Logisch! A1 Inhalt 1 Buchstabieren | W-Fragen und Antworten | Verbformen: sein und heißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Ja-/Nein-Fragen und Antworten | Verbformen: du hast, du lernst … | Artikel: der, das, die | mein, dein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
3 Ländernamen | Woher? – aus … Wo? – in … | Verbformen | W-Fragen | Artikel: ein/eine und kein/keine … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Negation mit nicht und kein/keine | Modalverb können | Verbformen: wir singen, ihr seid, ihr habt, sie/Sie können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Verb auf Position 2 | trennbare Verben (I) | zuerst, dann, danach | W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Verb haben | sein + Adjektiv | Verben mit Vokalwechsel: fahren, laufen … | mein, dein, unser, euer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Verbformen: wir machen, ihr macht | Modalverben: wollen, müssen | du-imperativ . . . . . . . . . . . 22 8 deshalb | Pronomen: man | Präpositionen: mit, ohne | sein, ihr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 9 Verben mit Akkusativ (I) | Artikel der, das, die im Akkusativ | gern, lieber | Sätze mit und und aber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10 Artikelwörter ein/eine und kein/keine im Akkusativ | Artikel oder kein Artikel? | Verben mit Akkusativ (II) | trennbare Verben (II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11 Verbformen: mögen, brauchen | Verben mit Akkusativ (III) | möchten | Präposition für + Akkusativ | Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12 Personalpronomen | Verben mit Dativ: gefällt mir, steht dir, hilf uns … | Fragen mit welch-? . . . . 37 13 Es gibt …, es ist …, es geht …, es regnet … | Präteritum: sein und haben | Lokalergänzungen: Wohin? und Wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
14 Genitiv bei Eigennamen | Personalpronomen im Akkusativ und Dativ | Präsens und Präteritum: sein, haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
15 ihr-Imperativ | Lokalergänzungen: Wo? Wohin? | trennbare Verben (III) | Fragesätze . . . . . . . . . . 46 16 Wiederholung: Fragen und Antworten | Modalverben: müssen, können | Aufforderungssätze | Artikelwörter im Nominativ und Akkusativ | Personalpronomen im Dativ und Akkusativ . . . . . . . 49 Systematischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 drei
3