
3 minute read
Einleitung
das heißt nicht alle Aktivitäten müssen von allen Lernenden bearbeitet werden, sondern es kann individuell an Schwächen gearbeitet oder es können Vorlieben vertieft werden. In jedem Fall sollten die Aufgaben und die Arbeitsanweisungen erklärt und gemeinsam gelesen und genügend Zeit für die Bearbeitung der Aufgaben vorgesehen werden. Die Korrektur der Sprech- und Schreibaufgaben sollte individuell erfolgen, alle anderen Aufgaben können gemeinsam in der Klasse besprochen werden. Ein Moment der kollektiven Diskussion sollte für das Lesen des „Internetkastens“ vorgesehen werden. Die vorgeschlagenen Rechercheaufgaben können entweder zu Hause oder in der Klasse zu zweit oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden, wobei die Lehrenden beratend zur Seite stehen.
Teste dich!
Nach je drei Einheiten findet sich eine Seite zur Selbstevaluierung der erlernten sprachlichen Elemente (Wortschatz, Grammatik, kommunikative Funktionen). Es handelt sich hierbei um einfache Inhalte und Aufgabentypen, die die Lernenden bereits in den Einheiten kennengelernt haben.

Extratour
Als Moment der Entspannung und zur Motivation findet sich nach je drei Einheiten ein Gesellschaftsspiel. Die Autorinnen haben diese Spiele mit in das Lehrwerk aufgenommen, um einen spielerischen und inklusiven Ansatz zu fördern. Das Spiel auf den Seiten Extratour kann in der ganzen Klasse (in Paare aufgeteilt) gespielt werden. So kann auf unterhaltsame Weise der erlernte Wortschatz und die Kenntnisse zur Landeskunde der deutschsprachigen Länder überprüft werden. Das Spiel kann fotokopiert, vergrößert und dann auf Pappe geklebt werden. Die Lehrenden unterstützen die Lernenden auch während dieser spielerischen Aktivität und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Landeskunde

Am Ende jedes Kursbuches findet sich eine Sektion mit weiterführenden Informationen zu den deutschsprachigen Ländern. Die Seiten sind reich bebildert und enthalten vielen interessante Fakten, so dass sich dieser Abschnitt gut für die Gruppenarbeit oder das cooperative learning eignet. Zunächst sollen die Bilder angeschaut und Vermutungen dazu angestellt werden, dann werden die Texte gelesen und verstanden, wobei die Aufgaben zum Textverständnis helfen. Danach können die Übungen, in Gruppen- oder Einzelarbeit, gemacht werden, die dazu dienen, in der Klasse eine „deutschsprachige“ zu können.“ Eine kostenlose Bildung von guter Qualität ist eines der Ziele der Agenda 2030. Das Wissen, das wir in der Schule lernen, kann dazu beitragen, innovative und einfallsreiche Lösungen für die Probleme der Welt zu entwickeln. Bildung ist sehr wichtig, sie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Hunger und Armut in der Welt zu beenden. Derzeit gibt es auf der Welt noch immer viele Kinder, die keine Grundschule besuchen können. Für Mädchen ist es noch schwieriger. Ein Beispiel für diese ernste Problematik ist die Friedensnobelpreisträgerin (2014), Malala Yousafzai. Sie ist eine großartige Kinderrechtsaktivistin, vor allem für Mädchen und Frauen aus dem Swat River Valley in Pakistan, wo das Taliban-Regime Mädchen den Zugang zu Bildung verbietet.
Atmosphäre zu schaffen.
Vor dem Anschauen der Videos sollten diese zur Sensibilisierung zunächst ohne Ton geschaut werden, damit die Lernenden unvoreingenommen Vermutungen aufstellen können. Danach wird das Video mindestens einmal mit Ton geschaut und es werden die Fragen gelesen und die Aufgaben gelöst, die dann in der Klasse besprochen werden.
Häufig enthält dieser Abschnitt Aktivitäten zu einigen der 17 Ziele der Agenda 2030.
2 den Text Hochwertige Bildung Verbinde dann die Satzteile. erfährst du mehr über Malala. Malala ist Pakistanerin, 2009 begann sie, einen Blog für die BBC zu schreiben 3 Im Jahr 2012 war sie im Schulbus, Nach dem Angriff war Malala Der Angriff auf Malala verursachte Im Jahr 2014 hat sie zusammen Malala ist die jüngste P über das Leben einer Schülerin in den Taliban-Zone. eine Welle der internationalen Unterstützung. mit Kailash Satyarthi der Friedensnobelpreis bekommen. d lebt aber jetzt in England. im Krankenhaus Großbritannien. die jemals einen Nobelpreis gewonnen hat. g als ein Mann auf sie geschossen hat.
ES1070_01_AlleAnBord_KB_140_143_lande.indd 13:28




Freunde sind wie Sterne: Du siehst sie nicht immer, aber sie sind immer für dich da.
… die beste Medizin wenn man krank ist.
Der Internationale Tag der Freundschaft Der Internationale Tag der Freundschaft wird am 30. Juli auf der ganzen Welt gefeiert. Dieser Tag soll an die wichtige Bedeutung von Freundschaft erinnern. Dabei geht es um die Freundschaft zwischen Menschen, aber auch um freundschaftliche Beziehungen zwischen einzelnen Ländern und Kulturen. Schlüsselwörter sind Solidarität, Verständnis und Versöhnung. An diesem Tag nimmt man sich Zeit, gemeinsam etwas mit Freunden zu unternehmen. Man geht spazieren, trifft sich, spielt Ball oder Karten, geht ins Kino, ins Theater, ins Schwimmbad, auf den Sportplatz … Hauptsache: zusammen sein!
1 Wann ist der Internationale Tag der Freundschaft? Wo wird dieses Fest gefeiert?
4 In der Gruppe. Schreibt mit Hilfe des Lehrers / der Lehrerin ein Akrostichon mit dem Wort FREUNDE Lest eure euch am besten? Warum?
Freundschaft muss nicht perfekt sein, sie muss echt sein.