere veganen Gäste gibt es ein auserlesenes kulinarisches Angebot. 01/2017

rerseits die Familie die diesen Weg beschreitet. Die Gewinner des Malwettbewerbs sind Noah-Elias Schubert, der die vierte Klasse der Volksschule Langegg

besucht und Carolyn Kröll, die derzeit in den Kindergarten Langegg geht. Gefeiert wurden die tollen Ergebnisse in der Volkschule/Kindergarten Langegg mit Bgm. Erich

Plasch und Vizebgm. Reinhold Elsnig und einer Würsteljause. Wir gratulieren den Gewinnern, aber auch allen weiteren Teilnehmern zu tollen Zeichnungen.

Raiffeisenbank Leutschach-Oberhaag

Das Beste aus Steiermarks größter Weinbaugemeinde:

30 Winzer 250 Weine 25 Brände 5 Wirte

EORY-SCHENKE, 10. JUNI 2017 AB 15 30 EUR 34,- AN DER ABENDKASSE, EUR 28,- IM VORVERKAUF, MAGRET‘S MUSI, 03454 70 60-0

01/2017

7


geöffnet, ab Mai normaler Betrieb (Mittwoch Ruhetag)

30 jähriges Jubiläum der Prunksitzung in Leutschach!

V

or 30 Jahren, im Jahr 1987, fand die erste Prunksitzung im Zaunschirmsaal in Leutschach statt. Bei eisigen –30° Celsius erfolgten äußerst komplizierte Aufbauarbeiten. Die Bühne war zu groß und konnte, wie sie auch gedreht und gewendet wurde, im Zaunschirmsaal keinen Platz finden. Doch die Prunksitzung abzusagen kam überhaupt nicht in Frage und so wurde kurzer Hand eine Mauer abgerissen.

Die Idee den Fasching auch in Leutschach zu feiern stammt von Altbgm. Karl Neubauer, der bei einem Besuch in Feucht-Fröhlich von deren Prunksitzung begeistert war. Gemeinsam mit Franz Mecki Binder, dem damaligen Präsidenten der Faschingsgesellschaft Feucht-Fröhlich wurde beschlossen, auch in Leutschach eine Prunksitzung zu organisieren. Im Jahr 2017 fand die Prunksitzung, wie nun bereits einige

Jahre, im Turnsaal der NMS Leutschach statt. Neben den Beiträgen aus Feucht-Fröhlich, wie der Mädchengarde und dem Männerballett, gaben auch Gruppen aus Leutschach auf der Bühne ihr Bestes. Mit dabei waren, der Musikverein Leutschach, die Theatergruppe Rebenland sowie die Rebenland Liners und die Lehrer und Schüler der Musikschule Leutschach. Auch in Feucht-Fröhlich gibt es nach wie vor eine spektaku-

läre Prunksitzung, bei der immer ein Beitrag aus Leutschach mit dabei ist. Heuer reiste der Musikverein Leutschach mit dem Sketch „Große Chance der Musiker“ zu unserer Partnergemeinde. In Deutschland hat der Fasching einen viel höheren Stellenwert als in Österreich. Zu der Prunksitzung in Feucht-Fröhlich kommen verschiedenste Gruppen aus den Nachbargemeinden und geben ihre Tänze, Sketches und Büttenreden zum Besten.

Leutschacher Faschingsshow H

eiter ging es am 28. Februar 2017 bei der Faschingsshow am Vorplatz der freiwilligen Feuerwehr Leutschach zu. Zehn Sketches bescherten die richtige Faschingsstimmung und brachten unzählige Zuseher zum Lachen. Der Wetter stand zum Glück bis zum Schluss auf unserer Seite. Eröffnet wurde die Faschingsshow von den Musikern des Musikvereins Leutschach, die mit alten, teilweise selbst gebauten Instrumenten die Veranstaltung einleiteten. Gleich darauf gaben die Jäger ihren Sketch zum Besten. Die Innendienstmitarbeiter der Marktgemeinde Leutschach erheiterten mit der „Promi-Promille Show“. Die Kinder der Lachtraube, verkleidet als Mexikaner und Mexikanerinnen, waren an Niedlichkeit nicht zu übertreffen. Das „Glockenspiel“ 8

der freiwilligen Feuerwehr Leutschach mit ihren leicht bekleideten Männern waren eines der Highlights des Nachmittags. Die mutigste unter allen Akteuren war auf jeden Fall Valentina Korosec, die sich ganz alleine auf die Bühne stellte. Die Theatergruppe Rebenland, unter der Leitung von Altbgm. Karl Neubauer, befand sich in einer Klinik und behandelte diverse kuriose Krankheiten. Fehlen durften natürlich auf keinen Fall unsere zwei „oltn Trotschweiber“ Ulrike Korosec und Helene Pack, die diverse Leutschacher Persönlichkeiten durch den Kakao zogen. Eine weitere Sensation waren die Mitarbeiterinnen des Unimarktes Leutschach, die als alte Damen verkleidet zeigten, wie es in einem Altersheim heut zu Tage umgeht. Den Abschluss bildeten die Rebenland Liners

April 2017

| +43 3454 6661-510

Aktuelles aus Leutschach Ab April Freitag - Sonntag

moserhof.at

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Frühlings UNSER

PROGRAMM

April

21.-23. April Fischtage am Moserhof > Alles aus Fluss und Meer < 22. April Vernissage Danie Hammer “Walzenschritt” ab 18 Uhr 28.-30. April Fischtage am Moserhof > Alles aus Fluss und Meer <

Mai

ganzer Mai Spargelzeit am Moserhof 28. Mai “Weidmannsheil” Maibock-Frühschoppen mit einer gekonnten Tanzeinlage. An dieser Stelle möchten wir uns noch ganz herzlich bei der Initiatorin und Organisatorin der Faschingshow, Ulrike Ko-

mit Musik, Wildspezialitäten, Zielschießen, Nageln und Ringwerfen 10.30 Uhr

rosec, für eine hervorragende Arbeit bedanken, sowie bei den Außen- und Innendienstmitarbeitern der Gemeinde Leutschach für ihre Unterstützung. 01/2017

Juni

16. Juni Buffet “Italien zu Gast” 01/2017

Ab 19.00 Uhr > Essen soviel du kannst! < bitte um rechtzeitige Reservierung!

9


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Baumschlager siegt im Herzschlagfinale Christoph Hartinger

Steiermärkische Sparkasse in Leutschach Tel.: 05 0100 - 34219 christoph.hartinger@steiermaerkische.at

Jetzt zu uns wechseln! In letzter Zeit berichten Medien über massive Veränderungen in der heimischen Bankenszene. Als unabhängige, steirische Bank ist die Steiermärkische Sparkasse solide aufgestellt und bietet Ihren Kunden Zuverlässigkeit und Beständigkeit. Und das seit 1825. Das Selbstverständnis, eine Bank für Kunden zu sein und nicht die Finanzspekulation zum Geschäftszweck zu machen, hat die Steiermärkische Sparkasse ruhig durch alle Krisen steuern lassen. Das ist auch unser Kurs für die Zukunft. Getreu dem Motto: „Aus der Steiermark, für die Steiermark“, sind Service und Beratung vor Ort unsere wichtigsten Anliegen: Kunden mit Handschlag begrüßen, auf ihre Anliegen eingehen und intelligente Lösungen für sie zu erarbeiten Nur 4 Schritte zu Ihrem neuen SteiermärkischeSparkasse-Konto Sie überlegen einen Kontowechsel? Das ist leichter als Sie denken. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Mit unserem Kontowechselservice erledigen wir die Abwicklung für Sie: 1) Wir eröffnen Ihr neues Konto 2) Wir verständigen Ihren Arbeitgeber oder Ihre pensionsauszahlende Stelle 3) Wir ändern Ihre Daueraufträge und verständigen alle Einzieher 4) Wir beenden Ihre alte Kontoverbindung – fertig!

Hack-, Säge- und Schneiddisziplinen, Spitzenwaldsport vom Feinsten.

A

ta WRC) und knapp dahinter Baumschlager festsetzen konnten. Dass der steirische Lokalmatador Andreas Aigner nicht auf dem Podest stand, lag an einem Missgeschick, bei dem er mit seinem Auto ausritt. Zwar konnte er am zweiten Tag wieder starten, jedoch mit 5 Minuten Strafzeit – umso erstaunlicher, dass Aigner noch Platz fünf holte. So blieb es Niki Mayr-Melnhof vorbehalten, sich als bester Steirer zu positionieren, am Ende als Gesamtdritter aufs Siegespodest zu pilotieren.

m 18. März gastierten vom Litzlhof, mit Nationaltraidie zwei Goldmedaillen- ner Dipl.- Ing. Armin Graf, ergewinner, Jürgen Erlacher reichten bei der Weltmeisterund Mathias Morgenstern, schaft im Jahr 2016 3 x Gold sowie Michael Neuschitzer, und 1x Silber. 3. der Timbersport-Nach- Speed-Kettenwechseln, Stanwuchs-WM und ihr Team ding Block, Hot Saw (65PS), vom Waldsport Litzlhof aus Underhand, Stock Saw, Single Kärnten in Leutschach und Buck, Speed Entastung sowie mit zeigten bei der ersten Wald- Speed-Kunstschnitzen sport Show beim Weingut der Kettensäge standen bei Wutti gemeinsam mit ihren der ersten Waldsportshow in Sägen, Hacken und reiner Leutschach an der Weinstraße auf dem Programm. Muskelkraft ihr Können! Organisiert wurde die Ver- Mathias, Jürgen und das geanstaltung von Dipl. Ing. Ma- samte Team vom Waldsport thias Winkel, Mineralölhandel Litzlhof zeigten ihr handund Service aus Leutschach werkliches Geschick mit www.schmierstoffingenieur. ihren Motorsägen, Hacken at, Sponsor des Teams vom und Zugsägen. Waldsport Litzlhof und Lieferant aller Schmier- und Kraft- 17.02.17 Das 09:32 macht Lust auf Mehr! A5_impftag_rebenland_A5-Flugblatt Seite 1 stoffe des Teams. Die Sportler Eine weitere größere Veran-

G E S U N D

G A PFT 17

Rebenland-Rallye 2017, Endstand: 1. Raimund Baumschlager/P. Winklhofer

A/D

Skoda Fabia R5

2. Gerwald Grössing/Josefine C. Beinke

A/D

Ford Fiesta WRC

3. Niki Mayr-Melnhof/Leop. Welsersheimb

A/A

Ford Fiesta R5

+1:13,1 Min

4. Krisztian Hideg/Istvan Kerek

Kr/Kr

Mitsubishi Evo IX

+ 5:44,3 Min

5. Andreas Aigner/Ilka Minor

A/A

6. Hermann Gaßner/Karin Thannhäuser

D/D

Mitsubishi Evo X

+5:58,1 Min

7. Gerhard Aigner/Marco Hübler

A/A

Ford Fiesta WRC

+6:04,9 Min

8. Andras Hadik/Krisztian Kertesz

H/H

Ford Fiesta R5

+7:11,5 Min

9. Vlastimil Majercak/Michaela Vejackova

Sk/Sk Ford Fiesta R5

+7:44,5 Min

10. Daniel Wollinger/Patrick Forstner

A/A

+8:11,3 Min

PR_Kontowechsel_Hartinger_45x245mm_4c_Rebenblatl_1703.indd 14.03.2017 114:33:49

10

wie heuer war’s noch nie. Von der ersten Sekunde an regierte „General Bleifuß“ den Saisonauftakt zur österreichischen Staatsmeisterschaft. Schon die ersten drei Sonderprüfungen zeigten mit Baumschlager (Skoda Fabia R5), Neubauer (Ford Fiesta WRC) und Aigner (Skoda Fabia R5) drei verschiedene Piloten an der Spitze. In weiterer Folge gelang es jedoch dem regierenden Staatsmeister Hermann Neubauer, sich ein wenig abzusetzen, während sich auf Platz zwei Gerwald Grössing (Ford Fies-

Skoda Fabia R5

Renault Clio R3

April 2017

Die erste Waldsportshow in Leutschach war ein voller Erfolg!

D

ie Rebenland-Rallye feierte seit ihrem Bestehen, heuer bereits den sechsten Geburtstag und war für die 82 Teilnehmer aus 9 Nationen sowie für die rund 20.000 Fans ein erster echter Höhepunkt im heimischen Motorsportgeschehen. Der Tourismusverein Leutschach, diesmal erstmals alleiniger Organisator der Rallye, konnte mit dem Initiator und Motor der Veranstaltung, Bürgermeister Erich Plasch, eine sehr zufriedenstellende Bilanz ziehen. „Wir haben einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen können, so ist das Publikumsinteresse auf ca. 20.000 Fans angestiegen. Wichtig ist es für uns weiterhin, dass die Fahrer sehr gerne zur Rebenland-Rallye kommen. Natürlich ist für uns auch der wirtschaftliche Aspekt von besonderer Bedeutung.“, so Plasch, der sich auch beim Organisationsteam und den unterstützenden Institutionen und Sponsoren bedankte. Ohne Umschweife muss man sagen – so spannend

Aktuelles aus Leutschach

1:36:58,5 Std

M

20Uhr . 4 . 1 17.00 2 amn 14.00 017 vo 2 . .4 0 Uhr 2 2 0 am - 11.

+14,0 Sek

+5:57,5 Min

01/2017

und n 9.00 vo

01/2017

I M

staltung ist bereits für 2018 geplant, eventuell auch schon eine im Sommer 2017, so Mathias Winkel. Da sollen dann auch „Jedermann-Disziplinen“ ergänzt werden, das heißt auch die regionalen Wald- und Forstspezialisten können bei einzelnen Wettkämpfen ihr Können unter Beweis stellen!

Organisator DI Mathias Winkel

R E B E N L A N D

Kontrolle und Überprüfung Ihres Impfpasses durch Dr. Thomas Hirsch. Impfung und Impfgebühr können an diesem Tag, je nach Impfstoff, mit einer Preisersparnis von bis zu €15.- angeboten werden.

ORT: IN DER REBENLANDAPOTHEKE Arnfelserstraße 5 • 8463 Leutschach/Weinstraße

11


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Wandertag am Ostermontag

Fötschacher Dorffest

Klapotetz-Straßen-Fest

Der traditionelle Auftakt der Wandersaison für die ganze Familie! Heuer geht’s entlang der Kulinarischen Weinbergwanderung. Wir starten am Ostermontag, 17. April 2017, um 10 Uhr beim Gasthof Mahorko in Glanz. Verbringen Sie mit uns einen Genusstag.

Das Dorffest in Fötschach wird heuer am Sonntag, dem 11. Juni 2016 mit Beginn um 10.30 Uhr wieder beim Gemeindebauhof in Fötschach stattfinden. Wir dürfen Sie namens der Dorfgemeinschaft bereits jetzt sehr herzlich dazu einladen.

ACHTUNG Terminänderung: Das traditionelle Klapotetzstraßenfest an der Glanzer Klapotetzstraße findet heuer am Sonntag, den 16. Juli 2017 beim Weinbau & Brothof Atschko in Glanz 11 statt. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich kulinarisch verwöhen!

Wartefest 2017

Badebuffet eröffnet am 7. Mai

Ausstellung Gisela Haugeneder

Das Kreuzbergwartefest findet am 02. Juli 2017 ab 11.00 Uhr bei der Kreuzbergwarte in Eichberg-Trautenburg statt. Genießen Sie den Frühschoppen der besonderen Art in wunderbarer Atmosphäre mit tollem Ambiente.

Das Badebuffet Leutschach eröffnet heuer am 7. Mai wieder seine Pforten. Am Beginn der Saison gibt es wieder 20 Prozent Ermäßigung auf Saisonkarten. Auf Ihren Besuch freut sich das Team des Freibades Leutschach.

Im März lud die Künstlerin Gisela Haugeneder zu Vernissage beim Weingut Muster-Poschgan nach Pößnitz ein. Die Bilder der Künstlerin sind bis Anfang November im Weingut Muster ausgestellt und können auch erworben werden.

skar Sieders hat den Handwerksberuf Maler gelernt und sich immer wieder auch der künstlerischen Bildmalerei in Öl gewidmet. Doch erst als Pensionist und Heimkehrer aus Deutschland hatte Sieders mehr Zeit, um „meine schöne Heimat, besonders das Rebenland, in Bild und Farbe

fest zu halten!“ Eine Auswahl der farbenfrohen Bilder ist im Rahmen einer Ausstellung noch im Rathaus Leutschach während der Amtsstunden zu sehen. „Es ist für mich eine große Ehre in diesem Gebäude, wo ich als Kind zur Schule gegangen bin, ausstellen zu dürfen!“, so Sieders.

N

ach einem Jahr „künstlerischer“ Pause sorgte heuer das „Damische Duo“ der Theatergruppe Rebenland für Lachen ohne Ende. Das äußerst kurzweilige, humorvolle und mit Pointen gespickte Stück von Silvia Pomej (neu bearbeitet von Andre Kohlmaier) fand uneingeschränkten Beifall des stets zahlreich anwesenden Publikums. Am Hof der – einmal schwerst enttäuschten – Bäurin Dora Dorn (gespielt von Helga Dworschak) sind Männer absolut unerwünscht. So bleibt den beiden arbeitssuchenden Knechten Wastl (A. Kohlmaier) und Leo (Conny Kaube) nichts anders übrig, als sich als Frauen zu verkleiden. Arge Probleme tauchen auf, als Xaver, der verwitwete Bruder der Dornbäurin (Karl Neubauer – dank der „Künste“ von Meli Fellner und Perücke kaum zu erkennen!), auftaucht, um sich auf ihrem

Insgesamt stehen 15 Citybikes, 10 Mountainbikes 2 Retro-Citybikes 2 Kindersitze und 1 Fahrradanhänger zur Verfügung.

Reservierung: +43 3454/7060-300 tourismus@leutschach-weinstrasse.gv.at www.leutschach-weinstrasse.at

Ausgabe April bis November Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr Samstag von 8 bis 12 Uhr Sonntag nach Vereinbarung

Rückgabe Bis 19:00 Uhr

Kosten: € 25,-€ 20,-€ 100,-€ 130,-€ 1,-€ 5,-€ 10,--

Zahlbar bei Übernahme im Voraus.

Ausgabestelle der E-Bikes: Elektro LEGAT im alten Rathaus Hauptplatz 10, 8463 Leutschach

12

O

Theatergruppe Rebenland als Unterhaltungsgarant

Entdecken Sie Leutschach an der Weinstraße auf Elektrofahrrädern…

Tagespauschale Folgetag 5 Tage 7 Tage Fahrradhelm Kindersitz Fahrradanhänger

Rebenland in Farbe: Oskar Sieders stellt aus

01/2017

01/2017

Hof um ein „neues Weiblein“ umzusehen – und sich just in Wasteline verknallt! Schließlich kehrt auch der einst „geflüchtete“ ehemalige Schwarm der Dornbäurin und Vater ihrer Tochter Juli (Jenny Poscharnig) nach vielen Jahren wieder zurück. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es Markus Wachveitl (Gottfried Postl) tatsächlich wieder, das Herz seiner Dora zu gewinnen. Der „Männerbann“ wird aufgelöst, Wastl(ine) und Leo(nore) können ihre wahre Identität zeigen, und auch Juli darf endlich ihren Fredi Fernleit-

ner (Reinhard Peitler) heiraten. Für den maßlos enttäuschten Xaver gibt`s nur mehr eine Option – die Magd Cilli die sich ohnehin schon sehnlichst einen Mann wünscht (gespielt von Irmi Fellner). Nach der letzten Aufführung am 26. Februar sagte Obmann und Regisseur Karl Neubauer allen Gönnern, Förderern und Sponsoren ein herzliches Dankeschön, ebenso allen Mithelfern vor, hinter und neben der Bühne, vor allem aber dem einmaligen Publikum, bei dem es unendlich viel Spaß macht zu

spielen. Abschließend gab es Blumen und Geschenke für alle Theaterspieler. Als „Draufgabe“ machte die Theatergruppe Rebenland auch bei der schon traditionellen „Faschings-Show“ am Faschingsdienstag mit. Mit der „Rebenland-Klinik“ wurden auch hier die Lachmuskeln gehörig strapaziert. Übrigens: Für das kommende Jahr hat man schon wieder ein tolles Stück im Auge… Herzlichen Dank all unseren Sponsoren und Unterstützern, allen Mitarbeitern im Buffet und an der Theke und dem Knielyhaus-Team Ulli!)! 13


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Tourismusverband „Die Südsteirische Weinstraße“ Vermietung beendet

Liebe/r Familie Repolusk Herbert, Ledam Marianne (Ferienwohnung Kranner-Ledam), Divjak Karl-Heinz (Gästehaus Divjak), Familie Sommeregger Paul & Alexandra (Ferienhaus Sommeregger), sowie Familie Krainer vlg. Tirsch wir haben nun von der Gemeinde offiziell Ihre Abmeldung als Tourismusbetrieb des "TV Die Südsteirische Weinstraße" erhalten. Daher möchten wir uns hiermit herzlich bei Ihnen und der gesamten Familie bedanken • für Ihre langjährige Vermietung, • für Ihre Gastfreundschaft, • für die unvergesslichen Stunden, die Sie unseren Gästen bereitet haben, • für das Umsorgen der Gäste und das Erfüllen vieler Gästewünsche und • für Ihren Einsatz und Mühe in der Gästebetreuung VIELEN DANK, dass Sie in den

vergangenen Jahrzehnten unzähligen Gästen nicht nur ein Quartier sondern ein „Zuhause auf Zeit“ gegeben haben. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit, genießen Sie die neugewonnene Freizeit und wir hoffen, dass nun auch Sie öfter mal die Rolle wechseln und GAST sind – egal ob irgendwo anders auf der Welt oder bei uns auf der Südsteirischen Weinstraße.

Online buchen via Feratel – aktueller Stand

Wie bereits angekündigt, wird das System FERATEL flächendeckend für die Südsteiermark zum Einsatz kommen und die Grundmodule werden allen Betrieben kostenlos zur Verfügung gestellt. Aktuell arbeiten wir

auf Hochtouren an der Implementierung und dem Datenabgleich in der Ferateldatenbank. Empfehlung für 2017: Bis zum Livebetrieb des neuen Systems werden alle aktuell erfassten Betriebsdaten natürlich weiterhin auf der Website suedsteirischeweinstrasse.at beibehalten. Feratel wird dann in verschiedenen Etappen freigeschaltet. Erster Schritt ist die überregionale Vereinheitlichung der Zimmersuche, daher werden mit Umstieg auf das neue System die aktuellen Verlinkungen auf ihr Zimmerfreimodul von Körbler nicht mehr dargestellt. Bis dahin, ist unsere Empfehlung an alle Zimmervermieter, ihr aktuell genutztes Zimmerfreimeldesystem im Jahr 2017 beizubehalten und als Ergänzung das kostenlose Feratelsystem im Testbetrieb (für beispielsweise 1 Doppelzimmer) zu nutzen, um mit den einzelnen Funktionen des System vertraut zu werden. Hinweis: Bitte auch etwaige Kündigungsfristen für die Abmeldung Ihres aktuell genutzten Zimmerfreimeldemoduls mit

Ende 2017 zu beachten! Selbstverständlich wird es rechtzeitig Infoveranstaltungen bzw. Betriebsschulungen für Feratel geben. Wir halten Sie auf dem Laufenden…

WEBcam - Interesse Betriebsebene

Nutzen Sie wieder die Möglichkeit und erwerben Sie die kostengünstige Betriebsebene unserer WebCam mit allen Zusatzfunktionen (Betriebslogo, persönlicher Lauftext, Zoom, …). Bei Interesse einfach 03454 7070 oder per Mail info@suedsteirischeweinstrasse.at kontaktieren. Beispiel: weingut-germuth. com/ein-ausblicke/webcam/

Aviso:

Die Südsteirische Weinstraße ist auch heuer wieder am Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz vertreten. Termin 06.-09. April 2017

Kräutergarten (täglich geöffnet) geöffnet von April-November: (Mostschenke und Hofladen: Fr. und Sa. 9 - 19 Uhr und nach tel. Vereinbarung geöffnet) www.serschenhof.at

Wanderschenke am Knappenhof Eichberg… von Montag bis Sonntag Auch wenn wir geschlossen haben, können Sie sich in unserem gemütlichen Presshaus selber etwas zu trinken holen. Und wenn Sie beim Wandern Pause machen und dabei lange genug auf der Terrasse sitzen bleiben, genießen Sie von

Do - So ab 13 Uhr eine frische Knappenhofjause. www.knappenhof-eichberg.at

KURIOSK – Kurihofs kurioses Kiosk Wer die Heiligengeistklamm hinaufwandert, kann beim Abstieg zurück nach Leutschach das Kuriosk besuchen. Spezialitäten aus unserer Schäferei, sowie auch saisonale Schmankerln aus unserem Hausgarten. Zum Trinken gibt es Bio-Säfte und Most. Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende Oktober nur bei Schönwetter: von 11-17 Uhr. Wir freuen uns wenn Ihr uns Die Idee des Kuriosk ist Jause bald besuchen kommt! und Getränke aus der Region www.kurihof.at/hof/kuriosk/ in Selbstbedienung anzubieten, auch mitgebrachte Jause Die fliegende Bretteljause kann gerne verzehrt werden. Das Weingut Buschenschank Zum Genießen gibt es selbst- Puschnig8 bietet ab sofort die gemachte Mehlspeisen und „Fliegende Brettljause“. Was

DAS ★ ★ ★ SCHMIED

Klassische Massage mit warmen, energetischen Basaltsteinen – durchblutungsfördernde und muskelentspannende Massage für Körper, Geist und Seele.

Margret Loppitsch

WIRTSHAUS | HOTEL | WELLNESS

Frohe Ostern.

Fötschach 1 | 8463 Leutschach +43 (0) 650 620 03 72 Bitte um telefonische Terminvereinbarung!

14

Schon davon gehört? Wir haben´s getestet!

01/2017

01/2017

kann man sich darunter vorstellen? Dieses einzigartige Angebot umfasst einen Rundflug über die Südsteirische Weinstraße ab Flughafen Maribor (ca. 20 - 30 Minuten Flugzeit) inkl. anschließender Brettljause auf der Panoramaterrasse ( € 120,- pP) Vielleicht ein passendes Geschenk für einen besondere Anlass? Alle weiteren Informationen verratet ihnen Thomas vom Weingut Puschnig8 unter: +43 664 4323527 oder auf www. puschnig8.at

WIR SIND WIEDER DA. Und haben unser Wirtshaus ab Ostersonntag, den 16. April 2017 wieder für euch geöffnet.

Öffnungszeiten: Mo-Sa 07:30 bis 23:00 Uhr So 07:30 bis 15:00 Uhr Küchenzeiten: Mo-Do, So 11:30 bis 14:00 Uhr Fr, Sa 11:30 bis 20:00 Uhr Aufgepasst... Ab Juni 2017 erwartet euch neben einem Wellness-Bereich der besonderen Art auch unser neu gestalteter, voll klimatisierter Speisesaal samt modernem Buffet - perfekt geeignet für Feiern aller Art. Maltschach 20 | 8454 Arnfels | T +43 3455/260 www.hotel-schmied.at

15


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

WEINmobil…

Hauptplatz 20 – Aus Tradition Neues schaffen

U

nter dem Motto „Zach is“ arbeiten wir, die Familie Skergeth, seit Sommer 2015 intensiv daran, dem Gebäude am Hauptplatz 20 wieder neues Leben einzuhauchen. Das historische Haus wird derzeit bis auf die Grundsubstanz zurückgebaut und generalsaniert. Nach Fertigstellung erhält man ein alt ehrwürdiges Gebäude mit neuen Einflüssen, am heutigen Stand der Technik. Aus dem ehemaligen Gasthaus entstehen acht geförderte Mietwohnungen von 53 m² bis 90 m². Alle Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bis in das Dachgeschoß mit dem Lift erreichbar. Die Barrierefreiheit ist uns seit Beginn der Planungen sehr wichtig! Historische Bausubstanz, hohe Räume, hochwertige Böden und Oberflächen sind einige Schlagwörter, um den

Antworten auf viel diskutierte Themen rund um das System WEINmobil!

hohen Standard vom Wohnen am Hauptplatz 20 - mitten im Ort - zu beschreiben. Diese Wohnanlage soll alle Generationen ansprechen und durch die liebevolle Gestaltung ein angenehmes Klima zwischen den einzelnen Bewohnern schaffen. Die Fertigstellung ist mit Oktober 2017 geplant.

Mit großem Interesse verfolgen wir die Diskussionen rund um WEINmobil und sagen an dieser Stelle einmal DANKE an alle, die sich mit Fragen direkt an uns wenden statt an Wirtshaus- und Buschenschank-Tischen Fehlinterpretationen zu diskutieren…
 Auf alle Fälle möchten wir das Rebenblatt`l nutzen, um Antworten auf zumindest einige dieser Fragen zu geben:

‣ EINE Telefonnummer zur Taxi-Bestellung 03454/94127

• • • • • • • • •

53 m² - 90 m², 1-2 Schlafzimmer offener Wohn-, Essbereich barrierefrei, inklusive Lift hohe Wohnräume Holzfenster in Lärche, Beschattung mit Elektroantrieb Holzböden 1 Carport + 1 Parkplatz je Wohnung Kellerersatzraum Terrasse hochwertige Ausstattung

Fahrten effizient disponiert und für kurze Anfahrtswege sorgt.

• • •

mitten im Ortszentrum geförderte Mietwohnungen Fertigstellung Oktober 2017

Baustellenbesichtigung

Interessierte laden wir am Sonntag, den 18.06.2017 von 09:30 bis 12:00 Uhr

zur gemeinsamen Baustellenbesichtigung ein. Bei Interesse an den Mietwohnungen bitten wir um Kontaktaufnahme mit Arnold Skergeth, unter 0664 / 24 31 676. Wir freuen uns schon auf ein Gespräch mit Ihnen.

Arnold und Thomas Skergeth

D

16

Wie soll ich wissen welche Betriebe angefahren werden?
 Vorab, ca. 95 % aller Tourismusbetriebe (vom Hotel bis zum Wirtshaus, Buschenschank oder Direktvermarkter) zahlen freiwillig ein und werden auch angefahren. Alle Betriebe Þnden Sie Ÿbersichtlich auf der Homepage weinmobil.at . Zusätzlich sind Punkte des öffentlichen Interesses wie Wanderwegs-AusgangsPunkte, Bahnhöfe, Ärzte und Ortszentren im System verortet und werden angefahren. Schade ist: Manche Betriebe in Ortszentren machen sich diese Situation zu Nutze und zahlen keinen freiwilligen Beitrag da sie ja über die öffentliche Haltestelle im Ort zu erreichen sind. Leider nicht sehr kollegial jenen Betrieben gegenüber die ausserhalb der Zentren liegen!

‣ Betriebszeiten täglich von

Traditionelles Knödelschießen Polizei gegen Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße er Rosenmontag ist bereits seit Jahren ein Fixtermin für die Stockschützen der Polizei und der Marktgemeinde Leutschach. Wie immer spannend und lustig war auch heuer wieder das Schießen im Hofbereich der Familie Gottfried Postl in Schloßberg. Die Polizei - im Vorjahr Knödelsieger, galt als leichter Favorit. Gut vorbereitet und perfekt eingestellt von den Moaren Guido Liebmann und Günther Wutti, kämpften die Schützen der Polizei um jeden Punkt. Aber dieses Mal war das Glück des Tüchtigen bei der Gemeindetruppe und so freuten sich die Moa-

Was wird mit den freiwilligen Beiträgen der Unternehmen Þnanziert? An freiwilligen Beiträgen für 2017 nehmen wir ca. Euro 35.000.netto ein (DANKE an die freiwilligen Beitragszahler). Mit diesem Beitrag wird das Dispositionssystem (Lizenz) und die Zentrale (Personalkosten) Þnanziert!

‣ EINE Zentrale welche die

Kurzbeschreibung: •

Warum ist WEINmobil heuer teurer als in den letzten Jahren?
 1) Weil es heuer keine Finanzierung über einen erhöhten TourismusInteressentenbeitrag gibt. Die Tourismusorganisation ist daher nicht mehr in der Lage die Fahrtkosten wie bisher zu stützen!
 2) Weil die Taxitarife in der Steiermark generell steigen (neue Taxitarifordnung). Die neue Tarifordnung tritt heuer in Kraft. Wir haben die WEINmobiltarife an diese Tarifordnung angepasst!

Wie bisher bei WEINmobil:

10.00 bis 23.30 Uhr (letzte Anrufmöglichkeit in der Zentrale)

‣ Bestellung der Fahrt mind.

1/2 Stunde vor Abfahrtstermin

‣ Gruppen: Fahrten mit bis zu

Welche Unternehmen fahren für WEINmobil!
 Wir haben mit den Unternehmen Pronegg Bus, MayTaxi, Taxi Schimautz und Harkamp verhandelt. Drei dieser vier Unternehmen waren mit unserem Angebot einverstanden.
 Somit sind wir Mitte März mit MayTaxi und Taxi Schimautz gestartet. Im Sommer kommen weitere Unternehmen (zB. Harkamp) dazu, um die nötigen Kapazitäten für den Herbst zu haben.

16 Personen können über das System WEINmobil abgewickelt werden.

‣ Jeder (Einheimische,

Nächtigungsgäste und Tagestouristen) kann WEINmobil nutzen. Für Einheimische Fahrten ab und retour zur Privatadresse wie bisher natürlich möglich…

Strecke

Toso zu Liepert mit

Taxi (Betriebsstandort

zB: Arnfels)

Toso zu Liepert mit

WEINmobil

Wie berechnet sich der WEINmobil-Tarif 2017?
 Unter Berücksichtigung der neuen Taxi-Tarifordnung haben wir mit den Unternehmen folgende Tarife vereinbart:
 Grundentgelt (incl. Anfahrtspauschale) EURO 5.-
 Kilometer-Tarif (je begonnenem Kilometer) EURO 2,10
 Keine weiteren Zuschläge! Hier ein Beispiel zum Vergleich:

km-Tarif 
 zb. am Sa um 21.00 Uhr

Grund Tarif

Anfahrt

€ BesetztKilometer

Gesamtkosten

Zuschläge

2,30 (Tarif bei Taxi abhängig von Tag, Länge der Fahrt und Uhrzeit)

4.-

7,50

7,36 
 (tats. km x Euro 2,30)

18,86

ab der 5 Person je weiterer Person € 2,50

2,10 (Tarif immer gleich)

4.-

1,-

8,40
 (km gerundet auf Ganze x Euro 2,10)

13,40

keine Zuschläge

re Karl Skergeth und Vzbgm Willhelm Weiss über den 5:4 Sieg bei den Knödeln. Bei dem Spiel um den Wein kam es zu einer Kehrtwende, denn diese Runde ging

klar mit 3:1 Punkten an die Polizei. Der Punkt um die Ehre ging schlussendlich wieder an die Schützen der Gemeinde. Dies tat der guten Stimmung jedoch kei-

nen Abbruch. Der spannende Spielverlauf wurde im Anschluss genauestens im Hause Postl und Buschenschank Poscharnig nachbesprochen. 01/2017

Ambulanz-Fahrten

Direktverrechnung mit allen Kassen

Neu! Ab sofort bieten wir direkte Verrechnung der AmbulanzFahrten mit der SV der Bauern. 
 Voraussetzung: Ärztlicher Transportantrag zB: für Augenklinik, REHA, sämtliche Kontrollfahrten ins LKH Graz usw…


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Lammschulter Erdäpfel-Kräutergratin Kümmelkarotten

Rezept-Tipp Lorenz Kumpusch www.gaumengut.at

Zutaten Lammschulter 1 Lammschultern ganz ca. 1,5 kg Salz, Pfeffer a. d. Mühle, Thymian 150g Butter Wasser 5 Knoblauchzehen

Erdäpfel-Kräutergratin 1 kg Erdäpfel (geschält) 1/8 l Schlagobers 1/4 l Milch Salz, Muskat, Pfeffer 2 EL Hartkäse gerieben (Asmonte, Parmesan, Grana) 1 EL Butter (zum Ausstreichen der Form) 1 Knoblauchzehe 500g Brennnessel (blanchiert und fein püriert, evt. mit Obers mixen) Und andere Kräuter wie z. B. Sauerampfer, Schafgarbe, Spinat …

Kümmelkarotten 4 Stück Urkarotten Kümmel ganz, Salz, Zucker Butter Wasser

Karotten-Kümmelcreme: ½ l Karottensaft Etwas Apfelsaft 4 Karotten schälen u. blättrig schneiden Kümmel gemahlen, evt. Kreuzkümmel Salz, 1 Lorberblatt, Evt. Zucker

Zubereitung Lammschulter Schulter kräftig würzen, in einen Bräter legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit etwas Wasser untergießen, mit Butter und Kräuter belegen, Knoblauchzehen dazu und bei ca. 160 - 170 °C ca. 2 Stunden schmoren (dabei immer wieder mit Bratensaft übergießen). Die Lammschulter danach herausnehmen und das Safterl abseihen.

Zubereitung Erdäpfel-Kräutergratin Erdäpfel fein hobeln oder schneiden, in einem Topf mit Obers und Milch geben, würzen und die Erdäpfel unter ständigem Rühren leicht köcheln (VORSICHT: brennt leicht an!). Eine Auflaufform mit Knoblauch ausreiben, danach mit Butter ausfetten, die Erdäpfel mit den blanchierten Kräutern vermengen, in die Form füllen und im Rohr bei 165°C ca. 35 Minuten backen. Den Käse in den letzten 5 Minuten vor dem Ende der Garzeit darüber streuen, rasten lassen – fertig.

Zubereitung Kümmelkarotten Die Karotten schälen, halbieren und in gleichmäßig große Stücke schneiden. Butter zerlassen, Karotten darin anschwitzen, würzen und immer wieder mit Wasser aufgießen und einköcheln lassen (dazwischen zudecken) bis sie weich sind.

Zubereitung Karotten-Kümmelcreme Alles zusammen weich kochen, pürieren, evt. passieren, warm stellen.

Anrichten Mit der Karottencreme einen „Tropfen“ ziehen, Fleisch mit Hilfe einer Gabel vom Knochen lösen und auf der Karottencreme anrichten. Gratin eckig schneiden oder rund ausstechen, daran setzen, mit der Urkarotte und dem eigenen Safterl vollenden und mit Kräuter ausgarnieren (Thymian, Rosmarin, usw.).

Das Rezept wurde von der Redaktion im Rahmen der "Südsteirischen Taditions- & Genußschule" selbst erprobt (siehe Foto) und ist bei allen Kochschülern, darunter auch "Lammskeptiker" sehr gut angekommen.

Erich PLASCH

AKTION!

*

Zum Innenputz bekommen Sie eine hochwertige Premium-Innenfarbe (nur Material) kostenlos dazu (nur gültig bei Auftragserteilung von Innenputz und Estricharbeiten). Bei Außenputz- und Vollwärmeschutzarbeiten werden die Außenfensterbänke kostenlos versetzt (nur Arbeitsleistung) und die Computer-Farbgestaltung für Ihre Fassade ist gratis. *Aktion nur gültig bei Auftragserteilung bis spätestens 30. April 2017 und nur für private Einfamilienhäuser.

WIR KLEIDEN HÄUSER EIN!

A-8463 Leutschach, Hauptplatz 7 Tel. (03454) 206 - Fax 599 41 Mobil: 0676 951 63 73 info@autohaus-plasch.at

Die numm 1 an d süd eirischen wein rа

18

Aktuelles aus Leutschach

01/2017

Energiesparen ist einfacher als man denkt. Mit unseren Putz- und Vollwärmeschutzsystemen sorgen wir für eine sinnvolle Reduktion Ihres Energiebedarfs. Mehr als fünfundwanzig Jahre Erfahrung garantieren Ihnen nicht nur fachgerechte Meisterarbeit sondern auch eine individuelle Umsetzung Ihrer Gestaltungswünsche. Wir kleiden Häuser ein und dafür stehen Ihnen sämtliche Putz- und WDVS-Systeme zur Verfügung. Aber wir kleiden nicht nur, wir gestalten auch. Als Stukkateur-Meisterbetrieb haben wir uns einer alten Tradition verschrieben und stellen Fassadenstuck wieder selbst her. Somit sind wir nicht nur Spezialist, wenn es um die Wiederherstellung alter Stuckarbeiten geht, sondern haben auch bei Neubauten alle Gestaltungsmöglichkeiten.

FASSADENGESTALTUNG. WÄRMEDÄMMUNG. INNENPUTZE. ESTRICHE. A-8423 St. Veit/Vogau, Schulstraße 16 Tel.: 03453 4966-0 E-Mail: info@grundner-putze.at www.grundner-putze.at


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Arnfelserstraße 5 • 8463 Leutschach/Weinstraße Tel.: 03454 / 70 000 • office@rebenlandapotheke.at www.rebenlandapotheke.at

>>

Die Fauna vom Biohof Gunczy, eine Biodiversitätsinsel an der Weinstraße

Arzt für Allgemeinmedizin

Dr. Markus Christian Binder

Akupunktur

Von Gernot Kunz, Lorenz Wido Gunczy und Johanna Gunczy

E

Orthomolekulare Medizin Bioidente Hormontherapie für Frauen und Männer Ernährungsberatung

Ersttermin

Zweittermin

Ablauf

Dient zur Erhebung einer ausführlichen Anamnese und Blutabnahme. Dabei werden Untersuchungen des Blutbildes, Organwerte, Spurenelemente und Vitamine sowie ein ausführlicher Hormonstatus erstellt.

Dient der ausführlichen Befundbesprechung und Therapieplanung. Dabei spielen auch psychosoziale Faktoren eine Rolle.

Die Blutabnahme erfolgt beim Ersttermin in der Rebenlandapotheke Leutschach. Termine können in der Apotheke direkt oder telefonisch vereinbart werden.

Ich freue mich meine Dienstleistung in der Region anbieten zu können. Dr. Markus Christian Binder

20

Terminvereinbarung:

Die Kosten der Blutuntersuchungen werden überwiegend von der Krankenkasse übernommen.

03454 / 70 000 oder direkt in der

inigen steirischen Insektenforschern war der Biohof Gunczy seit langer Zeit als ein besonderer Standort für seltene Tiere bekannt. Die weit zurückreichende extensive Bewirtschaftung und die kleinräumig wechselnden Lebensräume haben im Laufe der Jahrzehnte eine Biodiversität hervorgebracht, wie es sonst kaum wo in der Steiermark zu erwarten wäre. Die ca. 18 ha Grund setzen sich aus etwa neun ha Offenland mit Streuobstwiesen, Weingärten und Wiesen und neun ha Wälder und Hecken, unterschiedlichster Expositionen, zusammen. Neben einer kleinen künstlichen Wasserstelle im Wald, beherbergt der Hof einen naturnahen

Badeteich, ohne Fischbesatz, so wie im Tal ein kleiner Bach, der meist ganzjährig Wasser führt. Der Weingarten selbst besteht aus resistenten Rebsorten und wird daher kaum auf Pilzbefall behandelt. Die Mähwiesen wurden Jahrzehnten mit dem Balkenmäher bewirtschaftet und erst seit 3-4 vier Jahren zu einem geringen Prozentsatz mit dem weniger schonenden Traktor gemäht. Die Weideflächen werden extensiv mit Schafen bzw. einem Pferd beweidet. Totholz ist auf sämtlichen Flächen sowohl in stehender als auch in liegender Form zu finden. Die alten Streuobstbestände durften zum Großteil erhalten bleiben und bieten extrem sel-

tenen und schützenswerten Tieren einen geeigneten Lebensraum. Für Wildbienen und andere Hautflügler (verschiedene Wespen und Ameisen) wurde in den letzten Jahren eine 3 x 3 Meter lange Nisthilfe errichtet. Für Fledermäuse und Vögel, inkl.

Wiedehopf wurden Nistkästen aufgehängt. All diese Lebensräume in Verbindung mit naturnahen, extensiven Bewirtschaftungsmaßnahmen und angebotenen Nistmöglichkeiten fördern die Biodiversität auf jedem Hof. Fortsetzung folgt!

Abb. 2: Eine Auswahl an Insekten und Spinnentiere die am Guczyhof in den letzten Jahren entdeckt worden sind. Vlnr.: Kleiner Weinschwärmer, Osterluzeifalter, Blaue Federlibellen, Steinhummel, Zebraspinne, Frühe Adonislibelle, Kleiner Schillerfalter, Mondflecklaufkäfer, Tagpfauenauge, Grüner Backenläufer, Große Königslibelle, Huschspinne, Goldwespe, Plattbauch, Streifenwanze & Schwalbenschwanz (Fotos: G. Kunz). 01/2017

01/2017

21


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Aktuelles aus Leutschach

April 2017

„Die Radio Waltl Leselampe“ Buchtipps

Die Reblaus

Spiel und Spaß ohne Bildschirm Unter diesem Titel möchten wir in den folgenden Ausgaben unseren Leserinnen und Lesern einige interessante Spiele vorstellen. Wenn auch Sie ein Spiel haben und dieses einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen wollen, lassen Sie es uns wissen. Ob Karten- oder Brettspiel, ob für Kinder oder Erwachsene – wichtig ist lediglich, dass der Spielspaß vorhanden ist. Wir beginnen in dieser Ausgabe mit Targi, einem Spiel welches für zwei Personen entwickelt wurde. Auf der Verpackung steht zwar für Jugendliche ab etwa 12 Jahren, dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn diese schon größere Spielerfahrung mitbringen. Die Spieldauer beträgt etwa 45 Minuten.

Kurzbeschreibung: Als Anführer eines Wüstenvolkes versuchen die beiden Spieler ihren Stamm möglichst schneller und besser zu entwickeln, als es ihrem Gegenspieler gelingt. Dafür handeln sie mit Waren und erwerben neue Stammeskarten, welche die Erweiterung ihres Stammes darstellen. Die Stammeskarten wiederum bringen Vorteile welche die Spieler für sich nutzen können. Durch die verschiedenen Aktionen welche die Spieler ausführen können, haben sie nicht nur Einfluss auf die eigenen sondern auch auf die Züge des Mitspielers. Inhalt: 80 Spielkarten (45 Stammeskarten, 19 Warenkarten, 16 Randkarten), 8 Goldmünzen, 6 Targi-Figuren, 4 Stammesmarker, 1 Räuberfigur, 30 Warenplättchen (je 10 x Dattel, Salz und Pfeffer), 1 Startspieler-Amulett, 15 Siegpunktplättchen, Spielanleitung. Es gibt zu diesem Spiel eine Erweiterung, welche - wenn man den Basisteil schon gut kennt - den Spielspaß noch einmal erheblich steigert. Im Spielzeughandel um etwa 16 Euro erhältlich, die Erweiterung kostet noch einmal 16 Euro. Kurt Hemmer 22

In den vergangenen Jahren wurde - meist steiermarkweit – Frühjahrsputz organisiert. Bergwacht, Gemeindearbeiter, Feuerwehr und Schulen halfen kräftig mit. Der Aufruf an die Bevölkerung, doch auch mitzumachen, verhallte leider, und so waren es immer wieder die gleichen Personen, welche den Müll entsorgt haben. Dass diese Situation irgendwann einmal einen gewissen Frust erzeugt, ist durchaus verständlich. Heuer wird dieser Frühjahrsputz also gewissermaßen in die privaten Hände aller gelegt. Jeder ist ja wohl für seinen eigenen Mist verantwortlich – und sollte ihn daher auch selbst entsorgen. Leider ist es zur Gewohnheit geworden, dass man zwar Kritik übt, aber selbst nichts gegen die angeprangerten Zustände unternimmt. Dabei wäre es doch ein Leichtes, denn es beginnt ja bereits bei der Müllvermeidung. Außerdem - man möge sich doch selbst einmal an der Hand nehmen – haben Sie noch nie etwas achtlos weggeworfen? Noch nie einen Zigarettenstummel aus dem Autofenster geschnippt? Die Getränkedose, welche beim Zielwurf den Abfallkübel verfehlt hat, einfach achtlos liegengelassen?

Aber dann, wenige Schritte später haben Sie sich darüber aufgeregt, dass es nicht sauber genug ist in unserer ansonsten so wunderbaren Gegend? Müll zwei Meter neben dem Abfallkübel liegt und nicht in diesem? Achten Sie eigentlich in Ihren eigenen vier Wänden auf Sauberkeit? Ich denke schon. Ich bin davon überzeugt, dass Sie nach einem gemütlichen Fernsehabend Ihre Salzstangerl-Verpackung nicht am Sofa liegen lassen, den Aschenbescher – so Sie rauchen sollten – nicht einfach auf den Boden kippen. Ich vermute auch, dass Sie Ihre Kinder anhalten, die Speisereste vom Teller nicht auf den Küchenboden zu kippen. Ja? Sehen Sie – und warum sollte das dann in der Öffentlichkeit nicht auch klappen? Bemühen wir uns doch etwas mehr, unsere Umwelt sauber zu halten. Wir haben genügend Möglichkeiten, und für jeden sind es nur wenige Handgriffe. Und für größere Entsorgungsaktionen haben wir ein gut organisiertes Abfallzentrum, wo Sie jede erdenkliche Unterstützung erhalten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen frohen Frühjahrsputz. Ihre Reblaus 01/2017

Wolfgang Pollanz schickt seinen Protagonisten Arno Weissenegger nach L.A. Dort platzt endgültig der Traum einer Bodybuilderkarriere. Klingt irgendwie vertraut, und ist durchaus gewollt. Doch ungefragt und ungewollt schickt Pollanz, der spitzzüngige und sarkastische Geschichtenerzähler, seine Leser auf eine Reise in ein Kalifornien nach den turbulenten 1960er Jahren in die verwirrenden 70er Jahre des Vietnamkriegs und Charles Manson. Pollanz, der Meister des schmunzelnden Zynismus, tut dies mit großer Lust und Freude. „Hasta la vista, baby“, Roman, Wolfgang Pollanz, MILENA Verlag

Von der Remschnigg-Alm bis zum Dachstein: Herbert Raffalt ist staatlich geprüfter Bergführer und Fotograf. Zwei Sommer lang war er für dieses Buch mit seiner Familie auf den schönsten Almen des Landes unterwegs – eine gefühlvoll fotografierte Liebeserklärung an die steirischen Almen und die Menschen, die hier zu Hause sind. Das Buch als „Wanderführer“ zu bezeichnen, wäre eine glatte Untertreibung. Denn noch ohne einen gewanderten Meter spürt man die Pracht der steirischen Natur in jeder Zeile, noch viel mehr auf jedem Bild. Steirische Almen, 88 Genussvolle Alm-& Hüttenwanderungen, Herbert Raffalt, Styria

Wieder Topbewertung für Liepert`s und Kreuzwirt Manuel Liepert`s Kreativküche mit viel Liebe zum Detail kommt immer gut an. Bei der aktuellen Falstaff-Gourmet Restaurant Bewertung wurde das Liepert`s mit 91 Punkten unter die Top 8 Betriebe der ganzen Steiermark bewertet. „Schöne Ideen fließen in die Präsentation ein. Auch der Weinkeller wird mit großem Engagement geführt.“, so Falstaff. Der Kreuzwirt im Weinhotel Gut Pössnitzberg wurde mit 88 Punkten ebenfalls sehr gut bewertet. „Für die Zutaten greift man in das hausei01/2017

gene Gemüsebeet, der Wein kommt von der Eigentümerfamilie Polz. Die feine Wirtshausküche passt wunderbar mitten in die Weinberge.“, heißt es in der Begründung.

Das geläuterte steirische Top-Model, Männertraum und Ex-Playmate Esther Rieser trägt als Zeichen der Befreiung keinen BH mehr und sinniert nicht nur darüber lustvoll und unterhaltsam mit ihrer Freundin Tina VeitFuchs, frisch vermählte Haubenkoch-Gattin. Auch wenn Rieser den BH aufgrund eines gestrafften Busens Dank Beauty-Op ohnehin nicht benötigt, lassen die beiden sehr oft die Hüllen fallen und entblößen Männer-Klischees ebenso wie Riesers ausladendes Liebesleben. Männerschlußverkauf, E. Rieser und T. Veit-Fuchs, Edition Keiper

Leutschacher Sauvignons Weltspitze Die “Concours Mondial du Sauvignon” in Brüssel gehört zu den arriviertesten und prestigeträchtigsten Weinwettbewerben der Welt. Bei diesem internationalen Sauvignon-Kräftemessen konnten zwei Leutschacher Weine ganz vorne mitmischen. So gab es jeweils Gold für den Tschermonegg “Sauvignon Lubekogel 2015” sowie für den “Sauvignon Privat 2015” von Harald Lieleg. Über 850 Weine stellten sich dem Bewerb.

„Lahnwaberl, Hobergoaß, Schratl und Wilde Jagd“ ist der neueste Sagenband des Arnfelser Autors und Künstlers Peter Stelzl, herausgegeben im Andreas Hemmer Verlag. Auf 74 Seiten finden sich unzählige, teils neue Sagen aus dem Süd- und Südweststeirischen Raum mit vielen wunderbaren Illustrationen von Franz Schwarz aus St. Johann im Saggautal. Erhältlich ist der Band im gut sortierten Buchhandel sowie in der Trafik Hartner in Leutschach. Lahnwaberl, Hobergoaß, Schratl und Wilde Jagd, Peter Stelzl, Andreas Hemmer Verlag

Gregor F. Waltl - Der Waltl

Gregor F. Waltl ... … Der Moderator … Die Stimme … DerWaltl TV … Das Radio Waltl … Das Tonstudio … Der Weinakademiker ... Die Seminare

23


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

LUSTIGES FASCHINGSFEST im Seniorenpflegeheim am Rosenberg GEBAK GmbH

KNIELY HAUS Kunst-Kultur-Kommunikation

Südsteirische Traditions & Genuss Schule

D

as Faschingsfest am Rosenmontag stand heuer unter dem Motto „Glückspilze“. Mit viel Mühe, Ausdauer und natürlich auch Spaß wurden die Hüte gemeinsam gebastelt und so konnten wir miteinander unser traditio-

nelles Rosenmontagsfest ausgiebig feiern. Das Duo „Spitzl und Stachl“ sorgte mit viel Humor und musikalischen Schmankerln für beste Stimmung. Kulinarisch wurde der Nachmittag mit Krapfen, steirischer Jause und einem gu-

Spenden fürs Ministrantenlager

Mirtlhof Advent - ein toller Erfolg

Unsere Ministranten sind Sonntag für Sonntag, bei Hochzeiten und Verabschiedungen für unsere Pfarrgemeinde im Dienste der Gemeinschaft. Am Ostersonntag sind unsere beiden Pfarrer Blasius Klug und Werner Marterer besonders stolz, da hier bis zu 20 Ministranten ihren Dienst verrichten. Um unsere Ministranten zu motivieren, unternimmt Pfarrer Werner Marterer mit ihnen sehr viel und verbringt viel Zeit mit ihnen. Heuer gibt es wieder vom 23.28. Juli 2017 ein Ministrantenlager, das in Anger stattfinden wird. Da dies ein sehr kostspieliges Unternehmen ist, bitten wir um Spenden. Es wird eine Liste bei der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße aufliegen. Vielen Dank für Ihre Spende! Ihr Pfarrgemeinde- und Gemeinderat Schlager Gerold

Zum zweiten Mal wurde die Veranstaltung der Familie Schnutt organisiert und durchgeführt. Zahlreiche Besucher konnten das erweiterte Programm genießen und sich auf die bevorstehende Adventzeit einstimmen. Allgemein wurde der Gedanke, den Reinerlös in der Region für soziale Zwecke zu Verfügung zu stellen, befürwortet und stark unterstützt. Am 23. Dezember wurde ein

24

ten Tröpferl abgerundet. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei der Theatergruppe Rebenland, die uns zu ihrer Generalprobe des Stückes „Das Damische Duo“ eingeladen hat. Es war wieder ein sehr lus-

beträchtlicher Betrag im Beisein von Altbürgermeister Postl und Vizebgm. Weiss übergeben. Den Wunsch der Person, namentlich nicht genannt zu werden, möchten wir respektieren und bitten auch alle Beteiligten um Verständnis. Schon heute möchten wir auf den Termin 9.12. und 10.12.2017 hinweisen, wo wir uns unter dem Motto „Weihnachten wie früher“

tiger und unterhaltsamer Abend, an dem herzhaft gelacht wurde. Frohe Ostern und einen schönen Frühling wünschen HL Posch Martina mit allen Mitarbeitern

wieder treffen. Auch diesmal ist der Reinerlös für eine Unterstützung in der Region geplant. Vorschläge dazu nehmen wir gerne unter der Mail erlebnis@mirtlhof.com entgegen. Im Namen der Begünstigten und in unserem Namen möchten wir uns noch einmal recht herzlich bedanken und freuen uns auf ein Wiedersehen. Fam. Schnutt

Der erste Kochkurs im März war ein voller Erfolg!

Musikwerkstatt Cuvée im Juli 2017! Das Besondere dieser Musikwoche liegt im Detail…

Die DozentenInnen unterrichten ihre Schwerpunkte unter Berücksichtigung der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen in Einzel- und Gruppenunterricht. Zusätzlich werden gemeinsame Projekte erarbeitet, welche alle Ausbildungsrichtungen zusammenführen. Je nach Schwerpunkt wird Traditionelles aufbereitet und/oder neue Werke geschaffen. Durch die Einbindung der regionalen Vereine und Ausbildungsstätten wie Chor, Musikschule und Blasmusik entsteht eine spannende Zusammenarbeit zwischen Laien und DozentenInnen.
 Die diesjŠhrige Musikwerkstatt Þndet von Montag, 24.7 bis Sonntag, 30.7. in Leutschach statt. Tagsüber lernen die Teilnehmer im regulŠren Kursprogramm, an mehreren Abenden Þnden šffentliche Konzerte statt. ¥ Kniely Haus (Mi und Do): Klassik Soiree und Lustiger Tanzboden mit Grillabend ¥ Eory Schenke (Fr): Cross over im Keller ¥ und in der Pfarrkirche (Sa und So): Konzert und Umrahmung der Sonntagsmesse
 TOP 2017: Workshops fŸr Volksmusik-Esembles

Fortsetzung folgt, am 
 Do, 1. Juni zum Thema Sommerküche…
 Anmeldung auf knielyhaus.at

Im Rahmen der diesjährigen Musikwerkstatt bieten wir zusätzlich zum Einzelunterricht Workshops - abgestimmt auf Volksmusikgruppen - an! Hier liegt der Schwerpunkt im Bereich des Zusammenspiels in der Gruppe. Zielgruppe: Volksmusikgruppen und Familien-Musik-Esembles in unterschiedlichen Besetzungen… Infos zur Musikwerkstatt, Anmeldung und Details zum Rahmenprogramm auf knielyhaus.at

Lesung und Vernissage im April Lesung am 21.April 2017 - 19.30 Uhr

Wolfgang Pollanz liest aus seinem neuen Buch: „Hasta la vista, baby!“

Vernissage, 30. April 2017 - 11.00 Uhr

Eröffnung der Ausstellung: Wolfgang Temmel

01/2017

Der in Wies lebende Künstler begeistert mit einer ganz besonderen Ausstellung. Detail: Wolfgang Temmel hat auch das heurige 
 Welschlauf-T-Shirt kreiert…

Vorschau Programm Kniely Haus ¥ Kasperl im Kniely Haus! Termine am 4. April und 12. Mai ¥ Startfest WelschLauf am 5.Mai: Das Fest mit Kulinarik von Liepert´s Kulinarium, Musik und Startnummernausgabe zum WelschLauf… ¥ Burgunder Festspiele von 24.-26. Juni: Die Verkostung! Burgunder aus der ganzen Welt im Kniely Haus


Aktuelles aus Leutschach

April 2017

Trinkwasseruntersuchung Das Wasser des gesamten Versorgungsnetzes des Wasserverbandes Leibnitzerfeld-Süd wird laufend auf seine Güte und Genusstauglichkeit hin überprüft. Durch mehrere Brunnen, erweiterte Grundwasserschongebiete und teilweise Mischung mit überregionalem Trinkwasser weist das Wasser folgende auszugsweise Paramater-Messwerte auf: pH-Wert 7,1 Chlorid 17,9 Gesamthärte 14,0 Sulfat 25,4 Carbonathärte 13,4

Nitrat 22,4 Natrium 21,6 Nitrit < 0,005 Kalium 3,9 Ammonium < 0,05 Magnesium 12,5 Eisen < 0,03 Calcium 79,5 Mangan < 0,003 In unserem Wasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz gibt es keine coliformen Bakterien, keine Escherichia coli und auch keine Enterokokken. – Sollten Sie noch detailliertere Messwerte dazu wissen wollen, so können Sie diese gerne im Gemeindeamt erfahren.

Reisen mit Fritz und Karl Auch heuer gibt es wieder eine Fahrt in den (hoffentlich!) sonnigen Süden. Unser Ziel ist die Insel Brac mit dem (All-inclusiv) Hotel Bretanide in der Nähe des berühmten Zlatni Rat (Goldenes Horn). Am Freitag, dem 28. April geht`s los (allerdings schon um 2.00 Uhr in der Nacht!), über den Velebit fahren wir nach Split, von dort geht es mit der Fähre nach Bol. Inselrundfahrt und eine Schiffahrt zur Insel Hvar stehen ebenso am Programm wie ein Be-

26

such der Altstadt von Split. Es bleibt aber genügend Freizeit für Spaziergänge, auch das große Wellness-Angebot kann genützt werden. Rückreise ist am Montag, dem 1. Mai 2017. Die Kosten betragen € 320.pro Person. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden (es sind nur mehr wenige Restplätze frei!) Tel.Nr. 0043 676 5413340 oder 03454 350; carlo. neub@aon.at

Polizeirayon Leutschach: Größer als Graz

W

erfen wir einmal einen Blick auf jene Institution, die für unsere Sicherheit im Rebenland zuständig ist - die Polizeiinspektion Leutschach in der Arnfelser Straße 8 (Telefon 0591 33-6172, Notruf 133). Die Dienststelle besteht aus 15 Beamten und steht unter dem Kommando von Chefinspektor Reinhard Bierbauer. Den Polizisten, zu denen auch eine weibliche Beamtin gehört, stehen drei Streifenautos für Einsatzfahrten zur Verfügung. Der Überwachungs-Rayon ist flächenmäßig gewaltig, erstreckt sich über 142 Quadratkilometer (zum Vergleich: die Stadt Graz hat eine Fläche von knapp 128 Quadratkilometer) und umfasst die Gemeinden Leutschach, Arnfels, Oberhaag

und St. Johann. In diesem Abschnitt leben rund 9000 Einwohner. Zum Rayon gehört auch eine knapp 37 Kilometer lange grüne Grenze, die ebenfalls von der Polizei überwacht wird. Die Zusammenarbeit in Leutschach und hier vor allem auch mit der FF Leutschach unter HBI Willi Trunk, hebt Bierbauer lobend hervor.

2017 – Blick auf 120 Jahre erfolgreiche Raiffeisen-Geschichte Stolz blickt man heuer als neue Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach auf 120 Jahre gemeinsame Geschichte der Raiffeisenbanken in unserer Region. 1897 wurden viele Vorschuss-Cassenvereine beispielsweise auch in Nestelberg, Gleinstätten, St. Andrä i.S. und in Oberhaag gegründet. Vieles hat sich in dieser langen Zeitspanne verändert und weiterentwickelt, doch eines besteht seit dem Gründungsjahr: Raiffeisen steht für besondere Sicherheit und für Vertrauen und ist wichtiger Bestandteil der positiven und nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden unserer Region. Längst ist die Nutzung von Bankdienstleistungen unabhängig von üblichen Schalteröffnungszeiten möglich. Bankomaten, Kontoauszugsdrucker in modern gestalteten Bankstellen und Electronic Banking am PC oder am Handy unterstützen heutzutage die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Besonders stark hat sich die Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach auch in der Bankstelle Leutschach als Ansprechpartner in allen Versicherungsfragen entwickelt. Gottfried Portenschlager, Peter Strohmeier, Jolanda Silberschneider, Prok. Ing. Karl Sauer, Paul Poltnigg

Umstellung von DVB-T auf simpliTV mit 19. April 2017 Beste Bild-Qualität und mehr Programmvielfalt mit simpliTV, dem neuen Antennenfernsehen. Ab 19. April 2017 wird die Steiermark auf das neue Antennenfernsehen simpliTV (DVB-T2) umgestellt. Mit dem neuen Antennenfernsehen empfangen die TV-Seherinnen und –Seher alle ORF Programme inklusive ORF „Steiermark heute“, ORF Sport+ und ORF III in High Definition (HD) und ohne Zusatzkosten. In vielen Regionen können zusätzlich bis zu 40 TV-Sender, viele davon in perfekter Bild-Qualität (HD) empfangen werden. Um die TV-Programmvielfalt in Top-Bild-Qualität zu erleben, muss lediglich

eine neue Box zu einem günstigen Preis gekauft werden. Außerdem werden zahlreiche Radiosender kostenlos verfügbar sein. Die TV Übertragung via DVB-T wird eingestellt. Über die Website www. simpliTV.at wird ein Empfangscheck angeboten, der den TV-Konsumenten auch über die für ihn optimale Antennenart (Zimmer-, Außen- oder Dach-Antenne) sowie das empfangbare Programmangebot informiert. Um die Kosten rund um die Umstellung für den TV-Konsumenten gering zu halten, wird eine vergünstigte Box um 29,90 Euro und das Modul um 19,90 Euro im Fachhandel angeboten. 01/2017

Beinahe vollzählig nahm das engagierte Team der Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach die Ehrung (Sieger Raiffeisen-Award 2016) in Graz entgegen.

Aufgrund der mittlerweile erreichten Bilanzsumme von mehr als 400 Mio. Euro und verbunden mit der Anzahl von 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter misst sich die Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach im Rahmen eines jährlichen Wettbewerbes nun in der Kategorie der größten steirischen Raiffeisenbanken. Erstmals gelang es für das Jahr 2016 in der neuen Raiffeisenbank als Sieger in dieser Kategorie hervorzustechen und den steirischen Raiffeisen-Award zu gewinnen. Im Rahmen einer würdigen Feier am 17. März in der Raiffeisenlandesbank Steiermark gratulierte die gesamte steirische Raiffeisengruppe mit großem Respekt. Dieser Sieg bringt die überdurchschnittlich gelebte Kundenorientierung der Mitarbeiter und die große Zufriedenheit der Kunden in den Bankstellen Gleinstätten, Arnfels, Großklein, Heimschuh, Kitzeck, Leutschach, Oberhaag, St. Andrä i. S. und St.Johann i. S. zum Ausdruck.


Amtliches

April 2017

Weiterbildung bei den Gemeindebediensteten groß geschrieben Daniela Krainer legt Verwaltungsprüfung B ab

Nach ihrer 3-jährigen Lehre als Verwaltungsassistentin und nach 3,5 Jahren Berufserfahrung als Vertragsbedienstete, legte Daniela Krainer erfolgreich die Gemeindeverwaltungsprüfung für die Verwendungsgruppe B im März beim Land Steiermark ab. "Ich freue mich auf neue Aufgaben und Herausforderungen für meine nächsten Dienstjahre in der Marktgemeinde Leutschach a.d.W.!"

Gemeindemitarbeiter als Wassermeister zertifiziert

Die Gemeindemitarbeiter Christoph Kure, Rudolf Stelzl und Willibald Tertinjek haben in Graz die Wassermeister-Schulung besucht und mit einer erfolgreichen Ab-

schlussprüfung das "Wassermeister-Zertifikat" erlangt. Bei den Intensivschulungen werden umfangreiche Kenntnisse über die österreichische Wasserversorgung, die Vorkommen und Eigenschaften des Wassers, seine Gewinnung und Verteilung, wie auch die Kenntnisse über die Wasserhygiene- und Aufbereitung oder Rohrmaterialien und Bauvorhaben vermittelt. Mit den zertifizierten Mitarbeitern ist die Marktgemeinde in der Lage, den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen fachgerecht durchzuführen. Wir gratulieren allen herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit für Leutschach an der Weinstraße!

v.l. Bgm. Erich Plasch, mit den W. Tertinjek, R. Stelzl, Ch. Kure

Amtliches

April 2017

Brauchtumsfeuer, worauf ist zu achten?

Gemeindechronik 2016 ist online

F

Seit der Gemeindevereinigung per 01.01.2015 wird alljährlich eine Gemeindechronik verfasst und in Buchform als Unikat gebunden. Zusätzlich werden diese Chroniken online auf unser Portal www.leutschach-weinstrasse.gv.at unter den Gruppen „Gemeinde Service“ und „Chronik“ zur Verfügung gestellt. Unter dem Button „Chronik 2016“ steht Ihnen das neueste Werk nun zum gemütlich Stöbern bei Ihnen zu Hause

ür das Entfachen von „Brauchtumsfeuern“ als Ausnahme vom Verbot des Verbrennens von biogenen Materialien außerhalb dafür bestimmter Anlagen nach den Bestimmungen des Bundesluftreinhaltegesetzes, bestehen strenge zeitliche Einschränkungen!

Brauchtumsfeuer?

Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trockenem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten: • Osterfeuer am Karsamstag (15. April 2017); das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig; • Sonnwendfeuer (21. Juni 2017); da der 21. Juni nicht auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende auch am nachfolgenden Samstag, den 24. Juni 2017, zulässig; • Feuer im Rahmen regionaler Bräuche, die das Abheizen eines Feuers beinhalten, wenn sie auf eine langjährige, gelebte Tradition mit eindeutigem Brauchtumshintergrund verweisen können (diese Feuer

sind bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft anzuzeigen!). Bei hoher Ozonbelastung sind zusätzliche Verbote möglich. Ein Ausweichen auf den sogenannten "Kleinen Ostersonntag", falls es am Karsamstag regnet, ist nicht zulässig. Es darf nur trockenes Holz (Baum- und Strauchschnitt) ohne Rauch- und Geruchsentwicklung punktuell (d.h. im unmittelbaren Anfallsbereich der Materialien) verbrannt werden (nur unter diesen Voraussetzungen handelt es sich nicht um Abfall) und es sind folgende Sicherheitsabstände einzuhalten: • 50 m zu Gebäuden • 50 m zu Verkehrsflächen • 100 m zu Energieversorgungsflächen • 40 m zu Baumbeständen Keinesfalls dürfen Abfälle, insbesondere Altholz (Baumaterial, Verpackungen, Paletten, Möbel, usw.) und nicht biogene Materialien (Altreifen, Gummi, Kunststoffe, Lacke, usw.) bei Brauchtumsfeuern mitverbrannt werden. In jedem Fall sollten Sie bereits länger gelagertes Material umlagern, um Kleintieren (z.B. Igel, Mäuse, Vögel) ein Überleben zu ermöglichen!

im Wohnzimmer zur Verfügung. Die Chronik 2016 hält auf 217 Seiten Rückschau auf das vergangene Jahr, auf die Geschehnisse und Aktivitäten der neuen Gemeinde Leutschach a.d.W. und der Vereine, aber auch auf die bedeutendsten Ereignisse der gesamten Welt, einfach auf alles, was unsere Bevölkerung im Vorjahr bewegte.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Chronist Karl Peitler

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag Statistiken, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen stehen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Jedes Jahr werden nach einem reinen

Zufallsprinzip aus dem Zentralen Melderegister Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2017 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.

Denken wir an unsere Umwelt!

JagdpachtschillingAuszahlung Der Jagdpachtschilling 2017 wird aufgrund der bestehenden Gemeinderatsbeschlüsse der jeweiligen Altgemeinden pro Hektar in der Zeit vom 03. April – 15. Mai 2017 (6-Wochen-Frist) wie folgt ausbezahlt, wobei das Flächenausmaß auf volle Hektar abzurunden ist: Altgem. Eichberg-Trbg. - € 2,75 Altgem. Glanz a.d.W. - € 2,-Altgem. Leutschach - € 2,70 Altgem. Schloßberg - € 2,10

Wegen des unrentablen Verwaltungsaufwandes unterbleibt die Auszahlung des JPS bei Flächen unter einem Hektar. Der erhobene JPS wird zur teilweisen Finanzierung der Flughagelabwehr verwendet. Da die Hagelabwehrkosten damit bei weitem nicht abgedeckt sind, werden alle Landwirte ersucht, den JPS in der Gemeindekasse zu belassen

Danke!

Attraktive Ferialjobs zu vergeben! Du suchst noch einen anspruchsvollen Job für die Ferien? Die Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße startet auch im Jahr 2017 wieder eine Initiative zur Beschäftigung und bietet Jugendlichen somit die Chance, Einblicke ins Berufsleben zu erhalten und interessante Praxiserfahrungen zu sammeln.

Freibad Leutschach: 40 Stunden/Woche

Marktgemeindeamt (Innen- oder Außendienst): 20 Stunden/Woche

Unsere Vorstellungen von den Bewerbern/innen: • •

Vollendung des 16. Lebensjahr (im Jahr der Bewerbung) und Erfüllung der Schulpflicht Zeitraum: Juli, August bzw. nach Vereinbarung (Dauer: 30 Kalendertage)

Wenn du Interesse an einer vielfältigen Aufgabenstellung hast und gerne für unsere und in unserer Gemeinde arbeiten möchtest, freuen wir uns auf deine BEWERBUNG unter Anschluss eines formalen Bewerbungsschreibens, Lebenslaufes und Motivationsschreibens bis spätestens 28. April 2017 per Post oder per mail an Vizebgm. Reinhold Elsnig (r.elsnig@leutschach-weinstrasse.gv.at). Der Bürgermeister 8463 Leutschach, Pößnitz 45 Tel. & Fax 03454/6966 oder 0664/9245832

28

01/2017

01/2017

Erich Plasch

29


Amtliches

April 2017

Amtliches

Bauecke - Informationen

Termine Bauberatung und Bauverhandlung in der Marktgemeinde im Jahr 2017:

In dieser Ausgabe möchten wir Sie über die baurechtlichen und wasserrechtlichen Vorschriften bei der Errichtung von Schwimmbecken informieren: Der Traum vom eigenen Swimmingpool wird in den letzten Jahren vermehrt auch in unsere Gemeinde realisiert. Dabei müssen folgende rechtliche Grundlagen beachtet werden:

Baurechtliche Vorschriften:

Nach dem Steiermärkischen Baugesetz 1995 i.d.g.F. § 21 ist die Errichtung von Wasserbecken (Schwimmbecken) bis zu einem Rauminhalt von 100 m³ bewilligungsfrei. 100 m³ entsprechen einem Becken von der Größe 12 x 6 m und einer Tiefe von 1,40 m. Normale Einbaubecken im privaten Bereich haben eine Größe von durchschnittlich 8 x 4 m und 1,40 m Tiefe – dies entspricht einem Rauminhalt von ca. 45 m³. Gemäß Baugesetz § 21 Abs. 3 und 4 müssen baubewilligungsfreie Vorhaben der Ge-

30

meinde, vor ihrer Ausführung, schriftlich mitgeteilt werden, wobei die Mitteilung alle zur Beurteilung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften (Baugesetz, Raumordnungsgesetz, etc.) erforderlichen Angaben enthalten muss. Der schriftlichen Mitteilung müssen folgende Unterlagen beigelegt werden: • Nachweis des Eigentums oder des Baurechtes • Lageplan mit: - Grundstücksnummer - Nordrichtung - Verkehrsflächen - eingezeichnetem Bau- vorhaben - Angabe der Abstände zu anderen Gebäuden u. Grundstücksgrenzen - Geländegefälle

• • •

Plan, Prospekt oder sonstige Darstellung des Vorhabens Orthofoto Kurze Beschreibung

Wasserrechtliche Vorschriften:

Nach § 32 des Wasserrechtsgesetzes (WRG, 1959) ist für jede Art der Abwasserbeseitigung dann eine wasserrechtliche Bewilligung erforderlich, wenn eine mehr als geringfügige Einwirkung auf die Beschaffenheit eines Oberflächengewässers oder des Grundwassers zu erwarten ist. Ob für private Schwimmbäder eine wasserrechtliche Bewilligung erforderlich ist, hängt im Wesentlichen von den verwendeten Aufbereitungsmitteln und von der gewählten Art der Abwasserbeseitigung ab. Jedenfalls einer wasserrechtlichen Bewilligung bedarf nach der „Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser“ die Einbringung von Kupfer und Silber in das Grundwasser. Nach § 32b WRG ist für die Einleitung von Schwimmbadabwässern (=Spül-, Reinigungs- und Beckenentleerungswässer) in eine öffentliche Schmutz- und Mi-

April 2017

Bei gleichzeitiger Befüllung von einer Vielzahl privater Schwimmbäder innerhalb eines kleinräumigen Gebietes kann es zu Versorgungsengpässen mit Trinkwasser kommen. Im Sinne einer gesicherten Trinkwasserversorgung sollte daher die Befüllung des Schwimmbades nach Rücksprache mit dem Wasserversorger erfolgen. 01/2017

Arch. DI Krasser

Mittwoch, den 24/05/2017

Arch. DI Krasser

Donnerstag, den 29/06/2017

Arch. DI Krasser

Donnerstag, den 20/07/2017

Arch. DI Krasser

Donnerstag, den 24/08/2017

Arch. DI Krasser

Donnerstag, den 21/09/2017

Arch. DI Krasser

Donnerstag, den 19/10/2017

Arch. DI Krasser

Donnerstag, den 16/11/2017

Arch. DI Krasser

Donnerstag, den 14/12/2017

Arch. DI Krasser

Anmerkung:

schwasserkanalisation die Zustimmung des Kanalisationsunternehmens erforderlich. Folgende Vorgangsweise vor allem bei der Erstbefüllung von privaten Schwimmbädern im Frühjahr ist empfehlenswert: • Die Befüllung des Beckens soll über die hauseigene Wasserversorgung erfolgen • Die Befüllung des Beckens über die öffentliche Wasserversorgung soll in Abstimmung mit dem Wasserversorger erfolgen (Gemeinde, Wassergenossenschaft, Wasserverband) • Die Befüllung sollte in den Nachtstunden erfolgen, um zu Verbrauchsspitzenzeiten die Trinkwasserversorgung nicht zu gefährden

Mittwoch, den 19/04/2017

Wir ersuchen bei geplanten Bauvorhaben sich rechtzeitig mit der Gemeinde in Verbindung zu setzen! Einwandfreie Projektunterlagen sind das Fundament zur erfolgreichen und raschen Verwirklichung der beabsichtigten Bauvorhaben.

Achtung, nicht vergessen!

Buschenschankanmeldung

D

a mit 31.12.2016 die Buschenschankbewilligungen für alle Betriebe ausgelauen sind, sind diese zu erneuern. Daher noch einmal das Wichtigste aus dem steirischen Buschenschankgesetz kurz zusammengefasst. Wer entgeltlich aus eigener Ernte erzeugten Wein- und Obstwein, Trauben- und Obsmost, Trauben- und Obstsaft sowie selbst gebrannte geistige Getränke ausschenkt hat bei der Bezirksverwaltungsbehörde die beabsichtigte Ausübung des Buschenschankrechtes schriftlich anzumelden.

Die Anmeldung hat zu enthalten: • •

Namen und Wohnort des Anmeldenden Bezeichnung des Ausschankortes

01/2017

• • • •

Bezeichnung des Erzeugerortes Erntemenge Menge der zum Ausschank vorgesehenen Wein und Obstweine Zeitraum für die Ausübung des Buschenschankrechtes

In einem Buschenschank dürfen ausschließlich kalte Speisen aus eigener Produktion, oder aus bäuerlichen Produkten, sofern sie dem Herkommen in Buschenschenken in der Steiermark entsprechen, serviert werden. Das Anbieten von warmen Speisen ist laut Gesetzestext ausdrücklich verboten. Die Anmeldung erfolgt unter Bekanntgabe der angeführten Punkte in der Gemeinde. Bitte nehmen Sie dazu auch Ihre Erntemeldung 2016 mit.

Freie Wohnungen Insgesamt gibt es in unserer Gemeinde 185 Gemeindewohnungen, wovon durch verschiedene Umstände derzeit die nachstehenden neun zu vermieten wären: Schloßberg 155/4 (OG) ab sofort mit 58,6 m², 2 Zimmern, eingerichtete Küche, Nebenräumen, Kellerabteil und Garage zu € 422,70 monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.561,17. Schloßberg 169/2 (EG) ab sofort mit 60,1 m², 2 Zimmern, Küche mit Essecke, Nebenräumen, Kellerabteil und Carport zu € 411,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.520,--. Gut erhaltene Küche könnte gegen eine Ablöse in der Wohnung belassen werden. Amthofensiedlung 10/2 (EG) ab sofort mit 53,3 m², Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Nebenräumen, Kellerabteil, Balkon und Parkplatz zu € 453,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.350,--. Amthofensiedlung 10/3 (EG) ab sofort mit 74,8 m², 3 Zimmern, Küche, Nebenräumen, Kellerabteil, Balkon und Parkplatz zu € 622,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.850,--. Die Küche könnte gegen eine Ablöse in der Wohnung belassen werden. Amthofensiedlung 10/5 (OG) ab sofort mit 53,3 m², 2 Zimmern, Küche, Nebenräumen, Kellerabteil, Balkon und Parkplatz zu € 436,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.350,--. Die Küche und ein WZ-Schrank könnten gegen eine Ablöse in der Wohnung belassen werden. Amthofensiedlung 10/8 (DG) ab sofort mit 79,1 m², 2 Zimmern, Küche, Nebenräumen, Kellerabteil, Balkon und Parkplatz zu € 666,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 2.000,--. Die Küche könnte gegen eine Ablöse in der Wohnung belassen werden. Feuchter Weg 16/1 (EG) ab sofort mit 60,2 m², 2 Zimmern, Küche, Nebenräumen, Kellerabteil, Terrasse und Carport zu € 476,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.000,--. Die Küche könnte gegen eine Ablöse in der Wohnung belassen werden. Am Rosenberg 2/1 (EG/behindertengerecht) ab 1. Mai mit 81,6 m², 3 Zimmern, Küche, Wohn-/Essraum, Nebenräumen, Kellerabteil, Balkon, Loggia und Carport zu € 604,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.800,--. Am Rosenberg 4/4 (OG) ab sofort mit 83,6 m², 3 Zimmern, Küche, Wohn-/Essraum, Nebenräumen, Kellerabteil, Balkone/Loggia und Carport zu € 649,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt € 1.950,--. Die Küche und weitere Einrichtungsgegenstände könnten gegen eine Ablöse in der Wohnung belassen werden. Am Rosenberg 4/6 (DG) ab sofort mit 68,1 m², 2 Zimmern, Küche, Wohn-/Essraum, Nebenräumen, Kellerabteil, Balkon und Carport zu € 533,-- monatlich. Die Kaution dafür beträgt rund € 1.600,--. Die Küche mit Marken-E-Geräten könnte gegen eine Ablöse in der Wohnung belassen werden. Bei Interesse an einer dieser Wohnungen wenden Sie sich bitte an unser Marktgemeindeamt, Herrn Karl Peitler, Tel.: (03454)7060/241 31


Gesundheit

April 2017

Frühlingsfit mit Yoga Kinder Musikgruppe TaeBo

Rücken-/Vitalgymnastik Ayurveda Marma Yoga Ayurveda Marma Yoga

Karate Shotokan Yoga Heartfulness Meditation

Karate Shotokan

Datum

Uhrzeit

Montags, 03.04. 2017, 10.04.2017 und 24,04.2017 19.00-20.00 Uhr jeden Montag ab 14.30 Uhr jeden Montag 19.00-20.30 Uhr jeden Montag ab 18.09.2017 für 10 Einheiten 18.00-19.00 Uhr jeden Dienstag ab 09.00 Uhr jeden Dienstag ab 19.00 Uhr jeden Mittwoch u. Schnuppereinheiten jederzeit möglich 18.00 - 20.30 Uhr

Laufend: Ort

Kontakt

Margit Weingast - info@margitweingast.at oder Lachtraube 1. Stock 0664/312 18 36 Altgemeindeamt Schloßberg Frau Sandra Scheibelhofer 0650/5003410 Zirngast Kerstin - 0664/1252736 Teilnehmerzahl: 20 Personen, Anmeldung bei Frau Turnsaal VS Leutschach Manuela Kicker 0650/2151410 Altgemeindeamt Schloßberg Jauk Martina - 0676/4145623 Lachtraube 1. Stock Jauk Martina - 0676/4145623

Turnsaal VS Leutschach Lampl Friedrich - 0664/4461642 jeden Mittwoch 18.30 - 20.00 Uhr Altgemeindeamt Schloßberg Peitler Astrid - 0664/5093468 jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr Altgemeindeamt Schloßberg Jauk Siegfried - 0664/9835096 und Karl Renner jeden Freitag u. Schnuppereinheiten jederzeit möglich 18.00 - 20.30 Uhr Turnsaal VS Leutschach Lampl Friedrich - 0664/4461642

Nordic Walking

jeden Freitag jeden Samstag ab 08.04.2017

19.00 - 21.00 Uhr NMS Leutschach Turnsaal Treffpunkt Freibad ab 15.00 Uhr Leutschach

YOGA

26. & 27. Mai 2017

08.00-09.00 Uhr

Bioweingut Tauss

Samer Kornelia - 0664/5112610 Margit Weingast - info@margitweingast.at oder 0664/312 18 36

Thema

Kinder Brotbackkurs (ab 3 Jahre)

Datum

Uhrzeit

Einmalig: Ort

Kontakt

20.04.2017

14.00-16.00 Uhr

Backen mit Urkorn

02.05.2017

14.00-18.00 Uhr

Naturerlebnistag für Kinder "Schwerpunkt Wald" 22.05.2017

14.00-16.00 Uhr

Volleyball

Vollkornbrot & Gebäck Gesundheitsmesse Sporty Kids Club Trainingswoche Kararte

27.05.2017

08.00-12.00 Uhr 25.06.2017 Mo. 17. bis Fr. 21. Juli Vormittag und 2017 Nachmittag

Backstube Tertinjek in Remschnigg 57 Backstube Tertinjek in Remschnigg 57 Backstube Tertinjek in Remschnigg 57 Backstube Tertinjek in Remschnigg 57 Gasthaus Resch

April 2017

Fit in den Frühling!

Gesunde Gemeinde Kalender Frühjahr 2017 Thema

Gesundheit

Dreisiebner Martin und Sauer Elisbeth 0664/5284024

Bettina Tertinjek (0664/2277480) Bettina Tertinjek (0664/2277480)

U

nter dem Motto: „Fit in den Frühling“ startet die Gesunde Gemeinde in das Jahr 2017. In Zusammenarbeit mit Dr. Markus Binder und Frau Mag. Bettina Rödl fand ein toller Vortag darüber am 14. März im Knielyhaus statt. Der Winter ist vorbei, die Kraftreserven sind leer und es fehlt an Energie. Viele Menschen fühlen sich in dieser Zeit schwach und kraftlos. Die kurzen Tage und das fehlende Sonnenlicht stellen den Körper vor große Herausforderungen. Müdigkeit, Erschöpfung, depressive Verstimmung, Gewichtszunahme sind mögliche Folgen. Ursachen können sein: Ausgeleerte Vitamin D Speicher, Mangel an Spurenelementen und Mineralien, hormonelle Fehlsteuerungen, Vitaminmangelzustände etc. Gerade jetzt im Frühling wo ein neuer Zyklus in der Natur beginnt,

fühlen sich viele Menschen überfordert, schlapp und träge. Auf den "Winterschlaf" folgt die "Frühjahrsmüdigkeit", das über den Winter angesammelte "Hüftgold" muss schnell weg und die Energie her. Gerade jetzt ist der Zeitpunkt ideal, um die persönliche Situation zu analysieren und geeignete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu treffen. Im Rahmen des Vortrags wurde auf die oben genannten Themen eingegangen. Wie kann man vorsorgen und was kann man machen, um Mängel im Körper auszugleichen? Herr Dr. Binder und Frau Mag. Rödl stehen auch für genauere Analysen und Beratungen in der Rebenland Apotheke zur Verfügung. Bei einem gemeinsamen Termin wird ein genaues Blutbild erstellt und untersucht, welchem Körper, was fehlt.

v.l. Dr. M. Binder, GR B. MurkoDeutschmann, Mag. B. Rödl, GR H. Kure, Mag. W. Lobnig, Vizebgm. R. Elsnig

Nach dem Vortrag gab es eine liebevoll zubereitet "Gesunde Jause " vom Serschenhof

Bettina Tertinjek (0664/2277480) Bettina Tertinjek (0664/2277480) Bernadette Resch (info@rebenlandhof.at) BELIEBTESTER BAUERNLADEN DER SÜDSTEIERMARK

Lampl Friedrich - 0664/4461642

Schmankerln ∙ Bio-Reformwaren ∙ Geschenke mit Herz

Alles für den Osterweihkorb Osterfleisch-Osterwürstl-gefärbte Eier-frischer Kren-Osterbrot …..direkt aus der Region Regionaliät und Qualität stehen bei uns an erster Stelle Auf Ihr Kommen freuen sich Margrit, Luise, Ulrike, Anita Wir wünschen Frohe Ostern ! Karfreitag durchgehend geöffnet ! Mo, Mi, Do, Fr: 800 - 1200 und 1500 - 1800 Di, Sa: 800 - 1200

8454 Arnfels, Leutschacher Straße 37

Suche versperrbaren

Unterstellplatz für Wohnmobil! Einfahrtshöhe mindestens 3 Meter! Erwin Unger 0664/8410589

(+43 3455) 66 44 ∙ info@klapothek.at ∙ www.klapothek.at

32

01/2017

01/2017

33


8454 Arnfels, Buchegg 192, Tel/Fax: +43 34 55/578, Mobil: +43 664/300 70 59, E-Mail:office@cresnik-transporte.at www.cresnik-transporte.at

Öffnungszeiten Lager Lager Öffnungszeiten Leutschach/Oberhaag: Leutschach/Oberhaag: Mo -- Fr: Fr: 88 –– 18 18 Uhr Uhr Mo SA 12 Uhr Uhr SA 77 –– 12

….sämtliche ….sämtliche Schotter, Schotter, Kies Kies und und Sandsorten, Sandsorten, für für Ihre Ihre „Straße, „Straße, Hof, Hof, Drainage, Drainage, Zierflächen, Zierflächen, Gärten Gärten und und Kläranlagen“ Kläranlagen“ sind sind direkt direkt auf auf unseren unseren Lagerstätten… Lagerstätten… Bequeme Bequeme Selbstabholung Selbstabholung von von KleinKlein- und und Großmengen. Großmengen.

…..Schwergesteinskipperfür fürIhre Ihre ¥ ¥  …..Schwergesteinskipper Steinschlichtungen… Steinschlichtungen… Thermocontainerdamit damitder derAsphalt Asphaltinin ¥ ¥  Thermocontainer IhremHof Hofnoch nochheiß heißist…. ist…. Ihrem ¥ ¥  Tieflader TiefladerTransporte Transporte --vom vomMinibagger Minibagger bis biszum zumschweren schwerenKettenbagger…… Kettenbagger…… Unsere Unsere3-Achs 3-AchsLKW´s LKW´sfahren fahrenininnahezu nahezu jedes jedesGelände! Gelände! ¨  ¨

¨ ¨  ¨ ¨

Ansprechpartner für Lagerplatz Leutschach/Oberhaag und Disposition: Lagerplatz

Christoph Cresnik: 0664/300 70 59 Für eine reibungslose Bauberatung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: stehen

Christoph Cresnik: 0664/300 70 59 Willi Goriup: 0664/13 63 700

….Zertifizierte ….Zertifizierte –– Frostsichere Frostsichere Wasserbausteine Wasserbausteine aus aus reinstem reinstem GRANIT…. GRANIT….

¨ ¨  ¨ ¨  ¨ ¨  ¨ ¨  ¨ ¨  ¨ ¨  ¨ ¨

EIN EINTOP TOPMODERNER MODERNER FUHRPARK FUHRPARKVON VON20 20LKW LKW 2-Achs 2-AchsSattelzug Sattelzug 3-Achser 3-Achser 3-Acher 3-Acher++Hänger Hänger 3-Achser 3-Achsermit mitSteinkipper Steinkipper 3-Achser 3-Achser++Kran Kran 4-Achser 4-Achser 4-Achser 4-Achsermit mitSteinkipper Steinkipper 4-Achser 4-Achser++Kran Kran Tieflader Tiefladerfür fürÜberstellungen Überstellungen

IST ISTTÄGLICH TÄGLICHFÜR FÜRSIE SIE UNTERWEGS…….!!! UNTERWEGS…….!!!

Gemeinsam Gemeinsam bieten bieten wir wir unseren unseren Kunden Kunden die die beste beste Leistung Leistung zum zum besten besten Preis! Preis! Wir Wir freuen freuen uns uns auf auf Ihre Ihre Kontaktaufnahme!!! Kontaktaufnahme!!!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.